DE1116260B - Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden - Google Patents

Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden

Info

Publication number
DE1116260B
DE1116260B DES50325A DES0050325A DE1116260B DE 1116260 B DE1116260 B DE 1116260B DE S50325 A DES50325 A DE S50325A DE S0050325 A DES0050325 A DE S0050325A DE 1116260 B DE1116260 B DE 1116260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
wall
walls
sliding wall
wagon according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50325A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Brill
Dipl-Ing Dr Karl Raab
Dipl-Ing Fritz Tittelbach
Walter Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE560545D priority Critical patent/BE560545A/xx
Priority to NL233518D priority patent/NL233518A/xx
Priority to NL103323D priority patent/NL103323C/xx
Priority to NL231844D priority patent/NL231844A/xx
Priority to NL108024D priority patent/NL108024C/xx
Priority to NL120380D priority patent/NL120380C/xx
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority to DES50325A priority patent/DE1116260B/de
Priority to CH357088D priority patent/CH357088A/de
Priority to US68191757 priority patent/US2997753A/en
Priority to FR1189943D priority patent/FR1189943A/fr
Priority to GB2871357A priority patent/GB831355A/en
Priority to DES55414A priority patent/DE1136363B/de
Priority to DER23722A priority patent/DE1169983B/de
Priority to CH6447558A priority patent/CH367847A/de
Priority to GB3138758A priority patent/GB854496A/en
Priority to US76462758 priority patent/US3017674A/en
Publication of DE1116260B publication Critical patent/DE1116260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • B61D19/007The doors being wall panels enabling complete opening of the wagon sides, e.g. for quick loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1049Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S50325II/20C
ANMELDETAG: 11. SEPTEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIBT: 2. NOVEMBER 1961
Die Erfindung betrifft einen Güterwagen, insbesondere einen gedeckten Güterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewänden, die an Rollen aufgehängt sind, welche in Schienen laufen.
Es sind gedeckte Güterwagen mit Schiebewänden bekannt, bei denen die Schiebewände aus Einzelteilen bestehen, die wahlweise verschiebbar sind und für die seitliche Be- bzw. Entladung den Wagen an der gewünschten Stelle öffnen. Es sind dabei sowohl Schiebewände aus zwei als auch aus mehreren Einzelteilen bestehend bekanntgeworden. Weiterhin gibt es Ausführungen, bei denen die Schiebewand, insbesondere für Fahrzeuge, so ausgebildet ist, daß sie mittels schwenkbarer Traghebel an im Innern des Fahrzeuges angeordneten Führungen derart aufgehängt ist, daß sie durch Schwenkung der Hebel aus ihrer mit der Fahrzeugwand bündigen Schließstellung nach außen abhebbar und in abgehobener Lage parallel zur Fahrzeugwand seitlich verschiebbar ist. Da bei dieser Anordnung ein großer Kraftaufwand notwendig ist, wurde das Gewicht der beim Schließen sich nach innen bewegenden Tür von einer Feder aufgenommen, die beim Einschwenken der Tür in die bündige Schließstellung gespannt wird.
Bei weiterhin bekannten Ausführungen liegen im allgemeinen die verschieblichen Teile, seien es Tür oder Wandteile, ständig außerhalb der Flucht der Fahrzeugwand und können leicht verschoben werden. Da die äußere Form des Wagens durch die Wagenumgrenzungslinie genau festgelegt ist, muß der Innenraum des Fahrzeuges entsprechend kleiner bemessen sein, so daß nicht unerheblicher Laderaumverlust eintritt. Es ist beispielsweise ein gedeckter Güterwagen bekanntgeworden, bei dem an jeder Seite vier Türteile, von denen jeweils zwei auf einer Schiene laufen, über die ganze Wandfläche verschiebbar sind. Hierbei wird das Dach von Eckpfosten und an jeder Seite von zwei Zwischenpfosten getragen, die um eine viertel Wagenlänge, also eine Türteilbreite, von den Stirnwänden entfernt sind.
Bei anderen bekannten Fahrzeugen, bei denen die Türen in geschlossener Stellung in der Flucht der Seitenwand liegen und erst während des Öffnungsvorganges aus dieser Flucht herausgeschwenkt werden, ist für die Türbewegung ein komplizierter und teuerer Mechanismus notwendig, so daß auch diese Türen nicht in nennenswertem Umfange sich durchsetzen konnten.
Die bekannten Tür- bzw. Wandkonstruktionen waren so durchgebildet, daß die Verschiebung entweder in Laufschienen erfolgte, die am starren Wagen-
Güterwagen,
insbesondere gedeckter Güterwagen,
mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene
liegenden Schiebewänden
Anmelder:
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf
Aktiengesellschaft,
Dreis-Tiefenbach (Kr. Siegen)
Dipl.-Ing. Fritz Brill, Siegen,
Dipl.-Ing. Dr. Karl Raab, Wiesbaden,
Dipl.-Ing. Fritz Tittelbach, Siegen,
und Walter Keil, Mudersb ach/Sieg,
sind als Erfinder genannt worden
gerippe angebracht waren, oder daß die Laufschienen selbst mit der Tür aus der Schließlage ausgeschwenkt wurden.
Es sind Türen bekannt, die mit einer besonderen Schwenkbewegung aus einer Dicht- und Verschlußstellung ausgeschwenkt werden sollen. Hierbei handelt es sich jedoch immer um Türen für Personenwagen oder kleinere Türen für Güterwagen oder Kühlfahrzeuge. Im Gegensatz zu diesen bekannten Türen soll nach der Erfindung die eine Hälfte einer ganzen Seitenwand zwecks großräumiger Öffnung in Längsrichtung verschiebbar sein. Für den rauhen Eisenbahnbetrieb, insbesondere den Güterverkehr, muß dabei eine möglichst einfache und robuste Konstruktion angewendet werden, die den den bekannten Ausführangen anhaftenden Nachteil vermeidet, nämlich große Kräfte für das Öffnen und Schließen der Wände aufwenden zu müssen.
Erfindungsgemäß wird der eingangs genannte Güterwagen so konstruiert, daß die die Schiebewandfelder begrenzenden, an sich bei Schiebewandwagen bekannten Pfosten und die Gurtungen in der Ebene der Seitenwand Rahmenkonstruktionen bilden, die das Tragwerk der Seitenwände und/oder einen Teil des Fahrzeugtragwerkes ergeben und in der Querebene durch obere und untere Querverbände Querrahmen bzw. Spanten bilden, wobei die Schienen an den Längsobergurten oder den Schiebewänden selbst
109 737/12
angeordnet und die Verschluß-, Schwenk- und Feststellvorrichtungen an den Pfosten vorgesehen sind.
Soll nun, was den Wagen universell verwendbar macht, noch ein bekanntes Hubschiebedach Verwendung finden, das jeweils eine ganze Dachhälfte freigibt, so wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine besondere Konstruktion des Aufbautragwerkes des Wagens notwendig. Es kann in diesem Falle praktisch bis auf die Obergurte eine ganze Wägenhälfte freigelegt und allseitig be- und entladen werden.
Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Wand- und Dachteile eines geschlossenen Fahrzeugkörpers aus einem Stück verschiebbar herzustellen. Dabei war auf dem Dach etwa in Längsmitte eine Scharnierverbindung vorgesehen, und die beiden Dach- und Wandhälften konnten etwas auseinandergeschwenkt und gehoben werden, so daß sie über die andere Dachhälfte verfahrbar waren. Eine solche Anordnung hat neben anderen Mangeln den Nachteil, daß beispielsweise eine Beladung mit größeren Schüttgutmengen kaum möglich ist. Auch ist der Hub- und Bewegungsmechanismus ausschließlich am Unterteil vorgesehen, also der Beschädigung und Verschmutzung verhältnismäßig leicht ausgesetzt.
Es ist auch bereits bekanntgeworden, zweiteilige Türen für Fahrzeuge dadurch zu dichten, daß an einem der Türteile eine senkrechte Welle angeordnet wurde, die, beispielsweise als Torsionsstab ausgebildet, bei Festlegung an der Tür durch einen Handgriff vermöge ihrer Drehspannung die Tür dicht gegen den Rahmen preßte. In einer anderen Form trug die gleichfalls an einem Türteil angebrachte Welle Klauen, die bei Verdrehung der Welle die Gegentür erfaßten und sie in Türlängsrichtung gegen Dichtlippen drückten.
Um die Schiebewand leicht und sicher zu handhaben, ist sie, im Gegensatz zu diesen für kleinere Einheiten bestimmten Anordnungen, während des Öffnungs- und Schließvorganges durch Klauen gegeführt, die mit Zapfen an der Schiebewand zusammenarbeiten und drehfest auf einer bei Türverschlüssen als auf den Türen angeordnetes Element an sich bekannten Welle angeordnet sind, wobei sie bei Schwenken eines Betätigungshebels die Zapfen der Schiebewand auf einem Halbkreis um die Welle bewegen und die mittelpfostenseitige Laufrolle der Schiebewand auf eine Zwischenschiene führen, die in Flucht mit den Tragschienen der Schiebewände am Mittelpfosten angeordnet ist.
Die Laufschienen für die eckpfostenseitige Laufrolle der Schiebewand sind in einem kurzen Stück in Nähe des Eckpfostens so waagerecht ausgeknickt, daß das Maß der nach dem Wageninnern gerichteten Ausknickung dem erforderlichen Abstand der übereinanderzuschiebenden Schiebewände entspricht. Die Schiebewände führen sich gegen Ende des Schließvorganges in labyrinthartig ausgebildete Querschnittsteile der Eckpfosten ein, wobei die Flächen der Pfosten gleichzeitig die Stützflächen an den Wagenenden für die Schiebewand gegen den Seitendruck des Ladegutes bilden. In den Eckpfosten sind Federn angeordnet, die die Schiebewand in die Schließ- bzw. in die Dichtstellung drücken. Die waagerechten Gurte der Schiebewände tragen Nocken mit im Grundriß einseitigen Keilflächen, die im Schließzustand mit entsprechenden Keilflächen von Anschlägen an den Rahmen-Ober- bzw. -Untergurten klauenartig zusammenarbeiten.
Die Schiebewände können an oder in der Nähe ihrer Untergurte durch Rollen, insbesondere Druckrollen mit senkrechter Achse geführt werden, die beispielsweise auf der Welle der Verschlußvorrichtung lose angeordnet sind. An den Enden der Schiebewände sind in Höhe der Federn Stößel gleitend angeordnet, die an den nicht mit den Federn zusammenarbeitenden Enden Anschläge tragen, die in die Bahn der übergeschobenen Schiebewand oder in die Bahn von an der Schiebewand angebrachten Nocken ragen.
Die Raum-Rahmenkonstruktion des Güterwagens ist so durchgebildet, daß die Dachkonstruktion bei Vorhandensein eines bekannten Hubschiebedaches in der Weise angeordnet ist, daß ihre Unterteilung mit der Unterteilung der Schiebewandkonstruktion derart übereinstimmt, daß die Obergurte der Querrahmen bzw. Spanten gleichzeitig die Querverbindung der Hubschiebedachkonstruktion bilden, auf denen sich die Betätigungs- und Verschlußeinrichtungen der Hubschiebedachteile abstützen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Wagens nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen der Wageneckpfosten,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Federanordnung an einem Eckpfosten,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen der Mittelpfosten,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen der Obergurte des Wagens,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Schiebewand,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch eine Schiebewand,
Fig. 8 die Ansicht eines Verschlußhebels mit Klaue,
Fig. 9 die Anordnung der Federn im Eckpfosten mit dagegen anliegendem Türende,
Fig. 10 die Draufsicht auf die Schiebewandanordnung bei geschlossener Wand,
Fig. 11 die gleiche Anordnung bei geöffneter Wand und
Fig. 12 einen Vertikalschnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11.
Der Güterwagen besteht aus dem Laufwerk 1, dem Untergestell 2, den Langträgern 3, den Kasteneckpfosten 4, den Kastenmittelpfosten 5, den die Eckpfosten 4 verbindenden Stirnwänden 6, den Längsobergurten 7 und dem Querjoch 8, das die Mittelpfosten 5 verbindet. Die Langträger 3, die Eckpfosten 4, die Mittelpfosten 5, die Stirnwände 6, die Längsobergurte 7 und die Querjoche 8 bilden ein in sich raumsteifes Rahmengebilde, das alle im Betrieb auftretenden Kräfte sicher und ohne unzulässige Verformung aufnimmt. Zur Erreichung dieser Wirkung sind die Langträger 3 verwindungssteif mit Hohlquerschnitt ausgebildet. Die Eck- und Mittelpfosten 4 und 5 sind gleichfalls als Hohlträger ausgebildet. Der Längsobergurt 7 besitzt ebenfalls Hohlquerschnitt und ist mit den Pfosten 4 und 5 biegungssteif verbunden.
Das Querjoch 8 ist vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet, wie es bei Hubschiebedachwagen bereits bekannt ist. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den erfindungsgemäßen Schiebewandwagen gleichzeitig mit einem Hubschiebedach zu versehen, so daß das Be- und Entladen noch wesentlich vereinfacht wird.
Die Eckpfosten 4 sind so ausgebildet, daß die Schiebewand in geschlossenem Zustand mit ihrem Endteil 22 in einen Falz 9 eingreift und dabei an der Fläche 10 zur Anlage kommt, so daß die Fläche 10 ein Gegenlager für die Belastungen der Schiebewand bildet, die durch den Druck von beispielsweise Schüttgut entstehen können. Ein Flansch 11 bildet zusammen mit dem Endteil 22 der Schiebewandtür, der vorzugsweise T-förmig ausgebildet ist, eine Art Labyrinthdichtung. Weiterhin ist noch ein Endanschlag 46 für die Tür vorgesehen, um ihren Weg ohne Beschädigung des Flansches 11 zu begrenzen.
In den Eckpfosten 4 sind vorzugsweise etwa in Nähe des oberen und unteren Randes der Schiebewand Federn 41 angeordnet (Fig. 2), die vorzugsweise, wie in Fig. 9 dargestellt, als Blattfedern ausgebildet sind. Auf diese Federn 41, deren Federweg so bemessen ist, daß die Schiebewand in die Labyrinthdichtung eingeführt werden kann, treffen, geSchiebewand in der Nähe des Mittelpfostens 5 angeordneten Rollen als vordere Rollen 47 bezeichnet. Die hinteren Rollen 48 der Schiebewandaufhängung laufen, wie insbesondere aus den Fig. 10, 11 und 12 ersichtlich, dauernd auf den Laufschienen 26, die am Längsobergurt 7 angeordnet sind. Die vorderen Laufrollen 47 dagegen sitzen bei geschlossener Tür auf keinen Schienen auf, sondern werden nach Abschluß der Verschwenkbewegung und bei Beginn der Verschiebebewegung auf Zwischenschienen 50 geführt, die am Mittelpfosten 5 angeordnet sind und sich in Flucht mit den Tragschienen 27 am Obergurt 20 der geschlossenen Schiebewand (in Fig. 10 bis 12 mit 19 a bezeichnet) befinden. Bei der weiteren Öffnungsbewegung gleitet die vordere Laufrolle 47 sodann von der Zwischenschiene 50 auf die Tragschiene 27 an der geschlossenen Schiebewand. Die Laufschienen 26 am Längsobergurt 7 sind in einem kurzen Stück 52 in Nähe des Eckpfostens 4 ausgeknickt und führen in
gebenenfalls über Zwischenstücke 45, Stößel 42 auf, 2° den Eckpfosten 4. Die horizontale Ausknickung entdie horizontal gleitend in den Schiebewänden 19 an- spricht dem erforderlichen Abstand der übereinander-
geordnet sind. Die Stößel 42 tragen an den nicht mit den Federn 41 zusammenarbeitenden Enden Anschläge 43, die über die Flucht der Schiebewand 19 hinaus in die Bahn der überzuschiebenden Schiebewand ragen. Es ist auch vorgesehen, an dem öffnungsseitigen Ende der Schiebewand Nocken 44 anzuordnen, die mit den Anschlägen 43 zusammenarbeiten.
Der Mittelpfosten 5 (Fig. 4) besteht aus einer Grundwanne 12, deren Seitenteile 14 schräg zur Fahrzeugwand stehen und die Anlageflächen für die Schiebewand bilden. Im Mittelpfosten 5 ist ein Verstärkungsgurt 13 angeordnet, der gemeinsam mit der zuschiebenden Schiebewände 19 und 19 a.
Die Mittelpfosten 5 und das Querjoch 8 werden in einer Querebene angeordnet, um einerseits eine einwandfreie, die Gurte nicht auf Verwindung beanspruchende Querverbindung des Rahmenwerkes zu erhalten und andererseits die Ladegutöffnungen für Kran- und Seitenbeladung ungefähr gleich groß machen zu können. Diese Anordnung ist bei Anordnung eines Hubschiebedaches von besonderer Wichtigkeit.
Der Verschluß der Schiebewand 19 wird beispielsweise durch Wellen 28 (Fig. 8) gebildet, die im Bereich der Außenkanten der Mittelpfosten 5 angeord-
Wanne 12 einen Hohlpfosten bildet. Die schrägen 35 net und drehfest mit Betätigungshebeln 29 verbunden
Seitenteile 14 der Wanne 12 sind durch Rippen 15 mit dem Wannenboden und dem Verstärkungsgurt 13 verbunden, wodurch das gesamte Element erheblich an Steifigkeit gewinnt. Der Längsobergurt 7 (Fig. 5) setzt sich aus dem äußeren Deckblech 16, dem Innensteg 17 und dem Abschlußblech 18 zusammen. Die Teile 16, 17 und 18 bilden einen Hohlträger. Das Blech 16 ist weiter nach unten gezogen und trägt an seinem nach innen abgewinkelten Ende die Laufschiene 26. Der Innensteg 17 ist gleichfalls nach unten gezogen und trägt auf seinem nach innen abgewinkelten Ende Anschläge 40, auf die später noch näher eingegangen wird.
Die Schiebewand 19 selbst (Fig. 6) besteht aus einer einwandigen Schale, deren Obergurt 20 und Untergurt 21 als Hohlkörper ausgebildet sind. Die seitliche Begrenzung der Schiebewand 19 wird endpfostenseitig, wie bereits ausgeführt, durch einen T-förmigen Endteil 22 (Fig. 7) gebildet, der in Schließsind. Auf dem unteren Ende der Welle 28 ist eme Klaue 30 drehfest angeordnet, die über einen Zapfen 31 am unteren Ende der Schiebewand 19 bei Schwenken des Betätigungshebels 29 ein Ausschwenken der dem Mittelpfosten 5 zugewandten Kante der Schiebewand 19 bewirkt. Bei dieser Bewegung, die die vordere Türkante einen Halbkreis um den Mittelpunkt der Welle 28 beschreiben läßt, werden die vorderen Tragrollen 47 der Schiebewand 19 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage in Flucht mit der Zwischenschiene 50 bzw. der Tragschiene 27 der geschlossenen Schiebewand gebracht. Die Klaue 30 ist so ausgebildet und winklig zum Betätigungshebel 29 angeordnet, daß sie beim Schließen der Schiebewand 19 und Drehen der Welle 28 die Vorderkante der Schiebewand 19 erneut in die Schließlage zurückführt. Vorzugsweise sind im Bereich des unteren Endes der Welle 28 lose Rollen 51 angeordnet, die zur Führung des Untergurtes 21 bzw. der Schiebewand 19 beim
stellung labyrinthartig in den Falz 9 der Eckpfosten 4 55 öffnen dienen und ein Schleifen der Schiebewand am eingreift. Die seitliche Begrenzung der Schiebewand Langträger 3 bzw. am Bodenrahmenwinkel des Unter-19 wird öffnungsseitig durch ein Abschlußblech 23 "" " ~ "
gebildet, das eine geneigte Fläche 24 und einen wandparallelen Dichtungsflansch 25 besitzt, dessen Nase etwa parallel zum Flansch 24 abgeknickt ist. Der Dichtungsflansch 25 greift um den Seitenteil 14 (Fig. 4) des Mittelpfostens 5 herum, während sich die Fläche 24 gegen den Seitenteil 14 anlegt.
Die Schiebewände 19 sind in Rollen 47 und 48 aufgehängt (Fig. 1, 10 und 12).
Im folgenden werden die Laufrollen, die am eckpfostenseitigen Türteil angeordnet sind, als hintere Rollen 48 und die am öffnungsseitigen Ende der gesteiles verhindern. Am Betätigungshebel 29 ist an der in Verschlußstellung innenliegenden Seite ein Nocken 32 angeordnet, der in Schließstellung in eine Ausnehmung 33 der Schiebewand 19 eintritt und dadurch ein selbsttätiges Öffnen der Schiebewand 19 wirksam verhindert.
An den Eckpfosten 4 sind die bereits beschriebenen Federn 41 angeordnet. Vorzugsweise werden zwei Federn vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, mehr Federn anzuordnen oder auch nur eine Feder, die dann etwa in halber Schiebewandhöhe liegen müßte.
In der Schiebewand 19 können Lade- und Lüftungsluken 36 angeordnet sein, die beispielsweise als Schieber oder in irgendeiner anderen geeigneten Form ausgebildet sein können.
Außer den Flächen 10 an den Eckpfosten 4 sind zur Sicherung der Schiebewand 19 gegen den Druck des Ladegutes, insbesondere bei Schüttgutladung, an ihrem Obergurt 20 und an ihrem Untergurt 21 Nocken 37 bzw. 38 (Fig. 6) angeordnet, die im Grundriß einseitige Keilflächen 39 (Fig. 7) aufweisen, welche in entsprechende Keilflächen der Anschläge 40 (Fig. 5) eingreifen, die, wie bereits oben beschrieben, am Längsobergurt 7 des Aufbaurahmenwerkes bzw. auch am Langträger 3 angeordnet sind.
Das Öffnen und Schließen des Wagens geht wie folgt vor sich:
Zum Öffnen einer Schiebewand 19 wird der zugehörige Betätigungshebel 29 umgelegt, wobei der Nocken 32 aus der Ausnehmung 33 herausgenommen wird, so daß die Schiebewand 19 gegen Verschiebung ao in Wagenlängsrichtung nicht mehr gesichert ist. Gleichzeitig wird durch die damit verbundene Verschwenkung der Klaue 30 der Zapfen 31 am öffnungsseitigen Ende der Schiebewand in einem Halbkreis um die Welle 28 herumgeführt. Dabei wird die Schiebewand 19 zunächst so weit gegen ihre Öffnungsrichtung zurückgedrückt, daß die geneigte Fläche 24 am schrägen Seitenteil 14 des Mittelpfostens 5 frei vorbeigehen kann. Im weiteren Verlauf der Bewegung wird die öffnungsseitige Kante der Schiebewand 19 so weit nach außen geführt, daß die vordere Laufrolle 47 in Flucht mit der Zwischenschiene 50 gelangt und die Schiebewand dann an der gegenüberliegenden Schiebewand 19 a frei vorbeigeführt werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die vorderen Laufrollen 47 zunächst auf den Zwischenschienen 50 und dann auf der Tragschiene 27, die an der anderen — geschlossenen — Schiebewand angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, andere Schienenanordnungen, etwa am Obergurt des Fahrzeuges, vorzusehen, die beispielsweise an der Stelle des Auflaufens der vorderen Laufrollen keine seitliche Führungsbegrenzung aufweisen, während die Laufrollen in zwei zueinander normalen Richtungen laufend ausgebildet sein müßten.
Ist der Betätigungshebel 29 um 180° geschwenkt, also die vorbereitende Verschwenkbewegung abgeschlossen, so ist die Öffnung der Klaue 30 in Laufrichtung der Schiebewand 19 gerichtet, wodurch die Schiebewand bei weiterem Zug ohne weiteres geöffnet werden kann.
Wird nunmehr die Schiebewand 19 in Richtung auf die geschlossene Schiebewand 19 a gezogen, so läuft die vordere Laufrolle 47 auf die Zwischenschiene 50, wobei der Zapfen 31 am unteren Ende der Schiebewand aus der Klaue 30 tritt, die Last der Wand also nicht mehr von der Klaue 30, sondern von der vorderen Laufrolle 47 getragen wird. Bei weiterem Zug verläßt die vordere Laufrolle 47 die Zwischenschiene 50 und tritt auf die Tragschiene 27 an der geschlossenen Schiebewand 19 a. In Fig. 10 sind Abstände zwischen der Zwischenschiene 50 und den Tragschienen 27 zur Klarstellung der Kreisbewegung eingezeichnet; tatsächlich schließen diese Schienen jedoch dicht aneinander. Wird die Schiebewand weiter verschoben, so schwenkt auch ihr hinteres Ende nach Überrollen des kurzen geknickten Stückes 52 der Laufschiene 26 aus, und die Schiebewand kann insgesamt über die geschlossene Schiebewand 19 α in die in Fig. 11 dargestellte Lage verschoben werden, so daß die Hälfte der Wagenwand freigegeben ist. Die Horizontalabstände zwischen den Schienen 26 und 27 und infolgedessen auch das kurze geknickte Stück 52 sind dabei so bemessen, daß die Schiebewand 19 parallel zur senkrechten Wagenlängsmittelebene mit einem geringen Abstand von der geschlossenen Schiebewand 19 α gleiten kann, um ein freies, gegenseitiges Vorbeiführen zu gewährleisten. Da das untere Ende der Schiebewand 19 während des Öffnungsvorganges nicht geführt ist, ist es, um Beschädigungen zu vermeiden, zweckmäßig, beispielsweise auf der Welle 28 die erwähnten losen Laufrollen 51 anzuordnen, um in jedem Falle den notwendigen Abstand der Unterkanten der übereinander zu schiebenden Schiebewände einzuhalten.
Gegen Ende der Schließbewegung tritt das hintere Schiebewandende mit seinem Endteil 22 in die Labyrinthdichtung im Wageneckpfosten 4 ein. Dabei trifft der in einer fest an der Schiebewand angeordneten und starr mit derselben verbundenen Buchse 34 (Fig. 2) gleitende Stößel 42 auf die Feder 41 und fängt so den Stoß ab. An dem gegen die Öffnungsseite der Schiebewand gerichteten Ende des Stößels 42 ist der Anschlag 43 angeordnet. Wird nun die Schiebewand durch Betätigen des Betätigungshebels 29 und Verschwenken des Zapfens 31 mit Hilfe der Klaue 30 geschlossen, so werden die Federn 41 gespannt, jedoch zum Teil bei Anlage der Flächen 24 an die schrägen Seitenteile 14 wieder entlastet. Hierdurch wird
1. eine federnde Dichtung erzielt und die Schiebewand gegen Schwingungen, wie sie bei losen Elementen auftreten, gehalten, während
2. der Betätigungshebel 29 zu einem über den Totpunkt hinaus verriegelnden Verschluß wird.
Wird nun die eine Schiebewand 19 über die geschlossene andere geschoben, so trifft sie kurz vor ihrer Endstellung entweder mit ihrer Kante oder einem daran angebrachten Nocken 44 gegen den Anschlag 43, der über den Stößel 42 gegen die Feder 41 abgestützt ist. Die Auflaufbewegung der übergeschobenen Schiebewand wird also durch die gleiche Feder abgefedert wie die geschlossene Schiebewand.
Der Schließvorgang spielt sich in umgekehrter Richtung, wie bereits beschrieben, ab.
Soll der erfindungsgemäße Güterwagen als Zweistockwagen beladen werden, so kann gegebenenfalls das Schiebedach entfallen, wenn dafür die Schiebewände als Teilersatz fürtlas Schiebedach entsprechend der Form des verwendeten Daches so weit in die Dachwölbung hinein verlängert werden, daß ihr seitliches Ausschwenken und Parallelverschieben noch möglich sind.
Für die Ansprüche 3 und 7 wird nur Schutz im Zusammenhang mit Anspruch 1 begehrt, das gleiche gilt für den Teil des Anspruchs 4, der sich darauf bezieht, daß sich die Schiebewände in labyrinthartig durchgebildete Querschnittsteile der Pfosten einführen.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Güterwagen, insbesondere gedeckter Güterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewänden, die an Rollen aufgehängt sind, welche in Schienen kufen, da-
    durch gekennzeichnet, daß die die Schiebewandfelder begrenzenden, an sich bei Schiebewandwagen bekannten Pfosten (Eckpfosten 4, Mittelpfosten 5) und die Gurtungen (Langträger 3, Längsobergurt 7) in der Ebene der Seitenwand Rahmenkonstruktionen bilden, die das Tragwerk der Seitenwände und/oder einen Teil des Fahrzeugtragwerkes ergeben und in der Querebene durch obere (Stirnwand 6, Querjoch 8) und untere Querverbände Querrahmen bzw. Spanten bilden, wobei die Schienen (Laufschienen 26, Tragschienen 27) an den Längsobergurten (7) oder den Schiebewänden (19) selbst angeordnet und die Verschluß-, Schwenk- und Feststellvorrichtungen an den Pfosten (4, 5) vorgesehen sind.
  2. 2. Güterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewand (19) beim Öffnen und Schließen durch Klauen (30) geführt ist, die mit Zapfen (31) an der Schiebewand zusammenarbeiten und drehfest auf einer bei Türverschlüssen als auf den Türen angeordnetes Element an sich bekannten Welle (28) angeordnet sind, wobei sie bei Schwenken eines Betätigungshebels (29) die Zapfen (31) der Schiebewand (19) auf einem Halbkreis um die Welle (28) bewegen und die mittelpfostenseitige Laufrolle (47) der Schiebewand auf eine Zwischenschiene (50) führen, die in Flucht mit den Tragschienen (27) der Schiebewände am Mittelpfosten (5) angeordnet ist.
  3. 3. Güterwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (26) für die eckpfostenseitige Laufrolle (48) der Schiebewand (19) in einem kurzen Stück (52) in Nähe des Eckpfostens (4) waagerecht so ausgeknickt sind, daß das Maß der nach dem Wageninnern gerichteten Ausknickung dem erforderlichen Abstand der übereinanderzuschiebenden Schiebewände (19 und 19 ä) entspricht.
  4. 4. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewände (19) sich gegen Ende des Schließvorganges in labyrinthartig ausgebildete Querschnittsteile (9,10 und 11) der Eckpfosten (4) einführen, wobei die Flächen (10) der Eckpfosten (4) gleichzeitig die Stützflächen an den Wagenenden für die Schiebewände (19) gegen den Seitendruck des Ladegutes bilden.
  5. 5. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckpfosten
    (4) Federn (41) angeordnet sind, die die Schiebewände (19) in die Schließ- bzw. Dichtstellung drücken.
  6. 6. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Gurte (Obergurt 20, Untergurt 21) der Schiebewände (19) Nocken (37 und 38) mit im Grundriß einseitigen Keilflächen (39) tragen, die im Schließzustand mit entsprechenden Keilflächen von Anschlägen (40) an den Rahmen-Ober- bzw. -Untergurten klauenartig zusammenarbeiten.
  7. 7. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewände an oder in der Nähe ihrer Untergurte (21) durch Rollen (51), insbesondere Druckrollen mit senkrechter Achse, geführt werden, die beispielsweise auf der Welle (28) lose angeordnet sind.
  8. 8. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schiebewände (19) in Höhe der Federn (41) Stößel (42) gleitend angeordnet sind, die an den nicht mit den Federn (41) zusammenarbeitenden Enden Anschläge (43) tragen, die in die Bahn der übergeschobenen Schiebewand oder in die Bahn von an der Schiebewand angebrachten Nocken (44) ragen.
  9. 9. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 8 mit einem Hubschiebedach, dadurch gekennzeichnet, daß die Raum-Rahmenkonstruktion (2 bis 6 und 8) so durchgebildet ist, daß die Unterteilung der Dachkonstruktion mit der Unterteilung der Schiebewandkonstruktion derart übereinstimmt, daß die Obergurte der Querrahmen bzw. Spanten gleichzeitig die Querverbindungen der Hubschiebedachkonstruktion bilden, auf denen sich die Betätigungs- und Verschlußeinrichtungen der Hubschiebedachteile abstützen.
  10. 10. Güterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewände in die Wölbung des Daches so weit hinein verlängert werden, daß ihr seitliches Ausschwenken und Parallelverschieben noch möglich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 923 669, 871461,
    365,542 624,421173;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1713 409;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 835100, 1522494,
    287, 1068 540.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 109 737/12 10.61
DES50325A 1956-09-11 1956-09-11 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden Pending DE1116260B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE560545D BE560545A (de) 1956-09-11
NL233518D NL233518A (de) 1956-09-11
NL103323D NL103323C (de) 1956-09-11
NL231844D NL231844A (de) 1956-09-11
NL108024D NL108024C (de) 1956-09-11
NL120380D NL120380C (de) 1956-09-11
DES50325A DE1116260B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
CH357088D CH357088A (de) 1956-09-11 1957-08-21 Güterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewänden
US68191757 US2997753A (en) 1956-09-11 1957-09-04 Railway car door structure
FR1189943D FR1189943A (fr) 1956-09-11 1957-09-06 Wagon à marchandises, plus particulièrement wagon à marchandises couvert à parois coulissantes qui, à l'état fermé, sont placées dans un même plan
GB2871357A GB831355A (en) 1956-09-11 1957-09-11 Improved railroad freight car construction
DES55414A DE1136363B (de) 1956-09-11 1957-10-02 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DER23722A DE1169983B (de) 1956-09-11 1958-07-21 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueter-wagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
CH6447558A CH367847A (de) 1956-09-11 1958-09-29 Güterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewänden
GB3138758A GB854496A (en) 1956-09-11 1958-10-01 Improvements in railway freight car construction
US76462758 US3017674A (en) 1956-09-11 1958-10-01 Sliding door arrangement for vehicles such as railroad cars

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50325A DE1116260B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DES55414A DE1136363B (de) 1956-09-11 1957-10-02 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DER23722A DE1169983B (de) 1956-09-11 1958-07-21 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueter-wagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116260B true DE1116260B (de) 1961-11-02

Family

ID=27212041

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50325A Pending DE1116260B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DES55414A Pending DE1136363B (de) 1956-09-11 1957-10-02 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DER23722A Pending DE1169983B (de) 1956-09-11 1958-07-21 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueter-wagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55414A Pending DE1136363B (de) 1956-09-11 1957-10-02 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DER23722A Pending DE1169983B (de) 1956-09-11 1958-07-21 Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueter-wagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2997753A (de)
BE (1) BE560545A (de)
CH (2) CH357088A (de)
DE (3) DE1116260B (de)
FR (1) FR1189943A (de)
GB (2) GB831355A (de)
NL (5) NL103323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274156B (de) * 1965-09-04 1968-08-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176690B (de) * 1961-12-06 1964-08-27 Uerdingen Ag Waggonfabrik Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
DE1605040B1 (de) * 1967-04-18 1971-08-26 Talbot Waggonfab Gedeckter Gueterwagen mit Schiebewandteilen
US3695661A (en) * 1970-03-16 1972-10-03 Eastern Co Door control mechanism
CH563904A5 (de) * 1973-04-13 1975-07-15 Waggon Union Gmbh
EP1409819A2 (de) * 2000-08-02 2004-04-21 Plus Systems Martin Bruckner Doppelverschluss für horizontale schiebetür, insbesondere für lastkraftfahrzeuge
US8113607B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-14 Steelcase Inc. Storage assembly
CN111806478B (zh) * 2020-07-28 2021-09-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆端墙及轨道车辆
CN112145011B (zh) * 2020-09-24 2022-03-18 中车齐齐哈尔车辆有限公司 顶盖的控制系统、车厢及车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068540A (en) * 1912-07-23 1913-07-29 E A Mills Door.
US1448287A (en) * 1922-02-02 1923-03-13 Angus R Cooper Car door
US1522494A (en) * 1923-01-18 1925-01-13 Entpr Railway Equipment Co Grain and merchandise car
DE421173C (de) * 1924-03-14 1925-11-07 Zypen & Charlier G M B H V D Schiebetuer fuer Fahrzeuge
US1835100A (en) * 1927-02-09 1931-12-08 Symington T H & Son Inc Door securing mechanism
DE542624C (de) * 1930-11-29 1932-01-26 Gothaer Waggonfabrik A G Dichtschliessende Tuer
DE839365C (de) * 1949-09-11 1952-05-19 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Rolldach fuer Gueterwagen
DE871461C (de) * 1942-01-27 1953-03-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer, insbesondere fuer Gueterwagen von Schienenbahnen
DE923669C (de) * 1952-02-12 1955-02-21 Franz Kruckenberg Dipl Ing Geschlossener Fahrzeugkoerper, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1713409U (de) * 1955-10-08 1955-12-22 Linke Hofmann Busch Zwei- oder mehrachsiger gedeckter gueterwagen.

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438325A (en) * 1890-10-14 Hanger for sliding doors
DE369377C (de) * 1923-02-17 Selmar Hesse Tuersicherung fuer Eisenbahngueterwagen
US1433324A (en) * 1922-10-24 Cak book
US470089A (en) * 1892-03-01 De witt b
US1303984A (en) * 1919-05-20 John stow and harry barton cross
DE527175C (de) * 1931-06-15 Windhoff Rheiner Maschf Tuerriegelverschluss-Sicherung
DE366375C (de) * 1923-01-04 Wilhelm Lotze Sicherheitsverschluss fuer Eisenbahngueterwagentueren
US433256A (en) * 1890-07-29 Car-door
US648889A (en) * 1899-05-29 1900-05-01 Christopher F Thomas Car-door.
GB190714958A (en) * 1907-06-29 1908-05-21 Pickfords Ltd Improvements in or connected with Means for Fastening the Doors of Motor and other Vans.
US1220263A (en) * 1915-03-18 1917-03-27 William H Miner Refrigerator-door and operating mechanism therefor.
US1596008A (en) * 1923-01-06 1926-08-17 Camel Co Flush-closing sliding door
GB233567A (en) * 1924-07-23 1925-05-14 Thomas William Ramsden Improvements in sliding doors
US1720933A (en) * 1927-05-02 1929-07-16 Camel Co Flush car door
US1832014A (en) * 1929-02-13 1931-11-17 Railway Metal Products Company Railway stock car side door
US2062757A (en) * 1933-10-30 1936-12-01 Chicago Railway Equipment Co Railway car structure
US2170053A (en) * 1937-04-30 1939-08-22 Miner Inc W H Refrigerator car door
US2228711A (en) * 1939-01-24 1941-01-14 Despatch Shops Inc Refrigerator car door
US2201737A (en) * 1939-01-27 1940-05-21 Pennsylvania Railroad Co Car roof with movable sections
DE713968C (de) * 1939-03-28 1941-11-19 Paul Brueckner Vorrichtung zum Verhindern des unvorhergesehenen Zuschlagens der Schiebetueren von Guterwagen
US2269630A (en) * 1940-03-23 1942-01-13 Marinello Carl Transportation body
US2269631A (en) * 1940-03-29 1942-01-13 Marinello Carl Transportation body construction
US2320216A (en) * 1942-02-03 1943-05-25 Miller M Brister Freight car
GB607361A (en) * 1946-01-31 1948-08-30 Wilfrid Overton Improvements relating to sliding doors for vehicles
US2511425A (en) * 1946-08-02 1950-06-13 Youngstown Steel Door Co Car door fastener
US2690141A (en) * 1946-09-26 1954-09-28 King Robert Waldo Railway rolling stock
US2587348A (en) * 1947-05-16 1952-02-26 Youngstown Steel Door Co Laterally movable door safety catch
US2559447A (en) * 1947-06-14 1951-07-03 Youngstown Steel Door Co Crank means for laterally movable doors
US2625421A (en) * 1947-12-12 1953-01-13 Miner Inc W H Holding means for door operating levers
US2650392A (en) * 1948-05-06 1953-09-01 Miner Inc W H Throwout crank arm for sliding doors
US2587027A (en) * 1948-10-14 1952-02-26 Black Henry Freight car
US2709969A (en) * 1950-01-30 1955-06-07 Carl H Nyssen Combination railway and highway vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068540A (en) * 1912-07-23 1913-07-29 E A Mills Door.
US1448287A (en) * 1922-02-02 1923-03-13 Angus R Cooper Car door
US1522494A (en) * 1923-01-18 1925-01-13 Entpr Railway Equipment Co Grain and merchandise car
DE421173C (de) * 1924-03-14 1925-11-07 Zypen & Charlier G M B H V D Schiebetuer fuer Fahrzeuge
US1835100A (en) * 1927-02-09 1931-12-08 Symington T H & Son Inc Door securing mechanism
DE542624C (de) * 1930-11-29 1932-01-26 Gothaer Waggonfabrik A G Dichtschliessende Tuer
DE871461C (de) * 1942-01-27 1953-03-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer, insbesondere fuer Gueterwagen von Schienenbahnen
DE839365C (de) * 1949-09-11 1952-05-19 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Rolldach fuer Gueterwagen
DE923669C (de) * 1952-02-12 1955-02-21 Franz Kruckenberg Dipl Ing Geschlossener Fahrzeugkoerper, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1713409U (de) * 1955-10-08 1955-12-22 Linke Hofmann Busch Zwei- oder mehrachsiger gedeckter gueterwagen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274156B (de) * 1965-09-04 1968-08-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen

Also Published As

Publication number Publication date
US3017674A (en) 1962-01-23
NL231844A (de) 1900-01-01
CH357088A (de) 1961-09-30
NL103323C (de) 1900-01-01
DE1136363B (de) 1962-09-13
NL233518A (de) 1900-01-01
FR1189943A (fr) 1959-10-08
GB831355A (en) 1960-03-30
BE560545A (de) 1900-01-01
DE1169983B (de) 1964-05-14
CH367847A (de) 1963-03-15
GB854496A (en) 1960-11-23
NL120380C (de) 1900-01-01
NL108024C (de) 1900-01-01
US2997753A (en) 1961-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE1242668B (de) Schwenkdach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE1116260B (de) Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DE1161940B (de) Schwenkbare Dachverschlussklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE2849515A1 (de) Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen
DE3401390C2 (de) Schiebetüre für Fahrzeuge oder dergleichen
DE1605012A1 (de) Fahrzeug,insbes.Eisenbahnwaggon,mit aufklappbarem Dach
AT315903B (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
CH657099A5 (de) Eisenbahngueterwagen.
DE1605032A1 (de) Gedeckter Gueterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
AT398951B (de) Gedeckter eisenbahngüterwagen
DE2060023C3 (de) Seitenwand für Güterwagen und Container zum abschnittweisen Öffnen einer Verladeöffnung
AT229356B (de) Eisenbahngüterwagen mit Schiebedach
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE4042181A1 (de) Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE3323655C2 (de)
DE1580997A1 (de) Gedeckter Gueterwagen
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE1953351B2 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
EP0575928B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1156834B (de) Schwenkbare Dachverschlussklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngueterwagen