DE1261050B - Geschlossener Behaelter - Google Patents

Geschlossener Behaelter

Info

Publication number
DE1261050B
DE1261050B DEL55840A DEL0055840A DE1261050B DE 1261050 B DE1261050 B DE 1261050B DE L55840 A DEL55840 A DE L55840A DE L0055840 A DEL0055840 A DE L0055840A DE 1261050 B DE1261050 B DE 1261050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
rail guide
sections
web
roof sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL55840A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Alten
Dipl-Ing Heinrich Buddensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DEL55840A priority Critical patent/DE1261050B/de
Publication of DE1261050B publication Critical patent/DE1261050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Geschlossener Behälter Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Behälter mit eine bauliche Einheit bildenden Wand- und Dachabschnitten, die auf einer Schienenführung über andere Wand- und Dachabschnitte verschiebbar sind.
  • Für das Be- oder Entladen von geschlossenen Behältern ist die Verwendung von Schiebetüren oder verschiebbaren Dachteilen bekannt, wobei auch schon Ausbildungen vorgesehen wurden, bei denen die Türen oder Dachteile in der Schließlage in der Ebene der festen Seitenwände oder Dachteile liegen, um eine möglichst glatte Außenfläche zu erhalten. Die Anordnung von Schiebetüren läßt zwar ein Be- und Entladen der Behälter in der Ebene der Ladefläche zu, führt aber im allgemeinen zu nur geringen Öffnungsbreiten, da auf eine Unterstützung der Dachkonstruktion, insbesondere bei langen Behältern, nicht verzichtet werden kann. Die üblichen Schiebedächer ermöglichen zwar die Freilegung der Dachfläche auf etwa die halbe Behälterlänge, lassen aber ein Be- und Entladen nur in senkrechter Richtung zu.
  • Dies erfordert aber Hubhöhen, die neben den erforderlichen Hebezeugen in den meisten gedeckten Be- und Entladehallen nicht zur Verfügung stehen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einzelne Teile der Seitenwände und des Daches eines geschlossenen Behälteraufbaues als in sich tragende und über einen feststehenden Teil verschiebbare U-Bogen auszubilden, wobei auch gegebenenfalls der ganze Aufbau aus mehreren verschiebbaren Teilstücken bestehen kann, die zum Be- oder Entladen ineinandergeschoben werden. Diese Ausbildung führt zwar zu günstigsten Be- und Entlademöglichkeiten, ergibt aber keine glatte Außenfläche in der Schließlage der Teile und bedingt ferner eine Verringerung des Laderaumes. Auch bereitet das Abdichten der Teile in der Schließlage gegeneinander einige Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen geschlossenen Behälter der eingangs aufgezeichneten Art zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile beseitigt und ein einwandfreies und freizügiges Be- oder Entladen in der Ebene der Ladefläche ermöglicht, ohne daß der Laderaum verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß diese verschiebbaren Wand- und Dachabschnitte in der Schließlage in einer Flucht mit den anderen Wand- und Dachabschnitten liegen und gegenüber den sie auf der Schienenführung haltenden Rollensätze aus der Fluchtlinie ausstellbar sind.
  • Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht einen Behälter mit einer in der Ausstellage befindlichen Abdeckhaube, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der Behälter besteht aus einer festen Ladefläche 1 und zwei etwa gleich großen und gleichartig ausgebildeten Abdeckhauben 2 und 3, die von den Wandabschnitten 2 a und 3 a sowie den Dachabschnitten 2 b und 3b gebildet werden und die in der Schließlage in einer Flucht nebeneinander liegen und mit den Stirnwänden sowie untereinander einen dichten Abschluß bilden.
  • Um die Abdeckhauben 2 oder 3 ineinander zu verschieben und so je nach Verschieberichtung den linken oder rechten Teil des Behälters freizulegen, ist die Ladefläche 1 beiderseits mit einer sich über die ganze Verschiebelänge erstreckenden Schienenführung 4 versehen, die vorteilhaft aus einem nach außen offenen C-Profil mit einem eingesetzten Zwischensteg 5 besteht. Jede Abdeckhaube 2, 3 ist mittels gleichartig ausgebildeter Rollensätze 6 und 7 in den Schienenführungen 4 geführt, wobei bei den Rollensätzen 6 das Tragrad 8 auf einer Schiene 9 des Zwischensteges 5 und das Stützrad 10 gegen den oberen Steg 4 a der Schienenführung läuft, während die unteren Rollensätze 7 mit dem Tragrad 11 auf einer Schiene 12 des unteren Steges 4 b der Schienenführung 4 ruhen und das Stützrad 13 sich gegen den Zwischensteg 5 abstützt. Die Verbindung der Rollensätze 6,7 mit den Abdeckhauben 2,3 erfolgt über einen Tragarml4,15, der mit der Abdeckhaube 2 oder 3 vorteilhaft über ein Gelenk 16 und mit den Rollensätzen 6, 7 über eine Achse 17 verbunden ist, die so nach außen geneigt ist, daß beim Herausschwenken des Tragarmes 14 oder 15 das Gelenk 16 im Schraubengang angehoben wird.
  • Die Abdeckhauben 2, 3 sind an jeder Seite mit mindestens zwei Rollensätzen 6, 7 ausgestattet, deren Tragarme 14, 15 vorteilhaft entgegengesetzt gerichtet sind, um ein senkrechtes Anheben einer Abdeckhaube aus den Dichtungen der Stirnwand und der anderen Abdeckhaube zu gewährleisten. Zum Anheben einer Abdeckhaube werden die Rollensätze 6 bzw. 7 jeder Seite einer Abdeckhaube 2 bzw. 3 mittels einer gemeinsamen, mit gegenläufigem Gewinde versehenen Spindel 18 und einer an den Rollensätzen angeordneten Spindelmutter 18 aufeinander zu bewegt.
  • Hierdurch werden die Tragarme 14 bzw. 15 nach außen geschwenkt, und das Gelenk 16, bedingt durch die Schrägstellung der Achse 17, angehoben, so daß eine Hub- und Spreizbewegung für die Abdeckhaube 2 bzw. 3 erzwungen wird (F i g. 1), und die angehobene Abdeckhaube, beispielsweise 3, mittels der Trag- und Stützräder 8 und 9 frei über die andere Abdeckhaube, beispielsweise 2, manuell verschoben werden kann. Durch die Wahl des Materials, beispielsweise Kunststoff oder Leichtmetall, für die Abdeckhauben oder Anordnung von Gelenken wird die Spreizbewegung der Abdeckhauben begünstigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Geschlossener Behälter mit eine bauliche Einheit bildenden Wand- und Dachabschnitten, die auf einer Schienenführung über andere Wand-und Dachabschnitte verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese verschiebbaren Wand- und Dachabschnitte (2 a, 2 b) in der Schließlage in einer Flucht mit den anderen Wand- und Dachabschnitten (3 a, 3 b) liegen und gegenüber den sie auf der Schienenführung (4) haltenden Rollensätze (6, 7) aus der Fluchtlinie ausstellbar sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung (4) aus einem nach außen offenen C-Profil mit einem eingesetzten Zwischensteg (5) besteht.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Rollensatz (6) das Tragrad (8) auf dem Zwischensteg (5) und das Stützrad (10) gegen den- oberen Steg (4a) der Schienenführung (4) läuft und sich jeder Rollensatz (7) mit dem Tragrad (11) auf dem unteren Steg (4b) der Schienenführung und mit dem Stützrad (13) gegen den Zwischensteg abstützt.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rollensätze (6, 7) mit den Wandabschnitten (2a, 3 a) über einen Tragarm (14, 15) erfolgt, der über ein Gelenk (16) mit den Wandabschnitten und über eine geneigte Achse (17) mit den Rollensätzen verbunden ist.
DEL55840A 1967-02-25 1967-02-25 Geschlossener Behaelter Pending DE1261050B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55840A DE1261050B (de) 1967-02-25 1967-02-25 Geschlossener Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55840A DE1261050B (de) 1967-02-25 1967-02-25 Geschlossener Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261050B true DE1261050B (de) 1968-02-08

Family

ID=7277273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55840A Pending DE1261050B (de) 1967-02-25 1967-02-25 Geschlossener Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261050B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216927A (en) * 1978-03-06 1980-08-12 Air Cargo Equipment Corporation Baggage handling and storage system
US10035450B2 (en) 2014-06-09 2018-07-31 Your Global Solution Aps Mobile service module, a method for servicing a large mechanical and/or electrical device and use of a mobile service module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216927A (en) * 1978-03-06 1980-08-12 Air Cargo Equipment Corporation Baggage handling and storage system
US10035450B2 (en) 2014-06-09 2018-07-31 Your Global Solution Aps Mobile service module, a method for servicing a large mechanical and/or electrical device and use of a mobile service module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447698A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1261050B (de) Geschlossener Behaelter
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE2129223C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE2850158C2 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
DE834180C (de) Wohnanhaenger
DE3437848A1 (de) Anhaenger mit kabine
DE2454088C2 (de) Müllbehälter
DE10205610B4 (de) Lastfahrzeug mit Hubdach und verschließbarem Lastabteil
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE2012620C3 (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, z.B. eines Personenzuges
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1146768B (de) Stuetzvorrichtung fuer Planen zum Bedecken der Ladeflaeche von Fahrzeugen
DE8209700U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
DE2034083C3 (de) Dachausstieg mit Treppe od.dgl
DE1803485C (de) Aus zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehende Seitenwand für Eisenbahngüterwagen und Containern
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE8520733U1 (de) Klappwand, insbesondere für Fahrzeugaufbauten
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE2159893A1 (de) Schiebetuer
DE1708401C3 (de) Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen
DE4233726A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung oder Luken von umschlossenen Räumen
DE425894C (de) Verbindungsbalgen