EP0632973B1 - Verfahren zum Herstellen eines Schuhes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schuhes Download PDF

Info

Publication number
EP0632973B1
EP0632973B1 EP19940890066 EP94890066A EP0632973B1 EP 0632973 B1 EP0632973 B1 EP 0632973B1 EP 19940890066 EP19940890066 EP 19940890066 EP 94890066 A EP94890066 A EP 94890066A EP 0632973 B1 EP0632973 B1 EP 0632973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
hole
thread
holes
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940890066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632973A3 (de
EP0632973A2 (de
Inventor
Gertrud Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3506118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0632973(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0632973A2 publication Critical patent/EP0632973A2/de
Publication of EP0632973A3 publication Critical patent/EP0632973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632973B1 publication Critical patent/EP0632973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shoe, in which at least one upper part is connected to a sole or midsole via a handmade edge seam, for which matching holes are provided in the parts to be connected for pulling through the thread and in which the thread passes through each hole and along the one outside of the seam each twice, but only on the other outside of the seam.
  • Shoes manufactured by such a method are mostly relatively light and simple footwear.
  • the edge of the upper part is preferably bent outwards so that it overlaps in the edge region on the sole or midsole.
  • the holes in the upper part and sole needed for the production of the seam are usually already made before the seam is formed when the sole is being formed or the upper part is punched or cut. It is customary for a shoe of the type mentioned at the outset to pass the thread or the other suture material through the holes to form a so-called backstitch seam.
  • the thread is guided on one seam side with stitches reaching over two holes (pre-stitches) and on the other seam side in the backstitch to the hole skipped during the pre-stitch and pulled back to the other seam side, so that there are two stitches offset by the distance between the holes run.
  • the required thread length must be determined before the sewing work begins and that this entire thread length must be pulled through the holes to form the stitches mentioned, at the start of the seam, so that the free thread length decreases with increasing seam length. It is usually worked with excess lengths when twisting to avoid denominations in the course of the seam. The remaining twine after the seam is finished is lost.
  • GB 1 497 946 A has proposed a device for making a seam in prefabricated holes in the sole and upper part of a shoe, in which each stitch of the sewing needle must be triggered by a foot switch after the parts are aligned with their holes on the needle were.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned with simple means and to provide a method for producing a shoe in which the threading of larger lengths of thread through the holes is avoided in the production of the seam, for the seam only the thread length actually required is consumed and in which a faster and more uniform production is possible than with the backstitch seam.
  • the invention consists in that the seam is designed as a crochet seam, in which stitch loops are formed on one seam side from each hole to the next hole, the twine is simply brought up from the previous hole and into the other seam side the hole is inserted, is led back through the same hole from the stitch loop back to the next hole and in which the two thread pieces forming the stitch are passed through the stitch loop brought up from the previous hole.
  • a crochet-like tool can be used for the production of the seam, in which only the needle part with the hook has to be passed through the holes and pulled out again after the same side of the hole, so that there is the possibility of one Ergonomically favorable handle to attach.
  • the thread runs from hole to hole on each seam side. The end result is a seam similar to a quilted seam.
  • the thread After each stitch, the thread can be tightened evenly and firmly, and the thread, which has an even tension, cannot slip back. It is sewn directly from the bobbin, so that the previously necessary cutting of the thread can be omitted in advance.
  • a seam can be produced at least half faster than with the previous technology, whereby since there is no need to pull through, the danger of discolouration of the thread is avoided with dyed leather and a beautiful, uniform seam is obtained. Working with the new tool is easier than before.
  • the seam can be made from top to bottom-outside as well as from outside to inside as required.
  • Sole 1 and upper leather 2 of a shoe 3 are connected by a handmade edge seam 4.
  • the upper leather 2 is bent outwards in the contact area, which is by no means the only embodiment, and, like the sole 1, has through-holes 5 which correspond to the sole and the upper leather.
  • a thread 6 or other suture material is used to produce the seam.
  • a backstitch is carried out with a needle over two successive holes in order to fix the thread end.
  • a stitch 7 reaching to the next hole is formed on the one outside of the seam.
  • a crochet-like tool 8 with barb 9 and ergonomically favorable handle, not shown, is inserted in the manner shown in Fig.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, bei dem wenigstens ein Oberteil mit einer Sohle oder Zwischensohle über eine handgefertigte Randnaht verbunden ist, für die in den zu verbindenden Teilen übereinstimmende Löcher zum Durchziehen des Zwirnes vorgesehen sind und bei der der Zwirn durch jedes Loch und entlang der einen Nahtaußenseite je zweifach, aber an der anderen Nahtaußenseite nur einfach geführt ist.
  • Bei nach einem derartigen Verfahren hergestellten Schuhen handelt es sich meistens um verhältnismäßig leichtes und einfaches Schuhwerk. Bevorzugt wird der Rand des Oberteiles nach außen gebogen, so daß er überlappend im Randbereich auf der Sohle oder Zwischensohle aufsitzt. Die für die Herstellung der Naht benötigten Löcher in Oberteil und Sohle werden vor der Herstellung der Naht meist schon beim Formen der Sohle bzw. Stanzen oder Zuschneiden des Oberteiles angebracht. Es ist bei einem Schuh der eingangs genannten Art üblich, den Zwirn oder das sonstige Nahtmaterial unter Bildung einer sogenannten Rückstichnaht durch die Löcher zu führen. Dabei wird der Zwirn an der einen Nahtseite jeweils mit über zwei Löcher reichenden Stichen (Vorstichen) und an der anderen Nahtseite im Rückstich zu dem beim Vorstich übersprungenen Loch geführt und wieder zur anderen Nahtseite gezogen, so daß dort je zwei um den Lochabstand versetzte Stiche nebeneinander verlaufen. Nachteilig bei dieser Ausbildung der Naht ist es, daß schon vor dem Beginn der Näharbeit die benötigte Zwirnlänge festgestellt werden muß und bei Nahtbeginn diese gesamte Zwirnlänge unter Bildung der erwähnten Stiche durch die Löcher gezogen werden muß, so daß die freie Zwirnlänge mit zunehmender Nahtlänge abnimmt. Es wird meist mit Überlängen beim Zwirn gearbeitet um Stückelungen im Nahtverlauf zu vermeiden. Der nach Beendigung der Naht verbleibende Zwirnrest geht verloren. Überdies kann es besonders im Anfangsbereich der Naht durch das Durchziehen der großen Zwirnlängen zu Beschädigungen der zu verbindenen Teile kommen und der Zwirn wird mit der Nahtlänge zunehmend abgenützt, wobei aufgebrachte Gleit- oder Verstärkungsmittel abgerieben werden und der Zwirn sogar ausfransen kann. Die Herstellung der Naht mittels einer Nähmaschine ist aus verschiedenen Gründen nicht bzw. kaum möglich und wäre bei dem genannten Schuhwerk auch unrationell. Vor allem bereitet es große Schwierigkeiten, mit der Nadel einer Nähmaschine genau in vorgestanzte Löcher einzufädeln, wobei die Schwierigkeiten praktisch dann unüberwindlich werden, wenn in der Nähmaschine der Nahtbereich nicht beidseitig eingesehen werden kann und bzw. oder der Abstand der Löcher in den zu verbindenden Teilen nicht übereinstimmt. Dies gilt vor allem für den Fersen- und Spitzenbereich des Schuhes, wo ein sogenanntes Einhalten des Materials des Oberteiles im Fersen- bzw. Spitzenbereich des Schuhes notwendig ist. Dabei werden die Löcher im Oberteil in größerem Abstand als in der Sohle angebracht. Bei Verwendung einer Nähmaschine käme es zwangsweise zu einem Einstechen der Nähmaschinennadel bei wenigstens dem einen Teil nicht in das vorgefertigte Loch, sondern in das volle Material neben dem Durchzugsloch.
  • Es ist in der GB 1 497 946 A eine Vorrichtung zum Anbringen einer Naht in vorgefertigten Löchern von Sohle und Oberteil eines Schuhes vorgeschlagen worden, bei der jeder Stich der Nähnadel durch einen Fußschalter ausgelöst werden muß, nachdem die Teile mit ihren Löchern auf die Nadel ausgerichtet wurden.
  • Die Herstellung von Schuhen unter Verwendung von Näh- und Steppmaschinen zur Verbindung des Oberteiles mit der Sohle ist selbstverständlich seit langem bekannt. Dabei wird aber nicht in vorgefertigte Löcher der zu verbindenden Teile eingestochen, sondern die Löcher zum Durchziehen des Zwirnes werden bei der Herstellung der Naht selbst durch Einstich der Nadel erzeugt. Die Steppnadel hat einen Widerhaken und erfaßt den von der anderen Nahtseite her mittels eines Greifers zugeführten Zwirn, wobei auf diese Weise die Einzelstiche der Steppnaht erzeugt werden. Die Herstellung der Durchstichöffnungen und der Zwirneinzug erfolgt im wesentlichen gleichzeitig. Entsprechende Herstellungsverfahren bzw. nach ihnen hergestellte Steppnähte entnimmt man den CH 232 105 A und 178 524 A.
  • Auch nach den Abstracts of Japan JP 04 051 989 A ist nur an eine maschinelle Herstellung von Steppnähten gedacht, wobei hier der Greifer der Nähmaschine zwischen Hauptsohle und Zwischensohle eines Schuhes eingreift und der auf- und abgehenden, das Material durchstechenden Steppnadel den Zwirn zuführt. Der bei den Näh- und Steppmaschinen einschlägige Stand der Technik gibt keine Anregungen, wie man ein Verfahren der eingangs genannten Art verbessern könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile mit einfachen Mitteln zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhes anzugeben, bei dem bei der Herstellung der Naht das Durchziehen größerer Zwirnlängen durch die Löcher vermieden wird, für die Naht nur die tatsächlich benötigte Zwirnlänge verbraucht wird und bei der eine schnellere und gleichmäßigere Herstellung als bei der Rückstichnaht möglich ist.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art besteht die Erfindung darin, daß die Naht als Häkelnaht ausgeführt ist, bei der an der einen Nahtseite von jedem Loch zum nächsten Loch reichende Maschenschlingen gebildet sind, der Zwirn an der anderen Nahtseite einfach vom vorigen Loch herangeführt und in das Loch eingeführt ist, durch das gleiche Loch von der Maschenschlinge zurücklaufend zum nächsten Loch geführt ist und bei der die beiden, die Masche bildenden Zwirnstücke am Loch durch die vom vorigen Loch herangeführte Maschenschlinge hindurchgeführt sind.
  • Für die Herstellung der Naht kann ein häkelnadelartiges Werkzeug Verwendung finden, bei dem nur der Nadelteil mit dem Haken durch die Löcher hindurchzuführen und nach der gleichen Lochseite wieder herauszuziehen ist, so daß die Möglichkeit besteht, einen ergonometrisch günstigen Handgriff anzubringen. Im Gegensatz dazu ist es bei der bekannten Rückstichart notwendig, eine in ihrer gesamten Länge durch die Löcher durchführbare Nadel zu verwenden, auf die dann auch der Zug zum Durchziehen des Zwirnes bei der Herstellung der Naht auszuüben ist, wozu erschwerend kommt, daß im Nadelöhrbereich der weiterlaufende Zwirn sich im Loch mit den zu den Stichen gehörigen Zwirnstücken überlappt und an diesen Zwirnstücken vorbei herausgezogen werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung verläuft der Zwirn an jeder Nahtseite von Loch zu Loch. Es wird im Endeffekt eine einer Steppnaht ähnliche Naht erhalten. Nach jedem Stich ist ein gleichmäßiges, festes Anziehen des Zwirnes möglich, wobei es zu keinem Zurückrutschen des eine gleichmäßige Spannung aufweisenden Zwirnes kommen kann. Es wird direkt von der Spule genäht, so daß das bisher notwendige Ablängen des Zwirnes im voraus entfallen kann. Eine Naht kann wenigstens um die Hälfte schneller als nach der bisherigen Technik hergestellt werden, wobei, da kein Durchziehen notwendig ist, bei gefärbtem Leder die Gefahr eines Verfärbens des Zwirnes vermieden und eine schöne gleichmäßige Naht erhalten wird. Die Arbeit geht mit dem neuen Werkzeug leichter als bisher vonstatten. Die Naht kann je nach Bedarf sowohl von oben nach unten-außen als auch von außen nach innen hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Teilschaubild von Sohle und Oberleder eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schuhs und
    • Fig. 2 in größerem Maßstab die Zwirnführung bei der Herstellung der Naht.
  • Sohle 1 und Oberleder 2 eines Schuhs 3 werden durch eine handgefertigte Randnaht 4 verbunden. Das Oberleder 2 ist im Auflagebereich nach außen gebogen, was jedoch keinesfalls die einzige Ausführungsform darstellt, und besitzt ebenso wie die Sohle 1 durchgehende Löcher 5, die bei Sohle und Oberleder übereinstimmen. Für die Herstellung der Naht wird ein Zwirn 6 oder ein sonstiges Nahtmaterial verwendet. Bei Nahtbeginn wird mittels einer Nadel über zwei aufeinanderfolgende Löcher ein Rückstich ausgeführt, um das Zwirnende zu fixieren. Anschließend wird aus dem vom vorigen Loch kommenden Zwirnstück ein zum nächsten Loch reichender Stich 7 an der einen Nahtaußenseite gebildet. Ein häkelnadelartiges Werkzeug 8 mit Widerhaken 9 und ergonometrisch günstigem, nicht dargestelltem Handgriff wird in der in Fig. 2 gezeigten Art von unten in das nächste Loch von Sohle 1 und Oberleder eingesteckt und der Zwirn wird in den Haken 9 eingehängt, wonach der zunächst nach rechts weisende Haken um die Achse der Nadel 8 um 180° mit der Nadel gedreht wird. Nun werden Nadel 8 und Zwirn 6 durch das Loch zurückgezogen, so daß im Loch zwei Zwirnabschnitte 10, 11 nebeneinander verlaufen. Durch Weiterziehen an der Nadel 8 wird eine Maschenschlinge 12 gebildet. Die diese Schlinge festhaltende und ausziehende Nadel 8 wird zum nächsten Loch geführt, wieder von unten durchgesteckt und in den vom vorigen Loch kommenden von der Maschenschlinge 12 zurücklaufenden Zwirnabschnitt eingehängt und wieder wie vorher beschrieben durch das Loch hindurchgezogen. Dabei werden die die nächste Masche 12 bildenden Zwirnstücke am Loch durch die vom vorherigen Loch kommende Maschenschlinge 12 hindurchgezogen. Durch Festziehen der jeweils letzten Masche kann ein Teil des die durchgeführten Zwirnstücke übergreifenden Maschenendes in das Loch hineingezogen werden. Am Nahtende wird ein kurzes Zwirnstück im Rückstich mittels einer Nadel in dem oder den vorhergehenden Löchern fixiert. Für die Herstellung der Naht ergibt sich ein wesentlich kürzerer Zeitaufwand als bei der Herstellung einer Rückstichnaht.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, bei dem wenigstens ein Oberteil (2) mit einer Sohle (1) oder Zwischensohle über eine handgefertigte Randnaht (4) verbunden ist, für die in den zu verbindenden Teilen (1, 2) übereinstimmende, vorgefertigte Löcher (5) zum Durchziehen des Zwirnes (6) vorgesehen sind und bei der der Zwirn (6) durch jedes Loch (5) und entlang der einen Nahtaussenseite je zweifach (12), aber an der anderen Nahtaußenseite nur einfach (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (4) als Häkelnaht ausgeführt ist, bei der an der einen Nahtseite von jedem Loch (5) zum nächsten Loch reichende Maschenschlingen (12) gebildet sind, der Zwirn (7, 10) an der anderen Nahtseite einfach vom vorigen Loch herangeführt und in das Loch eingeführt ist, durch das gleiche Loch von der Maschenschlinge (12) zurücklaufend zum nächsten Loch geführt ist und bei der die beiden, die Masche (12) bildenden Zwirnstücke (10, 11) am Loch (5) durch die vom vorigen Loch herangeführte Maschenschlinge (12) hindurchgeführt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (4) mit einem häkelnadelartigen Werkzeug (8) mit einem ergonometrisch günstigen Handgriff ausgeführt wird.
