EP0632973A2 - Verfahren zum Herstellen eines Schuhes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schuhes Download PDF

Info

Publication number
EP0632973A2
EP0632973A2 EP94890066A EP94890066A EP0632973A2 EP 0632973 A2 EP0632973 A2 EP 0632973A2 EP 94890066 A EP94890066 A EP 94890066A EP 94890066 A EP94890066 A EP 94890066A EP 0632973 A2 EP0632973 A2 EP 0632973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
hole
thread
stitch
twine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632973A3 (de
EP0632973B1 (de
Inventor
Gertrud Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3506118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0632973(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0632973A2 publication Critical patent/EP0632973A2/de
Publication of EP0632973A3 publication Critical patent/EP0632973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632973B1 publication Critical patent/EP0632973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Schuh ist wenigstens ein Oberteil (2) mit einer Sohle (1) oder Zwischensohle über eine Randnaht (4) verbunden, für die in den zu verbindenden Teilen (1, 2) übereinstimmende Löcher zum Durchziehen des Zwirnes (6) od. dgl. vorgesehen sind und bei der der Zwirn (6) durch jedes Loch (5) und entlang der einen Nahtaußenseite je zweifach (12), aber an der anderen Nahtaußenseite nur einfach (7) geführt ist, wird die Naht (4) als Häkelnaht ausgeführt, bei der an der einen Nahtseite von jedem Loch (5) zum nächsten Loch reichende Maschenschlingen (12) gebildet sind. der Zwirn (7, 10) an der anderen Nahtseite einfach vom vorigen Loch herangeführt und in das Loch eingeführt ist, durch das gleiche Loch von der Maschenschlinge (12) zurücklaufend zum nächsten Loch geführt ist und bei der die beiden, die Masche (12) bildenden Zwirnstücke (10, 11) am Loch (5) durch die vom vorigen Loch herangeführte Maschen- schlinge (12) hindurchgeführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, bei dem wenigstens ein Oberteil mit einer Sohle oder Zwischensohle über eine Randnaht verbunden ist, für die in den zu verbindenden Teilen übereinstimmende Löcher zum Durchziehen des Zwirnes od. dgl. vorgesehen sind und bei der der Zwirn durch jedes Loch und entlang der einen Nahtaußenseite je zweifach, aber an der anderen Nahtaußenseite nur einfach geführt ist.
  • Bei Schuhen dieser Art handelt es sich meistens um verhältnismäßig leichtes und einfaches Schuhwerk. Bevorzugt wird der Rand des Oberteiles nach außen gebogen, so daß er überlappend im Randbereich auf der Sohle oder Zwischensohle aufsitzt. Die für die Herstellung der Naht benötigten Löcher in Oberteil und Sohle werden vor der Herstellung der Naht meist schon beim Formen der Sohle bzw. Stanzen oder Zuschneiden des Oberteiles angebracht. Es ist bei einem Schuh der eingangs genannten Art üblich, den Zwirn oder das sonstige Nahtmaterial unter Bildung einer sogenannten Rückstichnaht durch die Löcher zu führen. Dabei wird der Zwirn an der einen Nahtseite jeweils mit über zwei Löcher reichenden Stichen (Vorstichen) und an der anderen Nahtseite im Rückstich zu dem beim Vorstich übersprungenen Loch geführt und wieder zur anderen Nahtseite gezogen, so daß dort je zwei um den Lochabstand versetzte Stiche nebeneinander verlaufen. Nachteilig bei dieser Ausbildung der Naht ist es, daß schon vor dem Beginn der Näharbeit die benötigte Zwirnlänge festgestellt werden muß und bei Nahtbeginn diese gesamte Zwirnlänge unter Bildung der erwähnten Stiche durch die Löcher gezogen werden muß, so daß die freie Zwirnlänge mit zunehmender Nahtlänge abnimmt. Es wird meist mit Überlängen beim Zwirn gearbeitet um Stückelungen im Nahtveraluf zu vermeiden. Der nach Beendigung der Naht verbleibende Zwirnrest geht verloren. Überdies kann es besonders im Anfangsbereich der Naht durch das Durchziehen der großen Zwirnlängen zu Beschädigungen der zu verbindenen Teile kommen und der Zwirn wird mit der Nahtlänge zunehmend abgenützt, wobei aufgebrachte Gleit- oder Verstärkungsmittel abgerieben werden und der Zwirn sogar ausfransen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile mit einfachen Mitteln zu beseitigen und eine Naht anzugeben, bei der das Durchziehen größerer Zwirnlängen durch die Löcher vermieden wird, für die Naht nur die tatsächlich benötigte Zwirnlänge verbraucht wird und bei der eine schnellere und gleichmäßigere Herstellung als bei der Rückstichnaht möglich ist.
