CH671192A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671192A5
CH671192A5 CH7085A CH7085A CH671192A5 CH 671192 A5 CH671192 A5 CH 671192A5 CH 7085 A CH7085 A CH 7085A CH 7085 A CH7085 A CH 7085A CH 671192 A5 CH671192 A5 CH 671192A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
sliding door
guide rail
rail
guide
Prior art date
Application number
CH7085A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Schmidli
Original Assignee
Moritz Schmidli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Schmidli filed Critical Moritz Schmidli
Publication of CH671192A5 publication Critical patent/CH671192A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Schiebetüre insbesondere für Fahrzeuge oder Container, welche zum Öffnen aus der Ebene der Türöffnung herausbewegbar und dann seitlich verschiebbar ist und in geschlossenem Zustand zumindest aussenseitig bündig zu den ihr benachbarten Seitenwänden ist, wobei jeweils im oberen und im unteren Bereich der Öffnung je eine Führungsschiene für an der Schiebetüre angeordnete Führungselemente vorgesehen sind.
Derartige Schiebetüren sind bereits bekannt, wobei jedoch aufwendige Beschlagteile vor allem im Innern des Fahrzeuges in dessen Innenumriss ragen und Laderaum beanspruchen. Darüber hinaus haben die bisher bekannten
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671192
Schiebetüren aufwendige Führungen, Umlenkrollen. Weichen und Konstruktionsteile, die eine aufwendige Fertigung und Montage mit sich bringen. Ferner sind Störungen an diesen Teilen nicht auszuschliessen insbesondere dann, wenn es sich um grössere Fahrzeuge handelt, die durch Beladung und Fahrzeugbewegungen Verformungen unterliegen. Auch macht vor allem die obere Führungsschiene in aller Regel Schwierigkeiten, weil sie praktisch doppelt so lang wie die Breite der Türöffnung sein muss. Es muss dann ein entsprechender Kanal vorgesehen sein, in welchen die Führungselemente der oberen Türhalterung eingreifen können.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schiebetüre der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die hinsichtlich Bedienbar-keit, Herstellung und Montage einfach und wenig störanfällig ist und gegebenenfalls sogar für einen nachträglichen Einbau geeignet ist. Dabei sollen im wesentlichen Teil des Fahrzeug-Innenraumes vorstehende Beschlagteile vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass die untere Führungsschiene unterhalb der Türöffnung und die obere Führungsschiene im Inneren oberhalb der Türöffnung angeordnet sind, dass die Schiebetüre an der unteren Schiene mit wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten unteren Führungselementen und an der oberen Schiene mit nur einem Führungselement gelagert ist, welches obere Führungselement an der einem Verschluss der Schiebetüre oder dem beim Öffnen der Schiebetüre zuerst aus der Öffnung herausbewegbaren Rand abgewandten Bereich angeordnet ist, dass das oder die dem Türverschluss näheren unteren Führungselemente in Schliessposition der Türe mit einem — dann von ihm beaufschlagten — Stück der unteren Führungsschiene zusammen quer zur Führungsschiene aus deren Verlauf heraus in die Schliessstellung der Türe mitbewegbar und beim Öffnen wieder in den Bereich der Führungsschiene und in Flucht mit der Führungsschiene zurückbewegbar ist.
Durch diese Anordnung können die Führungsschienen an Stellen angeordnet werden, wo sie das Beladen und Entladen und die Ladung selbst nicht stören. Zum Öffnen braucht die Schiebetüre nur geringfügig um ihre ihrem Verschluss abgewandte Partie ausgeklappt zu werden, wodurch der verschiebbare Teil der unteren Führungsschiene in Flucht mit dieser gelangt, so dass die von diesem Schienenstück gehaltenen Führungselemente der Türe dann beim Verschieben in die weiter verlaufende Führungsschiene geschoben werden können. Da dieses Führungsschienenstück eines der Führungselemente beim letzten Schliessen der Türe und in Schliessposition ständig hält, kann es gleichzeitig als Halterung der Schiebetüre auch in Schliessstellung mitbenutzt werden. Die Verwendung von bevorzugt insgesamt nur drei Führungselementen und dabei im oberen Bereich nur eines Führungselementes erlaubt eine sehr kurze obere Führungsschiene und vermeidet in deren Fortsetzung einen Kanal, in den Beschläge der oberen Türführung eingreifen müssten. Dennoch wird auch eine schwere Türe durch die beiden oder eventuell auch mehreren unteren Führungselementen genügend sicher getragen. Besonders vorteilhaft ist, dass durch das verschiebbare Schienenstück und das Fehlen eines entsprechenden oberen Führungselementes oberhalb des unteren Führungselementes, welches mit diesem verschiebbaren Schienenstück zusammenwirkt, die Türe nach dem Einschieben in ihre Öffnung mit dem entsprechenden Rand der Türe und ihrem Verschluss endgültig in die Öffnung eingeklappt werden kann, ohne dass dafür aufwendige Scharniere an Längsrändern der Türe erforderlich sind, die entsprechende Vorsprünge in das Innere des Fahrzeuges oder nach aussen und in Öffnungsposition auch im Umriss der Türöffnung bilden würden und so das Be- und Entladen behindern könnten.
Vorteilhafte und zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16. Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer dieser Ausgestaltungsmerkmale mit der vorbeschriebenen erfindungsgemäs-sen Lösung ergibt sich eine Schiebetüre, die einfach zu handhaben ist und gegebenenfalls sogar nachträglich an einem Fahrzeug angebracht werden kann. In Schliessstellung fügt sie sich dabei praktisch fugenlos in ihre Öffnung ein, ohne dass an ihren vertikalen Längsrändern vorstehende Beschlagteile erforderlich sind. Gleichzeitig wird aber auch im oberen horizontalen Rahmenbereich und dessen Fortsetzung in Öffnungsrichtung ein Kanal für eine Führungsschiene vermieden, weil der Erfinder erkannt hat, dass für eine solche Schiebetüre eine Dreipunktlagerung genügt. Dabei kann in vorteilhafter Weise sogar das verschiebbare Schienenstück mit ausgenutzt werden, um die Schiebetüre erforderlichenfalls auf einfache Weise aushängen zu können.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung: Fig. 1 eine Draufsicht auf die geschlossene Schiebetüre und ihre obere Führungsschiene,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die geöffnete Schiebetüre, die von ihr freigegebene Türöffnung und die zugehörige obere Führungsschiene,
Fig. 3 in Draufsicht auf die geschlossene Schiebetüre mit der unteren Führungsschiene und einem aus deren Verlauf herausgeschobenen Führungsschienenstück,
Fig. 4 eine Darstellung gemäss Fig. 3 bei offener Schiebetüre mit Blick auf die untere Führungsschiene und das in deren Verlauf eingeschobene Führungsschienenstück,
Fig. 5 in vergrössertem Massstab einerseits den gekrümmten Endbereich und andererseits versetzt dazu den in Schieberichtung liegenden geradlinigen Teil der oberen Führungsschiene mit einem U-förmigen Haltebügel zur Verbindung der oberen Führungsrolle mit der Schiebetüre, wobei diese in Offenstellung und strichpunktiert in Schliessstellung dargestellt ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den unteren Bereich der Führungsschiene mit einem unteren Rand der Türöffnung, der unteren Führungsschiene und einem Verbindungsbügel zwischen unterem Rand der Schiebetüre und einer unteren Führungsrolle,
Fig. 7 in Draufsicht ein quer verschiebbares Schienenstück, welches aus dem Bereich der unteren Führungsschiene quer zu deren Verlauf verschoben und durch Federkraft in die in Fig. 7 dargestellte Position eingeschoben werden kann, wenn die Schiebetüre geöffnet wird, sowie
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Führung eines Schiebers für das untere verschiebbare Stück der Führungsschiene.
Eine Schiebetüre 1 für Fahrzeuge, Fahrzeugaufbauten, Container, Wechselaufbauten, Güterwagen od.dgl. Gehäuse ist vor allem in den Figuren 1 bis 4 mit Blick auf ihre obere Schmalseite dargestellt. Ferner erkennt man in diesen Figuren eine Wand 2 mit einer entsprechenden Türöffnung 3. In geschlossener Position fluchtet die Schiebetüre 1 mit dieser Wand 2, ohne dass an der Aussenseite 4 vorstehende Beschlagteile erforderlich sind. Auch im Inneren gibt es im wesentlichen Lade- oder Innenraum-querschnitt — wie die folgende Beschreibung zeigt — keine störenden und vorstehenden Teile. Dabei sind jeweils im oberen und im unteren Bereich der Türöffnung 3 Führungsschienen 5 und 6 für an der Schiebetüre 1 angeordnete Führungselemente 7 (Fig. 5) und 8 (Fig. 6) vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Füh5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671192
4
rungselemente 7 und 8 jeweils als noch näher zu beschreibende Rollen ausgebildet oder von Rollen gebildet.
In Fig. 6 erkennt man, dass die untere Führungsschiene 6 unterhalb der Türöffnung 3 und dabei auch praktisch genau unterhalb eines Einfassungsrahmens oder einer Schwelle 9 an dieser Türöffnung 3 angeordnet ist. In Fig. 5 wird deutlich, dass die obere Führungsschiene 5 im Inneren eines Fahrzeuges od.dgl. und dabei oberhalb der Türöffnung 3 verläuft. Sie befindet sich somit in einem Bereich, wo sie Ladevorgänge oder auch die Ladung selbst nicht behindert, während die untere Führungsschiene 6 in vorteilhafter Weise völlig ausserhalb des Ladebereiches liegt.
Vor allem in Fig. 4 ist angedeutet, dass die Schiebetüre 1 an der unteren Schiene 6 mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Führungselementen 8 gelagert ist. Aus Fig. 1 und 2 in Verbindung mit Fig. 5 ergibt sich, dass die Schiebetüre 1 an der oberen Schiene 5 mit nur einem Führungselement 7 angreift, welches an der einem nicht näher dargestellten Verschluss der Schiebetüre 1 bzw. dem beim Öffnen der Schiebetüre 1 gemäss dem Pfeil Pfl in Fig. 1 zuerst aus der Öffnung 3 herausbewegbaren Rand 10 abgewandten Bereich IIa angeordnet ist. Es ergibt sich also für die gesamte Schiebetüre 1 praktisch eine Lagerung an drei Punkten, wobei die unteren beiden Lagerstellen über die Führungselemente 8 die Schiebetüre im wesentlichen tragen, während das obere Führungselement 7 im wesentlichen zur Lagestabilisierung dient.
Vor allem in den Figuren 3 und 7 auch in Verbindung mit Fig. 4 ist dargestellt, dass das oder eventuell die dem Türverschluss bzw. dem Rand 10 nähere untere Führungselement 8 in Schliessposition der Türe 1 mit einem Stück 11 der unteren Führungsschiene 6 zusammen quer zur Führungsschiene 6 aus deren Verlauf heraus in die Schliessstellung der Türe 1 mitbewegbar und beim ersten Öffnen, also einer Ausklappbewegung des Randes 10 gemäss dem Pfeil Pfl in Fig. 1 wieder in den Bereich der Führungsschiene 6 und in Flucht mit dieser zurückbewegbar ist. Dabei befindet sich ein unteres Führungselement 6 in diesem Stück 11 der unteren Führungsschiene 6.
Die in Schliessstellung gemäss den Figuren 1 und 3 beaufschlagten Enden 12 der beiden Führungsschienen 5 und 6 sind gegenüber der Türaussenseite 4 derart nach innen gebogen oder haben einen solchen schrägen Verlauf, dass beim Verschieben der Türe ein aus ihrer Offenstellung in die Schliessposition entgegen dem Pfeil Pf2 in Fig. 2 der dem Türverschluss ferne Türbereich 1 la zwangsweise in die Türöffnung 3 geführt ist.
Zum Öffnen der Schiebetüre 1 wird diese zunächst aus der in Fig. 1 und 3 dargestellten Position gemäss dem Pfeil Pfl mit ihrem vorderen Rand 10 aus der Türöffnung 3 herausgeschwenkt, wodurch gleichzeitig das Schienenstück 11 in die entsprechende Lücke 13 oder Unterbrechung der unteren Führungsschiene 6 verschoben wird. Nunmehr kann die Schiebetüre 1 gemäss dem Pfeil Pf2 in ihre Offenstellung verschoben werden, wobei die unteren Führungselemente 8 über die untere, in ihrer Länge etwa der doppelten Breite der Türöffnung 3 entsprechende Führungsschiene 6 gleiten. Das obere Führungselement benötigt dabei in vorteilhafter Weise nur eine Führungsschiene 5, die etwa der Breite der Türöffnung 3 entspricht. Aufwendige Kanäle für obere Führungselemente zum Aufnehmen einer oberen Führungsschiene von gleicher Länge wie die untere Führungsschiene werden vermieden.
Vor allem in den Figuren 5 und 6 erkennt man, dass noch zu beschreibende Beschläge zum Verbinden der Führungselemente 7 und 8 und der Türe 1 selbst vorgesehen sind, die den jeweiligen Abstand zwischen der Türe 1 und deren Führungselementen bzw. den Schienen 5 und 6 nach oben, unten und oder der Seite je nach Lage des Schienenabschnittes oder der Türe überbrücken. Dabei ist dafür gesorgt, dass die Schiebetüre 1 praktisch in allen Stellungen und Zwischenstellungen vertikal bleibt.
In Fig. 5 erkennt man, dass die obere Führungsrolle 7 od.dgl. Führungselement an einem Haltebügel 14 befestigt ist, welcher in einer etwa horizontalen Ebene U-förmig gekrümmt ist und bei völlig geöffneter Schiebetüre 1, also in der in Fig. 5 mit durchgezogenen Strichen gezeichneten Position, den der geöffneten Schiebetüre 1 nahen Rand 15 der Türöffnung 3 umgreift. Zusätzlich ist dieser Haltebügel 14 so ausgestaltet, dass er nach oben hin die Rolle 11 tragen und so den Höhenabstand zu der oberen Führungsschiene 5 überbrücken kann. Die obere Führungsschiene 5 überlappt dabei die Türöffnung 3 in Öffnungsrichtung nur geringfügig und die Tiefe der Innenöffnung des U-förmigen Haltebügels 14 entspricht dieser Überlappung, wie man in Fig. 5 erkennen kann. Dadurch ist es möglich, die Schiebetüre 1 völlig aus dem Bereich der Türöffnung 3 zu verschieben, so dass praktisch der gesamte Türöffnungsbereich zum Einfahren einer Ladung zur Verfügung steht, ohne dass er durch Vorsprünge von Scharnieren od.dgl. aufwendigen Beschlägen beeinträchtigt ist.
Man erkennt in Fig. 5 ferner, dass die Türe 1 an ihrem ihrem Verschluss gegenüberliegenden Bereich oder Rand IIa Schliesszapfen 15 zum Eingreifen in entsprechende Gegenöffnungen 16 der Türöffnung 3 aufweist, welche Zapfen 15 durch die schrägen oder gebogenen Endbereiche 12 der Führungsschienen 5 und 6 beim Schliessen der Türe 1 entgegen dem Pfeil Pf2 in die Gegenöffnungen 16 geführt werden. Dort können dann diese Zapfen 15 als Drehpunkte beim letzten Einschwenken der Türe in ihre Schliessposition entgegen dem Pfeil Pfl in Fig. 1 dienen.
Bei dieser letzten Verschwenkung wird dann auch das Führungsschienenstück 11 wieder aus der Lücke 13 entgegen dem Pfeil Pf3 in den Figuren 3 und 4 herausbewegt. Dabei ist gemäss den Figuren 7 und 8 für dieses zusammen mit einem Führungselement 8 der Schiebetüre 1 verschiebbare Schienenstück 11 ein Schieber 17 od.dgl. Halter vorgesehen, der vorzugsweise durch die Kraft einer Feder 18 in Gebrauchsstellung verschiebbar ist, beim Schliessen der Türe also entgegen der Kraft dieser Feder 18 verschoben wird. Dabei kann der Schieber 17 eine Druckfeder 18 oder auch eine Gasdruckfeder od.dgl. aufweisen, die in relativ zu einer Führung 19 zusammen mit dem Schienenstück 11 in die Unterbrechung 13 der Führungsschiene 6 selbsttätig einschiebt. Wird also der Türverschluss entriegelt, springt die Schiebetüre 1 in vorteilhafter Weise aufgrund der Wirkung der Feder 18 praktisch selbsttätig mit ihrem Rand 10 aus der Öffnung 3 in Richtung des Pfeiles Pfl vor, so dass der Benutzer praktisch nur noch die Schiebekraft in Richtung des Pfeiles Pf2 aufzubringen hat, um die Türe vollständig zu öffnen.
In Fig. 6 erkennt man, dass die untere Führungsschiene 6 und somit auch das Schienenstück 11 U- bzw. C-förmig ausgebildet sind. In Fig. 7 erkennt man, dass nun die Enden der Stirnseiten 20 des Schienenstückes 11 in dem Sinne schräg verlaufen, dass sich das Führungsschienenstück 11 in seiner Verschieberichtung gemäss dem Pfeil Pf3 konisch verjüngt, und dass die entsprechenden Stirnseiten der Unterbrechung 13 oder Lücke in der unteren Führungsschiene 6 dazu passende Gegenschrägungen haben. Dadurch ergibt sich ein sicherer Sitz und eine gute und weitgehend nicht durch eine Fuge beeinträchtigte Führungsbahn im Inneren der Führungsschiene 6. Da an den unteren beiden Aufhängestellen der Türe 1 als Führungselemente 8 jeweils Doppelrollen oder gar zwei Doppelrollen unmittelbar nebeneinander vorgesehen sind, an deren Fahrgestell 21 ein Halter 22 für die Türe 1 angehängt ist, fahren die beiden Rollen einer solchen Dop5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
671192
pelrolle nicht gleichzeitig über die Fuge zwischen Schienenstück und Schiene.
In Fig. 7 erkennt man ferner, dass seitlich des verschiebbaren Schienenstückes 11 in dessen Verlängerungsrichtung überstehende Anschläge 23 vorgesehen sind, die in Offenstellung der Türe 1 an der Führungsschiene 6 anliegen. Dadurch wird ein Verkeilen des Führungsschienenstückes 11 in der Führungsschiene 6 verhindert und eine genaue Flucht dieser Teile miteinander fixiert. Dabei können die Seitenanschläge
23 gemäss Fig. 6 die Führungsschiene 6 auch bereichsweise untergreifen, so dass eine stabile und gegen Verformungen unempfindliche Konstruktion entsteht. Selbst bei schwerer Beladung grosser Fahrzeuge ist sichergestellt, dass das Führungsschienenstück 11 mit der Schiene 6 in Flucht bleibt.
Die am unteren Rand der Schiebetüre 1 vorgesehenen Halter 22 haben eine etwa L-förmig gebogene Form, um die Verbindung zu den Führungsrollen herzustellen. Dabei sind diese Halter 22 gemäss Fig. 6 mit ihren Verbindungsstellen
24 an einem unteren Fortsatz 25 der Schiebetüre 1 einerseits und den Führungsrollen 8 andererseits verbunden, wobei sie im Bereich der Führungsrollen 8 über Bolzen insbesondere gelenkig angehängt sind, so dass sie unter das Fahrzeug bzw. den Aufbau oder einen Rahmen 9 der Türöffnung 3 greifen können und auch die Einwärtsbewegung der Türe durch den schrägen Bereich der Schienen 12 und die Verschiebbarkeit im Bereich des Randes 10 zulassen. In Fig. 6 ist mit durchgezogenen Strichen die Öffnungsstellung der Führungsschiene und die dann vorgesehene Lage der Halter 22 dargestellt, während die Schliessposition, die auch zu einem Verschieben des verschiebbaren Stückes 11 der Führungsschiene 6 führt, mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Die obere Führungsrolle 7 ist als Seitenführung ausgebildet und kann deshalb eine um eine vertikale Achse 26 drehbare Rolle sein, die in eine im Querschnitt U- oder C-förmi-ge Schiene 5 eingreift. Demgegenüber sind die unteren Führungsrollen um horizontale Achsen drehbar, so dass sie das Türgewicht gut auf die untere Führungsschiene 6 übertragen und dabei rollen können. Praktisch trägt also die untere Führungsschiene 6 das gesamte Türgewicht, während die obere Führungsschiene 5 nur eine stabilisierende und ausrichtende Funktion für die Türe 1 hat.
Die Schiebeführung 19 des Schiebers 17 für das mit der Türe 1 mitbewegbare Schienenstück 11 ist gemäss Fig. 8 als Vierkantrohr ausgebildet und der Schieber 17 bzw. Halter des Schienenstückes 11 ist auf mehreren in diesem Vierkantrohr laufenden Rollen, im Ausführungsbeispiel Kugellagern 27 gelagert und geführt. Somit können die Gewichtskräfte, die von der Schiebetüre auf das Schienenstück in dessen nach aussen verschobener Position übertragen werden müssen, sicher in die Fahrzeugkonstruktion eingeleitet werden, ohne die Verschiebbarkeit des Schiebers 17 mit dem Schienenstück 11 zu beeinträchtigen.
Die obere Führungsschiene 5 kann insbesondere bei Ausbildung als C-Profil eine nicht näher dargestellte Aushängeöffnung etwa von der Grösse der Führungsrolle 7 haben, die zweckmässigerweise oberhalb des verschiebbaren Schienenstückes 11 angeordnet sein kann. Dann ist eine sehr einfache Aushängung der Schiebetüre 1 dadurch möglich, dass diese zunächst ganz oder teilweise so geöffnet wird, dass das verschiebbare Schienenstück 11 in Flucht mit der unteren Führungsschiene 6 ist, aber nicht mehr von einem unteren Führungselement 8 beaufschlagt wird. Nun kann dieses Schienenstück 11 aus der Flucht der Schiene 6 verschoben werden, so dass die Lücke 13 frei wird. Nunmehr können nacheinander die unteren Führungselemente 8 aus diesem Öffnungsbereich nach unten abgelassen werden, wobei dann auch die obere Führungsrolle 7 aus ihrer Führungsschiene 5 austreten kann.
Insgesamt ergibt sich eine sehr einfach betätigbare, sicher aufgehängte und leicht verschiebbare Schiebetüre, bei der dennoch vor allem in ihrem Öffnungsbereich und auch im Fahrzeugbereich praktisch keine vorstehenden oder störenden Teile für die Funktion der Schiebetüre notwendig sind.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

671192 PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebetüre insbesondere für Fahrzeuge und Container, welche zum Öffnen aus der Ebene der Türöffnung heraus bewegbar ist und dann seitlich verschiebbar ist und in geschlossenem Zustand zumindest aussenseitig bündig zu den ihr benachbarten Seitenwänden ist, wobei jeweils im oberen und im unteren Bereich der Öffnung je eine Führungsschiene für an der Schiebetüre angeordnete Führungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führungsschiene (6) unterhalb der Türöffnung (3) und die obere Führungsschiene (5) im Inneren oberhalb der Türöffnung (3) angeordnet sind, dass die Schiebetüre (1) an der unteren Schiene (6) mit wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten unteren Führungselementen (8) und an der oberen Schiene (5) mit einem oberen Führungselement (7) gelagert ist, welches an der einem Verschluss der Schiebetüre (1) oder dem beim Öffnen der Schiebetüre (1) zuerst aus der Öffnung (3) herausbewegbaren Rand (10) abgewandten Bereich (IIa) angeordnet ist, dass das oder die dem Rand (10) näheren unteren Führungselemente (8) in Schliessposition der Türe (1) mit einem Stück (11) der unteren Führungsschiene (6) zusammen quer zur Führungsschiene (6) aus deren Verlauf heraus in die Schliessstellung der Türe (1) mitbewegbar und beim Öffnen wieder in den Bereich der Führungsschiene (6) und in Flucht mit der Führungsschiene zurückbewegbar ist.
2. Schiebetüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schliessstellung beaufschlagten Enden (12) der Führungsschienen (5,6) gegenüber der Türaussenseite (4) derart nach innen gebogen sind oder schräg verlaufen, dass beim Verschieben der Türe (1) aus ihrer Offenstellung in die Schliessposition der dem Türverschluss ferne Türbereich (1 la) zwangsweise in die Türöffnung (3) geführt ist.
3. Schiebetüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Beschläge zum Verbinden der Führungselemente (7, 8), vorzugsweise Rollen, und der Türe (1) selbst vorgesehen sind, die den Abstand zwischen der Türe (1) und deren Führungselementen bzw. den Schienen (5, 6) nach oben, unten und/oder der Seite überbrücken.
4. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Führungselement (7) an einem Haltebügel (14) befestigt ist, welcher in einer etwa horizontalen Ebene U-förmig gekrümmt ist und bei völlig geöffneter Schiebetüre (1) den der geöffneten Schiebetüre (1) nahen Rand der Türöffnung (3) umgreift.
5. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsschiene (5) die Türöffnung (3) in Öffnungsrichtung geringfügig überlappt und die Tiefe der Innenöffnung des U-förmigen Haltebügels (14) für den oberen Türbereich dieser Überlappung entspricht.
6. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (1) an ihrem Verschluss gegenüberliegenden Bereich (IIa) Schliesszapfen (15) zum Eingreifen in entsprechende Gegenöffnungen (16) aufweist, welche Zapfen (15) durch die schrägen oder gebogenen Endbereiche (12) der Führungsschienen (5, 6) beim Schliessen der Türe (1) in die Gegenöffnungen (16) geführt werden.
7. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das zusammen mit einem unteren Führungselement (8) am unteren Schiebetürenrand verschiebbare Schienenstück (11) ein Schieber (17) oder Halter vorgesehen ist, der vorzugsweise durch Federkraft in Gebrauchstellung verschiebbar ist.
8. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber eine Druckfeder (18), oder Gasdruckfeder aufweist, die ihn relativ zu einer Führung (19) zusammen mit dem Schienenstück (11) in die
Unterbrechung (13) der unteren Führungsschiene (6) insbesondere selbsttätig einschiebt.
9. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des im Querschnitt vorzugsweise U- oder C-förmig ausgebildeten Schienenstük-kes (11) in dem Sinn schräg verlaufen, dass sich das Führungsschienenstück (11) in seiner Verschieberichtung konisch verjüngt, und dass die Stirnseiten der Unterbrechung (13) oder Lücke in der unteren Führungsschiene (6) vorzugsweise dazu passende Gegenschrägungen haben.
10. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des verschiebbaren Schienenstückes (11) in dessen Verlängerungsrichtung Anschläge (23) vorgesehen sind, die in Offenstellung der Türe (1) an der Führungsschiene (6) anliegen.
11. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenanschlag (23) des Führungsschienenstückes die untere Führungsschiene (6) bereichsweise untergreift.
12. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrem unteren Rand gebogene Halter (22) zur Verbindung mit den unteren Führungsrollen (8) vorgesehen sind, dass diese Halter (22) mit ihren Verbindungsstellen und den unteren Führungsrollen (8) über Bolzen insbesondere gelenkig eingehängt sind und unter das Fahrzeug bzw. den Aufbau oder einen Rahmen der Türöffnung (3) greifen.
13. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren beiden Aufhängestellen der Türe (1) als untere Führungselemente (8) jeweils Doppelrollen oder jeweils zwei Doppelrollen unmittelbar nebeneinander vorgesehen sind, an deren Fahrgestell (21) der Halter (22) für die Türe (1) angehängt ist.
14. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsrolle (7) als Seitenführung ausgebildet und vorzugsweise eine um eine vertikale Achse (26) drehbare Rolle ist, die in eine im Querschnitt U- oder C-förmige Schiene (5) eingreift.
15. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (19) des Schiebers (17) für das mit der Türe (1) mitbewegbare Schienenstück (11) als Vierkantrohr ausgebildet ist und der Schieber (17) bzw. Halter des Schienenstückes (11) auf mehreren in diesem Vierkantrohr laufenden Rollen, vorzugsweise Kugellagern (27) gelagert und geführt ist.
16. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsschiene (5), insbesondere bei Ausbildung als C-Profil eine Aushängeöffnung etwa von der Grösse der oberen Führungselemente (7) oder Führungsrollen, vorzugsweise oberhalb des verschiebbaren Schienenstückes (11) hat.
CH7085A 1984-01-17 1985-01-09 CH671192A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401390 DE3401390C2 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Schiebetüre für Fahrzeuge oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671192A5 true CH671192A5 (de) 1989-08-15

Family

ID=6225135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7085A CH671192A5 (de) 1984-01-17 1985-01-09

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH671192A5 (de)
DE (1) DE3401390C2 (de)
FR (1) FR2558115B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302226U1 (de) * 1993-02-16 1993-06-24 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
DE10323043A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verschiebbare Fahrzeugaußentür
US8001908B2 (en) * 2004-05-28 2011-08-23 Lionel L.L.C. Model vehicle with automated door mechanism
FR2904650B1 (fr) * 2006-08-04 2010-08-27 Renault Sas Agencement d'ouvrant pour un vehicule automobile comportant des moyens commandes d'entrebaillement
DE102007021226A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Daimler Ag Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Tür eines Kraftwagens
DE102007030087B4 (de) 2007-06-28 2014-07-10 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237500A (en) * 1925-01-07 1925-07-30 John Stow Improvements in and relating to sliding doors for cases, cupboards and the like
DE891806C (de) * 1950-10-20 1953-10-01 Bernhard Pumpe Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE1082525B (de) * 1958-02-03 1960-05-25 Wegmann & Co Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, die zunaechst um eine lotrechte Achse zuruecksetzbar und anschliessend waagerecht schiebbar sind
FR1314952A (fr) * 1961-02-16 1963-01-11 Karosseriewerke Drauz K G Porte coulissante pour véhicules, notamment pour véhicules automobiles
DE1882702U (de) * 1963-07-06 1963-11-14 Herbert Jaeger Buendig schliessende schiebetuer, insbesondere fuer moebel.
DE7114260U (de) * 1971-04-14 1971-08-19 Gebr Bode & Co Vorrichtung zur fuehrung und abstuetzung des fluegels einer ausschwenkbaren schiebetuer oder eines ausschwenkbaren schiebefensters
CH607626A5 (en) * 1977-04-25 1978-09-29 Moret Freres Carrosserie Sliding door for a vehicle
GB2041052A (en) * 1978-05-26 1980-09-03 Alcan Res & Dev Improvements relating to sliding doors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558115B1 (fr) 1989-06-30
FR2558115A1 (fr) 1985-07-19
DE3401390C2 (de) 1994-06-30
DE3401390A1 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP0178610B1 (de) Schloss
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE3401390C2 (de) Schiebetüre für Fahrzeuge oder dergleichen
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP0931532A1 (de) Rampe für Fahrzeuge
DE1116260B (de) Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE2931111C2 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0694667A1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
DE3719896C1 (en) Partition wall
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE1959892A1 (de) Schiebetuer fuer Lastkraftwagen
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE3730073C2 (de)
AT165426B (de)
DE8520733U1 (de) Klappwand, insbesondere für Fahrzeugaufbauten
DE2846326C2 (de)
DE3430328A1 (de) Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
DE2512022C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MORITZ SCHMIDLI TRANSFER- PWP S.A.

PL Patent ceased