EP19940890066 1993-06-03 1994-04-07 Verfahren zum Herstellen eines Schuhes Expired - Lifetime EP0632973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107893 1993-06-03
AT1078/93 1993-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0632973A2 EP0632973A2 (de) 1995-01-11
EP0632973A3 EP0632973A3 (de) 1995-03-01
EP0632973B1 true EP0632973B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=3506118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890066 Expired - Lifetime EP0632973B1 (de) 1993-06-03 1994-04-07 Verfahren zum Herstellen eines Schuhes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0632973B1 (de)
AT (1) AT555U1 (de)
DE (1) DE59401450D1 (de)
DK (1) DK0632973T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457897A3 (de) 1995-10-26 2005-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dateiensystem
KR101343671B1 (ko) 2013-08-27 2013-12-20 김부용 신발의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178524A (de) * 1934-11-08 1935-07-31 Schuhfabrik Zurzach A G Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
CH232105A (de) * 1943-04-02 1944-05-15 Loew Hans Schuh mit durchgenähter Laufsohle und Verfahren zur Herstellung desselben.
GB1497946A (en) * 1975-09-11 1978-01-12 Howarth & Sons Ltd Lambert Manufacture of footwear
JP2796880B2 (ja) * 1990-06-18 1998-09-10 株式会社バルダン 環縫いミシンにおける縫製場所替方法
JPH0489094A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Barudan Co Ltd 環縫いミシン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632973A3 (de) 1995-03-01
DE59401450D1 (de) 1997-02-13
AT555U1 (de) 1996-01-25
EP0632973A2 (de) 1995-01-11
DK0632973T3 (da) 1997-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632973B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
DE69720695T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchförmigen Artikeln so wie Strumpfwaren oder dergleichen an einer Monozylinder-Rundstrickmaschine
DE3640486C2 (de)
DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE2434941C3 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE531446C (de) Naht fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE282022C (de)
DE10001611C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE10001611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE2806171A1 (de) Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE207187C (de)
DE599261C (de) Naht mit Stichversetzung gleich oder kuerzer als die Stichlaenge und Maschine zur Herstellung der Naht
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE102022114504A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlingennaht
DE36146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnähen von Sohlen auf Schuhwerk
DE2616927A1 (de) Verfahren und wirknadel zum durchwirken von faservlies auf kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE1485254A1 (de) Heftverfahren bei Naehmaschinen
DE275876C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE715957C (de) Verfahren zum herstellen einer imitierten Haekelzaeckchenkantenverzierung auf Doppelsteppstichzickzacknaehmaschinen
DE695852C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Naht zum Verbinden von Stoffteilen mit hochkant gegeneinander gestellten Raendern
DE436731C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Einlagen versehener Strickware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: HELIX SCHUHFABRIK GMBH

Effective date: 19970925

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HELIX SCHUHFABRIK GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981112

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030415

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090506

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUER GERTRUD

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103