DE2030042C - Außen Schiebetür - Google Patents

Außen Schiebetür

Info

Publication number
DE2030042C
DE2030042C DE19702030042 DE2030042A DE2030042C DE 2030042 C DE2030042 C DE 2030042C DE 19702030042 DE19702030042 DE 19702030042 DE 2030042 A DE2030042 A DE 2030042A DE 2030042 C DE2030042 C DE 2030042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide
roller
door
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030042A1 (de
Inventor
Francois Villemonble Seine St Denis Brignon (Frankreich)
Original Assignee
Ste des Ets Andre Bardet, Montreinl sous Bois (1 rankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6922626A external-priority patent/FR2053406A1/fr
Application filed by Ste des Ets Andre Bardet, Montreinl sous Bois (1 rankreich) filed Critical Ste des Ets Andre Bardet, Montreinl sous Bois (1 rankreich)
Publication of DE2030042A1 publication Critical patent/DE2030042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030042C publication Critical patent/DE2030042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine mit zwei Trägern in einer oberen Tragschiene geführte Schiebetür, die durch eine Betätigungsvorrichtung bewegbar und aus ihrer Ebene in der Schließstellung zum öffnen unter gleichzeitiger Verschiebung herausführbar und an der Wand entlang schiebbar ist, wobei eine weitere Führung, bestehend aus Führungsschiene und darin laufender, auf im wesentlichen lotrechter Achse gelagerter Führungsrolle vorgesehen ist und die Führungsschiene einen geraden Teil, der den Weg der Schiebetür entlang der Wand bestimmt, und einen gekrümmten Teil aufweist, der die Schiebetür in die Ebene der Schließstellung führt.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1986 401 ist eine Außen-Schiebetür bekannt, welche aus ihrer Ebene in der Schließstellung in die Öffnungsstellung herausgeführt wird und längs der stationären Wand parallel verschoben werden kann, wobei eine weitere Führi'.ngseinrichiunu vorgesehen ist. die einen gerailen, die Parallelverschiebung bestimmenden Teil und einen gekrümmten, die Schiebetür in die Sehließebene überleitende!1 Teil aufweist. Dabei-:nd zwei geradlinige Führungsschienen vorgesehen, die- an dem einen ihrer Enden eine doppelte Krümmung aufwei-
;o sen. welche es am Ende des Bewegungsablaufes gestattet, daß die TiIr in eine parallele Vertikalebene gebracht vvird.
Der Erfindung Heat die Aufgabe zugrunde, die Führungen für eine Schiebetür der eingangs genannten An so anzuordnen, daß sie nicht mehr dem Einilaß der äußeren Umgebung ausgesetzt, sondern geschützt untergebracht sind.
Ausgehend von einer Schiebetür der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst.
daß die Träger starr mit dem oberen Ende der Schiebetür verbunden sind und sich von der Schiebetür nach innen erstrecken, daß der in Öffnungsrichtung vorn liegende Träger über die Tragschiene hinaus verlangen und auf der Verlängerung die lotrechte Achse der Führungsrolle befestigt ist, daß die Betätigungsvorrichtung an der Achse der Führungsrolle angreift, daß das schließseitige Ende der Tragschiene an einem Schwenkgelenk gehalten ist und daß das öffnungsseitige Ende der Tragschiene schwenkbar und in seiner horizontalen Führungsebene geführt ist.
Während bei Türen der bekannten Gattung nur
eine einfache Translation der Tür dauernd in einer
Ebene aufrechterhalten wird, die zu der Wand mit
der zu verschließenden Öffnung parallel ist, wird nunmehr die Tür zunächst schräg zur Wand geführt, um eine bequeme Anordnung des auf der Wand angeordneten Kupplungsstückes gegenüber dem Kupplungsstück zu erreichen, das auf dem in der Wand angeordneten Türfutter angebracht ist. Während bei der bekannten Schiebetür die Genauigkeit der Montage dadurch beeinträchtigt wird, daß die Bewegung der Für mittels angelenkter Pendel bewirkt wird, vvird die Tür bei dem neuartigen Schwenkmechanismus durch starr mit ihrem oberen Ende verbundene
Träger bewegt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß die Schiebetür unten durch ein festes Führungsrohr geführt ist, welches parallel zu dem geraden Teil der oberen Führungsschiene ge neigt ist und auf dem zwei doppelt konische Laufrol len, die an dem in Öffnungsrichtung vorn liegenden Teil der Schiebetür gelagert sind, laufen. Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Schiebetür unten durch eine Führungsgleitschiene geführt ist, welche an der Unterseite der Schiebetür angeordnet ist und mit zwei Laufrollen zusammenwirkt, die an mit der Karosserie fest verbundenen Achsen gelagert sind, wobei die eine Laufrolle ein wenig vor der Ebene der Türöffnung und die andere Laufrolle in der Ebene der Türöffnung gelegen ist.
