EP1323885A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP1323885A2
EP1323885A2 EP02028739A EP02028739A EP1323885A2 EP 1323885 A2 EP1323885 A2 EP 1323885A2 EP 02028739 A EP02028739 A EP 02028739A EP 02028739 A EP02028739 A EP 02028739A EP 1323885 A2 EP1323885 A2 EP 1323885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
actuator
wing
tilt
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02028739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1323885A3 (de
Inventor
Gunther Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
esco Metallbausysteme GmbH
Original Assignee
esco Metallbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by esco Metallbausysteme GmbH filed Critical esco Metallbausysteme GmbH
Publication of EP1323885A2 publication Critical patent/EP1323885A2/de
Publication of EP1323885A3 publication Critical patent/EP1323885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Control the movement of windows, doors, skylights, Flaps and the like with at least one turn-tilt wing, the one with a turn-tilt locking fitting Frame is connected.
  • the sash can be turned using the turn-tilt locking fitting unlocked and locked on the one hand and rotated on the other and be tilted.
  • the turn-tilt lock fitting is hereinafter abbreviated as fitting and can depending on the particular construction of the window, the Door etc. can be designed differently.
  • the wing tilts i.e. the wing opens around a mostly horizontal axis, automatically.
  • Windows etc. are often inaccessible Make, and in this case is a fully automatic Tilting and closing is particularly advantageous. Around clean the window or use it as an escape route can, but should always be a manual Turning the wing can be possible.
  • the actuators can on the Frame of the window etc. placed or hidden in it be installed. In the case of the attached actuators, this is a problem however, the housing on the frame optically. In case of concealed actuators is the force that can be applied limited by the limited installation space, so this variant previously only used for smaller windows; larger ones Windows, doors, etc. must have faults or defects can be expected.
  • the motor current is monitored, to protect the drive from overload.
  • This surveillance of the motor current is used simultaneously to generate a signal to generate, which means that the actuator reaches its end position has reached, i.e. that for example the window closed is.
  • large sashes and accordingly however large areas often have large loads, e.g. by wind, and this happens on the trajectory of the Wing relatively common. Every detected overload creates however, a signal indicating that an end position has been reached is, even if this is not the case at all.
  • An electric motor driven Tilt opening device for windows, doors or The same is for example from DE 197 19 941 A1 known.
  • the contact of the casement to the frame can here via a sensor and additionally via a Timeout or an overload current determination of the Drive motor can be determined.
  • the respective signals are preferably linked electronically for monitoring.
  • the Locking drive can only be operated if both the limit switch as well as the additional monitoring confirm that the wing is closed. So that's one Incorrect operation of the locking drive is excluded, however if, for example, only the limit switch responds, the However, the wing is not additional surveillance still open.
  • the known devices therefore take into account the strong ones that usually only appear for a short time Wind loads or similar unsatisfactory. Such wind loads work especially with larger wing formats.
  • the aim of the invention is the control of windows, doors, skylights, flaps or the like with at least one turn-tilt wing enable a safe, motorized closing and Lock the driven wing even with larger ones Sash formats guaranteed.
  • the invention offers the possibility of a Motor position to move to, which is a manual Turning the wing allows for a cleaning or Escape route without time-consuming decoupling of the Wing drive unit (tilt drive unit) too to reach.
  • the actuator has a first actuator which serves to tilt the wing and to close the wing from the tilted position and assumes a first end position when the wing is in the fully tilted position and a second end position when the wing is in in the fully closed position.
  • a second actuator is provided which serves to lock and unlock the fitting when the sash is closed and which assumes a first position, preferably an intermediate position, when the fitting is unlocked, and a second position, preferably an end position, when the fitting is locked.
  • An additional detector device is used to detect and display the unlocked or locked position of the fitting when the sash is closed.
  • the first actuator When entering a signal to close the wing via the input device, when the fitting is in the tilt-release position, the first actuator is controlled via the control device until a) the first actuator drives a signal in order to reliably detect the closed state of the wing before locking outputs that says that it has reached its second end position, and also b) the detector device indicates that the wing is closed. Only then is the second actuator actuated to lock the fitting until the second actuator outputs a signal indicating that it has assumed its second position.
  • the inventive method ensures that the closed position of the wing if necessary by repeated Driving the first actuator is safely achieved, and creates the desired functional reliability.
  • the control of the first actuator is preferred canceled via the control device if the condition a) and / or b) not after a certain time has occurred. This precludes the first Actuator for an indefinite period of time is driven, although the closing of the window is not is possible because, for example, an object such as a Branch or similar located in the window opening.
  • Timing can also be like another condition for example the number of unsuccessful ones Actuation processes of the actuator to switch off the Actuator can be used.
  • the Control device When entering a signal to open the wing via the Input device if the fitting is in the Rotation release position is via the Control device allows turning the wing to the For example, open the sash manually for cleaning can.
  • the first actuator can open from the wing uncoupled profile of a connecting rod of the fitting be, and the second actuator for moving the Drive rod and unlocking the fitting can be controlled, until the second actuator outputs a signal that says that he has taken his first position and thus the Fitting is unlocked. Now the wing is turning possible.
  • a Contact started a subroutine in the controller.
  • This Subroutine controls the locking drive so that it moves the fitting into the rotary position, the tilting through the Tilt drive locks and thereby a manual opening of the Wing in the rotary position. So that turning is possible, the connection between the tilt drive and Wings are decoupled. This is about one on the Drive rod seated profile reached that in the lockand the tilted position engaged and coupled with it in the Rotational position out of engagement and thus decoupled.
  • the first actuator and the second actuator are preferably electric motor drives.
  • the first actuator can be a chain motor and the second actuator to be a locking stroke motor.
  • a chain drive this is, of course Transfer of the movement using a scissor mechanism possible.
  • the entire adjusting device is preferably covered can be built into the frame.
  • the control device can be integrated into one of the actuators.
  • At first one of the actuators can be horizontal Area of the frame; however, it can also at least one of the actuators in the vertical range the frame on the lock side. At least one of the actuators can also Window sash can be provided.
  • the detector device can have a switch, preferably a magnetically operated switch with a permanent magnet arranged on the fitting interacts.
  • the detector device can equally well be a pulse counter that measures the rotation of a shaft of the first Actuator monitors and determines whether the first Actuator is again in its initial position and the Wing is closed.
  • control device can each have one Driver stage for the control of the actuators include.
  • FIG. 1 shows a window 1 with a tilt and turn sash 2 and a frame 3.
  • the tilt and turn sash 2 is with the help a turn-tilt lock fitting 4, 5 and 9 to 12 connected to the frame 3 and is both a vertical axis (on the right edge in FIG. 1 of the Wing) as well as about a horizontal axis (at the lower edge of the wing in Fig. 1) tiltable.
  • the actuator according to the invention as a first Actuator a chain motor 6.
  • the chain motor 6 is arranged and designed so that by controlling the Chain motor 6 of the wing 2 of the window 1 according to FIG. 1 moved around the horizontal axis in both directions can be to the wing 2 in an open position to tilt or from the open tilt position again conclude.
  • the actuator according to the invention as a second Actuator a locking stroke motor 7, so is designed and arranged that by controlling the Locking stroke motor 7 of the wing 2 of the window 1 in locked or unlocked in the closed position can be.
  • the two actuators can be mounted horizontally in the top Frame can be attached. As a result, small face widths are possible in the wing.
  • the the two actuators are preferably electromotive Actuators, in the exemplary embodiment a chain motor as the first and a locking lifting motor as the second Actuator.
  • all components are Actuators hidden in the frame or casement integrated.
  • a concealed hardware from the outside neither hardware components such as Straps, handle etc. still visible in parts of the electromotive actuator such as motors, Detectors, cables, sensors and in particular Connectors and decoupling devices of the Window actuator.
  • the two actuators 6 and 7 can each one assume first and second end positions. If a Actuator takes one of the two end positions, can determined by monitoring energy consumption become, because when reaching an end position the Energy consumption of the actuators increases significantly. The evaluation of these is increased on a regular basis Energy consumption used for load shutdown. According to the invention, taking an end position, e.g. by monitoring the energy intake of the Actuator or by evaluating a Load cut-off signal, as control information used within a control flow that continues is described in detail below.
  • wing 2 of the window is tilted Position shown in which the simplified reproduced Chain 8 of the chain motor 6 is visible.
  • first actuator 6 on the wing 2 acts in the embodiment shown here first actuator 6 on the wing 2 and moves this between the closed and the tilted Position.
  • the chain 8 with the fitting of Window mechanically coupled. 1 is also the Turn-tilt scissors 9 of the window 1 fitting recognizable for a secure fixation of the wing 2 on the frame 3 of the window 1.
  • the locking stroke motor 7 acts in the closed State of the window 1 on a drive rod 10 of the Fitting, that in the example shown in Fig. 1 on the top and on the right edge of wing 2 runs and for the engagement of the locking stroke motor 7 has a driving pin 11.
  • the Locking stroke motor 7 moves on by action the driving pin 11, the drive rod 10 in Longitudinal direction such that in the closed position of the wing 2 a locking bolt 12 in a lock 13 is indented in the frame 3 of the window 1 to the Lock window after closing, or out of the Lock 13 is disengaged to the window Open to unlock.
  • Chain link 14 arranged with the chain 8 of the Chain motor 6 is releasably connected such that in closed state of the window 1 the Locking stroke motor 7 via a corresponding Displacement of the drive rod 10, the chain 8 of the Drive rod 10 releases or couples to drive rod 10.
  • the chain 8 can be decoupled from the wing 2 so that the window can be opened by hand. This will be explained in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5 explained.
  • a lock 17 is provided, via which a user on the Fitting the window can act alternatively to that Allow tilting or turning the window.
  • any one can other mechanism can be provided with which Window is switched between rotating and tilting. in the The foreground is that the user can use the Lock 17 or the alternative release mechanism either turning or tilting the wing is released.
  • a Enable switch contact 18 is provided.
  • the Release switch contact 18 acts the lock 17 or the alternative release mechanism such that the Switch 18 assumes a first switching position if that Lock 17 or the alternative release mechanism in the rotation release position, and a second Switch position assumes when the lock 17 or alternative release mechanism in the Tilt release order is available.
  • Control device 20 is shown in the Embodiment of a power supply 21 connected.
  • the power supply 21 provides the electrical energy required to operate the Control device 20 and for controlling the Actuators 6 and 7.
  • the control device 20 can be in its own Housing is housed, but is preferably in integrated one of the actuators.
  • the user issues commands via the input device 19 (OPEN / CLOSE) to the control device 20 to the Unlocking, tipping, closing and locking to cause the window.
  • the design of the Control device 20 with regard to the triggered and monitored control processes is in the following described in more detail. Otherwise it acts the control device 20 preferably around a control circuit with microcontroller or Microprocessor and input / output components (Driver stages, relays, converters etc.); however, anyone can other circuit are used with which the im
  • the following control processes described can be implemented are.
  • a first step S1 checks whether the Release switch 18 is in the switch position, the indicates that the lock 17 in the Rotation release position is and thus a rotation of the Wing about a vertical axis is released. is if this is the case, the control process returns to Step S1 back because of an automatic control flow not carried out until with the rotary release lock 17 the wing is prevented from rotating.
  • step S1 determines that the switch 18 is in the Switch position, which indicates that the Rotary position lock 17 in the tilt release position and thus turning the wing by one vertical axis prevented and tilting released the chain motor 6 is activated in step S2, to close the wing 2 from a tilted position.
  • step S3 it is checked whether the wing is the has reached the closed position. This is preferred Verification made by verifying that the Chain motor 6 has reached its closed end position. As long as the chain motor has not reached its end position, The control flow returns to step S3. If in Step S3 on the basis of the end position signal of the chain motor 6 and the detector device 15, 16 it is determined that the Wing 2 is closed, the control in step S4 the chain motor 6 ended.
  • step S5 the locking lifting motor 7 is activated, to lock the now closed window.
  • step S6 it is checked whether the window is locked. Preferably this check is done by checking whether the locking stroke motor 7 its closed end position has reached. If in step S6 based on the end position signal of the locking stroke motor 7 it is determined that the If the window is not locked, the control sequence returns back to step S6. If it is determined in step S6, that the window is locked is the step S7 Activation of the locking stroke motor 7 ended. In step S8, a flag CLOSED is set, which indicates that the window is closed and locked. In step S9 an OPEN flag is reset to indicate that the Window is not open and unlocked.
  • step S101 checks whether a user operates the double button 19 in order the control device 20 to signal that the window should be opened (OPEN) or closed (CLOSED). This will the switching state of the button 19 is queried in step S101. If the switch position OPEN of the button 19 in step S101 is determined, it is checked in step S102 whether the Flag is set. If this is the case, the Control flow returns to step S100 because the window is already open.
  • step S104 it is checked whether the detector device, i.e. the reed switch 16 indicates that the fitting is in the tilt-unlocked position has, i.e. the position required for a tilting of the window is required. If not, step in S105 based on the position signal of the locking stroke motor 7 checks whether the interlocking lifting motor has the required Intermediate layer has reached. If this is not the case, the Control flow back to step S104. If in step S105 it is determined that the locking stroke motor 7 Has reached intermediate position, in step S106 Locking stroke motor 7 stopped. The control process returns to step S103. However, here shown embodiment monitors whether the Control sequence longer than a specified period of time (e.g. 60s) in the loop of steps S103, S104, S105 and S106 remains. If so, the control flow returns back to step S1.
  • a specified period of time e.g. 60s
  • step S104 If it is determined in step S104 that the reed switch 16 indicates that the fitting is the tilt-unlocked Has reached the position in which the Wing 2 is possible is queried in step S107, whether the release switch 18 in the rotational release position TURN or TILT in the tilt release position. If it is determined in step S107 that the Bolt switch contact in the turn release position TURN , the control flow goes to step S108 and remains in step S108 until the Locking motor 7 has reached its end position, what means that the chain 8 of the chain motor 6 from the Fitting of the window is decoupled. Then in step S109, the lock lift motor 7 is turned off. In step S110, the lock lift motor 7 becomes again switched on to unlock the window.
  • step S111 The The control flow remains in step S111 until the locking stroke motor 7 has reached its end position. Thereafter, the lock lift motor 7 becomes in step S112 switched off and the control sequence goes to Step S113, in which the flag is set UP, and to step S114, in which the flag CLOSED is reset becomes.
  • the window can now be opened by hand.
  • step S115 the lock lift motor 7 switched off.
  • step S116 the chain motor 6 turned on to open wing 2, i.e. to tip.
  • the Control flow remains in step S117 until the Chain motor 6 has reached its end position in which the wing 2 is tilted.
  • Step S118 the chain motor 6 is turned off.
  • step S119 Tilting the wing 2 turned on, whereupon the Control flow in step S120 remains until the Chain motor 6 has reached its end position.
  • step S121 in which the Chain motor 6 is switched off.
  • steps S113 and S114 the marker is set OPEN and the marker CLOSED reset as already described above. The Control flow then returns to step S100.
  • step S122 If it is determined in step S101 that the Input button 19 the signal CLOSE to the control device 20 is given, it is checked in step S122 whether the Flag CLOSED is set. If so, the returns Control flow returns to step S100. If in step S122 it is determined that the flag CLOSED is not set in step S123 checks whether the release switch 18 is the Switch position TURN or TIP. If the Release switch 18 assumes the switch position ROTATE the control flow goes to step S100. If in Step 122 determines that the release switch 18 takes the switch position TILT, the control sequence continued with step S124, in which the chain motor 6 is controlled to close the wing 2. The Control flow then remains in step S125 until the chain motor 6 has reached its end position.
  • step S126 in which the chain motor 6 is turned off.
  • step S127 it is checked whether the Reed switch 16 indicates that the fitting is the toggle-unlocked Position, i.e. the position in which tilting of wing 2 possible, but wing 2 closed is. If this is not the case, the Control flow back to step S124. However, the The embodiment shown here monitors whether the Control sequence longer than a specified period of time (e.g. 120s) in the loop of steps S124, S125, S126 and S127 remains. If so, the control flow returns back to step S1.
  • a specified period of time e.g. 120s
  • step S128 the chain motor 6 activated again to close wing 2.
  • step S130 the Chain motor 6 is switched off.
  • step S131 the Chain motor switched on again.
  • Step S133 the chain motor 6 is switched off becomes.
  • the chain motor 6 is multiple controlled to close the window to ensure that the window is closed.
  • step S134 the lock lift motor 7 turned on to lock the window.
  • the Control flow remains in step S135 until it is Locking stroke motor 7 has reached its end position, and goes to step S136, in which the lock lift motor 7 is turned off. Thereafter, in step S137 Locking stroke motor 7 again for locking the window switched on.
  • the control flow remains in step S138 until the locking stroke motor 7 its Has reached the locking end position, and goes to step S139 above, in which the locking stroke motor 7 is switched off.
  • the flag CLOSED is set in step S140; in step S141 the OPEN flag is reset.
  • step S142 checks whether the release switch 18 of the Rotation release position switched to the tilt release position becomes what, for example, by a falling signal edge is shown. If this is not the case, the Control flow immediately returns to step 100. If the Transition of the switching position is detected in step S142, it is checked in step S143 whether the flag CLOSED is set. If so, the control flow returns to step S100. If the flag CLOSED is not set, in step S144, the locking stroke motor 7 is driven to to lock the previously closed window and the decoupled chain 8 of the chain motor 6 again with to couple the chain connection of the fitting.
  • step S145 it is checked whether the reed switch 16 toggle-unlocked Indicates the position of the sash and the fitting. Is this if not, the control flow goes to step S146, in which it is checked whether the lock lifting motor 7 has reached its end position. If it’s not, The control flow returns to step S145. If in Step S146 determines that the Locking stroke motor 7 reaches its locking end position has, the lock-up motor 7 in step S147 switched off. In step S148, the lock lift motor 7 controlled to unlock the window. The Control flow remains in step S149 until the Locking stroke motor 7 reaches its unlocking end position Has. Thereafter, the lock lift motor 7 becomes step S150 switched off and the control sequence returns to Step S100. The window can be opened again by hand or the motorized closing process can be triggered again.
  • step S151 If the reed switch contact 16 indicates in step S145 that the fitting has reached the tilt-unlocked position the control flow goes to step S151 and remains so long in step S151 until the lock lift motor 7 is its Has reached the locking end position. Then the Lock lift motor turned off in step S152. in the Step S153 becomes the lock lift motor 7 again Lock the window on and so in step S154 remain long until the locking stroke motor 7 its Has reached the locking end position. Then the Locking stroke motor 7 turned off in step S155. in the In step S156 the flag CLOSED is set and in step S157 the OPEN flag is reset. Then the returns Control flow back to step S100.
  • FIG. 4 shows three different versions of the aforementioned Chain connection 14, here designed as a profile 102, the attached to the drive rod 10 of the fitting (see FIG. 5) is.
  • the profile 102 disengaged from a corresponding receptacle 104, so that turning the wing 2 is possible.
  • the first actuator 6 coupled so that the wing can be tilted.
  • the game between profile 102 and receptacle 104 of Figures 4A up to 4C is sufficiently large to withstand the tilting of the Window sash occurring relative movement transverse to the tilt axis record what is particularly relevant for scissor mechanisms is.
  • the length of the profiles 102 and their arrangement on the Drive rod 10 is large enough to ensure that the profiles 102 during the locking stroke of the Drive rod 10 remain in engagement with the receptacles 104, and only towards the end of the range of motion of the drive rod disengaged.
  • FIGS. 4A to 4C can also be used to move the fittings 4, 5 of the window back and forth between the rotational release position and the tilt release position.
  • S1 RELEASE / TILT release switch ?
  • S2 Chain motor to: ON S3 Chain motor end position (load limit) reached?
  • S4 Chain motor too: OFF S5 Lock the lock lift motor: ON S6 End position of the locking lifting motor (load shedding) reached?
  • S7 Lock the lock lift motor: OFF S8 Set flag CLOSE S9 Reset marker OPEN S100 S101 OPEN / CLOSE button?

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ansteuern von Fenstern, Türen, Oberlichtern, Klappen und dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel (2), der über einen Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) mit einem Rahmen (3) verbunden ist, welcher Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) eine Kippfreigabestellung einnehmen kann, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) kippbar ist, und eine Drehfreigabestellung, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) drehbar ist, wird das Ansteuern mittels einer motorischen Stellvorrichtung durchgeführt. Bei Eingabe eines Signals zum Schließen des Flügels (2) über eine Eingabeeinrichtung (19), wenn sich der Beschlag in der Kippfreigabestellung befindet, wird zum sicheren Erfassen des geschlossenen Zustands des Flügels (2) vor dem Verriegeln ein erster Stellantrieb (6) über die Steuervorrichtung (20) solange angesteuert, bis a) der erste Stellantrieb (6) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Endlage eingenommen hat, und außerdem auch b) eine Detektoreinrichtung (15, 16) anzeigt, dass der Flügel (2) geschlossen ist. Erst dann wird ein zweiter Stellantrieb (7) zum Verriegeln des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) angesteuert, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Endlage eingenommen hat. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Fenstern, Türen, Oberlichtern, Klappen und dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel, der über einen Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag mit einem Rahmen verbunden ist.
Mittels des Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlags kann der Flügel einerseits entriegelt und verriegelt und andererseits gedreht und gekippt werden. Der Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag wird im folgenden verkürzt als Beschlag bezeichnet und kann abhängig von der jeweiligen Konstruktion des Fensters, der Tür etc. unterschiedlich ausgestaltet sein.
Während das Drehen des Flügels, also das Öffnen des Flügels um eine meist vertikale Achse, von Hand ausgeführt wird, erfolgt das Kippen des Flügels, also das Öffnen des Flügels um eine meist horizontale Achse, automatisch. Dazu ist eine motorische Stellvorrichtung mit Stellantrieben vorgesehen, die einerseits zum Entriegeln / Verriegeln des Flügels und andererseits zum Kippen / Schließen des Flügels dienen.
Oft befinden sich Fenster etc. an unzugänglichen Stellen, und in diesem Fall ist ein vollautomatischer Kipp- und Schließvorgang ganz besonders von Vorteil. Um das Fenster reinigen oder es als Fluchtweg nutzen zu können, sollte jedoch stets auch ein manuelles Drehöffnen des Flügels möglich sein.
Stand der Technik
Beschläge und Stellvorrichtungen der eingangs genannten Art sind an sich bekannt. Die Stellantriebe können auf den Blendrahmen des Fensters etc. aufgesetzt oder verdeckt darin eingebaut sein. Im Falle der aufgesetzten Stellantriebe stört jedoch das Gehäuse auf dem Blendrahmen optisch. Im Falle der verdeckt eingebauten Stellantriebe ist die aufbringbare Kraft durch den knappen Einbauraum begrenzt, so dass diese Variante bisher nur bei kleineren Fenstern genutzt wird; bei größeren Fenstern, Türen, etc. muss mit Störungen oder Defekten gerechnet werden.
Insbesondere ergibt sich hier folgendes Problem: bei vielen herkömmlichen Stellantrieben wird der Motorstrom überwacht, um den Antrieb vor Überlastung zu schützen. Diese Überwachung des Motorstroms wird gleichzeitig dazu verwendet, ein Signal zu erzeugen, das besagt, dass der Antrieb seine Endstellung erreicht hat, d.h. dass beispielsweise das Fenster geschlossen ist. Bei großen Flügeln und damit entsprechend großen Flächen treten jedoch oft große Belastungen auf, z.B. durch Wind, und dies geschieht auf der Verfahrstrecke des Flügels relativ häufig. Jede erfasste Überlastung erzeugt jedoch ein Signal, das besagt, dass eine Endstellung erreicht ist, auch wenn dies überhaupt nicht der Fall ist.
Beim Kippen (Auffahren) ist dies nicht unbedingt problematisch. Anders ist das beim Zufahren der Flügel aus der Kippstellung, da das Signal, das besagt, dass die Endlage des Kippmotors erreicht ist, eventuell das Verriegeln durch den Verriegelungsantrieb auslöst. Ist aber nun diese Endlage noch gar nicht erreicht, sondern hat beispielsweise eine durch Wind erzeugte Überlastung das Signal ausgelöst, so tritt eine Fehlfunktion des Verriegelungsantriebs auf, die im schlimmsten Fall zur vollständigen Blockade der Flügel führen kann.
Eine elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen ist beispielsweise aus der DE 197 19 941 A1 bekannt. Das Anliegen des Flügelrahmens am Blendrahmen kann hier über einen Sensor und zusätzlich über einen Zeitablauf oder eine Überlaststromermittlung des Antriebsmotors ermittelt werden. Die jeweiligen Signale werden zur Überwachung bevorzugt elektronisch verknüpft.
Auch die DE 39 15 569 A1 beschreibt solche Kippöffnungsvorrichtungen als Bestandteile eines Fenstersystems für ein Gebäude; hier ist ein Stellantrieb verdeckt im Fensterrahmen vorgesehen und ein anderer in einen Handgriff integriert, mittels dessen das Fenster auch manuell geöffnet werden kann.
Bei den bekannten Vorrichtungen führt die zusätzliche Überwachung der Endlagen, beispielsweise durch Zeitablauf, jedoch nur zu einer Sperrung des Verriegelungsantriebs. Der Verriegelungsantrieb kann nur betätigt werden, wenn sowohl der Endlagenschalter als auch die zusätzliche Überwachung bestätigen, dass der Flügel geschlossen ist. So ist zwar eine Fehlbedienung des Verriegelungsantriebs ausgeschlossen, aber falls beispielsweise nur der Endlagenschalter anspricht, die zusätzliche Überwachung jedoch nicht, ist der Flügel immer noch offen. Die bekannten Vorrichtungen berücksichtigen also die üblicherweise nur kurzfristig auftretenden, starken Windlasten o.ä. nicht ausreichend. Solche Windlasten wirken sich besonders bei größeren Flügelformaten aus.
