DE102018000553B4 - Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung - Google Patents

Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102018000553B4
DE102018000553B4 DE102018000553.5A DE102018000553A DE102018000553B4 DE 102018000553 B4 DE102018000553 B4 DE 102018000553B4 DE 102018000553 A DE102018000553 A DE 102018000553A DE 102018000553 B4 DE102018000553 B4 DE 102018000553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
laying machine
empty
pipe laying
empty pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000553.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000553A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018000553.5A priority Critical patent/DE102018000553B4/de
Publication of DE102018000553A1 publication Critical patent/DE102018000553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000553B4 publication Critical patent/DE102018000553B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Leerrohr-Verlegemaschine (1)für Kabeltrassen, im Wesentlichen bestehend aus einem schwenk- und hebbaren Schaufelradausleger(2), der einen Graben(3) aushebt, einem schwenk- und hebbaren Teleskop-Abwurfausleger(4), einem lenkbaren Raupenfahrwerk (5) und einem Maschinenhaus(6) und einem mit einer Lenkdeichsel (57) verbundenen, auf Raupen (56) fahrenden quer zum Graben (3) angeordneten Balken (17), der die geometrische Anordnung der Leerrohre sicherstellt und einer Flüssigboden-Erzeugungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile, die zur Erzeugung von Flüssigboden (7) aus einem Teil des Bodenaushubs (8) und der Verteilung des Flüssigbodens (7) um die Leerrohre (10) dienen, mit der Leerrohr-Verlegemaschine (1) integriert sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Leerrohr-Verlegemaschine(1) für Stromtrassen gemäß deutscher Patentschrift DE 10 2015 009 590 , die mit einem heb- und schwenkbaren Schaufelradausleger(2) einen Graben(3) aushebt, Leerrohre(10) verlegt und mit einem schwenkbaren Teleskop-Bandausleger(4) das Aushubmaterial(8) und den Humus (9)wieder in den Graben(3) schüttet. In die Leerrohre(10) werden später die Stromkabel eingezogen. Die Leerrohre(10) werden üblicherweise in Flüssigboden(7) eingebettet. Das sichert sie gegen Beschädigungen und ermöglicht eine zuverlässige Wärmeflussberechnung und deshalb eine optimale elektrische Ausnutzung der Strom-Kabeltrasse.
  • Gemäß dieser Erfindung sollen die Leerrohre(10) in Flüssigboden(7) eingebettet werden, der aus einem Teil des Bodenaushubs(8) erzeugt wird durch eine Flüssigboden-Erzeugungsanlage, die mit der Leerrohr-Verlegemaschine (1)integriert ist, und zwar derartig, dass der betroffene Grundeigentümer -in der Regel ein Landwirt- an nur einem Tag eine Beanspruchung eines Streifens, der nur so breit ist, wie der geöffnete Graben(3), hinnehmen muss. Nach dem bisherigen Stand der Technik befindet sich auf seinem Ackerland eine monatelange Großbaustelle mit der mehrfachen Breite, wobei schwere Baumaschinen und Schwerlastwagen darauf fahren und es zu Bodenverdichtungen kommt.
  • Bei dieser Erfindung bewegt sich ein ca. 25 m langer Arbeitsgraben größenordnungsmäßig ½ Km pro Tag weiter. Es bleibt nur ein Streifen gelockerten Bodens zurück, der schon nach kurzer Zeit wieder rekultiviert werden kann. Es müssen außerhalb dieses Streifens keine Fahrzeuge fahren, so dass sich keine Bodenverfestigung ergibt. Auch bei Starkregen kann die Baugrube nicht volllaufen. Querende Hindernisse, wie z.B. Autobahnen oder Flüsse erfordern Sondermaßnahmen, wie auch beim bisherigen Stand der Technik. Durch Anwendung dieser neuen Technik ist eine erhebliche Einsparung an Zeit und Kosten möglich. Diese Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des Patents DE 10 2015 009 590 dar:
    • Silos(11) für Zement, Bentonit und Kalk sind vorteilsweise vor dem Maschinenhaus (6)und ein großer Wassertank(12) unter demselben angeordnet und ein Treibstofftank(13) in oder hinter diesem. So kann sich der Verkehr mit den Lieferfahrzeugen im Wesentlichen auf dem Boden abspielen, der für die Verlegung der Leerrohre (10) der Kabeltrasse aufgegraben und wieder zugeschüttet wird.
  • Die Einrichtung(14) zur Erzeugung der Suspension(15) aus diesen Stoffen ist sinnvollerweise ebenfalls im Bereich des Maschinenhauses (6) angeordnet. Von dieser Einrichtung (14)verläuft eine Rohr-oder Schlauchleitung (16) bis in die Eingabeöffnung (27) des Misch-und Förderrohrs (26). Mit rückwärts laufendem Teleskopband des Abwurfauslegers(4) wird von Zeit zu Zeit Aushubmaterial(8) in den Trichter (20) gefördert. Der ist mit einem Gitterrost (21)abgedeckt, durch den große Steine zurückgehalten werden. Er ist mit der Trichteroberkante(22) gelenkig verbunden und wird von Zeit zu Zeit mittels Hydraulikzylinder(23) oder dergleichen so schräg gestellt, dass das auf ihm liegengebliebene Material auf den bereits in den Graben geschütteten Bodenaushub (8)fällt. Eine automatische Verriegelung stellt sicher, dass dies nur dann geschieht, wenn der Abwurfausleger (4) gerade an der dem Trichter(20) abgewandten Seite steht. Im unteren Teil des Trichters(20) ist ein Brecher oder Separator (24) angeordnet, womit das Aushubmaterial (8) fein zerkleinert wird, bevor es auf einen Austragsförderer (25), z.B. einen Kratzerfördereroder oder eine Schwingrinne fällt. Damit wird das Aushubmaterial(8) in das Misch-und Förderrohr (26) gefördert. Es weist an seiner Innenwand ein- oder mehrgängige schraubenförmig angeordnete Blechstreifen auf und bildet eine Archimedessche Schraube . Es funktioniert ähnlich wie die Trommel eines Beton-Fahrmischers, nur ist es schlank und hat nur eine Dreh- und Förderrichtung. Es wird zweckmäßigerweise auf Rollen (68) gelagert und über einen Hülltrieb(69) (Keilriemen-, Vielkeilriemen-, Zahnriemen-) in Drehung versetzt. Durch dies Misch- und Förderrohr(26) werden Suspension(15) und Bodenaushub(8) kräftig durchmischt und der daraus entstandene Flüssigboden(7) fließt über eine Rutsche (29) in den Schneckenförderer(30) mit seinen Austragsrohren(32) in den Bereich um die Leerrohre (10).
    Der Schneckenförderer(30) hat eine Förderschnecke(33) mit veränderlicher Steigungshöhe. Die ist an der Anfangsseite(31) groß und wird zum Ende hin immer kleiner, da an der Anfangsseite(31) der gesamte Flüssigboden (7)gefördert wird und am Ende nur noch der für das letzte Austragsrohr (32).Von der Folientrommel(44) senkt sich eine Folie(45), vorzugsweise aus Geotextil auf den Flüssigboden(7). Auf diese Folie(45) wird mit eingefahrenem Teleskopausleger (4) Aushubmaterial (8) und darauf mit ausgefahrenem Teleskopausleger (4) Humus (9) gefördert, immer dann, wenn das Schaufelrad die oberste Schicht gräbt. Die Dicke dieser Humusschicht(9) wird ermittelt, bevor die Leerrohrverlegung durchgeführt wird. Dazu werden in regelmäßigen Abständen z.B. mit einer Ramm-Kernsondierung Bodenproben jeweils mit den zugehörigen GPS-Werten genommen und vor Ort oder im Labor ausgewertet nach Dicke der Humusschicht(9), Bodenaufbau, Bodenfeuchte. Danach wird festgelegt und in den Rechner(62) der Leerrohr-Verlegemaschine (1)eingegeben: wie dick die abzutragende Humusschicht(9), in welchen Bereichen die zur Erzeugung von Flüssigboden(7) günstigste Bodenschicht liegt, von der dann Material in den Trichter (20) gegeben wird und wie viel Kalk zuzugeben ist, wenn der zu verarbeitende Boden(8) zu viele bindige Bestandteile hat. Damit wird die dem jeweiligen GPS-Wert entsprechende Flüssigboden-Rezeptur festgelegt und in den Rechner(62) eingegeben.
  • Die zur Flüssigboden-Erzeugung benötigten Komponenten werden zweckmäßigerweise möglichst auf dem Bodenstreifen herangefahren, der dem Trassengraben entspricht. Dann ergibt sich keinerlei Bodenverdichtung auf den in der Regel landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Böden.
  • Wasser und Dieseltreibstoff werden mit Tankfahrzeugen gebracht und vorn in die Leerrohr- Verlegemaschine gegeben. Zement, Bentonit und Kalk werden mit Fahrzeugen, die mit LKW-Ladekranen ausgestattet sind, in Big Bags herangebracht und in die Silos(11) eingefüllt.
  • Bündel von Rohren(10), Trommeln(44) mit Folie(45) und Spulen(58) mit Material zur Erzeugung von Niederhaltern(34) werden in Abständen neben dem Graben (3) abgelegt, von wo sie später mit dem Kran(49) der Leerrohr-Verlegemaschine(1) aufgenommen und an ihre Bestimmungsorte gelegt werden. Der Kran(49) ist zweckmäßigerweise ein handelsüblicher LKW-Ladekran.