  • Bei einem Schuh der eingangs genannten Art besteht die Erfindung darin, daß die Naht als Häkelnaht ausgeführt ist, bei der an der einen Nahtseite von jedem Loch zum nächsten Loch reichende Maschenschlingen gebildet sind, der Zwirn an der anderen Nahtseite einfach vom vorigen Loch herangeführt und in das Loch eingeführt ist, durch das gleiche Loch von der Maschenschlinge zurücklaufend zum nächsten Loch geführt ist und bei der die beiden, die Masche bildenden Zwirnstücke am Loch durch die vom vorigen Loch herangeführte Maschenschlinge hindurchgeführt sind
  • Für die Herstellung der Naht kann ein häkelnadelartiges Werkzeug Verwendung finden, bei dem nur der Nadelteil mit dem Haken durch die Löcher hindurchzuführen und nach der gleichen Lochseite wieder herauszuziehen ist, so daß die Möglichkeit besteht, einen ergonometrisch günstigen Handgriff anzubringen. Im Gegensatz dazu ist es bei der bekannten Rückstichart notwendig, eine in ihrer gesamten Länge durch die Löcher durchführbare Nadel zu verwenden, auf die dann auch der Zug zum Durchziehen des Zwirnes bei der Herstellung der Naht auszuüben ist, wozu erschwerend kommt, daß im Nadelöhrbereich der weiterlaufende Zwirn sich im Loch mit den zu den Stichen gehörigen Zwirnstücken überlappt und an diesen Zwirnstücken vorbei herausgezogen werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung verläuft der Zwirn an jeder Nahtseite von Loch zu Loch.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Teilschaubild von Sohle und Oberleder eines erfindungsgemäßen Schuhs und
    Fig. 2
    in größerem Maßstab die Zwirnführung bei der Herstellung der Naht.
  • Sohle 1 und Oberleder 2 eines Schuhs 3 werden durch eine Naht 4 verbunden. Das Oberleder 2 ist im Auflagebereich nach außen gebogen, was jedoch keinesfalls die einzige Ausführungsform darstellt, und besitzt ebenso wie die Sohle 1 durchgehende Löcher 5, die bei Sohle und Oberleder übereinstimmen. Für die Herstellung der Naht wird ein Zwirn 6 oder ein sonstiges Nahtmaterial verwendet. Bei Nahtbeginn wird mittels einer Nadel über zwei aufeinanderfolgende Löcher ein Rückstich ausgeführt. um das Zwirnende zu fixieren. Anschließend wird aus dem vom vorigen Loch kommenden Zwirnstück ein zum nächsten Loch reichender Stich 7 an der einen Nahtaußenseite gebildet. Ein häkelnadelartiges Werkzeug 8 mit Widerhaken 9 wird in der in Fig. 2 gezeigten Art von unten in das nächste Loch von Sohle 1 und Oberleder eingesteckt und der Zwirn wird in den Haken 9 eingehängt, wonach der zunächst nach rechts weisende Haken um die Achse der Nadel 8 um 180° mit der Nadel gedreht wird. Nun werden Nadel 8 und Zwirn 6 durch das Loch zurückgezogen, so daß im Loch zwei Zwirnabschnitte 10, 11 nebeneinander verlaufen. Durch Weiterziehen an der Nadel 8 wird eine Maschenschlinge 12 gebildet. Die diese Schlinge festhaltende und ausziehende Nadel 8 wird zum nächsten Loch geführt, wieder von unten durchgesteckt und in den vom vorigen Loch kommenden von der Maschenschlinge 12 zurücklaufenden Zwirnabschnitt eingehängt und wieder wie vorher beschrieben durch das Loch hindurchgezogen. Dabei werden die die nächste Masche 12 bildenden Zwirnstücke am Loch durch die vom vorherigen Loch kommende Maschenschlinge 12 hindurchgezogen. Durch Festziehen der jeweils letzten Masche kann ein Teil des die durchgeführten Zwirnstücke übergreifenden Maschenendes in das Loch hineingezogen werden. Am Nahtende wird ein kurzes Zwirnstück im Rückstich mittels einer Nadel in dem oder den vorhergehenden Löchern fixiert. Für die Herstellung der Naht ergibt sich ein wesentlich kürzerer Zeitaufwand als bei der Herstellung einer Rückstichnaht.