Darstellung der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Ansteuerung von Fenstern, Türen, Oberlichtern, Klappen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel zu ermöglichen, die ein sicheres, motorisches Schließen und Verriegeln des angetriebenen Flügels auch bei größeren Flügelformaten gewährleistet.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1, und durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6.
Zusätzlich bietet die Erfindung die Möglichkeit, eine Drehstellung motorisch anzufahren, die ein manuelles Drehen des Flügels ermöglicht, um eine Reinigungs- oder Fluchtwegstellung ohne aufwändiges Entkoppeln der Flügelantriebseinheit (Kippantriebseinheit) zu erreichen.
Die Stellvorrichtung weist einen ersten Stellantrieb auf, der zum Kippen des Flügels und zum Schließen des Flügels aus der gekippten Stellung dient und eine erste Endlage einnimmt, wenn der Flügel sich in der vollständig gekippten Stellung befindet, und eine zweite Endlage, wenn der Flügel sich in der vollständig geschlossenen Stellung befindet. Ein zweiter Stellantrieb ist vorgesehen, der zum Verriegeln und Entriegeln des Beschlags bei geschlossenem-Flügel dient und eine erste Lage, bevorzugt eine Zwischenlage einnimmt, wenn der Beschlag entriegelt ist, und eine zweite Lage, bevorzugt eine Endlage, wenn der Beschlag verriegelt ist. Eine zusätzliche Detektoreinrichtung dient zum Erfassen und Anzeigen der entriegelten bzw. verriegelten Stellung des Beschlags bei geschlossenem Flügel. Neben der eingangs erwähnten Steuervorrichtung ist eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Befehls zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels vorhanden.
Bei Eingabe eines Signals zum Schließen des Flügels über die Eingabeeinrichtung wird, wenn sich der Beschlag in der Kippfreigabestellung befindet, zum sicheren Erfassen des geschlossenen Zustands des Flügels vor dem Verriegeln der erste Stellantrieb über die Steuervorrichtung solange angesteuert, bis a) der erste Stellantrieb ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Endlage eingenommen hat, und außerdem auch b) die Detektoreinrichtung anzeigt, dass der Flügel geschlossen ist. Erst dann wird der zweite Stellantrieb zum Verriegeln des Beschlags angesteuert, bis der zweite Stellantrieb ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt dafür, dass die geschlossene Stellung des Flügels ggf. durch wiederholtes Ansteuern des ersten Stellantriebs sicher erreicht wird, und schafft so die gewünschte Funktionssicherheit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Vorzugsweise wird die Ansteuerung des ersten Stellantriebs über die Steuervorrichtung abgebrochen, falls die Bedingung a) und/oder b) nach Ablauf einer bestimmten Zeit nicht eingetreten ist. Dadurch wird ausgeschlossen, dass der erste Stellantrieb für eine unbestimmte Zeit immer weiter angetrieben wird, obwohl das Schließen des Fensters nicht möglich ist, da sich beispielsweise ein Gegenstand wie ein Zweig o.ä. in der Fensteröffnung befindet. Statt des Zeitablaufs kann auch eine andere Bedingung wie beispielsweise die Anzahl der erfolglosen Ansteuerungsvorgänge des Stellantriebs zum Abschalten des Stellantriebs verwendet werden.
Bei Eingabe eines Signals zum Öffnen des Flügels über die Eingabeeinrichtung, wenn sich der Beschlag in der Drehfreigabestellung befindet, wird über die Steuervorrichtung das Drehen des Flügels ermöglicht, um den Flügel beispielsweise zur Reinigung auch manuell öffnen zu können. Der erste Stellantrieb kann vom Flügel über ein auf einer Treibstange des Beschlags sitzendes Profil abgekoppelt werden, und der zweite Stellantrieb zum Bewegen der Treibstange und Entriegeln des Beschlags angesteuert werden, bis der zweiten Stellantrieb ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine erste Lage eingenommen hat und somit der Beschlag entriegelt ist. Nun ist ein Drehen des Flügels möglich.
Zur Entkopplung des Kippantriebs vom Flügel wird über einen Kontakt in der Steuerung ein Unterprogramm gestartet. Dieses Unterprogramm steuert den Verriegelungsantrieb so, dass er den Beschlag in die Drehstellung fährt, das Kippen durch den Kippantrieb sperrt und dadurch ein manuelles Öffnen des Flügels in die Drehstellung ermöglicht. Damit ein Drehen möglich ist, muss nun die Verbindung zwischen Kippantrieb and Flügel entkoppelt werden. Dies wird über ein auf der Treibstange sitzendes Profil erreicht, das in der Verschlussund der Kippstellung im Eingriff und damit gekoppelt, in der Drehstellung außer Eingriff und damit entkoppelt ist.
Beim Übergang zwischen der Drehfreigabestellung des Beschlags und der Kippfreigabestellung des Beschlags wird, typischerweise zum automatischen Verriegeln nach Drehschließen des Flügels, mit einem ähnlichen, auf der Treibstange sitzenden Profil der zweite Stellantrieb zum Bewegen der Treibstange und Verriegeln des Beschlags angesteuert, bis der zweiten Stellantrieb ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
Der erste Stellantrieb und der zweite Stellantrieb sind vorzugsweise elektromotorische Antriebe. Beispielsweise kann der erste Stellantrieb ein Kettenmotor und der zweite Stellantrieb ein Verriegelungshubmotor sein. Anstelle eines Kettentriebs ist selbstverständlich das Übertragen der Bewegung mittels Scherenmechanismus möglich.
Die gesamte Stellvorrichtung ist vorzugsweise verdeckt in den Rahmen einbaubar. Die Steuervorrichtung kann dabei in einen der Stellantriebe integriert sein.
Zumiridest einer der Stellantriebe kann im horizontalen Bereich des Rahmens angebracht sein; es kann jedoch auch zumindest einer der Stellantriebe im vertikalen Bereich des Rahmens auf der Verschlussseite angebracht sein. Zumindest einer der Stellantriebe kann auch im Fensterflügel vorgesehen sein.
Die Detektoreinrichtung kann einen Schalter aufweisen, vorzugsweise ein magnetisch betätigten Schalter, der mit einem am Beschlag angeordneten Permanentmagneten zusammenwirkt. Ebenso gut kann die Detektoreinrichtung aber ein Impulszähler sein, der die Drehung einer Welle des ersten Stellantriebs überwacht und so feststellt, ob sich der erste Stellantrieb wieder in seirier Ausgangslage befindet und der Flügel somit geschlossen ist.
Die Steuerungseinrichtung kann schließlich je eine Treiberstufe für die Ansteuerung der Stellantriebe umfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren genau beschrieben, wobei:
Fig. 1
schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Fensters mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel mit einer erfindungsgemäßen motorischen Stellvorrichtung zeigt;
Fig. 2
ein Flussdiagramm zur Erläuterung der eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Steuerungsablaufs zeigt;
Fig. 3A bis 3C
ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines zweiten Teils des erfindungsgemäßen Steuerungsablaufs zeigen;
Fig. 4A bis 4C
drei Möglichkeiten für Profile zeigen, die auf der Treibstange sitzen und die Kopplung und Entkopplung zwischen Kippantrieb und Flügel, sowie das Umschalten des Beschlags zwischen Drehfreigabestellung und Kippfreigabestellung ermöglichen;
Fig. 5
die Kopplung zwischen Kippantrieb und Flügel verdeutlicht.
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugen Ausführungsform
Fig. 1 zeigt ein Fenster 1 mit einem Dreh-Kipp-Flügel 2 und einem Rahmen 3. Der Dreh-Kipp-Flügel 2 ist mit Hilfe eines Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlags 4, 5 und 9 bis 12 mit dem Rahmen 3 verbunden und ist sowohl um eine vertikale Achse (an der in Fig. 1 rechten Kante des Flügels) drehbar als auch um eine horizontale Achse (an der in Fig. 1 unteren Kante des Flügels) kippbar.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster umfasst die erfindungsgemäße Stellvorrichtung als einen ersten Stellantrieb einen Kettenmotor 6. Der Kettenmotor 6 ist so angeordnet und ausgelegt, dass durch Ansteuerung des Kettenmotors 6 der Flügel 2 des Fensters 1 gemäß Fig. 1 um die horizontale Achse in beide Drehrichtungen bewegt werden kann, um den Flügel 2 in eine geöffnete Stellung zu kippen bzw. aus der geöffneten Kippstellung wieder zu schließen.
Ferner umfasst bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster die erfindungsgemäße Stellvorrichtung als einen zweiten Stellantrieb einen Verriegelungshubmotor 7, der so ausgelegt und angeordnet ist, dass durch Ansteuerung des Verriegelungshubmotors 7 der Flügel 2 des Fensters 1 in der geschlossenen Stellung verriegelt bzw. entriegelt werden kann.
