EP0631043A1 - Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung - Google Patents

Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0631043A1
EP0631043A1 EP94104159A EP94104159A EP0631043A1 EP 0631043 A1 EP0631043 A1 EP 0631043A1 EP 94104159 A EP94104159 A EP 94104159A EP 94104159 A EP94104159 A EP 94104159A EP 0631043 A1 EP0631043 A1 EP 0631043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activated carbon
connection
housing
carbon filter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631043B1 (de
Inventor
Heinz Andress
Karl Ernst Hummel
Arthur Klotz
Thomas Schermuly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP0631043A1 publication Critical patent/EP0631043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631043B1 publication Critical patent/EP0631043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister

Definitions

  • the invention relates to an activated carbon filter for fuel tank ventilation according to the preamble of the main claim.
  • Such activated carbon filters are known from practice. These generally have an activated carbon package in a housing made of plastic, the housing being connected via pipes to the fuel tank, the intake manifold of an internal combustion engine and the atmosphere.
  • an inner housing made of plastic is surrounded by an outer housing which is impermeable to fuel vapor.
  • This filter is very complex, since the outer housing cannot accommodate the connecting piece and therefore an additional cover has to be attached.
  • the outer housing must be placed sealingly over the inner housing so that the fuel vapor-permeable inner housing cannot emit harmful gases into the environment.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to create an activated carbon filter that is much easier to manufacture and has a high efficiency with regard to the degree of separation.
  • the main advantage of the invention is that the arrangement of at least two intersecting partitions creates at least four filter chambers through which the fuel vapors flow in succession and thus a substantial improvement in the adsorption of the fuel vapor is achieved.
  • further walls which of course allows the number of filter chambers to be increased as desired.
  • this arrangement in particular has considerable advantages for filters which have a flat design and are installed essentially horizontally. This filter does not require any springs to pretension the activated carbon package, since a bypass or short circuit caused by the deposition of the activated carbon is not possible.
  • An advantageous development of the invention provides for the partition walls to be designed such that the fuel vapors flow through all the chambers one after the other in a forced manner. Because of Because of the relatively large passage cross section of a respective chamber, a slow flow velocity is achieved and thus a high adsorption is ensured.
  • the separation between the first and the last chamber that is to say between the inlet chamber and the outlet chamber, is completely sealed, so that gas exchange between these two chambers is not possible under any operating condition.
  • a further embodiment of the invention is concerned with the respective front cover of the activated carbon.
  • a so-called filter foam is advantageously provided, which covers the activated carbon on one or both sides and generates a certain pre-tension due to the elasticity.
  • a further embodiment of the invention provides channels for guiding the fuel vapors in one or both end covers of the housing. These channels are designed at the same time so that they increase the stability of the covers and enable the function of supporting the activated carbon or the filter foam.
  • connections for the connection to the intake manifold of an internal combustion engine and the connection to the fuel tank can be clipped or snapped onto the housing, or can also be welded and molded onto the housing.
  • the cover of the housing is also vibration or mirror welded to the housing.
  • FIG. 1 An activated carbon filter is shown in a schematic representation in FIG. 1. It consists of a housing 10 which has a first connection 11. This is connected to the intake pipe of an internal combustion engine. Furthermore, a second connection 12 is provided, which is connected to the fuel tank and through which the fuel vapors are supplied. A connection 13 is also provided. This is related to the atmosphere.
  • a first partition 14 is located in the housing of the activated carbon filter connected.
  • the further partition 16 is connected between the chamber 17 and the chamber 18 with the lid 21 and in the region between the chambers 19, 20 with both the lid 21 and the bottom 15, so that a complete separation between chamber 19 and chamber 20th is guaranteed.
  • the chambers 17 to 20 are each filled with an activated carbon package 22, 23, 24, 25, the activated carbon being provided on the end faces with filter fleece layers which prevent activated carbon from escaping.
  • the gasoline or fuel vapors flowing in via the tank connection reach the activated carbon package 23, as shown in section CC, flow upwards and reach via a connection to the activated carbon package 22, flow downwards, then reach the activated carbon package 24 and flow through it and subsequently the activated carbon package 25.
  • the fuel vapors are thus passed through all four chambers in succession.
  • the hydrocarbon compounds are completely absorbed, only the remaining fresh air can flow into the atmosphere.
  • FIG. 2 shows a section through an activated carbon filter in a more detailed structure.
  • This activated carbon filter has a housing 26 on which a cover 27 is arranged. Both the housing and cover are made of a thermoplastic. This makes it possible to connect the cover to the housing, for example using vibration welding.
  • a partition 28 is integrated in the housing.
  • a further partition wall 29 running at right angles to the partition wall 28 is provided.
  • the activated carbon 31 is only shown in chamber 30.
  • the activated carbon is delimited in the lower area by a filter fleece mat 32 with respect to the channels 33.
  • a filter foam 34 is arranged in the upper region.
  • the filter fleece mat 34 rests on the arc-shaped spacer of the cover 27.
  • 36 channels 35 are provided between the arc-shaped spacers for the flow of the fuel vapors.
  • the entire activated carbon filter can be attached to a receptacle via a connecting flange 37, 38.
  • FIGS. 3a and 3b A further activated carbon filter is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • a filter is shown in a side view in FIG. 3a.
  • a housing 39 is provided with a cover 40, the cover and housing here also being made of a thermoplastic and welded to one another.
  • the cover has channels 41 through which the fuel vapors are conducted from one chamber to the next chamber.
  • connections 42 for atmosphere, tank and suction pipe.
  • these connections can be fastened to an opening of the housing 39 by means of a rotary welding process or mirror welding. Direct injection of the connections is also possible.
  • FIG. 3 c shows in a first variant a connection 46 for supplying the fuel vapors, which is clipped into the housing 39.
  • This connection 46 is provided with an immersion tube 47 and has a filter element 48 which prevents activated carbon from escaping.
  • the connection 46 is sealed on the housing 39 by means of an O-ring seal 49.
  • a connection 50 for the supply of fresh air is located on the right-hand chamber of the activated carbon filter.
  • connection 46 is provided with a cover element 51, which is welded to the housing 39 by means of vibration welding.
  • connection 50 for the supply of fresh air also has a cover element 52. This is also connected to the housing 39 by means of vibration welding.
  • FIG. 3e shows a complete cover 53, which contains all the connections and is fastened to the housing 39 in one work step by means of vibration welding.
  • the activated carbon 42, 43 within the housing 39 is covered in the lower area with a filter fleece 44 and in the upper area with a filter foam 45.
  • the filter foam 45 has an elasticity which creates a certain pre-tension on the activated carbon and thus prevents a relative movement of the activated carbon in the event of shocks or vibrations.
  • FIGS. 3a and 3b An activated carbon filter with two chambers is shown in FIGS. 3a and 3b. Of course there is the possibility to expand this activated carbon filter to four or more chambers.

Abstract

Es wird ein Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung vorgeschlagen.
Dieses besteht aus einem Gehäuse (10), welches Aktivkohlepakete aufnimmt. Das Gehäuse (10) is leitungsmäßig einerseits über einen ersten Anschluß (12) mit dem Kraftstofftank und andererseits über einen zweiten Anschluß mit dem Saugrohr (11), insbesondere eines Verbrennungsmotors sowie über einen dritten Anschluß (13) mit der Atmosphäre verbunden.
Das Gehäuse (10) weist eine erste Trennwand (16) auf, welche zwischen dem Anschluß (13) für die Atmosphäre und dem Anschluß (12) für den Tank verläuft. Es ist wenigstens eine weitere Trennwand (14) vorgesehen, welche wenigstens eine weitere Kammer (17,18) bildet, wobei jede der Kammern mit Aktivkohle gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Aktivkohlefilter sind aus der Praxis bekannt. Diese weisen in der Regel ein Aktivkohlepaket in einem Gehäuse aus Kunststoff auf, wobei das Gehäuse leitungsmäßig über Stutzen mit dem Kraftstofftank, mit dem Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Aus der DE-PS 24 07 128 ist eine ähnlich aufgebaute Adsorptionsanlage bekannt, bei der das, das absorbierende Material aufnehmende Volumen des Gehäuses durch eine Trennwand in zwei Bereiche aufgeteilt ist.
  • Es ist ferner aus der DE-OS 41 24 653 ein Aktivkohlefilter bekannt, welches aus einem ovalen Gehäuse besteht in dem eine Trennwand angeordnet ist und bei dem das Aktivkohlepaket durch Druckfedern vorgespannt ist, um ein Aufrütteln der Aktivkohle und damit eine eventuelle Störung zu verhindern.
  • Bei dem bekannten Aktivkohlefilter ist ein aus Kunststoff bestehendes Innengehäuse mit einem kraftstoffdampfundurchlässigen Außengehäuse umgeben. Dieses Filter ist sehr aufwendig, da das Außengehäuse die Anschlußstutzen nicht aufnehmen kann und damit ein zusätzlicher Deckel angebracht werden muß. Außerdem muß das Außengehäuse abdichtend über das Innengehäuse gestülpt werden, damit das kraftstoffdampfdurchlässige Innengehäuse keine schädlichen Gase in die Umgebung abgeben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Aktivkohlefilter zu schaffen, das wesentlich einfacher in der Herstellung ist und eine hohe Wirksamkeit bezüglich des Abscheidegrades aufweist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung von wenigstens zwei sich kreuzenden Trennwänden, mindestens vier Filterkammern geschaffen werden, die von den Kraftstoffdämpfen nacheinander durchströmt werden und damit eine wesentliche Verbesserung der Adsorption des Kraftstoffdampfes erzielt wird. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, weitere Wände einzubauen wodurch die Anzahl der Filterkammern sich natürlich beliebig erhöhen läßt. Es hat sich gezeigt, daß gerade diese Anordnung bei Filtern, die eine flache Bauweise aufweisen und im wesentlichen horizontal eingebaut werden, erhebliche Vorteile bringt. So sind bei diesem Filter keine Federn zur Vorspannung des Aktivkohlepakets erforderlich, da ein Bypaß bzw. Kurzschluß der durch das Absetzen der Aktivkohle verursacht wird, nicht möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Trennwände so zu gestalten, daß die Kraftstoffdämpfe sämtliche Kammern nacheinander zwangsgeführt durchströmen. Aufgrund des relativ großen Durchtrittsquerschnittes einer jeweiligen Kammer wird eine langsame Strömungsgeschwindigkeit erzielt und damit eine hohe Adsorption gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Abtrennung zwischen der ersten und der letzten Kammer, das heißt zwischen der Eintrittskammer und der Austrittskammer, vollkommen abzudichten, so daß ein Gasaustausch zwischen diesen beiden Kammern unter jeder Betriebsbedingung nicht möglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung befasst sich mit der jeweils stirnseitigen Abdeckung der Aktivkohle. Hierfür ist in vorteilhafter Weise ein sogenannter Filterschaum vorgesehen, der die Aktivkohle auf einer oder beiden Seiten bedeckt und aufgrund der Elastizität eine gewisse Vorspannung erzeugt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Führung der Kraftstoffdämpfe Kanäle in einer oder beiden stirnseitigen Abdeckungen des Gehäuses vor. Diese Kanäle sind gleichzeitig so ausgestaltet, daß sie die Stabilität der Abdeckungen erhöhen und die Funktion der Abstützung der Aktivkohle bzw. des Filterschaums ermöglichen.
  • Die Anschlüsse für die Verbindung mit dem Saugrohr eines Verbrennungsmotors und die Verbindung mit dem Kraftstofftank können an das Gehäuse angeklipst bzw. eingerastet oder auch mit dem Gehäuse verschweißt sowie angespritzt sein. Auch der Deckel des Gehäuses ist mit dem Gehäuse vibrations- oder spiegelverschweißt. Zur Befestigung des Filterschaums bzw. eines Filtervlieses im Bereich der Kanäle ist es vorteilhaft, die Oberfläche dieser Kanäle durch thermische Erwärmung anzuschmelzen und in diesem Leicht aufgeschmolzenen Kunststoff das Vlies bzw. den Filterschaum einzulegen. Diese Anordnung stellt eine vibrationssichere und stoßsichere Verbindung dar.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Eine Draufsicht und drei Schnittdarstellungen eines schematisch dargestellten Aktivkohlefilters,
    Figur 2
    die Schnittdarstellung eines Aktivkohlefilters,
    Figur 3a
    ein weiterer Aktivkohlefilter,
    Figur 3b
    die Schnittdarstellung gemäß Schnitt D-D in Figur 3a,
    Figur 3c,d,e
    Varianten für die Anordnung der Anschlüsse an das Aktivkohlefilter.
  • Ein Aktivkohlefilter ist in einer schematischen Darstellung in Fig. 1 gezeigt. Es besteht aus einem Gehäuse 10, welches einen ersten Anschluß 11 aufweist. Dieser ist mit dem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine verbunden. Ferner ist ein zweiter Anschluß 12 vorgesehen, welcher mit dem Kraftstofftank verbunden ist und durch welchen die Kraftstoffdämpfe zugeführt werden. Außerdem ist ein Anschluß 13 vorgesehen. Dieser steht mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • In dem Gehäuse des Aktivkohlefiltes befindet sich eine erste Trennwand 14. Diese ist mit dem Boden 15 des Gehäuses 10 verbunden. Die weitere Trennwand 16 ist zwischen der Kammer 17 und der Kammer 18 mit dem Deckel 21 verbunden und im Bereich zwischen den Kammern 19, 20 sowohl mit dem Deckel 21 als auch dem Boden 15 verbunden, so daß eine vollständige Trennung zwischen Kammer 19 und Kammer 20 gewährleistet ist. Die Kammern 17 bis 20 sind jeweils mit einem Aktivkohlepaket 22, 23, 24, 25 gefüllt, wobei die Aktivkohle an den Stirnseiten mit Filtervliesschichten versehen ist, die ein Austritt von Aktivkohle verhindert.
  • Die über den Tankanschluß einströmenden Benzin- bzw. Kraftstoffdämpfe gelangen wie in Schnitt C-C gezeigt, in das Aktivkohlepaket 23, strömen nach oben und gelangen über eine Verbindung zu dem Aktivkohlepaket 22, strömen nach unten, gelangen anschließend zu dem Aktivkohlepaket 24 und durchströmen dieses sowie nachfolgend das Aktivkohlepaket 25. Die Kraftstoffdämpfe werden somit nacheinander durch sämtliche vier Kammern geführt. Die Kohlenwasserstoffverbindungen werden vollständig absorbiert, lediglich der noch verbleibende Frischluftanteil kann in die Atmosphäre abströmen.
  • Sobald der Verbrennungsmotor in Betrieb gesetzt wird, wird über den Anschluß 11 Gas aus dem Aktivkohlefilter abgesaugt. Dadurch strömt Frischluft über den Anschluß 13 in das Aktivkohlefilter und regeneriert diese.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Aktivkohlefilter in einem detaillierteren Aufbau. Dieses Aktivkohlefilter besitzt ein Gehäuse 26 auf welchem ein Deckel 27 angeordnet ist. Sowohl Gehäuse als auch Deckel bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Damit besteht die Möglichkeit, den Deckel mit dem Gehäuse, beispielsweise über Vibrationsschweißen zu verbinden.
  • In dem Gehäuse ist eine Trennwand 28 integriert. Außerdem ist eine weitere, rechtwinklig zu der Trennwand 28 verlaufende Trennwand 29 vorgesehen. Zur besseren Darstellung des Aufbaus ist die Aktivkohle 31 lediglich in Kammer 30 eingezeichnet.
  • Die Aktivkohle ist im unteren Bereich durch eine Filtervliesmatte 32 gegenüber den Kanälen 33 begrenzt. Im oberen Bereich ist ein Filterschaum 34 angeordnet. Die Filtervliesmatte 34 liegt am bogenförmig ausgestalteten Abstandshalter des Deckels 27 an. Für die Durchströmung der Kraftstoffdämpfe sind zwischen den bogenförmig ausgestalteten Abstandshalter 36 Kanäle 35 vorgesehen. Das gesamte Aktivkohlefilter kann über einen Anschlußflansch 37, 38 an einer Aufnahme befestigt werden.
  • Ein weiteres Aktivkohlefilter zeigt Figur 3a und 3b.
  • In Figur 3a ist ein Filter in einer Seitenansicht dargestellt. Ein Gehäuse 39 ist mit einem Deckel 40 versehen, wobei auch hier Deckel und Gehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen und miteinander verschweißt sind. Der Deckel weist Kanäle 41 auf, durch welche die Kraftstoffdämpfe von einer Kammer zur nächsten Kammer geleitet werden. Am unteren Bereich des Gehäuses 39 befinden sich die Anschlüsse 42 für Atmosphäre, Tank und Saugrohr. Diese Anschlüsse können, wie in Figur 3b auf der rechten Seite gezeigt, mittels eines Rotationsschweißverfahrens oder Spiegelschweißen auf einer Öffnung des Gehäuses 39 befestigt werden. Auch das unmittelbare Anspritzen der Anschlüsse ist möglich.
  • Die Figur 3c zeigt in einer ersten Variante einen Anschluß 46 für die Zuführung der Kraftstoffdämpfe, der in das Gehäuse 39 eingeklipst ist. Dieser Anschluß 46 ist mit einem Tauchrohr 47 versehen und weist ein Filterelement 48 auf, welches ein Austreten von Aktivkohle verhindert. Die Abdichtung des Anschlußes 46 an dem Gehäuse 39 erfolgt über eine O-Ring-Dichtung 49. An der rechten Kammer des Aktivkohlefilters befindet sich ein Anschluß 50 für die Zuführung von Frischluft.
  • Auch dieser ist in das Gehäuse eingeklipst. Eine zusätzliche Abdichtung ist hier nicht erforderlich.
    Eine Variante 2 der Anschlußbefestigung zeigt die Figur 3d. Hier ist der Anschluß 46 mit einem Deckelelement 51 versehen, welches mittels Vibrationsschweißen an das Gehäuse 39 angeschweißt wird. Auch der Anschluß 50 für die Zuführung der Frischluft weist ein Deckelelement 52 auf. Dieses wird ebenfalls mittels Vibrationsschweißen mit dem Gehäuse 39 verbunden.
  • Die Figur 3e stellt in einer dritten Variante eine komplette Abdeckung 53 dar, welche sämtliche Anschlüsse beinhaltet und in einem Arbeitsschritt an das Gehäuse 39 über Vibrationsschweißen befestigt wird.
  • Die Aktivkohle 42, 43 innerhalb des Gehäuses 39 ist im unteren Bereich mit einem Filtervlies 44 und im oberen Bereich mit einem Filterschaum 45 abgedeckt. Der Filterschaum 45 hat eine Elastizität die eine gewisse Vorspannung auf die Aktivkohle erzeugt und damit eine Relativbewegung der Aktivkohle bei Erschütterungen oder Schwingungen verhindert.
  • In Figur 3a und 3b ist ein Aktivkohlefilter mit zwei Kammern gezeigt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dieses Aktivkohlefilter auf vier oder mehr Kammern zu erweitern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Anschluß
    12
    Anschluß
    13
    Anschluß
    14
    Trennwand
    15
    Boden
    16
    Trennwand
    17
    Kammer
    18
    Kammer
    19
    Kammer
    20
    Kammer
    21
    Deckel
    22
    Aktivkohlepaket
    23
    Aktivkohlepaket
    24
    Aktivkohlepaket
    25
    Aktivkohlepaket
    26
    Gehäuse
    27
    Deckel
    28
    Trennwand
    29
    Trennwand
    30
    Kammer
    31
    Aktivkohle
    32
    Filtervliesmatte
    33
    Kanäle
    34
    Filterschaum
    35
    Kanäle
    36
    Abstandshalter
    37
    Anschlußflansch
    38
    Anschlußflansch
    39
    Gehäuse
    40
    Deckel
    41
    Kanäle
    42
    Aktivkohle
    43
    Aktivkohle
    44
    Filtervlies
    45
    Filterschaum
    46
    Anschluß
    47
    Tauchrohr
    48
    Filterelement
    49
    O-Ring
    50
    Anschluß
    51
    Deckelelement
    52
    Deckelelement
    53
    Abdeckung

Claims (11)

  1. Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung mit einem ein Aktivkohlepaket aufnehmenden Gehäuse das leitungsmäßig einerseits über einen ersten Anschluß mit dem Kraftstofftank und andererseits über einen zweiten Anschluß mit dem Saugrohr insbesondere eines Verbrennungsmotors sowie über einen dritten Anschluß mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine erste Trennwand angeordnet ist, welche zwischen dem Anschluß für die Atmosphäre und dem Anschluß für den Tank verläuft und das in dem Gehäuse wenigstens eine weitere Trennwand vorgesehen ist, welche wenigstens eine weitere Kammer bildet, wobei wenigstens eine Kammer mit Aktivkohle gefüllt ist.
  2. Aktivkohlefilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammer weitere mechanische Komponenten, wie beispielsweise Ventile aufnimmt.
  3. Aktivkohlefilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern jeweils derart in Verbindung miteinander stehen, daß die Kraftstoffdämpfe nacheinander die mit Aktivkohle befüllten Kammern durchströmen.
  4. Aktivkohlefilter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer mit dem Tankanschluß und der Kammer mit dem atmosphärischen Verbindungsanschluß eine verbindungsfreie Trennung vorgesehen ist.
  5. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle in der jeweiligen Kammer am Eintritt und am Austritt der durchströmenden Gase mit einem Filterschaum, Filz oder Vlies versehen ist, welcher einen Austrag von Aktivkohle wirksam verhindert.
  6. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel bzw. Boden des Gehäuses mit Kanälen versehen ist, welche ein Durchströmen der Kraftstoffdämpfe ermöglichen und die Kraftstoffdämpfe zur jeweils nächsten Kammer leiten.
  7. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse in das Gehäuse eingerastet bzw. eingeklipst sind.
  8. Aktivkohlefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse und/oder der Gehäusedeckel aus Kunststoff bestehen und mit dem Kunststoffgehäuse verschweißt sind.
  9. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterschaum, Filz oder Vlies an dem Deckel oder einem Stützkörper durch Kleben oder Anschmelzen des Deckels bzw. Stützkörpers mit diesem verbunden ist.
  10. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern mit Aktivkohle unterschiedlicher Porenstruktur befüllt sind.
  11. Aktivkohlefilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern unterschiedliche Querschnitte bzw. Längen aufweisen.
EP94104159A 1993-06-19 1994-03-17 Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung Expired - Lifetime EP0631043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320384A DE4320384A1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung
DE4320384 1993-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631043A1 true EP0631043A1 (de) 1994-12-28
EP0631043B1 EP0631043B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6490727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104159A Expired - Lifetime EP0631043B1 (de) 1993-06-19 1994-03-17 Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5501723A (de)
EP (1) EP0631043B1 (de)
JP (1) JP2846241B2 (de)
CN (1) CN1035208C (de)
AT (1) ATE158381T1 (de)
BR (1) BR9401783A (de)
CA (1) CA2125592C (de)
CZ (1) CZ286783B6 (de)
DE (2) DE4320384A1 (de)
ES (1) ES2109532T3 (de)
PL (1) PL173386B1 (de)
SI (1) SI9400243A (de)
ZA (1) ZA944036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956228A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Delphi Technologies, Inc. Tankentlüftungssystem für einen Fahrzeug-Kraftstofftank

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641344A (en) * 1994-12-05 1997-06-24 Tsuchiya Mfg., Co., Ltd. Fuel vapor treatment device
JP3305532B2 (ja) * 1995-03-30 2002-07-22 本田技研工業株式会社 キャニスタ
US5743943A (en) * 1995-07-06 1998-04-28 Nippondenso Co., Ltd. Evaporated fuel adsorbing canister preventing diffusion of fuel therethrough
DE19541873A1 (de) 1995-11-09 1997-05-15 Rhodia Ag Rhone Poulenc Filterzigarette
WO1997033765A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Variables adsorptionsfilter
JP3748635B2 (ja) * 1996-09-20 2006-02-22 アルプス電気株式会社 通信装置
JP3119823B2 (ja) 1996-09-20 2000-12-25 アルプス電気株式会社 通信装置
US5762692A (en) * 1996-10-04 1998-06-09 Ford Motor Company Evaporative emissions control system for automotive vehicle
DE19717196A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Mann & Hummel Filter Kunststoffhohlraumstruktur
FR2799389B1 (fr) * 1999-10-12 2001-12-07 Sofrance Sa Procede et dispositif de traitement de vapeurs emises lors du pompage de liquides renfermant des composes volatils au cours d'operations de nettoyage ou de remplissage.