  • Der durch den Schneckenförderer(30) mit seinen Austragsrohren(32) geförderte Flüssigboden(7) verteilt sich um die Leerrohre(10) in einem Raum, der durch die Blechplatte (46) mit seitlich von ihr herabhängenden Seitenplatten(47) mit seitlichen Gummischürzen(48) und in Fahrtrichtung vorn durch eine gelochte Gummischürze(50) begrenzt ist. Auf die Blechplatte (46) senkt sich die von einer Folientrommel(44) abgewickelte Folie (45) auf die zum Balken(17) gehörende Blechplatte (46). Auf diese Folie (45) wird mit dem ständig schwenkenden Abwurfausleger (4) bei eingefahrenem Teleskopband Aushubmaterial(8) gleichmäßig über die ganze Grabenbreite ausgebreitet, so dass der Flüssigboden(7) gleichmäßig belastet ist, bevor er aushärtet. Die Folie(45) ist vorzugsweise gewebtes Geotextil. Sie kann durch entsprechende Färbung auch die Funktion einer Warnfolie erfüllen. Sie kann nach Bedarf mehr oder weniger grundwasserdurchlässig ausgeführt sein. Wenn am Anfang und Ende der Folie(45) Klettstreifen angebracht sind, kann eine neue schnell an eine alte angeschlossen werden.
  • Die Seitenplatten(47) mit ihren seitlichen Gummischürzen (48) sorgen dafür, dass der Flüssigboden(7) nur so weit wie nötig den Grund des Grabens (3) bedeckt. Die äußeren Grabenränder werden auch mit Aushubmaterial (8) gefüllt. Die gelochte Gummischürze(50) hat Löcher(51) mit dem Außendurchmesser der Leerrohre (10), durch die die Leerrohre(10) gesteckt werden und am Umfang der Löcher(51) eine Vielzahl radialer Einschnitte(52), damit die dickeren Enden der Leerrohre bzw. die Überschiebemuffen(53) hindurch rutschen können.
  • Die Leerrohre(10) haben im Flüssigboden(7) Auftrieb in der Größenordnung des Gewichts des Flüssigbodens, der die Leerrohre (10)ausfüllen könnte, also bei ⌀ 250 mm Rohren 1 KN pro laufendem Meter. Um diese Kraft nach oben gegen die mit Aushubmaterial (8) bedeckte Folie(45) abzuleiten, wird ein spezieller T-förmiger Niederhalter(34) eingeführt. Er besteht aus einem besonders geformten Blechstreifen(35) gemäß Fig. , der erst bei seinem Einbau unterhalb des Balkens (17) zu einem T-förmigen Gebilde wird. Durch in regelmäßigen Abständen bis zur Längsachse (36) reichende Einschnitte(37) entstehen Blechlappen(38), die an der Längsachse(36) durch eine Knicklinie (39) mit dem Rest des Blechstreifens (35)verbunden bleiben, und die von der Längsachse(36) nach außen gemessen breiter sind, als die zwischen diesen verbleibenden Teile des Blechstreifens(35). Durch einen schraubenförmigen Keil (40) zum teilweisen Umbiegen sowie eine Druckrolle (59) zum vollständigen Umbiegen der Blechlappen auf 90°, gestützt und geführt durch einen Gegenhalter (60) entsteht der T-förmige Niederhalter (34), der dem Auftrieb der leichten Leerrohre(10) im schweren Flüssigboden (7) entgegenwirkt. Diejenigen Stege (42), die im Bereich einer Überschiebemuffe(53) liegen werden, drückt eine Vorrichtung gemäß Einzelheit b soweit zur Seite, dass sie nicht mit der Schiebemuffe(53) kollidieren.
  • Jedem Leerrohr (10) ist eine Spule(58) mit einem aufgewickelten Blechstreifen (35) zugeordnet. Wenn die Spulen (58)leer sind, müssen mit Hilfe des Krans (49)neue eingelegt und die neuen Blechstreifen(35) mit den alten z.B. mit Blindnieten verbunden werden gemäß 14 und 15.
    Die genaue Einbaulage der Leerrohre(10) wird folgendermaßen gesichert: In senkrechter Richtung wirkt der Auftrieb der leeren Rohre im schweren Flüssigboden. Dadurch werden sie nach oben gegen die Stege(42) der Niederhalter (34)gedrückt, die sich durch die Folie (45) gegen das darüber liegende Aushubmaterial (8) stützen. In waagerechter Richtung werden sie grob durch die Löcher (51) der Gummischürze (50) und genauer durch die Führung (54) gemäß 10 und 11,Einzelheit „d“ festgelegt. Beim Passieren einer Überschiebemuffe (53) geben die beiden Arme (55) gleichmäßig nach, so dass das Leerrohr(10) seitlich nicht ausweichen kann.
  • Im Gegensatz zum Patent DE 10 2015v009 590 ist der Balken (17) mit einem eigenen angetriebenen Fahrwerk, vorzugsweise 2 Raupen (56) ausgestattet, das mit konstanter kleiner Geschwindigkeit fährt, die der Durchschnittsgeschwindigkeit des Hauptgeräts mit seinem Raupenfahrwerk(5) entspricht. Das muss ja wegen der Arbeit des Schaufelrades Hin-und-Herfahrten ausführen. Der Balken(17)wird nicht vom Hauptgerät gezogen. Beide Geräteteile sind nur durch eine Lenkdeichsel(57) verbunden. Die aus 2 ineinander gesteckten Rohren besteht und nur senkrechte und waagerechte Querkräfte überträgt aber keine Längskräfte und keine Torsionsmomente. Über diese Lenkdeichsel (57) laufen in Form einer Girlande die Hydraulikschläuche, Elektrokabel und der schlauchförmige Teil der Suspensionsleitung (16). Einige Tage nach der Arbeit der Leerrohr-Verlegemaschine (1) kann, sobald der Flüssigboden(7) genügend verfestigt ist, bei Bedarf der lockere Boden etwas verdichtet und darauf zur Rekultivierung Saatgut (z.B. Kleesamen) ausgebracht werden.
  • Der Rechner (62) steuert alle wesentlichen Arbeitsbewegungen der Leerrohr-Verlegemaschine (1). Der Geräteführer greift bei Bedarf ein. An allen Bewegungsantrieben der Leerrohr-Verlegemaschine (1) sind Sensoren vorgesehen, deren Messwerte an den Rechner (62) gesendet werden, der so programmiert ist, dass Kollisionen auszuschließen sind und das Bedienungspersonal entlastet ist.
  • 2 Arbeiter stecken Rohre (10) in die Enden bzw. Überschiebemuffen (53) der bereits eingebauten Rohre und wechseln bei Bedarf Spulen (58) mit den Blechstreifen (35) zur Produktion von Niederhaltern (34) und Folientrommeln (44) aus und bedienen dazu den Kran (49). Ein weiterer Arbeiter hängt bei Bedarf die am Rand des Grabens (3) abgelegten Teile an den Kran bzw. belädt die Silos und Tanks des Maschinenhauses. Der dortige Führerstand wird nur benutzt, wenn die Leerrohr-Verlegemaschine (1) einen Ortswechsel ohne Leerrohrverlegung vornimmt.
  • Alle Arbeitsbewegungen der Leerrohr-Verlegemaschine (1) werden über den Rechner (62) der auch einen GPS-Empfänger beinhaltet, gesteuert, womit Personal entlastet und Kollisionen der vielen bewegten Maschinenteile vermieden werden.
  • Der Teleskop-Abwurfausleger (4) schwenkt ständig, so dass Aushubmaterial (8) und Humus (9) gleichmäßig geschichtet wird. Die Verdichtung kann durch die ebenfalls ständig in Bewegung befindliche Einrichtung (63) sehr gleichmäßig erfolgen, so dass der eingelagerte Flüssigboden (7) trotz Neigung zur Thixotropie nicht unkontrolliert wandert. Dies muss bei der Arbeitsvorbereitung berücksichtigt werden, z.B. bei seitlich geneigter Geländeoberfläche.
  • Bei Bedarf kann der Rechner (62) so programmiert werden, dass ein bestimmtes Geländeprofil erzeugt wird, z.B. ein kleiner Wall in Längsrichtung neben dem Grabenprofil mit Aushubmaterial, das später mittels Frontlader und LKW abgeholt werden soll, weil auch eine geringfügige Geländeerhöhung unerwünscht ist. Durch das Volumen der eingebauten Leerrohre (10) wäre der Trassenstreifen auch nach abgeschlossener natürlicher Bodensetzung theoretisch ca. 5 cm höher als zuvor. (das wäre übrigens auch beim Arbeiten nach bisherigem Stand der Technik der Fall).
  • Figurenliste
    • 1 und 2 ..zeigt die Seitenansicht der Leerrohr-Verlegemaschine (1) bei ihrer Arbeit im Graben (3). Der schwenk- und hebbare Schaufelrad-Ausleger gräbt den Graben (3), während er schwenkt und die Lehrrohr-Verlegemaschine (1) am Ende einer Schwenkbewegung einen Vorwärtsschritt fährt bzw. den Ausleger hebt oder senkt. Der in der obersten Schicht gegrabene Humus (9) wird mit ausgefahrenem Teleskop-Abwurfausleger (4) und das übrige Aushubmaterial (8) mit eingefahrenem Abwurfausleger (4) am Ende des Grabens (3) wieder abgeworfen. Vorher als zur Erzeugung von Flüssigboden(7) als geeignetes Aushubmaterial (8)wird mit eingefahrenem aber rückwärts laufendem Teleskopband in den Trichter (2) gefördert. Vor dem Maschinenhaus (6) befinden sich Silos (11) für Zement, Bentonit und Kalk. Unter diesen ist die Einrichtung (14) zum Dosieren und zur Zuförderung dieser Komponenten und zur Erzeugung einer Suspension (15) durch Mischen mit dem Wasser aus dem Wassertank (12), deer sich unter dem Maschinenhaus (6) befindet. Diese Suspension (15) wird durch eine Rohr- oder Schlauchleitung (16) bis zur Misch- und Fördertrommel (25) gepumpt, wo es mit dem Aushubmaterial (8) durchmischt und zu Flüssigboden (7) verarbeitet wird, der über die Rutsche (29) in den Schneckenförderer (30) gelangt. Mit Hilfe eines Krans(49) werden Rohre (10) Folientrommeln (44) und Spulen (58) mit Blechstreifen (35) zur Erzeugung von Niederhaltern (34) vom Rand des Grabens (3) aufgenommen und im Grund des Grabens abgelegt und die Spulen (58) und Folientrommeln (44) an ihren Bestimmungsorten abgelegt. Zwei Im Graben (3) tätige Arbeiter stecken die Rohre in die Überschiebemuffen (53) der bereits eingebauten Rohre (10) und bedienen bei Bedarf den Kran (49).
    • 3 ..zeigt den linken Teil des Schnitts A-A von 2 durch das Maschinenhaus (6). Unter den Silos (11) ist die Einrichtung zur Erzeugung von Suspension mit Wasser aus dem Wassertank (12). Durch die Rohr- oder Schlauchleitung (16) wird Suspension (15) zum hinteren Teil der Leerrohr-Verlegemaschine gepumpt.
    • 4 ..zeigt die Frontseite des Maschinenhauses (16) mit den 3 Silos und den nur für Transportfahrten benötigten Führerstand.
    • 5 ..zeigt die auf dem Balken (17) mit seinem Raupen (18) angeordneten Baugruppen: den Trichter (20) mit dem durch den Hydraulikzylinder (23) schräg stellbaren Gitterrost (21) dem im unteren Teil angebrachten Separator (24), von wo das fein zerkleinerte Aushubmaterial (8) über einen (hier nicht sichtbaren) Austragsförderer (25) in die Eingabeöffnung (27) einer Misch- und Fördertrommel (26) gegeben wird. Diese wird über einen Hülltrieb (Keilriemen, Vielkeilriemen, Zahnriemen) in Drehung versetzt. Der darin erzeugte Flüssigboden (7) gelangt über eine Rutsche (29) in einen Schneckenförderer (30). Über diesem ist eine Folientrommel (44) gelagert, von der sich eine Folie (45) über die im Flüssigboden (7) eingebetteten Rohre (10) legt.
    • 6 ..zeigt den Schnitt - durch den Balken (17) mit der Blechplatte (46), die gelochte Gummischürze (50), den Schneckenförderer (30) mit seiner Förderschnecke (33) und einem der Austragsrohre (32), sowie die Folientrommel (44) mit der Folie (45), dahinter den Trichter (20), dessen Gitterrost (21), der mit Hilfe des Hydraulikzylinders (23) hochgeklappt werden kann, um Steine in den bereits teilweise mit Aushubmaterial (8) verfüllten Graben (3) zu kippen.
    • 7 ..zeigt den Schnitt - durch den Balken (17) mit einer seiner 2 Raupen(56). In der Misch- und Fördertrommel (26)erzeugter Flüssigboden (7) gelangt über die Rutsche (29) in den Schneckenförderer (30). Der Flüssigboden fließt durch die zwischen den Leerrohren (10) angeordneten Austragsrohre (32) in den Bereich der Leerrohre (10) unter der Blechplatte (46) und wird durch die gelochte Gummischürze (50) zurückgehalten. Die Führung (54) hält mit ihren Armen (55) das Leerrohr (10) seitlich genau in seiner Solllage. Nach oben stützt sich das Leerrohr (10) gegen die Stege (42) des Niederhalters (34) und dieser mit seinem Flansch zunächst gegen die Blechplatte (46) und später über die Folie (45) gegen das bereits in den Graben (3) verfüllte Aushubmaterial (8).
    • 8 ..zeigt den Schnitt - durch den Trichter (20) mit seinem Gitterrost (21), den Separator (24) und den Austragsförderer (25), der das fein zerkleinerte Aushubmaterial (8) in die Eingabeöffnung (27) der Misch- und Fördertrommel (26) gibt, zusammen mit der Suspension (15), die durch die hier endende Rohr- oder Schlauchleitung (16) eingespritzt wird. Oben sind die Rollenlagerung und der Hülltrieb () zur Rotation der Misch- und Fördertrommel (26) angedeutet.
    • 9 ..zeigt den Schnitt - durch den Schneckenförderer (3). Seine Förderschnecke (33) hat vom Anfang zum Ende hin immer enger werdende Gewindegänge wegen des geringer werdenden Förderstroms. Vom Schneckenförderer gelangt Flüssigboden (7) in den Bereich um die Leerrohre. Dieser Bereich wird durch die Blechplatte (46), die Seitenplatten (47) und die seitlichen Gummischürzen (48) begrenzt.
    • 10 und 11 ..zeigen den Schnitt durch den Balken (17) und den Schneckenförderer (30) im Bereich eines der Leerrohre (10). In senkrechter Richtung wird das Leerrohr zwischen Auftriebskraft und Niederhalter (34) in seiner Lage gehalten, in horizontaler Richtung durch das Loch (51) in der gelochten Gummischürze (5), sowie zwischen den beiden Armen (55) der Führung (54). Diese beiden Arme werden durch 2 Federn gegen das Rohr (10) gedrückt. Wenn ein Arm (55) nachgibt, so gibt auch der andere in gleichem Maße nach. Das ist der Fall, wenn eine Überschiebemuffe (53) passiert wird, bei den üblicherweise verwendeten AT-Rohren also alle 6 m. (Einzelheit d). Der Niederhalter (34) entsteht aus einem speziellen Blechstreifen (35), der sich von der Spule (58) abwickelt. Der Blechlappen (38) ist breiter als der übrige Teil des Blechstreifens (35) und wird von einem Keil erfasst, der die Form einer langgezogenen Schraubenlinie hat (Einzelheit a). Dadurch wird der Blechlappen (38) teilweise umgebogen. Danach wird er von der Druckrolle (41) erfasst und auf 90° gebogen (Einzelheit c). Dort, wo eine Überschiebemuffe (53) mit dem Blechlappen (38), der nun den Steg (42)des T-förmigen Niederhalters (34) bildet, kollidieren würde, wird der Blechlappen (38) durch die Vorrichtung (61) soweit weitergebogen, dass dies nicht geschieht (Einzelheit b).
    • 12 ..zeigt eine am Balken (17) in der Nähe der Mitte des Grabens (3) angeordnete Einrichtung (63), die vorzusehen ist, wenn das Aushubmaterial (8)und der Humus (9)während des Wiederverfüllens des Grabens (3) verdichtet werden soll. An 2 verschieden hohen Säulen (63) sind schwenk- und hebbar Auslegerarme(65) gelagert, auf denen je eine mit einem Dach (66) versehene hydraulische Rüttelplatte (67) verschiebbar gelagert ist. Die Arbeitsbewegungen dieser Einrichtungen (63) geschehen zweckmäßigerweise durch den Rechner (62) gesteuert.
    • 13 ..zeigt den Blechstreifen (35). Aus ihm wird unter der zum Balken (17) gehörenden Blechplatte (46) ein T-förmiger Niederhalter (34), indem Blechlappen (38) durch einen Keil (40) herunter gebogen und durch eine Druckrolle (41) auf 90° gebogen werden. Weitere Einzelheiten siehe 10 und 11.
    • 14 ..zeigt Anfang und Ende des auf Spulen (58) gewickelten Blechstreifens (35) Wenn eine Spule leer ist, wird am Ende des letzten Blechstreifens ein neuer vorzugsweise mit Blindnieten (70) befestigt.
    • 15 ..zeigt den Schnitt durch 14 und die beiden mit Blindnieten (70) verbundenen Streifenenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leerrohr-Verlegemaschine
    2
    Schaufelradausleger
    3
    Graben
    4
    Teleskop-Abwurfausleger
    5
    Raupenfahrwerk
    6
    Maschinenhaus
    7
    Flüssigboden
    8
    Bodenaushub, Aushubmaterial
    9
    Humus, Humusschicht
    10
    Leerrohr, Rohr
    11
    Silo
    12
    Wassertank
    13
    Treibstofftank
    14
    Einrichtung
    15
    Suspension
    16
    Rohr-oder Schlauchleitung
    17
    Balken
    18
    Raupen
    19
    Hauptgerät
    20
    Trichter
    21
    Gitterrost
    22
    Trichter-Oberkante
    23
    Hydraulikzylinder
    24
    Separator
    25
    Austragsförderer
    26
    Misch-und Fördertrommel
    27
    Eingabeöffnung
    28
    Auslassöffnung
    29
    Rutsche
    30
    Schneckenförderer
    31
    Anfangsseite
    32
    Austragsrohr
    33
    Förderschnecke
    34
    Niederhalter
    35
    Blechstreifen
    36
    Längsachse
    37
    Einschnitte am Blechstreifen
    38
    Blechlappen
    39
    Knicklinie
    40
    Keil
    41
    Druckrolle
    42
    Steg
    43
    Flansch
    44
    Folientrommel
    45
    Folie
    46
    Blechplatte
    47
    Seitenplatten
    48
    seitliche Gummischürze
    49
    Kran
    50
    gelochte Gummischürze
    51
    Loch
    52
    Einschnitte (am Loch)
    53
    Überschiebemuffe
    54
    Führung
    55
    Arm
    56
    Raupen (am Balken)
    57
    Lenkdeichsel
    58
    Spule
    59
    Druckrolle
    60
    Gegenhalter
    61
    Vorrichtung
    62
    Rechner
    63
    Einrichtung
    64
    Säule
    65
    Auslegerarm
    66
    Dach
    67
    Rüttelplatte
    68
    Rollen
    69
    Hülltrieb
    70
    Blindniet

Claims (10)

  1. Leerrohr-Verlegemaschine (1)für Kabeltrassen, im Wesentlichen bestehend aus einem schwenk- und hebbaren Schaufelradausleger(2), der einen Graben(3) aushebt, einem schwenk- und hebbaren Teleskop-Abwurfausleger(4), einem lenkbaren Raupenfahrwerk (5) und einem Maschinenhaus(6) und einem mit einer Lenkdeichsel (57) verbundenen, auf Raupen (56) fahrenden quer zum Graben (3) angeordneten Balken (17), der die geometrische Anordnung der Leerrohre sicherstellt und einer Flüssigboden-Erzeugungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile, die zur Erzeugung von Flüssigboden (7) aus einem Teil des Bodenaushubs (8) und der Verteilung des Flüssigbodens (7) um die Leerrohre (10) dienen, mit der Leerrohr-Verlegemaschine (1) integriert sind.
  2. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Silos (11) zur Aufnahme von Zement, Bentonit und Kalk vor dem Maschinenhaus(6) und ein großer Wassertank (12) unter dem Boden des Maschinenhauses (6) angeordnet sind und dass eine Einrichtung (14) zur Erzeugung von Suspension (15), einem Gemisch aus Wasser, Zement, Bentonit und ggf. Kalk unter den Silos (11) oder im Maschinenhaus(6) angeordnet ist, von der aus diese Suspension (15) durch eine Rohr- oder Schlauchleitung (16) über die Leerrohr-Verlegemaschine (1) bis zu einer Misch- und Fördertrommel (26) auf dem Balken(17) gefördert wird.
  3. Leerohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (17) mit Raupen (56)unabhängig von der augenblicklichen Fahrbewegung des Hauptgeräts sich mit einer sehr kleinen gleichmäßigen Geschwindigkeit bewegt, die der Durchschnittsgeschwindigkeit der Leerrohrverlegemaschine (1) entspricht.
  4. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Balken (17) ein Trichter (20) angeordnet ist, in den durch den Abwurfausleger (4) von Zeit zu Zeit zur Erzeugung von Flüssigboden geeignetes Aushubmaterial(8) eingefüllt wird und dass oben auf dem Trichter ein Gitterrost (21) zur Aussonderung von größeren Erdbrocken und Steinen angeordnet und an einer oberen Trichterkante(22) gelenkig mit dieser verbunden ist und der personengesteuert oder automatisch von Zeit zu Zeit mit Hilfe eines Hydraulikzylinders(23) oder dergleichen schräg gestellt wird, so dass das auszusondernde Material auf das in den Graben(3) gefüllte Aushubmaterial(8) gekippt wird und dass in dem Trichter(20) ein Brecher oder Separator(24) und darunter ein Austragsförderer(25), z.B. ein Kratzerketten- oder Schwingförderer angeordnet ist.
  5. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Balken (17) eine um ihre Längsachse rotierende Misch- und Fördertrommel (26) angeordnet ist, in deren Eingangsöffnung(27) der Austragsförderer (25) und das Ende der Rohr- oder Schlauchleitung (16) zur Förderung der Suspension (15) münden, wobei die Misch- und Fördertrommel (26) an der lnnenwand einen oder mehrere schraubenförmige Blechstreifen aufweist, die das darin eingefüllte Aushubmaterial(8) und die Suspension(15) durchmischen und zur Auslassöffnung (28)fördern, von wo der so erzeugte Flüssigboden (7) über eine Rutsche (29) in einen Schneckenförderer(30) fließt.
  6. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen quer zur Fahrtrichtung hinter dem Balken (17) angeordneten Schneckenförderer (30) mit Austragsrohren (32)und mit einer Förderschnecke (33) mit degressiver Steigungshöhe entsprechend der von einem Austragsrohr (32) zum nächsten abnehmenden Fördermenge.
  7. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerrohre (10) jeweils durch einen Niederhalter (34) gegen Auftrieb im noch nicht verfestigten Flüssigboden(7) auf der vorgegebenen Höhe gehalten werden, wobei der Niederhalter (34) aus einem Blechstreifen (35) besteht, der quer zu seiner Längsachse (36) bis zu dieser reichende Einschnitte (37) aufweist, wodurch Blechlappen (38) entstehen, die an der Längsachse(36) durch eine Knicklinie(39) mit dem Rest des Blechstreifens(35) verbunden bleiben und die von der Längsachse (36) nach außen gemessen breiter sind als die zwischen diesen Blechlappen(38) verbleibenden Teile des Blechstreifens(35) und durch einen Keil(40)zum teilweisen Umbiegen sowie durch eine Druckrolle (41) zum vollständigen Umbiegen der Blechlappen auf 90°, wodurch ein T-förmiger Niederhalter (34) entsteht, der mit seinem Steg(42) unten gegen das Leerrohr (10) drückt, während er sich oben mit dem Flansch (43) gegen die Folie(45) abstützt, die den Flüssigboden(7) vom verfüllten Aushubmaterial(8) trennt und dass am Anfang und Ende der Blechstreifen(35) so ausgebildet ist, dass er leicht mit dem nächstfolgenden z.B. mittels Hohlnieten verbunden werden kann, und dass diese Blechstreifen(35) in Spulen(58) aufgewickelt sind.
  8. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Balken (17) hinter dem Schneckenförderer (30) eine Folientrommel (44) angeordnet ist, von der eine Folie(45), die vorzugsweise aus Geotextil gewebt ist, sich auf die Blechplatte(46)legt, dort mit Aushubmaterial (8) bedeckt wird und, während die Blechplatte (46) sich mit dem Balken (17) weiterbewegt, sich auf den die Leerrohre(10) einbettenden Flüssigboden(7) legt.
  9. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kran(49) an einer geeigneten Stelle, von der aus am Rand des Grabens(3) abgelegte Bündel mit Leerrohren(10), Spulen(58) mit Blechstreifen(35) für die Erzeugung der Niederhalter (34) sowie Folientrommeln(44) aufgenommen und an ihre Verwendungsstellen gehoben werden können, fest installiert ist.
  10. Leerrohr-Verlegemaschine gemäß Anspruch 1 bi 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Balken (17) ein oder mehrere Einrichtungen(63) angeordnet sind, die auf schwenk- und hebbaren Auslegerarmen (65) verschiebbare Rüttelplatten(67) tragen, mit denen das Aushubmaterial (8) und der Humus (9) beim Wiedereinbau in den Graben (3) verdichtet werden kann.
DE102018000553.5A 2018-01-24 2018-01-24 Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung Active DE102018000553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000553.5A DE102018000553B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000553.5A DE102018000553B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000553A1 DE102018000553A1 (de) 2019-07-25
DE102018000553B4 true DE102018000553B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=67144798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000553.5A Active DE102018000553B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000553B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604215A (en) * 1970-01-20 1971-09-14 Cletus M Dunn Method of laying electrical cable
DE102015009590A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine für Kabeltrassen
DE102016000141A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine
DE102016003279A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604215A (en) * 1970-01-20 1971-09-14 Cletus M Dunn Method of laying electrical cable
DE102015009590A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine für Kabeltrassen
DE102016000141A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine
DE102016003279A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Hartmut Grathoff Leerrohr-Verlegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000553A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495566B1 (de) Kabelverlege-einrichtung und -verfahren
DE102009007226B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Entwässerungseinrichtung neben dem Gleis einer Bahnstrecke
EP0609872A1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE102018000553B4 (de) Leerrohr- Verlegemaschine für Kabeltrassen mit Flüssigbodenerzeugung
DE4409507A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdreich zu einem standfesten Baumaterial
DE102015009590B4 (de) Leerrohr-Verlegemaschine für Kabeltrassen
DE102017004302B3 (de) Kabelverlegemaschine
EP0891305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von grossen mengen pastöser massen
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE102016000141A1 (de) Leerrohr-Verlegemaschine
DE3604940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeitsundurchlaessigen schicht unter eine deponiehalde
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
DE9106585U1 (de) Vorrichtung zur unterirdischen Herstellung von Kanälen, Stollen o.dgl.
DE102014004103A1 (de) Kabelverlegemaschine
DE2636342C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter zum Auffüllen von Gräben
EP0219598B1 (de) Ausbau unterhalb von Deponien
WO1989001077A1 (en) Lateral finisher/distributor
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19931839C1 (de) Rohrvorpresseinrichtung
DE2058336A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Rohren,Kanalteilen u.dgl. in das Erdreich
DE2840280B2 (de) Einrichtung zum trockenen Auffahren von Tunneln im Rohrvorpreßverfahren
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
DE19623454C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbauen von Gräben
DE2826580A1 (de) Einrichtung zum errichten eines roehrenfoermigen bauwerks o.dgl. im offenen grabenverbau
DE2135782C3 (de) Vortriebsgerät zum Herstellen von Rohrgraben

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence