EP0609872B1 - Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung - Google Patents

Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0609872B1
EP0609872B1 EP94101607A EP94101607A EP0609872B1 EP 0609872 B1 EP0609872 B1 EP 0609872B1 EP 94101607 A EP94101607 A EP 94101607A EP 94101607 A EP94101607 A EP 94101607A EP 0609872 B1 EP0609872 B1 EP 0609872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench
soil
excavated
consolidation
upgrading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609872A1 (de
Inventor
Fritz J. Schmidt
Werner Schmidt
Jürgen Rieger
Volker Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Original Assignee
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH filed Critical Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Publication of EP0609872A1 publication Critical patent/EP0609872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609872B1 publication Critical patent/EP0609872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Definitions

  • the invention relates to a method for deep ground consolidation, in particular for consolidating the underground of railroad track bodies, according to the preamble of claim 1 and a device for performing this method.
  • a disadvantage of these known methods is that time and energy have to be used to drive the excavation or to move the material to be filled in from a remote location to the excavation site for refilling. Landfill space is also required for the excavation to be driven, which is often difficult to find today.
  • the problem with which the present invention is concerned is to provide a better, in particular resource-saving and energy-saving and thus overall more environmentally friendly solution.
  • Shredding of the excavated soil before mixing is necessary if the excavated soil contains soil classes 4 to 7 according to DIN 18300. It is possible to classify the excavated soil before crushing according to soil classes that require crushing and those that do not require crushing.
  • both the excavated soil and the aggregates are mixed in a correspondingly coordinated dosage, for which purpose the individual substances are added in metered form to the mixer in question .
  • the aggregates to be used for solidification are to the person skilled in the art with reference to the one to be worked up in each case
  • Soil and the solidification to be achieved in the result are known per se and can be of a mineral, hydraulic and / or chemical type.
  • lime and / or cement with optionally water can be used as additives.
  • a thermal, chemical, biological or washing decontamination can be integrated into the on-site soil preparation.
  • the methods to be used for this purpose are also known per se to the person skilled in the art, so that this need not be explained in more detail here.
  • Which of the above-mentioned contamination methods is to be used in individual cases depends, of course, on the type of contamination in the excavated soil.
  • a biological treatment this can take place in that the additives which bring about the biological purification are only added during the treatment and their effect is only effective in the refilled soil material.
  • a prerequisite for the method according to the invention is a continuously progressing trench, the length of which should be as short as possible so that the excavated soil can be refilled and compacted in the processed form in the shortest possible way.
  • a short, open trench is particularly important and advantageous in cases in which the underground of a railroad track has to be carried out next to a neighboring track that is being used at a close distance. Because then with the open trench care must be taken to ensure that the subsurface of the track being driven does not penetrate into the open trench. In order to avoid this, the progressive trench must always be supported on the longitudinal side wall lying to the neighboring track in these cases.
  • Such support can be achieved, for example, by introducing a supporting wall into the ground before excavating the trench, which later forms the side longitudinal wall lying to the neighboring track when the trench is excavated.
  • a support wall can be introduced into the ground as a lost wall or it can also be designed in such a way that it can be removed after the trench has been refilled.
  • a lost support wall can be achieved, for example, by using a tiller to mill a gap in the ground before digging the trench, which is then poured out with steel-reinforced concrete. This concrete wall can also be secured by tie rods against the subsurface of the neighboring track, next to which the trench is to be drawn along the supporting wall.
  • Such a constant migration of the support walls can be achieved by providing laterally braced support elements in the longitudinal center of the trench, with which firm support can be achieved between the two side walls of the trench.
  • the bracing of the support elements against the side walls of the trench is released and the support elements are drawn together.
  • the entire unit of the support elements can be advanced or advanced in the direction of the trench.
  • the pulling can be carried out, for example, with an excavator that is located outside the trench.
  • the bracing is expediently carried out via hydraulic drives.
  • the support elements can have movable shields in the direction of the trench progress. These shields can be moved between two predefined end positions. In one end position, the shields are attracted to the supporting element that carries them. The shields are brought into this end position when the support elements are moved in a mutually relaxed position in the direction of the trench progression. As soon as the support elements are then braced again against the longitudinal side walls of the trench, the shields are brought into their second end position, being pressed into the soil to be excavated. The shields are pressed in because the supporting elements have been advanced so far in the direction of the trench that the shields have come to rest directly on the soil still to be excavated in their position relative to the supporting elements. The displacement of the shields relative to the support elements is also advantageously carried out hydraulically.
  • the front edge of the shields can be inclined according to the slope angle that results from excavating the soil material.
  • Corresponding shields can also be attached to the support elements at the end opposite the direction of progression of the trench in the same way.
  • the trench roller can be attached to the boom of a telescopic excavator be guided, which is supported on the already refilled and compacted soil.
  • a telescopic excavator is also particularly suitable for excavating soil.
  • a device suitable for carrying out the method according to the invention must consist of mobile units which can follow the continuously progressing trench at about the same time and can each be assigned to the trench opening in such a way that on the one hand the excavation can be carried out directly by the excavation device and on the other hand the processed soil material also can be returned directly to the trench filling area.
  • the width of the aggregates required for preparing the excavated soil does not at least substantially exceed the width of the trench. This is usually necessary, for example, if the surface of a track body is to be prepared, which is in the immediate vicinity of a parallel railroad track that should also be passable during the preparation time.
  • the method according to the invention can be carried out particularly successfully and economically with a device in which the essential aggregates required for the preparation of the excavation work are stored mobile above the opening of the progressive trench.
  • the mobile unit with the aggregates required for soil preparation it is also possible for the mobile unit with the aggregates required for soil preparation to be stored in a mobile manner on the already filled soil material.
  • the length of the progressing trench be particularly short. In some cases, this avoids side support of the open trench.
  • the wandering hydraulic support device described above can also be used here.
  • this support frame can be applied to a slide, the runners of which are supported on the longitudinal ends of the trench.
  • the sledge can then be pushed in a simple manner as the digging progresses following the digging. The pushing can be carried out, for example, by the excavator carrying out the excavation by simply pulling.
  • the supporting structure can also be supported on the ground outside the open trench by means of wheels.
  • a conveyor belt can be built into the supporting structure, via which the prepared soil material can be distributed in a targeted manner.
  • the conveyor belt can be swiveled horizontally in order to be able to distribute the soil material to be refilled evenly over the width of the trench.
  • a trench 1 which progressively migrates in the direction of arrow A, it becomes at the front in the direction of progress lying end 2 excavated soil material and refilled in prepared form at the opposite end.
  • the depth of the trench shown is approximately two to three meters, although greater depths can also be present.
  • the length of the trench 1 is about seven to eight meters at its base.
  • the longitudinal extent of the trench 1 on the surface measures approximately fifteen meters.
  • the soil preparation plant is supported on a carriage 4 which is supported on the end edges of the trench 1 and on which the individual treatment units are mounted on a support frame 5 above the opening of the trench 1.
  • the individual processing units consist of a material feed hopper 6, which receives the soil material excavated from the bucket of a telescopic excavator 7 and transfers it to a crusher-mixer unit 8 that fulfills the functions of a crusher and mixer.
  • the processed soil material falls from the crusher-mixer unit 8 onto a conveyor belt 9, which leads this material to the rear end of the trench 1 as refill material. So that the material from the conveyor belt can be distributed evenly over the width of the trench, the conveyor belt 9 is pivoted accordingly.
  • the refilled, prepared soil material is compacted in layers in the region of the rear end of the trench 1 using a trench roller 10.
  • This trench roller 10 is guided by the cantilever of a telescopic excavator 11 which is supported on the refilled soil material.
  • the trench roller 10 is covered at the top by a protective roof 12.
  • aggregates such as cement, lime and / or water have to be added for the necessary consolidation of the soil material during processing
  • these aggregates can be fed from a container 13 via a screw conveyor 14 into the hopper 6 for the excavated material to be abandoned .
  • support elements 15 are articulated on the supporting structure 5.
  • the support elements 15 extend essentially over the area in the longitudinal center of the trench 1, which is located between the actual excavation area at the front end 2 and the refill area at the rear end 3 of the trench.
  • the plate-shaped support elements 15 in the present case are adapted in shape to the angle of repose of the front end 2 of the trench 1, i. H. there they have an inclined leading edge.
  • longitudinally displaceable shields 16 are arranged in them.
  • the support elements 15 can be displaced transversely to the longitudinal direction of the trench 1 via hydraulic drives.
  • the support elements 15 are firmly clamped against the trench side walls by the hydraulic drives 17. This bracing was preceded by a displacement of the support elements 15 in the direction of the trench progression.
  • the shields 16 hinged to these elements are in the state in which they are retracted relative to these elements.
  • the shields 16 can be driven in the direction of the trench progression by means of the hydraulic drives 18 provided for this purpose, namely into the as-yet-excavated soil.
  • the extended state of the shields 16 is shown in FIG. 4b.
  • FIG. 4c shows the state in which the support elements 15 have been pulled off the trench side walls by the hydraulic drives 17.
  • the shields 16 are in a position extended to the support elements 15.
  • the support elements 15 can be moved in the direction of the trench by advancing the slide 4.
  • a correspondingly shifted position of the support elements 15 is shown in FIG. 4d.
  • the shields 16, which were initially brought into contact with the ground up to the open front edge, are brought into this ground with the aid of the hydraulic drives 18 driven in.
  • the support elements have 15 also in the front area a direct support within the ground.
  • the entire unit of the mobile processing plant is located on the edge region of the progressing trench 1 which has already been filled up again.
  • the direction of the trench progress is again indicated by an arrow A.
  • the mobile processing plant consists of two conveyor belts 19 and 20 arranged one above the other.
  • the upper of these conveyor belts is the conveyor belt 19 onto which the excavation of the soil from the bucket of a telescopic excavator 7 is carried out at the end facing the trench 1.
  • the excavated soil reaches a crusher-mixer unit 22 via a funnel 21.
  • a conveyor belt 20 running below the conveyor belt 19 conveys the processed soil material to the rear end 3 of the trench 1 for subsequent compaction .
  • aggregates can also be added to the soil material to be treated via additional devices.
  • the progressive trench can have a particularly short length. In this way it is possible in many cases to be able to do without a lateral support of the trench 1. In principle, however, progressively movable support elements 15 can of course also be used in this embodiment.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung, insbesondere zur Verfestigung des Untergrundes von Eisenbahn-Gleiskörpern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei den bisher bekannten gattungsgemäßen Verfahren (siehe DE-U-9 211 801) wird der Bodenaushub jeweils abgefahren und das in den ausgehobenen Graben wieder einzufüllende Material als neues Material angefahren.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist es, daß Zeit und Energie aufgewendet werden muß, um den Aushub abzufahren bzw. das neu einzufüllende Material von einem entfernt liegenden Ort aus an die Aushubstelle zur Wiederauffüllung heranzufahren. Für den abzufahrenden Aushub wird darüber hinaus Deponieraum benötigt, der heute häufig nur noch schwer zu finden ist.
  • Besonders schwierig gestalten sich die bekannten Verfahren insbesondere bei der Aufbereitung und Verfestigung des Untergrundes von Eisenbahn-Gleiskörpern, bei dem der Bodenaustausch je nach Beanspruchungsart der Gleiskörper über mehrere Meter in die Tiefe gehen muß. Ein Bodenaustausch bis zu Tiefen von vier bis sechs Meter ist bei hoher Beanspruchung in vielen Fällen mindestens erforderlich. Bei einer Bodenaufbereitung eines Eisenbahn-Gleiskörper-Untergrundes kommt noch hinzu, daß der Zu- und Abtransport des Bodenaushubes bzw. des Bodenauffüllmaterials meist über den Bahndamm selbst als Zu- und Abfahrtsweg erfolgen muß. Diese relativ schmalen Fahrwege sind für einen Lastwagentransport äußerst ungünstig und zwar vor allem deswegen, weil die Lastwagen an dem Graben selbst möglichst eine solche Stellung einnehmen sollen, daß die Ladefläche direkt zu der Grabenöffnung weist. Da die Lastwagen an dem Ort des offenen Grabens, wenn nur der Bahndamm als Fahrweg zur Verfügung steht, nicht drehen können, bedeutet dies, daß die Lastwagen jeweils eine Strecke rückwärts fahren müssen. Daß ein solches Fahren über längere Strecken auf einem schmalen Bahndamm nicht angenehm ist, läßt sich leicht erkennen.
  • Hier eine bessere, insbesondere Ressourcen schonendere sowie Energie sparendere und damit insgesamt umweltschonendere Lösung zu schaffen, ist das Problem, mit dem sich die vorliegende Erfindung beschäftigt.
  • Eine grundsätzliche Lösung dieses Problems zeigt das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 auf.
  • Danach besteht die Möglichkeit, im günstigsten Fall praktisch nahezu vollkommen ohne Abfahrt von Aushubmaterial und Herbeischaffen neuen Materials auszukommen. Häufig ist der Aushub nämlich so beschaffen, daß bereits eine im wesentlichen von der Zugabe eines verfestigungsfördernden Fremdmaterials freie Aufbereitung und Wiederauffüllung unter Anwendung an sich bekannter Verdichtungsmaßnahmen zur Erzielung der geforderten Untergrundverfestigung ausreicht.
  • In diesen Fällen reicht es schon aus, den Bodenaushub untereinander zu vermischen und je nach Bodenbeschaffenheit gegebenenfalls in zerkleinertem Zustand zu vermischen. Diese Aufbereitung kann allein mit einem Mischer sowie gegebenenfalls in Kombination mit einem Brecher erfolgen. Das derart direkt vor Ort, d. h. an dem fortschreitenden Graben aufbereitete Bodenaushubmaterial kann direkt an dem dem Aushub entgegengerichteten Ende des kontinuierlich fortschreitenden Grabens eingebracht und dort in der für die erforderliche Verfestigung notwendigen Weise verdichtet werden.
  • In vielen Fällen ist es allerdings zur Erzielung einer bestimmten vorgegebenen Verfestigung des Bodenmaterials erforderlich, dem Bodenaushub bei der Aufbereitung an sich bekannte verfestigend wirkende Zuschlagstoffe beizugeben.
  • Eine Zerkleinerung des Bodenaushubes vor einer Vermischung ist erforderlich, wenn der Aushub Bodenklassen 4 bis 7 nach DIN 18300 enthält. Dabei ist es möglich, den Bodenaushub vor dem Zerkleinern nach eine Zerkleinerung erfordernden Bodenklassen und solchen, die keine Zerkleinerung erfordern, zu klassifizieren.
  • Um bei der Zuführung von für die Verfestigung erforderlichen Zuschlagstoffen ein für die zu erzielende Verfestigung erforderliches genaues Mischungsverhältnis erhalten zu können, werden sowohl der Bodenaushub als auch die Zuschlagstoffe in entsprechender aufeinander abgestimmter Dosierung gemischt, wozu dem betreffenden Mischer die einzelnen Stoffe in dosierter Form zugegeben werden.
  • Die für eine Verfestigung einzusetzenden Zuschlagstoffe sind dem Fachmann mit Bezug auf den jeweils aufzuarbeitenden Boden und die im Ergebnis zu erzielende Verfestigung an sich bekannt und können mineralischer, hydraulischer und/oder chemischer Art sein. So können beispielsweise als Zuschlagstoffe Kalk und/oder Zement mit gegebenenfalls Wasser eingesetzt werden.
  • In Fällen, in denen der Bodenaushub aus kontaminiertem Material besteht, kann in die vor Ort erfolgende Bodenaufbereitung eine thermische, chemische, biologische oder durch Waschen erzielbare Dekontamination integriert werden. Die für diesen Zweck jeweils anzuwendenden Verfahren sind dem Fachmann ebenfalls an sich bekannt, so daß dies hier nicht näher erläutert werden muß. Welches der obengenannten kontaminationsverfahren im Einzelfall anzuwenden ist, richtet sich selbstverständlich nach der Art der Kontamination in dem Bodenaushub. Bei einer biologischen Aufbereitung kann diese dadurch erfolgen, daß die die biologische Reinigung bewirkenden Zuschlagstoffe lediglich bei der Aufbereitung zugegeben und ihre Wirkung erst in dem wieder aufgefüllten Bodenmaterial zur Geltung kommen lassen.
  • Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein stetig fortschreitender Graben, dessen Länge möglichst kurz sein sollte, damit der Bodenaushub auf möglichst kurzem Weg in aufbereiteter Form wieder aufgefüllt und verdichtet werden kann. Besonders wichtig und vorteilhaft ist ein solcher kurzer offener Graben in Fällen, in denen der Untergrund eines Bahngleises neben einem in engem Abstand angrenzenden befahrenen Nachbargleis erfolgen muß. Denn dann ist bei dem offenen Graben Sorge dafür zu tragen, daß der Untergrund des befahrenen Gleises nicht in den offenen Graben eindringt. Um dies zu vermeiden, muß der fortschreitende Graben in diesen Fällen stets an der zu dem Nachbargleis liegenden Längsseitenwand abgestützt sein.
  • Eine solche Abstützung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß noch vor dem Ausheben des Grabens eine Stützwand in den Erdboden eingebracht wird, die später bei dem Ausheben des Grabens dessen zu dem Nachbargleis liegende Seitenlängswand bildet. Eine derartige Abstützwand kann als verlorene Wand in den Boden eingebracht sein oder sie kann auch so gestaltet sein, daß sie nach wieder aufgefülltem Graben herausnehmbar ist. Eine verlorene Abstützwand kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß vor dem Ausheben des Grabens mit einer Bodenfräse ein Spalt in das Erdreich gefräst wird, der anschließend mit stahlarmiertem Beton ausgegossen wird. Diese Betonwand kann zusätzlich noch durch Zuganker gegenüber dem Untergrund des Nachbargleises, neben dem der Graben entlang der Stützwand gezogen werden soll, gesichert werden.
  • Besonders elegant und praktisch ist allerdings ein Verfahren, bei dem die in bestimmten Anwendungsfällen erforderlichen Graben-Seitenlängswand-Abstützungen im Rhythmus des fortschreitenden Grabens mitwandern.
  • Erreichen läßt sich ein solches stetiges Mitwandern der Abstützwände dadurch, daß in der Längsmitte des Grabens seitlich gegeneinander verspannbare Stützelemente vorgesehen werden, mit denen eine feste Stütze zwischen den beiden Graben-Seitenlängswänden erzielbar ist. Bei fortschreitendem Graben wird die Verspannung der Stützelemente gegen die Graben-Seitenlängswände aufgehoben und die Stützelemente gegeneinander zusammengezogen. In diesem Zustand läßt sich die gesamte Einheit der Stützelemente in Graben-Fortschreitungsrichtung vorschieben bzw. vorziehen. Das Vorziehen kann beispielsweise mit einem Bagger, der sich außerhalb des Grabens befindet, erfolgen. Nach einem Vorschieben der Stützelemente können diese dann wieder erneut zur Abstützung der Längsseitenwände gegeneinander verspannt werden. Die Verspannung erfolgt zweckmäßigerweise über Hydraulikantriebe.
  • In Graben-Fortschreitungsrichtung vorne gesehen können die Stützelemente in Graben-Fortschrittsrichtung bewegliche Schilde besitzen. Diese Schilde sind zwischen zwei vorgegebenen Endpositionen verschiebbar. In der einen Endposition befinden sich die Schilde angezogen an das sie jeweils tragende Stützelement. In diese Endposition werden die Schilde gebracht, wenn die Stützelemente in gegenseitig zueinander entspannter Stellung in Graben-Fortschreitungsrichtung verschoben werden. Sobald die Stützelemente danach erneut gegen die Graben-Längsseitenwände verspannt sind, werden die Schilde in ihre zweite Endposition gebracht, wobei sie in das auszuhebende Erdreich eingedrückt werden. Eingedrückt werden die Schilde deshalb, weil die Stützelemente soweit in Graben-Fortschreitungsrichtung vorgeschoben worden sind, daß die Schilde in ihrer gegenüber den Stützelementen eingezogenen Lage direkt an dem noch auszuhebenden Erdreich zu liegen gekommen sind. Das Verschieben der Schilde gegenüber den Stützelementen erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls hydraulisch. Die Vorderkante der Schilde kann dem Böschungswinkel entsprechend geneigt sein, der sich beim Ausheben des Bodenmaterials durch einen Bagger ergibt.
  • Entsprechende Schilde können auch an den Stützelementen an dem der Fortschreitungsrichtung des Grabens entgegengesetzten Ende in gleicher Wirkungsweise angebracht sein.
  • Zur Verdichtung des in den Graben rückgeführten aufbereiteten Bodenmaterials ist der Einsatz einer Grabenwalze, die das Bodenmaterial schichtweise verdichtet besonders günstig. Die Grabenwalze kann dabei an den Ausleger eines Teleskopbaggers geführt sein, der sich auf dem bereits wieder eingefüllten und verdichteten Boden abstützt.
  • Auch für den Bodenaushub eignet sich ein Teleskopbagger besonders gut.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Einrichtung muß aus mobilen Aggregaten bestehen, die dem kontinuierlich fortschreitenden Graben etwa zeitgleich folgen können und jeweils der Grabenöffnung so zugeordnet werden können, daß einerseits der Bodenaushub direkt von dem Aushubgerät aufgegeben werden kann und daß andererseits das aufbereitete Bodenmaterial ebenfalls direkt in den Grabenauffüllraum rückführbar ist.
  • Wichtig ist ferner, daß die Breite der zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate die Breite des Grabens zumindest nicht wesentlich überschreitet. Dies ist beispielsweise in der Regel erforderlich, wenn der Untergrund eines Gleiskörpers aufbereitet werden soll, der sich in direkter Nachbarschaft eines parallelen Bahngleises, das während der Aufbereitungszeit auch noch befahrbar sein soll, liegt.
  • Besonders erfolgreich und wirtschaftlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Einrichtung durchführen, bei der die wesentlichen zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate oberhalb der Öffnung des fortschreitenden Grabens mobil lagern.
  • Möglich ist es bei einer alternativen Ausführungsform aber auch, daß die mobile Einheit mit den zur Bodenaufbereitung notwendigen Aggregaten mobil auf dem bereits aufgefüllten Bodenmaterial lagert. In diesem Fall kann die Länge des fortschreitenden Grabens besonders kurz sein. Dadurch läßt sich in manchen Fällen eine Seitenabstützung des offenen Grabens vermeiden. Grundsätzlich kann jedoch auch hier die vorstehend beschriebene wandernde hydraulische Abstützeinrichtung eingesetzt werden.
  • Sind die zu einer mobilen Einheit zusammengefaßten Aggregate für die Bodenaufbereitung auf einem gemeinsamen Traggerüst befestigt, kann dieses Traggerüst auf einen Schlitten aufgebracht sein, dessen Kufen sich auf den Längsenden des Grabens abstützen. Der Schlitten kann dann auf einfache Weise bei fortschreitendem Graben dem Graben folgend weitergeschoben werden. Das Weiterschieben kann beispielsweise durch den den Bodenaushub vornehmenden Bagger durch einfaches Ziehen erfolgen.
  • Anstelle der Schlittenkufen können selbstverständlich auch Raupenketten eingesetzt werden. Das Traggerüst kann sich ferner auch über Räder auf dem Boden außerhalb des offenen Grabens abstützen.
  • Um das aufbereitete Bodenmaterial gezielt in den wieder aufzufüllenden Bereich des Grabens einbringen zu können, kann ein Förderband in das Traggerüst eingebaut sein, über das das aufbereitete Bodenmaterial gezielt verteilt werden kann. Das Förderband kann dabei horizontal schwenkbar sein, um dadurch das wieder aufzufüllende Bodenmaterial gleichmäßig über die Grabenbreite verteilen zu können.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren besonders zweckmäßig bei der Aufbereitung des Untergrundes von Gleiskörpern einsetzbar ist, eignet sich dieses Verfahren in gleicher Weise ganz generell grundsätzlich für alle Anwendungsfälle, in denen Böden in ihrem Aufbau tiefgründig durch Aushub verändert werden müssen. Gedacht ist dabei vor allem auch an die Dekontamination von Böden, bei der bisher ausgehobenes Erdreich in der Regel nicht vor Ort aufbereitet und direkt wieder aufgefüllt worden ist.
  • Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer auf einem Schlitten montierten mobilen Aufbereitungsanlage in einer Stellung oberhalb der Öffnung eines strichpunktiert angedeuteten Grabens,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die mobile Aufbereitungsanlage ohne die in Fig. 1 dargestellten Bagger,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Aufbereitungsanlage nach den Pfeilen III-III in Fig. 2,
    Fig. 4a-d
    einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 für eine Darstellung der Grabenwand-Abstützelemente in verschiedenen Stellungen,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf eine alternativ gestaltete Aufbereitungsanlage mit Abstützung auf dem aufgefüllten Bodenbereich bei strichpunktiert gestelltem Graben.
  • In einem in Richtung des Pfeiles A fortschreitend wandernden Graben 1 wird an dem in Fortschreitungsrichtung vorne liegenden Ende 2 Bodenmaterial ausgehoben und an dem entgegengesetzten Ende in aufbereiteter Form wieder eingefüllt. Die dargestellte Grabentiefe beträgt etwa zwei bis drei Meter, wobei auch größere Tiefen gegeben sein können. Die Länge des Grabens 1 beträgt an dessen Grund etwa sieben bis acht Meter. Die Längserstreckung des Grabens 1 an der Oberfläche mißt etwa fünfzehn Meter.
  • Die Bodenaufbereitungsanlage lagert auf einem sich auf den Endrändern des Grabens 1 abstützenden Schlitten 4, auf dem oberhalb der Öffnung des Grabens 1 die einzelnen Aufbereitungsaggregate auf einem Traggerüst 5 montiert sind.
  • Die einzelnen Aufbereitungsaggregate bestehen aus einem Materialaufgabe-Trichter 6, der das von dem Löffel eines Teleskopbaggers 7 ausgehobene Bodenmaterial aufnimmt und in ein die Funktionen eines Brechers und Mischers erfüllendes Brecher-Mischer-Aggregat 8 überführt. Aus dem Brecher-Mischer-Aggregat 8 fällt das aufbereitete Bodenmaterial auf ein Förderband 9, das dieses Material an das hintere Ende des Grabens 1 als Wiederauffüll-Material führt. Damit das Material von dem Förderband über die Breite des Grabens gleichmäßig verteilt werden kann, ist das Förderband 9 entsprechend schwenkbar gelagert.
  • Das wieder aufgefüllte aufbereitete Bodenmaterial wird im Bereich des hinteren Endes des Grabens 1 mit Hilfe einer Grabenwalze 10 schichtweise verdichtet. Geführt wird diese Grabenwalze 10 von dem Ausleger eines sich auf dem wieder aufgefüllten Bodenmaterial abstützenden Teleskopbaggers 11. Zum Schutz vor auffallendem aufbereiteten Bodenmaterial ist die Grabenwalze 10 oben durch ein Schutzdach 12 abgedeckt.
  • Für den Fall, daß für die erforderliche Verfestigung des Bodenmaterials bei der Aufbereitung Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Zement, Kalk und/oder Wasser zugegeben werden müssen, können diese Zuschlagstoffe aus einem Behälter 13 über eine Förderschnecke 14 in den Trichter 6 für das aufzugebende Aushubmaterial zugeführt werden.
  • Zur Abstützung der Graben-Längsseitenwände sind Stützelemente 15 an das Traggerüst 5 angelenkt. Die Stützelemente 15 erstrecken sich im wesentlichen über den Bereich in der Längsmitte des Grabens 1, der zwischen dem eigentlichen Aushubbereich am vorderen Ende 2 und dem Wiederauffüllbereich am hinteren Ende 3 des Grabens befindet. In dem vorderen Bereich des Grabens 1 sind die im vorliegenden Fall plattenförmig ausgebildeten Stützelemente 15 dem Böschungswinkel des vorderen Endes 2 des Grabens 1 in der Form angepaßt, d. h. sie weisen dort eine geneigte Vorderkante auf. Des weiteren sind an dem vorderen Ende der Stützelemente 15 in diesen längsverschiebbare Schilde 16 angeordnet. Die Stützelemente 15 sind über Hydraulikantriebe quer zur Längsrichtung des Grabens 1 verschiebbar. Dadurch können sie unter gegenseitiger Abstützung gegen die Seitenlängswände des offenen Grabens gespannt werden, wodurch eine seitliche Grabenabstützung bewirkt wird. In entspanntem Zustand, d. h. in einem Zustand, in dem die Stützelemente 15 durch die Hydraulikantriebe von der Grabenwand entfernt sind, kann die gesamte Aufbereitungsanlage in Graben-Fortschreitungsrichtung verschoben werden. Danach können die Stützelemente 15 erneut gegen die Grabenseitenwände zu deren Sicherung hydraulisch angepreßt werden.
  • Die Spann- und Entspannlage der Stützelemente 15 sowie das Zusammenspiel der Schilde 16 mit den Stützelementen 15 ist in den verschiedenen Einzeldarstellungen der Fig. 4 gezeigt.
  • In der Stellung nach Fig. 4a sind die Stützelemente 15 durch die Hydraulikantriebe 17 gegen die Graben-Seitenwände fest verspannt. Diesem Verspannen ist ein Verschieben der Stützelemente 15 in Graben-Fortschreitungsrichtung vorausgegangen. In diesem verspannten Zustand der Stützelemente 15 befinden sich die an diese Elemente angelenkten Schilde 16 in gegenüber diesen Elementen eingefahrenem Zustand.
  • Da die Stützelemente 15 in verspanntem Zustand kraftschlüssig an den Graben-Seitenwänden anliegen, können in diesem Zustand die Schilde 16 über die dafür vorgesehenen Hydraulikantriebe 18 in Graben-Fortschreitungsrichtung vorgetrieben werden und zwar in das noch nicht ausgehobene Erdreich. Den derart ausgefahrenen Zustand der Schilde 16 zeigt Fig. 4b.
  • Fig. 4c zeigt den Zustand, in dem die Stützelemente 15 durch die Hydraulikantriebe 17 von den Graben-Seitenwänden abgezogen sind. Dabei befinden sich die Schilde 16 in einer zu den Stützelementen 15 ausgefahrenen Position.
  • In dieser Position können die Stützelemente 15 über einen Vorschub des Schlittens 4 in Graben-Fortschreitungsrichtung verschoben werden. Eine entsprechend verschobene Position der Stützelemente 15 zeigt Fig. 4d. Sobald in dieser Position die Stützelemente 15 wieder entsprechend der Darstellung in Fig. 4a gegen die Graben-Seitenwände verspannt sind, werden die Schilde 16, die zunächst bis an den offenen vorderen Rand das Erdreich kontaktierend herangeführt waren, in dieses Erdreich mit Hilfe der Hydraulikantriebe 18 eingetrieben. Dadurch besitzen die Stützelemente 15 auch in ihrem vorderen Bereich eine direkte Abstützung innerhalb des Erdreiches.
  • Bei der Ausführungsform einer Aufbereitungsanlage nach Fig. 5 befindet sich die gesamte Einheit der mobilen Aufbereitungsanlage auf dem Randbereich des bereits wieder aufgefüllten fortschreitenden Grabens 1. Die Graben-Fortschreitungsrichtung ist wiederum mit einem Pfeil A angegeben.
  • Die mobile Aufbereitungsanlage besteht aus zwei übereinander angeordneten Förderbändern 19 und 20. Das obere dieser Förderbänder ist das Förderband 19, auf das an dem dem Graben 1 zugewandten Ende der Bodenaushub von dem Löffel eines Teleskopbaggers 7 aufgegeben wird. Von dem anderen Ende dieses Förderbandes 19 gelangt der Bodenaushub über einen Trichter 21 in ein Brecher-Mischer-Aggregat 22. Aus diesem Aggregat 22 fördert ein unterhalb des Förderbandes 19 verlaufendes Förderband 20 das aufbereitete Bodenmaterial an das hintere Ende 3 des Grabens 1 zur nachfolgenden Verdichtung. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 können auch bei der Ausführung nach Fig. 5 über Zusatzeinrichtungen Zuschlagstoffe zu dem aufzubereitenden Bodenmaterial beigegeben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann der fortschreitende Graben eine besonders kurze Länge haben. Auf diese Weise ist es in vielen Fällen möglich, ohne eine seitliche Abstützung des Grabens 1 auskommen zu können. Im Prinzip sind aber auch bei dieser Ausführungsform selbstverständlich fortschreitend bewegbare Stützelemente 15 einsetzbar.

Claims (16)

  1. Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung, insbesondere zur Verfestigung des Untergrundes von Eisenbahn-Gleiskörpern, bei dem in einem etwa kontinuierlich fortschreitenden jeweils seitlich abgestützten Graben in der Breite und Tiefe des zu verfestigenden Bodenbereiches Bodenmaterial an dem in Fortschreitungsrichtung vorderen Ende ausgehoben und etwa zeitgleich an seinem in kurzer Entfernung davon liegenden entgegengesetzten hinteren Ende wieder mit zur Verfestigung geeignetem Material unter Durchführung der zur Verfestigung erforderlichen Maßnahmen aufgefüllt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil des wieder aufgefüllten Materials aus dem vorhergehenden Aushub stammendes direkt vor Ort auf die zur Erzielung einer vorbestimmten Verfestigung erforderlichen Eigenschaften aufbereitetes Material ist, wobei die Aufbereitung und Wiederauffüllung etwa kontinuierlich im Rhythmus des anfallenden Aushubs erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bodenaushub bei der Aufbereitung untereinander vermischt sowie gegebenenfalls zuvor zerkleinert und gegebenenfalls mit die Verfestigung bewirkenden und/oder verstärkenden Zuschlagstoffen versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zerkleinerung in einem Brecher erfolgt und nur für Bodenaushub der Bodenklassen 4 bis 7 nach DIN 18300 bzw. mit Anteilen dieser Bodenklassen vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bodenaushub vor dem Zerkleinern und/oder Vermischen nach Bodenklassen für eine erforderliche und nicht erforderliche Zerkleinerung klassiert und aufgetrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die für die Verfestigung des wieder aufzufüllenden aufbereiteten Bodenaushubs erforderlichen Zuschlagstoffe zusammen mit dem Bodenaushub in vorbestimmten aufeinander abgestimmten Dosiermengen spätestens dem Mischprozeß zugegeben werden, wobei diese Zuschlagstoffe je nach Erfordernis mineralische, hydraulische und/oder chemische Stoffe sein können oder Kalk und/oder Zement zusammen mit gegebenenfalls Wasser.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Aushubmaterial kontaminiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aushubmaterial bei der Aufbereitung in an sich bekannter Weise thermisch, chemisch, biologisch oder durch Waschen dekontaminiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Längsseitenwände des fortschreitenden Grabens bereits vor dem Aushub dieses Grabens als verlorene oder nach Auffüllen des Grabens wieder entfernbare oder in Richtung des fortschreitenden Grabens mitwandernde gegebenenfalls im Bodenmaterial verankerte Abstützwand ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützwand eine stahlarmierte Betonwand ist, die in einen vor Aushub des Grabens etwa in der Tiefe des auszuhebenden Grabens eingefrästen Spalt eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Tiefe des Grabens ragende Stützelemente (15) unter gegenseitiger Abstützung gegen die Seitenlängswände des Grabens zur Erzielung einer Graben-Stützwandfunktion verspannbar und zum Fortbewegen von den entsprechenden Grabenwänden entfernbar sind, wobei das gegenseitige Verspannen der Stützelemente (15) und deren Entfernen von den Seitenlängswänden des Grabens (1) hydraulisch erfolgen kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den spannbaren Stützelementen (15) zumindest in Graben-Fortschreitungsrichtung vorne und relativ zu diesen bewegbare Schilde (16) angelenkt sind, die bei ungespannten Stützelementen (15) gegen diese in eine erste Endposition einziehbar und bei gespannten Stützelementen (15) in das noch auszuhebende Erdreich hinein in ihre zweite gegenüber den Stützelementen (15) entgegengerichtete Endposition verschiebbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Graben-Fortschreitungsrichtung liegende jeweilige Vorderkante der Schilde (16) zur Lotrechten in dem Sinne geneigt ist, daß sie mit steigender Grabentiefe in bezug auf die Grabenfortschreitungsrichtung nach hinten verläuft und daß die Schilde (16) gegenüber den Stützelementen (15) hydraulisch bewegt werden können.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdichtung des in den Graben (1) rückgeführten aufbereiteten Bodenmaterials schichtweise mit Hilfe einer Grabenwalze (10) erfolgt, wobei die Grabenwalze (10) unter einem sie abdeckenden Dach (12) arbeiten und insbesondere von dem Ausleger eines Teleskopbaggers (11) geführt werden kann.
  13. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Aufbereitung des Bodenaushubes erforderlichen Aggregate (6,8,9,13,14;19,20,21,22) mobil sind, dem kontinuierlich fortschreitenden Graben (1) etwa zeitgleich folgen und der Grabenöffnung jeweils so zugeordnet sind, daß einerseits der Bodenaushub direkt von dem Aushubgerät (7) aufgegeben werden kann und daß andererseits das aufbereitete Bodenmaterial ebenfalls direkt in den Grabenauffüllraum rückführbar ist, wobei die Breite der zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate (6,8,9,13,14;19,20,21,22), die eine gemeinsame mobile, oberhalb der Öffnung des fortschreitenden Grabens (1) mobil lagernde Einheit sind, die Breite des Grabens (1) zumindest nicht wesentlich überschreitet.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate (19,20,21,22) auf dem jeweils neu aufgefüllten Material mobil lagern.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mobile Lagerung der die zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate (6,8,9,13,14) aufnehmenden Einheit über ein sich an den Längsenden des Grabens (1) abstützendes Traggerüst erfolgt, wobei dieses ein ziehbarer Schlitten (4) oder ein über Raupenketten oder Räder fahrbares Gestell sein kann.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der das abstützende Traggerüst ein ziehbarer Schlitten oder ein über Raupenketten oder Räder fahrbares Gestell ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die zur Aufbereitung des Bodenaushubs erforderlichen Aggregate (6,8,13,14) aufnehmende Einheit mit einem Förderband (9) versehen ist, über das das aufbereitete Bodenmaterial dem ausgehobenen Graben (1) wieder zuführbar ist, wobei das Förderband (9) mit seinem dem wieder aufzufüllenden Ende des Grabens (1) zugekehrten Ende über etwa die Grabenbreite verschwenkbar sein kann.
EP94101607A 1993-02-05 1994-02-03 Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung Expired - Lifetime EP0609872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303285A DE4303285A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE4303285 1993-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609872A1 EP0609872A1 (de) 1994-08-10
EP0609872B1 true EP0609872B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6479685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101607A Expired - Lifetime EP0609872B1 (de) 1993-02-05 1994-02-03 Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0609872B1 (de)
AT (1) ATE155187T1 (de)
DE (2) DE4303285A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409507A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Walter Schoelkopf Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdreich zu einem standfesten Baumaterial
DE19547589A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bauer Spezialtiefbau Schneckenpfähle mit Bodenmörtel
JP2867235B2 (ja) * 1996-01-12 1999-03-08 株式会社小松製作所 自走式土質改良機
DE19650443A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Weiss Gmbh & Co Leonhard Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis
EP0786558A1 (de) 1996-01-25 1997-07-30 LEONHARD WEISS GmbH & Co. NIEDERLASSUNG CRAILSHEIM Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis
DE19623454C2 (de) * 1996-06-12 2000-06-29 Hartung Bau Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen und Verbauen von Gräben
DE19625590C2 (de) * 1996-06-27 2000-06-08 Suilmann Tiefbau Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verfüllen von Baugruben, Rohrgräben, Kabelgräben oder dgl.
DE19627465C2 (de) * 1996-07-08 1997-08-07 Uhrig Strasen Und Tiefbau Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Aushubmaterial
DE29701741U1 (de) * 1997-02-01 1997-05-15 Bauer Spezialtiefbau Mobile Anlage zur Aufbereitung von gegreifertem Schlitzwandaushub
DE19718330A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-19 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verwendung einer mit einer Grabenaushubeinrichtung zusammenarbeitenden, mobilen Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub im Straßenbau
DE19733664A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verwendung einer Grabenaushub- und Aufbereitungseinrichtung zur Sanierung und/oder Strukturverbesserung von Wasserschutzdämmen
DE10111305B4 (de) * 2000-11-30 2006-07-27 Schenk, Jürgen Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Material, insbesondere mineralischem Material wie Bodenaushub
FR2972042B1 (fr) * 2011-02-25 2013-03-22 Atlantique Travaux Publics Equipement pour distribuer des materiaux en fond de tranchee ouverte, pour constituer un lit de pose.
DE102017118777B4 (de) * 2017-08-17 2019-07-25 Hartmut Fritsche Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290804A (en) * 1964-04-03 1966-12-13 Hanson Co R A Consolidating apparatus
DE2135577C3 (de) * 1971-07-16 1975-01-30 Heinz 7526 Rheinsheim Brecht Verbaukorb zum kontinuierlich fortschreitenden Verbau eines Kanalgrabens
BE793936A (fr) * 1973-01-12 1973-05-02 Brecht Heinz Procede et dispositif pour le coffrage et la remise en etat de tranchees pour canalisations
DE2450281A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum fortschreitenden aushub und verbau offener baugraeben und verfahren dazu
CH582282A5 (en) * 1975-02-24 1976-11-30 Gysel & Meier Hoch Und Tiefbau Progressive excavation and filling system for trenches - has inserted shoring walls with rear wall facilitating progressive filling
DE2616970C3 (de) * 1976-04-17 1985-02-21 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
US4073410A (en) * 1976-09-08 1978-02-14 Melcher Herbert R Construction filler material dispensing apparatus
DE2658349A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und einrichtung zum vortrieb eines offenen grabens, insbesondere fuer die rohrverlegung im erdboden
DE3202916A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Brecht, Maria, 7522 Philippsburg Verbaukorb zum verbau eines kanalgrabens
DE3363513D1 (en) * 1982-09-17 1986-06-19 Heinz Brecht Shoring apparatus for the shoring of trenches
US4494694A (en) * 1982-09-28 1985-01-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Support system for a railroad track
FR2608183B1 (fr) * 1986-12-15 1989-04-28 France Etat Ponts Chaussees Procede et dispositif de mise en place sur une surface d'un sol renforce constitue d'elements particulaires et d'un liant
DE9013563U1 (de) * 1990-08-10 1990-11-22 Josef Moebius Bau-Gesellschaft (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE4029632C2 (de) * 1990-09-19 1995-06-01 Westfalia Becorit Ind Tech Abstützvorrichtung für eine offene, wandernde Baugrube
DE9211801U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-05 Josef Moebius Bau-Gesellschaft (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE155187T1 (de) 1997-07-15
DE59403267D1 (de) 1997-08-14
DE4303285A1 (de) 1994-08-11
EP0609872A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609872B1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE19727549C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Ausheben und Auffüllen von Erdreich
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE2246125A1 (de) Schalungsvorrichtung zur packung von grubenabraummaterial
DE4029632A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer eine offene, wandernde baugrube
EP0585657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE19650443A1 (de) Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis
DE3605062A1 (de) Abdichtung von deponien
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
CH474618A (de) Verfahren zum Reinigen, Nivellieren und Verdichten des Schotters von Gleisbettungen und gleichzeitigem Stabilisieren des Erdplanums bei liegendem Gleis, sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19542031B4 (de) Bodenverfestigungsvorrichtung
DE2805710A1 (de) Verfahren zum verfestigen von boden geringer tragfaehigkeit und bodenverfestigungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE3542313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer abdichtenden wand im erdboden
DE2346149A1 (de) Aufgabestation fuer erdarten wie kies und sand, kohle oder dgl. material sowie ein in die aufgabestation entleerender scraper
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE102018000553B4 (de) Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung
DE3808731A1 (de) Verfahren zum abtransport von in untertaegigem langfrontabbau abgebautem mineralhaltigen gestein und transportgeraete zur durchfuehrung des verfahrens
DE1179874B (de) Geraet zum Raeumen und Auskleiden offener Wassergraeben oder Kanaele
AT512274B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur kontinuierlichen sanierung eines gleisbetts und seines unterbaus
WO1997017497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenverfestigung
DE19536778C1 (de) Maschine zum Einbauen einer im wesentlichen senkrechten Dichtung in eine Bodenformation
DE2103352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versatzverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 155187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD WEISS G.M.B.H. & CO. NIEDERLASSUNG CRAIL

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201