Claims (1)

  1. Schuh, bei dem wenigstens ein Oberteil (2) mit einer Sohle (1) oder Zwischensohle über eine Randnaht (4) verbunden ist. für die in den zu verbindenden Teilen (1, 2) übereinstimmende Löcher zum Durchziehen des Zwirnes (6) od. dgl. vorgesehen sind und bei der der Zwirn (6) durch jedes Loch (5) und entlang der einen Nahtaußenseite je zweifach (12), aber an der anderen Nahtaußenseite nur einfach (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (4) als Häkelnaht ausgeführt ist, bei der an der einen Nahtseite von jedem Loch (5) zum nächsten Loch reichende Maschenschlingen (12) gebildet sind, der Zwirn (7, 10) an der anderen Nahtseite einfach vom vorigen Loch herangeführt und in das Loch eingeführt ist, durch das gleiche Loch von der Maschenschlinge (12) zurücklaufend zum nächsten Loch geführt ist und bei der die beiden, die Masche (12) bildenden Zwirnstücke (10, 11) am Loch (5) durch die vom vorigen Loch herangeführte Maschenschlinge (12) hindurchgeführt sind.
EP19940890066 1993-06-03 1994-04-07 Verfahren zum Herstellen eines Schuhes Expired - Lifetime EP0632973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107893 1993-06-03
AT1078/93 1993-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0632973A2 true EP0632973A2 (de) 1995-01-11
EP0632973A3 EP0632973A3 (de) 1995-03-01
EP0632973B1 EP0632973B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=3506118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890066 Expired - Lifetime EP0632973B1 (de) 1993-06-03 1994-04-07 Verfahren zum Herstellen eines Schuhes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0632973B1 (de)
AT (1) AT555U1 (de)
DE (1) DE59401450D1 (de)
DK (1) DK0632973T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714986B2 (en) 1995-10-26 2004-03-30 Matsushita Electric Industrial, Co., Ltd. File system for handling real-time and non-real-time data
KR101343671B1 (ko) 2013-08-27 2013-12-20 김부용 신발의 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178524A (de) * 1934-11-08 1935-07-31 Schuhfabrik Zurzach A G Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
CH232105A (de) * 1943-04-02 1944-05-15 Loew Hans Schuh mit durchgenähter Laufsohle und Verfahren zur Herstellung desselben.
GB1497946A (en) * 1975-09-11 1978-01-12 Howarth & Sons Ltd Lambert Manufacture of footwear
JPH0451989A (ja) * 1990-06-18 1992-02-20 Barudan Co Ltd 環縫いミシンにおける縫製場所替方法
JPH0489094A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Barudan Co Ltd 環縫いミシン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178524A (de) * 1934-11-08 1935-07-31 Schuhfabrik Zurzach A G Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
CH232105A (de) * 1943-04-02 1944-05-15 Loew Hans Schuh mit durchgenähter Laufsohle und Verfahren zur Herstellung desselben.
GB1497946A (en) * 1975-09-11 1978-01-12 Howarth & Sons Ltd Lambert Manufacture of footwear
JPH0451989A (ja) * 1990-06-18 1992-02-20 Barudan Co Ltd 環縫いミシンにおける縫製場所替方法
JPH0489094A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Barudan Co Ltd 環縫いミシン

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 244 (C-0947) 4. Juni 1992 & JP-A-04 051 989 (BARUDAN CO LTD) 2. Februar 1992 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 310 (C-0960) 8. Juli 1992 & JP-A-04 089 094 (BARUDAN CO LTD) 23. März 1992 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714986B2 (en) 1995-10-26 2004-03-30 Matsushita Electric Industrial, Co., Ltd. File system for handling real-time and non-real-time data
KR101343671B1 (ko) 2013-08-27 2013-12-20 김부용 신발의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
AT555U1 (de) 1996-01-25
DK0632973T3 (da) 1997-06-02
DE59401450D1 (de) 1997-02-13
EP0632973A3 (de) 1995-03-01
EP0632973B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
EP0415171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE1115111B (de) Verfahren zum maschinellen Ketteln von regulaeren Warenkanten und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0632973A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
EP0129917B1 (de) Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
DE2218859A1 (de) Doppelsteppstiche herstellender Greifer für eine Nähmaschine
DE2339538A1 (de) Nadel
DE19629317A1 (de) Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf
DE202015104930U1 (de) Sockenaufbau
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE1810440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und nach diesem hergestellter Verschluss
DE1074955B (de) Ziernahtfuß für Nähmaschinen
DE2945880A1 (de) Automatische maschine zum zick-zack- naehen von schlauchfoermigen teilen, insbesondere zum ausfuehren von fertigstellungsnaehten an schuhwaren vom typ mokassin und zur befestigung von querstreifen zur verstaerkung am oberleder der genannten schuhe
DE10001611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
AT131741B (de) Nähahle.
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE377712C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf dem Stickfaden aufgereihten Perlen
DE202012000241U1 (de) Rundstricknadel
DE502120C (de) Verfahren zum Naehen von Wendeschuhwerk und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2616927A1 (de) Verfahren und wirknadel zum durchwirken von faservlies auf kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE440693C (de) Verfahren und Geraet zum Stopfen und Verstaerken von Geweben und Strumpfwaren
DE694302C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franzoesischem Fuss und franzoesischerFerse auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1485254A1 (de) Heftverfahren bei Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: HELIX SCHUHFABRIK GMBH

Effective date: 19970925

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HELIX SCHUHFABRIK GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981112

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030415

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090506

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUER GERTRUD

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103