Die neue Sicherheits-Verschiebelür hat schließlich den Vorteil, daß der obere und innere Führungsmechanismus nach dem Verschließen der Tür eingeschlossen und gegen äußere Einflüsse geschützt ist, während die entsprechenden Teile bei der bekannten Tür den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Durch den neuartigen Mechanismus wird der Tür eine Bewegungsform mitgeteilt, weiche sowohl der
\ri der zu !ordernden Türverschiebung als auch den mechanischen Anforderungen an eine einwandfreie Montage und Befestigung gerecht wird. Dabei schließt die Ί ür sehr dicht. In ästhetischer Hinsicht wirkt sich weiterhin die wcnie sperrige untere Führung der Tür aus.
Die genannten konstruktiven Ausführungvformen ergeben eine einwandfreie Führung bei der Verschiebung zur /uiüenseite der Wand bzw. zuiück.
Im !olgenden wird ein Ausführungsbeispiel der ί rfindung au Hand der Zeichnung im einzelnen be-■jnrieben. und zwar zeiet
ί- ig. 1 das Steuernstern der Schiebetür im Hori-.■ontaKchniii entlang der Linie I-I in F i g. 2.
I i ü. 2 einen Schnitt entlan« der Linie ILlI in Fig. L
f \ ■.: ; einen Schnitt entlang der Linie V-Y son Fig. 4,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Γ i g. 3. ~
Fig. 5 die Anordnung des Str.iersy stems der Schiebetür in der Schließstellung,
F i g. 6 die Art der Führung des vor der Schiebetür gelegenen Teiles, wenn diese sich in das Fahrzeuginnere verschiebt.
Fig. 1 und2 zeigen eine Schiebetür 1, die in ihrem oberen Teil zwei Träger! und 3 aufweist, welche untereinander durch einen Querträger4 verbunden sind und an denen Ausladungen 5 angeschweißt sind, in denen die Kugellagerachsen 6 befestigt sind, welche in einer U-förmigen Tragschiene? laufen.
Die Tragschiene? kann sich an ihrem einen Ende um ein Schwenkgelenk 8 drehen und wird von einem Träger 9 getragen, der an einem Karosserieelement befestigt ist und an seinem anderen Ende mit einer Laufrolle 10 ausgerüstet ist, die in einer Führungsebene 11 bewegt wird, welche aus einem U-Profil besteht. Dieses U-Profil ist an einem anderen Karosserieelement 12 befestigt.
Am Ende des Trägers 3 ist eine lotrechte Achse 13 einer Führungsrolle 14 befestigt, welche sich in einer Führungsschiene 15 bewegt, die an dem Karosscrie-■ element 12 befestigt ist. Diese Führung ist auf einer Strecke geradlinig, die größer ist als die Breite der Schiebetür 1, und ist oberhalb dieser Länge in zwei entgegengesetzten Richtungen gebogen.
An der lotrechten Achse 13 ist eine Druckstange 16 <:iner hydraulischen oder pneumatischen Betätigungsvorrichtung 17 schwenkbar gelagert, deren Zylinder wiederum an einer von einem an der Karosserie befestigten Träger 19 gehaltenen Achse 18 schwenkbar gelagert ist.
An den Trägern 2 und 3 sind Anschläge 20 vorgesehen, die mit einer Verbindungsstelle 21 in Kontakt kommen, die an der Karosserie oberhalb der EinTeil der Führungsschiene 15 befestigt ist.
In ihrem Unterteil, jedoch nur vorn, wird die Schiebetür 1 (Fig.3 und4) mittels eines gebogenen Trägers 26 geführt, an dem Achsen 27 zweier doppelt konischer Laufrollen 28 befestigt sind, die sich entlang eirss festen Führungsrohres 29 bewegen, welches an der Karosserie parallel zu dem geraden Teil der Fürhuivgsschiene 15 befestigt ist.
Die beschriebene Tür arbeitet in folgender Weise: Wenn die Schichctür in ihrer in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung ist, wird sie dadurch geschlossen, daß die Betätigungsvorrichtung 17 oder jedes andere Zwischen den Laufrollen 28 up dem Führ.ui;:·· rohr 29 muß ein gewisse* Spie! w.arend dei geradlinigen Bewegung der Schiebeiüi ■■ oie.^her >e;:i. Dieses Spiel wird durch den Win ' aui__ennmmen. der zwischen dem Führungsrohr 2l> und der- --,;h;:b..·- tür in der Schließstellung bestellt. LCeimiete motorische Antr.eb· origin beuu;." v.;:.. woduich die Führungsrolle 14 .,i i!.-r- ί uliruiii; schiene 15 rollt und die Schiebeiüi 1 durch den Imüci 3 parallel zu der Führungsschiene 15 '■'■>■ ■ ."h'.ehi. Solange die Führungsrolle 14 in dem ueiidep. 1 eil der Führungsschiene !5 mill, besehreiben die Au-ladungen 5 der Trüger 2 und 3 in der Ί !v.iisjlv.eue ' eine iieradc B,ihn. Wenn aber die Führu ;"._>!--'iie !■! durch die gekrümmten Abschr.··.!·. !5r v.v-.c 1?·'' de; Führungsschiene 15 läuft, ninii f; el·' ii H t"i ··-'! Lm-aen Ausladung? die l'onv e Aiv.nri;.· 15.; und 15/' an. so daß die Schieb üi 1 /· ' iile.eiien Zeil eine ähnliche Bewegung ausführt, wenn die Tragschiene 7 sich um i' Schw-nkgelenk 8 dieb und ihre Laufrolle 10 in der Fuhr ngsebene 11 rollt. Man sieht hieraus, daß die Kor -.ination der ger.tden Bewegung der Schiebetür 1 in Jer Tragschiene 7 mit der Schwenkbewegung dt selben um da^- Schwenkgelenk 8. welches der Fc m der Führung* schiene 15 folgt, eine gewünschte Bahn einzuhal·- gestattet, die von der Art der Vr lindunj. zv-isjve· der Tür und dem Fahrzeuggeh; .sv.- bhängi.
Im unteren Abschnitt der -:' betür 1 wird ihr Vorderteil durch die Achsen 2" ir icr Weise gehihr". daß sie dem geraden Führungsroh. 29 Voigt. Dies geschieht so lange, bis der hinte.. '■ eil der Schiebetir der Bewegung folgen kann, der ii η durch die Führungsschiene 15 erteilt wird.
Diese Bewegungen umfassen einen ersten, geradt u Teil, der in der in" F i g. I dargestellten Ölfnungssiel lung der Schiebetür beginnt. Dabei -,chiebt sich die Schiebetür schräg in ihr Gehäuse hinein. Dies geschieht so lange, bis schließlich am Ende des Schließvorganges die Führungsschiene I5 durch ihren Teil i5o der beweglichen Anordnung eine gekrümmte Bewegung mitteilt, welche schließlich d \s vollständige Einschieben der Schiebetür 1 η ihr Gehäuse gewährleistet, wie es in Fig.? dargesrellt ist.
Wenn die Schiebetür im Inneren des Fahrzeugs verschoben werden soll, muP die untere Führun1.·. modifiziert werden.
Die unlere Führung ist also so <. iigcrichtel. dd'^ •■ιν am Boden keine Öffnung benötigt.
Das Prinzip besteht darin, daß . 1 Laufe der Bewegung Führungselemente geändert werde: und zw.. in der Weise, daß die Schiebetür stets in dre, P:·.·. ' ten festgehalten ist.
Die F i g. 6 zeigt schematisch dk es Prinzip. Die gesamte Bahnbewegung tier Schiebeiüi · demzufolge in zwei Abschnitte geteilt: Finen Glei,-abschnitt. welcher dem geraden Teil der Führungsschiene 15 entspricht, und eine gekrümmte Führung. die den gekrümmten Abschnitten 15« und 15/' der Führungsschiene 15 entspricht.
Die Schiebetür 1 ist in ihrem unteren Abschnitt von eine: Führungsgleitschiene 49 sowie Laufrollen 50 und 51 gehalten, welche an Achsen 52 und 53 befestigt sind, die am Boden angebracht sind.
Im geraden Teil der Bahn, welche die Schiebetür beschreibt, bewirkt die Laufrolle 50 ihre untere Führung, bis die Führungsglcitschienc 49 mit der Laufrolle 51 in Eingriff kommt. Von diesem Augen-
blick an verläßt die Führungsgleitschiene die Laufrolle SO, und die Einführung der Schiebetür in ihre Schließstellung erfolgt durch die Laufrolle 51. -
Im gekrümmten Abschnitt befindet sich die Schiebetür in einem Schlicßzustand, welcher demjenigen ähnlich ist, der bereits für die Bewegung der Schiebetür beschrieben wurde, bei der sie sich nach außen verschiebt.
Die crfindungsgemäße Schiebetür ist besonders geeignet für Fahrzeuge, kann jedoch auch für Eingangsölfnungcn von Gebäuden, Hangars, Garagen und ganz allgemein immer dann verwendet werden, wenr ein dichtes Schließen einer Schiebetür benötigt wird In all diesen Fällen kann die rückwärtige Unterstützung auch auf andere Weise als in dem beschriebenen Beispiel befestigt werden. Man kann sie beispielsweise am Oberteil der Schiebetür befestigen, um den Einschnitt in der Wand für den Durchgang dieses Trägers zu verringern. Andererseits besteht ein Interesse daran, daß der Träger der Laufrolle im hintercn Teil des Glcitclcmentes festsitzt, um eine Vergrößerung des Spiels zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patent:: nspritdie:
1. Mit zwei Trägern in einer oberen Tragschiene geführte Schiebetür, die durch eine Betätigungsvorrichtung bewegbar und aus ihrer Ebene in der Schließstellung zum Öffnen unter gleichzeitiger Verschiebung herausführbar und an der Wand entlang verschiebbar ist. wobei eine weitere Führung, bestehend aus Führungsschiene und darin laufender, auf im wesentlichen lotreeh-'er Achse geladener Führungsrolle vorgesehen Ut and die Führungsschiene einen geraden Teil, der den Weg der Schiebetür entlang der Wand bestimmt, und einen gekrümmten Teil aufweist, der die Schiebetür in die Ebene der Schließstellung fiih dadurch gekennzeichnet, daß die ι rager (Γ. 3) starr mit dem oberen Ende der Schiebetür (1) verbunden sind und sich von der Schiebetür (1) nach innen erstrecken, daß der in Öffnungsrichtung vorn liegende Träger (3) über die Tragschiene (7) hinaus verlängert und auf der Verlängerung die lotrechte Achse (13) der Führungsrolle (14) befestigt ist. daß die Betätigungsvorrichtung (17) an der Achse (13) der Führungsrolle (14) angreift, daß das schließseitige Ende der Tragschiene (7) an einem Schwenkgelenk (8) gehalten ist und daß das öffnungsseitige Ende der Tragschiene (7) schwenkbar und in seiner Horizontalen Führuugsebene (11) geführt ist.
2. Schiebetür nach Ansp.uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür unten durch ein festes Führungsrohr (29) geführt ist, welches parallel zu dem geraden Teil der oberen Führungsschiene (15) geneigt ist und auf dem zwei doppelt konische Laufrollen (28), die an dem in Öffnungsrichlung vorn liegenden Teil der Schiebetür (1) gelagert sind, laufen.
3. Schiebetür nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür unten durch eine Führungsgleitschiene (49) geführt ist, welche an der Unterseite der Schiebetür angeordnet ist und mit zwei Laufrollen (50, 51) zusammenwirkt, die an mit der Karosserie fest verbundenen Achsen (52, 53) gelagert sind, wobei die eine Laufrolle (50) ein wenig vor der Ebene der Türöffnung und die andere Laufrolle (51) in der Ebene der Türöffnung gelegen ist.
DE19702030042 1969-07-03 1970-06-18 Außen Schiebetür Expired DE2030042C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922626 1969-07-03
FR6922626A FR2053406A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030042A1 DE2030042A1 (de) 1971-02-11
DE2030042C true DE2030042C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO1997049885A1 (de) Schiebewand
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE202008007148U1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102008025295A1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE2030042C (de) Außen Schiebetür
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE3101000C2 (de) Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE2220701A1 (de) Aussenschiebetuer fuer fahrzeuge
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
EP0738649A2 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
DE3123789A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores