EP0786558A1 - Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis - Google Patents

Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis Download PDF

Info

Publication number
EP0786558A1
EP0786558A1 EP96120551A EP96120551A EP0786558A1 EP 0786558 A1 EP0786558 A1 EP 0786558A1 EP 96120551 A EP96120551 A EP 96120551A EP 96120551 A EP96120551 A EP 96120551A EP 0786558 A1 EP0786558 A1 EP 0786558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
processing device
trench excavation
soil
excavation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz J. Schmidt
Werner Schmidt
Volker Petersen
Heiner Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Original Assignee
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19650443A external-priority patent/DE19650443A1/de
Application filed by Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH filed Critical Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Publication of EP0786558A1 publication Critical patent/EP0786558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/12Back-filling of foundation trenches or ditches

Definitions

  • the invention relates to a mobile preparation device for excavating soil in a railway track according to the preamble of claim 1, by means of which the excavated soil can be improved and solidified in particular.
  • Such a device is known from DE 43 03 285 A1. That device is assigned to the respective position of the trench excavation device such that it is located above the trench excavation device. This makes it possible to feed excavated soil material directly to the crusher by opening up this material and then transporting it via a conveyor belt to refill the trench behind the trench excavation device.
  • the known mobile preparation device is equipped with aggregates at the front, with the aid of which additives for soil compaction and improvement can be added to the excavated material to be prepared. The aggregates are mixed mechanically with the excavated soil.
  • the well-known mobile processing device is based exclusively on the soil that surrounds the wandering ditch.
  • a drive means separate from the trench excavation device is provided for moving this device approximately synchronously with the trench excavation device.
  • the invention deals with the problem of simplifying the handling of the mobile device.
  • This solution is based on the idea of making the mobile processing device a separable part of the trench excavation device. As a result, the mobile preparation device moves automatically and without an additional running wall together with the automatically progressing trench excavation device.
  • An implementation of the mobile preparation device according to the features of claim 2 improves the soil preparation.
  • White lime, cement and other additives, in particular, are added from the containers to the soil material to be prepared on the conveyor belt.
  • Petrification of heavy metals is also possible. Furthermore, cleaned ballast can be added during processing. This generally applies to waste materials suitable for installation, provided that they are not qualified as unacceptable pollutants for this purpose due to legal regulations.
  • the additives as a whole are those which promote the property that a floor material for a load-bearing floor must have as a track substructure for high-speed train tracks.
  • the mixer with the aid of which the added additives are mechanically incorporated into the soil material, is expediently a tiller known per se.
  • the processing device has external dimensions that lie within the permissible minimum standard clearance of the railway track to be processed.
  • the lower part of a neighboring track to be driven is defined by a fixed shut-off device.
  • the trench excavation device, on which the processing device according to the invention can be placed, works without rail guidance, ie it cannot be moved by rail.
  • the processing device is also expediently designed to be pivotable about a transverse axis.
  • the trench region lying in the direction of progress of the trench excavation device at the front between the lateral knife shields and thus laterally supported is excavated with the aid of an excavator, which in particular can be a telescopic arm excavator.
  • the excavator gives the excavated material directly to the crusher of the processing device placed on the trench excavation device.
  • the ground material broken up in the crusher falls in a particularly homogenized state from the latter onto a conveyor belt which conveys this material to the rear end of the trench excavation device, from where it falls into the open trenches for refilling, which are laterally protected by the rear knife shields.
  • the conveyor belt can be a plate belt.
  • the filled soil material is installed according to the known earthworks guidelines by leveling and compacting.
  • additives with soil-compacting and improving properties are metered into the soil material from containers belonging to the treatment device.
  • the additives are mixed into the soil material to be prepared with the aid of a mixer provided at the rear end of the conveyor belt, which is expediently a tiller.
  • the compaction of the refilled soil material takes place in that it is layered with the help of a swing arm excavator, for example an inclined plane is distributed on which it is compressed with a compressor moving along the inclined plane.
  • the excavator is supported on the refilled soil material and can be moved along the inclined plane.
  • the excavator drive unit can be used to move the compressor along the inclined plane.
  • the compressor can be firmly connected to the excavator. It is in particular a plate compressor, the distance between which can be changed in relation to the drive unit of the excavator. The distance is small when the excavator bucket is working and large when the compressor is in use with the bucket inactive. As a rule, either the bucket or the compressor is used separately from the excavator.
  • a suitable inclination of the inclined plane is about 1: 3 in relation to height to length.
  • a support frame 2 with units for a mobile soil preparation device 3 is firmly placed on a knife shield sheeting as an automatically progressing trench excavation device 1.
  • the processing device 3 consists perpendicularly at the bottom of a conveyor belt 4 running in the longitudinal direction of the track and designed as a plate belt. Between the crusher 5 and the discharge end of the conveyor belt 4, two containers 6 for additives are provided for loading onto the soil material from the crusher 5 located on the conveyor belt 4. The additives added to the soil material on the conveyor belt 4 from the containers 6 are attached to the end of the conveyor belt with the aid of an Tiller 7 evenly mixed into the soil material. The processed soil material arrives from the end mill 7 from the end of the conveyor belt 4 into the area of the progressive trench to be refilled. Guide plates are attached to the side of the conveyor belt. Furthermore, in the feed area of the conveyor belt, the feed material distributing and stripping the feed material (baffles) is provided.
  • the prepared soil material is evenly distributed with the help of a swivel arm excavator 8 and brought to an inclined plane 9 in layers.
  • the inclination of this inclined plane 9 is approximately 1 to 3, 1 being the height unit and 3 the length units.
  • the excavator moves on the refilled soil, whereby it can be moved in particular along the inclined plane 9.
  • a compressor 10 Connected to the drive unit of the excavator 8 is a compressor 10, which is, for example, a conventional plate compressor, a sheep-foot or smooth roller or a vibrator.
  • the type of compactor depends on the soil material to be compacted. By coupling the compressor 10 to the drive unit of the excavator 8, a separate drive unit for the compressor can be saved.
  • the compactor can be designed for the entire width of the soil material to be compacted in the trench.
  • the excavated soil at the front end of the trench excavation device 1 is excavated by an excavator between the laterally supporting knife shields and fed directly to the crusher 5.
  • the relevant excavator 11 working in the direction of progress of the trench excavation device at its front end is supported on the soil outside the progressive trench.
  • the preparation device 3 placed on the trench excavation device 1 can be pivoted as a whole or only with respect to individual units laterally about an axis lying in the longitudinal direction of the track relative to the straight excavation device.
  • Such a pivot axis which is not shown in the drawing, can be provided on both sides of the processing device.
  • the processing device 3 can also be designed to be pivotable about a transverse axis 12 in its central region. Such pivoting is appropriate if the trench excavation device can also be pivoted about a corresponding axis. If the trench excavation device consists of two sections that can also be pivoted horizontally relative to one another, the processing plant can be pivoted in the same way. For this purpose, a correspondingly acting joint can be provided in the transverse axis 12.
  • the conveyor belt 4 can be mounted on one end of it on a horizontally rotatable turntable.
  • width of a trench excavation device can be changed, the same applies to the width of the processing device.
  • the external dimensions of the processing device 3 are dimensioned such that they lie within the standard light space of a track, so that unimpeded train traffic can run on a neighboring track.
  • the processing device 3 may have to be pivoted about its longitudinal axis with respect to a vertically oriented trench excavation device, in order to avoid interfering with the regular light space of the neighboring track being traveled in the area occupied by the processing device 3 with certainty.
  • the device according to the invention enables extremely efficient and energy-saving soil preparation of the substructure of a track.
  • it is not necessary to remove the excavated soil, since after it has passed through the preparation device 3, it is directly returned to the trench to be filled. In this way, there is practically no need to reinstall gravel / sand.
  • the device according to the invention enables an environmentally friendly track construction or an environmentally friendly track renovation. No significant removal is necessary, so that landfill costs are eliminated. Furthermore, no significant new material has to be added. Any additional materials that are usually to be disposed of as waste materials can be added to the on-site soil preparation, provided that these materials are used in accordance with the relevant statutory regulations (e.g. regulations of the German Waste Working Group, in which material classifications are defined, such as assignment values Z0 - Z2 for floors of the technical rules on the requirements for the recycling of mineral raw materials / waste) are permissible for installation. Heavy metals can no longer be eluted. The applicable circular economic waste regulations can be very well taken into account. In a certain sense, the device according to the invention represents a type of waste recycling machine with which the material for a load-bearing earth structure of a track can be created at the same time.
  • relevant statutory regulations e.g. regulations of the German Waste Working Group, in which material classifications are defined, such as assignment values Z0 - Z2 for floors of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Eine mobile Aufbereitungseinrichtung (3) für Bodenaushub bei einem Bahngleis, insbesondere für Bodenmaterial unterhalb des Planums wird direkt mit einer selbsttätig fortschreitenden bekannten Grabenaushubeinrichtung (1) verbunden. Die Aufbereitungseinrichtung (3) befindet sich dabei lotrecht oberhalb der Grabenaushubeinrichtung (1). Die Aufbereitungseinrichtung (3) besitzt einen Brecher (5) für den Bodenaushub, der aus dem Brecher (5) über ein Förderband (4) in den wiederaufzufüllenden Grabenbereich geführt wird. Auf dem Förderband (4) werden dem aufzubereitenden Bodenmaterial aus Behältern (6) der Aufbereitungseinrichtung (3) Zuschlagstoffe zur Bodenverbesserung aufgegeben. Die Zuschlagstoffe werden mit Hilfe einer Bodenfräse (7) am Ende des Förderbandes (4) gleichmäßig in dem aufzubereitenden Bodenmaterial vermischt. Das wieder aufgefüllte Bodenmaterial wird mit Hilfe eines Baggers (8) planiert und mit Hilfe eines von dem Bagger angetriebenen Verdichters (10) verdichtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, durch die der ausgehobene Boden insbesondere verbessert und verfestigt werden kann.
  • Eine solche Einrichtung ist aus DE 43 03 285 A1 bekannt. Jene Einrichtung ist der jeweiligen Position der Grabenaushubeinrichtung derart zugeordnet, daß sie sich oberhalb der Grabenaushubeinrichtung befindet. Dadurch ist es möglich, ausgehobenes Bodenmaterial direkt dem Brecher aufzugeben, indem dieses Material aufgeschlossen und von diesem sodann über ein Förderband zur Wiederauffüllung des Grabens hinter die Grabenaushubeinrichtung transportiert wird. Die bekannte mobile Aufbereitungseinrichtung ist vorne mit Aggregaten ausgestattet, mit deren Hilfe Zuschlagstoffe zur Bodenverdichtung und -verbesserung dem aufzubereitenden Bodenaushubmaterial zugegeben werden können. Die Zuschlagstoffe werden dabei mit dem aufzubereitenden Bodenaushub mechanisch vermischt.
  • Die bekannte mobile Aufbereitungseinrichtung stützt sich ausschließlich auf dem Erdreich ab, das den wandernden Graben umgibt. Zum Bewegen dieser Einrichtung etwa synchron mit der Grabenaushubeinrichtung ist ein von der Grabenaushubeinrichtung getrenntes Antriebsmittel vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, die Handhabung der mobilen Einrichtung zu vereinfachen.
  • Eine Lösung hierfür stellt eine mobile Aufbereitungseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 dar.
  • Diese Lösung beruht auf dem Gedanken, die mobile Aufbereitungseinrichtung zu einem trennbaren Bestandteil der Grabenaushubeinrichtung zu machen. Dadurch bewegt sich die mobile Aufbereitungseinrichtung automatisch und ohne Zusatzlaufwand zusammen mit der selbsttätig fortschreitenden Grabenaushubeinrichtung.
  • Durch eine Ausführung der mobilen Aufbereitungseinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine Verbesserung der Bodenaufbereitung erreicht. Aus den Behältern werden dem aufzubereitenden Bodenmaterial auf dem Förderband insbesondere Weißfeinkalk, Zement und andere Additive zugegeben.
  • Auch ist eine Petrifizierung von Schwermetallen (Schadstoffen) möglich. Ferner kann bei der Aufbereitung beispielsweise gereinigter Schotter zugegeben werden. Dies gilt generell für für einen Einbau geeignete Abfallstoffe, sofern diese nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften als für diesen Zweck unzulässige Schadstoffe qualifiziert sind. Bei den Additiven handelt es sich insgesamt um solche, die die Eigenschaft fördern, die ein Bodenmaterial für einen tragfähigen Boden als Gleisunterbau von Gleisen für Hochgeschwindigkeitszüge besitzen muß.
  • Der Mischer, mit dessen Hilfe die zugeführten Zuschlagstoffe in das Bodenmaterial mechanisch eingearbeitet werden, ist zweckmäßigerweise eine an sich bekannte Bodenfräse.
  • Mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen soll ein Aushub sowie eine Aufbereitung eines Gleisunterbaus an einem Gleis ohne Beeinträchtigung des normalen Zugverkehrs auf einem Nachbargleis möglich sein. Zu diesem Zweck besitzt die Aufbereitungseinrichtung Außenabmessungen, die innerhalb des zulässigen Mindestregellichtraumes des aufzubereitenden Bahngleises liegen. Der untere Teil eines zu befahrenden Nachbargleises wird jeweils durch eine feste Absperreinrichtung festgelegt. Die Grabenaushubeinrichtung, auf die die erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung aufsetzbar ist, arbeitet ohne Schienenführung, d.h. sie ist nicht schienenfahrbar.
  • In Kurven sind Bahngleise einseitig überhöht verlegt. Erfolgt eine Bodenaufbereitung an einem solchen Gleisabschnitt, kann es vorkommen, daß bei einer an einem Nachbargleis eingesetzten Grabenaushubeinrichtung, die lotrecht ausgerichtet ist, die auf eine solche Grabenaushubeinrichtung aufgesetzte Aufbereitungseinrichtung in den Regellichtraumbereich des befahrenen Nachbargleises hineinragt. Um dies zu vermeiden, kann bzw. können die Aufbereitungseinrichtung als ganzes und/oder einzelne Teile bzw. Bereiche dieser Einrichtung um eine in Gleisrichtung verlaufende Längsachse schwenkbar gegenüber der Grabenaushubeinrichtung gelagert sein. Dadurch kann die Aufbereitungseinrichtung der Neigung der Überhöhung angepaßt werden.
  • Handelt es sich um eine relativ lange Grabenaushubeinrichtung, die um eine in deren Mittelbereich vorgesehene Querachse in sich schwenkbar ist, wird zweckmäßigerweise auch die Aufbereitungseinrichtung entsprechend um ein Querachse in sich schwenkbar gestaltet.
  • Der Aushub des Gleisunterbaus, d.h. des Erdbaukörpers, und die anschließende Aufbereitung des Bodenaushubes mit anschließender Wiedereinfüllung an das hintere Ende des fortschreitenden Grabens wird wie folgt durchgeführt. Eine nach dem Prinzip der Messerschild-Technik arbeitende, selbstfortschreitende Grabenaushubeinrichtung, wie sie beispielsweise in DE 43 41 418 A1 beschrieben ist, wird in den Erdbaukörper eines Gleises zu dessen Aufbereitung eingeführt. Der in Fortschreitungsrichtung der Grabenaushubeinrichtung vorne zwischen den seitlichen Messerschilden liegende und damit seitlich abgestützte Grabenbereich wird mit Hilfe eines Baggers, der insbesondere ein Teleskoparm-Bagger sein kann, ausgehoben. Dabei gibt der Bagger das Aushubmaterial direkt dem Brecher der auf die Grabenaushubeinrichtung aufgesetzten Aufbereitungseinrichtung auf. Das in dem Brecher aufgebrochene Bodenmaterial fällt in insbesondere homogenisiertem Zustand von diesem auf ein Förderband, das dieses Material an das rückwärtige Ende der Grabenaushubeinrichtung fördert, von wo es in den offenen seitlich von den rückwärtigen Messerschilden geschützten Graben zur Wiederauffüllung fällt. Das Förderband kann ein Plattenband sein. Das aufgefüllte Bodenmaterial wird nach den bekannten Erdbaurichtlinien durch Planieren und Verdichten vorschriftsmäßig eingebaut. Auf dem Weg von dem Brecher zu dem rückwärtigen Ende der Grabenaushubeinrichtung werden dem Bodenmaterial aus zu der Aufbereitungseinrichtung gehörenden Behältern Zuschlagstoffe mit bodenverdichtender und verbessernder Eigenschaft zudosiert. Das Einmischen der Zuschlagstoffe in das aufzubereitende Bodenmaterial erfolgt mit Hilfe eines am rückwärtigen Ende des Förderbandes vorgesehenen Mischer, der zweckmäßigerweise eine Bodenfräse ist. Die Verdichtung des wieder aufgefüllten Bodenmaterials erfolgt dadurch, daß es mit Hilfe eines beispielsweise Schwenkarm-Baggers lagenweise auf eine schiefe Ebene verteilt wird, auf der es mit einem längs der schiefen Ebene bewegten Verdichter verdichtet wird. Der Bagger stützt sich auf dem wiederaufgefüllten Bodenmaterial ab und ist auf diesem längs der schiefen Ebene verfahrbar. Das Antriebsaggregat des Baggers kann dazu verwendet werden, den Verdichter längs der schiefen Ebene zu bewegen. Zu diesem Zweck ist der Verdichter fest mit dem Bagger verbindbar. Er ist insbesondere ein Plattenverdichter, dessen Abstand gegenüber dem Antriebsaggregat des Baggers veränderbar ist. Der Abstand ist klein, wenn der Löffel des Baggers arbeitet und groß, wenn sich der Verdichter bei inaktivem Löffel im Einsatz befindet. In der Regel ist von dem Bagger entweder der Löffel oder der Verdichter jeweils getrennt im Einsatz. Während des Verdichtungsvorganges ist es dann lediglich erforderlich, den Löffel des Baggers aus dem Eingriffsbereich des Verdichters herauszuführen. Eine zweckmäßige Neigung der schiefen Ebene liegt bei etwa 1 : 3 mit Bezug auf Höhe zu Länge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine auf eine Grabenaushubeinrichtung aufgesetzte mobile Aufbereitungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Einrichtungen nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Einrichtungen nach Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Einrichtungen nach Linie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Einrichtungen nach dem Pfeil V in Fig. 1.
  • Auf einen Messerschild-Verbau als selbsttätig fortschreitende Grabenaushubeinrichtung 1 ist ein Traggerüst 2 mit Aggregaten für eine mobile Bodenaufbereitungseinrichtung 3 fest aufgesetzt.
  • Die Aufbereitungseinrichtung 3 besteht lotrecht unten aus einem in Gleislängsrichtung verlaufenden, als Plattenband ausgebildeten Förderband 4. An dessen Förderanfang ist oberhalb ein Zweiwellenbrecher 5 angeordnet. Zwischen dem Brecher 5 und dem Abgabeende des Förderbandes 4 sind zwei Behälter 6 für Zuschlagstoffe zur Aufgabe auf das sich auf dem Förderband 4 befindliche aus dem Brecher 5 stammende Bodenmaterial vorgesehen. Die auf das Bodenmaterial auf dem Förderband 4 aus den Behältern 6 aufgegebenen Zuschlagstoffe werden mit Hilfe einer an dem Förderbandende angebrachten Bodenfräse 7 gleichmäßig in das Bodenmaterial eingemischt. Aus der Bodenfräse 7 gelangt das aufbereitete Bodenmaterial von dem Ende des Förderbandes 4 in den wiederaufzufüllenden Bereich des fortschreitenden Grabens. Seitlich des Förderbandes sind Führungsbleche angebracht. Des weiteren sind in dem Aufgabebereich des Förderbandes das aufgegebene Bodenmaterial verteilende und abstreifende Verteilungsbleche (Schikanen) vorgesehen.
  • In dem wiederaufzufüllenden Grabenbereich wird das aufbereitete Bodenmaterial mit Hilfe eines Schwenkarm-Baggers 8 gleichmäßig verteilt und lagenmäßig auf eine schiefe Ebene 9 gebracht. Bestehende Einbaurichtlinien werden dabei beachtet. Die Neigung dieser schiefen Ebene 9 beträgt etwa 1 zu 3, wobei 1 die Höheneinheit und 3 die Längeneinheiten sind. Der Bagger bewegt sich auf dem wiederaufgefüllten Erdreich, wobei er insbesondere längs der schiefen Ebene 9 verfahrbar ist. Verbunden mit dem Antriebsaggregat des Baggers 8 ist ein Verdichter 10, der beispielsweise ein üblicher Plattenverdichter, eine Schaffuß- oder Glattwalze oder ein Vibrator ist. Die jeweilige Verdichterart richtet sich nach dem zu verdichtenden Bodenmaterial. Durch das Ankoppeln des Verdichters 10 an das Antriebsaggregat des Baggers 8 kann ein eigenes Antriebsaggregat für den Verdichter eingespart werden. Der Verdichter kann auf die gesamte Breite des in dem Graben zu verdichtenden Bodenmaterials ausgelegt sein.
  • Der Bodenaushub am vorderen Ende der Grabenaushubeinrichtung 1 wird von einem Bagger zwischen den seitlich abstützenden Messerschilden ausgehoben und direkt dem Brecher 5 zugeführt. Der betreffende in Fortschreitungsrichtung der Grabenaushubeinrichtung an deren vorderen Ende arbeitende Bagger 11 stützt sich auf dem Erdreich außerhalb des fortschreitenden Grabens ab.
  • Die auf die Grabenaushubeinrichtung 1 aufgesetzte Aufbereitungseinrichtung 3 kann als ganzes oder auch nur bezüglich einzelner Aggregate seitlich um eine in Gleislängsrichtung liegende Achse gegenüber der geraden Aushubeinrichtung verschwenkt werden. Dabei kann eine solche Verschwenkachse, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf beiden Seiten der Aufbereitungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Aufbereitungseinrichtung 3 kann in ihrem Mittelbereich auch um eine Querachse 12 in sich schwenkbar ausgebildet sein. Eine solche Schwenkbarkeit ist angebracht, wenn auch die Grabenaushubeinrichtung in sich um eine entsprechende Achse schwenkbar ist. Besteht die Grabenaushubeinrichtung aus zwei auch horizontal gegeneinander verschwenkbaren Teilbereichen, ist die Aufbereitungsanlage in gleicher Weise schwenkbar. Zu diesem Zweck kann in der Querachse 12 ein entsprechend wirkendes Gelenk vorgesehen sein. Das Förderband 4 kann hierbei an einem seiner Ende auf einem horizontal drehbaren Drehschemel gelagert sein.
  • Ist eine Grabenaushubeinrichtung in der Breite veränderbar, gilt das gleiche für die Breite der Aufbereitungseinrichtung.
  • Die Außenabmessungen der Aufbereitungseinrichtung 3 sind derart bemessen, daß sie innerhalb des Regellichtraumes eines Gleises liegen, so daß auf einem Nachbargleis unbehinderter Zugverkehr ablaufen kann.
  • Bei überhöht liegenden Gleisen muß die Aufbereitungseinrichtung 3 gegebenenfalls um ihre Längsachse gegenüber einer lotrecht ausgerichteten Grabenaushubeinrichtung verschwenkt werden, um ein Eingreifen in den Regellichtraum des befahrenen Nachbargleises in den von der Aufbereitungseinrichtung 3 eingenommenen Bereich mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine äußerst rationelle und energiesparende Bodenaufbereitung des Unterbaus eines Gleises. Es ist dabei insbesondere kein Abtransport des Bodenaushubes notwendig, da dieser nach Durchlaufen der Aufbereitungseinrichtung 3 direkt wieder dem aufzufüllenden Graben zugeführt wird. Auf diese Weise entfällt ein Neueinbau von Kies/Sand praktisch vollständig.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht einen umweltfreundlichen Gleisbau bzw. eine umweltfreundliche Gleissanierung. Es ist kein nennenswerter Abtransport erforderlich, so daß Deponiekosten entfallen. Des weiteren muß kein Neumaterial in nennenswertem Umfang zugeführt werden. Bei der vor Ort erfolgenden Bodenaufbereitung können beliebige Zusatzmaterialien, die üblicherweise als Abfallstoffe zu entsorgen sind, zugegeben werden, sofern diese Materialien nach den hier infrage kommenden gesetzlichen Vorschriften (beispielsweise Vorschriften der deutschen Länderarbeitsgemeinschaft Abfall, in denen Materialklassifikationen definiert sind, wie Zuordnungswerte Z0 - Z2 für Böden der technischen Regeln über die Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Rohstoffen/Abfällen) für einen Einbau zulässig sind. Schwermetalle können in nicht mehr eluierbarem Zustand eingebracht werden. Die geltenden Kreislauf-Wirtschafts-Abfall-Vorschriften können sehr gut berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt in gewissem Sinne eine Art Abfallverwertungsmaschine dar, mit der gleichzeitig das Material für einen tragfähigen Erdbaukörpers eines Gleises geschaffen werden kann.

Claims (6)

  1. Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis, insbesondere für Bodenmaterial unterhalb des Planums, für eine schalungsfrei arbeitende, nach dem Prinzip der Messerschild-Technik selbsttätig fortschreitende Grabenaushubeinrichtung, bei der auf einem Traggerüst (2) montiert sind
    - ein lotrecht unten liegendes Förderband (4) mit einem Aufnahmeende am in Fortschreitungsrichtung vorderen Ende der Grabenaushubeinrichtung (1) und einem Abgabebereich am hinteren Ende dieser Grabenaushubeinrichtung (1),
    - eine Aufgabeeinrichtung für eine Bodenaufbereitung bewirkende Zuschlagstoffe zwischen Auf- und Abgabebereich des Förderbandes (4),
    - ein Brecher (5) zur Aufnahme ausgehobenen Bodenmaterials im Aufgabebereich des Förderbandes (4) in einer lotrecht oberhalb dieses Förderbandes (4) liegenden Position, aus dem das Bodenmaterial auf das Förderband (4) aufgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufbereitungseinrichtung (3) zum Aufsetzen auf die Grabenaushubeinrichtung (1) und zur ausschließlich dort erfolgenden Abstützung ausgebildet ist.
  2. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Brecher (5) und dem Abgabebereich des Förderbandes (2) mindestens ein Behälter (6) zur direkten Aufgabe von Zuschlagstoffen auf das von dem Förderband (4) geförderte Bodenmaterial an dem Traggerüst (2) vorgesehen ist und daß zwischen dem mindestens einen Behälter (6) und dem Abgabebereich des Förderbandes (4) ein, das mit den Zuschlagstoffen versehene Bodenmaterial mechanisch durchmischender Mischer (7) vorgesehen ist.
  3. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mischer ein Bodenfräser (7) ist.
  4. Aufbereitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese innerhalb eines zugelassenen Mindestregellichtraumes des Bahngleises liegt.
  5. Aufbereitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese und/oder Teile von dieser um eine Längsachse gegenüber der Grabenaushubeinrichtung (1) schwenkbar ist bzw. sind.
  6. Aufbereitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese in sich um eine in ihrem Mittelbereich (Querachse 12) in einer Horizontal- und/oder Vertikalebene schwenkbar ist.
EP96120551A 1996-01-25 1996-12-20 Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis Withdrawn EP0786558A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602520 1996-01-25
DE19602520 1996-01-25
DE19605725 1996-02-16
DE19605725 1996-02-16
DE19650443 1996-12-05
DE19650443A DE19650443A1 (de) 1996-01-25 1996-12-05 Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0786558A1 true EP0786558A1 (de) 1997-07-30

Family

ID=27215841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120551A Withdrawn EP0786558A1 (de) 1996-01-25 1996-12-20 Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0786558A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793936A (fr) * 1973-01-12 1973-05-02 Brecht Heinz Procede et dispositif pour le coffrage et la remise en etat de tranchees pour canalisations
DE8700410U1 (de) * 1987-01-09 1987-02-19 Hesse, Josef, 5963 Wenden, De
DE4303285A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE4341418A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und Einrichtung zur Sanierung von Eisenbahn-Gleisanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793936A (fr) * 1973-01-12 1973-05-02 Brecht Heinz Procede et dispositif pour le coffrage et la remise en etat de tranchees pour canalisations
DE8700410U1 (de) * 1987-01-09 1987-02-19 Hesse, Josef, 5963 Wenden, De
DE4303285A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE4341418A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und Einrichtung zur Sanierung von Eisenbahn-Gleisanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629744B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
EP3587672B1 (de) Kabelverlege-einrichtung und -verfahren
DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
EP2025810B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit dreifach separiertem Aushub
DE4343148A1 (de) Mechanisierte Planungsverbesserungsmaschine
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
DE2628403A1 (de) Raeummaschine fuer eisenbahngleise
DE4205557A1 (de) Mobile verbindungsbandbruecke fuer den tagebau
EP1253248B1 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
DE202006019143U1 (de) Gleisbaumaschine zur Gleissanierung
EP0609872B1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
EP0499016A2 (de) Reinigungsmaschine
DE19650443A1 (de) Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
EP0786558A1 (de) Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub beu einem Bahngleis
DE10358363B4 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
WO2012103859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau und zur bearbeitung von gleisanlagen
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
CH474618A (de) Verfahren zum Reinigen, Nivellieren und Verdichten des Schotters von Gleisbettungen und gleichzeitigem Stabilisieren des Erdplanums bei liegendem Gleis, sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: MOBILE SOIL REMOVING AND PROCESSING UNIT FOR RAILWAY TRACKS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001024