EP0599809A2 - Fenstersystem für ein Gebäude - Google Patents

Fenstersystem für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0599809A2
EP0599809A2 EP94100375A EP94100375A EP0599809A2 EP 0599809 A2 EP0599809 A2 EP 0599809A2 EP 94100375 A EP94100375 A EP 94100375A EP 94100375 A EP94100375 A EP 94100375A EP 0599809 A2 EP0599809 A2 EP 0599809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
drive rod
arrangement
windows
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94100375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599809A3 (de
Inventor
Wolfgang Fries
Paul Greisner
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6380542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0599809(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0599809A2 publication Critical patent/EP0599809A2/de
Publication of EP0599809A3 publication Critical patent/EP0599809A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window system for a building.
  • a window with a manually operated turn-tilt locking fitting is known, the drive rod arrangement of which opens a gap in the position releasing the window for a tilting movement about a horizontal axis by means of an electric motor integrated into the window handle for ventilation purposes can be.
  • the electric motor drives independently from the handle blocked by a torque arm on the drive rod assembly.
  • the drive rod arrangement movable in the usual direction in the circumferential direction of the casement of the window locks the window on its window frame on the one hand and tilts the casement into the slightly open ventilation position via a wedge gear acting between the window frame and the drive rod arrangement.
  • the electric motor is assigned a controller which responds to a room air parameter, for example to gaseous or visible impurities in the room air, and which opens the window automatically when the monitored parameter exceeds a predetermined value or closes again when the value falls below it. In this way, the energy requirement for heating or cooling the room air can be kept to a minimum.
  • the window system comprises a plurality of windows with a manually operated locking fitting, preferably designed as a tilt-and-turn locking fitting, which comprises a drive rod arrangement which is concealed in the circumferential direction of the sash frame and which is at least partially concealed in a peripheral circumferential surface of the sash frame of the window.
  • the monitoring center shows signals from position sensor arrangements in the optical display device of the window or of groups of windows, which respond to the current position of a drive rod arrangement of the locking fitting of the windows.
  • the position sensor arrangements are formed in two parts and comprise a first sensor part which is in a fixed drive connection with the drive rod arrangement and a second sensor part which is fixedly connected to the casement or the window frame. This has the advantage that a comparatively large installation space is available along the drive rod arrangement and the comparatively large stroke of the drive rod arrangement can also be used for the reliable triggering of comparatively insensitive sensors.
  • the central monitoring device comprises an optical display device for displaying the closed state of individual windows or groups of windows.
  • the optical display device can be light-emitting diodes assigned to the individual windows or individual groups of windows, which signal the pivoting state of the window by their signal state. For example, light-emitting diodes of different colors can be provided, for example red for open windows and green for closed windows.
  • the optical display device can be designed as a text display which indicates the location and closed state of the window in alphanumeric characters.
  • display devices with a graphic display for example in the form of a screen, which is based on a graphic representation of a building floor plan displays the window status.
  • the monitoring center must be able to distinguish between a large number of windows. This can happen, for example, in that the individual controls of the windows or window groups, which are preferably in the form of a microprocessor, are cyclically queried in a time-division multiplex process for the state of the window by calling up the windows or their microprocessors.
  • the microprocessors can also be assigned code addresses which, together with their signals indicating the window state, they are preferably sent cyclically to the monitoring device.
  • the first sensor part is designed as a magnet fastened to the drive rod arrangement and displaceable together with it in the circumferential direction of the casement, while the second sensor part is a magnetic field sensor, in particular a Hall switch.
  • the magnet can be held on an already existing locking pin projecting from the drive rod towards the frame, while the magnetic field sensor is arranged in a locking plate of the frame associated with the locking pin.
  • This configuration has the advantage that it only responds when the window is closed and locked, and that it can be produced with comparatively little design effort.
  • the magnet is in particular provided in a concealed manner on the locking pin, so that even when the window is open it cannot be seen that it is part of a position sensor arrangement.
  • a variant in which several position sensor arrangements are provided offers increased manipulation security are, of which a first position sensor arrangement responds to the closed position of the sash, a second to the locking position of the drive rod and a third to the unlocking position of the drive rod which enables a pivoting movement of the sash.
  • a magnet arranged jointly on the drive rod can be assigned to the second and the third position sensor arrangement, the magnetic field sensors being concealed and thus not recognizable being arranged inside the casement frame even when the window is open.
  • the magnets and the magnetic field sensors are expediently arranged in the region of the drive rod corner deflection diagonally opposite the corner bearing of the turn-tilt locking fitting.
  • the drive rod corner deflection can be provided as a standard component regardless of the size of the window and is moved out of the frame both during the tilting movement and during the rotating movement of the window, so that the position sensor arrangements respond equally to both types of pivoting movement.
  • a position sensor arrangement in a further variant of a position sensor arrangement, this is designed as a tappet contact arrangement, the tappet contact part of which is controlled by the drive rod arrangement via an inclined surface gear.
  • the plunger contact part exits through an opening of a cover rail covering the drive rod of the locking fitting of the window in its locking position and is retracted behind the cover rail into the casement frame when the window is unlocked and released for the pivoting movement.
  • the drive rod is designed so that it only opens the opening of the faceplate in the locked position, but conceals it in the unlocked position. With the window open the plunger contact part is thus covered, which increases the security against manipulation of the position sensor arrangement.
  • the plunger contact part is a lever part which is articulated on the faceplate and provided with a cam surface and which cooperates with a cam part which is firmly connected to the drive rod.
  • the lever part is expediently designed as a two-armed lever, the lever arms of which form cam surface areas inclined at an obtuse angle to one another, so that the cam part controls both directions of movement of the lever part.
  • limit switches provided on the motor arrangement can also be used as position sensors.
  • the monitoring center can be designed so that it displays the status of the windows either individually or in groups.
  • the signals of the position sensor arrangements are already linked to one another on the window side when the status is displayed in groups. Insofar as microprocessors are provided, this can take place in these.
  • the individual position sensor arrangements in particular if they are switching contacts, are connected to one another in a logical AND circuit.
  • the window of a building shown in Fig. 1 comprises a frame 1 arranged in a vertical plane and a wing frame 7 which can be rotated alternately about a lateral vertical axis 3 or tiltable about a lower horizontal axis 5 on the frame 1.
  • the wing frame 7 is on a lower one
  • the side corner is mounted in a corner bearing 9 (not shown in more detail) and is locked on the one hand on the frame 1 by a drive rod arrangement 11 which is at least partially concealed in a folded peripheral surface of the sash frame 7 and on the other hand switched between the tilting operation and the rotating operation.
  • the drive rod assembly 11 is moved in the circumferential direction via a drive rod gear, not shown, by means of a rotary handle 13, which is rotatably mounted on the axis of rotation 15 of the sash 7 at right angles to the plane.
  • the drive rod assembly 11 encircles essentially the entire sash 7 and is provided with a plurality of circumferentially distributed locking pins, two of which are shown at 14 and 15.
  • the locking pins 14, 15 engage in striking plate pieces 17, 19 which are embedded in the inner fold surface of the frame 1.
  • the rotary handle 13 assumes the position A shown in FIG. 1, from which it can be rotated into a tilt opening position C via a pivot opening position B.
  • a locking pin 21 provided on the drive rod arrangement 11 locks an extension arm 25 attached to the frame 1 via a pivot bearing 23, in which the locking pin 21 engages in a counter member 27 of the opening arm 25.
  • the wing frame 7 defined by the corner bearing and the swivel joint 23 can thus be rotated about the axis of rotation 3.
  • the locking pin 21 is extended from the counter member 21 of the extension arm 25 and the drive rod arrangement 11 has locked a tilting bearing 29 diagonally opposite the pivot bearing 23.
  • the sash frame 7 guided on the extension arm 25 can thus be tilted about the tilt axis 5.
  • the window is conventional.
  • the window is provided with an interlocking drive 31 integrated in the rotary handle 13, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 to 8 and, independently of the manual rotary adjustment of the rotary handle 13 in the position of the rotary handle 13 shown in FIG. 1, the drive rod arrangement 11 can drive between a drive rod position assigned to the locking position A into the drive rod position assigned to the tilt opening position C.
  • a tilt drive 33 is arranged on the upper horizontal leg of the frame 1, which can be coupled via a pivotally driven scissor lever 35 to the drive rod arrangement 11 of the sash frame 7 and in the tilt open position of the drive rod arrangement 11 drives the sash frame 7 independently of the rotary handle 13 in the tilt direction.
  • the window further comprises at least one position sensor arrangement consisting of two mutually assigned sensor parts, which detect the locking position of the drive rod arrangement 11 and / or the closed or tilt-open position of the casement 7. Details of position sensor arrangements are explained below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • microprocessors 43 are provided in close proximity to the windows 41, each of which either a single window 41 or a group of spatially adjacent ones, for example controls window 41 associated with the same room in the building.
  • the microprocessors 43 are connected via connection lines 45 to the position sensor arrangements, the locking drives and the tilt drives of the windows 41 assigned to them.
  • the microprocessors 43 are in turn connected via a data ring line 47 to a remote monitoring center 49, in which the locking and closing status of the individual windows is indicated optically, so that the locking and locking status of all windows of the building can be monitored from a central location.
  • the data ring line 47 can be the power network of the building, to which the microprocessors 43 as well as the monitoring center are coupled via data coupling stages. However, the data ring line 47 can also be formed by a line additionally laid in the building.
  • a diode array 51 can be provided for the optical display of the locking and closing status of the windows 41, which indicates the locking and closing status by means of light-emitting diodes 53 for each individual window or for each group of windows. To display the closed and locked status on the one hand and the unlocked or opened status on the other hand, light-emitting diodes of different colors, such as green and red, can be used.
  • the microprocessors 43 pass the locking and closing status information, controlled by a controller 55 of the monitoring center 49, one after the other Monitoring center 49 from.
  • the microprocessors 43 can be queried in the form of a cyclic time-division multiplex method; However, address codes for the identification of the microprocessors 43 and the windows 41 assigned to them can also be transmitted together with the status information.
  • the controller 55 is expediently a computer which can also take on additional control and monitoring measures, such as, for example, the central control of the windows 41 or a graphic representation of the locking and closing state of the Window via a monitor 57, which visually displays the status information of the windows in text form and / or in a graphical representation, including a floor plan of the building.
  • the controller 55 which is designed as a computer, can also be used for remote data transmission via suitable interface circuits 59.
  • the locking and closing state of the windows 41 can be remotely controlled from the neighborhood without having to approach the window to be opened or closed.
  • a remote control receiver 61 is connected to the microprocessor 43, which responds to a wireless remote control transmitter 63.
  • the remote control transmitter 63 which is preferably an infrared transmitter, has control buttons for the status control of the windows 41 connected to the microprocessor 43.
  • the microprocessor 43 When the control command for opening one of the windows is sent, the microprocessor 43 first switches on the locking drive of the window in the unlocking direction to then control the tilt drive in the opening direction after unlocking the window.
  • a closing command First the tilt drive is controlled in the closing direction and then the locking drive is switched on in the locking direction.
  • Both the locking drive and the toggle drive are provided with limit switches to which the microprocessor 43 responds in order to prevent the two drives from being switched on at the same time. Since the drives may have a comparatively long run-on time, it is expediently provided that the microprocessor 43 short-circuits the electric motors of the drives via suitable output circuits when the limit switches of the drives respond and thus actively brakes electrically.
  • the microprocessors also monitor the level of the drive current of the electric motors.
  • the nominal current of each electric motor that occurs during normal operation increases sharply when the motor is blocked.
  • the microprocessor compares the current level with a predetermined current threshold value and generates a monitoring signal representing the blocking of the electric motor if the threshold value is exceeded.
  • the monitoring center optically indicates the occurrence of the monitoring signal on the diode field 51 or the monitor 57 and triggers an alarm device if necessary.
  • the microprocessor 43 expediently also monitors the period of time within which the overcurrent occurs.
  • the monitoring signal representing the blocking state is only reported to the monitoring center 49 if it has occurred continuously during a predetermined time interval. False alarms can be avoided in this way.
  • the microprocessor 43 also switches off the motor which is operated with overcurrent during the predetermined time interval and thus prevents damage to the motor from overloading.
  • the windows 41 can not only be controlled remotely from the neighborhood, but also via a central operating device 65 of the monitoring center 49.
  • the operating device 65 is designed such that it allows the specific control of individual windows by specifically selecting the assigned microprocessor 43, as well the collective control of groups of windows, for example a floor or a room, as well as the collective control of all windows in each case by pressing the special keys provided for this purpose.
  • the microprocessors 43 are again addressed in accordance with the cyclical call scheme of the controller 55 or via address codes which are specifically assigned to the microprocessors or windows.
  • remote control transmitters 67 in particular infrared transmitters, can be provided, which have a sensor 69 which responds to a state parameter of the room air are connected and control the opening state of the windows connected to the assigned microprocessor 43 as a function of the detected value of the room air parameter.
  • the sensor 69 is, for example, a sensor that detects the relative air humidity and opens the window when the value of the air humidity exceeds a predetermined threshold value. In this way, mold formation and the like can be avoided in rooms at risk of moisture. The window closes when the moisture falls below the threshold again.
  • the threshold value controlling the closing movement is preferably somewhat smaller than the threshold value provided when the window is opened.
  • additional sensors can also be provided which, for example, respond to the room temperature or the CO2 content of the room air and ensure that the window is opened or closed automatically when predetermined values of the parameters are exceeded.
  • the sensor 69 responds to the sound level outside the building, so that the window is closed automatically, for example in the event of road or aircraft noise.
  • a sensor 71 which responds to the flow velocity of the air in the area of a window, can be connected to the microprocessor or possibly the remote control transmitter 67, which controls the window in dependence on the draft air.
  • FIG. 3 to 5 show variants of position sensor arrangements as they can be used to monitor the locking and closing state of a window according to FIG. 1 used in a system according to FIG. 2.
  • Fig. 3 shows a corner deflection of a drive rod arrangement with a faceplate bracket 73, which is provided at its ends with connectors 75 for extension parts of faceplate rails 77.
  • On the legs of the faceplate angle 73 are connecting pieces 79 for driving rods 81 movable in the circumferential direction of the casement 7, which are coupled to one another in the corner region of the faceplate angle 73 by a flexible steel band 83.
  • the connecting pieces 79 carry locking pins 13, 15 for engaging in the striking plate pieces 17, 19 of the frame 1 in Fig. 1.
  • the drive rods 81 and thus the locking pins 13, 15 are, corresponding to the positions A, B and C of the rotary handle 13 in Fig 1 is movable between a locking position A, a rotary opening position B and a tilt opening position C, both by turning the rotary handle 13 and via the locking drive 31.
  • a permanent magnet 85 is provided, which overlaps in the locking position A with a magnetic field sensitive sensor, for example a Hall switch 87, when the window is closed.
  • the Hall switch 87 thus responds only when the window is closed and locked and does not respond when one of the two conditions is not met.
  • the signals of the Hall switch 87 form the status information displayed by the monitoring center and are also used to control the locking drive 31 and the tilt drive 33 by means of the microprocessor 43.
  • FIG. 4 shows a variant of a position sensor arrangement which differs from the arrangement according to FIG. 3 only in the number and arrangement of its sensors. Identical components are with the 3 and to distinguish them with the letter a.
  • the position sensor arrangement comprises a plurality of magnetic field sensors provided on the sash frame 7, via which both the locking position A and the tilt opening position C of the drive rods 81a and the closed position of the sash frame 7 can be detected separately.
  • a first permanent magnet 89 is connected to the connecting rod connector 79, the position of which is detected by two Hall switches 91 and 93 in the locking position A on the one hand and the tilt opening position C on the other.
  • the rotary opening position B can be monitored by a logical combination of the output signals of the Hall switches 91, 93.
  • a second permanent magnet 95 is arranged on the frame 1 and is detected in the closed position of the window by a magnetically sensitive sensor, in particular a Hall switch 97.
  • the signals of the Hall switches 91, 93 and 97 are evaluated in the assigned microprocessor 43 and transmitted to the monitoring center 49 (FIG. 2).
  • a high degree of security against manipulation is achieved by the separate evaluation of the individual drive rod positions and the closed position of the casement.
  • FIG. 5 shows a further position sensor arrangement with comparatively high manipulation security in the form of a plunger contact 101 arranged on the casement 7, similar to the sensor part 37 in FIG. 1, which has a mating contact part 103 in the fold inner surface of the frame 1 as a second sensor part similar to the sensor part 39 in FIG. 1 assigned.
  • the tappet contact 101 is in the folded peripheral surface of the casement 7 through a faceplate 105 covered and exits through an opening 107 of the faceplate 105.
  • the plunger contact 101 is held on a lever part 109, which in turn is pivotally mounted on a bearing block 111 which is fixedly connected to the faceplate 105 about an axis 113 extending approximately perpendicular to the plane of the sash 7. By pivoting the lever part 109 into the position indicated by dashed lines in FIG. 5, the plunger contact 101 can be withdrawn completely behind the faceplate 105.
  • the pivoting movement of the lever part 109 is controlled by a cam part 117 which is fixedly connected to a drive rod 115 of the drive rod arrangement 11 and which moves together with the control movement of the drive rod 115 along the lever part 109.
  • a cam part 117 which is fixedly connected to a drive rod 115 of the drive rod arrangement 11 and which moves together with the control movement of the drive rod 115 along the lever part 109.
  • it is designed as a double-armed lever which carries the plunger contact 101 on one arm 119 and has a second arm 121 on the side of the axis 113 opposite the arm 119.
  • the arms 119, 121 form cam tracks which are inclined at an obtuse angle to one another, on which the cam part 117 slidably abuts.
  • FIG. 5 shows the locking position of the drive rod 115, in which the cam part rests on the arm 119 and presses the plunger contact through an opening 123 of the drive rod 115 and the opening 107 of the faceplate 105 against the mating contact 103.
  • the cam part 117 rests on the arm 121, as a result of which the arm 119 is folded back into a recess 125 in the casement 7.
  • the displacement movement of the drive rod 115 which transfers the cam part 117 onto the arm 121, at the same time brings the end edge 127, which is located in the direction of movement, over the opening 107 of the faceplate 105, with which both in the rotational opening position and the tilt opening position of the drive rod 115, the opening 107 of the faceplate 105 is covered by the drive rod 115.
  • the plunger contact 101 is thus protected against manipulation in positions of the drive rod 115, which allow the window to be opened.
  • the plunger contact 101 can have spring properties, spring properties of the lever part 109 made of plastic are expediently used.
  • the arm 119 is provided with a recess 129 which weakens its cross section between the tappet contact 101 and the axis 113.
  • the hand turning handle 13 comprises a base part 131 which can be screwed onto the casement 7 in the usual way and on which a lever handle 135 is rotatably mounted about the axis 15 via a bushing 133 is.
  • the lever handle 135 forms a housing for the locking drive 31, which consists of an electric motor 137, a spindle drive 139 and a rack and pinion gear 141.
  • the spindle drive 139 has a threaded spindle 143 running in the longitudinal direction of the lever handle 135, which is driven by the co-axially arranged electric motor 137.
  • the threaded spindle 143 intersects the axis 15 and bears a spindle nut 147 on opposite housing walls 145 which cannot be rotated but is displaceably guided and to which a toothed rail 149 is fastened, for example screwed, parallel to the threaded spindle 143.
  • the toothed rail which moves with the spindle nut 147 meshes with a pinion 151 which is seated in a rotationally fixed manner on the handle-side end of a square mandrel 153 which is coaxial with the axis of rotation 15.
  • the square mandrel 153 rotatably engages in the drive rod arrangement 11 in a manner not shown in detail shifting drive rod gearbox.
  • a finger button 155 which is displaceably guided in the longitudinal direction of the lever handle 135 and is biased by a compression spring 157 with its locking projection 159 into a recess 161 of the base part 131.
  • the finger button 155 forms a torque support for the reaction torque exerted by the electric motor 137 on the lever handle 135 when the mandrel 153 is driven. Since the spindle drive 139 has self-locking properties, the lever handle 135 can also be rotated manually with the mandrel 153 after the finger button 155 has been pressed and the locking projection 159 has been disengaged. The window can thus be locked and unlocked independently and in any position of the spindle drive, which is particularly important for emergencies.
  • two limit switches 163 for controlling the electric motor 137 are assigned to the spindle drive 139.
  • the limit switches 163 are connected to the microprocessors 43 in the system according to FIG. 2.
  • the microprocessor cannot use the limit switches 163 to control the electric motor 137, in particular for its active electrical braking, but also as a position sensor arrangement for monitoring the position of the drive rod arrangement, since the lever handle 135 locks in its rest position with the base part 131 when the drive rod arrangement is motorized is thus in a predetermined position.
  • the connecting lines to the limit switches 163 and to the electric motor 137 are via resilient plunger contacts 165 in the region of the free end of the lever handle 135 remote from the axis of rotation from the lever handle 135 to the base part 131 led.
  • the plunger contacts 165 are arranged in two rows running essentially in the longitudinal direction of the lever handle 135 and offset from row to row so that they move in different and not unintentionally contacting circular paths when the lever handle 135 rotates.
  • the toggle drive 33 shown in detail in FIGS. 9 to 11 also has similarly small dimensions.
  • the toggle drive 33 has a two-part housing 167 with a rectangular cross section, which is inserted in a corner recess in the frame 1 on the end face and flush on the inside of the rebate surface.
  • the housing 167 which is elongated in the circumferential direction of the frame 1, accommodates an electric motor 169 and a spindle drive 171 driven by the motor 169 coaxially alongside one another in the longitudinal direction.
  • the spindle drive has a threaded spindle 173 driven by the motor 169, on which sits a spindle nut 177 which is rotatably but axially displaceable between opposing wall surfaces 175 of the housing 167.
  • the scissor lever 35 is pivotably mounted outside the housing 167 on an axle pin 181 which is guided through a longitudinal slot 179 of the spindle nut 177 and is held in the housing 167 on both sides of the spindle nut 177. In the installed position, the axle journal 181 runs perpendicular to the longitudinal direction of the upper leg of the window frame 1 and parallel to the plane of the window frame 1.
  • a further axle journal 183 is also held, which is held by a snap ring 185 is axially secured between the scissor lever 35 and the housing 167 (FIG. 11) and emerges from the housing 167 through an elongated hole 187 (FIG. 9) extending in the direction of displacement of the spindle nut 177 and engages in an elongated hole 189 extending along the scissor lever 35.
  • the free end of the scissor lever 35 carries a mushroom pin 191 which, when the sash frame is tilted, engages in a guide rail 193 which extends along the upper leg of the sash frame.
  • the guide rail is firmly seated on a drive rod 195 and, together with the mushroom pin 191, forms a travel compensation coupling, via which the pivoting movement of the scissor lever 35 driven by the motor 169 is converted into a tilting movement of the casement.
  • the guide rail 193 has an essentially C-shaped cross section and accommodates the head widening of the mushroom bolt 191 in an undercut manner in its guide channel.
  • the length and position of the guide rail 193 relative to the drive rod 195 is dimensioned such that the mushroom pin 191 lies outside the guide rail 193 both in the locking position and in the rotational opening position of the drive rod 195 when the scissor lever 35 in its window corresponding to the closed, parallel to Drive rod 195 is in the position in which it is shown in FIG. 10.
  • the drive rod 195 can be opened manually by manually actuating the rotary handle 13 (FIG. 1) into the rotary opening position B, for example in the event of a defect in the tilt drive or in emergencies. If the window is to be tilted by a motor, the drive rod 195 is moved by means of the locking drive 31 into the tilt opening position in which the guide rail 193 engages the mushroom pin 191.
  • the spindle drive 171 is in turn assigned two limit switches 197 which can be actuated by the spindle nut 177 and which are connected in a manner not shown in more detail via connecting lines to the assigned microprocessor 43 (FIG. 2).
  • the microprocessor 43 controls the operation of the electric motor 169 as a function of the actuation of the limit switches 197 and in particular as a function of the limit switches 197 controls the electrically active braking operation of the motor.
