EP0621089A1 - Kanter zum Drehen von Walzgut - Google Patents

Kanter zum Drehen von Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP0621089A1
EP0621089A1 EP94890072A EP94890072A EP0621089A1 EP 0621089 A1 EP0621089 A1 EP 0621089A1 EP 94890072 A EP94890072 A EP 94890072A EP 94890072 A EP94890072 A EP 94890072A EP 0621089 A1 EP0621089 A1 EP 0621089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
axis
edge
rolling stock
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621089B1 (de
Inventor
Otto Ing. Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Publication of EP0621089A1 publication Critical patent/EP0621089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621089B1 publication Critical patent/EP0621089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/24Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tongs or grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs

Definitions

  • the invention relates to a canter for turning rolled material with a gripper-equipped edging head which is rotatable about an edging axis determined by the gripping device which grips the rolling stock and which is supported on a lifting device of a cross slide which can be moved transversely to the edging axis.
  • Canters are manipulators inserted in front of and / or behind rolling stands, in particular reversing stands, which capture the rolling stock emerging from the rolling stand, for example a rolling rod or billet, brake it, rotate it by a certain angle around the rolling stock axis, reserve it laterally for the next rolling pass move and bring the respective inlet stirrers.
  • the canters have angularly adjustable cantilever heads supported by a lifting device on a cross slide, which as grippers are usually equipped with a pair of pinch rollers which have pinch rollers which can be driven in both directions and are adjustable for gripping or releasing the rolling stock .
  • the gripper that grips the rolling stock also determines the edge axis, that is to say the axis around which the rolling stock is folded by the edge head.
  • the square heads are therefore also around this cantilever axis rotatably mounted on the lifting device, for which it is very expensive and space-consuming support structures made of interlocking, oppositely adjustable pairs of pivot levers u.
  • the lifting devices and cross slides receiving these support structures also allow the entire cantilever head to be lowered below the rolling axis and the cantilever head to be submerged under the rolling stock, or the cantilever head to be laterally displaced from the caliber to the caliber.
  • a pliers cantilever has already been proposed, the pliers of which are mounted on a cross slide so as to be pivotable about 90 ° about an axis of rotation lying below the roller table plane, the cross slide being connected to the pliers actuator via a toothed segment pinion gear and simultaneously executes a transverse movement with the swiveling movement of the pliers to compensate for the swiveling transverse offset of the rolling stock axis.
  • These tongs can therefore not edge the rolling stock around the longitudinal axis of the rolling stock and the transverse movement to compensate for transverse displacement can only be adapted to different rolling stock dimensions by exchanging the toothed segment pinion gear, which greatly limits the possible uses of these canters.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to create a canter of the type described which, due to its relatively inexpensive construction, allows extensive freedom of movement distinguishes its square head and thus its large area of application as well as its compactness and functional reliability.
  • the invention solves this problem in that the edging head is rotatably mounted about an edging head axis parallel to the edging axis, in that the edging head, the lifting device and the cross slide have their own drives and in that these drives are numerically controlled in terms of a composition of the respective edging movement from rotary , Lifting and transverse movement components can be controlled.
  • the edging head By breaking down the edging movement into individual movement components, the edging head itself no longer needs to perform the rotary movement about the edging axis alone and relative to the lifting device or to the cross slide, but can perform these rotary movements in combination with the movements of the lifting device and the cross slide.
  • the required edging movements can be carried out in a rational manner and even in addition to the usual edging movements, such as swiveling of the square head around the Understand the edge axis and the lifting and lowering of the edge head as well as the lateral movement, still special edge movements, for example elliptical or any radially directed movements. Since there is no longer any need for a complicated edging head support and edging head as well as lifting device and cross slide are used equally well, the design is relatively low-cost with a simple, easy-to-understand structure and despite its functionality, a particularly robust and compact edging is produced.
  • the respective actual positions of the square head, lifting device and cross slide can be read into the control device via displacement sensors, in particular angular step sensors, not only is a corresponding movement control achieved, but it is also possible to control the drives as it were, one of the actual positions, preferably the actual position of the square head, to be used as a master value for the control of the other drives, which allows various programming of the control device.
  • the lifting device could in itself be of any design, for example a support frame articulated on swivel arms, a lifting platform or the like supported on scissor levers could be provided, but it is particularly favorable if the lifting device consists of a high slide that can be moved in straight guides of the cross slide, since the guides of the high slide and the cross slide provide simple coordinate directions for component decomposition of the edge movements.
  • Raised sledges and cross sledges work together in the manner of a cross slide, which allows the most direct approach to any point in the plane spanned by the guides within the sled range.
  • a roller edging 1 has an edging head 2 which is equipped with two clamping rollers 3 for gripping the rolling stock to be edged.
  • the pinch rollers 3 are seated on pivoting arms 4 which can move in opposite directions to open and close the pair of pinch rollers and can be driven reversibly by means of a hydraulic motor 5.
  • the square head 2 is rotatable about a square head axis II parallel to the square axis I determined by the pair of rollers 3 on a high slide 6 and can be rotated at least 180 ° by means of a swivel motor 7 and a corresponding gear 8.
  • the high slide 6 is displaceably guided in straight guides 9 of a cross slide 10 which can be moved transversely to the edge axis I, a lifting drive 11 provided as a hydraulic cylinder ensuring the lifting movement.
  • the cross slide 10 is seated on rollers 12 in horizontal guides of a guide frame 13 and can be moved transversely to the edge axis I via a slide drive 14 which is also designed as a hydraulic cylinder.
  • a numerical control device 15 which is only indicated, is connected to the drives 7, 11, 14 of the square head 2, high slide 6 and cross slide 10 via corresponding control lines and, by means of a suitable computer program, allows the edge movements to be carried out by the pinch rollers 3 with respect to the edge axis I into three movement components , which correspond to a rotary movement around the square head axis II, a lifting movement along the straight guide 9 and a transverse movement along the guide frame 13, so that to carry out the respective edging movement, the drives 7, 11, 14 can be controlled via the control device 15 in accordance with these movement components and the edging movement of the clamping rollers 3 to be carried out is exactly reproduced by the mutual superimposition of these components.
  • An angle step encoder 16 is provided on the swivel motor 7 for detecting the actual position of the square head 2 and there are angle step transmitters 17, 18 for detecting the actual positions of the high slide 6 and cross slide 10, which are coupled to the slide movements via rack drives or cable connections 19, 20 or the like . These actual positions are read into the control device 15 via corresponding encoder lines, so that the controls of the drives 7, 11, 14 of the square head 2, high slide 6 and cross slide 10 can be exactly coordinated and also controlled.
  • movable cover carriages 22 are connected via actuators 21 parallel to the cross slide 10 in order to be able to cover the canter region with the square head lowered towards the rolling stock or the rolling stock guide.
  • the edging movements to be carried out by a canter 1 can be assembled component by component by individual control of the individual drives of the edging head 2, high slide 6 and cross slide 10, which results in a simple and robust construction of the canter 1 and brings with it a particularly efficient edging operation.
  • the canter 1 is shown in the usual gripping position, the cantilever head 2 being rotated clockwise 90 to the side of the rolling stock W from a central position with the clamping rollers 3 pointing upwards.
  • the clamping rollers 3, which are now directed laterally to the edge axis I, are open, the rolling stock W can run in between the rollers and is caught by closing the clamping rollers 3.
  • the square head 2 is in the central position and the high slide 6 is completely lowered, so that there is a plunging position in which, with the cover slide 22 closed, the square head 2 with its clamping rollers 3 could dip under the rolling stock, thereby detecting the rolling stock W from two opposite sides would be possible.
  • the range of motion of the canter 1 is not limited to the positions shown in FIGS. 3-6, but it is each one of the corresponding components of movement of the circular movement of the square head around the square head axis II, the lifting movement of the up carriage 6 along the straight guide 9 and the transverse movement of the cross slide 10 Movement that can be assembled along the guide frame 13 is easy to understand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Ein Kanter (1) zum Drehen von Walzgut (W) besteht aus einem greiferbestückten, um eine durch den das Walzgut (W) erfassenden Greifer (3) bestimmte Kantachse (I) drehverstellbaren Kantkopf (2), der sich an einer Hubeinrichtung (6) eines quer zur Kantachse (I) verfahrbaren Querschlittens (10) abstützt. Um eine einfache, robuste Konstruktion und einen rationellen Kantbetrieb zu erreichen, ist der Kantkopf (2) um eine zur Kantachse (I) parallele Kantkopfachse (II) drehbar gelagert, weisen der Kantkopf (2), die Hubeinrichtung (6) und der Querschlitten (10) eigene Antriebe (7, 11, 14) auf und sind diese Antriebe (7, 11, 14) über eine numerische Steuerung (15) im Sinne einer Zusammensetzung der jeweiligen Kantbewegung aus Dreh-, Hub - und Querbewegungskomponenten ansteuerbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanter zum Drehen von Walzgut mit einem greiferbestückten, um eine durch den das Walzgut erfassenden Greifer bestimmte Kantachse drehverstellbaren Kantkopf, der sich an einer Hubeinrichtung eines quer zur Kantachse verfahrbaren Querschlittens abstützt.
  • Kanter sind vor und/oder hinter Walzgerüsten, insbesondere Reversiergerüste, eingesetzte Manipulatoren, die das aus dem Walzgerüst austretende Walzgut, beispielsweise ein Walzstab oder Knüppel, erfassen, abbremsen, um einen bestimmten Winkel um die Walzgutachse drehen, es reservieren, für den nächsten Walzstich seitlich versetzen und den jeweiligen Einlaufrührungen zubringen. Um diese Manipulationen des Walzgutes vornehmen zu können, weisen die Kanter drehverstellbare, über eine Hubeinrichtung auf einem Querschlitten abgestützte Kantköpfe auf, die als Greifer meist mit einem Klemmrollenpaar bestückt sind, das in beide Richtungen antreibbare und zum Greifen bzw. Freigeben des Walzgutes verstellbare Klemmrollen besitzt. Da das Walzgut um die eigene Längsachse gedreht werden soll, bestimmt auch der das Walzgut erfassende Greifer die Kantachse, also die Achse um die das Walzgut durch den Kantkopf gekantet wird. Bei den bekannten Kantern werden die Kantköpfe daher auch um diese Kantachse drehverstellbar an der Hubeinrichtung gelagert, wozu es sehr aufwendige und platzraubende Stützkonstruktionen aus ineinandergreifenden, gegengleich verstellbaren Schwenkhebelpaaren u. dgl. gibt. Die diese Stützkonstruktionen aufnehmenden Hubeinrichtungen und Querschlitten erlauben zusätzlich ein Absenken des ganzen Kantkopfes unter die Walzachse und ein Hindurchtauchen des Kantkopfes unter dem Walzgut bzw. ein seitliches Querversetzen des Kantkopfes von Walzkaliber zu Walzkaliber. Durch dieses funktionelle Nebeneinander von Hubeinrichtungen und Querschlitten zum Heben, Senken und Querverschieben einerseits und von Stützkonstruktionen zur eigentlichen Drehverstellbewegung des Kantkopfes anderseits werden Bauaufwand und Platzbedarf weiter erhöht und es kommt zu einem umständlichen und damit störanfälligen Kanterbetrieb.
  • Gemäß der DE-AS 1 101 329 wurde auch schon ein Zangenkanter vorgeschlagen, dessen Zange um eine unterhalb der Rollgangsebene liegende Drehachse um 90° schwenkverstellbar auf einem Querschlitten lagert, wobei der Querschlitten über ein Zahnsegment-Ritzel-Getriebe mit dem Zangenstelltrieb verbunden ist und gleichzeitig mit der Schwenkbewegung der Zange eine Querbewegung zum Ausgleich des schwenkbedingten Querversatzes der Walzgutachse ausführt. Diese Zangenkanter können daher das Walzgut nicht um die Walzgut-Längsachse kanten und die Querbewegung zum Querversatz ausgleich läßt sich nur durch Austausch des Zahnsegment-Ritzel-Getriebes an unterschiedliche Walzgutdimensionen anpassen, was die Verwendungsmöglichkeiten dieser Kanter stark einschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Kanter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seine verhältnismäßig aufwandsarme Konstruktion, die weitgehende Bewegungsfreiheit seines Kantkopfes und damit seinen großen Einsatzbereich sowie seine Kompaktheit und Funktionssicherheit auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Kantkopf um eine zur Kantachse parallele Kantkopfachse drehbar gelagert ist, daß der Kantkopf, die Hubeinrichtung und der Querschlitten eigene Antriebe aufweisen und daß diese Antriebe über eine numerische Steuerung im Sinne einer Zusammensetzung der jeweiligen Kantbewegung aus Dreh-, Hub- und Querbewegungskomponenten ansteuerbar sind. Durch die Zerlegung der Kantbewegung in einzelne Bewegungskomponenten braucht der Kantkopf selbst die Drehbewegung um die Kantachse nicht mehr allein und relativ zur Hubeinrichtung bzw. zum Querschlitten auszuüben, sondern kann diese Drehbewegungen in Kombination mit den Bewegungen der Hubeinrichtung und des Querschlittens ausführen. Aufwendige Stützkonstruktionen sind unnötig und es genügt, den Kantkopf an geeigneter Stelle um eine mit Abstand zur Kantachse und parallel dazu verlaufende Kantkopfachse drehbar zu lagern, um den Greifer bei der entsprechenden Kantbewegung radial zur Kantachse ausrichten zu können. Die Drehbewegung der Kantkopfachse um die Kantachse herum während der Kantkopfdrehung um seine Kantkopfachse wird durch eine Überlagerung der Hub- und Querbewegungskomponenten von Hubeinrichtung und Querschlitten vorgenommen, wozu die einzelnen Antriebe von Kantkopf, Hubeinrichtung und Querschlitten lediglich über eine entsprechend programmierte numerische Steuerungseinrichtung anzusteuern sind. Da es keine Schwierigkeiten bereitet, die verschiedensten Bewegungsabläufe in die den Kantkopf-, Hubeinrichtungs- und Querschlittenbewegungen entsprechenden Komponenten zu zerlegen und die Steuerungseinrichtung dementsprechend zu programmieren, lassen sich auf rationelle Weise die erforderlichen Kantbewegungen ausführen und sogar zusätzlich zu den üblichen Kantbewegungen, wie das Drehschwenken des Kantkopfes um die Kantachse und das Heben und Senken des Kantkopfes sowie das seitliche Verfahren, noch spezielle Kanterbewegungen, beispielsweise elliptische oder beliebig radial gerichtete Bewegungen, nachvollziehen. Da es keiner komplizierten Kantkopfabstützung mehr bedarf und Kantkopf sowie Hubeinrichtung und Querschlitten gleichwertig eingesetzt werden, kommt es zu einer verhältnismäßig aufwandsarmen Konstruktion mit einfachem, gut überschaubarem Aufbau und trotz seiner Funktionstüchtigkeit entsteht ein besonders robuster und kompakter Kanter.
  • Sind der Steuerungseinrichtung die jeweiligen Istlagen von Kantkopf, Hubeinrichtung und Querschlitten über Weggeber, insbesondere Winkelschrittgeber, einlesbar, wird nicht nur eine entsprechende Bewegungskontrolle erreicht, sondern es ist auch möglich, für die Steuerung der Antriebe gewissermaßen eine der Istlagen, vorzugsweise die Istlage des Kantkopfes, als Leitwert für die Steuerung der anderen Antriebe heranzuziehen, was verschiedene Programmierungen der Steuerungseinrichtung erlaubt.
  • Die Hubeinrichtung könnte an und für sich beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise könnte ein an Schwenkarmen angelenkter Stützrahmen, eine auf Scherenhebeln abgestützte Hebebühne od. dgl. vorgesehen sein, doch ist es besonders günstig, wenn die Hubeinrichtung aus einem in Geradführungen des Querschlittens verfahrbaren Hochschlitten besteht, da so durch die Führungen des Hochschlittens und des Querschlittens einfache Koordinatenrichtungen zur Komponentenzerlegung der Kantbewegungen gegeben sind. Hochschlitten und Querschlitten wirken in Art eines Kreuzschlittens zusammen, der das Anfahren jedes beliebigen Punktes in der durch die Führungen aufgespannten Ebene innerhalb der Schlittenreichweite auf direktestem Wege erlaubt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2
    einen erfindungsgemäßen Kanter in teilgeschnittener Seiten- und Stirnansicht und die
    Fig. 3 - 6
    verschiedene Arbeitsstellungen dieses Kanters in kleinerem Maßstab.
  • Ein Rollenkanter 1 weist einen Kantkopf 2 auf, der mit zwei Klemmrollen 3 zum Erfassen des zu kantenden Walzgutes ausgerüstet ist. Die Klemmrollen 3 sitzen auf gegengleich beweglichen Schwenkarmen 4 zum Öffnen und Schließen des Klemmrollenpaares und sind über einen Hydromotor 5 reversibel antreibbar. Der Kantkopf 2 lagert um eine zu der durch das Rollenpaar 3 bestimmten Kantachse I parallele Kantkopfachse II drehbar auf einem Hochschlitten 6 und ist über einen Schwenkmotor 7 und ein entsprechendes Getriebe 8 zumindest um 180° verdrehbar. Der Hochschlitten 6 ist in Geradführungen 9 eines quer zur Kantachse I verfahrbaren Querschlittens 10 verschiebbar geführt, wobei ein als Hydraulikzylinder vorgesehener Hubantrieb 11 für die Hubbewegung sorgt. Der Querschlitten 10 sitzt über Laufrollen 12 in Horizontalführungen eines Führungsrahmens 13 und kann über einen ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgebildeten Schlittenantrieb 14 quer zur Kantachse I verfahren werden.
  • Eine nur angedeutete numerische Steuerungseinrichtung 15 ist über entsprechende Steuerleitungen mit den Antrieben 7, 11, 14 von Kantkopf 2, Hochschlitten 6 und Querschlitten 10 verbunden und erlaubt über ein geeignetes Rechenprogramm eine Zerlegung der von den Klemmrollen 3 bezüglich der Kantachse I durchzuführenden Kantbewegungen in drei Bewegungskomponenten, die einer Drehbewegung um die Kantkopfachse II, einer Hubbewegung entlang der Geradführung 9 und einer Querbewegung entlang des Führungsrahmens 13 entsprechen, so daß zur Durchführung der jeweiligen Kantbewegung die Antriebe 7, 11, 14 gemäß diesen Bewegungskomponenten über die Steuerungseinrichtung 15 ansteuerbar sind und durch die gegenseitige Überlagerung dieser Komponenten die durchzuführende Kantbewegung der Klemmrollen 3 exakt nachvollzogen wird. Zur Erfassung der Istlage des Kantkopfes 2 ist am Schwenkmotor 7 ein Winkelschrittgeber 16 vorgesehen und zur Erfassung der Istlagen von Hochschlitten 6 und Querschlitten 10 gibt es Winkelschrittgeber 17, 18, die über Zahnstangentriebe oder Seilzugverbindungen 19, 20 od. dgl. mit den Schlittenbewegungen gekoppelt sind. Diese Istlagen werden über entsprechende Geberleitungen in die Steuerungseinrichtung 15 eingelesen, so daß die Steuerungen der Antriebe 7, 11, 14 von Kantkopf 2, Hochschlitten 6 und Querschlitten 10 exakt koordinierbar und auch kontrollierbar sind.
  • Mit dem Kanter 1 sind über Stelltriebe 21 parallel zum Querschlitten 10 verfahrbare Abdeckschlitten 22 verbunden, um den Kanterbereich bei abgesenktem Kantkopf zum Walzgut bzw. zur Walzgutführung hin abdecken zu können.
  • Wie in den Fig. 3 - 6 angedeutet, lassen sich die von einem Kanter 1 durchzuführenden Kantbewegungen durch individuelles Ansteuern der einzelnen Antriebe von Kantkopf 2, Hochschlitten 6 und Querschlitten 10 über die Steuerungseinrichtung 15 komponentenweise zusammensetzen, was eine einfache und robuste Konstruktion des Kanters 1 und einen besonders rationellen Kantbetrieb mit sich bringt. In Fig. 3 ist der Kanter 1 in üblicher Greifposition dargestellt, wobei der Kantkopf 2 aus einer Mittelstellung mit nach oben gerichteten Klemmrollen 3 im Uhrzeigersinn um 90 seitlich neben das Walzgut W gedreht ist. Die nun seitlich zur Kantachse I gerichteten Klemmrollen 3 sind geöffnet, das Walzgut W kann zwischen die Rollen einlaufen und wird durch Schließen der Klemmrollen 3 erraßt. Durch ein Absenken des Hochschlittens 6, ein Querverfahren des Querschlittens 10 und ein 90°-iges Verdrehen des Kantkopfes 2 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Klemmrollen 3 um die Kantachse 1 um 90° verdreht und dabei das Walzgut W um 90° mitverschwenkt, welche Mittelstellung in Fig. 4 angedeutet ist. Wird der Querschlitten 10 weiter in gleicher Richtung bewegt, der Hochschlitten 6 hingegen wieder angehoben und der Kantkopf 2 zusätzlich um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht, ergibt sich eine 90°-Drehung aus der Mittelstellung gegen den Uhrzeigersinn oder insgesamt eine 180°-Drehung der Klemmrollen 3 um die Kantachse I und damit ein 180°-iges Kanten des Walzgutes W, welche Stellung in Fig. 5 veranschaulicht ist. Gemäß Fig. 6 ist der Kantkopf 2 in Mittelstellung und der Hochschlitten 6 vollständig abgesenkt, so daß sich eine Tauchstellung ergibt, in der bei geschlossenen Abdeckschlitten 22 der Kantkopf 2 mit seinen Klemmrollen 3 unter dem Walzgut hindurchtauchen könnte, wodurch ein Erfassen des Walzgutes W von zwei entgegengesetzten Seiten möglich wäre.
  • Selbstverständlich beschränkt sich der Bewegungsbereich des Kanters 1 nicht auf die in Fig. 3 - 6 dargestellten Positionen, sondern es ist jede aus den entsprechenden Bewegungskomponenten von Kreisbewegung des Kantkopfes um die Kantkopfachse II, Hubbewegung des Hochschlittens 6 entlang der Geradführung 9 und Querbewegung des Querschlittens 10 entlang des Führungsrahmens 13 zusammensetzbare Bewegung schwierigkeitslos nachvollziehbar.

Claims (3)

  1. Kanter (1) zum Drehen von Walzgut (W), mit einem greiferbestückten, um eine durch den das Walzgut (W) erfassenden Greifer (3) bestimmte Kantachse (I) drehverstellbaren Kantkopf (2), der sich an einer Hubeinrichtung (6) eines quer zur Kantachse (I) verfahrbaren Querschlittens (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantkopf (2) um eine zur Kantachse (I) parallele Kantkopf- achse (II) drehbar gelagert ist, daß der Kantkopf (2), die Hubeinrichtung (6) und der Querschlitten (10) eigene Antrie- be (7, 11, 14) aufweisen und daß diese Antriebe (7, 11, 14) über eine numerische Steuerung (15) im Sinne einer Zusammen- setzung der jeweiligen Kantbewegung aus Dreh-, Hub- und Querbewegungskomponenten ansteuerbar sind.
  2. Kanter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungseinrichtung (15) die jeweiligen Istlagen von Kantkopf (2), Hubeinrichtung (6) und Querschlitten (10) über Weggeber, insbesondere Winkelschrittgeber (16, 17, 18), einlesbar sind.
  3. Kanter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einem in Geradführungen (9) des Querschlittens (10) verfahrbaren Hochschlitten (6) besteht.
EP94890072A 1993-04-22 1994-04-20 Kanter zum Drehen von Walzgut Expired - Lifetime EP0621089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT790/93 1993-04-22
AT0079093A AT401025B (de) 1993-04-22 1993-04-22 Kanter zum drehen von walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621089A1 true EP0621089A1 (de) 1994-10-26
EP0621089B1 EP0621089B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=3499814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890072A Expired - Lifetime EP0621089B1 (de) 1993-04-22 1994-04-20 Kanter zum Drehen von Walzgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5419675A (de)
EP (1) EP0621089B1 (de)
AT (1) AT401025B (de)
DE (1) DE59400057D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881005A2 (de) * 1997-05-31 1998-12-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spiesskanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
CN106113571A (zh) * 2016-08-21 2016-11-16 合肥联鑫智能科技有限公司 箱体取放翻转装置
CN115783629A (zh) * 2023-02-13 2023-03-14 山东温岭精锻科技有限公司 一种锻件的自动输送装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102241013A (zh) * 2011-07-04 2011-11-16 中南大学 多功能门架式机械手
CN203064744U (zh) * 2012-12-04 2013-07-17 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 翻转装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953871C (de) * 1950-11-02 1956-12-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung an Walzwerken zum Kanten des Walzgutes
DE1101329B (de) * 1959-11-12 1961-03-09 Moeller & Neumann Gmbh Zangenkanter fuer Walzgut
DE1169403B (de) * 1958-01-23 1964-05-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1201799B (de) * 1961-07-21 1965-09-30 Sack Gmbh Maschf Kant- und Wendevorrichtung
FR1426283A (fr) * 1964-12-15 1966-01-28 Loire Atel Forges Manipulateur de barres
JPS60111715A (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 Toshiba Corp 鋼材転回装置の制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA651104A (en) * 1959-07-13 1962-10-23 Westinghouse Electric Corporation Workpiece position control apparatus
DE1452015A1 (de) * 1964-09-30 1969-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Kanten von Walzgut um eine horizontale Gutachse
FR2360485A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Telecommunications Sa Perfectionnements aux automates
FR2398347A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Crouzet Sa Perfectionnements aux robots
JPS56152552A (en) * 1980-04-22 1981-11-26 Ikegai Corp Flexible loader for machine tool and using method thereof
JPS61244475A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 株式会社東芝 産業用ロボツト
JPS61249286A (ja) * 1985-04-27 1986-11-06 フアナツク株式会社 産業用ロボツト
US4714400A (en) * 1986-04-14 1987-12-22 Ibm Corporation Plural robotic drive
US5098458A (en) * 1988-06-10 1992-03-24 Vhc, Ltd. Article transfer mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953871C (de) * 1950-11-02 1956-12-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung an Walzwerken zum Kanten des Walzgutes
DE1169403B (de) * 1958-01-23 1964-05-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1101329B (de) * 1959-11-12 1961-03-09 Moeller & Neumann Gmbh Zangenkanter fuer Walzgut
DE1201799B (de) * 1961-07-21 1965-09-30 Sack Gmbh Maschf Kant- und Wendevorrichtung
FR1426283A (fr) * 1964-12-15 1966-01-28 Loire Atel Forges Manipulateur de barres
JPS60111715A (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 Toshiba Corp 鋼材転回装置の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 264 (M - 423) 22 October 1985 (1985-10-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881005A2 (de) * 1997-05-31 1998-12-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spiesskanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
EP0881005A3 (de) * 1997-05-31 2001-03-21 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spiesskanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
CN106113571A (zh) * 2016-08-21 2016-11-16 合肥联鑫智能科技有限公司 箱体取放翻转装置
CN115783629A (zh) * 2023-02-13 2023-03-14 山东温岭精锻科技有限公司 一种锻件的自动输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79093A (de) 1995-10-15
EP0621089B1 (de) 1995-12-06
AT401025B (de) 1996-05-28
DE59400057D1 (de) 1996-01-18
US5419675A (en) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (de)
DE3922326C2 (de)
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE1580769C3 (de) Anordung zum Waschen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlage n
DE102018108863A1 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE2216898B2 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
EP0621089B1 (de) Kanter zum Drehen von Walzgut
EP0123221B1 (de) Handhabungssystem, insbesondere für kleine Lasten und/oder begrenzte Zugriffswege
DE102009037930A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE10016670B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vierkantbalken aus Baumstämmen
DE102012212342B4 (de) Manipulator oder dergleichen
DE102012212337B4 (de) Manipulator oder dergleichen
DE1804715B2 (de) Fahrzeug Lenkgetriebe, insbesondere fur fahrbare Portalkrane
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE2805023A1 (de) Einrichtung zum verschweissen von rohren, insbesondere zu rohrbogen
DE19722879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spießkanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
EP0205987B1 (de) Dreheinrichtung für Drehpflüge
EP1048374A2 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
DE3134016C2 (de) Auffangvorrichtung für fertiggestellte Werkstücke an einem Drehautomaten
DE1577792C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von im wesentlichen senkrechten Außenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420