Die beiden Stellantriebe können horizontal oben im Blendrahmen befestigt werden. Dies hat zur Folge, dass kleine Ansichtsbreiten im Flügel möglich sind. Die beiden Stellantriebe sind vorzugsweise elektromotorische Stellantriebe, im Ausführungsbeispiel ein Kettenmotor als erster und ein Verriegelungshubmotor als zweiter Stellantrieb. Vorzugsweise sind alle Komponenten der Stellantriebe verdeckt im Blendrahmen bzw. Flügelrahmen integriert. Im Idealfall sind, bei Einsatz eines verdeckten Beschlags, von außen weder Beschlagteile wie Bänder, Handgriff etc. zu sehen noch Teile der elektromotorischen Stellvorrichtung wie Motoren, Detektoren, Kabel, Sensoren und insbesondere Anschlussstücke und Entkopplungseinrichtungen des Fensterstellantriebs.
Die beiden Stellantriebe 6 und 7 können jeweils eine erste und eine zweite Endlage einnehmen. Ob ein Stellantrieb eine der beiden Endlagen einnimmt, kann durch Überwachung der Energieaufnahme festgestellt werden, da bei Erreichen einer Endlage die Energieaufnahme der Stellantriebe deutlich ansteigt. Regelmäßig wird die Auswertung dieser erhöhten Energieaufnahme zur Lastabschaltung verwendet. Erfindungsgemäß wird die Einnahme einer Endlage, ermittelt z.B. durch Überwachung der Energieaufnahme des Stellantriebs oder durch Auswertung eines Lastabschaltungssignals, als Steuerungsinformation innerhalb eines Steuerungsablauf verwendet, der weiter unten noch ausführlich beschrieben wird. Zusätzlich sind erfindungsgemäß für eine zuverlässige Steuerung zwar Informationen von weiteren Detektoreinrichtungen erforderlich, jedoch kann durch die erfindungsgemäße Einbeziehung der Endlageinformationen der Stellantriebe die Anzahl der zusätzlich erforderlichen Detektoren reduziert werden, ohne dass damit im Hinblick auf den Steuerungsablauf eine Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit oder Verringerung der Sicherheit verbunden wäre.
In Fig. 1 ist der Flügel 2 des Fensters in der gekippten Stellung gezeigt, in der die vereinfacht wiedergegebene Kette 8 des Kettenmotors 6 sichtbar ist. Über die Kette 8 wirkt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Stellantrieb 6 auf den Flügel 2 ein und bewegt diesen zwischen der geschlossenen und der gekippten Stellung. Dazu ist die Kette 8 mit dem Beschlag des Fensters mechanisch gekoppelt. In Fig. 1 ist auch die Dreh-Kipp-Schere 9 des Beschlags des Fensters 1 erkennbar, die für eine sichere Fixierung des Flügels 2 am Rahmen 3 des Fensters 1 sorgt.
Der Verriegelungshubmotor 7 wirkt im geschlossenen Zustand des Fensters 1 auf eine Treibstange 10 des Beschlags ein, der bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel an der oberen und an der rechten Kante des Flügels 2 verläuft und für den Eingriff des Verriegelungshubmotors 7 einen Mitnehmerbolzen 11 aufweist. Der Verriegelungshubmotor 7 verschiebt durch Einwirkung auf den Mitnehmerbolzen 11 die Treibstange 10 in Längsrichtung derart, dass in der geschlossenen Stellung des Flügels 2 ein Riegelbolzen 12 in eine Verriegelung 13 im Rahmen 3 des Fensters 1 eingerückt wird, um das Fenster nach dem Schließen zu verriegeln, bzw. aus der Verriegelung 13 ausgerückt wird, um das Fenster zum Öffnen zu entriegeln.
Für die mechanische Ankoppelung der Kette 8 des Kettenmotors 6 ist an der Treibstange 10 eine Kettenanbindung 14 angeordnet, mit der die Kette 8 des Kettenmotors 6 derart lösbar verbunden ist, dass im geschlossenen Zustand des Fensters 1 der Verriegelungshubmotor 7 über eine entsprechende Verschiebung der Treibstange 10 die Kette 8 von der Treibstange 10 löst bzw. mit der Treibstange 10 koppelt. Dadurch kann die Kette 8 von dem Flügel 2 entkoppelt werden, damit das Fenster von Hand geöffnet werden kann. Dies wird später noch genauer mit Bezug auf Fig. 4 und 5 erläutert.
An der Treibstange 10 ist ferner ein Permanentmagnet 15 angeordnet, der zusammen mit einem Reed-Schalter 16, der im Rahmen 3 des Fensters 1 angeordnet ist, eine Detektoreinrichtung bildet. In der geschlossenen und verriegelten Stellung des Flügels 2 befindet sich der Permanentmagnet 15 so weit entfernt von dem Reed-Schalter 16, dass der Reed-Schalter 16 einen ersten Schaltzustand einnimmt. Bei geschlossenem Flügel zeigt dieser erste Schaltzustand der Detektoreinrichtung 15, 16 die verriegelte Stellung des Beschlags an. Wenn der Flügel 2 zum Kippen entriegelt (kipp-entriegelt) ist, wozu die Treibstange 10 derart in Längsrichtung verschoben wurde, dass der Riegelbolzen 12 aus der Verriegelung 13 ausgerückt ist, aber ohne dass die Kette 8 entkoppelt wurde, ist der Permanentmagnet 15 unmittelbar gegenüber dem Reed-Schalter 16 angeordnet, so dass der Reed-Schalter 16 einen zweiten Schaltzustand einnimmt. Dieser zweite Schaltzustand der Detektoreinrichtung 15, 16 zeigt stets die kipp-entriegelte Stellung des Beschlags an. Der Flügel ist dabei geschlossen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist an dem Fenster ein Schloss 17 vorgesehen, über das ein Benutzer auf den Beschlag des Fensters einwirken kann, um alternativ das Kippen oder das Drehen des Fensters zu ermöglichen. Anstelle des Schlosses 17 kann aber ein beliebiger anderer Mechanismus vorgesehen werden, mit dem bei dem Fenster zwischen Drehen und Kippen umgeschaltet wird. Im Vordergrund steht, dass durch den Benutzer mit Hilfe des Schlosses 17 bzw. des alternativen Freigabemechanismus entweder das Drehen oder das Kippen des Flügels freigegeben wird. Erfindungsgemäß ist in Bezug auf den Freigabemechanismus, d.h. bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Bezug auf das Schloss 17, ein Freigabeschaltkontakt 18 vorgesehen. Auf den Freigabeschaltkontakt 18 wirkt das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus derart ein, dass der Schalter 18 eine erste Schaltstellung einnimmt, wenn das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus in der Drehfreigabestellung befindet, und eine zweite Schaltstellung einnimmt, wenn das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus in der Kippfreigabestellung steht.
Die beiden Stellantriebe 6 und 7, die Detektoreinrichtung 15, 16, der Freigabemechanismus 17, 18 und ein Doppel-Taster 19, der als Eingabeeinrichtung dient, sind mit einer Steuerungseinrichtung 20 verbunden. (Anstelle des Doppeltasters 19 könnten natürlich auch andere Arten von Schaltern als Eingabeeinrichtung 19 vorgesehen sein.) Die Steuerungseinrichtung 20 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an eine Stromversorgung 21 angeschlossen. Die Stromversorgung 21 liefert die benötigte elektrische Energie für den Betrieb der Steuerungseinrichtung 20 und für die Ansteuerung der Stellantriebe 6 und 7.
Die Steuerungseinrichtung 20 kann in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein, ist aber vorzugsweise in einen der Stellantriebe integriert.
Über die Eingabeeinrichtung 19 gibt der Benutzer Befehle (AUF/ZU) an die Steuerungseinrichtung 20, um das Entriegeln, das Kippen, das Schließen und das Verriegeln des Fensters zu veranlassen. Die Ausgestaltung der Steuerungseinrichtung 20 hinsichtlich der von ihr ausgelösten und überwachten Steuerungsabläufe wird im folgenden genauer beschrieben. Im Übrigen handelt es sich bei der Steuerungseinrichtung 20 vorzugsweise um eine Steuerungsschaltung mit Mikrocontroller oder Mikroprozessor und Eingabe/Ausgabe-Komponenten (Treiberstufen, Relais, Wandler etc.); jedoch kann jede andere Schaltung eingesetzt werden, mit der die im folgenden beschriebenen Steuerungsabläufe realisierbar sind.
