EP0631484A1 - Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter. - Google Patents

Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter.

Info

Publication number
EP0631484A1
EP0631484A1 EP93906500A EP93906500A EP0631484A1 EP 0631484 A1 EP0631484 A1 EP 0631484A1 EP 93906500 A EP93906500 A EP 93906500A EP 93906500 A EP93906500 A EP 93906500A EP 0631484 A1 EP0631484 A1 EP 0631484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
container
air
support surface
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93906500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631484B1 (de
Inventor
Waldemar Kiener
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L and H LEMITEG LEBENSMITTEL- und FREIZEITTECHNIK GmbH
L & H Lemiteg Lebensmittel und
Original Assignee
L and H LEMITEG LEBENSMITTEL- und FREIZEITTECHNIK GmbH
L & H Lemiteg Lebensmittel und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L and H LEMITEG LEBENSMITTEL- und FREIZEITTECHNIK GmbH, L & H Lemiteg Lebensmittel und filed Critical L and H LEMITEG LEBENSMITTEL- und FREIZEITTECHNIK GmbH
Publication of EP0631484A1 publication Critical patent/EP0631484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631484B1 publication Critical patent/EP0631484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/245Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere

Definitions

  • the invention relates to an airtight sealable Frisc holding container for organic substances, especially food, which has the features of the preamble of claim 1.
  • the lid is provided with a valve through which air can be sucked out of the container by means of a hand pump.
  • the object of the invention is to create a container known to this " " compared to improved fresh-keeping containers. This object is achieved by a container having the feature of claim 1.
  • REPLACEMENT LEAF the volume to be kept fresh is limited. This reduces the effort for sucking out the air and maintaining the negative pressure. In addition, the winch of the container does not have to withstand a relatively high pressure difference. Another advantage is that the cleaning of the container is simplified by the film, since this can be easily replaced.
  • the upper part of the container is designed as a hood.
  • the support surface is easily accessible, so that both the introduction of the goods into the container and the removal do not pose any difficulties.
  • the film has in the deployed state, preferably an at least approximately matched to the 'hood dome shape.
  • the film a adjoins a self-contained sealing strip which, when the container is closed, is clamped between a circumferential contact surface of the lower part for the edge surfaces of the upper part and this rim surface.
  • An additional seal between the upper part and lower part is therefore not necessary. Since the foil has to be replaced from time to time, this also ensures that a fully functional seal is always used.
  • the air pumping device is driven by an electric motor. In this way, in conjunction with a pressure sensor, it can be ensured in a simple manner that the air is always sucked out of the usable space to the extent necessary for keeping it fresh, regardless of how large the volume of the usable space is.
  • the air pumping device is preferably arranged below the contact surface, which is expediently closed by a se ⁇ e, tightly connected to the side wall of the lower plate is formed.
  • a particle separator is preferably arranged between the suction opening of the channel through which the air is extracted and the air pumping device.
  • the air pumping device has a preferably monostable 2-way valve which, in its one switching state, opens the first suction line leading from the pump of the air pumping device to the space delimited by the support surface and the film, and that from the pump to the of the film and the hood limited space leading second suction line closes and in the other switching position the first suction line closed and the second suction line keeps open.
  • a control device for the motor driving the pump and an electromagnet actuating the valve is connected in a preferred embodiment to a switch of a pressure sensor which activates the pump when the pressure in the working space is too high and switches it off when the negative pressure in the working room has reached the intended value.
  • a switch of a pressure sensor which activates the pump when the pressure in the working space is too high and switches it off when the negative pressure in the working room has reached the intended value.
  • REPLACEMENT LEAF Switch is provided, which can be connected in series with the switch of the pressure sensor and whose switching state depends on whether the container is open or properly closed.
  • Fig. 3 is a circuit diagram of the embodiment with a
  • An airtight sealable fresh storage container for organic materials, in particular foodstuffs, with a cuboid-like shape in the exemplary embodiment, as shown in FIG. 1, has a lower part 1 and a cover 2 as upper part, both of which are dimensionally stable and consist of a plastic.
  • a clear plastic can also be used for the hood 2.
