DE2030042A1 - Umlenk Schiebetür - Google Patents

Umlenk Schiebetür

Info

Publication number
DE2030042A1
DE2030042A1 DE19702030042 DE2030042A DE2030042A1 DE 2030042 A1 DE2030042 A1 DE 2030042A1 DE 19702030042 DE19702030042 DE 19702030042 DE 2030042 A DE2030042 A DE 2030042A DE 2030042 A1 DE2030042 A1 DE 2030042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide
opening
slide rail
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030042C (de
Inventor
Francois Villemonble Seine St Denis Bngnon (Frankreich) P
Original Assignee
Ste des Etablissements Andre Bar det, Montreuü sous Bois (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ste des Etablissements Andre Bar det, Montreuü sous Bois (Frankreich) filed Critical Ste des Etablissements Andre Bar det, Montreuü sous Bois (Frankreich)
Publication of DE2030042A1 publication Critical patent/DE2030042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030042C publication Critical patent/DE2030042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1078Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

B e s c h reibung
zum Patentgesuch
der Firma Ste". des Etablissements Andre" BARDET, 89-91, Rue des Chantereines, Montreuil-sous-Bois / FRANKREICH
betreffend:
"Umlenk-Schiebetür"
Die Erfindung betrifft eine Umlenk-Schiebetür mit einer entlang von GleitschJaien beweglichen Führung zum Verschließen einer Türöffnung, wobei die Füllung und die Zarge der Öffnung unter der ι Einwirkung wenigstens eines Hebers betätigbare seitliche Verschlußelemente aufweisen.
Bei den bekannten, insbesondere zum Verschliessen von Fahrzeugen geeigneten Schiebetüren erfolgt die Steuerung der Öffnungsund der Schließbewegung meist mittels zweier hydraulischer oder pneumatischer Heber. Die Führung der Verschiebung erfolgt durch Gleitschienen, welche sehr unterschiedliche Bewegungen übertragen, so daß die Reisenden durch die Betätigung häufig belästigt werden. Außerdem sind bei manchen der bekannten Türen infolge ihrer Konstruktion die Einstiegs- und Ausstiegsbedingungen für die Fahrgäste unbequem. g
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür zu schaffen, die sich öffnen und schließen läßt, ohne daß eine Belästigung der Fahrgäste einträte, wobei die Tür am Ende des Schließvorganges ohne Aufwand kinetischer Energie verriegelt wird, so daß jeder Schlag auf ein Glied des Fahrgastes vermieden wird, welches sich zwischen der Tür und der Karosserie befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Umlenk-Schiebe-
009887/0178
tür der eingangs genannten Gattung gelöst,' weiche dadurqh gekennzeich.net ist, dass Uer obere Teil der Tür durch zwei Träger^mit einer Gleitschiene verbunden ist, wobei die Träger Kugellagerachsen aufweisen, welche in der Gleitschiene laufen; dass der hinten an der Tür gelegene Träger eine vertikale Tragachse aufweist, um die sich eine Laufrolle drehen iiann und um die das Ende der Druckstange eines hydraulischen oder pneumatischen Hebers schwenkbar ist, dessen Zylinder schwenkbeweglich an einem Karosserieelement gelagert ist, wobei die Laufrolle und das Ende der Druckstange des Hebers in einer hohlen, an der Karosserie befestigten Mihrungs gleit schiene verschiebbar xx±:£ sind, welche einen geraden Teil aufweist, der etwas langer ist als die Breite der Tür und hinsichtlich der Wand des Fahrzeugkastens geneigt ist, so dass er die Tür zu der in dem Kasten angebrachten Öffnung hinlenkt; dass die lührungsgleitschiene weiterhin einen gekrümmten Teil aufweist, welcher die Tür in der Ebene des Kastens führt», dass die Gleitschiene um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die von einem festen Träger gehalten ist und an ihrem freien Ende eine kugelgelagerte Laufrolle aufweist, welche in einer festen Laufbahn bewegt.:... : wird, wobei die Kombination der geradlinigen und gekrümmten Bewegungsbahn der Tür in der Gleitschiene zusammen mit der Schwenkung der letzteren, welche der Form der Fiihrungsgleitschiene folgt, die Erzeugung jeder gewünschten Bahnform in Abhängigkeit von der Art der Verbindung zwischen der Tür und der Karosserie ermöglicht; und dass diese Bewegungen solange durch den einzigen hinteren Träger auf die Tür übertragen werden, bis die Tür in ihrem unteren Teil vorne durch eine horizontale Führung mittels Laufrollen geführt wird, wobei ein automatisch und manuell steuerbares Verriegelungssystem die Feststellung der Tür in ihrer Schliesstellung sicherstellt.
Der Tür wird eine Bewegungsform mitgeteilt, welche sowohl den Bedingungen der Verschiebung als auch der Verbindung und
009887/0178
Befestigung genügt. Pabrikationstoleranzen lassen sich leicht naehregeln. Ausserdem ist auf der einen Seite die Sicherheit der Reisenden bei der ßrfindungsgemässen Art des Verschlusses gewährleistet,.wenn während des Schliess- ■ Vorgangs ein Körperteil zwischen die Tür gerät. Andererseits schli.esst die Tür sehr.dicht und macht es unmöglich, einen Finger, eine Hand oder irgendeinen anderen -Gegenstand zwischen die Karosserie und die geschlossene-' Tür zu schieben· Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die untere Führung auf ein ästhetisch günstiges Minimum reduziert wird. Ist die Tür unbenutzt, so wird der Schliesswinkel durch Herstellen einer Verriegelung starr eingehalten. Schliesslich kann die Tür automatisch oder manuell im Fall .j eines Defektes des Öffnungsmotors entriegelt werden.
Verschiebi^iie Tür sich .zur Aussenseite des Wagenkastens hin, so "besitzt sie nach einer Ausführungsform der Erfindung das Merkmal.., dass, wenn die Tür sich zur Aussenseite des Wagenkastens hin verschiebt, die untere Führung des vorderen Teiles der Tür durch ein festes Führungsrohr erfolgt, welches parallel zu dem geraden Teil der Führungsgleitschiene geneigt ist und auf dem zwei dopp%elt konische Laufrollen, die an der Tür gelagert sind, rollen kö:.nen.
Erfolgt die Verschiebung dagegen ins Innere der Tür hinein, so ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass, ' wenn die Tür sich ins Innere des Fahrzeugkastens verschiebt, die untere Führun,; des vorderen Teiles der Tür ^urch eine Führungsgleitschiene erfolgt, welche am Türboden angeordnet ist und mit zwei Laufrollen zusammenwirkt, die an an der Karosserie befestigten Achsen angebracht sind, wobei die eine ein wenig vor der Türöffnung zum Fahrzeuginneren hin gelegen ist und aie anuere zur anderen Seite der Türöffnung hin · in deren Achse liegt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Verriegelungssystem einen
009887/0178
- 4 -■ ' '■.■■'-
Riegel aufweist, der schwenkbar ist und andauernd durch eine Feder in seiner Schliesstellung gehalten wird, wobei der Riegel zur Entriegelung durch einen Heber betätigbar ist, an dessen Druckstange eine Öse mit durch eine Öffnung durchbohrten Schenkeln befestigt ist, welche nur eine Öffnung gestattet; und dass der Riegel mit einem beweglichen Haken zusammenwirkt, welcher an der Tür angebracht ist und in seiner Schliesstellung durch eine Feder festgehalten wird, wobei der Halben durch ein flexibles Kabel von dem Riegel ausser Eingriff gebracht werden kann, welches durch einen Handgriff betätigt wird, der an der.Tür"angebracht und von Hand zu bewegen ist.
Schliesslich besitzt eine Ausführungsform der Srfindungsgemässen Schiebetür die Merkmale, dass die Tür und die Pfosten der Türöffnung des Fahrzeugs Verbindungen aufweisen, deren Querschnitt es gestattet, dass sie sich im laufe der durch die Führungsgleitschiene auf die Tür übertragenen krummlinigen Bewegungsbahn überkreuzen.
Im folgenden wird ein Auiührungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, und zwar zeigt
Figur 1
^ das Steuersystem der Tür im ebenen Schnitt entlang der Linie ' I-I von Figur 2,
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1
Figur 3 und 4
im Schnitt die an den Türschlägen und an den Pfosten der Fahrzeugöffnung befestigten elastischen Verbindung, in der Schliesstellung der Tür gesehen,
009887/0178
g 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V von Figur 6, wobei die Verriegelungsvorrichtung gezeigt ist.
Figur 6 ■
eineii Schnitt entlang der linie VI-Vi von Figur 5,
Figur T
einen Schnitt entlang der linie VII-VII von Figur 6, wobei das bewegliche Scliliesshäkensystem gezeigt ist,
Figur 8
einen Schnitt entlang der linie VIII-VIII von Figur 6,
Figur 9
die Anordnung des Steuersystems der Tür in der Schliess-
stellung der Tür .
Figur 1o
die Art der Führung des vor der Tür gelegenen Teiles, wenn diese sich in das Fahrzeuginnere verschiebt. ' - ■ '
Figur 1 und 2 zeigen eine Tür 1, die in ihrem oberen Teil zwei Träger 2 und 3 aufweist, welche untereinander durch einen Querträger 4 verbunden sind und an denen Ausladungen 5 angeschweisst sind, in denen die Kugellagerachsen 6 be- ä festigt sind, welche in einer U-förmigen Gleitschiene 7 laufen.
Die Gleitschiene 7 kann sich an ihrem einen Ende um eine Achse 8 drehen, die von einem Träger 9 getragen wird, der an einem Karosserieelement befestigt ist un-d an seinem anderen Ende mit einer aus einem Kugellager bestehenden laufrolle 1ο ausgerüstet ist, die in einer laufbahn 11 bewegt wird, welche aus einem U-Profil besteht. Dieses U-Profil ist an einem anderen Karosserieelement 12 befestigt.
009887/0178
Am Ende des Trägers 3 ist eine Tragachse' 13 einer Laufrolle ■ 14 "befestigt, welche sich in einer Führungsgleitschiene5 15 bewegt, die an dem Karosserieelement 12 befestiHErb. Diese" führung ist auf einer Strecke geradlinig, die grosser ist als die Breite der Tür 1 und ist oberhalb dieser Länge in zwei entgegengesetzten Richtungen gebogen.
An der Tragachse 13 ist die Druckstange 16 eines hydraulischen oder pneumatischen Hebers 17 schwenkbar gelagert, dessen Zylinder wiederum an einer von einem an der Karosserie befestigten Träger 19 gehaltenen Achse 18 schwenkbar gelagert ist.
An den Trägern 2 und 3 sind Anschläge 2o vorgesehen, die mit einer Verbindungsstelle 21 in Kontakt kommen, die an der Karosserie oberhalb der Bingangsöffnung des Fahrzeugs befestigt ist.
An einer Seite dieser Eingangsöffnung ist ein Kupplungsstück 22 befestigt, welches mit einem ähnlichen Kupplungsstück 23 zusammenwirkt, welches am hinteren Türschlag befestigt ist. Auf der anderen Seite der Eingangsöffnung ist ein anderes Kupplungsstück 24 angebracht, welches mit einem weiteren Kupplungsstück 25 zusammenwirkt, das am vorderen Türschlag befestigt ist.
In Figur 3 ist die spezielle Form der Kupplungsstücke 22 und 23 sowie ihr Aneinanderliegen nach dem Schliessen der Tür dargestellt. Figur 5 zeigt die Verbindungsweise zwischen den Kupplungsstücken 24 und 25 nach dem Schliessen der Tür·
In ihrem Unterteil, jedoch nur vorne, wird die Tür 1 (Figur 5 und 6) mittels eines gebogenen Trägers 26 geführt, an dem Achsen 2$ zweier doppe1-konischer Laufrollen 28 befestigt sind, die sich entlang eines Führungsrohres 29 bewegen,
009887/0178 "7"
weldies an der Karosserie parallel zu dem geraden Teil der Führungsgleitschiene 15 befestigt ist. .
Am unteren Teil der Tür 1 ist ein Haken 3o (Figur 7) angebracht, der in einem Gehäuse 31 gleitet und mit einer Betätigungsstange 32 in Verbindung steht, die an einem Zwischenstück 33 befestigt ist. Eine Jeder 34 stützt sich auf einer festen Platte 35 des Gehäuses 31 ab und drückt den Haken 3o konstant in seine Schliesstellung. ,
An dem Zwischenstück 33 ist ein flexibles Kabel 36 befestigt, welches sich in einer Hülle 37 befindet und an einen Handgriff 38 anschliesst, der in einem in der Tür 1 angebrachten Gehäuse 39 gleitet.
Unter der Stufennutschwelle (5und 6) 4o ist ein um eine Achse 42 drehbarer Riegel 41 angeordnet, wobei die Achse von einem festen Träger 43 gehalten wird. Auf den Schaft des Riegels 41, welcher in seiner Schliesstellung konstant durch eine Zugfeder 44 unter Spannunggehalten wird, kann zum Entriegeln eine Öse 45 einwirken, die am Ende der Druckstange 46 eines Hebers 47 befestigt ist. An jedem Zweig der Platte 35 ist eine Öffnung 38 vorgesehen, um ein automatisches Schliessen des Riegels zu ermöglichen, wenn der Haken 3o der Tür 1 mit ihm in Berührung kommt. Ein Anschlag 48 ermöglichet die Begrenzung der Bewegung des Riegelschaftes unter Wirkung der Feder 44.
Die erfindungsgemässe Tür arbeitet folgenderweise:
Wenn die Tür in ihrer in Figur 1 dargestellten geöffneten Stellung ist, wird sie dadurch geschlossen, dass der Heber 17 oder jedes andere geeignete motorische Antriebsorgan betä- . tigt wird, wodurch die Laufrolle 14 in der Führungsgleitschiene 15 rollt und die Tür 1 durch den Träger 3 parallel zu der Führungsgleitschiene 15 vorschiebt. Solange die '
009887/0178
ORIGINAL 4NSPECTB3
Laufrolle 14 in dem geraden Teil der Führungsgleitschiene 15 rollt, "beschreiben die Ausladungen 5 der Träger 2 und 3 in der Gleitschiene 7 eine gerade Bahn. Wenn aber die Laufrolle 14 durch die gekrümmten Abschnitte 15a und 15b der Führungsgleitschiene 15 läuft, nimmt auch die Bahn der letzten Ausladung 5 die Form der Abschnitte 15a und 15b an, so dass die Tür 1 zur gleichen Zeit eine ähnliche Bewegung ausführt, wenn die Gleitschiene 7 sich um ihre Achse 8 dreht und ihre Laufrolle 1o in der Laufbahn 11 rollt.
Man sieht hieraus, dass die Kombination der geraden Bewegung der Tür 1 in der Gleitschiene 7 mit der Schwenkbewegung derselben um die Achse 8, welche der Form der Führungsgleitschiene 15 folgt, eine gewünschte Bahn einzuhalten ger stattet, die von der Art der Verbindung zwischen der Tür und dem Fahrzeuggehäuse abhängt.
Im unteren Abschnitt der Tür 1 wird ihr Vorderteil durch die Achsen 27 in der Weise geführt,, dass sie dem geraden Führungsrohr 29 folgt. Dies geschieht solange, bis der hintere Teil der Tür der Bewegung folgen kann, der ihm durch die Führungsgleitschiene 15 erteilt wird.
Diese Bewegungen umfassen einen ersten, geraden Teil, der in der in Figur 1 dargestellten Offnungsstellung der Tür beginnt. !Dabei schiebt sich die Tür schräg in ihr Gehäuse hinein. Dies geschieht solange, bis schliesslich am Ende des Schliessvorganges die Führungsgleitschiene 15 durch ihren Teil 15a der beweglichen Anordnung eine gekrümmte Bewegung mitteilt, welche die Kupplungsstücke in Eingriff bringt und schliesslich das vollständige Einschieben der Tür T in ihr Gehäuse gewährleistet, wie es in Figur 9 dargestellt ist.
Die Kupplungsstücke 24 und 25 sind also in Berührung, wie es Figur 4 zeigt, solange bis die Kupplungsstücke 22 und
009887/0178 - 9 -
m±f£injya,der verkuppeln, wie es in Figur 5
tit« ' . ' ■..;■.■■ . .
ZwisGhen den laufrollen 28 und dem Führungsrohr 29 muss ein gewisses Spiel während der geradlinigen Bewegung der Tür vorgesehen sein. Dieses Spiel wird durch den Winkel aufgenommen, der zwischen dem Führungsrohr 29 und der 50Ur in der Sehliesstellung besteht, #
Wenn die Tür1 am Ende des Schliessvorgangs angelangt ist, verriegelt sieh der Riegel 41 automatisch mit dem Haken 3o und wird durch seine Feder 34 andauernd in seiner Sohliess-Stellung gehalten, so dass die Tür sich nicht bewegen kann.
Die normale Öffnung der Tür wird durch den Motor oder Heber 47 bewerkstelligt, der auf den Riegel 41 einwirkt. Wenn der Motor versagt, kann die Tür 1 von Hand geöffnet werden, indem der Handgriff 38 betätigt wird, der über das Kabel 36 den Haken 3o löst und die Verriegelung aufhebt. Infolge der Zugwirkung auf den Handgriff lässt die Tür sich öffnen.
Wenn die Tür sich in das Innere des Fahrzeugs verschieben soll, muss die untere Führung modifiziert werden.
Die untere Führung ist also so eingerichtet, dass sie am ^oden keine Öffnung feewirkt.
Das Prinzip besteht darin, dass im Laufe der Bewegung Führungselemente geändert werden, und zwar in der Weise, dass atets drei Punkte die Tür festhalten.
Die Figur 1o zeigt schematisch dieses Prinzip.
Die gesamte Bannbewegung der Tür ist demzufolge in zwei Abschnitte geteilt! Einen G-leitabschnitt, welcher dem geraden
009887/0171
" 1o "
Teil der Führragggleit schiene. 13 entspricht, und einen gekrümmt©«, Abschnitt> der den teilen 15a und 15b der Führungsgleitschiene 15, entsprich"*;· ■
Die Tür 1 1st in ihrem unteren Abschnitt van einer Führungsgleitschiene: 49 sowie Laufrollen 5o und 51 gehalten, welche aa Achsen 52 und 53 "befestigt sind,, die am Boden angebracht sind«
Im geraden Teil der 'Bahn, welche die Tür' be.schrei"btf bewirkt die laufrolle 5o ihre untere Führung, bis die Mhrungsgleitschine 49 mit der Laufrolle 51 in Eingriff kommt» "Von diesem Augenblick an verlässt die Pührungsgleitschiene die Laufrolle 5o und die Einführung der Tür in ihre Schli.esstellung erfolgt durch die Laufrolle 51.
Im gekrümmten·Bahnteil befindet sich die Tür in einem Schliesszustand, welcher demjenigen ähnlich ist, der bereits für die Bewegung der Tür beschrieben wurde, bei der sie sich nach aussen verschiebt. Die Verriegelung kann wie in diesem Fall erfolgen.
Allgemein kann die Verriegelung jedoch an jeder anderen Stelle der Tür erfolgen.
Die erfindungsgemässe Befestigungsanordnung der Tür ist besonders geeignet/für das Verschliessen von Fahrzeugen, kann jedoch auch zum Schliessen von Eingangsöffnungen von Gebäuden, Hangars, Garagen und ganz allgemein immer dann verwendet werden, wenn ein dichtes Schliessen einer Schiebetür benötigt wird. Ifl. all diesen Fällen kann die Äückwärtige Unterstützung auch auf andere Weise als in dem beschriebenen Beispiel befestigt werden» Man kann sie beispielsweise am Oberteil der Tür befestigen, um den Einschnitt in der Wand für den Durchgang dieses Trägers zu verringern. Andererseits bestehtein Interesse daran, dass der Träger der Laufrolle im hinteren Teil des Gleitelementes festsitzt, um eine Vergrösaerung des Spiels zU vermeiden. 009887/OUI

Claims (1)

  1. J! atentansprüche
    t 1. yümlenk-Schiebetür mit einer entlang von Gleitschienen ^~^^ beweglichen Führung zum Verschliessen einer Türöffnung, wobei die Füllung und die Zarge der Öffnung unter der Einwirkung wenigstens eines Hebers betätigbare seitliche Verschlusselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Tür durch zwei Träger (2,3) mit einer Gleitschiene (7) verbunden ist, wobei die Träger Kugellagerachsen (6) aufweisen, welche in der Gleitschiene (7) laufen; dass der hinten arider Tür gelegene Träger eine vertikale Tragachse (13) aufweist, um die sich eine Laufrolle (14) drehen kann und um die das Ende der Druckstarige eines hydraulischen oder pneumatischen Hebers (17) schwenkbar ist, dessen Zylinder schwenkbeweolich an einem Karosserieelement (18) gelagert ist, wobei die Laufrolle (14) und das Ende der Druckstange (16) des Hebers (17) in einer hohlen, an der Karosserie befestigten Führungsgleitschiene (15) verschiebbar sind, welche einen geraden Teil aufweist, der etwas langer ist als die Breite der Tür und hinsichtlich der-Wand des Fahrzeugkastens geneigt ist, so dass er die Tür zu der in dem Kasten angebrachten öffnung hinlenkt; dass die Führungsgleitschiene (15) weiterhin einen gekrümmten Teil (15a, 15b) aufweist, welcher die Tür in der Ebene des Kastens führt; dass die Gleitschiene (7) um eine Achse (8) schwenkbar gelagert ist, die von einem festen Träger (9) gehalten ist und an ihrem freien Ende eine kugelgelagerte Laufrolle (1o) aufweist, welche in einer festen Laufbahn (11) bewegt wird, wobei die Kombination der geradliniegen und gekrümmten Bewegungs bahn der Tür in der Gleitschiene (7) zusammen mit der Schwenkung der letzteren, welche der Form der Führungsgleitschiene (15) folgt, uie Erzeugung jeder gewünschten Bahnform in Abhängigkeit von der Art der Verbindung zwischenßer £ür und der Karosserie ermöglicht; und dass diese Bewegungen solange durch den einzigen hinteren Träger
    00 9887/0178
    auf die Tür übertragen werden, bis die Tür in ihrem unteren Teil vorne durch eine horizontale Führung.(29) mittels Laufrollen (28) geführt wird, wobei ein automatisch und manuell steuerbares Verriegelungssystem (34,41, 46) die Feststellung der Tür in ihrer Sehliesstellung sicherstellt.
    3. Umlenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Tür sich zur Aussenseite des Wagenkastens hin verschiebt, die untere Führung des vorderen Teiles der Tür durch ein festes Führungsrohr (29) erfolgt, weichesparallel zu dem geraden Teil der Führungsgleitschiene (15) geneigt ist und auf dem zwei doppelt konische Laufrollen 28, die an der Tür gelagert sind, rollen können.
    3. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Tür sich ins Innere des JPahrzeugkastens verschiebt, die untere führung des vorderen Teiles der Tür durch eine Führungsgleitschiene (49) erfolgt, welche am Tür boden angeordnet ist und nit zwei Laufrollen (5o, 51.) zusammenwirkt, dieaan der Karosserie befestigten Achsen (52, 53) angebracht sind , wobei die eine ein wenig vor der Türöffnung zum Jahrzeuginneren hin gelegen ist und die andere zur anderen Seite der Türöffnung hin in deren Achse liegt.
    4· Umlenk-Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem (34, 41, 46) einen Riegel (41) aufweist, der schwenkbar ist und andauernd durch eine ]?eder (34) in seiner Schließstellung gehalten wird, wobei der Riegel (41) ^ur Entriegelung durch einen Heber (47) betätigbar ist, an dessen Druckstan^e eine Öse (45) mit durch eine öifnung (38) durchbohrten Schenkeln befestigt ist, welche nur eine Öffnung gestattet $ und dass der Riegel mit einem beweglichen Haken (3o) zusammenwirkt,
    009887/0178 " 3 ~
    <ier Tür Angebracht iii IiM iß iutüez
    steiitiiig; 'a&t'ijik eiiie Feder feötgehgilten Mrd \ wöÜei döi* L· Mrck· ein flöxilttes Kabel (yP) vöfi dem- Biegfel (41) ·
    Eingriff göte'äclrt; werden-Kaiin> welciies düriiii Handgriff. (58) ^etätigi; wird, der an der Tür aiigebrackt . lind von Hand zu bewegen ist. ■ :
    nach Anspruch t, dadurelt dass die für tmd-die Pfosten der füröffnting des fahrzeugs' Verbindungen aufweisen, deren Querschnitt es gestattet, dass sie sich im Laufe der durch die I'ührungsgleitschiehe (15) auf die Tür übertragenen krummliniegen Bewegüngsbahh überfcreuzen. . -
    009887/0178
DE19702030042 1969-07-03 1970-06-18 Außen Schiebetür Expired DE2030042C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922626 1969-07-03
FR6922626A FR2053406A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030042A1 true DE2030042A1 (de) 1971-02-11
DE2030042C DE2030042C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142327A (en) * 1977-08-02 1979-03-06 The Boeing Company Track mechanism assembly for a light rail vehicle
FR2586179A1 (fr) * 1985-08-13 1987-02-20 Baude Jean Claude Procede pour fabriquer des facades de placards ou de meubles
DE3814564A1 (de) * 1988-04-29 1988-11-03 Hans Friedrich Eberwein Schwenk- und/oder schiebetuer fuer kraftfahrzeuge
US6676161B2 (en) * 2001-07-12 2004-01-13 Breed Automotive Technology, Inc. Linear pretensioning drive for a seat belt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142327A (en) * 1977-08-02 1979-03-06 The Boeing Company Track mechanism assembly for a light rail vehicle
FR2586179A1 (fr) * 1985-08-13 1987-02-20 Baude Jean Claude Procede pour fabriquer des facades de placards ou de meubles
DE3814564A1 (de) * 1988-04-29 1988-11-03 Hans Friedrich Eberwein Schwenk- und/oder schiebetuer fuer kraftfahrzeuge
US6676161B2 (en) * 2001-07-12 2004-01-13 Breed Automotive Technology, Inc. Linear pretensioning drive for a seat belt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053406A1 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE3744083A1 (de) Vorrichtung zum motorischen oeffnen und schliessen schwenkbarer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
WO2006005572A1 (de) Schiebetürsystem
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE3630229A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
DE102018202386A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und zumindest einer Fahrzeugtür
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE3710451A1 (de) Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
DE3301533A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2030042A1 (de) Umlenk Schiebetür
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
CH671192A5 (de)
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
EP0508036B1 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE2229836C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schwenk- und Klapptür
DE3335699A1 (de) Hecktuer an kraftfahrzeugen
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)