DE2216898B2 - Schwenk- und Gleittürsystem - Google Patents

Schwenk- und Gleittürsystem

Info

Publication number
DE2216898B2
DE2216898B2 DE19722216898 DE2216898A DE2216898B2 DE 2216898 B2 DE2216898 B2 DE 2216898B2 DE 19722216898 DE19722216898 DE 19722216898 DE 2216898 A DE2216898 A DE 2216898A DE 2216898 B2 DE2216898 B2 DE 2216898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
stabilizer
roller
guide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216898C3 (de
DE2216898A1 (de
Inventor
Jacques Paris Baudoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport SA
Original Assignee
Faiveley SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley SA filed Critical Faiveley SA
Publication of DE2216898A1 publication Critical patent/DE2216898A1/de
Publication of DE2216898B2 publication Critical patent/DE2216898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216898C3 publication Critical patent/DE2216898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die sogenannten »Schwenk- und Gleittüren«, wie sie u. a. für Eisenbahnwagen verwendet werden, und zwar im besonderen die Vorrichtung zur Betätigung derartiger Türen.
Bekanntlich schließen die Schwenk- und Gleittüren in der Schließungsstellung mit der Außenwand des Wagenkastens bündig ab, an welchem sie angebracht sind. Sie müssen daher bei der Öffnung eine Drehbewegung ausführen, welche sie aus dem die Öffnung einfassenden Rahmen freimachen soll.
Im Verlauf der Bewegung ändert sich die Lage der Tür stetig so, daß am Ende der Öffnungsbewegung die Tür parallel zu der Außenwand des Wagenkastens liegt.
Hierfür sind gemäß der bekannten Technik die Schwenk- und Gleittüren im allgemeinen auf ihrer Innenseite mit zwei waagerechten Zahnstangen versehen, nämlich einer oberen und einer unteren Zahnstange, in welche obere bzw. untere Zahnräder eingreifen, welche von einer Stabilisator genannten drehbaren lotrechten Welle getragen werden. Diese liegt in der Nähe des lotrechten Randes der Tür, welcher aus ihrem Rahmen freigemacht werden muß, um die Tür gleitend verschieben zu können. Der Stabilisator ist um eine feste lotrechte Achse schwenkbar.
Gemäß einer bekannten besonderen Ausführung werden die Zahnräder des Stabilisators mit der entsprechenden Zahnstange durch Führungsrollen in Eingriff gehalten, welche in einer hinter der Zahnstange vorgesehenen Ausnehmung verschieblich sind. In der Nähe ihres dem Stabilisator abgewandten lotrechten Randes ist die Tür oben und unten mit Winkeln versehen, welche Führungsrollen tragen, welche auf einer oberen festen Gleitbahn bzw. in einer unteren festen Gleitbahn rollen, welche beide an ihrem dieser Kante der Tür benachbarten Ende in der gleichen Weise gebogen sind. Ein Hauptmotor ermöglicht, eine Antriebswirkung auf den oberen Winkel auszuüben, während ein Hilfsmotor einen der Arme betätigt, welche den Stabilisator mit seiner Schwenkachse verbinden.
Zur Öffnung der Tür wird der Stabilisator mittels des Hilfsmotors verschwenkt, um den Rand der Tür aus dem Türrahmen freizumachen, worauf die Führungsrollen mit dem Hauptmotor auf ihren Gleitbahnen verschoben werden. Dank der Krümmung der Gleitbahnen geht die Tür zunächst schräg vorwärts, worauf sie sich parallel zu der Wand des Wagenkastens öffnet.
Dieses System besitzt den Nachteil, zwei Motoren zu erfordern, nämlich einen zur Verschwenkung des Stabilisators und einen anderen zur Betätigung der Tür. Der Einbau und die Wartung dieses Systems sind daher teuer, und außerdem besteht eine Leckgefahr infolge der Zahl der für die Betätigung der beiden Arbeitszylinder erforderlichen Leitungen und Anschlüsse.
Die Erfindung bezweckt, diesem Nachteil abzuhelfen und zwar insbesondere durch Herstellung einer Schwenk- und Gleittür, bei welcher die Antriebsvorrichtung nur einen einzigen Motor aufweist.
Das erfindungsgemäße System einer Schwenk- und Gleittür umfaßt Aufhänge- und Führungsgleitschienen für die Tür, einen doppeltwirkenden Antriebsar-
beitszylinder, welcher gegenüber dem Türrahmen schwenkbar und durch ein Gelenk mit der Tür verbunden ist, einen Stabilisator, welcher um eine fest mit dem Türrahmen verbundene Achse schwenkbar ist und Zahnräder trägt, weiche mit an der Tür befe-
stigten Zahnstangen kämmen und mit diesen in Eingriff gehalten werden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Arbeitszylinder vorhanden ist, und daß der Körper desselben an dem Stabilisator um eine zu der Schwenkachse desselben parallele Achse schwenkbar ist.
Wie weiter unten erläutert ist, ermöglicht der auf diese Weise eingebaute einzige Arbeitszylinder durch eine Folge von Wirkungen und Rückwirkungen die Öffnung und die Schließung der Tür. Gegenüber dem
as bekannten System wird also eine wesentliche Ersparnis bei der Herstellung und der Wartung durch den Fortfall des Hilfsmotors und die Vereinfachung der mechanischen Anordnung erzielt. Ferner ist die Leckgefahr entsprechend der Verringerung der Zahl der Leitungen verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt der Stabilisator Schwenkarme. Einer dieser Arme ist gekröpft und mit einer Verlängerung versehen, welche einen Gelenkgabelkopf trägt, in welchen der Körper des Arbeitszylinders eingebaut ist. Dieser ist so gegenüber dem Zahnrad versetzt, welches dem Ende dieses Arms benachbart ist und mit einer Zahnstange der Tür in Eingriff steht, wodurch der Platzbedarf der gesamten Betätigungsglieder weitgehend verringert wird.
Ein Merkmal der Erfindung betrifft den Fall, bei welchem gemäß einer bereits bekannten Technik die Tür eine Dichtung zur Abdichtung gegenüber dem Türrahmen und eine Führungsrolle aufweist, welche an der Tür in der Nähe ihres in ihrer Schließungsstellung dem Stabilisator benachbarten Randes angebracht und gegenüber einer Führung verschieblich ist, welche von dem Wagenkasten getragen wird und auf der Seite der öffnung in eine schräge Kurvenbahn ausläuft. Diese Ausführung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn an der Durchtrittsstelle der Dichtung unterbrochen ist, und daß die Dichtung in der Nähe dieser Durchtrittsstelle wenigstens einen die Abdichtung zwischen dem Türrahmen und der Tür bewirkenden Schenkel aufweist. Bei Eisenbahnwagen z. B. kann auf diese Weise das Innere des Wagenkastens vollständig von dem Ai.:ßenraum isoliert werden, so daß dieser einwandfrei klimatisiert werden kann.
Eine andere Ausführung der Erfindung betrifft eine besondere Anordnung des Halters der Führungsrolle gegenüber der Tür und der Kurvenbahn gegenüber dem Rahmen. Gemäß dieser besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Halter der Führungsrolle so ausgebildet, daß die Rolle in der Schließungsstellung außerhalb des Türrahmens liegt. Hierdurch wird die öffnung des Türrahmens vollständig freigelegt, und bei Vorhandensein einer Dichtung
zwischen der Tür und dem Rahmen wird jede Komplikation vermieden.
Bei einer besonders interessanten Ausführung der Erfindung mit einer an dem Türrahmen befestigten Dichtung sind Mittel vorgesehen, welche auf die Schwenkachse des Arbeitszylinders einen Schub senkrecht zu dieser Achse in Richtung auf die Tür ausüben, wobei dieser Schub den Stabilisator in dem einen oder dem anderen Sinn zu verdrehen sucht, je nachdem, ob sich die Achse des den Arbeitszylinder tragenden Gabelkopfs auf der einen oder der anderen Seite einer neutralen Stellung befindet, welche einer solchen teilweisen öffnung der Tür entspricht, daß sich die Rolle auf der Kurvenbahn in der Nähe der Dichtung befindet. Diese Mittel umfassen zweckmäßig ein elastisches System, welches zwischen zwei Fußteilen zusammengedrückt wird, welche an der Schwenkachse des Arbeitszylinders bzw. an einer parallelen Achse schwenkbar sind, welche an dem Wagenkasten in der Verlängerung der neutralen Stellung der Achse des Arms des den Arbeitszylinder tragenden Gabelkopfs befestigt ist. Der Wagenkasten besitzt ferner einen Anschlag, an welchem der Stabilisator für eine öffnung der Tür anschlagen kann, welche ihrer vollständigen Freimachung aus dem Türrahmen entspricht.
Diese Vorrichtung besitzt den Vorteil, jede Berührung zwischen der Führungsrolle und der Dichtung sowohl bei der öffnung als auch bei der Schließung der Tür zu vermeiden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fi g. 1 ist eine schematische schaubildliche Ansicht einer besonderen Ausführung der Tür von der Innenseite aus gesehen;
Fig. 2 ist ein durch die Achse des Stabilisators gehender, zu der Türebene senkrechter Querschnitt längs der Linie H-II der Fig. 1;
F i g. 3 ist ein durch die Achse des Arbeitszylinders gehender schematischer waagerechter Schnitt, welcher die Tür in der Schließungsstellung zeigt;
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, welche die Tür zu Beginn der Öffnungsbewegung zeigt;
Fig. 5 ist eine der Darstellung der Fig. 3 entsprechende Ansicht, welche die Tür in der Stellung der vollständigen Öffnung zeigt;
Fi g. 6 ist eine waagerecht geschnittene Teilansicht in großem Maßstab, welche unter Wegbrechung von Teilen eine besondere Ausführung der Führungsrolle und der zugehörigen Kurvenbahn zeigt;
Fig. 7 ist eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer anderen besonderen Ausführung;
Fig. 8 ist eine von der Außenseite der Tür aus gesehene schaubildliche Ansicht einer anderen Führungsart der Tür, welche sich in der Schließungsstellung befindet;
F i g. 9 ist ein der vorhergehenden Ausführung entsprechender waagerechter Schnitt oberhalb der Kurvenbahn, welcher die Tür in der Schließungsstellung zeigt;
Fig. 10 ist eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung der Tür zu Beginn der öffnungsbewegung;
Fig. 11 ist eine Fig. 9 und 10 entsprechende Darstellung der Tür in der Stellung der vollständigen öff-
Fig. 12 ist ein schematischer waagerechter Schnitt oberhalb der Kurvenbahn, welcher eine Tür in der Schließungsstellung zeigt, an welcher eine Dichtung befestigt ist;
Fig. 13 zeigt in einem lotrechten Schnitt in großem Maßstab eine Teilansicht einer besonderen Ausführung der Führungsrolle und ihrer Führung;
Fig. 14 zeigt in einem schematischen waagerechten Schnitt oberhalb der Kurvenbahn eine besondere Betätigungsart einer mit einer Dichtung versehenen, in der Schließungsstellung dargestellten Tür;
ίο Fig. 15 ist eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung der Tür zu Beginn ihrer öffnungsbewegung; Fig. 16 ist eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung der Tür während ihrer öffnungsbewegung; Fig. 17 ist eine der Fig. 16 entsprechende Dar-
stellung der Tür am Ende ihrer öffnungsbewegung; Fig. 18 ist eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung der Tür während ihrer Schließbewegung;
Fig. 19 zeigt einen Teil der Fig. 14 in großem Maßstab.
ao Bei der besonderen, in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Tür in an sich bekannter Weise in einen einem Wagenkasten 3 angehörenden Rahmen 2 eingebaut. Der Wagenkasten trägt eine obere Hängegleitschiene 4 und eine untere
»5 Führungsgleitschiene 5 für die Tür 1, mit welchen diese durch den Arm 6 und den mit einer Rolle 8 versehenen Schlitten 7 bzw. durch den Arm 9 und die Rolle 10 verbunden ist. Die Tür 1 ist auf ihrer Innenseite mit einer oberen Zahnstange 11 und einer unteren Zahnstange 12 versehen, welche von einem Winkeleisen getragen werden, welches mit der Ebene der Tür 1 Nuten 13 bzw. 14 bildet. Die Teile zur Betätigung der Tür 1 umfassen einen Stabilisator 15 mit einer lotrechten Welle 16, welche durch einen oberen Arm 17 und einen unteren Arm 18 gehalten wird, welche um durch Winkeleisen 19a bzw. 20a an dem Wagenkasten 3 befestigte gleichachsige Achsen 19 bzw. 20 schwenkbar sind. Die Welle 16 trägt ein oberes Zahnrad 21 und ein unteres Zahnrad 22, welche mit den Zahnstangen 11 bzw. 12 in Eingriff stehen. Die Zahnräder 21 und 22 werden mit den Zahnstangen 11 und 12 durch Gegenrollen 23 bzw. 24 in Berührung gehalten, welche auf an Verlängerungen 27 bzw. 28 der Arme 17 bzw. 18 befestigten lotrechten Achsen 25 und 26 drehbar sind. Die Gegenrollen 23 und 24 sind in den Nuten 13 bzw. 14 der Tür 1 verschieblich.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt einen doppeltwirkenden, z. B. mit Druckluft betriebenen Arbeitszylinder 29, dessen Körper 31 an seinen beiden Enden durch verformbare Leitungen 32 bzw. 33 auf der Seite der Tür 1 bzw. auf der dieser abgewandten Seite mil einem nicht dargestellten Mehrwegdruckluftverteilei verbunden ist. Der Arbeitszylinder 29 besitzt einer Kolben 34 mit einer Kolbenstange 35, deren Ende durch eine lotrechte Achse 36 an den Aufhängearm ( der Tür 1 angelenkt ist.
Erfindungsgemäß bildet der Arbeitszylinder 29 di< einzige Antriebsvorrichtung, und sein Körper 31 is an dem Stabilisator 15 um eine zu den Schwenkachsel 19,20 desselben parallele Achse schwenkbar. Hierfü ist bei der dargestellten Ausführung der oben Schwenkarm 17 des Stabilisators 15 gekröpft und jen seits der Achse 19 durch einen Gabelkopf 37 verlän
gert, in welchen die Schwenkachse 38 des Arbeitszy linderkörpers 31 eingesetzt ist, welche zu dei Schwenkachsen 19 und 20 des Stabilisators 15 paralle ist. Infolge der gekröpften Form des Arms 17 ist de
Arbeitszylinder 29 gegenüber dem mit der Zahnstange 11 in Eingriff stehenden Zahnrad 21 versetzt. Bei dieser Ausführung ist der Abstand zwischen den Schwenkachsen 19, 20 des Stabilisators 15 und der Schwenkachse 38 des Arbeitszylinderkörpers 31 erheblich kleiner als der Abstand zwischen den Achsen 19, 20 und der Achse der die Zahnräder 21 und 22 tragenden Welle 16.
Ferner ist gemäß einer bereits bekannten Technik die Tür 1 auf halber Höhe mit einem Halter 39 versehen, welcher in der Nähe ihres lotrechten Randes 41 angebracht ist, welcher in der Schließungsstellung der Tür 1 dem Stabilisator 15 benachbart ist. An dem Halter 39 ist eine Führungsrolle 42 angebracht, welche auf einer Führung 43 läuft, welche auf der Außenseite des Wagenkastens 3 angebracht ist, und deren eines Ende eine in die öffnung des Rahmens 2 eintretende Kurvenbahn bildet.
Die obige Tür funktioniert folgendermaßen:
Wenn sie geschlossen ist (F i g. 3), kann sie in dieser Stellung dadurch blockiert werden, daß der Druckluftverteiler in eine Stellung gebracht wird, welche der Verbindung der Leitung 32 mit dem Außenraum und der Unterdrucksetzung der Leitung 33 entspricht. Der durch seine Kolbenstange 35 und die Achse 36 mit dem Aufhängearm 6 der Tür 1 verbundene Kolben 34 bringt die Tür in Richtung des Pfeils Fl zum Anschlagen an dem Rahmen 2. Der Kolben 34 kann sich daher nicht bewegen. Durch Rückwirkung wird auf den Arbeitszylinderkörper 31 durch die Druckluft ein Schub in Richtung des Pfeils Fl ausgeübt, welcher seine Schwenkachse 38 und den Gabelkopf 37 in diesem Sinn anzutreiben und somit die Arme 17 und 18 des Stabilisators 15 um ihre Achsen 19 und 20 in Richtung des Pfeils F3 zu verschwenken sucht. Die an den Armen 17 bzw. 18 befestigten und in den Nuten 13 bzw. 14 der Tür 1 verschieblichen Gegenrollen 23 und 24 drücken daher diese Tür nach dem Innern des Rahmens 2 in Richtung des Pfeils F3 und blockieren die Tür in ihrer Schließungsstellung.
Zur Öffnung der Tür 1 wird der Druckluftverteiler in die Stellung gebracht, welche der Verbindung der Leitung 33 mit dem Außenraum und der Unterdrucksetzung der Leitung 32 entspricht. Da die Tür 1 in diesem Augenblick an dem Rahmen 2 in Richtung des Pfeils F4 (Fig. 3) anschlägt, kann sich der Kolben
34 nicht bewegen. Durch Rückwirkung wird der Arbeitszylinderkörper 31 durch die Druckluft in Richtung des Pfeils F5 (Fig. 4) verschoben und nimmt bei dieser Bewegung seine Achse 38 und den Gabelkopf 37 mit, wodurch die Arme 17 und 18 des Stabilisators 15 um ihre Achsen 19 bzw. 20 in Richtung des Pfeils F6 verschwenkt werden.
Die an der Welle 16 des Stabilisators 15 angebrachten Zahnräder 21 und 22 drücken die Zahnstangen 11 und 12 der Tür 1 nach der Außenseite des Wagenkastens 3, wobei die Führungsrollen 39 auf dem Ende 44 der Kurvenbahn 43 rollen, wodurch die Tür 1 aus ihrem Rahmen 2 freigemacht wird.
Der Kolben 34 wird dann nicht mehr festgehalten, und die Druckluft drückt ihn in Richtung des Pfeils F7 (Fi g. 5) zurück. Er nimmt dann mit seiner Stange
35 und der Achse 36 den Aufhängearm 6 der Tür 1 mit. Diese verschiebt sich längs des Wagenkastens 3 zunächst schräg und stellt sich hierauf parallel zu der Außenwand des Wagenkastens 3. Bei dieser Bewegung wird die Tür 1 durch die mit den Zahnstangen 11 bzw. 12 in Eingriff stehenden Zahnräder 21 und 22 und durch die Gegenrollen 23 und 24 gehalten.
Zur Schließung der Tür wird der Druckluftverteiler
in eine der Verbindung der Leitung 32 mit dem Außenraum und der Unterdrucksetzung der Leitung 33 entsprechende Stellung gebracht, was in Fig. 5 durch die gestrichelten Pfeile dargestellt ist. Die Druckluft drückt den Kolben 34 in Richtung des Pfeils F9 zurück, wodurch die Tür 1 gemäß dem Pfeil FlO in ihre Schließungsstellung zurückgeführt wird. Wenn
ίο die Tür 1 an dem Rahmen 2 anschlägt (Fig. 4), kann sich der Kolben 34 nicht mehr bewegen, so daß sich dann der Arbeitszylinderkörper 31 durch Rückwirkung in Richtung des Pfeils FIl (Fig. 4) verschiebt und mit seiner Achse 38 den Gabelkopf 37 mitnimmt, wodurch die Arme 17 und 18 des Stabilisators 15 gemäß dem Pfeil F12 verschwenkt werden. Die Tür 1 ist so in ihre in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückgeführt.
Obwohl als Motor nur ein einziger Arbeitszylinder 29 vorhanden ist, können alle Manöver der erfindungsgemäßen Schwenk- und Gleittür 1 ausgeführt werden, nämlich die Blockierung in der Schließungsstellung, die öffnung und die Schließung. Diese Vereinfachung der Antriebsvorrichtung und die sich hieraus ergebende Vereinfachung der gesamten mechanischen Anordnung ermöglichen die Erzielung einer bedeutenden Ersparnis bei der Herstellung und der Wartung, wobei auch die Leckgefahr beträchtlich verringert wird. Ferner ist bei der beschriebenen besonderen Ausführung der Platzbedarf der Antriebsvorrichtung und der Betätigungsglieder gering, da der Hebelarm zur Verschwenkung des Arbeitszylinderkörpers 31 infolge der kräftigen Wirkung der Druckluft erheblich kleiner als der Arm zur Verschwenkung
der Welle 16 des Stabilisators 15 sein kann. Die grkröpfte Form des Schwenkarms 17 trägt ebenfalls zur Verringerung dieses Platzbedarfs bei, da hierdurch der Arbeitszylinder 29 über dem von dem Stabilisator 15 getragenen oberen Zahnrad 21 liegt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Führungsrolle 42 an der Tür 1 mittels des Halters 39 in der Nähe des Randes 41 der Tür 1 angebracht, welcher in der Schließungsstellung dem Stabilisator 15 benachbart ist. Die Führungskurvenbahn 44 der Führung 43 ist an der Durchtrittsstelle der von dem Rahmen 2 getragenen Dichtung 51 unterbrochen. Die Dichtung besitzt in der Nähe dieser Durchtrittsstelle zwei Schenkel 52 und 53, welche in der Schließungsstellung der Tür 1 mit den Randleisten 54 bzw. 55
so derselben in Berührung kommen, wobei die Schenkel 52 und 53 so angeordnet sind, daß sie den Durchtritt der Rolle 42 zwischen der Kurvenbahn 44 und einer Verlängerung 44a der an dem Rahmen 2 durch Bolzen 50 befestigten Kurvenbahn 44 ermöglichen. Die Verlängerung 44a besitzt eine Abbiegung 44b in der Nähe des Schenkels 52.
Bei der öffnung oder der Schließung der Tür 1 geht daher die Rolle 42 frei zwischen der Kurvenbahn 44 und ihrer Verlängerung 44a und dem anderen Ende dieser Kurvenbahn ohne Gefahr einer Beschädigung der Dichtung 51 hindurch. Das Profil der Abbiegung 446 verhindert eine brutale Berührung der Rolle 42 mit dem Schenkel 52.
Andererseits bewirkt die Berührung der Schenkel
«5 52 und 53 der Dichtung 51 mit den Randleisten 54 und 55 der Tür 1 in der Schließungsstellung derselben die Abdichtung.
Dies ermöglicht, das Innere des Wagenkastens 3
309583/243
Ir
9 10
vollständig gegen den Außenraum zu isolieren und Schwenkachse 38 des Körpers 31 des Arbeitszylinders
z. B. bei Eisenbahnwagen in diesen die gewünschte 29 schwenkbar, während der Fußteil 74 um eine zu
Klimatisierung ohne Leckgefahr herzustellen. der Achse 38 parallele Achse 75 schwenkbar ist, wel-
Bei der vereinfachten Ausführungsabwandlung der ehe an einem Hälter 76 befestigt ist, welcher auf der
Fig. 7 besitzt die Dichtung 51 nur einen Schenkel 52 5 in bezug auf die Achse 38 der Tür 1 abgewandten
und die Tür 1 nur eine Randleiste 54. Die Führungs- Seite an dem Wagenkasten 3 befestigt ist. Die Achse
bahn 44 ist fortgefallen. Nur eine schräge Verlange- 75 liegt in der Verlängerung einer neutralen Stel-
rung44cmit einer stärker ausgeprägten Neigung aber lung N (Fig. 15) der Achse des die Achse 38 tragen-
ohne Abbiegung ist beibehalten. Die Arbeitsweise den Arms des Gabelkopfs 37, welche einer solchen
entspricht der der vorhergehenden Anordnung. i° teilweisen Öffnung der Tür 1 entspricht, daß sich die
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Füll- Rolle 42 auf der Kurvenbahn 44 in der Nähe des
rungssystems der Fig. 8 bis 11 ist der Halter 39 der Schenkels 52 befindet.
Rolle 42 unten an der Tür 1 angebracht (Fig. 8) und Die Feder 72 übt einen Schub auf die Achse 38
abgekröpft (z. B. rechtwinklig), so daß er außerhalb in einer zu dieser Achse senkrechten, auf die Tür 1
der Öffnung des Rahmens 2 liegt. Die Führung 43 »5 gerichteten Richtung aus. Dieser Schub sucht den Sta-
der Rolle 42 ist vollständig außerhalb der Öffnung bilisator 15 um seine Achse 19 in dem einen oder
des Rahmens 2 unter dem Wagenkasten 3 angeordnet dem anderen Sinn zu verdrehen, je nachdem, ob die
und besitzt eine gekröpfte Kurvenbahn 54, welche Achse des Arms des Gabelkopfs 37 sich auf der einen
ebenfalls den Querschnitt eines umgekehrten U hat oder der anderen Seite ihrer neutralen Stellung N be-
und dem Innern des Wagenkastens 3 zugewandt ist. findet.
Der Rahmen 2 der Tür ist mit einer durchlaufenden Der Wagenkasten 3 weist noch einen Anschlag 77
Dichtung mit zwei Schenkeln versehen. Die aufeinan- auf, gegen welchen der Stabilisator 15 für die Öffnung
derfolgenden Stellungen der Schließung, des Beginns der Tür 1 gedrückt wird, welche ihrer vollständigen
der Öffnung und des Endes der Öffnung der Tür 1 Freimachung von dem Rahmen 2 entspricht,
sind in Fig. 9 bzw. Fig. 10 bzw. Fig. 11 dargestellt, »5 Die Arbeitsweise ist folgende:
und man sieht, daß der auf dtr Seite des Halters 39 Wenn die Tür 1 geschlossen ist (Fig. 14), befindet
liegende Rand der Tür 1 dank der zwangläufigen Füh- sich die Achse 38 in bezug auf die neutrale Stellung N
rung durch die Führung 43 und die Kurvenbahn 44 des Arms des Gabelkopfs 37 auf der Seite der Kur-
ohne Schwierigkeit von der Dichtung 51 freikommt. venbahn 44. Die Feder 72 sucht den Stabilisator 15
Diese Ausführung bietet den großen Vorteil, die 3° im Uhrzeigersinn zu verdrehen und die Tür 1 ge-
Öffnung des Rahmens 2 vollständig freizulegen. Da schlossen zu halten.
ferner die Rolle 42 nicht mehr von einer Seite der Bei Betätigung des Arbeitszylinders 29 zur Öffnung
Dichtung 51 auf die andere derselben überzugehen der Tür 1 verdreht die Druckluft zunächst den Stabili-
braucht, wird jede Gefahr einer Beschädigung dersel- sator 15 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Zusam-
ben vermieden. Gleichzeitig wird der Einbau verein- 35 mendrückung der Feder 72 vergrößert wird, bis die
facht und die Abdichtung verbessert. Achse des Arms des Gabelkopfs 37 in ihre neutrale
Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsab- Stellung N kommt. Während dieser Phase ist die Rolle
Wandlung ist die Dichtung 51 an den Schmalseiten 42 auf der Kurvenbahn 44 in Richtung des Pfeils Fl
der Tür 1 befestigt, wobei die Kurvenbahn 44 und die (Fig. 14) bis in die Nähe des Schenkels 52 (Fig. 15)
Führung 43 eine kontinuierliche Lauffläche für die 40 gerollt. Sobald die Achse des Arms des Gabelkopfs
Rolle 42 bilden. 37 im Gegenuhrzeigersinn ihre neutrale Stellung N
Der Vorteil dieser Anordnung ist ihre äußerste überschritten hat, tritt der Schub der stark gespannten
Einfachheit. Feder 72 zu der der Druckluft hinzu und verdreht den
Bei der in Fig. 13 dargestellten besonderen Aus- Stabilisator 15 sehr schnell, bis er an dem Anschlag
führung der Führungsrolle 42 und der Führung 43 45 77 anschlägt (Fig. 16), was der vollständigen Freima-
weist die Führung 43 über dem Laufstreifen 56 der chung der Tür 1 von dem Rahmen 2 entspricht. Wäh-
Rolle 42 eine unten offene Nut 57 mit einem lotrech- rend dieser äußerst kurzen Phase hat sich die Rolle 8
ten äußeren Rand 56 auf. Der Halter 39 der Rolle nur sehr wenig auf der Gleitbahn 4 verschoben, so
42 besitzt einen lotrechten Finger, welcher in der Nut daß die Rolle 42 gemäß dem Pfeil Fl über die Spitze
57 in der Nähe des äußeren Randes 58 derselben liegt. 5° des Schenkels 52 gesprungen ist.
Bei dieser Anordnung können die Rolle 42 und so- Die Tür 1 öffnet sich dann weiter, wobei die Rolle
mit die Tür 1 nicht von der Führung 43 entfernt wer- 42 mit der Führung 43 gemäß dem Pfeil F3 in Berüh-
den, selbst wenn ein Reisender, welcher auf dem rung kommt und dann auf dieser Führung bis zur voll-
Bahnsteig die offene Tür 1 erfaßt, diese von dem Wa- ständigen Öffnung der Tür 1 rollt (Fig. 17).
genkasten 3 in Richtung des Pfeils V der F i g. 17 ab- 55 Wenn hierauf die Schließung der Tür 1 eingeleitet
zuspreizen sucht. wird, hält die Feder 72 den Stabilisator 15 an dem
Bei der in Fi g. 14 bis 18 dargestellten Ausführung Anschlag 77, bis die Tür 1 mit dem Rahmen 2 auf
ist die den äußeren und den inneren Schenkel 52 bzw. der der Kurvenbahn 44 abgewandten Seite in Berüh-
53 tragende Dichtung 51 an dem Rahmen 2 befestigt. rung kommt (F i g. 18). In dieser Phase verschiebt sich
Die Kurvenbahn 44 ist an der Stelle des Vorbeigangs 60 die Rolle 42 gemäß dem Pfeil F4 und geht über den
der Dichtung 51 unterbrochen. Ihr in der Nähe des Schenkel 52 hinaus. Wenn die Tür an dem Rahmen 2
Rahmens 2 liegendes Ende 71 ist parallel zu der Füh- angeschlagen hat, überwindet die Wirkung der
rung 43 umgebogen, wobei der Schenkel 52 der Dich- Druckluft den Schub der Feder 72 und verdreht den
tung 51 durch elastische Verformung gegen dieses Stabilisator 15 im Uhrzeigersinn. In dieser Phase ver-
Ende 71 gedrückt werden kann. 65 schiebt sich die Rolle 42 gemäß dem Pfeil FS, wobei
Erfindungsgemäß ist eine stark zusammenge- sie vor der Spitze des Schenkels 52 vorbeigeht, ohne
drückte Schraubenfeder 72 zwischen zwei Fußteilen diese zu berühren.
73, 74 angeordnet. Der Fußteil 73 ist um die Das umgebogene Ende 71 der Kurvenbahn 44 hat
folgende Aufgabe: wenn infolge einer Störung die Tür 1 während der Schließung schwer an ihren Gleitschienen 4 und 5 gleitet, dreht sich der Stabilisator 15 im Uhrzeigersinn unter der Wirkung des Arbeitszylinders 29, bis die Rolle 42 die Führung 43 verläßt und an der Dichtung 51 ankommt. Der Schenkel 52 wird dann durch die Rolle 42 gegen das einen Halter bildende Ende 71 gedrückt. Die Rolle 42 gelangt hierauf auf die Kurvenbahn 44, was der Tür 1 ermöglicht, sich zu schließen. Wenn die Kurvenbahn 44 nicht das umgebogene Ende 71 besitzen würde, würde sich bei dieser Störung die Rolle 42 zwischen der Kurvenbahn 44 und dem Rahmen 2 verklemmen, und die Tür 1 würde halb offen bleiben.
Die in Fig. 14 bis 18 dargestellte Vorrichtung besitzt unter normalen Bedingungen den Vorteil, jede Berührung zwischen der Rolle 42 und der Dichtung 51 sowohl bei der Öffnung als auch bei der Schließung der Tür 1 zu vermeiden.
Sie ermöglicht ferner, die Betätigung der Tür 1 sicherzustellen, selbst bei einer Störung, bei welcher die
Tür schwer an ihren Gleitschienen 4 und 5 gleitet.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden.
So kann z. B. der Arbeitszylinder 29 an dem unteren Arm 18 angebracht werden. Er kann auch an einem dritten Arm des Stabilisators 15 angebracht werden.
Der Gabelkopf 37 kann von dem Arbeitszylinderkörper 31 getragen werden und an einer von dem Arm des Stabilisators 15 getragenen Achse 38 schwenkbar
ίο sein.
Der Abstand zwischen den Schwenkachsen 38 des Arbeitszylinders 31 und 19, 20 des Stabilisators 15 kann gleich dem Abstand zwischen den Achsen 19, 20 und der Achse der Welle 16, an welcher die Zahnräder 21 und 22 befestigt sind, oder größer als dieser sein.
Bei einer vereinfachten Ausführung kann ferner die Kurvenbahn 44 dar Führung 43 fortfallen und die Dichtung 51 auf der Höhe der Rolle 42 ausgeschnitter sein, um eine Beschädigung der Dichtung zu vermei den.
Hierzu3 Blatt Zeichnungen
«■MS,, ■■

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Schwenk- und Gleittürsystem mit Aufhänge- und Führungsgleitschienen für die Tür, einem doppeltwirkenden Arbeitsantriebszylinder, welcher gegenüber dem Türrahmen schwenkbar und durch ein Gelenk mit der Tür verbunden ist, einem Stabilisator, welcher um eine fest mit dem Türrahmen verbundene Achse schwenkbar ist und Zahnräder trägt, welche mit an der Tür befestigten Zahnstangen kämmen und mit diesen in Eingriff gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Arbeitszylinder (29) vorhanden ist, und daß der Körper (31) desselben an dem Stabilisator (15) um eine zu der Schwenkachse (19, 20) des Stabilisators parallele Achse (38) schwenkbar ist.
2. Türsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Welle des Stabilisators von an dem Türrahmen schwenkbaren Armen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkarm (17) des Stabilisators (15) ein Gelenk (37) für den Körper (31) des einzigen Arbeitszylinders (29) trägt.
3. Türsystem nach Anspruch 2, dadurch ge- 2S kennzeichnet, daß das Gelenk einen Gabelkopf (37) umfaßt, in welchen der Körper (31) des Arbeitszylinders (29) eingebaut ist.
4. Türsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (37) an einer Verlängerung des Schwenkarms (17) gegenüber der Drehachse (19, 20) der Anlenkung dieses Arms an den Türrahmen (2) angebracht ist.
5. Türsystem nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gelenk (37) tragende Schwenkarm (17) gekröpft ist, und daß der Körper (31) des Arbeitszylinders (29) gegenüber dem Zahnrad (21) versetzt ist, welches dem Ende dieses Arms (17) benachbart ist und mit einer Zahnstange (11) der Tür (1) in Eingriff steht.
6. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schwenkachsen (38) des Körpers (31) des Arbeitszylinders (29) und den Schwenkachsen (25, 26) des Stabilisators (15) kleiner als der Abstand zwischen diesen Schwenkachsen (25,26) des Stabilisators (15) und der Achse seiner mit den Zahnstangen (11,12) der Tür (1) in Eingriff stehenden Zahnräder (21, 22) ist.
7. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
6, mit einer Dichtung zur Abdichtung gegen den Türrahmen und einer Führungsrolle, welche an der Tür in der Nähe ihres lotrechten Randes angebracht ist, welcher in der Schließungsstellung der Tür dem Stabilisator benachbart ist, wobei diese Rolle gegenüber einer Führung verschieblich ist, welche von dem Wagenkasten getragen wird und auf der Seite der öffnung der Tür in eine schräge Kurvenbahn ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (44b, 44c) an der Durchtrittsstelle der Dichtung (51) unterbrochen ist, und daß die Dichtung (51) in der Nähe dieser Durchtrittsstelle wenigstens einen Schenkel (52) zur Herstellung der Abdichtung zwischen dem Türrahmen (2) und der Tür (1) aufweist.
8. Türsystem nach Anspruch 1 mit einer Führungsrolle, welche an einem Halter angebracht ist, welcher an der Tür an dem in der Schließungsstellung dem Stabilisator benachbarten Rand der Tür befestigt ist, wobei die Rolle gegenüber einer an dem Wagenkasten befestigten Führung verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (39) der Rolle (42) so ausgebildet ist, daß sich die Rolle (42) in der Schließungsstellung außerhalb des Rahmens (2) der Tür (1) befindet.
9. Türsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (39) der Rolle (42) gekröpft ist.
10. Türsystcm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (43) eine gekröpfte Kurvenbahn (44) aufweist, welche auf das Innere des Wagenkastens (3) gerichtet ist und einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
11. Türsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (39) der Führungsrolle (42) an dem unteren Teil der Tür (1) angebracht ist.
12. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Dichtung zur Abdichtung gegen den Türrahmen und einer Führungsrolle, welche an der Tür in der Nähe des in der Schließungsstellung der Tür dem Stabilisator benachbarten lotrechten Randes der Tür angebracht und gegenüber einer Führung verschieblich ist, welche von dem Wagenkasten getragen wird und auf der Seite der Öffnung der Tür in eine schräge Kurvenbahn ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (44) und die Führung (43) eine durchlaufende Laufbahn für die Rolle (42) bilden, wobei die Dichtung (51) an der Tür befestigt ist.
13. Türsystem nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (43) oberhalb der Laufbahn (56) der Rolle (42) eine unten offene Nut (57) mit einem praktisch lotrechten äußeren Rand (58) aufweist, und daß der Halter (39) der Rolle (42) einen Finger (59) besitzt, welcher in der Nut (57) in der Nähe des äußeren Randes (58) derselben liegt.
14. Türsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (44) in der Nähe des Türrahmens (2) ein etwa parallel zu der Führung (43) umgebogenes Ende (71) aufweist, und daß die Dichtung (51) einen äußeren Schenkel (52) besitzt, welcher durch elastische Verformung gegen dieses Ende (71) gedruckt werden kann.
15. Türsystem nach Anspruch 7 oder 14, gekennzeichnet durch Mittel (72) zur Ausübung eines Schubes auf die Schwenkachse (38) des Arbeitszylinders senkrecht zu dieser Achse in Richtung auf die Tür (1), wobei dieser Schub den Stabilisator (15) in dem einen oder dem anderen Sinn zu verschwenken sucht, je nachdem, ob die Achse (19) des den Arbeitszylinder tragenden Gabelkopfs (37) auf der einen oder der anderen Seite einer neutralen Stellung (N), welche einer solchen teilweisen Öffnung der Tür (1) entspricht, liegt, daß sich die Rolle (42) auf der Kurvenbahn (44) in der Nähe der Dichtung (51) befindet.
16. Türsystem nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein elastisches System (72), welches zwischen zwei Fußteilen (73, 74) zusammengedrückt ist, welche an der Schwenkachse (38) des Arbeitszylinders bzw. an einer Achse (75) schwenkbar sind, welche an dem Wagenkasten (3) in der Verlängerung der neutralen Stellung (N)
der Achse (19) des Arms des den Arbeitszylinder tragenden Gabelkopfs (37) befestigt ist.
17. Türsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten (3) einen Anschlag (77) aufweist, gegen welchen sich der Stabilisator (15) für eine öffnung der Tür (1) legen kenn, welche ihrer vollständigen Freimachung von dem Rahmen (2) entspricht.
DE19722216898 1971-04-16 1972-04-07 Schwenk- und Gleittürsystem Expired DE2216898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113454A FR2133309A5 (de) 1971-04-16 1971-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216898A1 DE2216898A1 (de) 1972-11-02
DE2216898B2 true DE2216898B2 (de) 1974-01-17
DE2216898C3 DE2216898C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=9075373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216898 Expired DE2216898C3 (de) 1971-04-16 1972-04-07 Schwenk- und Gleittürsystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2216898C3 (de)
FR (1) FR2133309A5 (de)
IT (1) IT952568B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253386A5 (de) * 1973-12-04 1975-06-27 Faiveley Sa
FR2278893A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
FR2294306A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
GB1548929A (en) * 1975-12-20 1979-07-18 Westinghouse Brake & Signal Sliding plug door mechanisms
US4142327A (en) * 1977-08-02 1979-03-06 The Boeing Company Track mechanism assembly for a light rail vehicle
DK257283A (da) * 1982-08-19 1984-02-20 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Doerrigelanslag, navnlig til svingskydedoere i koeretoejer
FR2589938B1 (fr) * 1985-11-14 1988-01-08 Faiveley Ets Porte coulissante et louvoyante
FR2621879A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Faiveley Ets Porte louvoyante pour train rapide
EP0359066B1 (de) * 1988-09-14 1992-04-29 Inventio Ag Schiebetür für Fahrzeuge
IT1243688B (it) * 1990-07-26 1994-06-21 Socimi Porta a battente singolo per veicoli per trasporto passeggeri
NL9002885A (nl) * 1990-12-28 1992-07-16 Tebel Pneumatiek Bv Deurstelsel van het zwenkschuiftype voor toepassing in een voertuig.
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4331078A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
EP1407105A1 (de) * 2001-06-11 2004-04-14 John Juul Kristiansen Verfahren zum öffnen von schranktüren und für das verfahren verwendeter mechanismus
FR2883905A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Faiveley Transp Sa Porte louvoyante coulissante pour des rames ferroviaires
FR2883904B1 (fr) * 2005-04-05 2007-05-18 Faiveley Transp Sa Porte louvoyante coulissante pour des rames ferroviaires
NL1031003C2 (nl) 2005-09-30 2007-04-02 Nooijer Beheer B V De Deursysteem, deursubsysteem en een voertuig voorzien van een deursysteem.
AT514883A3 (de) * 2013-09-23 2015-06-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Materialpaarung für einen Zahnstangenantrieb eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls
AU2014324064B2 (en) * 2013-09-23 2017-10-19 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Sliding door module/pivoting sliding door module having floating mounting of a rack of a rack-and-pinion drive

Also Published As

Publication number Publication date
IT952568B (it) 1973-07-30
FR2133309A5 (de) 1972-11-24
DE2216898C3 (de) 1974-08-15
DE2216898A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216898C3 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
WO2017025329A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE10251961B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE2119209C3 (de) Außen an einem Fahrzeug angeordnete und sich seitlich über die vordere Radaussparung für die gelenkten Vorderräder öffnende Schiebetür
DE4444041A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
EP0621089B1 (de) Kanter zum Drehen von Walzgut
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE2126347A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rader von Fahrzeugen
DE2314096C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE1459045C (de) Aufhangevorrichtung fur Türflügel, insbesondere fur Fahrzeuge
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE1501332A1 (de) Kuehlraumtuer,insbesondere Laderaumtuer fuer Kuehlwagen
DE2657285A1 (de) Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE8623831U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Personenbeförderungswagen
DE1952266A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Schliessen der oberen Klappen einer Faltschachtel
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten
DE3010846C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Tür eines Vertikalkammerkoksofens
DE1506269C (de) Hydraulische Schließ und Offnungs vorrichtung fur Faltlukendeckel
DE102008013912A1 (de) Türscharnier
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE2030042C (de) Außen Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)