  • the lower part 1 has a flat, rectangular base plate 3, which is detachably connected to the vertical side walls of the lower part 1. Slightly below the edge surface 4 of the side walls lying in a plane parallel to the base plate 3, a flat plate is formed on it, the plate parallel to the base plate 3, the upper side of which forms the support surface 5 for the goods to be freshly kept.
  • the side walls of the hood 2 the shape of which differs from that of a cuboid in the exemplary embodiment only by a bevel at the transition from the upper side to the front, are flush with the side winds of the lower part 1 when the hood with the edge surface of its side walls on the edge surface 4 of the Soica ⁇ de of the lower part 1 rests.
  • Two hinges 6 connect the lower part 1 and the hood 2 at the rear, which is why the hood 2 only has to be folded backwards to open the container and to be folded forward to close. The user therefore need not pay attention that the hood 2 is correctly positioned when it is closed. The correct positioning is ensured by the hinges 6.
  • a lock 7 is provided in the middle, the closing element of which overlaps a nose formed on the hood 2 during the closing process and then pulls the front wall of the hood 2 against the rim of the front wall of the lower part 1. All edge surfaces of the hood 2 are pressed against the edge surface 4 of the lower part 1 with sufficient force.
  • the side walls of the hood 2 have one along its lower edge. bead-like widening, as a result of which the edge surface formed here is adapted to the width of the edge surface 4.
  • This widened edge surface of the side walls of the hood 2 is provided with a circumferential groove which is open towards the edge surface 4 and into which a sealing strip 8 can be inserted.
  • the dimensions of the groove and the sealing strand 8 are chosen so that when the hood 2 is closed, the sealing strip 8 with pressure is applied to both the wall of the groove and the edge surface, so that when the hood 2 is closed, the container is airtight.
  • the edge of an airtight film 9 is molded onto the sealing strand 8, which in the unfolded state has a shape and size adapted to the d ⁇ T hood 2.
  • the sealing strand 8 lying in the groove with slight clamping need only be pulled out of this groove in order to be able to clean or replace the film 9. Accordingly, only the * sealing strip 8 of the cleaned or a new film 9 needs to be inserted into the groove in order to re-insert the film 9 into that in FIG. 1
  • BRSATZB bring position shown in the hood 2.
  • the usable space i.e. the space available for the goods to be kept fresh, bounded on the one hand by the support surface 5 and on the other hand by the film 9, opens into the support surface 5 an air suction duct 10.
  • the pipe 11 delimiting it is on the underside of the Shaped surface 5 forming plate.
  • a removable sieve 12 covers the mouth opening of the air extraction duct 10.
  • a tube 13 which is arranged concentrically to it but has a larger diameter, is formed at one end onto the plate forming the bearing surface 5.
  • the other end of the tube 13 pointing towards the base plate 3 is immersed in a cup-shaped collecting container 14 which is inserted from below into an opening in the base plate 3 and, if necessary, can be pulled down to empty its contents.
  • a nozzle 13 'for the connection of a first suction line 15 is integrally formed on the tube 13.
  • the tubes 11 and 13 therefore form a siphon-like particle separator in which particles that are not retained by the sieve 12 are separated from the extracted air. They fall into the collecting container 14.
  • the first suction line 15 leads to a first connection of a monostable 2-way valve 16. From this connection, a normally open valve channel leads to a pump connection port 17. A normally closed valve channel leads from a second connection likewise to the pump connecting piece 17, which in the exemplary embodiment is connected directly to the suction piece of a pump 18 which is driven by an electric motor 19.
  • the two-way valve 16 for the two valves which are provided in one or the other valve channel, has a common valve actuation rod 20, which is arranged longitudinally displaceably in the valve housing and has a valve body 21 of one valve and one Valve body 22 of the other valve carries, by means of the i.
  • REPLACEMENT LEAF Change the valve channel leading to the first connection or the valve channel leading to the second connection can be closed and opened.
  • the valve actuating rod 20 by means of an electromagnet 23 against the force of a return spring 24 to the right a viewing direction according to FIG. 3.
  • a cylindrical magnetic flux guide body 25 arranged on the valve actuation rod 20 is then located in the interior of the electromagnet 23.
  • the guide surfaces of the valve housing for the valve actuation rod 20,. det or as in the embodiment, those of the valve operating rod 20 are gebil- by longitudinal ribs', between which the valve actuator rod 20 can hi ⁇ trimrier the air along.
  • the second connection of the 2-way valve 16 is connected via a second suction line 26 to the space between the film 9 and the inner surface of the hood 2 in order to lift the film 9 from the goods to be kept fresh and against it before opening the hood 2 to be able to suck the inside of the hood 2.
  • an air duct leads from the second connection Air inlet opening of the 2-way valve 16, which is provided at the end of the valve housing shown on the left in FIG. 3.
  • this ventilation channel is closed by a valve body 22 * which is also arranged on the valve actuating rod 20.
  • the first connection is connected via an aeration channel to an air inlet opening of the 2-way valve 16, which is provided at the end of the valve housing shown on the right in FIG. 3.
  • this ventilation duct there is also a valve on the ventilation
  • a bulge 27 is formed on the side wall of the hood 2 shown on the left in FIG. 1 , which contains a first connecting channel 28, which opens on the one hand in the inner surface of this side wall and on the other hand in the widened edge here.
  • a bead 29 which is formed on the lower part 1 and which contains a second connecting channel 30 is aligned on the bead 27. This connects with its one end when the hood 2 is closed to the first connecting channel 28 and, on the other hand, opens into the inner surface of the side wall of the lower part 1, where the second suction line 26 (not shown in FIG. 4) connects.
  • a pressure sensor 31 which is attached to the underside of the plate forming the support surface 5 and, in the exemplary embodiment, has a membrane on which the pressure in the useful space acts directly.
  • the pressure sensor 31 actuates a microswitch 32 in such a way that the microswitch is closed when air has to be extracted from the work space and is open when the negative pressure in the work space has the desired value.
  • a microswitch 33 In series with the microswitch 32 is a microswitch 33 which is actuated by a plunger which keeps the microswitch 33 open when the tension lock 7 is open and, when the tension lock 7 is closed, keeps the microswitch 33 in the closed-closed state.
  • the two microswitches 32 and 33 are connected to a control device 34, the components of which are provided on a circuit board 35 arranged below the support surface 5 in the lower part 1.
  • the electrical device is also connected to the control device 34.
  • REPLACEMENT BLA Motor 19 the electromagnet 23 and two arranged in the front wall d lower part 1 Sig ⁇ alclude ⁇ 36 and 37 connected which shine green or red in the activated state. Da.s' green light means that prevails in the chamber the desired vacuum, the red light whereas a fault indicating. If just in the front wall of the lower part 1, a power switch 38 is furthermore provided, by means of which the connection Zvi ⁇ rule the non-illustrated flexible power cable and the STEU er sensible 34 can be made and broken.
  • the switching on of the mains switch 38 has the consequence that when the tension lock 7 is opened * the microswitch 33 changes to the "hood 2 open” switching state.
  • the control device 34 switches on the electric motor 19 for a certain time and activates the electromagnet 23 for this time, so that air is sucked out of the space between the film 9 and the hood 2 and air into the space between the film 9 and the bearing surface 5 can flow out.
  • the film 9 is kept in its completely "unfolded state.
  • the hood 2 is opened and the goods to be kept fresh, which are, for example, bread rolls, pretzels, sausages, cakes, salad, vegetables, etc., are placed on the support surface 5
  • the microswitch 33 assumes the closed position shown in Fig. 3.
  • the microswitch 32 because the ambient pressure still prevails in the usable space 3 and the electric motor 19 is switched on, therefore the air is now sucked out of the useful space, the film 9 laying against the goods to be kept fresh, with air in the space between the film 9 and the hood 2 can flow in.
  • the microswitch 32 opens, whereby the electric motor 19 is switched off aladmi 36, wherein it is a light emitting diode is turned on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter
Die Erfindung betrifft einen luftdicht verschließbaren Frisc haltebehalter für organische Stoffe, insbesondere Lebensmitt der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Behalter dieser Art ist der Deckel mit einem Ventil versehen, durch das hindurch mittels einer Hand pumpe Luft aus dem Behälter abgesaugt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen diesem ""bekannten Behalter gegenüber verbesserten Frischhaltebehälte zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Behälter mit den Merkmal des Anspruches 1.
Dank der luftdichten Folie ist der Raum, in dem der Unterdru erzeugt und aufrechterhalten werden muß, praktisch auf das v
ERSATZBLATT dem frischzuhaltenden Gut bestimmte Volumen beschränkt. Dies reduziert den Aufwand für das Absaugen der Luft und die Auf¬ rechterhaltung des Unterdruckes. Außerdem brauchen die Winde de Behälters nicht einer relativ hohen Druckdifferenz standzu¬ halten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Reinigen de Behälters durch die Folie vereinfacht wird, da diese problemlos ausgewechselt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Oberteil des Behälters als eine Haube ausgebildet. Hierdurch ist die Aufla¬ gefläche gut zugänglich, so daß sowohl das Einbringen des Gutes in den Behälter als auch das Entnehmen keinerlei Schwierigkeite bereitet.