In Fig. 2 ist der Teil eines erfindungsgemäßen Gesamt-Steuerungsablauf in einem Flussdiagramm gezeigt, der sich ergibt, wenn die Steuerungseinrichtung 20 erstmalig oder nach einem Stromausfall mit Strom versorgt wird. In einem ersten Schritt S1 wird geprüft, ob sich der Freigabeschalter 18 in der Schaltstellung befindet, die anzeigt, dass sich das Schloss 17 in der Drehfreigabestellung befindet und damit ein Drehen des Flügels um eine vertikale Achse freigegeben ist. Ist dies der Fall, kehrt der Steuerungsablauf wieder zum Schritt S1 zurück, da ein automatischer Steuerungsablauf nicht durchgeführt, bis mit dem Drehfreigabeschloss 17 das Drehen des Flügel verhindert wird. Wenn im Schritt S1 festgestellt wird, dass sich der Schalter 18 in der Schaltstellung befindet, die anzeigt, dass sich das Drehstellungsschloss 17 in der Kippfreigabestellung befindet und damit ein Drehen des Flügels um eine vertikale Achse verhindert und ein Kippen freigegeben ist, wird in Schritt S2 der Kettenmotor 6 angesteuert, um den Flügel 2 aus einer Kippstellung zu schließen.
In einem Schritt S3 wird überprüft, ob der Flügel die geschlossene Stellung erreicht hat. Vorzugsweise wird diese Überprüfung vorgenommen, indem überprüft wird, ob der Kettenmotor 6 seine geschlossene Endlage erreicht hat. Solange der Kettenmotor seine Endlage nicht erreicht hat, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S3. Wenn in Schritt S3 anhand des Endlagesignals des Kettenmotors 6 und der Detektoreinrichtung 15, 16 festgestellt wird, dass der Flügel 2 geschlossen ist, wird in Schritt S4 die Ansteuerung des Kettenmotors 6 beendet.
Im Schritt S5 wird der Verriegelungshubmotor 7 angesteuert, um das nun geschlossene Fenster zu verriegeln. Im Schritt S6 wird überprüft, ob das Fenster verriegelt ist. Vorzugsweise wird diese Überprüfung vorgenommen, indem überprüft wird, ob der Verriegelungshubmotor 7 seine geschlossene Endlage erreicht hat. Wenn in Schritt S6 anhand des Endlagesignals des Verriegelungshubmotors 7 festgestellt wird, dass das Fenster nicht verriegelt ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S6. Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, dass das Fenster verriegelt ist, wird in Schritt S7 die Ansteuerung des Verriegelungshubmotors 7 beendet. In Schritt S8 wird ein Merker ZU gesetzt, durch den angezeigt wird, dass das Fenster geschlossen und verriegelt ist. In Schritt S9 wird ein Merker AUF zurückgesetzt, um anzuzeigen, dass das Fenster nicht offen und entriegelt ist.
Nach diesem anfänglichen Steuerungsablauf nach dem Erststart bzw. nach einem Stromausfall wird der Steuerungsablauf fortgesetzt, wie im Flussdiagramm der Fig. 3A bis 3C dargestellt, die gemeinsam gesehen werden müssen.
Nach dem Startpunkt in Schritt S100 wird in Schritt S101 überprüft, ob ein Benutzer den Doppel-Taster 19 bedient, um der Steuereinrichtung 20 zu signalisieren, dass das Fenster geöffnet (AUF) bzw. geschlossen (ZU) werden soll. Dazu wird der Schaltzustand des Tasters 19 in Schritt S101 abgefragt. Wenn die Schaltstellung AUF des Tasters 19 in Schritt S101 festgestellt wird, wird in Schritt S102 überprüft, ob der Merker AUF gesetzt ist. Ist dies der Fall, kehrt der Steuerungsablauf zum Schritt S100 zurück, da das Fenster bereits geöffnet ist.
Falls in Schritt S102 festgestellt wird, dass der Merker AUF nicht gesetzt ist, geht der Steuerungsablauf über zum Schritt S103, in dem der Verriegelungsmotor 7 zum Entriegeln des Fensters angesteuert wird. Im Schritt S104 wird überprüft, ob die Detektoreinrichtung, d.h. der Reed-Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung eingenommen hat, d.h. die Stellung, die für ein Kippen des Fensters erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall, wird in Schritt S105 anhand des Lagesignals des Verriegelungshubmotors 7 überprüft, ob der Verriegelungshubmotor die erforderliche Zwischenlage erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Steuerungsablauf zurück zu Schritt S104. Wenn in Schritt S105 festgestellt wird, dass der Verriegelungshubmotor 7 die Zwischenlage erreicht hat, wird in Schritt S106 der Verriegelungshubmotor 7 angehalten. Der Steuerungsablauf kehrt zurück zum Schritt S103. Jedoch wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überwacht, ob der Steuerungsablauf länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 60s) in der Schleife der Schritte S103, S104, S105 und S106 verharrt. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S1 zurück.
Wenn in Schritt S104 festgestellt wird, dass der Reed-Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung erreicht hat, in der ein Kippen des Flügels 2 möglich ist, wird in Schritt S107 abgefragt, ob der Freigabeschalter 18 in Drehfreigabestellung DREHEN oder in der Kippfreigabestellung KIPPEN ist. Wenn in Schritt S107 festgestellt wird, dass der Riegelschaltkontakt in der Drehfreigabestellung DREHEN ist, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S108 und verbleit in Schritt S108 so lange, bis der Verriegelungsmotor 7 seine Endlage erreicht hat, was bedeutet, dass die Kette 8 des Kettenmotors 6 von dem Beschlag des Fensters entkoppelt ist. Dann wird in Schritt S109 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. In Schritt S110 wird der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Entriegeln des Fensters eingeschaltet. Der Steuerungsablauf verbleit in Schritt S111 so lange, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat. Danach wird in Schritt S112 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet und der Steuerungsablauf geht über zum Schritt S113, in dem der Merker AUF gesetzt wird, und zum Schritt S114, in dem der Merker ZU zurückgesetzt wird. Das Fenster kann nun von Hand geöffnet werden.
Wenn im Schritt S107 festgestellt wird, dass der Freigabeschalter 18 in der Kippfreigabestellung KIPPEN steht, wird im Schritt S115 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. Im Schritt S116 wird der Kettenmotor 6 eingeschaltet, um den Flügel 2 zu öffnen, d.h. zu kippen. Der Steuerungsablauf verbleibt im Schritt S117 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat, in der der Flügel 2 gekippt ist. Danach geht der Steuerungsablauf über zum Schritt S118, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. Danach wird der Kettenmotor 6 in Schritt S119 erneut zum Kippen des Flügels 2 eingeschaltet, woraufhin der Steuerungsablauf in Schritt S120 so lange verbleibt, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Dann wird der Steuerungsablauf fortgesetzt in Schritt S121, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. In den Schritten S113 und S114 wird der Merker AUF gesetzt und der Merker ZU zurückgesetzt, wie bereits oben beschrieben. Der Steuerungsablauf kehrt danach zum Schritt S100 zurück.
Wenn im Schritt S101 festgestellt wird, dass durch den Eingabetaster 19 das Signal ZU an die Steuerungseinrichtung 20 gegeben wird, wird im Schritt S122 überprüft, ob der Merker ZU gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S100 zurück. Wenn in Schritt S122 festgestellt wird, dass der Merker ZU nicht gesetzt ist, wird in Schritt S123 überprüft, ob der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung DREHEN oder KIPPEN einnimmt. Wenn der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung DREHEN einnimmt, wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt S100. Wenn in Schritt 122 festgestellt wird, dass der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung KIPPEN einnimmt, wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt S124, in dem der Kettenmotor 6 angesteuert wird, um den Flügel 2 zu schließen. Der Steuerungsablauf verleibt dann in Schritt S125 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Danach geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S126, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. Im Schritt S127 wird überprüft, ob der Reed-Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung, also die Stellung erreicht hat, in der ein Kippen des Flügels 2 möglich, der Flügel 2 aber geschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S124. Jedoch wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überwacht, ob der Steuerungsablauf länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 120s) in der Schleife der Schritte S124, S125, S126 und S127 verharrt. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S1 zurück.
Wenn der Reed-Schalter 16 die kipp-entriegelte Stellung des Beschlags anzeigt, wird im Schritt S128 der Kettenmotor 6 erneut angesteuert, um den Flügel 2 zu schließen. In dem sich anschließenden Schritt S129 verbleibt der Steuerungsablauf so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Dann geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S130, in dem der Kettenmotor 6 abgeschaltet wird. In Schritt S131 wird der Kettenmotor erneut eingeschaltet. Danach verharrt der Steuerungsablauf in Schritt S132 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat, und geht dann zu Schritt S133 über, in dem der Kettenmotor 6 abgeschaltet wird. Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung des Ausführungsbeispiels ergibt, wird der Kettenmotor 6 mehrfach zum Schließen des Fensters angesteuert, um sicherzustellen, dass das Fenster geschlossen ist.
Im Schritt S134 wird der Verriegelungshubmotor 7 eingeschaltet, um das Fenster zu verriegeln. Der Steuerungsablauf verbleibt in Schritt S135 so lange, bist der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat, und geht zum Schritt S136 über, in dem der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet wird. Danach wird in Schritt S137 der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Verriegeln des Fensters eingeschaltet. Der Steuerungsablauf verbleibt in Schritt S138 so lange, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat, und geht zu Schritt S139 über, in dem der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet wird. Im Schritt S140 wird der Merker ZU gesetzt; im Schritt S141 wird der Merker AUF zurückgesetzt.
Danach kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100.
Um zu gewährleisten, dass das Fenster nach einem Schließen von Hand wieder motorisch verriegelt wird, wird parallel zu den zuvor beschriebenen Abläufen im Schritt S142 überprüft, ob der Freigabeschalter 18 von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung umgeschaltet wird, was beispielsweise durch eine abfallende Signalflanke angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Steuerungsablauf unmittelbar zurück zum Schritt 100. Wenn der Übergang der Schaltstellung im Schritt S142 detektiert wird, wird in Schritt S143 überprüft, ob der Merker ZU gesetzt ist. Falls dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100. Falls der Merker ZU nicht gesetzt ist, wird im Schritt S144 der Verriegelungshubmotor 7 angesteuert, um das zuvor von Hand geschlossene Fenster zu verriegeln und dabei die entkoppelte Kette 8 des Kettenmotors 6 wieder mit der Kettenanbindung des Beschlags zu koppeln. Im Schritt S145 wird überprüft, ob der Reed-Schalter 16 die kipp-entriegelte Stellung des Flügels und des Beschlags anzeigt. Ist dies nicht der Fall, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S146, in dem überprüft wird, ob der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S145. Wenn im Schritt S146 festgestellt wird, dass der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat, wird im Schritt S147 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. In Schritt S148 wird der Verriegelungshubmotor 7 zum Entriegeln des Fensters angesteuert. Der Steuerungsablauf verbleibt so lange im Schritt S149, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Entriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird im Schritt S150 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet und der Steuerungsablauf kehrt zurück zum Schritt S100. Das Fenster kann wieder von Hand geöffnet oder der motorische Schließvorgang erneut ausgelöst werden.
Wenn in Schritt S145 der Reed-Schaltkontakt 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung erreicht hat, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S151 und verbleibt so lange im Schritt S151, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird der Verriegelungshubmotor in Schritt S152 ausgeschaltet. Im Schritt S153 wird der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Verriegeln des Fensters eingeschaltet und in Schritt S154 so lange verbleiben, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird der Verriegelungshubmotor 7 in Schritt S155 ausgeschaltet. Im Schritt S156 wird der Merker ZU gesetzt und in Schritt S157 wird der Merker AUF zurückgesetzt. Danach kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100.
Die Fig. 4 und 5 zeigen schließlich im Querschnitt das Profil eines Fensters mit einem Dreh-Kipp-Flügel 2, der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ansteuerbar ist. Fig. 4 zeigt drei verschiedene Ausführungen der zuvor erwähnten Kettenanbindung 14, hier ausgeführt als ein Profil 102, das an der Treibstange 10 des Beschlags (s. Fig. 5) angebracht ist. Zum Abkoppeln des ersten Stellantriebs 6 wird das Profil 102 aus einer entsprechenden Aufnahme 104 ausgerückt, so dass ein Drehen des Flügels 2 möglich wird. In der eingerückten Stellung des Profils 102 ist der erste Stellantrieb 6 dagegen angekoppelt, so dass der Flügel gekippt werden kann.
Das Spiel zwischen Profil 102 und Aufnahme 104 der Figuren 4A bis 4C ist ausreichend groß, um die durch das Kippen des Fensterflügels auftretende Relativbewegung quer zur Kippachse aufzunehmen, was insbesondere bei Scherenmechanismen relevant ist. Die Länge der Profile 102 und deren Anordnung auf der Treibstange 10 ist ausreichend groß, um zu gewährleisten, dass die Profile 102 während des Verriegelungshubs der Treibstange 10 im Eingriff mit den Aufnahmen 104 verbleiben, und erst gegen Ende des Bewegungsbereichs der Treibstange außer Eingriff gebracht werden.
Die in den Fig. 4A bis 4C dargestellten Profilkonstruktionen können ebenfalls eingesetzt werden, um die Beschläge 4, 5 des Fensters zwischen Drehfreigabestellung und Kippfreigabestellung hin- und her zu bewegen.
Legende zu den Figuren 2 und 3A bis 3C
S1 Freigabeschalter DREHEN/KIPPEN ?
S2 Kettenmotor zu : AN
S3 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S4 Kettenmotor zu : AUS
S5 Verriegelungshubmotor verriegeln : AN
S6 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S7 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S8 Merker ZU setzen
S9 Merker AUF rücksetzen
S100
S101 Taster AUF / ZU ?
S102 Merker AUF gesetzt?
S103 Verriegelungshubmotor entriegeln : AN
S104 Reed-Schalter: Kipp-entriegelte Stellung erreicht?
S105 Zwischenlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S106 Verriegelungshubmotor entriegeln : AUS
S107 Freigabeschalter DREHEN/KIPPEN ?
S108 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S109 Verriegelungshubmotor entriegeln : AUS
S110 Verriegelungshubmotor entriegeln : AN
S111 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S112 Verriegelungshubmotor entriegeln : AUS
S113 Merker AUF setzen
S114 Merker ZU zurücksetzten
S115 Verriegelungshubmotor entriegeln : AUS
S116 Kettenmotor auf : AN
S117 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S118 Kettenmotor auf : AUS
S119 Kettenmotor auf : AN
S120 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S121 Kettenmotor auf : AUS
S122 Merker ZU gesetzt?
S123 Freigabeschalter DREHEN/KIPPEN ?
S124 Kettenmotor zu : AN
S125 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S126 Kettenmotor zu : AUS
S127 Reed-Schalter: Kipp-entriegelte Stellung erreicht?
S128 Kettenmotor zu : AN
S129 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S130 Kettenmotor zu : AUS
S131 Kettenmotor zu : AN
S132 Endlage Kettenmotor (Lastabsch.) erreicht?
S133 Kettenmotor zu : AUS
S134 Verriegelungshubmotor verriegeln : AN
S135 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S136 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S137 Verriegelungshubmotor verriegeln : AN
S138 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S139 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S140 Merker ZU setzen
S141 Merker AUF zurücksetzen
S142 Freigabeschalter Übergang DREHEN -> KIPPEN?
S143 Merker ZU gesetzt?
S144 Verriegelungshubmotor verriegeln : AN
S145 Reed-Schalter: Kipp-entriegelte Stellung erreicht?
S146 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S147 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S148 Verriegelungshubmotor entriegeln : AN
S149 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S150 Verriegelungshubmotor entriegeln : AUS
S151 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S152 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S153 Verriegelungshubmotor verriegeln : AN
S154 Endlage Verriegelungshubmotor (Lastabsch.) erreicht?
S155 Verriegelungshubmotor verriegeln : AUS
S156 Merker ZU setzen
S157 Merker AUF zurücksetzen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern von Fenstern, Türen, Oberlichtern, Klappen und dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel (2). der über einen Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) mit einem Rahmen (3) verbunden ist, welcher Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) eine Kippfreigabestellung einnehmen kann, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) kippbar ist, und eine Drehfreigabestellung, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) drehbar ist, und wobei die Ansteuerung mittels einer motorischen Stellvorrichtung durchgeführt wird, die folgendes umfasst:
    einen ersten Stellantrieb (6), der zum Kippen des Flügels (2) und zum Schließen des Flügels (2) aus der gekippten Stellung dient und eine erste Endlage einnimmt, wenn der Flügel (2) sich in der vollständig gekippten Stellung befindet, und eine zweite Endlage, wenn der Flügel (2) sich in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
    einen zweiten Stellantrieb (7), der zum Verriegeln und Entriegeln des Beschlags bei geschlossenem Flügel dient (2) und eine erste Lage einnimmt, wenn der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) entriegelt ist, und eine zweite Lage, wenn der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) verriegelt ist;
    eine Detektoreinrichtung (15, 16), die zum Erfassen und Anzeigen der entriegelten bzw. verriegelten Stellung des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) bei geschlossenem Flügel (2) dient;
    eine Steuervorrichtung (20); und
    eine Eingabeeinrichtung (19) zur Eingabe eines Befehls zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels (2);
    wobei bei Eingabe eines Signals zum Schließen des Flügels (2) über die Eingabeeinrichtung (19), wenn sich der Beschlag in der Kippfreigabestellung befindet, zum sicheren Erfassen des geschlossenen Zustands des Flügels (2) vor dem Verriegeln der erste Stellantrieb (6) über die Steuervorrichtung (20) solange angesteuert wird, bis
    a) der erste Stellantrieb (6) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Endlage eingenommen hat, und außerdem auch
    b) die Detektoreinrichtung (15, 16) anzeigt, dass der Flügel (2) geschlossen ist, und
    erst dann der zweite Stellantrieb (7) zum Verriegeln des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) angesteuert wird, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerung des ersten Stellantriebs (6) über die Steuervorrichtung (20) abgebrochen wird, falls die Bedingung a) und/oder b) nach Ablauf einer bestimmten Zeit nicht eingetreten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Eingabe eines Signals zum Öffnen des Flügels (2) über die Eingabeeinrichtung (19), wenn sich der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) in der Drehfreigabestellung befindet, über die Steuervorrichtung (20) der erste Stellantrieb (6) vom Flügel (2) über ein auf einer Treibstange (10) des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) sitzendes Profil (102) abgekoppelt wird, und der zweite Stellantrieb (7) zum Bewegen der Treibstange und Entriegeln des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) angesteuert wird, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine erste Lage eingenommen hat und somit der Beschlag entriegelt ist, so dass ein Drehen des Flügels ermöglicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zum Übergang zwischen der Drehfreigabestellung des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) und der Kippfreigabestellung des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) der zweite Stellantrieb (7) mit einem auf einer Treibstange (10) des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) sitzenden Profil (102) zum Bewegen der Treibstange und in und außer Eingriff Bringen des Profils (102) angesteuert wird, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die motorische Stellvorrichtung ferner umfasst:
    eine zweite Detektoreinrichtung (17, 18) zur Anzeige einer Drehfreigabestellung und einer Kippfreigabestellung des Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlags.
  6. Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen, Oberlichter, Klappen und dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel (2), der über einen Dreh-Kipp-Verriegelungsbeschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) mit einem Rahmen (3) verbunden ist, welcher Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) eine Kippfreigabestellung einnehmen kann, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) kippbar ist, und eine Drehfreigabestellung, in der der Flügel (2) bezüglich des Rahmens (3) drehbar ist, wobei die motorische Stellvorrichtung folgendes umfasst:
    einen ersten Stellantrieb (6), der zum Kippen des Flügels (2) und zum Schließen des Flügels (2) aus der gekippten Stellung dient und eine erste Endlage einnimmt, wenn der Flügel (2) sich in der vollständig gekippten Stellung befindet, und eine zweite Endlage, wenn der Flügel (2) sich in der vollständig geschlossenen Stellung befindet;
    einen zweiten Stellantrieb (7), der zum Verriegeln und Entriegeln des Beschlags bei geschlossenem Flügel dient (2) und eine erste Lage einnimmt, wenn der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) entriegelt ist, und eine zweite Lage, wenn der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) verriegelt ist;
    eine Detektoreinrichtung (15, 16), die zum Erfassen und Anzeigen der entriegelten bzw. verriegelten Stellung des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) bei geschlossenem Flügel (2) dient;
    eine Steuervorrichtung (20); und
    eine Eingabeeinrichtung (19) zur Eingabe eines Befehls zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels (2);
    wobei die Steuervorrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie bei Eingabe eines Signals zum Schließen des Flügels (2) über die Eingabeeinrichtung (19), wenn sich der Beschlag in der Kippfreigabestellung befindet, zum sicheren Erfassen des geschlossenen Zustands des Flügels (2) vor dem Verriegeln den ersten Stellantrieb (6) solange ansteuert, bis
    a) der erste Stellantrieb (6) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Endlage eingenommen hat, und außerdem auch
    b) die Detektoreinrichtung (15, 16) anzeigt, dass der Flügel (2) geschlossen ist,
    und erst dann den zweite Stellantrieb (7) zum Verriegeln des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) ansteuert, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
  7. Motorische Stellvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie die Ansteuerung des ersten Stellantriebs (6) abbricht, falls die Bedingung a) und/oder b) nach Ablauf einer bestimmten Zeit nicht eingetreten ist.
  8. Motorische Stellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuervorrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie bei Eingabe eines Signals zum öffnen des Flügels (2) über die Eingabeeinrichtung (19), wenn sich der Beschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) in der Drehfreigabestellung befindet, den erste Stellantrieb (6) vom Flügel (2) über ein auf einer Treibstange (10) des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) sitzendes Profil (102) abkoppelt, und den zweite Stellantrieb (7) zum Bewegen der Treibstange und Entriegeln des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) ansteuert, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine erste Lage eingenommen hat und somit der Beschlag entriegelt ist, so dass ein Drehen des Flügels ermöglicht wird.
  9. Motorische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuervorrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie zum Übergang zwischen der Drehfreigabestellung des Beschlags (4,-5, 9, 10, 11, 12) und der Kippfreigabestellung des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) den zweite Stellantrieb (7) mit einem auf einer Treibstange (10) des Beschlags (4, 5, 9, 10, 11, 12) sitzenden Profil (102) zum Bewegen der Treibstange und in und außer Eingriff Bringen des Profils (102) ansteuert, bis der zweite Stellantrieb (7) ein Signal ausgibt, das besagt, dass er seine zweite Lage eingenommen hat.
  10. Motorische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, weiter mit einer zweite Detektoreinrichtung (17, 18) zur Anzeige einer Drehfreigabestellung und einer Kippfreigabestellung des Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlags.
EP02028739A 2001-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel Withdrawn EP1323885A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162972A DE10162972A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
DE10162972 2001-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1323885A2 true EP1323885A2 (de) 2003-07-02
EP1323885A3 EP1323885A3 (de) 2006-08-16

Family

ID=7710181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028739A Withdrawn EP1323885A3 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1323885A3 (de)
DE (1) DE10162972A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066913A2 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Fenster und handhabe für ein fenster
WO2005098183A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 SCHÜCO International KG Drehkippfenster
WO2007003181A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Vkr Holding A/S A monitoring system for a window or door
DE102009027313A1 (de) * 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
EP2365176A3 (de) * 2010-03-12 2014-08-06 GEZE GmbH Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
EP3034749A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 esco Metallbausysteme GmbH Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
WO2018178425A3 (es) * 2017-03-31 2018-12-06 Cabañero, S.L. Sistema y método de cierre motorizado
EP3556981A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Hydro Extruded Solutions AS Dreh-kippfenster mit motorisierter und manueller öffnung
EP3614062A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Martin Reuter Rauchabzugseinrichtung
CN110984762A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 南通大学 一种外翻式开窗器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006313A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
DE102006057679B4 (de) * 2006-12-07 2011-11-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337015B4 (de) * 1993-10-29 2004-05-19 Geze Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE19719941C2 (de) * 1997-05-13 2003-02-27 Roto Frank Ag Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA008815B1 (ru) * 2003-12-31 2007-08-31 Шюко Интернациональ Кг Окно и оконная ручка
WO2005066913A2 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Fenster und handhabe für ein fenster
WO2005066913A3 (de) * 2003-12-31 2009-03-05 Schueco Int Kg Fenster und handhabe für ein fenster
CN1942646B (zh) * 2004-04-08 2012-11-14 许克国际两合公司 平开翻转窗
EA008821B1 (ru) * 2004-04-08 2007-08-31 Шюко Интернациональ Кг Поворотно-откидное окно
US7774982B2 (en) 2004-04-08 2010-08-17 Schueco International Kg Turn-tilt window
WO2005098183A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 SCHÜCO International KG Drehkippfenster
WO2007003181A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Vkr Holding A/S A monitoring system for a window or door
DE102009027313A1 (de) * 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
EP2365176A3 (de) * 2010-03-12 2014-08-06 GEZE GmbH Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
EP3034749A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 esco Metallbausysteme GmbH Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
WO2018178425A3 (es) * 2017-03-31 2018-12-06 Cabañero, S.L. Sistema y método de cierre motorizado
EP3604720A4 (de) * 2017-03-31 2020-04-01 Cabañero, S.L. Motorisiertes verschlusssystem und verfahren
EP3556981A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Hydro Extruded Solutions AS Dreh-kippfenster mit motorisierter und manueller öffnung
EP3614062A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Martin Reuter Rauchabzugseinrichtung
DE102018120280A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Martin Reuter xRauchabzugseinrichtung
CN110984762A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 南通大学 一种外翻式开窗器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323885A3 (de) 2006-08-16
DE10162972A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537805B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
DE3223808C2 (de)
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2703584B1 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
EP1323885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE20203565U1 (de) Schließvorrichtung
EP2058460A2 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
WO2008110226A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren zuhalten eines verriegelten geschlossenen zustandes einer raumtrenneinrichtung
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
DE19719941C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102009004503B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
EP3822437A1 (de) Tür oder fenstersystem
DE10255562A1 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102017005061A1 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102016012605A1 (de) Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verfahren
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20060711BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101ALI20060711BHEP

Ipc: E05D 15/526 20060101ALI20060711BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20060711BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20060711BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060701