DE112007000896B4 - Koaleszenzfilterbaugruppe - Google Patents

Koaleszenzfilterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112007000896B4
DE112007000896B4 DE112007000896.2T DE112007000896T DE112007000896B4 DE 112007000896 B4 DE112007000896 B4 DE 112007000896B4 DE 112007000896 T DE112007000896 T DE 112007000896T DE 112007000896 B4 DE112007000896 B4 DE 112007000896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coalescing filter
upstream
gaseous stream
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007000896.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000896T5 (de
Inventor
Kwok-Lam Ng
Roger Zoch
Brian Schwandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112007000896T5 publication Critical patent/DE112007000896T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000896B4 publication Critical patent/DE112007000896B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Koaleszenzfilterbaugruppe mit einem Koaleszenzfilter mit einer stromaufwärtigen Kammer (110) und einer stromabwärtigen Kammer (112), wobei der Koaleszenzfilter dafür geeignet ist, einen gasförmigen Strom (200) in einer Richtung von der stromaufwärtigen Kammer (110) zu der stromabwärtigen Kammer (112) zu filtern, einem Teiler (108) zwischen den Kammern (110, 112) mit mindestens einem Durchgang (124), der die stromaufwärtige Kammer (110) mit der stromabwärtigen Kammer (112) verbindet und dafür geeignet ist, den gasförmigen Strom (200) aufzunehmen, der aus der stromaufwärtigen Kammer (110) zu der stromabwärtigen Kammer (112) strömt, und einem Koalezenzfiltermedium (126), das dafür geeignet ist, Flüssigkeit aus dem gasförmigen Strom (200) zu koaleszieren, und das in der stromabwärtigen Kammer (112) so angeordnet ist, dass der gasförmige Strom (200) durch den mindestens einen Durchgang (124) das Koaleszenzfiltermedium (126) durchströmt und darin gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teiler (108) ein Sickerloch (400) angeordnet ist, das die stromaufwärtige Kammer (110) vorbei am mindestens einen Durchgang (124) und am Koaleszenzfiltermedium (126) direkt mit der stromabwärtigen Kammer (112) verbindet, so dass Flüssigkeit, die sich in der stromaufwärtigen Kammer (110) angesammelt hat, den mindestens einen Durchgang (124) und das Koalezenzfiltermedium (126) umgehen und zu der stromabwärtigen Kammer (112) sickern kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koaleszenzfilterbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Dieselmotoren erfordern weniger Wartung und erzeugen Energie auf effizientere Weise und mit weniger Kohlendioxidausstoß als Benzinmotoren. Infolge dessen treiben mehr als dreizehn Millionen Dieselmotoren in den Vereinigten Staaten eine breite Vielfalt von Fahrzeugen und Maschinen an, darunter Lastkraftwagen, Busse, Züge, große Schiffe, Stromgeneratoren, Bagger, Kräne und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Die Emissionen von Dieselmotoren sind allerdings, auf das einzelne Fahrzeug gesehen, für den Menschen gesundheitsschädlicher als die Emissionen vergleichbarer Benzinmotoren. Obgleich Dieselmotoren in den Vereinigten Staaten nur etwa fünf Prozent (5%) der zugelassenen Straßenfahrzeuge ausmachen, stießen die Dieselmotoren der zugelassenen Straßenfahrzeuge im Jahr 2002 3,4 Millionen Tonnen Stickoxide (NOx) aus: das sind dreizehn Prozent (13%) aller NOx-Emissionen in den Vereinigten Staaten.
  • Dementsprechend hat die US-amerikanische Umweltschutzbehörde ”EPA” Vorschriften erarbeitet, die wesentlich strengere Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren von für den Straßenverkehr zugelassenen Lastkraftwagen fordern. Dabei werden die Kurbelgehäusegase den regulierten Emissionen von Dieselmotoren hinzugerechnet. Obgleich schon seit vielen Jahren verschiedene Arten von Filtern in kleinsten Räumen am Motor montiert werden, verlangen die neuen EPA-Emissionsvorschriften, dass Kurbelgehäuseventilationssysteme, Abgasrückführungssysteme (”EGR-Systeme”) und andere Komponenten ebenfalls am Motor montiert werden.
  • Der Platz auf der Oberfläche eines Motors hat gegebene Grenzen. Dementsprechend erfordert die Einhaltung der neuen EPA-Emissionsvorschriften, dass am Motor montierte Vorrichtungen die anspruchsvollen Komponentenverdichtungs- und Montagegrenzen überwinden. Zum Beispiel weisen herkömmliche Koaleszenzfilterbaugruppen Hohlräume vor dem Filterelement auf, in denen sich gern Öl und andere flüssige und feste Verschmutzungen vor der Filterung ansammeln. Das Volumen der in solchen Räumen angesammelten Flüssigkeit kann Teile des Filters überschwemmen und Öllecks während des Fahrzeugbetriebes verursachen. Außerdem kann Flüssigkeit, die sich in solchen Hohlräumen angesammelt hat, verschüttet werden, wenn der Filter gewechselt oder der Motor auf andere Weise gewartet wird, wodurch eigentlich simple Wartungsarbeiten gleichermaßen schwierig wie schmutzig werden. Diese Probleme werden durch den zunehmend begrenzten Arbeitsraum verschlimmert, der für den Zugang zu am Motor montierten Vorrichtungen, die den neuen EPA-Vorschriften unterliegen, zur Verfügung steht.
  • Es wird darum eine am Motor montierte Koaleszenzfilterbaugruppe benötigt, die Öllecks und verschüttetes Öl während des Betriebes und der Wartung verringert, während sie die Filterleistung und -effizienz im Wesentlichen beibehält. Vorteilhafterweise würde eine solche am Motor montierte Koaleszenzfilterbaugruppe auch die Anforderungen an die Komponentenmontage und -verdichtung erfüllen, die durch die neuen EPA-Vorschriften gestellt werden.
  • Bei der bekannten Koaleszenzfilterbaugruppe, von der die Erfindung ausgeht ( DE 196 21 935 A1 ), befindet sich zwischen den Kammern des Koaleszenzfilters ein Teiler in Form eines Stützbleches, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist und die Filtermatrix, die dort das Koaleszenzfiltermedium bildet, hinter sich hat.
  • Bei diesem Stand der Technik läuft bei vertikaler Anordnung des Stützblechs das gesammelte Öl einfach in den Ölsumpf zurück. Diese Konstruktion funktioniert aber dann nicht mehr, wenn die dortige Filterbaugruppe nicht vertikal, sondern geneigt oder horizontal eingebaut wird. Dann können sich die Öffnungen im Stützblech zusetzen und das Koaleszenzfiltermedium wird überschwemmt.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Koaleszenzfilterbaugruppe anzugeben, bei der auch bei geneigtem oder horizontalem Einbau ungewollte Ölansammlungen in der stromaufwärtigen Kammer vermieden werden.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Koaleszenzfilterbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Sickerloch, dessen Durchmesser vorzugsweise zwischen einem und fünf Millimeter beträgt, ermöglicht es, dass eine Flüssigkeitsansammlung in der stromaufwärtigen Kammer zu der stromabwärtigen Kammer sickern kann.
  • In einer Ausführungsform enthält die stromaufwärtige Kammer eine mit Durchbrüchen versehene Trennwand, um eine Geschwindigkeit des gasförmigen Stromes zu verlangsamen, wenn er in die stromaufwärtige Kammer eintritt. Die mit Durchbrüchen versehene Trennwand enthält einen Kanal, damit Flüssigkeit durch die Trennwand hindurch sickern kann, um eine Strömungsverbindung zu dem Sickerloch herzustellen. Die Flüssigkeit kann dann mittels eines Ablasses, der mit der stromabwärtigen Kammer verbunden ist, aus der stromabwärtigen Kammer zum Beispiel zu einem Motorkurbelgehäuse abfließen.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen besser verständlich oder ergeben sich aus der praktischen Umsetzung der Erfindung, die im Weiteren dargelegt wird.
  • Damit die Vorteile der Erfindung sofort verstanden werden können, wird eine eingehendere Beschreibung der Erfindung, die oben kurz dargelegt wurde, anhand konkreter Ausführungsformen, die in den angehängten Zeichnungen veranschaulicht sind, gegeben. Unter der Prämisse, dass diese Zeichnungen lediglich typische Ausführungsformen der Erfindung zeigen und darum nicht als ihren Geltungsbereich einschränkend angesehen werden dürfen, wird die Erfindung noch präziser und ausführlicher anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben und erläutert, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von Bestandteilen einer Koaleszenzfilterbaugruppe,
  • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der internen Komponenten einer Koaleszenzfilterbaugruppe, die den Richtungsfluss von Gas durch sie hindurch zeigt,
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Koaleszenzfilterbaugruppe gemäß der Erfindung, die Bereiche zeigen, die zum Ansammeln von Flüssigkeit neigen,
  • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Sickerlochs, das in eine Koaleszenzfilterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer umgedrehten Abdeckung, die einen Kanal zeigt, der zwischen der Zugangskammer und der stromaufwärtigen Kammer integriert ist und
  • 6 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer Koaleszenzfilterbaugruppe, die einen Kanal aufweist, der in eine Trennwand der Koaleszenzfilterbaugruppe integriert ist.
  • Wenn in dieser Spezifikation von ”einer Ausführungsform” gesprochen wird oder ähnliche Formulierungen verwendet werden, so bedeutet das, dass ein konkretes Merkmal, eine konkrete Struktur oder ein konkretes Charakteristikum, das bzw. die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Wenn also Wendungen wie ”in einer Ausführungsform” und ähnliche Formulierungen in dieser Spezifikation vorkommen, so können sie sich alle auf ein und dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Im Sinne dieser Spezifikation meint der Begriff ”koaleszieren” einen Prozess, bei dem eine gasförmige Suspension aus feinen festen oder flüssigen Partikeln mit Fasern in einem Filtermedium in Kontakt kommt, die suspendierten Partikel sich mit anderen eingefangenen Partikeln vereinen und die vereinten Partikel sich als ein Tröpfchen an einer stromabwärtigen Fläche des Mediums absetzen. Der Begriff ”Koaleszenzfilter” oder einfach ”Filter” bezieht sich auf einen Filter oder einen anderen hoch-effizienten Abscheider, der in der Lage ist, mitgerissene Flüssigkeitsaerosole und andere feine Kontaminierungsstoffe aus einem gasförmigen Strom auszutragen. Der Begriff ”gasförmiger Strom” oder ”Gase” bezieht sich auf Luft, Verbrennungsabgase oder -durchblasegase, Kurbelgehäusegase oder sonstige Trägergase für Aerosole, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Wenden wir uns nun 1 zu. Eine Koaleszenzfilterbaugruppe 100 kann ein Gehäuse 102 umfassen, das zum Verringern des Ansammelns von Flüssigkeiten auf einer stromaufwärtigen Seite eines in ihm angeordneten Koaleszenzfilters geeignet ist. In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse 102 eine dreiteilige Baugruppe, die eine Abdeckung 104, eine Basis 106 und einen Teiler 108 enthält. Der Teiler 108 kann im Wesentlichen den Raum zwischen der Abdeckung 104 und der Basis 106 teilen, wodurch eine stromaufwärtige Kammer 110, die im Wesentlichen zwischen der Abdeckung 104 und dem Teiler 108 angeordnet ist, und eine stromabwärtige Kammer 112, die im Wesentlichen zwischen dem Teiler 108 und der Basis 106 angeordnet ist, gebildet werden. Ein (nicht gezeigtes) Koaleszenzfiltermedium kann in der stromabwärtigen Kammer 112 angeordnet sein, um einen gasförmigen Strom zu filtern.
  • Der gasförmige Strom kann in das Gehäuse 102 über einen Einlass 120 eingeleitet werden, der in Strömungsverbindung mit der stromaufwärtigen Kammer 110 steht. Der Einlass 120 kann in eine Wand des Gehäuses 102 integriert werden. In bestimmten Ausführungsformen kann der Einlass 120 des Weiteren mit einer Quelle eines ungefilterten Aerosols, wie zum Beispiel einem (nicht gezeigten) Motorkurbelgehäuse, in Strömungsverbindung stehen.
  • In einer Ausführungsform enthält die stromaufwärtige Kammer 110 eine Zugangskammer 114 unmittelbar neben dem Einlass 120. Die Zugangskammer 114 kann durch entsprechende Wände 128a, 128b des Abdeckungselements 104 und des Basiselements 106 sowie durch entsprechende Trennwände 116a, 116b, die in die Abdeckung 104 und die Basis 106 integriert sind, definiert werden. Eine Verbindung zwischen entsprechenden Wänden 128a, 128b und entsprechenden Trennwänden 116a, 116b kann durch Dichtungen 134 vermittelt werden, die integral mit dem Teiler 108 ausgebildet sind. Alternativ kann die Zugangskammer 114 durch eine einstückig ausgebildete Trennwand zwischen der Abdeckung 104 und der Basis 106, durch eine unabhängige Kammer in räumlich entfernter Strömungsverbindung mit der stromaufwärtigen Kammer 110 oder durch sonstige dem Fachmann bekannte Mittel definiert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Basistrennwand 116b für den gasförmigen Strom im Wesentlichen undurchlässig sein, während die Abdeckungstrennwand 116a Durchbrüche 118 enthalten kann, die den gasförmigen Strom in die stromaufwärtige Kammer 110 lenken. Auf diese Weise kann die Zugangskammer 114 dazu dienen, eine Geschwindigkeit von heranströmenden Gasen, die in die stromaufwärtige Kammer 110 einströmen, zu verlangsamen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine kombinierte Trennwand auch dazu dienen, heranströmende Gase im Wesentlichen zu isolieren, um eine Druckmessung der Gase in der Zugangskammer 114 zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann ein Druckmesser 132 in das Gehäuse 102 integriert werden, um mit der Zugangskammer 114 in Strömungsverbindung zu stehen. Der aus der Zugangskammer 114 erhaltene Druckmesswert kann angewendet werden, um einen Druck zum Beispiel innerhalb des Motorkurbelgehäuses oder einer sonstigen Hilfsquelle von heranströmenden Gasen anzunähern sowie um einen Druck innerhalb der Zugangskammer 114 selbst zu ermitteln.
  • Der Teiler 108 kann einen oder mehrere Durchgänge 124 umfassen, um einen Gasstrom zwischen der stromaufwärtigen Kammer 110 und der stromabwärtigen Kammer 112 zu ermöglichen. Wie zuvor angesprochen, kann ein (nicht gezeigtes) Koaleszenzfiltermedium in der stromabwärtigen Kammer 112 angeordnet sein und kann in einigen Ausführungsformen mit dem Teiler 108 gekoppelt sein. Auf diese Weise kann das Koaleszenzfiltermedium einen gasförmigen Strom filtern, der durch den Durchgang 124 in einer Richtung von der stromaufwärtigen Kammer 110 zu der stromabwärtigen Kammer 112 hindurchströmt. Ein Auslass 122 kann in das Gehäuse 102 integriert werden und mit der stromabwärtigen Kammer 112 in Strömungsverbindung stehen, damit gefilterte Gase die Koaleszenzfilterbaugruppe 100 verlassen können.
  • Der Teiler 108 kann durch Druck oder durch sonstige dem Fachmann bekannte Mittel zwischen der Abdeckung 104 und der Basis 106 gehalten werden. Gleichermaßen kann die Abdeckung 104 mit Hilfe beliebiger dem Fachmann bekannter Befestigungsmittel 130 an der Basis 106 angebracht werden. In einer Ausführungsform kann die Abdeckung 104 an der Basis 106 angeschraubt sein, und der Teiler 108 kann dazwischengeklemmt werden.
  • Wenden wir uns nun 2 zu. Gase können durch die Koaleszenzfilterbaugruppe 100 der vorliegenden Erfindung in einer Richtung vom Einlass 120 zum Auslass 122 strömen. Genauer gesagt, kann der Einlass 120 Gase, die von einer Hilfsvorrichtung oder einer Hilfsstelle, wie zum Beispiel einem (nicht gezeigten) Motorkurbelgehäuse, stammen, zu einem gasförmigen Strom 200 fokussieren. Wenn die Koaleszenzfilterbaugruppe 100 eine Zugangskammer 114 enthält, so kann der gasförmige Strom 200 von dem Einlass 120 über die Zugangskammer 114 zu der stromaufwärtigen Kammer 110 strömen. Wie oben besprochen, kann eine Trennwand 116a, die einen Abschnitt der Zugangskammer 114 bildet, Durchbrüche 118 enthalten, die es dem gasförmigen Strom 200 ermöglichen, aus der Zugangskammer 114 zu der stromaufwärtigen Kammer 110 zu strömen. In anderen Ausführungsformen kann der gasförmige Strom 200 direkt von dem Einlass 120 zu der stromaufwärtigen Kammer 110 strömen.
  • Ein in den Teiler 108 integrierter Durchgang 124 kann es dem gasförmigen Strom 200 ermöglichen, in die stromabwärtige Kammer 112 einzuströmen. Ein in der stromabwärtigen Kammer 112 angeordnetes Koaleszenzfiltermedium 126 kann einen Fluss des gasförmigen Stromes 200 filtern, während er den Durchgang 124 durchquert. Der gefilterte gasförmige Strom 200 kann dann die Koaleszenzfilterbaugruppe 100 der vorliegenden Erfindung durch den Auslass 122 verlassen.
  • Herkömmlicherweise hat der Gasstrom durch eine Koaleszenzfilterbaugruppe 100, wie oben dargestellt, zu einem schwerkraftbedingten Ansammeln von Flüssigkeit stromaufwärts des Koaleszenzfiltermediums 126 geführt. Wenden wir uns nun 3 zu. Die Bereiche der Koaleszenzfilterbaugruppe 100, die für eine stromaufwärtige Flüssigkeitsansammlung besonders anfällig sind, enthalten einen ersten Bereich 300, der sich unter einem Durchgang 124, der in den Teiler 108 integriert ist, befindet, und einen zweiten Bereich 302, der sich in einem niedrigeren Abschnitt der Zugangskammer 114 befindet.
  • In dem ersten Bereich 300 kann sich Flüssigkeit infolge von Mikrotröpfchenkondensation auf einer stromaufwärtigen Seite des Teilers 108 ansammeln. In einer Ausführungsform enthält der Teiler 108 mehrere längliche Durchgänge 124, die Kurbelgehäusegasen den Zugang zu einem Koaleszenzfiltermedium 126 ermöglichen, das sich in der stromabwärtigen Kammer 112 befindet. Gase, die in die Durchgänge 124 eintreten, können stark mit Öl und anderen schweren Kohlenwasserstoffen beladen sein. Während Kraftstoffgas vom Motor in der Regel gut verteilt wird, bevor es sich absetzt, sind Kurbelgehäusegase in der Regel weit weniger verdünnt und können lokale Bereiche von hoher Konzentration bilden. Infolge dessen können Mikrotröpfchen von Öl und sonstige flüssige und teilchenförmige Stoffe den Teiler 108 und die Durchgänge 124 überziehen, wenn die Gase damit in Kontakt kommen. Die Mikrotröpfchen können sich in einem ersten Bereich 300 ansammeln, der durch einen unteren Abschnitt der stromaufwärtigen Kammer 110 definiert wird, und können möglicherweise die Durchgänge 124 und/oder das damit in Kontakt stehende Koaleszenzfiltermedium 126 überschwemmen.
  • In dem zweiten Bereich 302 kann sich Flüssigkeit in einer ähnlichen Weise ansammeln. Zum Beispiel können in einer anderen Ausführungsform Gase, die in die Zugangskammer 114 eintreten, mit Öl und anderen flüssigen oder teilchenförmigen Kontaminanten gesättigt sein. Das Öl und die sonstigen Kontaminanten können an den Trennwänden 116a, 116b und/oder anderen Wänden der Zugangskammer 114 kondensieren und sich schließlich in dem zweiten Bereich 302 ansammeln. Eine solche Ansammlung kann zu starken Verunreinigungen durch Verschütten führen, wenn das Koaleszenzfiltermedium 126 ausgewechselt oder die Koaleszenzfilterbaugruppe 100 auf sonstige Weise gewartet wird.
  • Wenden wir uns nun 4 zu. Ein Sickerloch 400 kann in dem Teiler 108 angeordnet sein, damit eine Ansammlung von Flüssigkeit in dem ersten Bereich 300 von der stromaufwärtigen Kammer 110 zu der stromabwärtigen Kammer 112 sickern kann. Auf diese Weise kann das Sickerloch 400 Verluste bei der Filtrationsleistung verringern, die daraus resultieren, dass Flüssigkeit Abschnitte des Durchgangs 124 und des Koaleszenzfiltermediums 126 überschwemmt.
  • Das Sickerloch 400 kann einen Durchmesser zwischen einem und fünf Millimeter umfassen, wobei der Durchmesser des Sickerlochs 400 so gewählt werden kann, dass das Absickern von Flüssigkeit unterstützt wird, während Verluste bei der Filtrationsleistung begrenzt werden, die daraus resultieren, dass Gase die Durchgänge 124 und das Koaleszenzfiltermedium 126 umgehen. In einer Ausführungsform kann das Sickerloch 400 im Wesentlichen neben Dichtungen 404 ausgebildet sein, die eine Unterkante 406 des Teilers 108 zwischen der Abdeckung 104 und der Basis 106 abdichten. In anderen Ausführungsformen kann das Sickerloch 400 in der Nähe einer Unterkante 406 des Teilers 108 oder an einer sonstigen dem Fachmann bekannten Stelle angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform entspricht die Unterkante 406 des Teilers 108 im Wesentlichen einer Unterkante der stromaufwärtigen Kammer 110 und ist im Wesentlichen bogenförmig, wobei der niedrigste Punkt des Bogens im Wesentlichen der Position des Sickerlochs 400 entspricht. Diese Bauweise unterstützt ein effizientes Entfernen von Flüssigkeitsansammlungen in der stromabwärtigen Kammer 112. Flüssigkeitsansammlungen aus dem gasförmigen Strom können sich praktisch in Richtung des Sickerlochs 400 ansammeln und durch das Sickerloch 400 zu der stromabwärtigen Kammer 112 sickern. In einigen Ausführungsformen kann ein Abfluss 402 mit der stromabwärtigen Kammer 112 gekoppelt sein, um darin angesammelte Flüssigkeit in ein Motorkurbelgehäuse oder einen anderen dem Fachmann bekannten externen Ort zu entleeren.
  • Wenden wir uns nun 5 und 6 zu. Flüssigkeitsansammlungen in dem zweiten Bereich 302 können durch einen Kanal 500 verringert werden, der zu dem Zweck ausgebildet ist, einen Flüssigkeitszugang zwischen der Zugangskammer 114 und der stromaufwärtigen Kammer 110 zu ermöglichen. Genauer gesagt, kann der Kanal 500 in einem am tiefsten gelegenen Abschnitt der Trennwand 116b, welche die Zugangskammer 114 von der stromaufwärtigen Kammer 110 trennt, ausgebildet sein. In einer Ausführungsform entspricht der Kanal 500 im Wesentlichen einer Unterkante 502 der Zugangskammer 114, wodurch ein Abfließen von Flüssigkeit, die sich in der Zugangskammer 114 angesammelt hat, zu der stromaufwärtigen Kammer 110 optimiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie am besten durch 6 dargestellt, kann der Kanal 500 Flüssigkeit aus der Zugangskammer 114 zu einer Position in der stromaufwärtigen Kammer 110 im Wesentlichen neben ihrer Unterkante lenken. Wie oben besprochen, kann die Unterkante der stromaufwärtigen Kammer 110 im Wesentlichen der Unterkante 406 des Teilers 108 entsprechen. Des Weiteren können die Unterkanten des Teilers 108 und der stromaufwärtigen Kammer 110 im Wesentlichen bogenförmig sein, so dass der Kanal 500 mit dem Sickerloch 400 zusammenwirken kann, um ein effizientes Ablaufen von Flüssigkeit zu optimieren.
  • Genauer gesagt, kann Flüssigkeit, die sich in der Zugangskammer 114 angesammelt hat, durch den Kanal 500 fließen und an einer unteren Ecke der stromaufwärtigen Kammer 110 austreten, wo die untere Ecke der stromaufwärtigen Kammer 110 oberhalb der Position des Sickerlochs 400 angeordnet ist. Die bogenförmige Unterkante der stromaufwärtigen Kammer 110 kann dann passiv die Flüssigkeit in Richtung des Sickerlochs 400 drängen, von wo aus sie in die stromabwärtige Kammer 112 fließen kann. Auf diese Weise wirken der Kanal 500 und das Sickerloch 400 zusammen, um effizient und effektiv eine Flüssigkeitsansammlung stromaufwärts des Koaleszenzfiltermediums 126 zu verringern.
  • In einigen Ausführungsformen kann die stromabwärtige Kammer 112 einen Trichter oder eine andere Form umfassen, die in der Lage ist, die angesammelte Flüssigkeit zu einem daran gekoppelten Abfluss 402 zu lenken. Die Flüssigkeit kann über den Abfluss 402 zu einer externen Stelle oder einer sonstigen dem Fachmann bekannten Stelle kanalisiert werden.

Claims (6)

  1. Koaleszenzfilterbaugruppe mit einem Koaleszenzfilter mit einer stromaufwärtigen Kammer (110) und einer stromabwärtigen Kammer (112), wobei der Koaleszenzfilter dafür geeignet ist, einen gasförmigen Strom (200) in einer Richtung von der stromaufwärtigen Kammer (110) zu der stromabwärtigen Kammer (112) zu filtern, einem Teiler (108) zwischen den Kammern (110, 112) mit mindestens einem Durchgang (124), der die stromaufwärtige Kammer (110) mit der stromabwärtigen Kammer (112) verbindet und dafür geeignet ist, den gasförmigen Strom (200) aufzunehmen, der aus der stromaufwärtigen Kammer (110) zu der stromabwärtigen Kammer (112) strömt, und einem Koalezenzfiltermedium (126), das dafür geeignet ist, Flüssigkeit aus dem gasförmigen Strom (200) zu koaleszieren, und das in der stromabwärtigen Kammer (112) so angeordnet ist, dass der gasförmige Strom (200) durch den mindestens einen Durchgang (124) das Koaleszenzfiltermedium (126) durchströmt und darin gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teiler (108) ein Sickerloch (400) angeordnet ist, das die stromaufwärtige Kammer (110) vorbei am mindestens einen Durchgang (124) und am Koaleszenzfiltermedium (126) direkt mit der stromabwärtigen Kammer (112) verbindet, so dass Flüssigkeit, die sich in der stromaufwärtigen Kammer (110) angesammelt hat, den mindestens einen Durchgang (124) und das Koalezenzfiltermedium (126) umgehen und zu der stromabwärtigen Kammer (112) sickern kann.
  2. Koaleszenzfilterbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren einen Abfluss (402) aufweist, der mit der stromabwärtigen Kammer (112) in Strömungsverbindung steht, um Flüssigkeit von dort abzulassen.
  3. Koaleszenzfilterbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (402) die Flüssigkeit in ein Motorkurbelgehäuse entleert.
  4. Koaleszenzfilterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sickerloch (400) einen Durchmesser im Bereich zwischen einem und fünf Millimeter umfasst.
  5. Koaleszenzfilterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Kammer (110) eine mit Durchbrüchen versehene Trennwand (116) aufweist, so dass die Geschwindigkeit eines gasförmigen Stromes (200) verlangsamt wird, wenn er in die stromaufwärtige Kammer (110) eintritt.
  6. Koaleszenzfilterbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Durchbrüchen versehene Trennwand (116) einen Kanal (500) aufweist, damit Flüssigkeit durch die mit Durchbrüchen versehene Trennwand (116) sickern kann, um eine Strömungsverbindung mit dem Sickerloch (400) herzustellen.
DE112007000896.2T 2006-04-14 2007-04-13 Koaleszenzfilterbaugruppe Active DE112007000896B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/279,849 US7582130B2 (en) 2006-04-14 2006-04-14 Coalescing filter assembly
US11/279,849 2006-04-14
PCT/US2007/066640 WO2007121358A2 (en) 2006-04-14 2007-04-13 Coalescing filter assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000896T5 DE112007000896T5 (de) 2009-03-05
DE112007000896B4 true DE112007000896B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=38603512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000896.2T Active DE112007000896B4 (de) 2006-04-14 2007-04-13 Koaleszenzfilterbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7582130B2 (de)
CN (1) CN201441878U (de)
DE (1) DE112007000896B4 (de)
WO (1) WO2007121358A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950288B2 (en) 2007-10-09 2018-04-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Dripless filter assembly and method for servicing a filtration apparatus with the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959714B2 (en) 2007-11-15 2011-06-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Authorized filter servicing and replacement
US7582130B2 (en) 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly
US7776139B2 (en) * 2008-02-06 2010-08-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Separator with transfer tube drainage
US7964027B2 (en) * 2008-02-25 2011-06-21 Antonius Theodorus Cecilianus Hauzer System for extracting vapor and particulates from a flow of a liquid and an air stream
US8105412B2 (en) 2008-10-01 2012-01-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter assembly with sealed windowed flow path
KR20110097762A (ko) * 2008-10-29 2011-08-31 엠이씨에스, 인코포레이티드 소형 섬유 베드 미스트 제거기
US8061530B2 (en) 2009-04-09 2011-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration sealing system
DE112010002027B4 (de) 2009-05-15 2021-12-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Koaleszenzabscheider und Verwendung eines Koaleszenzabscheiders in einem Koaleszenzsystem
US8668756B2 (en) 2010-10-27 2014-03-11 Cummins Filtration Ip Inc. Panel filter with reduced restriction
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
EP2971744B1 (de) 2013-03-14 2020-11-18 Baldwin Filters, Inc. Tropfenabscheiderfilter
BR112018001321A2 (pt) 2015-08-17 2018-09-11 Cummins Filtration Ip, Inc. sistema de auto drenagem para um separador de água e combustível por vácuo e pressão laterais
US9951668B2 (en) 2015-10-30 2018-04-24 RB Distribution, Inc. Crankcase filter assembly
WO2017099984A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter with variable cross-section axial seal
CN114288725B (zh) 2016-03-18 2023-06-13 康明斯过滤Ip公司 互锁稳定的过滤器组件
DE112017001554T5 (de) 2016-05-02 2018-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle
WO2018017701A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Perforated layer coalescer
CN110248714B (zh) 2017-01-25 2022-06-07 康明斯过滤Ip公司 适用于无螺纹外壳的可扩展螺纹适配器
WO2018156489A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Cummins Filtration Ip, Inc. Undulated interlocking housing-endplate interface geometry
CN115155166B (zh) 2017-03-16 2024-01-26 康明斯滤清系统知识产权公司 过滤密封系统
US11434857B2 (en) 2017-10-20 2022-09-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas/liquid coalescing filter auto drain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438965A (en) * 1993-01-21 1995-08-08 Aktiebolaget Electrolux Machines powered by internal combustion engines
DE19621935A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Daimler Benz Ag Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse, insbesondere von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252242A (en) 1939-02-13 1941-08-12 Everett N Wood Gas and vapor cleaning apparatus
US4861359A (en) * 1989-02-10 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Dual function air filter
US5902362A (en) * 1996-11-15 1999-05-11 Paoluccio; John A. Expansion coalescing silencer filter system
DE29700579U1 (de) * 1997-01-15 1997-03-13 Mann & Hummel Filter Anordnung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom
US6143049A (en) * 1997-06-27 2000-11-07 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator; and method
DE19912271A1 (de) 1999-03-18 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE19918311A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE29908116U1 (de) 1999-05-06 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
US6290738B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure
US6247463B1 (en) 1999-09-01 2001-06-19 Nelson Industries, Inc. Diesel engine crankcase ventilation filter
US6478019B2 (en) 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Flat low profile diesel engine crankcase ventilation filter
US6478018B2 (en) 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Multi-peripheral perimeter sealed flat panel coalescing filter element
US6599350B1 (en) 1999-12-20 2003-07-29 Hi-Stat Manufacturing Company, Inc. Filtration device for use with a fuel vapor recovery system
DE20009605U1 (de) 2000-05-30 2001-10-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
US6354283B1 (en) 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter
US6572768B1 (en) 2002-03-25 2003-06-03 Arvin Technologies, Inc. Oil filter apparatus
DE10239408A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
US7186282B2 (en) * 2004-06-08 2007-03-06 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Motor-vehicle air cleaner
US7059311B2 (en) * 2004-08-12 2006-06-13 Shiloh Industries, Inc. Air/oil separating device
US7406960B2 (en) 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US7473291B2 (en) 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7238216B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Variable flow inertial gas-liquid impactor separator
US7648543B2 (en) * 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7655140B2 (en) 2004-10-26 2010-02-02 Cummins Filtration Ip Inc. Automatic water drain for suction fuel water separators
US7582130B2 (en) 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438965A (en) * 1993-01-21 1995-08-08 Aktiebolaget Electrolux Machines powered by internal combustion engines
DE19621935A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Daimler Benz Ag Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse, insbesondere von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950288B2 (en) 2007-10-09 2018-04-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Dripless filter assembly and method for servicing a filtration apparatus with the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121358A2 (en) 2007-10-25
WO2007121358A3 (en) 2008-01-17
CN201441878U (zh) 2010-04-28
DE112007000896T5 (de) 2009-03-05
US7582130B2 (en) 2009-09-01
US20070240392A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000896B4 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE60202022T2 (de) Flacher Filter fur eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung einer Diesel Brennkraftmaschine
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP2313620A1 (de) Partikel-abscheidevorrichtung für eine aerosol-strömung
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE112013003821T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom
DE102013207631A1 (de) Ölabscheider
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102013105723A1 (de) Filtersystem und Verfahren zum Reinigen der Ansaugluft einer Gasturbine
WO2011157535A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102017007326A1 (de) Multizyklonabscheider eines Mehrstufen-Fluidfilters zur Reinigung von gasförmigem Fluid und Mehrstufen-Fluidfilter
DE102013221611A1 (de) Ölnebelabscheider
DE1814852A1 (de) Spruehnebelerzeuger
EP1131550A1 (de) Luftfilter zur filterung der ansauglauft für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE3716243A1 (de) Filteranordnung zur reinhaltung beluefteter fahrzeuginnenraeume
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
EP0655269A2 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102004000044B4 (de) Luftfiltersystem
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102018006911A1 (de) Filteranordnung für ein Flüssigkeitsreservoir
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB