AT295590B - Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT295590B
AT295590B AT613768A AT613768A AT295590B AT 295590 B AT295590 B AT 295590B AT 613768 A AT613768 A AT 613768A AT 613768 A AT613768 A AT 613768A AT 295590 B AT295590 B AT 295590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
actuating lever
compensation device
guide
guide groove
Prior art date
Application number
AT613768A
Other languages
English (en)
Inventor
C Kulke
H Liebich
Original Assignee
Bautzen Waggonbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautzen Waggonbau Veb filed Critical Bautzen Waggonbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT295590B publication Critical patent/AT295590B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ubersetzfenster für Schienenfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gewichtsausgleichvorrichtung vorgesehen. Dieses bereits bekannte Fenster weist den Nachteil auf, dass es ebenso wie das vorher beschriebene Fenster keine den gesamten Bewegungsablauf des
Fensteroberteiles bestimmende zwangsläufige Führung besitzt, da es nur in seinem unteren Bereich mit
Hilfe der an dem Winkelhebel angeordneten Rollen in den Führungsnuten des Fensterrahmens geführt wird und in seinem oberen Bereich ohne jede Führung ist. Diese bei beiden bereits bekannten Fenstern nur ungenügende Führung des Fensteroberteiles wirkt sich besonders bei der Betätigung des Fensters nachteilig aus und kann leicht zu Störungen führen, zumal die Fenster in Reisezugwagen durch jeden beliebigen Reisenden, auch durch solche, die keinerlei technisches Verständnis aufweisen, bedient werden.

   Das zuletzt beschriebene Fenster besitzt weiterhin die Nachteile, dass zur Aufbringung der
Auflagekraft des Fensteroberteiles auf dem Fensterunterteil zusätzliche Bauteile in Form von Federn vorgesehen werden müssen, was die Störanfälligkeit sowie die Fertigungskosten des Fensters negativ beeinflusst, und dass das Fenster einen verhältnismässig breiten Fensterrahmen erfordert, da sich neben den zwei bei geöffnetem Fenster nebeneinanderliegenden Fensterteilen noch zusätzlich die Führungsnut an dem Fensterrahmen befindet. Ausserdem ergeben sich bei diesem Fenster auf Grund der gegenüber dem Fensterrahmen vorstehenden Führungsnut Schwierigkeiten bei der Reinigung und Pflege des
Fahrzeuges, da es in den vorhandenen Ecken schnell zu Schmutzansammlungen kommen wird. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines übersetzfensters für Schienenfahrzeuge, bei welchem die beschriebenen Nachteile beseitigt sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein übersetzfenster für Schienenfahrzeuge zu schaffen, bei dem der mit Seilen einer Gewichtsausgleichvorrichtung verbundene Fensteroberteil während seines gesamten
Bewegungsvorganges zwangsläufig geführt wird und bei geschlossenem Fenster die erforderliche
Auflagekraft auf dem Fensterunterteil besitzt, ohne dass neben einer allgemein üblichen
Gewichtsausgleichvorrichtung noch zusätzliche Federelemente vorgesehen werden müssen. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die in jede der senkrechten Seitenwände des Fensterrahmens eingearbeitete Führungsnut über die obere Begrenzung des Fensterunterteiles bis etwa in ein Drittel der Höhe des in Schliesslage befindlichen Oberteiles hinaus im wesentlichen parallel zur Fensterebene, anschliessend zur Fensterebene geneigt bis etwa in halbe Oberteilhöhe verläuft und mit ihrem oberen Abschluss in der Fensterebene liegt, wobei an den seitlichen Begrenzungen des
Fensteroberteiles je eine Führungsrolle, die bei geschlossenem Fenster im oberen Abschluss der
Führungsnut liegt, angeordnet ist, dass die Welle mit den daran fest angeordneten Betätigungshebeln am Fensteroberteil in der Fensterebene liegt und die Führungsrollen des Betätigungshebels in verschiedenen Abständen von der Hebeldrehachse angeordnet sind,

   wobei weiters jede der Führungsnuten zur Ermöglichung der Schwenkbewegung der in diesen geführten Betätigungshebel in Höhe der unteren Begrenzung des Fensteroberteiles auf der der Fensterebene zugekehrten Seite eine nach unten schräg auslaufende und nach oben annähernd rechtwinkelig zu der Führungsnut begrenzte, etwa   viertelkreisformige   Erweiterung aufweist, deren grösste Breite etwa gleich ist dem Abstand der äusseren Punkte der beiden Führungsrollen des Betätigungshebels, und dass weiters die Seile der Gewichtsausgleichvorrichtung an den Betätigungshebeln jeweils im Bereich der dem Fensteroberteil näherliegenden und bei geschlossenem Fensteroberteil sich gegen die obere Begrenzung der Erweiterung der Führungsnut abstützenden Führungsrolle angelenkt sind. 



   Eine vorzugsweise Ausbildung der   erfindungsgemässen   Anlenkung der Seile der Gewichtsausgleichvorrichtung besteht darin, dass an der Achse der dem Fensteroberteil näherliegenden Führungsrolle des Betätigungshebels innerhalb des Fensterrahmens eine Rolle angeordnet ist, an welcher das Seil der Fensterausgleichvorrichtung angelenkt ist. 



   Damit wurde durch die Erfindung ein übersetzfenster der eingangs beschriebenen Art geschaffen, bei welchem der Fensteroberteil während seines gesamten Bewegungsablaufes zwangsläufig geführt wird und das dadurch bei seiner Betätigung keinerlei Schwierigkeiten hervorruft. Dabei kann bei dem   erfindungsgemässen   Fenster auf zusätzliche Federelemente zur Aufbringung der Auflagekraft des Fensteroberteiles auf dem Fensterunterteil verzichtet werden, da auf Grund der erfindungsgemässen Anlenkung der Seile der Gewichtsausgleichvorrichtung bei geschlossenem Fenster die Gewichtsausgleichvorrichtung zumindest teilweise unwirksam ist und mindestens ein Teil des Gewichtes des Fensteroberteiles auf den Fensterunterteil wirkt.

   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Fensters besteht in dem verhältnismässig schmal gehaltenen Fensterrahmen, was die besondere Ausbildung und Anordnung der Führungsnut und des Betätigungshebels ermöglicht. 



   Weiterhin besteht ein Vorteil des erfindungsgemässen Fensters darin, dass die Innenseite des Fensterrahmens verhältnismässig eben ist, was sich auf die Reinigung und Pflege des Fahrzeuges positiv auswirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt : Fig. l die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Fensters, Fig. 2 die Seitenansicht des erfindungsgemässen Fensters im Schnitt A-A nach   Fig. l, Fig. 3   die Seitenansicht der Einzelheit bei B nach Fig. 2, mit unterbrochenen Linien dargestellt bei ausgeschwenktem Fensteroberteil, Fig. 4 die Draufsicht der Einzelheit bei B nach Fig. 2, Fig. 5 die Seitenansicht der Einzelheit bei C nach Fig. 2, Fig. 6 die Seitenansicht der Einzelheit bei D nach Fig. 2, Fig. 7 die Ansicht E nach Fig. l der Einzelheit bei B nach Fig. 2, mit unterbrochenen Linien dargestellt bei ausgeschwenktem Fensteroberteil, Fig. 8 die Ansicht E nach Fig. l, nur teilweise dargestellt. 



   Fig. l zeigt den Fensterrahmen--l-mit darin angeordnetem festen Fensterunterteil-2-und beweglichem   Fensteroberteil--3-. Fig. 2   zeigt die in die senkrechte Seite des Fensterrahmens - 1-- eingearbeitete Führungsnut --6--, die im wesentlichen parallel zu der Ebene des 
 EMI3.1 
    --3-- verläuft- -6-- entlanglaufen,   nach unten neben den festen Fensterunterteil --2-- geführt. Dabei erfolgt das zum Öffnen des Fensters erforderliche Ausheben und Ausschwenken des Fensteroberteiles-3nach dem Wageninneren mit Hilfe der Betätigungshebel --4--, deren Aufbau und Anordnung aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.

   Darin ist der   Betätigungshebel --4-- am   Ende der über die gesamte Fensterbreite durchgehenden und in dem unteren   Begrenzungsprofil-g-drehbar   gelagerten Welle - fest angeordnet und an seinem freien Ende über die Griffstange-5-- mit dem Betätigungshebel --4-- der Gegenseite verbunden. In einem Abstand zu der   Welle --9-- besitzt   der   Betätigungshebel --4-- zwei   hintereinanderliegende und mit der Welle--9--auf einer Ebene 
 EMI3.2 
 annähernd rechtwinkelig zur   Führungsnut --6-- verlaufenden   Begrenzung der   Erweiterung-10--   an.

   Zum Zwecke des öffnens des Fensters werden die Betätigungshebel --4-- über die Griffstange   --5-- nach   unten gedrückt, wobei die dem Fenster am nächsten liegende Führungsrolle --7-- über die untere, schräg auslaufende Begrenzung der Erweiterung--10--abrollt, bis sich der 
 EMI3.3 
 Reihenfolge wirksam werden. 



   Aus Fig. 4 ist noch die an der   Achse --11-- der   dem Fenster am nächsten liegenden Führungsrolle --7-- des Betätigungshebels --4-- angeordnete und innerhalb des Fensterrahmens - 1-- liegende Rolle --12-- zu ersehen, an welcher das   Seil-13-der   Gewichtsausgleichvorrichtung angelenkt ist. 



   Aus Fig. 5 sind die Einzelheiten der oberen Fensterbegrenzung ersichtlich, bei der der 
 EMI3.4 
 gleichmässigen Anpressdruck des Fensteroberteiles--3--gegen die Dichtleiste
Die in Fig. 6 dargestellte Einzelheit zeigt die an dem Fensterrahmen --1-- vorstehende Wulst - und die das von dem geöffneten Fenster abtropfende Wasser nach aussen leitende   Abflussöffnung--17--,   welche in dem Fensterrahmen--l--eingearbeitet ist. 



   Aus Fig. 7, in welcher nochmals die Einzelheit um den   Betätigungshebel --4-- von   der Aussenseite des Fensterrahmens--l--dargestellt ist, kann vor allem die Anlenkung des Seiles - der Gewichtsausgleichvorrichtung an der dem Fenster am nächsten liegenden Führungsrolle   --7-- durch   die   Rolle--12--ersehen   werden. In der mit durchgehenden Linien dargestellten Lage 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    --4-- undFensteroberteil--3--mit   seinem vollen Gewicht auf dem Fensterunterteil--2--aufliegt und dadurch die erforderliche Auflagekraft besitzt. 



   Wird der   Fensteroberteil--3--beim Öffnen   des Fensters nach dem Wageninneren ausgeschwenkt, so wird diese Unwirksamkeit der Gewichtsausgleichvorrichtung wieder aufgehoben und damit die Gewichtsausgleichvorrichtung ihrer Aufgabe, das Fenstergewicht auszugleichen, gerecht, wie dies in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. 



   Fig. 8 zeigt vor allem die genaue Anordnung der   Führungsrollen --7--,   die beim Bewegen des 
 EMI4.2 
    --6-- entlanggleiten--7--,   wie bereits beschrieben, an dem   Betätigungshebel--4-- und   eine   Führungsrolle --7-- an   der seitlichen Begrenzung des Fensteroberteiles--3--, bei geschlossenem Fenster in ihrer Lage mit dem oberen, in der Fensterebene liegenden Abschluss der   Führungsnut --6-- übereinstimmend   angeordnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem festen Fensterunterteil und einem in Schliesslage auf dem Fensterunterteil aufsitzenden und zum Zwecke des öffnens des Fensters nach dem Wageninneren ausschwenkbaren und neben den Unterteil absenkbaren Fensteroberteil, welcher mit Seilen einer Gewichtsausgleichvorrichtung verbunden ist und an dessen unterem Begrenzungsprofil an einer über die Fensterbreite durchlaufenden Welle befestigte Betätigungshebel angeordnet sind, die jeweils zwei in seitliche, am Fensterrahmen vorgesehene, in über die obere Begrenzung des Fensterunterteiles hinausragende Führungsnuten eingreifende Führungsrollen aufweisen, 
 EMI4.3 
   (1)   eingearbeitete Führungsnut (6) über die obere Begrenzung des Fensterunterteiles (2)

   bis etwa in ein Drittel der Höhe des in Schliesslage befindlichen Oberteiles hinaus im wesentlichen parallel zur Fensterebene, anschliessend zur Fensterebene geneigt bis etwa in halbe Oberteilhöhe verläuft und mit ihrem oberen Abschluss in der Fensterebene liegt, wobei an den seitlichen Begrenzungen des Fensteroberteiles (3) je eine Führungsrolle (7), die bei geschlossenem Fenster im oberen Abschluss der Führungsnut (6) liegt, angeordnet ist, dass die Welle (9) mit den daran fest angeordneten Betätigungshebeln (4) am Fensteroberteil (3) in der Fensterebene liegt und die Führungsrollen (7) des Betätigungshebels (4) in verschiedenen Abständen von der Hebeldrehachse angeordnet sind, wobei weiters jede der Führungsnuten (6) zur Ermöglichung der Schwenkbewegung der in diesen geführten Betätigungshebel (4) in Höhe der unteren Begrenzung des Fensteroberteiles (3)

   auf der der Fensterebene zugekehrten Seite eine nach unten schräg auslaufende und nach oben annähernd rechtwinkelig zu der Führungsnut (6) begrenzte, etwa viertelkreisförmige Erweiterung (10) aufweist, deren grösste Breite etwa gleich ist dem Abstand der äusseren Punkte der beiden Führungsrollen (7) des Betätigungshebels (4), und dass weiters die Seile (13) der Gewichtsausgleichvorrichtung an den Betätigungshebeln (4) jeweils im Bereich der dem Fensteroberteil (3) näherliegenden und bei geschlossenem Fensteroberteil (3) sich gegen die obere Begrenzung der Erweiterung (10) der Führungsnut (6) abstützenden Führungsrolle (7) angelenkt sind. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. (11) der dem Fensteroberteil (3) näherliegenden Führungsrolle (7) des Betätigungshebels (4) innerhalb des Fensterrahmens (1) eine Rolle (12) angeordnet ist, an welcher das Seil (13) der Fensterausgleichvorrichtung angelenkt ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1 154 142 US-PS 2 079 522
AT613768A 1968-05-07 1968-06-26 Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge AT295590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13197868 1968-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295590B true AT295590B (de) 1971-12-15

Family

ID=5479974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613768A AT295590B (de) 1968-05-07 1968-06-26 Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295590B (de)
YU (1) YU31398B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
YU31398B (en) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2358186B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE2307432C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE668060C (de) Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
DE689235C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE3620038C2 (de) Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist
DE1430903C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
AT232404B (de) Schwingschiebefensterlager
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
CH164471A (de) Garagetor.
DE1708173A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE1755466B2 (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
CH529906A (de) Einen Schiebeflügel enthaltendes Fenster
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE503465C (de) Verschlussklappe fuer Muellabfuhrwagen
DE616673C (de) Stromabnehmer, vorzugsweise Scherenstromabnehmer, mit einer Windauftriebsflaeche
DE2307759A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee