DE2314096C3 - Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser

Info

Publication number
DE2314096C3
DE2314096C3 DE19732314096 DE2314096A DE2314096C3 DE 2314096 C3 DE2314096 C3 DE 2314096C3 DE 19732314096 DE19732314096 DE 19732314096 DE 2314096 A DE2314096 A DE 2314096A DE 2314096 C3 DE2314096 C3 DE 2314096C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
flaps
joint
shaped
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314096A1 (de
DE2314096B2 (de
Inventor
Hans Herbert Dipl.-Ing. Krems Hofstetter (Österreich)
Original Assignee
Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT281272A external-priority patent/AT313625B/de
Application filed by Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich) filed Critical Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich)
Publication of DE2314096A1 publication Critical patent/DE2314096A1/de
Publication of DE2314096B2 publication Critical patent/DE2314096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314096C3 publication Critical patent/DE2314096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser, bei der die Dachlüftungsklappen beidseitig de Dachfirstes um eine entlang des Firstes verlaufende vorzugsweise gemeinsame Achse mittels im Bereich de freien Klappenrandes angreifender Lenker ver schwenkbar sind, wobei die Lenker einander gegen überliegender Klappen über ein Gelenk miteinander ii Verbindung stehen und das Gelenk entlang eine ortsfesten, in einer zum First normalen Ebern verlaufenden Führung bewegbar ist.
Insbesondere für Gewächshäuser besteht die Förde rung, die Dachlüftungsklappen je nach den Witterungs Verhältnissen entweder auf der einen oder anderei Dachfirstseite oder auf beiden Dachfirstseiten gleichzei tig öffnen zu können. Zu diesem Zweck wurden in
Bereich der freien Klappenränder Lenker vorgeseher die vorzugsweise als Zahnstangen ausgebildet um mittels antreibbarer Ritzel verschiebbar sind, so dal jede Lüftungsklappe für sich geöffnet oder geschlossei werden kann. Nachteilig dabei ist jedoch, daß für jedi Dachlüftungsklappe bzw. für die Dachlüftungsklapper auf einer Firstseite ein eigener Antrieb vorhanden seir muß, wobei außerdem noch üblicherweise besonden Maßnahmen zur Sturmsicherung der Lüftungsklapper zu treffen sind.
Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 33 83 179), di( Lenker einander gegenüberliegender Klappen über eir Gelenk miteinander zu verbinden und das Gelenl entlang einer ortsfesten, in einer zum First normaler Ebene verlaufenden vertikalen Führung auf- unc abzubewegen, so daß die Dachlüftungsklappen beidsei tig des Dachfirstes gemeinsam betätigt werden können doch besitzt diese bekannte Konstruktion den Nachteil daß alle Dachlüftungsklappen zwangsläufig betätig werden müssen. Ein wahlweises öffnen der einen odei anderen Dachlüftungsklappe ist nicht möglich.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zui Betätigung von Dachlüftungsklappen (US-PS 16 64 894 sind die Lenker einander gegenüberliegender Klapper jeweils an einem Radialarm einer firstparalleler Betätigungswelle angelenkt, wobei die beiden Radialar me einen bestimmten Winkel miteinander einschließen Die beiden Dachlüftungsklappen werden daher be einer Drehung der Betätigungswelle zwangläufij; bewegt. Die Abmessungen der Lenker bzw. dei
-5 Radialarme sind jedoch so gewählt, daß bei bestimmter Drehstellungen der Betätigungswelle entweder beide Klappen geschlossen, beide Klappen offen sind odei eine der beiden Klappen geschlossen und die ändert Klappe offen ist. Die Klappen können aber nich' unabhängig voneinander betätigt werden. Soll nur eine Klappe offen und die andere geschlossen sein, so isi grundsätzlich nur eine Öffnungsstellung möglich, wa« jedoch unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde diese Mängel zu beseitigen und eine Betätigungsvor richtung für Dachlüftungsklappen zu schaffen, mit derer Hilfe wahlweise entweder die Lüftungsklappen auf dei einen oder anderen Firstseite unabhängig von dei jeweils geschlossen bleibenden Klappe beliebig wei1
go geöffnet werden können, wobei in jeder öffnungsstel lung die Lüftungsklappen sturmsicher festgehalter werden.
Ausgehend von einer Betätigungsvorrichtung dei eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Führung zwe unmittelbar aneinanderstoßende kreisbogenförmige zueinander konvexe Führungsabschnitte aufweist, derer Krümmungskreismittelpunkte bei geschlossenen Klap
20
pen auf der klappenseitigen Gelenkachse jeweils eines der miteinander verbundenen Lenker liegen.
Wird das Verbindungsgelenk der Lenker entlang eines Führungsabschnittes bewegt, so wird bei dieser Bewegung der Lenker, dessen klappenseitige Gelenkichse durch den Krümmungskreismittelpunkt des zum Einsatz kommenden Führungsabschnittes verläuft, lediglich um diese Gelenkachse verschwenkt, während der andere Lenker zusätzlich zu einer Drehbewegung eine Verschiebung erfährt, so daß die eine Lüftungsklappe geschlossen bleibt, während die andere Lüftungsklappe geöffnet wird. Befindet sich das Verbindungsgelenk der Lenker im Bereich der Stoßstelle der beiden Führungsabschnitte, so sind die Klappen auf beiden Seiten des Dachfirstes geschlossen. Je nachdem, entlang welches Führungsabschnittes das Verbindungsgelenk der Lenker bewegt wird, wird die eine oder andere Klappe geöffnet, wobei die jeweils andere Klappe geschlossen bleibt.
Durch eine einfache Weiterbildung dieser Betätigungsvorrichtung sollen außerdem auch die Dachlüftungsklappe" auf beiden Firstseiien gleichzeitig geöffnet werden können.
Dies geschieht dadurch, daß die Führung einen weiteren, die beiden divergierenden Enden der kreisbogenförmigen Führungsabschnitte verbindenden, vorzugsweise nach Kreisbögen geformten Führungsteil besitzt. Bei einer Verschiebung des Verbindungsgelenkes entlang dieses weiteren Führungsteiles werden die Lenker der Klappen beider Firstseiten ni^ht nur gedreht, sondern auch in ihrer Längsrichtung verschoben, so daß beide Lüftungsklappen geöffnet werden.
Eine besonders vorteilhafte und einfache Ausbildung der Vorrichtung ergibt sich, wenn die Führung aus einem platten- oder rahmenförmigen Führungskörper besteht, dessen Umrißflächen die Führungsbahnen für eine mit den". Verbindungsgelenk der Lenker verbundene Rolle bilden, und wenn das Verbindungsgelenk mittels einer mit einem Ritzel kämmenden Zahnstange antreibbar ist. Ein Abheben der Rolle von den Führungsbahnen im Bereich der beiden kreisbogenförmigen Führungsabschnitte ist auf Grund der konstruktiven Anordnung dabei nicht möglich, da der Füiirungskörper zwischen der klappenseitigen Gelenkachse des der geschlossenen Klappe zugeordneten Lenkers und dem Verbindungsgelenk angeordnet ist und nur eine Drehbewegung dieses Lenkers um seine Gelenkachse ermöglicht.
In Bereich des die beiden kreisbogenförmigen Führungsabschnitte verbindenden Führungsteiles wird die Rolle am Verbindungsgelenk der Lenker nur durch das Gewicht der geöffneten Klappen gegen die Führungsbahn gedrückt. Um nun zu vermeiden, daß durch eine Windbelastung der geöffneten Lüftungsklappen die Rolle von der Führungsbahn abhebt, ist nach einer weiteren Ausbildungsform im Bereich dieses Führungsteiles eine das Abheben der Rolle von der Führungsbahn verhindernde Sicherungsschiene vorgesehen, so daß auch bei gleichzeitig geöffneten Lüftungsklappen auf beiden Firstseiten eine sturmsichere Lagerung der Lüftungsklappen gewährleistet ist.
Da im Übergangsbereich von den kreisbogenförmigen Führungsabschnitten zu dem die beiden Führungsabschnitte verbindenden Führungsteil die Antriebsrichtung der mit dem Verbindungsgelenk der Lenker verbundenen Zahnstange umgekehrt werden muß, kann vorkommen, daß das Verbindungsgelenk nicht
35
40
55
«So den kreisbogeniörmigcn Führungsabschnitt zurückgleitet. Dies kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch verhindert werden, daß im Übergangsbereich von einem kreisbogenförmige.n Führungsabschnitt zu dem die beiden Führungsabschnitte verbindenden Führungsteil eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, die aus einem in die Rollenbahn ragenden, federbelasteten Schwenkhebel besteht. Diese Maßnahme bedingt zwar eine vorbestimmte Umlaufrichtuiig der Rolle, doch ist damit für die Betätigung der Lüftungsklappen kein Nachteil verbunden.
Die Führung kann nach einer weiteren Ausbildung auch aus einer entsprechend gebogenen Zahnstange od. dgl. bestehen, mit der ein mit dem Verbindungsgelenk der Lenker verbundenes, entweder durch einen mitbewegten Motor unmittelbar oder durch einen ortsfesten Motor über eine Gelenkwelle mittelbar antreibbares Ritzel in Eingriff steht. Diese Konstruktionsvariante bietet vor allem den Vorteil eines geringen Plaizbedarfes, da keine zusätzlichen Zahnstangen notwendig sind.
Um auch bei dieser Konstruktionsvariante eine sturmsichere Lagerung der Lüftungsklappen zu gewährleisten, is;t gemäß einer weiteren Ausgestaltung im Bereich des die beiden kreisbogenförmigen Führungsabschnitte verbindenden Führungsteiles eine das Abheben des Ritzels von der Zahnstange verhindernde Sicherungsschiene vorgesehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen
F i g - 1 und 2 einen Querschnitt durch Dachlüftungsklappen mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in zwei verschiedenen Betätigungsstellungen,
Fig.3 Dachlüflungsklappen mit einer Betätigungsvorrichtung zum öffnen beider Lüftungsklappen, ebenfalls im Querschnitt,
Fig.4 eine Rücklaufsperre in Seitenansicht in größerem Maßstab,
F ig. 5 die Rücklaufsperre in Ansicht von vorne, ebenfalls in größerem Maßstab,
Fig.6 Dachlüftungsklappen mit einer aus einer zahnstangenartigen Führung bestehenden Betätigungsvorrichtung iim Querschnitt,
Fig. 7 eine Vorrichtung gemäß Fig. 6 mit einer Führung zum öffnen beider Dachlüftungsklappen und
Fig.8 ein Verbindungsgelenk der Lenker zweier Dachlüftungs,klappen im Axialschnitt in größerem Maßstab.
Die Dachlüftungsklappen 1 und 2 sind um eine gemeinsame, den Dachfirst entlang verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Am freien Klappenrand jeder Lüftungsklappe ist jeweils ein Lenker 4 bzw. angelenkt, wobei die Lenker einander gegenüberliegender Klappen über ein Verbindungsgelenk 6 miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsgelenk ist entlang einer ortsfesten, in einer zum First normalen Ebene verlaufenden Führung 7 bewegbar, die zwei unmittelbar aneinanderstoßende kreisbogenförmige, zueinander konvexe Führungsabschnitte 8 und 9 aufweist. Die Krümmungskreismittelpunkte dieser Führungsabschnitte 8 und 9 liegen jeweils bei geschlossenen Klappen auf einer der durch die Anlenkpunkte 10 bzw. 11 der Lenker den Klappen verlaufenden Gelenkachsen der
f'5
entlang des Führungsteiles weiterbewegt wird, sondern Lenker, so daß bei einer Bewegung des Verbindungsgelenkes 6 entlang eines der Führungsabschnitte 8 oder der der geschlossen bleibenden Klappe zugehörige Lenker lediglich um seine Gelenkachse durch den
Anlenkpunkt 10 bzw. 11 verschwenkt wird, während der andere Lenker neben einer Drehung noch eine Verschiebung erfährt, was das Öffnen der diesem Lenker zugeordneten Lüftungsklappe bewirkt.
Um beide Dachlüftungsklappen 1 und 2 gleichzeitig öffnen zu können, besitzt die Führung 7 einen weiteren, die beiden divergierenden Enden der kreisbogenförmigen Führungsabschnitte 8 und 9 verbindenden Führungsteil 12, wie dies in den F i g. 3 und 7 dargestellt ist. Wird das Verbindungsgelenk 6 beispielsweise über den kreisbogenförmigen Führungsabschnitt 8 der Führung auf den Führungsteil 12 bewegt, so öffnet sich zuerst die Klappe 1, während die Klappe 2 so lange geschlossen bleibt, bis das Gelenk den Bereich des Führungsabschnittes 8 verläßt. Erst bei der Bewegung entlang des Führungsteiles 12 wird auch der Lenker 5 verschoben, so daß sich auch die Klappe 2 öffnet. Da das Verbindungsgelenk 6 im Bereich des Führungsteiles 12 nur durch das Gewicht der Klappen 1 und 2 am Abheben von diesem Führungsteil gehindert wird, wäre bei einer Sturmbeiastung die jeweilige Öffnungsstellung der Klappen nicht gesichert. Um dies zu vermeiden, ist im Bereich des Führungsteiles 12 eine Sicherungsschiene 13 vorgesehen, die die Möglichkeit eines Abhebens ausschließt. 2S
Der Antrieb des Verbindungsgelenkes 6 entlang der Führung 7 erfolgt gemäß der F i g. 1 bis 3 mittels einer mit dem Gelenk verbundenen Zahnstange 14, die mit einem Ritzel 15 in Angriffsverbindung steht. Die Führung 7 besteht dabei aus einem plattenförmigen Führungskörper, dessen Umrißflächen die Führungsbahnen 8,9 bzw. 12 für eine mit dem Verbindungsgelenk 6 der Lenker 4 und 5 verbundenen Rolle 16 bilden, so daß die Führung des Verbindungsgelenkes 6 über die Rolle 16 erfolgt.
Nach den F i g. 6 bis 8 besteht die Führung 7 aus einer entsprechend gebogenen Zahnstange od. dgl., mit der ein mit dem Verbindungsgelenk 6 der Lenker verbundenes Ritzel 17 in Eingriff steht. Dieses Ritzel 17 kann entweder durch einen mitbewegten Motor unmittelbar oder durch einen ortsfesten Motor über eine Gelenkwelle mittelbar angetrieben werden.
Da im Übergangsbereich vom kreisbogenförmigei Führungsabschnitt 8 bzw. 9 zu dem Führungsteil 12 dit Antriebsrichtung der Zahnslange 14 umgekehrt wcrder muß, könnte die Rolle 16 den kreisbogenförmiger Führungsabschnitt in ung"wollter Weise wieder zurück laufen. Um dies zu verhindern, ist, wie in F i g. 3 und < dargestellt, im Übergangsbereich vom Führungsab schnitt 8 zum Führungsteil 12 eine Rücklaufsperre vorgesehen, die aus einem in die Rollenbahn ragender Schwenkhebel 18 besteht, der gegen die Kraft der Fedei 19 von der im Uhrzeigerumlaufsinn bewegten Rolle au? der Rollenbahn weggedrückt werden kann. Nach den Vorbeirollen der Rolle 16 wird der Hebel 18 durch die Feder 19 wiederum in die Rollenbahn gedrückt, wöbe ein Anschlag 20 diese Bewegung begrenzt und eir Ausweichen des Hebels nach der anderen Richtung verhindert.
Diese Rücklaufsperre bedingt zwar einen bestimmter Umlaufsinn des Gelenkes 6 um die Führung, docr ergeben sich dadurch für den Bewegungsablauf keine Nachteile.
Bei geschlossener Stellung beider Dachlüftungsklap pen 1 und 2 befindet sich das Verbindungsgelenk 6 irr Schnittbereich der beiden kreisbogenförmiger Führungsabschnitte 8 und 9 (Fig.l). Wird nun da: Gelenk mittels der Zahnstange 14 angeschoben, so roll! die Rolle 16 entlang des Führungsabschnitts 8 at ( Fig. 2), wobei die Klappe 1 geöffnet wird. Bei diesei Bewegung wird der Lenker 5 lediglich um seine durch den Anlenkpunkt 11 verlaufende Schwenkachse ge dreht, so daß die Klappe 2 geschlossen bleibt. Da die Rolle 16 nur entlang des Führungsabschnitts 8 beweg' werden kann, ist die Stellung der Klappe 1 sturmsichei festgelegt, wenn das Ritzel 15 festgehalten wird.
Sollen nun beide Klappen 1 und 2 geöffnet wcrder ( Fig. 3), so wird das Gelenk 6 über den Führungsabschnitt 8 hinaus auf den Führungsteil 12 bewegt. Bei dei Bewegung entlang des Führungsteiles 12 wird dei Lenker 5 nicht nur gegenüber der Klappe 2 verschwenkt, sondern auch verschoben, was auch eir öffnen der Klappe 2 bewirkt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser, bei der die Dachlüftungsklappen beidseitig des Dachfirstes um eine entlang des Firstes verlaufende, vorzugsweise gemeinsame Achse mittels im Bereich des freien Klappenrandes angreifender Lenker verschwenkbar sind, wobei die Lenker einander gegenüberliegender Klappen über ein Gelenk miteinander in Verbindung stehen und das Gelenk entlang einer ortsfesten, in einer zum First normalen Ebene verlaufenden Führung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) zwei unmittelbar aneinanderstoßende kreisbogenförmige, zueinander konvexe Führungsabschnitte (8, 9) aufweist, deren Krümmungskreismittelpunkte bei geschlossenen Klappen (1, 2) auf der kJappenseitigen Gelenkachse jeweils eines der miteinander verbundenen Lenker liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) einen weiteren, die beiden divergierenden Enden der kreisbogenförmigen Führungsabschnitte (8, 9) verbindenden, vorzugsweise nach Kreisbögen geformten Führungsteil (!2) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) aus einem platten- oder rahmenförmigen Führungskörper besteht, dessen Umrißflächen die Führungsbahnen (8,9 bzw. 12) für eine mit dem Verbindungsgelenk (6) der Lenker (4, 5) verbundene Rolle (16) bilden, und daß das Verbindungsgelenk mittels einer mit einem Ritzel (15) kämmenden Zahnstange (14) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die beiden kreisbogenförmigen Führungsabschnitte (8, 9) verbindenden Führungsteiles (12) eine das Abheben der Rolle (16) von der Führungsbahn (12) verhindernde Sicherungsschiene (13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von einem kreisbogenförmigen Führungsabschnitt (8) zu dem die beiden Führungsabschnitte (8, 9) verbindenden Führungsteil (12) eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, die aus einem in die Rollenbahn ragenden, federbelasteten Schwenkhebel (18) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) aus einer entsprechend gebogenen Zahnstange od. dgl. besieht, mit der ein mit dem Verbindungsgelenk (6) der Lenker (4, 5) verbundenes, entweder durch einen mitbewegten Motor unmittelbar oder durch einen ortsfesten Motor über eine Gelenkwelle mittelbar «ntreibbares Ritzel (17) in Eingriff steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die beiden kreisbogenförmigen Führungsabschnitte (8, 9) verbindenden Führungsteiles (12) eine das Abheben des Ritzels (17) von der Zahnstange verhindernde Sicherungsschiene (13) vorgesehen ist.
DE19732314096 1972-03-31 1973-03-21 Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser Expired DE2314096C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281272 1972-03-31
AT281272A AT313625B (de) 1972-03-31 1972-03-31 Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314096A1 DE2314096A1 (de) 1973-10-31
DE2314096B2 DE2314096B2 (de) 1975-08-07
DE2314096C3 true DE2314096C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008846B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE2216898C3 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE2644848C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE29914746U1 (de) Klappscharnier-Gelenk
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2314096C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE2314096B2 (de) Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE102007035231A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2159893A1 (de) Schiebetuer
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE2159824C3 (de) Beschlag zum Lagern und Führen eines Ausstellgestänges für Flügel an Fenstern, Türen od.dgl