Um im Bedarfsfalle den Inπenraum des Gerätes vollständig nutzen zu können, hat die Folie im entfalteten Zustand vorzugsweise eine wenigstens annähernd an die' Haube angepaßte Haubenform.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich die Folie a einen in sich geschlossenen Dichtungsstrang an, der bei ge¬ schlossenem Behälter zwischen einer umlaufenden Auflagefläche des Unterteils für die Randflächen des Oberteils und dieser Raπdfläche eingeklemmt ist. Eine zusätzliche Dichtung zwischen Oberteil und Unterteil ist deshalb nicht erforderlich. Da die Folie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muß, ist damit auch sichergestellt, daß stets eine voll funktionsf hige Dichtung benutzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Luftabpumpein¬ richtung elektromotorisch angetrieben. Hierdurch kann in Ver¬ bindung mit einem Drucksensor in einfacher Weise sichergestellt werden, daß stets aus dem Nutzraum die Luft in dem für die Frischhaltung erforderlichen Maße abgesaugt ist, unabhängig davon, wie groß das Volumen des Nutzraumes ist.
Vorzugsweise ist die Luftabpumpeinrichtung unterhalb der Aufla¬ gefläche angeordnet, die zweckmäßigerweise durch eine geschlos- seπe, dicht mit der Seitenwand des Unterteils verbundene Platte gebildet wird.
Ferner ist vorzugsweise zwischen der Ansaugδffnung des Kanals, durch den die Luft abgesaugt wird, und der Luftabpumpeinrichtun ein Partikelabscheider angeordnet.
Um problemlos die Folie von dem frischzuhaltenden Gut abheben z können, ist die Luft aus dem Raum zwischen der Folie* und der Haube mittels der Luftabpumpeinrichtung absaugbar. Deshalb weis bei einer bevorzugten Ausführungform die Luftabpumpeinrichtung ein vorzugsweise monostabiles 2-Wege-Ventil auf, das in seinem einen Schaltzustand die von der Pumpe der Luftabpumpeinrichtung zu dem von der Auflagefläche und der Folie begrenzten Raum führende erste Saugleitung öffnet und die von der Pumpe zu dem von der Folie und der Haube begrenzten Raum führende zweite Saugleitung schließt und in der anderen Schaltstellung die erstgenannten Absaugleitung geschlossen und die zweitgenannte Absaugleitung geöffnet hält.
Eine Steuereinrichtung für den die Pumpe antreibenden Motor und einen das Ventil betätigenden Elektromagneten ist bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Schalter eines Drucksen¬ sors verbunden, der die Pumpe aktiviert, wenn der Druck im Nutzraum zu hoch ist, und abschaltet, wenn der Unterdruck im Nutzrau den vorgesehenen Wert erreicht hat. Hierdurch wird nicht nur selbsttätig nach dem Einbringen des frischzuhaltenden Gutes in den Behälter die Luft aus dem Nutzraum in erforderli¬ chem Maße abgesaugt. Es ist hierdurch auch sichergestellt, daß im Falle ein Leckage die Pumpe vorübergehend aktiviert wird, so daß gewährleistet ist, daß ständig im Nutzraum der gewünschte Unterdruck herrscht. Signalleuchteπ können anzeigen, ob der Behälter ordnungsgemäß arbeitet oder ob infolge eines Fehlers der Nutzraum nicht ausreichend evakuiert ist. Zur Steuerung dieser Signallampen wird ebenfalls der Druckseπsor verwendet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein zweiter
ERSATZBLATT Schalter vorgesehen, der mit dem Schalter des Drucksensors in Reihe geschaltet sein kann und dessen Schaltzustand davon ab¬ hängt, ob der Behälter geöffnet oder ordnungsgemäß geschlossen ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte perspekti¬ vische Ansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild des Ausführungsbeispiels mit einem
Schnitt durch das 2-Wege-Ventil der Luftabpumpeinrich¬ tung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Ein luftdicht verschließbarer Frischaltebehälter für organische Stoffe, insbesondere Lebensmittel, mit einer im Ausführungsbei¬ spiel quaderähnlichen Form weist, wie Fig. 1 zeigt, einen Unter¬ teil 1 und als Oberteil eine Haube 2 auf, die beide formstabil sind und aus einem Kunststoff bestehen. Für die Haube 2 kommt auch ein klarer Kunststoff in Frage.
Der Unterteil 1 weist eine ebene, rechteckförmige Bodenplatte 3 auf, die lösbar mit den lotrecht auf ihr stehenden Seitenwänden es' Unterteils 1 verbunden ist. Geringfügig unterhalb der in einer zur Bodenplatte 3 parallelen Ebene liegenden Randfläche 4 der Seitenwände ist an diese eine ebene, zur Bodenplatte 3 parallele Platte angeformt, deren Oberseite die Auflagefläche 5 für das frischzuhalteπde Gut bildet. Die Seitenwände der Haube 2, deren Form sich im Ausführungs¬ beispiel von derjenigen eines Quaders nur durch eine Abschrägun am Übergang von der Oberssite zur Vorderseite unterscheidet, fluchten mit- den Seitenwinden des Unterteils 1, wenn die Haube mit der Randfläche ihrer Seiteπwände auf der Randfläche 4 der Seitenwäπde des Unterteils 1 aufliegt. Zwei Scharniere 6 ver¬ binden den Unterteil 1 und die Haube 2 an deren Rückseite, weshalb zum Öffnen des Behälters die Haube 2 nur nach hinten geklappt und zum Schließen nach vorne geklappt zu werden braucht. Der Benutzer braucht deshalb nicht darauf zu achten, daß die Haube 2 beim Schließen richtig positioniert wird. Die richtige Positionierung gewährleisten die Scharniere 6. An der Vorderseite des Behälters ist mittig ein Spaππverschluß 7 vorge sehen, dessen Schließelement beim Schließvprgang eine an die Haube 2 angeformte Nase übergreift und dann die Vorderwand der Haube 2 gegen die Raπdfläche der Vorderwand des Unterteils 1 zieht. Dabei werden alle Randflächen der Haube 2 mit ausreichen der Kraft gegen die Randfläche 4 des Unterteils 1 gepreßt.
Wie Fig. 1 zeigt, haben die Seitenwände der Haube 2 längs ihres unteren Randes eine. wulstartige Verbreiterung, wodurch die hier gebildete Randfläche an die -Breite der Raπdfläche 4 angepaßt ist. Diese verbreiterte Randfläche der Seiteπwäπde der Haube 2 ist mit einer umlaufenden, zur Randfläche 4 hin offenen Nut versehen, in die ein Dichtuπgsstrang 8 eingelegt werden kann. Die Abmessungen der Nut und des Dichtuπgsstranges 8 sind so gewählt, daß bei geschlossener Haube 2 der Dichtungsstraπg 8 mi Druck sowohl an der Wandung der Nut als auch an der Randfläche anliegt, damit bei geschlossener Haube 2 der Behälter luftdicht verschlossen ist. An den Dichtungsstrang 8 ist der Rand einer luftdichten Folie 9 angeformt, die im entfalteten Zustand eine dβT Haube 2 angepaßte Form und Größe hat. Der mit leichter Klemmung in der Nut liegende Dichtungsstrang 8 braucht nur aus dieser Nut herausgezogen zu werden, um die Folie 9 reinigen oder austauschen zu können. Entsprechend braucht nur der* Dichtungs¬ straπg 8 der gereinigten oder einer neuen Folie 9 in die Nut eingelegt zu werden, um die Folie 9 wieder in die in Fig. 1
BRSATZB dargestellte Lage in der Haube 2 zu bringen.
Da der Nutzraum, d.h. der für das frischzuhaltende Gut zur Verfügung stehende Raum, einerseits durch die Auflagefläche 5 und andererseits durch die Folie 9 begrenzt wird, mündet in die Auflagefläche 5 ein Luftabsaugkanal 10. Wie Fig. 2 zeigt, ist das ihn begrenzende Rohr 11 an die Unterseite der die Auflage¬ fläche 5 bildenden Platte angeformt. Ein abnehmbares Sieb 12 deckt die Mündungsöf nung des Luftabsaugkanals 10 ab.
Wie das Rohr 11 ist ein zu ihm konzentrisch angeordnetes, im Durchmesser jedoch größeres Rohr 13 mit seinem einen Ende an die die Auflagefläche 5 bildenden Platte angeformt. Das andere Ende des gegen die Bodenplatte 3 weisenden Rohes 13 taucht in einen becherförmigen Sammelbehälter 14 ein, der von unten her in eine Öffnung der Bodenplatte 3 klemmend eingesetzt ist und im Be¬ darfsfalle zum Entleeren seines Inhalts nach unten abgezogen werden kann. Oberhalb des unteren Endes des Rohres 11 ist seit¬ lich an das Rohr 13 ein Stutzen 13' für den Anschluß einer ersten Saugleitung 15 angeformt. Die Rohre 11 und 13 bilden deshalb einen siphonarigen Partikelabscheider, in dem Partikel, die nicht vom Sieb 12 zurückgehalten werden, aus der abgesaugten Luft abgeschieden werden. Sie fallen in den Sammelbehälter 14.
Wie Fig. 3 zeigt, führt die erste Saugleituπg 15 zu einem ersten Anschluß eines monostabilen 2-Wege-Ventils 16. Von diesem An¬ schluß führt ein normalerweise offener Veπtilkaπal zu einem Pumpeπanschlußstutzeπ 17. Ein normalerweise geschlossener Veπ- tilkanal führt von einem zweiten Anschluß ebenfalls zum Pumpen- anschlußstutzen 17, der im Ausführungsbeispiel unmittelbar mit dem Ansaugstutzen einer Pumpe 18 verbunden ist, die von einem ELektromotor 19 angetrieben wird. Wie Fig. 3 zeigt, hat das 2-Wege-Veπtil 16 für die beiden Ventile, die im einen bzw. anderen Ventilkanal vorgesehen sind, einen gemeinsamen, längs¬ verschiebbar im Ventilgehäuse angeordneten Ventilbetätigungsstab 20, der einen Ventilkδrper 21 des einen Ventils sowie einen Ventilkörper 22 des anderen Ventils trägt, mittels deren i .
ERSATZBLATT Wechsel der zum ersten Anschluß führende Veπtilkanal bzw. der zum zweiten Anschluß führende Veπtilkanal verschlossen und geöffnet werden kann. Um das 2-Wege-Ventil* 16 aus der in Fig-. dargestellten, stabilen Schaltstellung in die andere Schaltste luπg umzuschalten, in welcher Luft aus dem Zwischenraum zwisch der Folie 9 und der Innenfläche der Haube 2 abgesaugt werden kann, wird der Ventilbetätigungsstab 20 mittels eines Elektro¬ magneten 23 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 24 nach rechts bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 geschoben. Ein auf dem Ventilbetätigungsstab 20 angeordneter, zylindrischer Magne flußleitkörper 25 befindet sich dann im Inneren des Elektromag¬ neten 23. Die Führungsflächen des Veπtilgehäuses für den Ventil betätigungsstab 20, . oder wie im Ausführungsbeispiel, diejenigen des Ventilbetätigungsstabes 20 werden durch Längsrippen gebil-' det, zwischen denen die Luft längs der Ventilbetätigungsstange 20 hiπdurchtreten kann.
Der zweite Anschluß des 2-Wege-Ventils 16 ist über eine zweite Saugleitung 26 mit dem Raum zwischen der Folie 9 und der Innen¬ fläche der Haube 2 verbunden, um vor dem Öffnen der Haube 2 die Folie 9 von dem frischzuhaltenden Gut abheben und gegen die Innenseite der Haube 2 saugen zu können.
Damit beim Absaugen der Luft aus dem Raum zwischen der Folie 9' und der Auflageflächε 5 Luft in den Raum zwischen der Folie 5 und der Haube 2 nachströmen kann, obwohl der Ventilkörper 22 dicht an seinem Ventilsitz anliegt, führt vom zweiten Anschluß ein Belüftungskanal zu einer Lufteinlaßöffnung des 2-Wege-Ven- tils 16, die an dem in Fig. 3 links dargstellten Ende des Vεπ- tilgehäuses vorgesehen ist. Dieser Belüftungskanal wird, wenn das Ventil 16 aktiviert ist, von einem ebenfalls auf dem Ventil betätigungsstab 20 angeordneten Ventilkörper 22* verschlossen. Ist das 2-Wege-Ventil 16 aktiviert, dann steht der erste An¬ schluß über einen Belüftungskanal mit einer LufteinlaSöffnung des 2-Wege-Veπtils 16 in Verbindung, die an dem in Fig. 3 recht dargestellten Ende des Ventilgehäuses vorgesehen ist. In diesem Belüftuπgskanal befindet sich ein ebenfalls auf dem Veπtilbetä-
^SATZBL tiguπgsstab 20 angeordneter Ventilkörper 21', der bei nicht aktiviertem Ventil dicht an seinem Ventilsitz anliegt und bei aktiviertem Ventil von seinem Sitz abgehoben ist und damit den Belüftuπgskanal frei gibt.
Da sich das 2-Wege-Ventil 16 in dem Raum des Unterteils 1 unter¬ halb der Auflagefläche 5 befindet, ist, wie die Fig. 1 und 4 zeigen, an die in Fig. 1 links dargestellte Seitenwand der Haube 2 ein Wulst 27 angeformt, der einen ersten Verbindungskanal 28 enthält, welcher einerseits in der Innenfläche dieser Seitenwand und andererseits in den hier verbreiterten Rand mündet. Auf den Wulst 27 ist ein an den Unterteil 1 angeformter Wulst 29 ausge¬ richtet, der einen zweiten Verbiπdungskanal 30 enthält. Dieser schließt mit seinem einen Ende bei geschlossener Haube 2 an den ersten Verbindungskanal 28 an und mündet andererseits in der Innenfläche der Seitenwand des Unterteils 1, wo sich die in Fig. 4 nicht dargestellte zweite Saugleituπg 26 anschließt.
Nur in Fig. 3 dargestellt ist ein Drucksensor 31, der an die die Unterseite der die Auflagefläche 5 bildende Platte angesetzt ist und im Ausführungsbeispiel eine Membrane besitzt, auf die der Druck im Nutzraum unmittelbar einwirkt. Der Drucksensor 31 betätigt einen Mikroschalter 32 derart, daß der Mikroschalter geschlossen ist, wenn Luft aus dem Nutzraum abgesaugt werden muß, und geöffnet ist, wenn der Unterdruck im Nutzraum den gewünschten Wert hat.
In Reihe mit dem Mikroschalter 32 liegt ein Mikroschalter 33 der von einem Stößel betätigt wird, der den Mikroschalter 33 ge¬ öffnet hält, wenn der Spannverschluß 7 geöffnet, ist und bei geschlossenem Spanπverschluß 7 den Mikroschalter 33 im geschlos- s-eneπ Zustand hält.
Die beiden Mikroschalter 32 und 33 sind an eine Steuereinrich¬ tung 34 angeschlossen, deren Bauelemente auf einer unterhalb der Auflagefläche 5 im Unterteil 1 angeordneten Plattine 35 vorgs- sehen sind. An die Steuereinrichtung 34 sind auch der Elektro-
ERSATZBLA motor 19, der Elektromagnet 23 und zwei in der vorderen Wand d Unterteils 1 angeordnete Sigπalleuchteπ 36 und 37 angeschlosse die im aktivierten Zustand grün bzw. rot leuchten. Da.s 'grüne Licht bedeutet, daß im Nutzraum der gewünschte Unterdruck herrscht, wohingegen das rote Licht eine Störung anzeigt. Eben falls in der Vorderwand des Unterteils 1 ist weiterhin ein Netzschalter 38 vorgesehen, mittels dessen die Verbindung zwi¬ schen dem nicht dargestellten flexiblen Netzkabel und der Steu ereinrichtung 34 hergestellt und unterbrochen werden kann.
Wenn das Netzanschlußkabel mit dem Netz verbunden und die Haub 2 geschlossen ist, hat das Einschalten des Netzschalters 38 zu Folge, daß bei einem Öffnen* des Spannverschlusses 7 der Mikro¬ schalter 33 in den Schaltzustaπd "Haube 2 offen" übergeht. Infolge dessen schaltet die Steuereinrichtung 34 für eine be¬ stimmte Zeit den Elektromotor 19 ein und aktiviert für diese Zeit den Elektromagneten 23, so daß Luft aus dem Raum zwischen der Folie 9 und der Haube 2 abgesaugt wird und Luft in den Rau zwischen der Folie 9 und der Auflagefläche 5 entströmen kann. Hierdurch wird die Folie 9 in ihrem vollständig "entfalteten Zustand gehalten. Nun wird die Haube 2 aufgeklappt und das frischzuhaltende Gut, bei dem es sich beispeilsweise um Brots Brötchen, Brezeln, Wurstwaren, Kuchen, Salat, Gemüse u.s.w. handelt, auf die Auflagefläche 5 gelegt. Anschließend werden d Haube 2 und der Spannverschluß 7 wieder verschlossen. Der Mikro schalter 33 nimmt die in Fig. 3 dargestellte, geschlossene Stellung ein. Dies gilt auch für .den Mikroschalter 32, weil im Nutzraum noch der Umgebungsdruck herrscht. Das 2-Wege-Ventil 16 bleibt in der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung und der Elektromotor 19 wird eingeschaltet. Daher wird nun aus dem Nutzraυm die Luft abgesaugt. Dabei legt sich die Folie 9 an das frischzuhalteπde Gut an, wobei Luft in den Raum zwischen der Folie 9 und der Haube 2 einströmen kann. Ist der erforderliche Unterdruck erreicht, dann öffnet der Mikroschalter 32, wodurch der Elektromotor 19 abgeschaltet wird. Dabei wird die grüne Sigπalleuchte 36, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, eingeschaltet.
ERSATZBLATT Sollte Luft in den Nutzraum eindringen, führt dies zu einem Druckanstieg, der vom Drucksensor 31 erkannt wird. Der Elektro¬ motor 19 wird in diesem Falle erneut eingeschalte ,. und zwar so lange, bis der gewünschte Unterdruck wieder erreicht ist. Hier¬ durch ist sichergestellt, daß der erforderliche Unterdruck im Nutzraum automatisch aufrechterhalten wird. Erst wenn d.er Spanr- verschluß 7 geöffnet wird, werden für eine bestimmte Zeit das 2-Wege-Ventil 16 umgeschaltet und der Elektromotor 19 einge¬ schaltet, damit die Folie 9 von dem frischzuhaltenden Gut abge¬ hoben und an die Innenseite der Haube 2 angesaugt wird.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
ERS

Claims

P a t e π t a n s p r ü e h e
1. Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter für organisch Stoffe, insbesondere Lebensmittel, mit einem formstabileπ Unterteil, der eine Auflagefläche für das frischzuhaltende Gut aufweist, einem ebenfalls formstabilen Oberteil, der unter Bildung eines Nutzraumes oberhalb der Auflagefläche abnehmbar auf den Unterteil aufgesetzt ist, und einer Luft¬ abpumpeinrichtung für die im Nutzraum sich befindende Luft, dadurch gekennzeichent, daß der Nutzraum in dem vom Oberteil (2) begrenzten Bereich von einer luftlichten Folie (9) begrenzt ist, deren Rand luftdicht mit einer den Nutzraum im übrigen begrenzenden Wand lösbar verbunden ist, und daß in dieser Wand eine Absaugδffnung der Luftabpumpeiπrichtung vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil als eine Haube (2) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (9) im entfalteten Zustand eine wenigstens annähernd an die Haube (2) angepaßte Form und Größe hat.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekeπn- ~~ zeichnet, daß die Folie (9) längs ihres Randes einen Dich- tungsstraπg (8) aufweist, der bei geschlossenem Behälter zwischen einer umlaufenden Auflagefläche (5) des Unterteils (1) und einer umlaufenden Randfläche des Oberteils (2) eingeklemmt ist.
ERSATZBLATT
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche des Oberteils (2) mit einer umlaufenden, zur Auflagefläche (5) des Unterteils (1) hin. offenen Nut ver¬ sehen ist, in welche der Dichtungsstraπg (8) eingreift.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Oberteil (2) mittels wenigstens eines Gelenkes (6) mit dem Unterteil (1) verbunden ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Oberteil (2) mittels wenigstens einer Verschlußeinrichtung (7 ) in luftdichter Anlage am Unterteil (1) haltbar ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Auflagefläche (5) durch eine Platte gebildet ist, die im Abstand oberhalb der Stellfläche des Unterteils (1) mit dessen Seitenwand luftdicht verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen ersten Verbinduπgskanal (28) , der' einerseits in der Innenfläche der Seitenwand des Oberteils (2) und an¬ dererseits in der Randfläche des Oberteils (2) mündet, und einen zweiten Verbindungskanal (30) , dessen eines Ende bei geschlossenem Behälter sich an das in der Randfläche mün¬ dende Ende des ersten Verbinduπgskaπals (28) anschließt und dessen anderes Ende mit der Luftabpumpeinr'ichtung verbunden ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- —" zeichnet, daß der Unterteil (1) im Abstand unterhalb der Auflagefläche (5) eine mit den Seitenwänden verbundene Bodenplatte (3) aufweist und daß sich in dem Zwischenraum zwischen der Auflagefläche (5) und der Bodenplatte (3) die Luftabpumpeinrichtung befindet.
ERSATZBLATT
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Auflagefläche (5) die Mündungsöffnung eines Luftabsaugkanals (10) der Luftabpumpeinrichtung befindet und daß zwischen den Luftabsaugkanal (10) und die Pumpe (18) der Luftabpumpeinrichtuπg .ein Partikelabscheider (11,13) geschaltet ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der siphoπartig aufgebildete Partikelabscheider ein sich von der Auflagefläche (5) nach unten erstreckendes Rohr (13) aufweist, in das ein den Absaugkanal (10) bildendes, im Durchmesser kleineres Rohr hineinragt, daß das untere Ende des im Durchmesser größeren Rohres (13) in einen entfern¬ baren Sammelbehälter (14) eintaucht und daß dieses Rohr oberhalb des unteren Endes des den Luftabsaugkanal (10) bildenden Rohres (11) mit einem Abzweig (13') für eine zur Pumpe (18) führende Saugleitung (15) aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Luftabpumpeinrichtung ein vorzugsweise monostabiles 2-Wege-Ventil (16) aufweist,, das in seinem einen Schaltzustand die von der Pumpe (18) zum Absaugkanal (10) führende erste Saugleituπg (15) geöffnet und die von der Pumpe (18) zum zweiten Verbinduπgskaπal (30) führende zweite Saugleitung (26) geschlossen hält.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (34) für einen die Pumpe (18) antreibenden Elektromotor (19) und einen das 2-Wege-Veπtil (16) betätigenden Elektromagneten (23).
1*5". Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Steuereinrichtung (34) ein Schalter (32) eines Durckseπsors (31) verbunden ist, der die Pumpe (18) ab¬ schaltet, wenn der Unterdruck im Nutzraum den vorgesehenen Wert erreicht hat.
ERSATZBLATT
16. Behälter nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch vom Schal¬ ter (32) des Drucksensors (31) gesteuerte Signalleuchten (36,37).
17. Behälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (34) ein zweiter Schalter (33) verbunden ist, dessen Schaltzustand davon abhängt, ob der Behälter ordnungsgemäß oder nicht ordnungsgemäß ge¬ schlossen ist.
ERSATZBLATT
EP93906500A 1992-03-18 1993-03-11 Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter Expired - Lifetime EP0631484B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208656 1992-03-18
DE4208656A DE4208656C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter
PCT/EP1993/000557 WO1993018696A1 (de) 1992-03-18 1993-03-11 Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631484A1 true EP0631484A1 (de) 1995-01-04
EP0631484B1 EP0631484B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6454362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93906500A Expired - Lifetime EP0631484B1 (de) 1992-03-18 1993-03-11 Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5570628A (de)
EP (1) EP0631484B1 (de)
AT (1) ATE145804T1 (de)
AU (1) AU3747193A (de)
CA (1) CA2132196A1 (de)
DE (2) DE4208656C2 (de)
WO (1) WO1993018696A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303712A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Blasinger Guenther Dipl Ing Fh Verpackungsvorrichtung
DE9401446U1 (de) * 1994-01-29 1994-07-07 Steinhauser Hermann Vorrichtung zum Vakuum-Verpacken von Lebensmitteln
US5820908A (en) * 1996-11-21 1998-10-13 Liland Technology, L.L.C. Produce packing and handling apparatus and method
US6135277A (en) * 1997-04-17 2000-10-24 Armstrong; Timonthy Duke Vacuum resealable display/storage case
US5946919A (en) * 1997-05-02 1999-09-07 Sharper Image Corp. Food conservator system
US7013795B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-21 Conair Corporation Grind and brew coffee apparatus
US6626092B2 (en) * 2002-01-22 2003-09-30 Kenneth P. Tarlow Vacuum producing appliance
US20030152673A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Kenneth Tarlow Food preservation container
US20040099332A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Kieck Timothy Adam Appliance for the universal storage of baked goods with a built in vacuum pump
DE10319874B3 (de) * 2003-05-03 2004-08-19 Arzneimittelgesellschaft mit beschränkter Haftung Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung zum Fördern von empfindlichen, flüssigen Medien
GB2405313A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Omid Moallemi A vacuum sealed bread bin
US7198074B2 (en) * 2003-10-01 2007-04-03 Epicurean International Corporation Motorized vacuum/pressure pump and stopper
GB2422286A (en) * 2004-12-10 2006-07-26 Timothy Adam Kieck Airtight apparatus with vacuum pump for the storage of foodstuffs
US9198444B2 (en) * 2005-07-08 2015-12-01 Chiquita Brands, Inc. Device for controlling the gas medium inside a container
US7874245B2 (en) * 2005-12-16 2011-01-25 John Spencer Kuzmier Countertop fresh fruit and vegetable preservation device
US7677166B2 (en) * 2006-03-20 2010-03-16 Mei-Hua Tsai Adjustable vacuum food storage container
DE102006032968A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Sofie Ajayi Vakuumdicht verschließbarer Speisenaufbewahrungsbehälter
DE102006040696B3 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Thales Defence Deutschland Gmbh Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
US7677165B2 (en) * 2006-11-15 2010-03-16 Spencer Adams Food storage device
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve
US8192182B2 (en) * 2008-01-09 2012-06-05 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Manual evacuation system
BE1018274A3 (nl) * 2008-08-29 2010-08-03 Ryckewaert Jan Jozef Systeem en werkwijze voor het steriliseren van voedingsmiddelen in de eindverpakking.
CN105691876A (zh) * 2016-01-27 2016-06-22 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种自动化抽真空容器盖
CN105540027A (zh) * 2016-01-27 2016-05-04 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种智能滤波自动化抽真空容器盖
CN110584473A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种烹饪控制方法、装置及计算机存储介质和烹饪设备
US11603251B2 (en) * 2020-03-04 2023-03-14 Erika Bamonte Vacuum sealed container for perishable and non-perishable goods
DE102020134811A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit Fliehkraftabscheider

