EP0618603A1 - Mikroschalter - Google Patents

Mikroschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0618603A1
EP0618603A1 EP94104208A EP94104208A EP0618603A1 EP 0618603 A1 EP0618603 A1 EP 0618603A1 EP 94104208 A EP94104208 A EP 94104208A EP 94104208 A EP94104208 A EP 94104208A EP 0618603 A1 EP0618603 A1 EP 0618603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contact
plunger
housing
microswitch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618603B1 (de
Inventor
Wolfgang Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0618603A1 publication Critical patent/EP0618603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618603B1 publication Critical patent/EP0618603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/42Contact welding considerations

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroschalter (1) mit einem Gehäuse (2), mit einem zur Mitte des Gehäuse versetzt angeordneten, aus dem Gehäuse ragenden Schaltstößel (4) mit auf der dem Schaltstößel gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten Anschlußkontakten (22,23,24), die mit innerhalb des Gehäuses liegenden Festkontakten (19,20,21) elektrisch leitend in Verbindung stehen und mit einer über den Schaltstößel aus einer ersten in eine zweite Schaltstellung überführbare Kontaktbrücke (13), die mindestens einen Schaltkontakt (15) aufweist, wobei die Kontaktbrücke durch eine bistabile Federanordnung in Abhängigkeit von der Stößelstellung in der ersten oder zweiten Schaltstellung gehalten ist. Um ein Trennen zweier verschweißter Schaltkontakte zu ermöglichen, ist der Schalter mit einem Schaltstößel versehen, der einen einseitig auskragenden Kragarm (12) aufweist, an dessen freien Ende ein Niederhalter (10) vorgesehen ist, der in der ersten Schaltstellung der Kontaktbrücke mit geringem Abstand zur Kontaktbrücke angeordnet ist, und der in der zweiten Schaltstellung in den von der Kontaktbrücke zurückgelegten Weg hineinragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Mikroschalter werden im industriellen Bereich, im Automobilbau oder in der Nachrichtentechnik eingesetzt. An diese Mikroschalter werden hohe Anforderungen hinsichtlich Betriebssicherheit und Lebensdauer gestellt. Um eine lange Lebensdauer zu erzielen, ist insbesondere eine hohe Schaltgeschwindigkeit von großer Bedeutung, damit der wahrend des Schaltens durch Spannungsüberschlag auftretende Kontaktabbrand verringert wird. Üblicherweise ist die mit dem Schaltstößel aufgebrachte Bewegung zu langsam, um direkt das Umschalten der Kontakte vorzunehmen. Daher bedient man sich bistabiler Federanordnungen, die eine deutlich höhere Schaltgeschwindigkeit erzeugen und deren Schaltgeschwindigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Schaltstößels entkoppelt ist. Die bistabile Federanordnung bewirkt, daß sich die Kontakte mit genügend hoher Geschwindigkeit lösen, um einem Verschweißen während des Trennvorgangs und erhöhtem Verschleiß durch Schleichen entgegenzuwirken. Ebenso erfolgt das Schließen der Kontakte mit hoher Geschwindigkeit. Dennoch kann es während des Betriebes, z. B. durch zu große Stromstärken oder Oxidation der Kontaktstellen, zu einem Verschweißen zwischen zwei Schaltkontakten kommen. Dadurch wird ein Trennen oder Umschalten einer solchen Kontaktverbindung erschwert oder völlig verhindert. Dies kann zu schweren Schäden in den angeschlossenen Stromkreisen oder Geräten fuhren. Aus diesem Grund existieren Schalter, die eine Einrichtung zum Zwangstrennen von verschweißten Kontakten aufweisen. Diese Einrichtungen vergrößern jedoch den Bauaufwand und Platzbedarf des Schalters erheblich. Insbesondere in kleinbauenden oder Mikroschaltern wirft dies konstruktive Probleme auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mikroschalter der eingangs genannten Art mit einer konstruktiv einfachen Zwangsöffnung zu versehen, ohne dabei die Baugröße zu verändern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung ist einfach und erlaubt es, im Falle einer Verschweißung zweier Schaltkontakte, eine Zwangsöffnung dieser Schaltkontakte herbeizuführen. Der Niederhalter steht dabei direkt mit der Schaltbrücke in Kontakt, und bewirkt durch Krafteinleitung, parallel zur Bewegungsrichtung, durch den Niederhalter ein Aufreißen der Verschweißung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schaltstößel auf der, dem Kragarm gegenüberliegenden Seite, einen Fortsatz aufweist, der auf die Kontaktbrücke in Bewegungsrichtung des Schaltstößels wirkt. Dabei ist der Abstand zwischen dem Schaltkontakt und dem Fortsatz größer und die Schaltgeschwindigkeit höher, was zu geringerem Kontaktabbrand und einer geringeren Neigung zum Verschweißen der Kontakte führt.
  • Um im Falle einer Kontaktverschweißung ein Verkanten des Schaltstößels und somit ein Blockieren des Schaltstößels zu vermeiden, ist es günstig, den Schaltstößel in zwei axialen Führungen, die in axialer Richtung möglichst weit von der Schaltermitte angeordnet sind, zu lagern. Besonders raumsparend kann der Mikroschalter ausgeführt werden, wenn der Kragarm zwischen diesen Führungen angeordnet ist. Auch ist diese Anordnung günstig für die Einleitung des durch den Kragarm hervorgerufenen Drehmomentes auf den Schalter.
  • Insbesondere ist es günstig den Schaltstößel drehfest zu lagern, um ein Klemmen des Schaltstößels oder Kragarmes in anderen Bauteilen im Mikroschalter zu verhindern, z. B. wenn der Schaltstößel mit einem axialen Drehmoment beaufschlagt wird oder in einer gekippten Einbaulage Verwendung findet.
  • Besonders biegesteif und drehfest kann die Anordnung ausgeführt werden, wenn mindestens eine Führung einen ovalen Querschnitt aufweist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die, im Innern des Gehäuses angeordnete Führung des Schaltstößels einen T-Querschnitt aufweist und der darin geführte Teil des Schaltstößels ebenso einen T-Querschnitt aufweist. Dadurch kann die Anordnung sehr biegesteif, mit hoher Führungsgenauigkeit und drehfest ausgeführt werden.
  • Damit die Zwangstrennung über den gesamten Schaltweg wirksam ist, ist es von Vorteil, wenn der Schaltstößel so weit bewegt werden kann, bis der Niederhalter die Kontaktbrücke auf den, dem, in der Ausgangsstellung in Eingriff befindlichen Festkontakt gegenüberliegenden, Festkontakt drückt.
  • Besonders kompakt läßt sich der Mikroschalter ausführen, wenn der Niederhalter und der Kragarm mit dem Schaltstößel einstückig ausgeführt ist.
  • Auch läßt sich die Anordnung sehr kompakt gestalten, wenn die bistabile Federanordnung eine Druckfeder aufweist, die mit der Kontaktbrücke in Verbindung steht.
  • Ferner ist es von Vorteil, die Druckfeder und die Kontaktbrücke einstückig auszuführen, wodurch die Anordnung sich konstruktiv einfach mit einer geringen Zahl von Bauteilen und kompakt realisieren läßt. In vorteilhafter Weise kann der Mikroschalter konstruiert werden, wenn die Schaltbrücke spangenförmig ausgebildet ist und elastisch verformbar ist. Dadurch kann die Zahl der benötigten Bauteile verringert werden, da die Schaltbrücke in funktionsvereinender Weise sowohl elektrisch leitend genutzt wird, als auch dadurch, daß sie sich selbständig durch ihre Federkraft, nach einem Schaltvorgang, in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Besonders kompakt kann der Mikroschalter gestaltet werden, wenn der Kragarm eine Ausnehmung aufweist, in die die Druckfeder hineinragt.
  • Eine besonders einfache und raumsparende Anordnung läßt sich erreichen, wenn das freie Ende der Druckfeder und der Kontaktbrücke in jeweils, in entgegengesetzter Richtung weisende Kerben, im Innern des Gehäuses, unter Vorspannung eingreifen, wobei mindestens eine der Kerben mit einem Festkontakt in elektrisch leitender Verbindung steht. Dadurch ist die Zahl der benötigten Bauteile gering und es werden keine weiteren Befestigungs- oder Verbindungselemente benötigt.
  • Wenn diese Kerben auf einem Festkontakt angeordnet sind, kann die Zahl der benötigten Bauteile und Arbeitsschritte zur Herstellung weiter reduziert werden.
  • Als besonders günstig erweist es sich dabei, den Festkontakt S-förmig auszubilden und die freien Enden der Druckfeder und der Kontaktbrücke unter Vorspannung in den Scheitelpunkten der Krümmungen des S-förmig gebogenen freien Endes des Festkontaktes abzustützen, wodurch die Anordnung raumsparend und mit wenigen Teilen ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Kontaktbrücke eine Öffnung aufweist, durch die der Schaltstößel geführt werden kann, kann der Mikroschalter äußerst raumsparend ausgebildet werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    den Mikroschalter in einer Schnittansicht in der Ausgangsstellung
    Fig. 2
    Ansichten des Schaltstößels mit Kragarm und Niederhalter
    Fig. 3
    den Mikroschalter in einer Schnittansicht zum Zeitpunkt des Umschaltens ohne verschlissene Kontakte
    Fig. 4
    den Mikroschalter in einer Schnittansicht, wobei der Niederhalter sich im Eingriff befindet
    Fig. 5
    den Mikroschalter in einer Schnittansicht, wobei der Schaltstößel sich in seiner Endlage befindet.
  • Die Zeichnung zeigt einen Mikroschalter in einer Schnittansicht, der ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseinnenraum 3 aufweist. Im Gehäuse 2 ist ein Schaltstößel 4 angeordnet, der zwei axiale Führungen 5, 6 aufweist, die in zwei Lagerstellen 7, 8 im Gehäuse 2 aufgenommen sind. Die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Führung 6 weist, wie die zugeordnete Lagerstelle 7, einen T-Querschnitt auf, während die der Führung 6 gegenüberliegende Führung 5 und deren zugehörige Lagerstelle 8 einen ovalen Querschnitt aufweist. Ferner ist am freien Ende des Schaltstößels 4 über einem Kragarm 9 ein Niederhalter 10 angebracht. An der, dem Kragarm 9 gegenüberliegenden Seite des Schaltstößels 4 ist ein Fortsatz 11 angeordnet. Darüber hinaus weist der Schaltstößel 4 eine, im Kragarm angeordnete, Ausnehmung 12 auf. Der Fortsatz 11 des Schaltstößels 4 wird auf eine spangenförmig gebogene, elastisch verformbare und elektrisch leitende Kontaktbrücke 13, die eine bistabile Federanordnung, bestehend aus einer Druckfeder 14, die in die Ausnehmung 12 hineinragt, und einem Schaltkontakt 15, aufweist. Ferner befindet sich im Bereich des Schaltstößels 4 eine Öffnung 16 in der Kontaktbrücke 13, durch die der Schaltstößel 4 geführt ist. Die Druckfeder 14 und die Kontaktbrücke 13 sind einstückig ausgeführt und stützen sich zu beiden Seiten in den Ausbuchtungen 17, 18 eines S-förmig gebogenen Festkontaktes 19 ab, wobei die Kontaktbrücke 13 in ihrer Position gehalten wird und mit dem Festkontakt 19 elektrisch leitend in Verbindung steht. Im Eingriffsbereich des Schaltkontaktes 15 sind zwei Festkontakte 20, 21 angeordnet, die, wie auch der Festkontakt 19 elektrisch leitend mit außen am Gehäuse 2 angeordneten Anschlußkontakten 22, 23, 24 in Verbindung stehen. Zusätzlich befinden sich an den geraden Abschnitten der spangenförmig gebogenen Kontaktbrücke 13 Verstärkungen 25, 26.
  • Zum Zwecke der besseren Übersicht zeigt Fig. 2 den Schaltstößel 4 in verschiedenen Ansichten, was insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der Querschnitte der axialen Führungen 5, 6 des Schaltstößels 4 dienlich ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des Mikroschalters näher erläutert.
  • In der Ausgangsstellung bewirkt die Druckfeder 14, daß der Schaltkontakt 15 in der ersten Schaltstellung gehalten wird, unterstützt durch die Kraft der federelastischen Kontaktbrücke 13. Dabei sind der Anschlußkontakt 22, über den Festkontakt 19, über die Kontaktbrücke 13, über den Schaltkontakt 15, über den Festkontakt 20 mit dem Anschlußkontakt 24 verbunden. Wird nun der Schaltstößel 4 durch äußere Krafteinwirkung in das Gehäuse 2 gedrückt, wirkt der Fortsatz 11 des Schaltstößels 4 parallel zu seiner Bewegungsrichtung auf die Kontaktbrücke 13, die dadurch eine elastische Verformung erfährt. Der Schaltstößel 4 ist dabei mit zwei axialen Führungen 5, 6 in ihnen zugeordneten Lagern 7, 8 geführt. Aufgrund der Formgebung der Führungen 5, 6 und der ihnen Zugeordneten Lager 7, 8 ist der Schaltstößel 4 drehfest und axial verschieblich gelagert. Wird der Schaltstößel 4 nun weiter ins Gehäuse 2 bewegt, neigt sich die Wirklinie der Druckfeder 14 bis die Wirklinie der Druckfeder 14 in der Schaltstellung durch die, aus der Berührlinie zwischen Kontaktbrücke 13 und Fortsatz 11 und der Verbindungslinie zwischen dem Übergang der Druckfeder 14 in die Kontaktbrücke 13 gebildete Fläche, zu liegen kommt. Für den Fall, daß der Kontakt zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Festkontakt 20 nicht verschweißt ist und frei trennbar ist, erfolgt, sobald der Schaltstößel 4 über den Schaltpunkt hinaus in das Gehäuse 2 bewegt wird, das augenblickliche, mit hoher Geschwindigkeit erfolgende, Umschalten des Kontaktes, wobei die Verbindung zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Festkontakt 20 gelöst wird und die Verbindung zwischen Schaltkontakt 15 und Festkontakt 21 hergestellt wird, da die Wirkrichtung der Druckfeder 14 nun gegenüber der aus der Berührlinie zwischen Kontaktbrücke 13 und Fortsatz 11 und der Verbindungslinie zwischen dem Übergang der Druckfeder 14 in die Kontaktbrücke 13 gebildeten Fläche, in Richtung des Sockels weist und das Umschalten des Schaltkontaktes 15 bewirkt. Die Bewegung des Schaltstößels 4 kann nach erfolgtem Umschalten angehalten werden. Für den Fall, der Kontakt zwischen Festkontakt 20 und Schaltkontakt 15 ist verschweißt und ein Umschalten kann nicht erfolgen, kommen kurz nachdem der Schaltstößel 4 den Schaltpunkt überschritten hat, der Niederhalter 10 mit der Kontaktbrücke 13 in Eingriff. Wird der Schaltstößel 4 nun weiter in das Gehäuse 2 reingedrückt, so übt der Niederhalter 10 eine, parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltstößels 4 eingeleitete Kraft auf die Kontaktbrücke 13 ein und führt zu einem gewaltsamen Aufbrechen der Verschweißung. Im Anschluß daran bewirkt die Druckfeder 14 ein Umschalten des Kontaktes, da der Schaltstößel 4 den Schaltpunkt bereits überschritten hat. Um ein Trennen der Verschweißung sicherzustellen, kann der Schaltstößel soweit in das Gehäuse gedrückt werden, bis der Niederhalter 10 die Schaltbrücke 13 direkt auf den Festkontakt 21 drückt. Bei einem Loslassen des Schaltstößels 4 bewirkt die federelastische Kontaktbrücke 13, daß der Schaltstößel 4, über den Fortsatz 11, wieder aus dem Gehäuse 2 herausgedrückt wird, wobei der Niederhalter 10 vom Schaltkontakt 15 beabstandet wird. Analog zum oben beschriebenen Umschalten bewirkt auch hier die bistabile Federanordnung ein Umschalten der Kontakte, in diesem Fall jedoch unterstützt durch die Federkraft der elastischen Kontaktbrücke 13, wodurch die Verbindung zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Festkontakt 21 getrennt wird und die Verbindung zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Festkontakt 20 hergestellt wird.

Claims (16)

  1. Mikroschalter (1) mit einem Gehäuse (2), mit einem zur Mitte des Gehäuses (2) versetzt angeordneten, aus dem Gehäuse (2) ragenden Schaltstößel (4) mit auf der dem Schaltstößel (4) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) angeordneten Anschlußkontakten (22, 23, 24), die mit innerhalb des Gehäuses (2) liegenden Festkontakten (19, 20, 21) elektrisch leitend in Verbindung stehen und mit einer über den Schaltstößel (4) aus einer ersten in eine zweite Schaltstellung überführbare Kontaktbrücke (13), die mindestens einen Schaltkontakt (15) aufweist, wobei die Kontaktbrücke (13) durch eine bistabile Federanordnung in Abhängigkeit von der Stößelstellung in der ersten oder zweiten Schaltstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) einen einseitig auskragenden Kragarm (9) aufweist, an dessen freien Ende ein Niederhalter (10) vorgesehen ist, der in der ersten Schaltstellung der Kontaktbrücke (13) mit geringem Abstand zur Kontaktbrücke (13) angeordnet ist, und der in der zweiten Schaltstellung in den von der Kontaktbrücke (13) zurückgelegten Weg hineinragt.
  2. Mikroschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) auf der dem Kragarm (9) gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz (11) aufweist, der auf die Kontaktbrücke (13) parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltstößels (4) wirkt.
  3. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) zwei axiale Führungen (5, 6) aufweist, wobei eine der Führungen (6) im Innern des Gehäuses (2) angeordnet ist, und daß der Kragarm (9) zwischen den beiden Führungen (5,6) angeordnet ist.
  4. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) verdrehfest angeordnet ist.
  5. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungen (5) einen ovalen Querschnitt aufweist und in einer ebenso ovalförmigen Lagerung geführt ist.
  6. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseinneren angebrachte Führung (6) des Schaltstößels (4) einen T-Querschnitt aufweist und in eine ebenso T-förmig ausgebildete Lagerung (7) greift.
  7. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) in der Endlage des Schaltstößels (4) den Schaltkontakt (15) gegen den in der zweiten Schaltstellung in Kontakt stehenden Festkontakt (24) drückt.
  8. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) mit dem Kragarm (10) einstückig ausgeführt ist.
  9. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Federanordnung eine Druckfeder (14) aufweist, die mit der Kontaktbrücke (13) in Verbindung steht.
  10. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14) mit der Kontaktbrücke (13) einstückig ausgeführt ist.
  11. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (13) spangenförmig gebogen und elastisch verformbar ist.
  12. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (9) eine Ausnehmung (12) aufweist, in die die Druckfeder (14) ragt.
  13. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Druckfeder (14) und der Kontaktbrücke (13) in, in jeweils entgegengesetzte Richtung weisende Kerben im Innern des Gehäuses (2) unter Vorspannung eingreifen, wobei mindestens eine dieser Kerben elektrisch leitend mit einem Festkontakt (19) in Verbindung steht.
  14. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben auf dem Festkontakt (19) angeordnet sind.
  15. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden der Druckfeder (14) und der Kontaktbrücke (13) unter Vorspannung in den Scheitelpunkten (17, 18) des als S-Kurve kerbenartig ausgeführten freien Endes des Festkontaktes (19) abstützen.
  16. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (13) mindestens eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Schaltstößel (4) geführt ist.
EP94104208A 1993-04-02 1994-03-17 Mikroschalter Expired - Lifetime EP0618603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305074U 1993-04-02
DE9305074U DE9305074U1 (de) 1993-04-02 1993-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618603A1 true EP0618603A1 (de) 1994-10-05
EP0618603B1 EP0618603B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6891600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104208A Expired - Lifetime EP0618603B1 (de) 1993-04-02 1994-03-17 Mikroschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5453590A (de)
EP (1) EP0618603B1 (de)
JP (1) JP2869848B2 (de)
DE (2) DE9305074U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619701A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Schaltbau GmbH Mikroschalter
US7205496B2 (en) 2004-10-28 2007-04-17 Cherry Gmbh Sub-miniature switch

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702304B1 (fr) * 1993-03-05 1995-06-16 Sextant Avionique Articulation de lame de microrupteur.
DE4413387C2 (de) * 1994-04-18 1996-11-07 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter
DE4435303A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Ego Italiana Schnappschalter, insbesondere für Temperaturschalter
DE19616713C1 (de) * 1996-04-26 1997-07-10 Merit Malta Ltd Schalteranordnung für die Betätigung eines Mikroschalters durch einen Stößel
US6226456B1 (en) * 1997-03-12 2001-05-01 Konica Corporation Lens-fitted film unit with built-in strobe
US6255611B1 (en) 2000-02-17 2001-07-03 Shin Jiuh Corp. Pushbutton switch
US7316167B2 (en) * 2000-05-16 2008-01-08 Fidelica, Microsystems, Inc. Method and apparatus for protection of contour sensing devices
US6578436B1 (en) * 2000-05-16 2003-06-17 Fidelica Microsystems, Inc. Method and apparatus for pressure sensing
US7081593B2 (en) * 2004-12-15 2006-07-25 John David Hopkins Quiet snap action switch
DE102005001312B4 (de) * 2005-03-08 2007-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Fernbetätigter Türöffner
US7211759B2 (en) * 2005-09-16 2007-05-01 Zippy Technology Corp. Switch coupling structure
US20070267284A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Lai Cheng-Tsai Micro switch
DE102009017013A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008035043B4 (de) * 2008-07-26 2013-04-04 Johnson Electric Oldenburg Gmbh & Co. Kg Mikroschalter
JP5848219B2 (ja) * 2012-09-13 2016-01-27 アルプス電気株式会社 押圧型スイッチ装置
USD728472S1 (en) * 2013-01-31 2015-05-05 Omron Corporation Microswitch
CN105788927A (zh) * 2016-04-06 2016-07-20 华精密机械(昆山)有限公司 一种弹片开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187706B (de) * 1959-11-16 1965-02-25 Honeywell Regulator Co Elektrischer Schnappschalter
DE1615946B1 (de) * 1966-12-09 1971-04-15 Cutler Hammer Inc Mikroschnappschalter
GB2142471A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Otehall Limited Electric switches
DE4112903A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Telemecanique Handbetaetigungsvorrichtung fuer thermorelais

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187132A (en) * 1962-11-14 1965-06-01 Maxson Electronics Corp Overtravel actuating mechanism for a snap action electrical switch
DE2449120C2 (de) * 1974-10-16 1983-04-28 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
GB1480083A (en) * 1975-08-08 1977-07-20 Burgess Micro Switch Co Ltd Snap-action electric switch
IT1141172B (it) * 1980-02-06 1986-10-01 Cge Cie Generale Elettromeccan Interruttore elettrico a scatto rapido con apertura forzata dei contatti
US4362910A (en) * 1980-12-31 1982-12-07 Ark-Les Corporation Electrical switch
JPS5838976U (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 東芝電池株式会社 二価酸化銀電池
DE3203239A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer schnappschalter
US4647727A (en) * 1985-04-04 1987-03-03 Cuisinarts, Inc. Switch for automatically interrupting a circuit when its contacts are fused together in the "ON" position
US4736514A (en) * 1985-01-24 1988-04-12 Robertshaw Controls Company Method of making electrical switch
FR2597658B1 (fr) * 1986-04-16 1992-09-11 Vialy Roger Commutateur miniature a rupture brusque
JPH01177836U (de) * 1988-06-06 1989-12-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187706B (de) * 1959-11-16 1965-02-25 Honeywell Regulator Co Elektrischer Schnappschalter
DE1615946B1 (de) * 1966-12-09 1971-04-15 Cutler Hammer Inc Mikroschnappschalter
GB2142471A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Otehall Limited Electric switches
DE4112903A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Telemecanique Handbetaetigungsvorrichtung fuer thermorelais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619701A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Schaltbau GmbH Mikroschalter
US7087851B2 (en) 2004-07-21 2006-08-08 Schaltbau Gmbh Microswitch
US7205496B2 (en) 2004-10-28 2007-04-17 Cherry Gmbh Sub-miniature switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06325660A (ja) 1994-11-25
DE59400440D1 (de) 1996-08-29
EP0618603B1 (de) 1996-07-24
JP2869848B2 (ja) 1999-03-10
US5453590A (en) 1995-09-26
DE9305074U1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
EP1619701B1 (de) Mikroschalter
EP1968083B1 (de) Relais
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
WO1999012176A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem gegenkontaktstück
DE1765920A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1298692A2 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
EP0004874A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0035693B1 (de) Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte
DE3338244C2 (de)
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3715537C2 (de)
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2751197A1 (de) Druckschalter
DE19904621B4 (de) Elektrisches Schaltmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140316

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140318