DE568970C - Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE568970C
DE568970C DEA62697D DEA0062697D DE568970C DE 568970 C DE568970 C DE 568970C DE A62697 D DEA62697 D DE A62697D DE A0062697 D DEA0062697 D DE A0062697D DE 568970 C DE568970 C DE 568970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
line
goods
union
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAOUL AZARIA
Original Assignee
RAOUL AZARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAOUL AZARIA filed Critical RAOUL AZARIA
Application granted granted Critical
Publication of DE568970C publication Critical patent/DE568970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Bisher wurde das mechanische, durch Kettelmaschinen mit Aufstoßnadelkranz ausgeführte Verketteln mit zwei Überwendlichfäden zum Vereinigen von Maschenwaren verwendet, von denen jede auf der Maschine entlang ein und derselben Maschenreihe aufgestoßen wurde.
Solche Warenteile Masche an Masche unter Aufstoßen in einer beliebigen Vereinigungslinie mittels der Kettelmaschine zusammenzusetzen,
to d. h. also Maschen nicht ein und derselben Reihe, sondern Maschen, die in irgendwelcher Weise verschiedenen Reihen entnommen wurden, aufzustoßen, wurde bisher nicht ausgeführt, da das Auflockern jedes Warenteiles nicht vermieden werden konnte, sobald man nach dem Aufstoßen zum Entfädeln oder Abschneiden der oberhalb der Aufstoßnadelebene gelegenen Warenteile fast unmittelbar über dieser Ebene schritt, um der Maschine das Zusammenketteln zu gestatten.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren, welches das Zusammenketteln in beliebiger gerader, gebrochener oder gebogener Linie, d. h. also in ganz beliebiger Richtung der Maschenreihen, bei allen aus gestrickten Maschen und aus beliebigem Stoff bestehenden Textilwaren mittels zweier Fäden gestattet, deren einer—der Kettel- bzw. Maschenfaden ·— in die Maschen der zu vereinigenden Warenteile dringt, während der andere — der Überwendfaden — oberhalb der Ränder der Warenteile verläuft.
Das Verfahren kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß die zu vereinigenden Teile parallel zur Vereinigungslinie in einem solchen Abstand von derselben abgeschnitten werden, daß die zwischen der durch den Überwendfaden und der durch den Maschenfaden in der Maschenlinie gebildeten Lage befindlichen zu vereinigenden Teile mit ihren Rändern beim Festziehen mindestens einmal gefaltet werden.
Die Erfahrung hat nämlich bewiesen, daß es bei entsprechender Fadenspannung genügt, die W'arenränder zu falten, um eine vollkommen feste, elastische und nicht lösbare Verbindung zu erzielen. Die hierbei zu beachtende Bedingung ist, daß, wie weiter unten gezeigt wird, die Breite des Warenstreifens zwischen der Maschenlinie und dem Warenrand der anderthalbfachen linearen Abwicklung der Schleife des Überwendfadens gleich sei.
Man geht hierbei zweckmäßig in folgender Weise vor. Es wird jeder Teil der zusammenzusetzenden Ware auf den Aufstoßnadeln der Maschine gemäß einer beliebigen Vereinigungslinie aufgestoßen, worauf die aufgestoßene Ware
in entsprechender Höhe oberhalb der Aufstoßnadelebene parallel zu ihr abgeschnitten wird; daraufhin werden die Warenteile miteinander verkettelt.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine verbesserte Kettelmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
Die Verbesserung erstreckt sich hauptsächlich
darauf, daß die Messer mittels Unterlagen entsprechender Dicke in einem bestimmten Abstand oberhalb der Aufstoßnadelebene angeordnet sind, so daß die Warenteile in der erforderlichen Höhe richtig abgeschnitten werden, während bei den bestehenden Maschinen ein Abschneiden lediglich in der Höhe der Aufstoßnadel möglich ist.
In denbeispielshalberbeiliegenden Zeichnungen stellen dar:
Abb. ι eine gestrickte Textilware, auf der einige beliebige Linien die Richtungen darstellen, in denen das Anketteln erfolgen kann, Abb. 2 schaubildlich die gemäß der Erfindung erfolgende Vereinigung von zwei gewirkten Warenteilen; hierbei ist zwecks größerer Klarheit angenommen, daß der Maschenfaden lediglich die Maschen der Vereinigungslinie durchquert und der Uberwendfaden sich auf die dargestellten Schleifen des Maschenfadens beschränkt, ferner, daß der zwischen den Vereinigungslinien und den Rändern der Warenteile befindliche Trikotstreifen der Breite nach begrenzt ist, und daß schließlich die beiden in Wirklichkeit sich berührenden Warenteile voneinander abstehen,
Abb. 3 eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2, wobei die Maschen selbst zwecks größerer Klarheit nicht dargestellt sind,
Abb. 4 einen zur Vereinigungsstelle senkrechten Schnitt in größerem Maßstab, wobei der Uberwendfaden als lose angenommen ist,
Abb. 5 eine ähnliche Ansicht bei festgezogenem Uberwendfaden,
Abb. 6 die Vereinigung der beiden Warenteile auf der dem Uberwendfaden entgegengesetzten Seite,
Abb. 7 schaubildlich eine gemäß der Erfindung vervollkommnete Kettelmaschine, Abb. 8 deren Grundriß,
Abb. 9 einen Schnitt nach 9-9 der Abb. 8 in größerem Maßstab,
Abb. 10 eine Strumpflänge gemäß der Erfindung, aufgerollt,
Abb. 11 eine Strumpfsohle gemäß der Erfindung, aufgerollt,
Abb. 12 eine Strumpfferse mit den Verstärkungen, aufgerollt,
Abb. 13 flach und geformt einen gemäß der Erfindung erzeugten Strumpf mit spitzenförmigen Verstärkungen und
Abb. 14 und 15 Ausführungsformen der Verstärkungen.
Vereinigungen, die durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren erfolgt sind
In Abb. ι ist in größerem Maßstab ein Teil einer gewirkten Textilware dargestellt, dessen Maschenreihen parallel zur Richtung X-X verlaufen. Bekanntlich würde bisher ein solches Gewirke mit einem anderen ähnlichen Gewirke nur unter der Bedingung durch Verketteln vereinigt, daß die Vereinigungslinie parallel zur Maschenreihe, d. h. zur Richtung X-X, ist. (Das Anketteln kann auch gemäß der Grenzlinie X-Y bewirkt werden.)
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet die Vereinigung durch Verketteln in geraden, aber mit. Bezug auf die Linie X-X schrägen Richtungen, wie A-B, A-C, A-D usw., in gebrochenen Richtungen, Wie A-E-F, in gebogenen Linien, d. h. also in beliebigen Richtungen, vorzunehmen. Eine beliebige gebogene Verbindungslinie wird dadurch erhalten, daß anstoßend und nacheinander kleine Sehnen verkettelt werden, welche aufeinanderfolgende Abschnitte dieser gebogenen Linie berühren.
Das Verketten gemäß irgendeiner Linie wird dadurch ermöglicht, daß auf der Kettelmaschine die beiden Gewirkteile nach Linien A'-B', A"-C, A'"-D' usw. abgeschnitten werden, die den Vereinigungslinien A-B, A-C, A-D usw. parallel sind, aber von diesen durch einen Abstand χ getrennt sind, dessen Wert später angegeben werden wird.
In Abb. 2 und 3 ist in größerem Maßstab und schaubildlich eine den besonderen oben angedeuteten Bedingungen entsprechende Vereinigung T1, T2 eines Gewirkes durch Verketteln mittels einer Zweifaden-Überwendlichnaht nach der Erfindung dargestellt. Das Verketteln erfolgt unter Wahrung eines Abstandes χ zwischen den Rändern 1 und 2 der beiden Gewirketeile und der Vereinigungslinie. (Es wird in Erinnerung gebracht, daß in Abb. 2 die Ränder der beiden Teile zwecks größerer Klarheit der Vereinigungslinie nähergerückt sind.) Der Maschenfaden 3 führt nacheinander und abwechselnd durch die Maschen M1, M2, Ms usw. des Gewirkes T1 und durch die Maschen In1, M2, m3 usw. des Gewirkes T2, wobei die Mittelpunkte dieser Maschen M1, M2, M3 usw. und M1, m2, m3 usw. die Richtung der Vereinigungslinien bestimmen. Der Faden 3 bildet auf der Rückseite des Gewirkes T2 Schleifen 4, deren beide
Schenkel die gleiche Masche m durch-
queren, während die beiden Schenkel jeder auf der Vorderseite des Gewirkes T1 gebildeten Schleife 5 in zwei aufeinanderfolgende Maschen M dringen.
In Wirklichkeit sind die aufeinanderfolgenden Schenkel des das Gewirke durchdringenden Maschenfadens 3 beträchtlich näher als darge-
stellt aneinandergerückt. Betrachtet man nämlich die verschiedenen Linien A-B, A-C, A-D (Abb. i), so sieht man, daß diese Linien durch die Mitten der Maschen abc, a' V c', α" b" c" usw. führen, welche diese Linien bestimmen, und daß sich die Abstände zwischen diesen Mittelpunkten von einer Linie zur anderen ändern. Nun sind aber die Aufstoßnadeln der Kettelmaschine voneinander um eine bestimmte
ίο Länge entfernt, die beispielsweise den Abständen y zwischen zwei Mittelpunkten der Maschen einer gleichen Maschenreihe des Gewirkes entspricht, dessen Maschenentfernung die Kettelmaschine angepaßt ist. Die Folge ist,
ig daß, wenn die Gewirke T1 und T2 in der Maschine in einer Vereinigungslinie aufgestoßen werden, bei der die Maschenentfernung größer ist, die erste Aufstoßnadel zwar in die Maschen M1 und M1 dringt, die nächste Aufstoßnadel in den Zwischenraum eintritt, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Maschen, deren Mittelpunkte auf der Vereinigungslinie gelegen sind, vorhanden ist. Erst die weitere Aufstoßnadel wird in die Maschen Af2, m2 eintreten. Es bilden sich daher im Gewebe Fadenschenkel 3, die zu den dargestellten Schenkeln parallel sind, aber in jene Maschen dringen, welche unterhalb oder oberhalb der betrachteten Vereinigungslinie gelegen sind. Zwecks größerer Klarheit wurden diese Schenkel und die hieraus sich ergebenden Schleifen in Abb. 2 und 3 nicht dargestellt.
Der zweite Faden 6 (Überwendfaden) führt oberhalb der Ränder 1 und 2 der beiden Gewirke T1 und T2 und greift auf deren Außen-Seiten in die aufeinanderfolgenden Schleifen 4, 5 des Maschenfadens 3.
Das Ketteln mittels zweier Fäden 3, 6 mit Überwendlichstich ergibt also zwei Fadenlagen, deren eine sich unmittelbar an den Gewirketeilen abstützt, während die andere durch den Überwendfaden 6 gebildet wird. Die zwischen den Rändern 1, 2 der Gewirketeile befindlichen Streifen werden also von diesen Fadenlagen eingeschlossen.
Wie man ersieht, werden infolge des Festziehens der beiden Fadenlagen die beiden Gewirkestreifen gezwungen, sich entweder einzurollen oder zu falten. Nun hat die Erfahrung gezeigt, daß die Verkettelung nicht lösbar ist, wenn diese Streifen zumindest eine Faltung im Verlauf des Festziehens erfahren haben, wobei Bedingung ist, daß χ größer als 1 ist. 1 ist die lineare Abwicklung d-e-g (Abb. 4) jenes Teiles
•des überwendfadens, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schleifen 4X und S1 des Maschenfadens 3 (Abb. 2) gelegen ist.
Die Erfahrung bestätigt, daß eine genügende Sicherheit gewährleistet ist, wenn χ einen Wert
, von ~ 1 erhält.
2
Nach Festziehen bietet sich die Vereinigung, wie in Abb. 5 veranschaulicht, dar, bei der deutlichkeitshalber angenommen ist, daß die Ränder 1, 2 eine Breite haben, welche geringer als der erforderliche Wert χ ist. Nach Zurückschlagen der beiden Teile T1, T2 in die gleiche Ebene bietet ihre Vereinigungsstelle auf der dem Überwendfaden entgegengesetzten Seite das Bild nach Abb. 6.
In Wirklichkeit zieht der aus den beiden Gewirken T1, T2 genau entsprechend den beiden zur Maschenlinie parallelen Linien in Anbetracht seiner Spannung herausragende Maschenfaden 3 stärker an den außerhalb der Vereinigungslinie gelegenen Maschen, wodurch sich gleichmäßig entlang und beiderseits der Vereinigungslinie verteilte Durchbrechungen bzw. Ajourierungen dem Auge bieten.
Beschreibung der Kettelmaschine
nach der Erfindung (Abb. 7, 8 und 9)
Die Kettelmaschine weist im wesentlichen die übliche Bauart auf. Sie besitzt eine drehbare Scheibe 7, auf der die durch die Platte 9 gehaltenen Aufstoßnadeln 8 befestigt sind. Auf diese Aufstoßnadeln 8 werden die Gewirke gemäß der Vereinigungslinien A-B, A-C usw. aufgestoßen. Eine in bekannter Weise arbeitende Stichbildevorrichtung, die von irgendeinem bekannten Getriebe angetrieben wird, besorgt bei Z (Abb. 8) das Ketteln mittels einer Zweifaden-Überwendlichnaht.
Die auf die Aufstoßnadeln aufgestoßenen Gewirke T1, T2 weisen nun oberhalb der Ebene der Aufstoßnadeln 8 Streifen einer konstanten oder nichtkonstanten Höhe λ;' auf, welche größer als die gewünschte Höhe χ ist.
Die Maschine wird nunmehr gemäß der Erfindung durch eine geeignete Vorrichtung vervollständigt, welche ein Abschneiden der Streifen in der erforderlichen Höhe χ und andererseits die Führung dieser Streifen bis zu den Schneidorganen übernimmt.
Gemäß der Erfindung ist oberhalb der drehbaren Scheibe 7 ein festes Messer 10 angeordnet, dessen obere Schneidkante in der Höhe χ oberhalb der Ebene der Aufstoßnadeln gelegen ist. Das Messer ruht unter Vermittlung einer entsprechenden Unterlage 11 (welche die Ebene der Aufstoßnadeln um einige Zehntelmillimeter überragt) auf einem festen, vom Gestell 13 abgestützten Träger 12.
Vor dem festen Messer 10, mit Bezug auf den Drehsinn fx der Scheibe, ist am Gestell 13 eine entsprechend gebogene Metallasche 14 befestigt, deren an der Ecke -p des Messers 10 auslaufende Seitenfläche 15 die Führung der Gewirkestreifen sichert. Diese zur Aufstoßnadelebene senkrechte Seitenfläche hat eine Höhe χ und ist mit ihrer Unterkante annähernd bündig mit der Aufstoßnadelebene, sie ebenfalls um einige Zehntelmillimeter überragend, gelegen.
Auf dem festen Messer io gleitet ein bewegliches Messer 16, das unter Vermittlung einer weiteren Unterlage 17, deren Dicke gleich χ weniger einige Zehntelmillimeter ist, auf einem Träger 18 aufruht, welcher um die Achse 19 am Gestell 13 schwenkbar ist und eine solche Schwingbewegung vollführt, daß das Messer sich abwechselnd im Sinne des Pfeiles f2 und im entgegengesetzten Sinne bewegt. Der Träger 18 läuft beispielsweise in einen Hebel 20 aus, welcher an einen von der Welle 22 der Maschine angetriebenen Lenker 21 angelenkt ist.
Die Unterlage 17 unter dem Messer 16 hat eine derartige Form q-r-s, daß sie, wenn das Messer 16 seine Ausschwingung auf das Messer 10 zu im Sinne des Pfeiles f2 ausführt, zugleich das Gewirke führt und es aufrichtet bzw. gegen die Seite 15 der Führung 14 und gegen die Unterlage 11 ablenkt, so daß sie in die zu den Messern richtige Lage gelangen. Zweckmäßig ist der Rand r-s nach unten geneigt, um zu verhindern, daß die Gewebe unter diese Unterlage gelangen.
Auf die beschriebene Weise ist es möglich, die Gewirke T1 und T2 in der erforderlichen Höhe χ streng parallel zur Vereinigungslinie abzuschneiden.
Anwendung der Erfindung zur Herstellung proportionierter Damenstrümpfe, beispielsweise aus einheitlichen Maschen (Abb. 10 bis 15)
Bekanntlich besteht ein proportionierter Damenstrumpf aus den Strumpf längen und aus dem Strumpf fuß.
Gegenwärtig werden solche Strümpfe allgemein folgendermaßen hergestellt. Der auf einer Längenmaschine gewirkte Strumpflängen setzt sich zusammen aus dem Rand 23, dem Längenanfang 24 mit den Schenkelminderungen 25, dem Schaft 26, der Wade 27 mit ihren. Minderungen 28, dem Längenunterteil 29 mit den Hochfersen 30 und den Fersen 33 mit ihren Minderungen 33a·
Man stößt diesen Strumpflängen auf einer Fußmaschine auf, welche das Wirken des Strumpfes fortsetzt und die (seitlich verstärkte) Sohle mit ihren Minderungen in der Sohlenkrümmung 31^, den Fußoberteil 34 und die Spitze 32 mit ihren Minderungen 32^ herstellt. Gemäß der Erfindung schreitet man hingegen folgendermaßen vor. Die drei unterschiedlichen Teile, und zwar der Strumpflängen, der Fuß mit Spitze und die Verstärkungen mit den Fersen, werden getrennt auf den Maschinen hergestellt.
Der Rand 23, der Längenanfang 24 mit seinen Minderungen 25, der Schaft 26 und die Wade 27 mit ihren Minderungen 28 (Abb. 10) werden auf einer Cottonmaschine für Strumpflängen nach den gewöhnlichen Verfahren hergestellt, im einfachsten Falle mit einem durch einen Fadenführer geführten Grundfaden. Sobald man bei der Herstellung der Wade zur Linie t-u (Abb. 10) am Fußknöchel gelangt, d. h. einige Zentimeter unterhalb der Stelle, an der bei den gewöhnlichen Verfahren die Verstärkungen angesetzt werden, beschränkt der Grundfadenführer seinen Hub auf die Breite z, die ein wenig größer als diejenige des Fußoberteiles ist, und wirkt den letzteren.
Die Sohle 31 und die Spitze 32 (Abb. 11, 13) werden auf einer Fußmaschine erzeugt. Die beiden Seiten der Sohle 31 werden unter Ver-Wendung zweier Verstärkungsfadenführer hergestellt. Die Spitze 32 wird mit einem der beiden vorerwähnten Verstärkungsfadenführer gemäß den gewöhnlich verwendeten Verfahren gebildet. Die Breite / ist um ein geringes kleiner als die Breite des Fußoberteiles, damit die Vereinigung möglich ist.
Schließlich werden die Verstärkungen 30 und die Fersen 33 (Abb. 12, 13) auf einer Fußmaschine erzeugt. An jedem Kopf wirkt die Maschine zwei Verstärkungen und Fersen mittels zweier Verstärkungsfadenführer (Abb. 12). Von ν bis w ist die Breite gleichmäßig, bei w geht man zu Minderungen über, um die abgerundete Ferse zu erhalten.
Bei der beschriebenen Erzeugung können sich zwei Fälle ereignen:
1. Erzeugung von gemäß bestimmten Mustern bestellten Strümpfen. Die drei Teile werden derart hergestellt, daß die Abfälle bei der Vereinigung auf das Minimum verringert sind. Beispielsweise erhalten bei einer spitzförmigen Verstärkung (Abb. 13) der Strumpf fuß bzw. der Strumpflängen und die Verstärkungen Minderungen beiderseits von aß.
2. Erzeugung von Artikeln, die auf Lager gehalten werden sollen. Die drei Teile werden derart erzeugt, daß man bei der Vereinigung Artikel mit Verstärkungen beliebiger Formen verwenden kann. In diesem Falle bilden die unteren Umrisse des Strumpflängen und die oberen Umrisse der mit den Fersen und der Sohle verbundenen Verstärkungen Umhüllungsflächen aller Arten von in Frage kommenden Verstärkungen.
Die drei so erzeugten Teile können durch das Verfahren nach der Erfindung unter der Bedingung vereinigt werden, daß man im Verlauf ihrer Herstellung für zusätzliche Gewirkestreifen von einer Breite, die größer als χ ist, vorgesorgt hat.
Bei den geläufigen Artikeln werden die Teile auf die übliche Weise mittels einer Überwendlichnaht entlang von NQ-PQ (Abb. 13) zusammengekettelt.
Bei Luxusartikeln aus natürlicher Seide, woselbst die Frage der Qualität und Ästhetik bei-
nahe stets wichtiger als diejenige der Gestehungskosten ist, kann die Überwendlichnaht bei NQ und PQ (Abb. 13) durch das Ketteln entlang dem Gewirkerand bzw. der Gewirkeleiste gemäß dem Verfahren nach der Erfindung ersetzt werden. Der Anblick des Strumpfes wird so ästhetischer, da die Verbindung regelmäßiger ist.
Anwendung des Verfahrens nach der
Erfindung zur Ausbesserung von
Strümpfen oder Socken durch Ersatz
des verbrauchten Teiles und insbesondere zum Anwirken an Strümpfe
oder Socken
15
Diese Ausbesserung besteht darin, daß der Strumpf, wie bereits angeführt, erzeugt wird, bis, auf den Umstand, daß beispielsweise an Stelle einer neuen Strumpflänge ein gebrauchter, auszubessernder Strumpfschaft verwendet wird.
Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung zur Erzeugung von Wirkwarenkleidungsstücken jeglicher Art
Das beschriebene Kettelverfahren eignet sich für alle Wirkwaren. So beispielsweise für die verschiedenen Teile eines gewirkten Kleidungs-Stückes, die gemäß irgendeinem Zuschnitt zu vereinigen sind. Es gestattet, ohne Jacquardkarten mit einer gewöhnlichen Kettelmaschine alle Modelle zu erzielen durch in beliebigen Richtungen ermöglichte Zusammenstellung von aus beliebigen Stoffen bestehenden und beliebig geformten sowie verschiedenfarbigen Teilen. Dank der Erfindung kann man durch Zusammensetzung geeigneter Teile beliebig proportionierte Artikel, ohne zu Minderungen Zuflucht nehmen zu müssen, erzeugen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vereinigung von beliebigen und aus beliebigen Stoffen bestehenden Maschenwaren mit Hilfe eines Maschenfadens und eines Überwendlichfadens, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vereinigenden Warenteile parallel zur in beliebiger Richtung zur Maschenlinie verlaufenden Vereinigungslinie und in einem solchen Abstand von derselben zugeschnitten werden, daß die zwischen der durch den Überwendlichfaden und der durch den anderen Faden auf der Maschenlinie gebildeten Lage eingeschlossenen und festgezogenen Ränder der zu vereinigenden Teile mindestens einmal gefaltet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil der zu vereinigenden Maschenwaren auf den Aufstoßnadeln der Kettelmaschine mittels Maschen aufgestoßen "wird, die irgendeiner Vereinigungslinie entnommen sind, worauf die so aufgestoßenen Warenteile in entsprechender Höhe oberhalb der Aufstoßnadelebene und parallel zu ihr zugeschnitten werden und hierauf das Ganze mechanisch verkettelt wird.
3. Kettelmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer der Schneidvorrichtung mit Hilfe von Unterlagen entsprechender Dicke in einem bestimmten Abstand oberhalb der Aufstoßnadelebene gehalten werden, so daß sie die Gewebe in der erforderlichen Höhe abschneiden.
4. Kettelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch die Unterlagen gebildete Führungen die oberhalb der Aufstoßnadelebene gelegenen Warenstreifen richtig den Messern zuführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA62697D 1931-06-05 1931-07-15 Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens Expired DE568970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR568970X 1931-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568970C true DE568970C (de) 1933-02-01

Family

ID=8948857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62697D Expired DE568970C (de) 1931-06-05 1931-07-15 Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE568970C (de)
FR (1) FR718301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005430A (en) * 1957-12-23 1961-10-24 Chadbourn Gotham Inc Method for forming a non-bulky seam in ladies' full-fashioned hosiery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005430A (en) * 1957-12-23 1961-10-24 Chadbourn Gotham Inc Method for forming a non-bulky seam in ladies' full-fashioned hosiery

Also Published As

Publication number Publication date
FR718301A (fr) 1932-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE2321483C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stuck bestehenden Beinkleides
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE6600600U (de) Verfahren und vorrichtung zum stricken von bekleidungsstuecker, insbesondere von struempfen und zu deren zusammenketteln.
DE69714611T2 (de) Vorrichtung fur uberwendlich-nahmaschinen, um einen flachen saum zubekommen beimverbinden von sehr feingestrickten gewebe stucken,insbesondere strumpfe, strumpfhose und dergleichen.
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE611791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von in Form gearbeiteter Ware, insbesondere Strumpfware, aus Kettenwirkstoff
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DD149092A5 (de) Kettelmaschine
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE566928C (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE715625C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE699207C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen mit franz
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE152390C (de)
DE509830C (de) Rundstrickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1585172C (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch artigen Gewirkes fur Damenstrumpfe auf einer zweinadelbarngen Raschelmaschine
DE634045C (de) Verfahren zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren auf der Kettenwirkmaschine