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724787A (en) * 1928-01-23 1929-08-13 Bergeron Honore Apparatus for exhausting air from containers
US2539999A (en) * 1945-09-25 1951-01-30 Mars And Huzenlaub Process for altering flavor of cereals
US3202278A (en) * 1962-05-08 1965-08-24 Ncr Co Article package and method of making the same
US3396656A (en) * 1966-09-20 1968-08-13 Pillsbury Co Suspension system for food dehydration centrifuge
GB1270337A (en) * 1969-07-09 1972-04-12 Airflex Containers Ltd Improvements in packaging
FR2367434A2 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Christ Charles Procede et appareillage pour la fermentation
IT1033739B (it) * 1975-07-30 1979-08-10 Saleri S Contenitore a tenuta stagna per la conservazione di vivande sottovuoto ad uso domestico munito di mezzi per la creazione del vuoto interno
US4093009A (en) * 1977-03-04 1978-06-06 Anthony Iavarone Vacuum packing device
NL180493C (nl) * 1977-09-02 1987-03-02 Oordt & Co Holding Bv Werkwijze voor het dubbelwandig, luchtdicht verpakken van levensmiddelen.
GB2008200B (en) * 1977-11-09 1982-10-20 Emerit Andre A C Source of vacuum and device for creating and maintaining anegative pressure in an enclosure
DE2919900A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Joseph Maier Einrichtung zur aufbewahrung von verderblichen guetern, insbesondere von lebensmitteln
US4362095A (en) * 1981-03-02 1982-12-07 Phyllis A. Wheatley Storage container for ground coffee
DE3508436A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Festo KG, 7300 Esslingen Frischhaltegeraet
US5057332A (en) * 1988-01-11 1991-10-15 Minute Marinator, Inc. Apparatus and process for marinating foodstuffs
ES2076591T3 (es) * 1991-04-03 1995-11-01 Jankovic Milan Dispositivo de aspiracion para crear un vacio en recipientes.
US5168797A (en) * 1992-05-11 1992-12-08 Wang Yiu Te Reciprocally vacuumized and pressurized multi-purpose food processing apparatus
US5347918A (en) * 1994-04-06 1994-09-20 Chen Hung Vacuum thermal cooker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9318696A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208656C2 (de) 1995-07-20
WO1993018696A1 (de) 1993-09-30
AU3747193A (en) 1993-10-21
DE59304683D1 (de) 1997-01-16
CA2132196A1 (en) 1993-09-19
EP0631484B1 (de) 1996-12-04
DE4208656A1 (de) 1993-09-30
ATE145804T1 (de) 1996-12-15
US5570628A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631484B1 (de) Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter
DE3441891C2 (de)
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
EP3162718B1 (de) Vakuumschublade zum vakuumieren von lebensmitteln
DE3818381A1 (de) Vorrichtung zum aufheben des unterdruckes fuer eine ejektorpumpe
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE2750350C2 (de)
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE2713320C2 (de)
DE2351769A1 (de) Vakuumanordnung
DE102008019629A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Produkten in Beuteln
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
EP0956768B1 (de) Aussenfilter, insbesondere für Aquarien
DE3244834A1 (de) Saugvorrichtung fuer pneumatisch foerderbare abfaelle
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE1186992B (de) Automatischer Staubsauger
DE2065735C3 (de) Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen
DE2710448C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Bogenstapels
DE102014010569B4 (de) Vakuumschublade zum Vakuumieren von Lebensmitteln
DE4108405C1 (de)
DE10144922C2 (de) Unterdruck-Verschluss für eine Flasche
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961204

Ref country code: DK

Effective date: 19961204

REF Corresponds to:

Ref document number: 145804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70866

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970304

Ref country code: PT

Effective date: 19970304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70866

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980311

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: L + H LEMITEG LEBENSMITTEL- UND FREIZEITTECHNIK

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311