DE19952092C1 (de) * 1999-10-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Aktivkohlefilter
US7008470B2 (en) * 2000-12-25 2006-03-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Canister
JP4173065B2 (ja) * 2002-07-16 2008-10-29 株式会社マーレ フィルターシステムズ 蒸発燃料処理装置
ATE333237T1 (de) * 2002-09-16 2006-08-15 Aerocrine Ab Gasreiniger
DE102004054114A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Hyundai Motor Co. Speicher eines Fahrzeuges
JP2006226138A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Denso Corp キャニスタモジュール
DE102008034901A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102009007312A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
CN102654090A (zh) * 2012-04-09 2012-09-05 刘晶 一种环保节油防盗多功能油箱
US9365109B2 (en) 2012-06-22 2016-06-14 Bemis Manufacturing Company Cap with adsorption media
DE102015015199A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Daimler Ag Aktivkohlefilter für eine Tankanlage eines Kraftwagens
DE102016106920B4 (de) 2016-04-14 2022-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016208787A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381929A (en) * 1980-04-25 1983-05-03 Nippon Soken, Inc. Apparatus for adsorbing fuel vapor
EP0514961A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 General Motors Corporation Sammelbehältervorrichtung für Kraftstoffdämpfe

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT29704B (de) * 1905-08-09 1907-08-26 Sauggas Lokomobil Werke Ges Mi Gasreiniger und -kühler, besonders für Sauggasanlagen mit mehreren mit Filtermaterial gefüllten und mit Wasser berieselten Kammern.
US1593137A (en) * 1924-12-01 1926-07-20 Thomas F O'rourke Gas filter and strainer
US3683597A (en) * 1970-09-17 1972-08-15 Gen Motors Corp Evaporation loss control
US3730158A (en) * 1971-07-28 1973-05-01 Gen Motors Corp Canister for evaporation loss control
US4058380A (en) * 1973-03-02 1977-11-15 Ford Motor Company Carbon cell
US4193383A (en) * 1978-07-27 1980-03-18 General Motors Corporation Vacuum operated valve arrangement
US4203401A (en) * 1979-01-29 1980-05-20 General Motors Corporation Evaporative emissions canister
JPS55107057A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Toyota Motor Corp Preventive device of fuel evaporation loss
JPS55119419A (en) * 1979-03-06 1980-09-13 Nippon Denso Co Ltd Evaporating fuel recovery apparatus
JPS5610318A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Nippon Soken Inc Canister
JPS57126127A (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Toshiba Corp Diffusion treating method for semiconductor wafer
JPS60206969A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Toyota Motor Corp 蒸発燃料処理装置
SE448419B (sv) * 1984-04-19 1987-02-23 Haldex Ab Anordning vid ett torktorn for en trycktorkare
US4598686A (en) * 1985-03-28 1986-07-08 Casco Products Inc. Fuel vapor recovery system for automotive vehicles
US4717401A (en) * 1986-09-24 1988-01-05 Casco Products Corporation Fuel vapor recovery system
JP2605336B2 (ja) * 1988-03-28 1997-04-30 株式会社デンソー 車両用蒸発燃料処理装置
JP2606269B2 (ja) * 1988-03-29 1997-04-30 株式会社デンソー 車両用蒸発燃料処理装置
JP2605377B2 (ja) * 1987-09-16 1997-04-30 株式会社デンソー 車両用蒸発燃料処理装置
US5110330A (en) * 1990-02-08 1992-05-05 Arrow Pneumatics, Inc. Filter dryer
US5002596A (en) * 1990-05-21 1991-03-26 Chrysler Corporation Fuel vapor canister
JPH04161215A (ja) * 1990-10-26 1992-06-04 Hitachi Ltd 横型吸着塔
US5304235A (en) * 1991-04-04 1994-04-19 Toyo Roki Seizo Kabushikikaisha Canister
DE4124653C2 (de) * 1991-07-25 2002-07-11 Mahle Filtersysteme Gmbh Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung eines Verbrennungsmotors
JPH0571432A (ja) * 1991-09-10 1993-03-23 Aisan Ind Co Ltd 蒸発燃料吸着用キヤニスタ
JP3146570B2 (ja) * 1991-11-13 2001-03-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料制御装置
DE4140255C3 (de) * 1991-12-06 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381929A (en) * 1980-04-25 1983-05-03 Nippon Soken, Inc. Apparatus for adsorbing fuel vapor
EP0514961A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 General Motors Corporation Sammelbehältervorrichtung für Kraftstoffdämpfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956228A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Delphi Technologies, Inc. Tankentlüftungssystem für einen Fahrzeug-Kraftstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631043B1 (de) 1997-09-17
CZ286783B6 (en) 2000-07-12
BR9401783A (pt) 1995-01-17
CA2125592A1 (en) 1994-12-20
PL303886A1 (en) 1994-12-27
CN1098369A (zh) 1995-02-08
DE59404069D1 (de) 1997-10-23
SI9400243A (en) 1995-02-28
ATE158381T1 (de) 1997-10-15
JP2846241B2 (ja) 1999-01-13
JPH0771337A (ja) 1995-03-14
US5501723A (en) 1996-03-26
ZA944036B (en) 1995-02-02
CZ94894A3 (en) 1995-01-18
ES2109532T3 (es) 1998-01-16
DE4320384A1 (de) 1994-12-22
CA2125592C (en) 2000-11-07
PL173386B1 (pl) 1998-02-27
CN1035208C (zh) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631043B1 (de) Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung
DE60319907T2 (de) Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE2407128C3 (de) Absorptionsanlage für das Kraftstoffsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE112007000896B4 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE3713210C2 (de)
DE102011003965B4 (de) Einlasssystem für einen Motor sowie Aktivkohlebehälter hierfür
DE2649043A1 (de) Kompressoraggregat
EP0892169B1 (de) Lufteinlass für verbrennungsmotor
EP0459031A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE1946657B2 (de) Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE2346623A1 (de) Treibstoffdampfsperre fuer das treibstoffsystem von kraftfahrzeugen
DE112016005156T5 (de) Behälter und Fahrzeug-Montagestruktur für einen Behälter
DE2063700B2 (de) Einrichtung fur Vergaser Brenn kraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre
DE3122769C2 (de) Behälter zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoff
DE19931374C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Verdampfungsemissionen in einem Kraftfahrzeug
DE102004054970A1 (de) Aktivkohlebeschichtetes Filterelement zum Verhindern des Ausströmens von Kohlenwasserstoffen aus einer Öffnung
DE102011103429B4 (de) Staubfilter
WO1998025022A1 (de) Luftführungsanlage
DE10212407A1 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
EP0719384B1 (de) Aktivkohlefilter für kraftfahrzeuge
DE7900543U1 (de) Luftansaugsystem fuer eine diesel- brennkraftmaschine
DE19712963A1 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage
DE19701294C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE60209418T2 (de) Kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 158381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971223

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FILTERWERK MANN & HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002