  • the two limit switches 197 can also be used here as position sensors for the tilting position of the casement.
  • the housing 167 of the tilt drive 33 is fastened in the cutout of the frame 1 by means of a mounting flange 199 which is integrally formed on the housing 167.
  • the fastening flange 199 is arranged symmetrically in the axial direction of the axle bolts 181, 183, and the axle bolts are arranged on the housing 167 in such a way that they can be plugged over.
  • the tilt drive 33 can thus be used equally for left- or right-hinged windows.
  • windows should be able to be blocked so that at least they cannot be opened via the locally assigned remote control.
  • the microprocessors 43 of the individual windows 41 or the window groups assigned to the microprocessors 43 can be blocked selectively or also collectively or in groups by means of the operating device 65 of the monitoring center 49, so that they can control commands that they cannot reach from remote control receivers 61 or other control devices.
  • the blocking commands are expediently coupled with closing and locking commands, so that the blocking in the closed and locked state of the windows he follows.
  • the purely electrical blocking of the electrical window actuation has the advantage that the windows can still be opened manually in emergency situations.
  • FIG. 12 shows a variant which, in addition or optionally also as an alternative to the electrical blocking explained above, permits mechanical blocking of the drive rod arrangement 11 (FIG. 1).
  • the blocking device according to FIG. 12 comprises a support part 205, not shown in detail at 201 with a faceplate 203 of the drive rod arrangement, on which an angle pawl 207 is pivotably mounted about an axis 209 running perpendicular to the plane of the sash frame 7.
  • the angle pawl 207 has a pawl arm 211 which protrudes from the axis 209 substantially parallel to a drive rod 213 of the drive rod arrangement counter to the opening movement direction (arrow 215) of the drive rod 213.
  • a recess 217 is provided at a point in the locked position of the drive rod 213 with the latch arm 211, into which the latch arm 211 is biased by a compression spring 219 held on the supporting part 205, as is shown by a dash-dotted contour in FIG 12 is indicated.
  • the pawl arm 211 thus automatically blocks the drive rod 215 in its locking position and must be actively moved out of the blocking position for the unlocking process and for the switching of the locking fitting into the rotary opening position or the tilt opening position.
  • an electromagnet 221 is provided on the support part 205, the armature plunger 223 of which is displaceably mounted parallel to the drive rod 215 and the angle pawl 207 via its actuating arm running at right angles to the pawl arm 211 225 pivots against the force of the spring 219.
  • the electromagnet 221 is excited via the microprocessors 43 (FIG. 2) together with the locking drive. If the microprocessors 43 are electrically blocked via the operating device so that they cannot execute local commands, the electromagnet 221 is not energized and the drive rod arrangement of the window is also blocked against manual unlocking. In order to still be able to open the window manually in the case of non-blocked microprocessors, 13 switching contacts can be provided on the rotary handle, for example, which close the excitation circuit of the electromagnet 221 when the locking fitting is operated manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird ein Fenstersystem für ein Gebäude vorgeschlagen, dessen Fenster jeweils einen schwenkbar an einem Blendrahmen (1) gelagerten Flügelrahmen (7) umfassen. Der Flügelrahmen (7) ist mittels einer in Umfangsrichtung des Flügelrahmens (7) beweglichen Treibstangenanordnung (11) relativ zu dem Blendrahmen (1) verriegelbar. Die Treibstangenanordnung (11) jedes Fensters steht in Antriebsverbindung mit einem ersten Sensorteil (85) einer zweiteiligen Positionssensoranordnung, deren zweites Sensorteil (87) fest mit dem Flügelrahmen (7) oder dem Blendrahmen (1) verbunden ist. Die Positionssensoranordnungen erfassen die Ausrichtung ihrer Sensorteile relativ zueinander und sind mit einer gemeinsamen Überwachungszentrale verbunden, an der mittels einer optischen Anzeigeeinrichtung für jedes einzelne Fenster oder für Gruppen von Fenstern die Ausrichtung oder Nichtausrichtung der Sensorteile anzeigbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenstersystem für ein Gebäude.
  • Die Überwachung des Schließzustands der Fenster eines Gebäudes ist normalerweise zeitaufwendig, insbesondere bei Gebäuden mit einer großen Anzahl Fenster, wie zum Beispiel Bürobauten und dergleichen. Selbst wenn der Schließzustand der Fenster von außerhalb des Gebäudes erkennbar ist, was bei lediglich angelehnten und nicht verriegelten Fenstern meist nicht möglich ist, so muß doch bei herkömmlichen Fenstersystemen jedes Fenster einzeln und von Hand geschlossen und verriegelt werden.
  • Aus der DE-A-32 23 808 ist ein Fenster mit einem manuell bedienbaren Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag bekannt, dessen Treibstangenanordnung in der das Fenster für eine Kippbewegung um eine horizontale Achse freigebenden Stellung mittels eines in den Fenstergriff integrierten Elektromotors für Lüftungszwecke einen Spaltbreit geöffnet werden kann. Der Elektromotor treibt unabhängig von dem über eine Drehmomentstütze blockierten Handgriff die Treibstangenanordnung an. Die in üblicher Weise in Umfangsrichtung des Flügelrahmens des Fensters bewegliche Treibstangenanordnung verriegelt einerseits das Fenster an dessen Blendrahmen und kippt über ein zwischen dem Blendrahmen und der Treibstangenanordnung wirkendes Keilgetriebe den Flügelrahmen in die geringfügig geöffnete Lüftungsstellung. Dem Elektromotor ist eine auf einen Raumluftparameter, beispielsweise auf gasförmige oder sichtbare Verunreinigungen der Raumluft mittels eines Sensors ansprechende Steuerung zugeordnet, die das Fenster selbsttätig öffnet, wenn der überwachte Parameter einen vorbestimmten Wert überschreitet bzw. bei Unterschreitung des Werts wieder schließt. Auf diese Weise kann der Energiebedarf für die Heizung bzw. Kühlung der Raumluft auf einem Minimum gehalten werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fenstersystem mit erhöhtem Überwachungskomfort zu schaffen, wobei der Montageaufwand für die Installierung des Fenstersystems gering sein soll.
  • Das Fenstersystem gemäß der Erfindung umfaßt mehrere Fenster mit einem vorzugsweise als Drehkipp-Verriegelungsbeschlag ausgebildeten, manuell bedienbaren Verriegelungsbeschlag, der eine in einer Falzumfangsfläche des Flügelrahmens des Fensters zumindest bereichsweise verdeckt verlegte, in Umfangsrichtung des Flügelrahmens bewegliche Treibstangenanordnung umfaßt. Die Überwachungszentrale zeigt unter diesem Aspekt der Erfindung in der optischen Anzeigeeinrichtung Signale von Positionssensoranordnungen des Fensters oder von Gruppen von Fenstern an, die auf die momentane Stellung einer Treibstangenanordnung des Verriegelungsbeschlags der Fenster ansprechen. Die Positionssensoranordnungen sind zweiteilig ausgebildet und umfassen ein in fester Antriebsverbindung mit der Treibstangenanordnung stehendes erstes Sensorteil und ein mit dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen des Fensters fest verbundenes zweites Sensorteil. Dies hat den Vorteil, daß vergleichsweise viel Einbauraum entlang der Treibstangenanordnung zur Verfügung steht und der vergleichsweise große Hub der Treibstangenanordnung für die sichere Auslösung auch vergleichsweise unempfindlicher Sensoren ausgenutzt werden kann.
  • Die zentrale Überwachungseinrichtung umfaßt eine optische Anzeigeeinrichtung für die Anzeige des Schließzustands einzelner Fenster oder von Gruppen von Fenstern. Bei der optischen Anzeigeeinrichtung kann es sich um den einzelnen Fenstern oder einzelnen Gruppen von Fenstern zugeordneten Leuchtdioden handeln, die durch ihren Signalzustand den Schwenkzustand des Fensters signalisieren. Beispielsweise können Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe vorgesehen sein, zum Beispiel rot für offene Fenster und grün für geschlossene Fenster. Insbesondere bei Ausführungsformen, bei welchen die Überwachungszentrale als Computer, beispielsweise als Personal Computer, ausgebildet ist, kann die optische Anzeigeeinrichtung als Textdisplay ausgebildet sein, der in alphanumerischen Zeichen Ort und Schließzustand des Fensters angibt. Geeignet sind auch Anzeigeeinrichtungen mit einem Graphikdisplay, beispielsweise in Form eines Bildschirms, welches anhand einer graphischen Darstellung eines Gebäudegrundrisses den Fensterzustand anzeigt.
  • Die Überwachungszentrale muß eine Vielzahl Fenster unterscheiden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die einzelnen, vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebildeten Steuerungen der Fenster oder Fenstergruppen in einem Zeitmultiplexverfahren zyklisch nach dem Zustand des Fensters durch Aufrufen der Fenster bzw. ihrer Mikroprozessoren abgefragt werden. Alternativ können den Mikroprozessoren auch Code-Adressen zugeordnete sein, die sie zusammen mit ihren den Fensterzustand bezeichnenden Signalen an die Überwachungseinrichtung vorzugsweise zyklisch abgeben.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Variante einer Positionssensoranodnung ist der erste Sensorteil als an der Treibstangenanordnung befestigter und zusammen mit dieser in Umfangsrichtung des Flügelrahmens verschiebbarer Magnet ausgebildet, während es sich bei dem zweiten Sensorteil um einen Magnetfeldsensor, insbesondere um einen Hallschalter, handelt. Der Magnet kann an einem von der Treibstange zum Blendrahmen hin abstehenden, ohnehin vorhandenen Riegelzapfen gehalten sein, während der Magnetfeldsensor in einem Riegelzapfen zugeordneten Schließblech des Blendrahmens angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sie nur bei geschlossenem und verriegeltem Fenster anspricht, sowie mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand hergestellt werden kann. Der Magnet ist insbesondere verdeckt an dem Riegelzapfen vorgesehen, so daß auch bei geöffnetem Fenster nicht erkennbar ist, daß es sich um den Bestandteil einer Positionssensoranordnung handelt.
  • Erhöhte Manipulationssicherheit bietet eine Variante, bei welcher mehrere Positionssensoranordnungen vorgesehen sind, von denen eine erste Positionssensoranordnung auf die Schließstellung des Flügelrahmens, eine zweite auf die Verriegelungsstellung der Treibstange und eine dritte auf die eine Schwenkbewegung des Flügelrahmens ermöglichende Entriegelungsstellung der Treibstange anspricht. Der zweiten und der dritten Positionssensoranordnung kann ein gemeinsam auf der Treibstange angeordneter Magnet zugeordnet sein, wobei die Magnetfeldsensoren verdeckt und damit auch bei geöffnetem Fenster nicht erkennbar innerhalb des Flügelrahmens angeordnet sein können. Bei beiden vorstehend erläuterten Varianten der Positionssensoranordnungen sind die Magnete und die Magnetfeldsensoren zweckmäßigerweise im Bereich der dem Ecklager des Drehkipp-Verriegelungsbeschlags diagonal gegenüberliegenden Treibstangen-Eckumlenkung angeordnet. Die Treibstangen-Eckumlenkung läßt sich als Standardbauteil unabhängig von der Größe des Fensters bereitstellen und wird sowohl bei der Kippbewegung als auch bei der Drehbewegung des Fensters aus dem Blendrahmen herausbewegt, so daß die Positionssensoranordnungen bei beiden Schwenkbewegungsarten gleichermaßen ansprechen.
  • In einer weiteren Variante einer Positionssensoranordnung ist diese als Stößelkontaktanordnung ausgebildet, deren Stößelkontaktteil über ein Schrägflächengetriebe von der Treibstangenanordnung gesteuert wird. Der Stößelkontaktteil tritt durch eine Öffnung einer die Treibstange verdeckenden Stulpschiene des Verriegelungsbeschlags des Fensters in dessen Verriegelungsstellung aus und wird bei entriegeltem und für die Schwenkbewegung freigegebenem Fenster hinter die Stulpschiene in den Flügelrahmen zurückgezogen. Die Treibstange ist so ausgebildet, daß sie die Öffnung der Stulpschiene nur in der Verriegelungsstellung freigibt, in der entriegelten Stellung jedoch verdeckt. Bei geöffnetem Fenster ist damit der Stößelkontaktteil abgedeckt, was die Manipulationssicherheit der Positionssensoranordnung erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Stößelkontaktteil um ein gelenkig an der Stulpschiene gehaltenes und mit einer Nockenfläche versehenes Hebelteil, welches mit einem mit der Treibstange fest verbundenen Nockenteil zusammenwirkt. Das Hebelteil ist zweckmäßigerweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen Hebelarme in einem stumpfen Winkel zueinander geneigte Nockenflächenbereiche bilden, so daß das Nockenteil beide Bewegungsrichtungen des Hebelteils steuert.
  • Bei Varianten, bei welchen die Treibstangenanordnung nicht nur manuell, sondern auch über eine Motoranordnung steuerbar ist, können auch an der Motoranordnung vorgesehene Endschalter als Positionssensoren ausgenutzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Überwachungszentrale so ausgebildet sein, daß sie den Zustand der Fenster entweder einzeln oder aber in Gruppen anzeigt. Um die Datenverbindungen zwischen den Steuerungen bzw. Mikroprozessoren der einzelnen Fenster und der Überwachungszentrale zeitlich möglichst wenig zu beanspruchen, werden bei gruppenweiser Zustandsanzeige die Signale der Positionssensoranordnungen bereits fensterseitig miteinander verknüpft. Dies kann, soweit Mikroprozessoren vorgesehen sind, in diesen erfolgen. Der Einfachheit halber sind jedoch die einzelnen Positionssensoranordnungen, insbesondere wenn es sich um Schaltkontakte handelt, in einer logischen UND-Schaltung miteinander verbunden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines mit einem Drehkipp-Verriegelungsbeschlag versehenen Fensters in Kippöffnungsstellung;
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild eines unter Verwendung von Fenstern gemaß Fig. 1 aufgebauten Fenstersystems für ein Gebäude;
    Fig. 3 und 4
    perspektivische Darstellungen magnetischer Positionssensoranordnungen für die Erfassung des Verriegelungs- und Schließzustands eines Fensters gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer Stößelkontakt-Positionssensoranordnung für ein Fenster gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen in einen Handdrehgriff integrierten Verriegelungsantrieb für ein Fenster gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den Handdrehgriff aus Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Handdrehgriff gesehen entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene Oberansicht eines Flügel-Antriebs des Fensters gemäß Fig. 1 bei gekipptem Flügelrahmen;
    Fig. 10
    einen Vertikalschnitt durch den Flügel-Kippantrieb gemäß Fig. 9 bei geschlossenem Flügelrahmen;
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch den Flügel-Kippantrieb, gesehen entlang einer Linie XI-XI in Fig. 9 und
    Fig. 12
    eine Schnittansicht einer elektromagnetischen Blockiereinrichtung des Fensters gemäß Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fenster eines Gebäudes umfaßt einen in einer Vertikalebene angeordneten Blendrahmen 1 und einen an dem Blendrahmen 1 wechselweise um eine seitliche vertikale Achse 3 drehbaren oder um eine untere horizontale Achse 5 kippbaren Flügelrahmen 7. Der Flügelrahmen 7 ist hierzu an einer unteren Seitenecke in einem nicht näher dargestellten Ecklager 9 gelagert und wird von einer in einer Falzumfangsfläche des Flügelrahmens 7 zumindest teilweise verdeckt verlegten Treibstangenanordnung 11 einerseits am Blendrahmen 1 verriegelt und andererseits zwischen dem Kippbetrieb und dem Drehbetrieb umgeschaltet. Die Treibstangenanordnung 11 ist mittels eines Handdrehgriffs 13, der um eine zur Ebene des Flügelrahmens 7 senkrechte Drehachse 15 drehbar an diesem gelagert ist, in Umfangsrichtung über ein nicht näher dargestelltes Treibstangengetriebe bewegt. Die Treibstangenanordnung 11 umschließt ringförmig im wesentlichen den gesamten Flügelrahmen 7 und ist mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Riegelzapfen, von denen zwei bei 14 und 15 dargestellt sind, versehen. Die Riegelzapfen 14, 15 greifen bei geschlossenem und verriegeltem Fenster in Schließblechstücke 17, 19 ein, die in der Falzinnenfläche des Blendrahmens 1 eingelassen sind. Bei geschlossenem und verriegeltem Fenster nimmt der Handdrehgriff 13 die in Fig. 1 dargestellte Stellung A ein, aus der er über eine Drehöffnungsstellung B in eine Kippöffnungsstellung C gedreht werden kann. In der Drehöffnungsstellung B verriegelt ein an der Treibstangenanordnung 11 vorgesehener Riegelzapfen 21 einen über ein Drehlager 23 am Blendrahmen 1 angebrachten Ausstellarm 25, in dem der Riegelzapfen 21 in ein Gegenglied 27 des Ausstellarms 25 eingreift. Der durch das Ecklager und das Drehgelenk 23 festgelegte Flügelrahmen 7 kann damit um die Drehachse 3 gedreht werden.
  • In der Kippöffnungsstellung C ist der Riegelzapfen 21 aus dem Gegenglied 21 des Ausstellarms 25 ausgefahren und die Treibstangenanordnung 11 hat ein dem Drehlager 23 diagonal gegenüberliegendes Kipplager 29 verriegelt. Der an dem Ausstellarm 25 geführte Flügelrahmen 7 kann damit um die Kippachse 5 gekippt werden.
  • Soweit bisher beschrieben, ist das Fenster herkömmlich ausgebildet. Zusätzlich ist das Fenster jedoch mit einem in dem Handdrehgriff 13 integrierten Verriegelungsantrieb 31 versehen, der nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 8 näher erläutert wird und unabhängig von der manuellen Drehverstellung des Handdrehgriffs 13 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Handdrehgriffs 13 die Treibstangenanordnung 11 zwischen einer der Verriegelungsstellung A zugeordneten Treibstangenstellung in die der Kippöffnungsstellung C zugeordnete Treibstangenstellung antreiben kann. Weiterhin ist am oberen Horizontalschenkel des Blendrahmens 1 ein Kippantrieb 33 angeordnet, der über einen schwenkbar angetriebenen Scherenhebel 35 mit der Treibstangenanordnung 11 des Flügelrahmens 7 kuppelbar ist und in der Kippöffnungsstellung der Treibstangenanordnung 11 den Flügelrahmen 7 unabhängig von dem Handdrehgriff 13 in Kipprichtung antreibt. Einzelheiten des Kippantriebs werden nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 11 erläutert. Das Fenster umfaßt ferner zumindest eine Positionssensoranordnung bestehend aus zwei einander zugeordneten Sensorteilen, die die Verriegelungsstellung der Treibstangenanordnung 11 oder/und die Schließ- bzw. Kippöffnungsstellung des Flügelrahmens 7 erfassen. Einzelheiten von Positionssensoranordnungen werden nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
  • Zur Überwachung des Verriegelungs- und Schließzustands sowie zur Steuerung der Verriegelungs- und Kippantriebe einer Vielzahl Fenster 41 gemäß Fig. 1 sind in räumlicher Nähe zu den Fenstern 41 Mikroprozessoren 43 vorgesehen, von denen jeder entweder ein einzelnes Fenster 41 oder eine Gruppe räumlich benachbarter, beispielsweise demselben Zimmer des Gebäudes zugeordneter Fenster 41 steuert. Die Mikroprozessoren 43 sind über Verbindungsleitungen 45 mit den Positionssensoranordnungen, den Verriegelungsantrieben und den Kippantrieben der ihnen zugeordneten Fenster 41 verbunden. Die Mikroprozessoren 43 sind ihrerseits über eine Datenringleitung 47 mit einer räumlich entfernten Überwachungszentrale 49 verbunden, in der der Verriegelungs- und Schließzustand der einzelnen Fenster optisch angezeigt wird, so daß von zentraler Stelle aus der Verriegelungs- und Schließzustand sämtlicher Fenster des Gebäudes überwacht werden kann. Bei der Datenringleitung 47 kann es sich um das Kraftstromnetz des Gebäudes handeln, an das die Mikroprozessoren 43 ebenso wie die Überwachungszentrale über Datenkopplungsstufen angekoppelt sind. Die Datenringleitung 47 kann jedoch auch durch eine zusätzlich in dem Gebäude verlegte Leitung gebildet sein. Für die optische Anzeige des Verriegelungs- und Schließzustands der Fenster 41 kann ein Diodenfeld 51 vorgesehen sein, das durch Leuchtdioden 53 für jedes einzelne Fenster oder für jede Gruppe von Fenstern den Verriegelungs- und Schließzustand signalisiert. Zur Anzeige des geschlossenen und verriegelten Zustands einerseits und des entriegelten bzw. geöffneten Zustands andererseits können Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe, wie zum Beispiel grün und rot, benutzt werden. Die Mikroprozessoren 43 geben die Verriegelungs- und Schließzustandsinformationen gesteuert von einer Steuerung 55 der Überwachungszentrale 49 zeitlich nacheinander an die Überwachungszentrale 49 ab. Die Abfrage der Mikroprozessoren 43 kann in Form eines zyklischen Zeitmultiplexverfahrens erfolgen; es können aber auch zusammen mit den Zustandsinformationen Adressencodes für die Identifizierung der Mikroprozessoren 43 und der ihnen zugeordneten Fenster 41 übertragen werden. Insbesondere bei einer großen zu überwachenden Anzahl von Fenstern handelt es sich bei der Steuerung 55 zweckmäßigerweise um einen Computer, der auch zusätzliche Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen mitübernehmen kann, wie zum Beispiel die zentrale Steuerung der Fenster 41 oder eine graphische Darstellung des Verriegelungs- und Schließzustands der Fenster über einen Monitor 57, der die Zustandsinformation der Fenster in Textform und/oder in einer graphischen Darstellung unter Einbeziehung eines Grundrißplans des Gebäudes optisch anzeigt. Die als Computer ausgebildete Steuerung 55 kann auch über geeignete Schnittstellenschaltungen 59 für die Datenfernübertragung mitausgenutzt werden.
  • Der Verriegelungs- und Schließzustand der Fenster 41 kann aus der Nachbarschaft heraus ferngesteuert werden, ohne daß man sich dem zu öffnenden oder zu schließenden Fenster nähern muß. Hierzu ist an den Mikroprozessor 43 ein Fernsteuerempfänger 61 angeschlossen, der auf einen drahtlos arbeitenden Fernsteuersender 63 anspricht. Der Fernsteuersender 63, bei dem es sich vorzugsweise um einen Infrarotsender handelt, hat Steuertasten für die Zustandssteuerung der mit dem Mikroprozessor 43 verbundenen Fenster 41. Auf das Aussenden des Steuerbefehls zum Öffnen eines der Fenster schaltet der Mikroprozessor 43 zunächst den Verriegelungsantrieb des Fensters in Entriegelungsrichtung ein, um dann nach Entriegelung des Fensters den Kippantrieb in Öffnungsrichtung zu steuern. Auf einen Schließbefehl hin wird zuerst der Kippantrieb in Schließrichtung gesteuert und dann der Verriegelungsantrieb in Verriegelungsrichtung eingeschaltet. Sowohl der Verriegelungsantrieb als auch der Kippantrieb sind mit Endschaltern versehen, auf die der Mikroprozessor 43 ansprechen, um gleichzeitiges Einschalten der beiden Antriebe zu verhindern. Da die Antriebe unter Umständen eine vergleichsweise lange Nachlaufzeit haben, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Mikroprozessor 43 über geeignete Ausgangsschaltungen beim Ansprechen der Endschalter der Antriebe die Elektromotoren der Antriebe kurzschließt und so elektrisch aktiv bremst.
  • Die Mikroprozessoren überwachen zusätzlich die Höhe des Antriebsstroms der Elektromotore. Der im normalen Betrieb auftretende Nennstrom jedes Elektromotors steigt beim Blockieren des Motors stark an. Der Mikroprozessor vergleicht den Strompegel mit einem vorbestimmten Stromschwellwert und erzeugt ein das Blockieren des Elektromotors repräsentierendes Überwachungssignal, wenn der Schwellwert überschritten wird. Gesteuert von dem Mikroprozessor 43 zeigt die Überwachungszentrale das Auftreten des Überwachungssignals an dem Diodenfeld 51 oder dem Monitor 57 optisch an und löst gegebenenfalls eine Alarmeinrichtung aus. Mit Hilfe der Stromüberwachung der Elektromotore läßt sich nicht nur ungewolltes Blockieren des Fensters, beispielsweise durch einen zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 7 eingeklemmten Gegenstand erfassen, sondern auch Sabotageversuche, bei welchen das Schließen des Fensters absichtlich verhindert werden soll. Da im Betrieb im Einzelfall der Motorstrom auch bei einer nur kurzzeitigen Hemmung, zum Beispiel durch einen schwergängigen Flügelrahmen, auftreten kann, überwacht der Mikroprozessor 43 zweckmäßigerweise auch die Zeitdauer, innerhalb der der Überstrom auftritt.
  • Das den Blockierzustand repräsentierende Überwachungssignal wird erst dann der Überwachungszentrale 49 gemeldet, wenn es während eines vorbestimmten Zeitintervalls kontinuierlich aufgetreten ist. Fehlalarmierungen können auf diese Weise vermieden werden. Der Mikroprozessor 43 schaltet darüberhinaus den während des vorbestimmten Zeitintervalls mit Überstrom betriebenen Motor ab und verhindert so Überlastungsschäden des Motors.
  • Die Fenster 41 können nicht nur aus der Nachbarschaft heraus ferngesteuert werden, sondern auch über eine zentrale Bedienungseinrichtung 65 der Überwachungszentrale 49. Die Bedienungseinrichtung 65 ist so ausgebildet, daß sie sowohl die spezifische Steuerung einzelner Fenster durch spezifisches Anwählen des zugeordneten Mikroprozessors 43 erlaubt, als auch die kollektive Steuerung von Gruppen von Fenstern, beispielsweise eines Stockwerks oder eines Zimmers als auch die kollektive Steuerung sämtlicher Fenster jeweils durch Betätigen hierfür vorgesehener Sondertasten. Die Adressierung der Mikroprozessoren 43 erfolgt wiederum entsprechend dem zyklischen Aufrufschema der Steuerung 55 oder über Adressencodes, die den Mikroprozessoren bzw. Fenstern spezifisch zugeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ zur lokalen Steuerung der Mikroprozessoren 43 durch zweckmäßigerweise transportable Fernsteuersender 63 können weitere, ortsfest angeordnete Fernsteuersender 67, insbesondere wiederum Infrarotsender, vorgesehen sein, die mit einem auf einen Zustandsparameter der Raumluft ansprechenden Sensor 69 verbunden sind und den Öffnungszustand der mit dem zugeordneten Mikroprozessor 43 verbundenen Fenster abhängig von dem erfaßten Wert des Raumluftparameters steuern. Bei dem Sensor 69 handelt es sich beispielsweise um einen die relative Luftfeuchte erfassenden Sensor, der das Fenster öffnet, wenn der Wert der Luftfeuchte einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. In feuchtigkeitsgefährdeten Räumen kann auf diese Weise Schimmelbildung und dergleichen vermieden werden. Das Fenster wird geschlossen, wenn die Feuchtigkeit den Schwellwert wieder unterschreitet. Der die Schließbewegung steuernde Schwellwert ist, um eine Hystereseeigenschaft der Steuerung einzuführen, vorzugweise etwas kleiner als der beim Öffnen des Fensters vorgesehene Schwellwert. Alternativ aber auch zusätzlich können weitere Sensoren vorgesehen sein, die zum Beispiel auf die Raumtemperatur oder den CO₂-Gehalt der Raumluft ansprechen und dafür sorgen, daß das Fenster selbsttätig bei Überschreiten vorgegebener Werte der Parameter geöffnet bzw. geschlossen wird. Als weitere, den Bedienungskomfort des Fenstersystems erhöhende Maßnahme kann vorgesehen sein, daß der Sensor 69 auf den Schallpegel außerhalb des Gebäudes anspricht, so daß das Fenster zum Beispiel bei Straßen- oder Flugzeuglärm selbsttätig geschlossen wird. Schließlich kann als weitere komforterhöhende Maßnahme ein auf die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich eines Fensters ansprechender Sensor 71 mit dem Mikroprozessor oder gegebenenfalls dem Fernsteuersender 67 verbunden sein, der das Fenster zugluftabhängig steuert.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen Varianten von Positionssensoranordnungen, wie sie zur Überwachung des Verriegelungs- und Schließzustands eines bei einer Anlage nach Fig. 2 verwendeten Fensters gemäß Fig. 1 eingesetzt werden können. Fig. 3 zeigt eine Eckumlenkung einer Treibstangenanordnung mit einem Stulpschienenwinkel 73, der an seinen Enden mit Anschlußstücken 75 für Verlängerungsteile von Stulpschienen 77 versehen ist. An den Schenkeln des Stulpschienenwinkels 73 sind Anschlußstücke 79 für in Umfangsrichtung des Flügelrahmens 7 bewegliche Treibstangen 81 geführt, die im Eckbereich des Stulpschienenwinkels 73 durch ein flexibles Stahlband 83 miteinander gekuppelt sind. Die Anschlußstücke 79 tragen Verriegelungszapfen 13, 15 für den Eingriff in die Schließblechstücke 17, 19 des Blendrahmens 1 in Fig. 1. Die Treibstangen 81 und damit die Riegelzapfen 13, 15 sind, entsprechend den Stellungen A, B und C des Handdrehgriffs 13 in Fig. 1 zwischen einer Verriegelungsstellung A, einer Drehöffnungsstellung B und einer Kippöffnungsstellung C beweglich, und zwar sowohl durch Drehen des Handdrehgriffs 13 als auch über den Verriegelungsantrieb 31. Zum Erfassen der Position ist in dem in der oberen Falzumfangsfläche liegenden Riegelzapfen 15 verdeckt, d.h. nicht sichtbar, ein Permanentmagnet 85 vorgesehen, der in der Verriegelungsstellung A mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor, beispielsweise einem Hallschalter 87, bei geschlossenem Fenster überlappt. Der Hallschalter 87 spricht damit lediglich bei geschlossenem und verriegeltem Fenster an und spricht nicht an, wenn eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist. Die Signale des Hallschalters 87 bilden die von der Überwachungszentrale angezeigten Zustandsinformationen und werden darüberhinaus zur Steuerung des Verriegelungsantriebs 31 und des Kippantriebs 33 mittels des Mikroprozessors 43 ausgenutzt.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante einer Positionssensoranordnung, die sich von der Anordnung nach Fig. 3 lediglich durch die Anzahl und Anordnungsweise ihrer Sensoren unterscheidet. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 3 und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 3 Bezug genommen. Im Unterschied zu Fig. 3 umfaßt die Positionssensoranordnung mehrere am Flügelrahmen 7 vorgesehene Magnetfeldsensoren, über die gesondert voneinander sowohl die Verriegelungsstellung A und die Kippöffnungsstellung C der Treibstangen 81a als auch die Schließstellung des Flügelrahmens 7 erfaßt werden kann. Auf der Innenseite des Stulpschienenwinkels 73 und damit verdeckt ist ein erster Permanentmagnet 89 mit dem Treibstangen-Anschlußstück 79 verbunden, dessen Position von zwei Hallschaltern 91 bzw. 93 in der Verriegelungsstellung A einerseits und der Kippöffnungsstellung C andererseits erfaßt wird. Die Drehöffnungsstellung B kann durch logische Kombination der Ausgangssignale der Hallschalter 91, 93 überwacht werden. Ein zweiter Permanentmagnet 95 ist am Blendrahmen 1 angeordnet und wird in der geschlossenen Stellung des Fensters von einem magnetempfindlichen Sensor, insbesondere einem Hallschalter 97, erfaßt. Die Signale der Hallschalter 91, 93 und 97 werden in dem zugeordneten Mikroprozessor 43 ausgewertet und zur Überwachungszentrale 49 (Fig. 2) übertragen. Durch die gesonderte Auswertung der einzelnen Treibstangenstellungen und der Schließstellung des Flügelrahmens wird eine hohe Manipulationssicherheit erreicht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Positionssensoranordnung mit vergleichsweise hoher Manipulationssicherheit in Form eines am Flügelrahmens 7 ähnlich dem Sensorteil 37 in Fig. 1 angeordneten Stößelkontakts 101, dem in der Falzinnenfläche des Blendrahmens 1 ein Gegenkontaktteil 103 als zweites Sensorteil ähnlich dem Sensorteil 39 in Fig. 1 zugeordnet ist. Der Stößelkontakt 101 ist in der Falzumfangsfläche des Flügelrahmens 7 durch eine Stulpschiene 105 abgedeckt und tritt durch eine Öffnung 107 der Stulpschiene 105 aus. Der Stößelkontakt 101 ist an einem Hebelteil 109 gehalten, welches seinerseits an einem mit der Stulpschiene 105 fest verbundenen Lagerbock 111 um eine etwa senkrecht zur Ebene des Flügelrahmens 7 verlaufende Achse 113 schwenkbar gelagert ist. Durch Schwenken des Hebelteils 109 in die in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Position kann der Stößelkontakt 101 vollständig hinter die Stulpschiene 105 zurückgezogen werden.
  • Die Schwenkbewegung des Hebelteils 109 wird von einem fest mit einer Treibstange 115 der Treibstangenanordnung 11 verbundenen Nockenteil 117 gesteuert, welches sich zusammen mit der Steuerbewegung der Treibstange 115 längs des Hebelteils 109 bewegt. Um den Hebelteil 109 in beiden Schwenkrichtungen kraftschlüssig steuern zu können, ist er als doppelarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem einen Arm 119 den Stößelkontakt 101 trägt und auf der dem Arm 119 gegenüberliegenden Seite der Achse 113 einen zweiten Arm 121 hat. Die Arme 119, 121 bilden unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigte Nockenbahnen, an welchen das Nockenteil 117 gleitend anliegt. Fig. 5 zeigt die Verriegelungsstellung der Treibstange 115, in der der Nockenteil auf dem Arm 119 anliegt und den Stößelkontakt durch eine Öffnung 123 der Treibstange 115 und die Öffnung 107 der Stulpschiene 105 gegen den Gegenkontakt 103 drückt. In der Kippöffnungsstellung der Treibstange 115 liegt der Nockenteil 117 auf dem Arm 121 auf, wodurch der Arm 119 in eine Aussparung 125 des Flügelrahmens 7 zurückgeklappt wird. Die Verschiebebewegung der Treibstange 115, die den Nockenteil 117 auf den Arm 121 überführt, bringt zugleich die in Bewegungsrichtung hintenliegende Endkante 127 über die Öffnung 107 der Stulpschiene 105 hinweg, womit sowohl in der Drehöffnungsstellung als auch der Kippöffnungsstellung der Treibstange 115 die Öffnung 107 der Stulpschiene 105 von der Treibstange 115 abgedeckt wird. Der Stößelkontakt 101 ist damit in Stellungen der Treibstange 115, die das Öffnen des Fensters erlauben, gegen Manipulationen geschützt. Wenngleich der Stößelkontakt 101 Federeigenschaften haben kann, so werden zweckmäßigerweise federnde Eigenschaften des aus Kunststoff bestehenden Hebelteils 109 ausgenutzt. Der Arm 119 ist hierzu mit einer seinen Querschnitt zwischen dem Stößelkontakt 101 und der Achse 113 schwächenden Aussparung 129 versehen.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen Konstruktionseinzelheiten des Hand-Drehgriffs 13 aus Fig. 1. Der Hand-Drehgriff 13 umfaßt ein in üblicher Weise am Flügelrahmen 7 anschraubbares Basisteil 131, an welchem über eine Buchse 133 ein Hebelgriff 135 um die Achse 15 drehbar gelagert ist. Der Hebelgriff 135 bildet ein Gehäuse für den aus einem Elektromotor 137, einem Spindeltrieb 139 und einem Zahnstangengetriebe 141 bestehenden Verriegelungsantrieb 31. Der Spindeltrieb 139 hat eine in Längsrichtung des Hebelgriffs 135 verlaufende Gewindespindel 143, die von dem gleichachsig angeordneten Elektromotor 137 angetrieben wird. Die Gewindespindel 143 schneidet die Achse 15 und trägt eine an sich gegenüberliegenden Gehäusewänden 145 nicht verdrehbar, jedoch verschiebbar geführte Spindelmutter 147, an welcher parallel zur Gewindespindel 143 eine Zahnschiene 149 befestigt, zum Beispiel angeschraubt ist. Die sich mit der Spindelmutter 147 bewegende Zahnschiene kämmt mit einem Ritzel 151, welches drehfest am griffseitigen Ende eines zur Drehachse 15 gleichachsigen Vierkantdorns 153 sitzt. Der Vierkantdorn 153 greift in nicht näher dargestellter Weise drehfest in das die Treibstangenanordnung 11 verschiebende Treibstangengetriebe ein. Am drehachsenfernen Ende des Hebelgriffs 135 ist eine an dem Hebelgriff 135 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführte Fingertaste 155 vorgesehen, die von einer Druckfeder 157 mit ihrem Riegelvorsprung 159 in eine Ausnehmung 161 des Basisteils 131 hinein vorgespannt wird. Die Fingertaste 155 bildet eine Drehmomentstütze für das beim Motorantrieb des Dorns 153 von dem Elektromotor 137 auf den Hebelgriff 135 ausgeübte Reaktionsdrehmoment. Da der Spindeltrieb 139 selbsthemmende Eigenschaften hat, kann nach dem Drücken der Fingertaste 155 und dem Ausrasten des Riegelvorsprungs 159 der Hebelgriff 135 unter Mitnahme des Dorns 153 auch manuell gedreht werden. Das Fenster kann damit unabhängig und in jeder Position des Spindeltriebs manuell verriegelt und entriegelt werden, was insbesondere für Notfälle von Bedeutung ist.
  • Dem Spindeltrieb 139 sind in den beiden sich gegenüberliegenden Endstellungen der Spindelmutter 147 zwei Endschalter 163 für die Steuerung des Elektromotors 137 zugeordnet. Die Endschalter 163 sind bei der Anlage nach Fig. 2 mit den Mikroprozessoren 43 verbunden. Der Mikroprozessor kann die Endschalter 163 nicht zur Steuerung des Elektromotors 137, insbesondere für dessen aktives elektrisches Bremsen ausnutzen, sondern auch als Positionssensoranordnung für die Überwachung der Position der Treibstangenanordnung, da bei motorischem Antrieb der Treibstangenanordnung der Hebelgriff 135 in seiner Ruhestellung mit dem Basisteil 131 verrastet ist, somit eine vorbestimmte Position einnimmt. Die Verbindungsleitungen zu den Endschaltern 163 und zu dem Elektromotor 137 sind über federnde Stößelkontakte 165 im Bereich des drehachsenfernen freien Endes des Hebelgriffs 135 von dem Hebelgriff 135 zum Basisteil 131 geführt. Wie Fig. 7 zeigt, sind die Stößelkontakte 165 in zwei im wesentlichen in Längsrichtung des Hebelgriffs 135 verlaufenden Reihen angeordnet und von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt, so daß sie bei der Drehbewegung des Hebelgriffs 135 auf unterschiedlichen und sich nicht ungewollt kontaktierenden Kreisbahnen bewegen.
  • Der vorstehend erläuterte Hand-Drehgriff 13 hat aufgrund der gleichachsigen Anordnung von Elektromotor und Spindeltrieb in Längsrichtung seines Hebelgriffs vergleichsweise geringe Abmessungen. Ähnlich geringe Abmessungen hat auch der in den Fig. 9 bis 11 im einzelnen dargestellte Kippantrieb 33. Der Kippantrieb 33 hat ein im Querschnitt rechteckförmiges, zweiteiliges Gehäuse 167, welches in einer Eckaussparung des Blendrahmens 1 stirnseitig und falzinnenflächenseitig bündig abschließend eingesetzt ist. Das in Umfangsrichtung des Blendrahmens 1 langgestreckte Gehäuse 167 nimmt in Längsrichtung gleichachsig nebeneinander einen Elektromotor 169 und einen von dem Motor 169 angetriebenen Spindeltrieb 171 auf. Der Spindeltrieb hat eine von dem Motor 169 angetriebene Gewindespindel 173, auf der eine zwischen sich gegenüberliegenden Wandflächen 175 des Gehäuses 167 drehfest, aber axial verschiebbar geführte Spindelmutter 177 sitzt. An einem durch einen Längsschlitz 179 der Spindelmutter 177 durch diese hindurchgeführten und beiderseits der Spindelmutter 177 in dem Gehäuse 167 gehaltenen Achszapfen 181 ist außerhalb des Gehäuses 167 der Scherenhebel 35 schwenkbar gelagert. Der Achszapfen 181 verläuft hierbei in Einbaulage senkrecht zur Längsrichtung des oberen Schenkels des Blendrahmens 1 und parallel zur Ebene des Blendrahmens 1. In der Spindelmutter 177 ist ferner ein weiterer Achszapfen 183 gehalten, der durch einen Sprengring 185 zwischen dem Scherenhebel 35 und dem Gehäuse 167 axial gesichert ist (Fig. 11) und durch ein in Verschieberichtung der Spindelmutter 177 verlaufendes Langloch 187 (Fig. 9) aus dem Gehäuse 167 austritt und in ein sich längs des Scherenhebels 35 erstreckendes Langloch 189 eingreift. Das freie Ende des Scherenhebels 35 trägt einen Pilzbolzen 191, der bei gekipptem Flügelrahmen in eine entlang des oberen Schenkels des Flügelrahmens sich erstreckende Führungsschiene 193 eingreift. Die Führungsschiene sitzt fest auf einer Treibstange 195 und bildet zusammen mit dem Pilzbolzen 191 eine Wegausgleichskupplung, über die die vom Motor 169 angetriebene Schwenkbewegung des Scherenhebels 35 in eine Kippbewegung des Flügelrahmens umgesetzt wird. Die Führungsschiene 193 hat einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt und nimmt in ihrem Führungskanal die Kopfverbreiterung des Pilzbolzens 191 hinterschneidend in sich auf.
  • Die Länge und Position der Führungsschiene 193 relativ zur Treibstange 195 ist so bemessen, daß der Pilzbolzen 191 sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Drehöffnungsstellung der Treibstange 195 außerhalb der Führungsschiene 193 liegt, wenn der Scherenhebel 35 in seiner dem geschlossenen Fenster entsprechenden, parallel zur Treibstange 195 verlaufenden Stellung liegt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In dieser Stellung des Scherenhebels 35 des Kippantriebs 33 kann die Treibstange 195 durch manuelle Betätigung des Hand-Drehgriffs 13 (Fig. 1) in die Drehöffnungsstellung B manuell, beispielsweise bei einem Defekt des Kippantriebs oder in Notfällen, geöffnet werden. Soll das Fenster motorisch gekippt werden, so wird die Treibstange 195 mittels des Verriegelungsantriebs 31 in die Kippöffnungsstellung bewegt, in der die Führungsschiene 193 den Pilzbolzen 191 erfaßt.
  • Dem Spindeltrieb 171 sind wiederum zwei von der Spindelmutter 177 betätigbare Endschalter 197 zugeordnet, die in nicht näher dargestellter Weise über Verbindungsleitungen mit dem zugeordneten Mikroprozessor 43 (Fig. 2) verbunden sind. Der Mikroprozessor 43 steuert den Betrieb des Elektromotors 169 abhängig von der Betätigung der Endschalter 197 und steuert insbesondere abhängig von den Endschaltern 197 den elektrisch aktiven Bremsbetrieb des Motors. Darüberhinaus können auch hier die beiden Endschalter 197 als Positionssensoren für die Kippstellung des Flügelrahmens ausgenutzt werden.
  • Das Gehäuse 167 des Kippantriebs 33 wird in der Aussparung des Blendrahmens 1 durch einen an dem Gehäuse 167 mittig angeformten Befestigungsflansch 199 befestigt. Der Befestigungsflansch 199 ist in Achsrichtung der Achsbolzen 181, 183 symmetrisch angeordnet, und die Achsbolzen sind umsteckbar an dem Gehäuse 167 angeordnet. Der Kippantrieb 33 kann somit gleichermaßen für links- oder rechtsanschlagende Fenster benutzt werden.
  • Für manche Anwendungsfälle sollen Fenster blockierbar sein, so daß sie zumindest nicht über die örtlich zugeordnete Fernsteuerung geöffnet werden können. In der Anlage nach Fig. 2 ist vorgesehen, daß die Mikroprozessoren 43 der einzelnen Fenster 41 bzw. der den Mikroprozessoren 43 zugeordneten Fenstergruppen über die Bedieneinrichtung 65 der Überwachungszentrale 49 selektiv oder auch gruppenweise kollektiv bzw. insgesamt sperrbar sind, so daß sie Steuerbefehle, die ihnen aus den Fernsteuerempfängern 61 oder sonstigen Steuereinrichtungen zugehen, nicht ausführen können. Die Blockierbefehle sind zweckmäßigerweise mit Schließ- und Verriegelungsbefehlen gekoppelt, so daß die Blockierung im geschlossenen und verriegelten Zustand der Fenster erfolgt. Die rein elektrische Blockierung der elektrischen Fensterbetätigung hat den Vorteil, daß die Fenster in Notsituationen nach wie vor manuell geöffnet werden können.
  • Fig. 12 zeigt eine Variante, die zusätzlich oder gegebenenfalls auch alternativ zur vorstehend erläuterten elektrischen Blockierung eine mechanische Blockierung der Treibstangenanordnung 11 (Fig. 1) erlaubt. Die Blockiereinrichtung nach Fig. 12 umfaßt ein in nicht näher dargestellter Weise bei 201 mit einer Stulpschiene 203 der Treibstangenanordnung verbundenes Tragteil 205, an welchem eine Winkelklinke 207 um eine senkrecht zur Ebene des Flügelrahmens 7 verlaufende Achse 209 schwenkbar gelagert ist. Die Winkelklinke 207 hat einen Klinkenarm 211, der im wesentlichen parallel zu einer Treibstange 213 der Treibstangenanordnung entgegen der Öffnungsbewegungsrichtung (Pfeil 215) der Treibstange 213 von der Achse 209 absteht. In der Treibstange 213 ist an einer in der Verriegelungsstellung der Treibstange 213 mit dem Klinkenarm 211 übereinstimmenden Stelle eine Aussparung 217 vorgesehen, in die der Klinkenarm 211 von einer an dem Tragteil 205 gehaltenen Druckfeder 219 hinein vorgespannt wird, wie dies durch eine strichpunktierte Kontur in Fig. 12 angedeutet ist. Der Klinkenarm 211 blockiert damit die Treibstange 215 selbsttätig in deren Verriegelungsstellung und muß für den Entriegelungsvorgang und für die Umschaltung des Verriegelungsbeschlags in die Drehöffnungsstellung bzw. die Kippöffnungsstellung aktiv aus der Blockierungsstellung herausbewegt werden. Für die Entriegelung der Blockiereinrichtung ist an dem Tragteil 205 ein Elektromagnet 221 vorgesehen, dessen parallel zur Treibstange 215 verschiebbar gelagerter Ankerstößel 223 die Winkelklinke 207 über deren im rechten Winkel zum Klinkenarm 211 verlaufenden Betätigungsarm 225 gegen die Kraft der Feder 219 schwenkt. Der Elektromagnet 221 wird über die Mikroprozessoren 43 (Fig. 2) zusammen mit dem Verriegelungsantrieb erregt. Werden die Mikroprozessoren 43 über die Bedienungseinrichtung elektrisch blockiert, so daß sie örtliche Befehle nicht ausführen können, so unterbleibt die Erregung des Elektromagnets 221, und die Treibstangenanordnung des Fensters ist auch gegen manuelle Entriegelung blockiert. Um bei nicht blockierten Mikroprozessoren trotzdem das Fenster manuell öffnen zu können, können beispielsweise an dem Hand-Drehgriff 13 Schaltkontakte vorgesehen sein, die bei der manuellen Betätigung des Verriegelungsbeschlags den Erregerstromkreis des Elektromagnets 221 schließen.

Claims (16)

  1. Fenstersystem für ein Gebäude, mit mehreren jeweils einen Blendrahmen (1) und einen schwenkbar an dem Blendrahmen (1) gelagerten Flügelrahmen (7) umfassenden Fenstern (41), von denen jedes einen manuell bedienbaren Verriegelungsbeschlag (11, 25), insbesondere einen den Flügelrahmen (7) wechselweise für eine Dreh-Schwenkbewegung um eine vertikale Achse (3) oder eine Kipp-Schwenkbewegung um eine horizontale Achse (5) freigebenden Drehkipp-Verriegelungsbeschlag aufweist, der eine in einer Falzumfangsfläche des Flügelrahmens zumindest bereichsweise verdeckt verlegte, in Umfangsrichtung des Flügelrahmens (7) bewegliche Treibstangenanordnung (11) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangenanordnung (11) jedes Fensters in Antriebsverbindung mit einem ersten Sensorteil (37; 85; 89, 97; 101; 147; 177) einer zweiteiligen Positionssensoranordnung steht, deren zweites Sensorteil (39; 87; 91, 93, 95; 103; 163; 197) fest mit dem Flügelrahmen (7) oder dem Blendrahmen (1) verbunden ist,
    daß die Positionssensoranordnung bei Ausrichtung ihrer Sensorteile ein erstes Signal und bei fehlender Ausrichtung ein zweites Signal erzeugt und daß die Positionssensoranordnungen der Fenster (41) mit einer gemeinsamen Überwachungszentrale (49) verbunden sind, an der mittels einer optischen Anzeigeeinrichtung (51, 57) für jedes einzelne Fenster (41) oder für Gruppen von Fenstern (41) anzeigbar ist, ob das erste oder das zweite Signal der Positionssensoranordnung zumindest eines der Fenster (41) vorliegt.
  2. Fenstersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungszentrale (49) eine insbesondere als Computer ausgebildete Steuerung (55) aufweist, die die Positionssensoranordnungen (37, 39; 85, 87; 89 - 97; 101, 103; 147, 163; 177, 197) der Fenster (41) oder Gruppen von Fenstern (41) zyklisch für die Anzeige von deren Signalen abfrägt.
  3. Fenstersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fenster (41) oder jeder Gruppe von Fenstern (41) ein dem Fenster (41) oder der Gruppe von Fenstern (41) örtlich benachbarter Mikroprozessor (43) zugeordnet ist, an den die Positionssensoranordnungen (37, 39; 85, 87; 89 - 97; 101, 103; 147, 163; 177, 197) der zugeordneten Fenster (41) angeschlossen sind und daß die Steuerung (55) der Überwachungszentrale (49) die Mikroprozessoren (43) zyklisch abfrägt.
  4. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Gruppe von Fenstern (41) gehörenden Positionssensoranordnungen (37, 39; 85, 87; 89 - 97; 101, 103; 147, 163; 177, 197) in einer logischen UND-Schaltung miteinander verbunden sind.
  5. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigeeinrichtung den einzelnen Fenstern (41) oder einzelnen Gruppen von Fenstern (41) zugeordnete Leuchtdioden (53) umfaßt und/oder als Textdisplay (57) ausgebildet ist und/oder ein Graphikdisplay (57), insbesondere für die Darstellung einer Gebäudegrundrißgraphik, umfaßt.
  6. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensorteil als an der Treibstangenanordnung (11) befestigter und zusammen mit dieser in Umfangsrichtung des Flügelrahmens (7) verschiebbarer Magnet (85; 89) und der zweite Sensorteil als Magnetfeldsensor (87; 91, 93), insbesondere als Hallschalter, ausgebildet ist.
  7. Fenstersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (85) an einem von der Treibstangenanordnung (11) zum Blendrahmen (1) hin abstehenden Riegelzapfen (15) gehalten ist und daß der Magnetfeldsensor (87) an einem dem Riegelzapfen (15) zugeordneten Schließblech (19) des Blendrahmens (1) angeordnet ist und auf den bei verriegeltem Fenster in das Schließblech (19) greifenden Magnet (85) anspricht.
  8. Fenstersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Fenster mehrere Positionssensoranordnungen vorgesehen sind, von denen eine erste (95, 97) auf die Schließstellung des Flügelrahmens (7), eine zweite auf die Verriegelungsstellung (89, 91) der Treibstangenanordnung (11) und eine dritte (89, 93) auf die eine Schwenkbewegung des Flügelrahmens (7) ermöglichende Entriegelungsstellung der Treibstangenanordnung (11) anspricht.
  9. Fenstersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (89, 91) und dritte (89, 93) Positionssensoranordnung auf einen gemeinsamen an der Treibstangenanordnung (11) angeordneten Magnet (89) ansprechende, innerhalb des Flügelrahmens (7) angeordnete Magnetfeldsensoren (91, 93) aufweisen.
  10. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Verriegelungsbeschlag (11, 25) als Drehkipp-Verriegelungsbeschlag ausgebildet ist und einem Ecklager (9), welches den Flügelrahmen (7) bei der Drehkippbewegung führt, diagonal gegenüberliegend eine Treibstangen-Eckumlenkung (79, 83) im Bereich einer oberen Ecke des Flügelrahmens (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssensoranordnung (85, 87; 89 - 97) im Be-reich der dem Ecklager (9) diagonal gegenüberliegenden Treibstangen-Eckumlenkung (79, 83) vorgesehen ist.
  11. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssensoranordnung als Stößelkontaktanordnung (101, 103) mit einem quer zur Umfangsfläche des Flügelrahmens (7) beweglich an diesem gehaltenen Stößelkontaktteil (101) und einem am Blendrahmen (1) angeordneten Gegenkontaktteil (103) ausgebildet ist,
    daß der Stößelkontaktteil (101) über ein Schrägflächengetriebe (117, 121) mit einer Treibstange (115) der Treibstangenanordnung (11) gekuppelt ist und in der Verriegelungsstellung der Treibstangenanordnung (11) durch eine Öffnung (107) einer die Treibstange (115) überdeckenden Stulpschiene (105) des Flügelrahmens (7) und eine in der Verriegelungsstellung der Treibstange (115) mit der Stulpschienenöffnung (107) fluchtende Öffnung (127) der Treibstange (115) zum Gegenkontaktteil (103) hin austritt,
    sowie in der die Schwenkbewegung des Flügelrahmens (7) erlaubenden Entriegelungsstellung der Treibstangenanordnung (11) aus der Bewegungsbahn der Treibstange (115) herausgehoben ist und daß die Öffnung (127) der Treibstange (115) so bemessen ist, daß sie in der Entriegelungsstellung die Öffnung (107) der Stulpschiene (105) verdeckt.
  12. Fenstersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelkontaktteil (101) an einem längs der Stulpschiene (105) verlaufenden und über ein Gelenk mit zur Stulpschiene (105) etwa paralleler Achse (113) mit der Stulpschiene (105) verbundenen Hebelteil (109) angeordnet ist, und daß das Schrägflächengetriebe (117, 121) durch eine Nockenfläche des Hebelteils (109) und eine Nockengegenfläche eines mit der Treibstange (115) fest verbundenen Nockenteils (117) gebildet ist.
  13. Fenstersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelteil (109) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, daß sich die mit dem Nockenteil (117) zusammenwirkende Nockenfläche über beide Hebelarme (117, 119) erstreckt und daß die Nockenflächen der beiden Hebelarme (117, 119) einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen.
  14. Fenstersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelteil (109) zumindest in einem Teilabschnitt zwischen dem Stößelkontaktteil (101) und dem Gelenk elastisch federnde Eigenschaften hat.
  15. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine sowohl den Verriegelungsbeschlag (11, 25) als auch den Flügelrahmen (7) bei dessen Schwenkbewegung, insbesondere bei dessen Kipp-Schwenkbewegung antreibende, über eine Fernsteuerung oder/und eine Bedienungseinrichtung (65) der Überwachungszentrale (49) steuerbare Motoranordnung (31, 33) aufweist, daß die Motoranordnung (31, 33) Endschalter (163, 197) aufweist, von denen einer in der Verriegelungsstellung der Treibstangenanordnung (11, 25) anspricht, und daß zumindest dieser eine Endschalter (163, 197) Bestandteil der Positionssensoranordnung ist.
  16. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fenster (41) oder jeder Gruppe von Fenstern (41) ein auf die Positionssensoranordnung ansprechender Kodierer zugeordnet ist, der abhängig von den Signalen der Positionssensoranordnung dem Fenster (41) oder der Gruppe von Fenstern (41) spezifisch zugeordnete Kodesignale an die Überwachungszentrale (49) liefert und daß die Überwachungszentrale (49) für die Steuerung der optischen Anzeigeeinrichtung (51, 57) spezifisch auf die Kodesignale anspricht.
EP94100375A 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude. Withdrawn EP0599809A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915569A DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE3915569 1989-05-12
EP90108842A EP0397179B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108842.7 Division 1990-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599809A2 true EP0599809A2 (de) 1994-06-01
EP0599809A3 EP0599809A3 (de) 1995-02-15

Family

ID=6380542

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92122166A Expired - Lifetime EP0537805B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude
EP94100375A Withdrawn EP0599809A3 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude.
EP92122167A Expired - Lifetime EP0537806B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude
EP90108842A Expired - Lifetime EP0397179B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92122166A Expired - Lifetime EP0537805B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92122167A Expired - Lifetime EP0537806B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude
EP90108842A Expired - Lifetime EP0397179B1 (de) 1989-05-12 1990-05-10 Fenstersystem für ein Gebäude

Country Status (5)

Country Link
EP (4) EP0537805B1 (de)
JP (1) JPH03103585A (de)
AT (3) ATE131899T1 (de)
DE (4) DE3915569A1 (de)
ES (1) ES2070945T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
EP0740042A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 V. Kann Rasmussen Industri A/S Manuell freigebbare Kupplung zur Verbindung einer langgestrechten Betätigungsvorrichtung mit einem Flügelrahme und ein schwenkbares Fenster mit Kettenbetätigung und einer solchen Kupplung
EP0763644A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Pax GmbH Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP0789126A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 V. Kann Rasmussen Industri A/S Fenster mit ein Treibstangenschloss und ein Auftriebsvorrichtung
FR2750446A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Croisee Ds Systeme de commande de la manoeuvre d'un element de fermeture
EP0898037A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 ALIADE, Société Anonyme Motorischer Stellantrieb mit Fernsteuerung für ein Garagentor
EP0924374A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
FR2906558A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Innovation Du Batiment Societe Procede de commande d'un ouvrant a axe horizontal
EP1959083A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Paolo Caoduro System zur Öffnung und Schließung in Gebäuden installierter elektrisch zu öffnender Elemente sowie periphere Steuereinheit zur Öffnung und Schließung besagter zu öffnender Elemente
EP2088272A2 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Paolo Caoduro Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Abschlussdeckels einer Gebäudeöffnung
EP1507058A3 (de) * 2003-08-14 2009-11-25 HAUTAU GmbH Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Fluegeln
EP2166180A3 (de) * 2008-09-22 2011-08-03 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage
WO2012054942A1 (de) * 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE202014009713U1 (de) 2014-12-10 2015-01-30 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Magnetanordnung
DE202019100744U1 (de) * 2019-02-08 2020-05-11 Aumüller Aumatic GmbH Kippantriebsvorrichtung für einen Flügel
EP3540159B1 (de) 2018-03-16 2021-11-10 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
EP0502567B1 (de) * 1991-03-06 1995-05-03 Delco Electronics Corporation Fernbetätigungssystem zum Regeln einer Funktion einer Basisstation
DE4304108C2 (de) * 1993-02-11 1997-06-19 Klemens Schlachter Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
US5355059A (en) * 1993-02-18 1994-10-11 Truth Hardware Corporation Electronic switch assembly for motorized window system
DE4325328C1 (de) * 1993-07-28 1994-12-22 Rasmussen Kann Ind As Kupplung für ein schwenkbares Fenster
US5435101A (en) * 1994-02-24 1995-07-25 Aluminum Company Of America Operating mechanism for sliding window and door sashes
DE9404964U1 (de) * 1994-03-23 1994-05-19 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Beschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE4417842A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Winkhaus Fa August Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE9412174U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-24 Schaeffer Apparatebau KG, 14169 Berlin Schließsystem, insbesondere zum Sichern von Türen
US5535551A (en) * 1995-02-10 1996-07-16 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical window operator
DE19515708A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19648146C1 (de) * 1996-11-21 1998-06-18 Roto Frank Ag Vorrichtung zum Lösen beziehungsweise Herstellen einer Drehmitnahme
DE19648147C1 (de) * 1996-11-21 1998-06-25 Roto Frank Ag Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE19719941C2 (de) * 1997-05-13 2003-02-27 Roto Frank Ag Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
US6070361A (en) * 1997-12-09 2000-06-06 Paterno; Robert S. Garage door operating system and method of operating a garage door
AU3023399A (en) * 1998-02-17 1999-09-06 Michael Dr. Wolf Closing device
DE19815766A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Richard Ross Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE20023980U1 (de) * 2000-12-14 2008-09-04 Burg-Wächter Kg Elektronisches Türschloss
DE10105845A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Metall U Kunststoff Verarbeitu Verschlusssystem und -vorrichtung
DE10118656C2 (de) * 2001-04-14 2003-04-24 Frankenhauser Ralf Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE10122466C2 (de) * 2001-05-09 2003-06-18 Steinbach & Vollmann Schloß
DE10134387A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Zeiss Carl Optisches System mit mehreren optischen Elementen
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE10162972A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
IL147457A0 (en) * 2002-01-03 2002-08-14 Univ Ben Gurion Rotatable window pane assembly and method of repositioning
ATE514907T1 (de) 2002-03-01 2011-07-15 Vkr Holding As Verfahren und steuersystem zum kontrollierten betrieb von beweglichen gliedern
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE102004018063A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster mit Handhabe
DE102004018066A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Drehkippfenster
DE102004044416A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Veka Ag Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Fenster- oder Türflügels
DE102004060202A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 SCHÜCO International KG Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen
WO2006105790A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Leo Laursen Aps Securing mechanism for windows and doors
DE202005008396U1 (de) * 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
DE102006013028B3 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 SCHÜCO International KG Fenster
ITMI20070820A1 (it) 2007-02-12 2008-08-13 Francesco Battistella Serramento.
DE202008003739U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. Griff
DE102008015684B4 (de) * 2008-03-25 2012-01-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE102009027313A1 (de) * 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE202010013187U1 (de) * 2010-12-22 2011-02-17 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE102012203602A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102012025238A1 (de) * 2012-12-29 2014-07-03 Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antrieb mit Entkoppelungsmechanismus
DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
DE202013103537U1 (de) * 2013-08-06 2014-11-07 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
CN103556900B (zh) * 2013-11-15 2016-06-29 何泽宇 用于双页推拉窗的多功能智能开关装置
DE202014002413U1 (de) * 2014-03-18 2015-06-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
DE102015104047A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Alfred Schellenberg Feststeller zum Arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels
WO2017118685A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-13 Marquardt Mechatronik Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
CN105955367A (zh) * 2016-06-16 2016-09-21 吉林化工学院 智能电子开窗机控制器
CN106639731B (zh) * 2016-12-06 2019-04-09 成都维迪智创门窗有限公司 一种电动式天窗
CN106837049A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种隐藏式电动开窗装置
CN106812408A (zh) * 2017-03-26 2017-06-09 遂宁市长丰机械科技有限公司 玻璃窗开闭装置
ES2694598B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Sistema y método de cierre motorizado
LU100368B1 (de) 2017-08-15 2019-03-19 Schellenberg Alfred Gmbh Motorisierter Schwenkantrieb für einen Fensterflügel und Verfahren zum Befestigen eines Schwenkantriebs an einem Fensterflügel
DE102018102284A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Maco Technologie Gmbh Griff
DE102018204100A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, entsprechendes Fenster, Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung, Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung sowie Sensoreinrichtung
CN109681086B (zh) * 2018-10-08 2023-08-29 广东电网有限责任公司 一种带排气扇的散热防潮通风的控制方法及其窗户
CN110306893B (zh) * 2019-01-30 2024-03-26 林德(中国)叉车有限公司 一种带限位解锁功能的铰链
DE102019209378A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen Fenster- oder Türflügel
DE102019209375A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb
DE102019118550A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss
CN110454020B (zh) * 2019-09-18 2024-05-14 安徽正兰实业有限公司 一种环保节能型一键转换式内开内倒窗
RU2747211C1 (ru) * 2020-05-25 2021-04-29 Николай Валентинович МЕДВЕДЕВ Система управления климатом в помещении
DE102020129634A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 SCHÜCO International KG Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem automatisch relativ zu einem Blendrahmen verstellbaren Flügel- und/oder Schieberahmen
CN112761466B (zh) * 2020-12-31 2021-11-05 山东米兰之窗系统门窗幕墙有限公司 智能门窗、门窗驱动装置、控制系统及现有门窗改造方法
DE102021208795A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechende Sensoranordnung sowie Gebäudeverschlusselement mit einer Sensoranordnung
DE102021209191A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusselement, Verfahren zum Herstellen und Montieren eines Gebäudeverschlusselements sowie Montagesatz zum Herstellen von mehreren Gebäudeverschlusselementen
DE102021209190A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements
CN113944391A (zh) * 2021-10-08 2022-01-18 上海乔实建筑技术有限公司 一种电动开窗器的窗体开关装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456387A (en) * 1967-07-06 1969-07-22 Clyde A Tolson Remotely controlled closures
DE1516592A1 (de) * 1966-12-30 1970-04-09 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern nach dem zyklischen Abfragesystem
FR2376933A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Roche Denis Gache a contacteur pour fenetre
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE3244188A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Theo Dipl.-Ing.(FH) 7737 Bad Dürrheim Mager Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
DE3336645A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
DE3805426A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Satec Gmbh Schaltung zur steuerung von motorisch stellbaren dachlueftungseinrichtungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324607A (de) * 1953-11-16 1957-10-15 Weidtmann Fa Wilhelm Kipp- und drehbarer Fensterflügel
DE1584172A1 (de) * 1965-05-28 1969-02-06 Nat Res Dev Schallgesteuerte Schliesseinrichtung
DE1811400C3 (de) * 1968-11-28 1974-03-07 Wegmann & Co, 3500 Kassel Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln
DE2231092A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Goldschmidt Geb Betaetigungsvorrichtung fuer einen fensterbeschlag
DE2515983C2 (de) * 1975-04-12 1984-04-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.
US4121382A (en) * 1977-07-14 1978-10-24 Dietrich Edward J Mechanized door operating means for a motor vehicle
DE3000579A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner
US4338526A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Multi-Elmac Garage door operator with gas sensor
DE3111711C2 (de) * 1981-03-25 1985-09-19 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen
DE3119103A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Samaritter, geb. Kornasowa, Vera, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
DE3334810A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Albert 5560 Wittlich Welter Elektrische schub-/zugspindelantriebe fuer lineare oder rotatorische bewegungen
ES279548Y (es) * 1984-05-29 1985-11-16 Gomez-Olea Naveda Mariano Dispositivo de cierre por diente fijo
US4750118A (en) * 1985-10-29 1988-06-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
US4544865A (en) * 1984-06-08 1985-10-01 Amerock Corporation Remote window operating system
DE3514223A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren und vorrichtung zum abschalten oder umsteuern eines motors fuer den antrieb eines bewegbaren oeffnungsverschlusses wie fensterscheibe, schiebedach od.dgl., insbesondere an einem kraftfahrzeug
DE3515945A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Tuer- bzw. fensterantrieb
FR2592911B1 (fr) * 1986-01-14 1988-05-06 Bion Rene Verrou electrique motorise.
DE3717364A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Walter Dipl Ing Bonin Schallimpulsgesteuerter schliessmechanismus fuer lueftungsfluegel
DE8907144U1 (de) * 1989-06-10 1989-08-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Fensterantrieb, insbesondere für Drehkippfenster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516592A1 (de) * 1966-12-30 1970-04-09 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern nach dem zyklischen Abfragesystem
US3456387A (en) * 1967-07-06 1969-07-22 Clyde A Tolson Remotely controlled closures
FR2376933A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Roche Denis Gache a contacteur pour fenetre
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE3244188A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Theo Dipl.-Ing.(FH) 7737 Bad Dürrheim Mager Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
DE3336645A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
DE3805426A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Satec Gmbh Schaltung zur steuerung von motorisch stellbaren dachlueftungseinrichtungen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740042A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 V. Kann Rasmussen Industri A/S Manuell freigebbare Kupplung zur Verbindung einer langgestrechten Betätigungsvorrichtung mit einem Flügelrahme und ein schwenkbares Fenster mit Kettenbetätigung und einer solchen Kupplung
US5802768A (en) * 1995-04-28 1998-09-08 V. Kann Rasmussen Industri A/S Manually releasable coupling device for connecting an elongate operator with a frame or main frame member of a window and a pivotal chain opener operated window with such a coupling device
EP0763644A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Pax GmbH Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
EP0789126A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 V. Kann Rasmussen Industri A/S Fenster mit ein Treibstangenschloss und ein Auftriebsvorrichtung
FR2750446A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Croisee Ds Systeme de commande de la manoeuvre d'un element de fermeture
EP0898037A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 ALIADE, Société Anonyme Motorischer Stellantrieb mit Fernsteuerung für ein Garagentor
FR2767552A1 (fr) * 1997-08-22 1999-02-26 Aliade Sa Dispositif d'entrainement motorise a commande a distance pour porte ou analogue
EP0924374A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
EP0924374A3 (de) * 1997-12-19 2007-10-03 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
EP1507058A3 (de) * 2003-08-14 2009-11-25 HAUTAU GmbH Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Fluegeln
FR2906558A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Innovation Du Batiment Societe Procede de commande d'un ouvrant a axe horizontal
EP1959083A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Paolo Caoduro System zur Öffnung und Schließung in Gebäuden installierter elektrisch zu öffnender Elemente sowie periphere Steuereinheit zur Öffnung und Schließung besagter zu öffnender Elemente
EP2088272A2 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Paolo Caoduro Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Abschlussdeckels einer Gebäudeöffnung
EP2088272A3 (de) * 2008-02-08 2009-11-18 Paolo Caoduro Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Abschlussdeckels einer Gebäudeöffnung
EP2166180A3 (de) * 2008-09-22 2011-08-03 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage
WO2012054942A1 (de) * 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE202014009713U1 (de) 2014-12-10 2015-01-30 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Magnetanordnung
EP3032005A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Magnetanordnung
EP3540159B1 (de) 2018-03-16 2021-11-10 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE202019100744U1 (de) * 2019-02-08 2020-05-11 Aumüller Aumatic GmbH Kippantriebsvorrichtung für einen Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537806A3 (en) 1993-06-16
DE59008498D1 (de) 1995-03-30
EP0397179A3 (de) 1991-01-23
ES2070945T3 (es) 1995-06-16
EP0537806B1 (de) 1996-08-14
ATE118857T1 (de) 1995-03-15
JPH03103585A (ja) 1991-04-30
EP0397179B1 (de) 1995-02-22
EP0537805A2 (de) 1993-04-21
ATE131899T1 (de) 1996-01-15
EP0397179A2 (de) 1990-11-14
EP0599809A3 (de) 1995-02-15
EP0537805A3 (en) 1993-06-16
EP0537805B1 (de) 1995-12-20
EP0537806A2 (de) 1993-04-21
DE59009989D1 (de) 1996-02-01
DE59010457D1 (de) 1996-09-19
ATE141376T1 (de) 1996-08-15
DE3915569A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537806B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
EP3073040A2 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP1873334A2 (de) Türverschluss
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP1229192A2 (de) Türschliesssystem
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1323885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
WO1994021877A1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
DE10208452A1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE102017005061B4 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
EP1071214A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
EP3875714B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE10143372C1 (de) Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940112

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 397179

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 47/00

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971202