EP3614062A1 - Rauchabzugseinrichtung - Google Patents

Rauchabzugseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3614062A1
EP3614062A1 EP19190812.8A EP19190812A EP3614062A1 EP 3614062 A1 EP3614062 A1 EP 3614062A1 EP 19190812 A EP19190812 A EP 19190812A EP 3614062 A1 EP3614062 A1 EP 3614062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
frame
flap
smoke exhaust
exhaust device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19190812.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3614062A1 publication Critical patent/EP3614062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Definitions

  • the invention relates to a smoke extraction device according to the preamble of patent claim 1.
  • a smoke extraction device of the type mentioned is from the document DE 20 2012 013 340 U1 known. This consists (compare in particular paragraph [0031]) of a frame, a pivotally mounted flap on the frame, an actuating device designed for pivoting the flap relative to the frame and a closing device designed for smoke-tight closing of the flap relative to the frame.
  • the invention has for its object to improve a smoke extraction device of the type mentioned.
  • a smoke extraction device is to be created with which the actual leak rate, that is to say ultimately the amount of smoke flowing out through the defined opening between the flap and the frame, can be set particularly simply and precisely.
  • the actuating device has a chain drive and the locking device has a bolt that is operatively connected to the chain drive.
  • the solution according to the invention is characterized in that, thanks to the combination of chain drive and bolt, it is possible to simply set the smoke leak rate with the aid of the actuating device, which will be explained in more detail below.
  • the smoke extraction device shown in the figures initially consists in a known manner of a frame 1, a pivotable Flap 2 mounted on frame 1, an actuating device 3 designed to pivot flap 2 relative to frame 1, and a closing device 4 designed to close flap 2 in a smoke-tight manner relative to frame 1.
  • either the frame 1 and / or the flap 2 is or are formed from a sheet material of building material class A1 or A2 (national) according to DIN 4102-1 or (European) according to DIN EN 13501-1.
  • the plate material consists primarily of gypsum.
  • the frame 1 is formed as part of a stud wall or is formed from the plate elements of the stud wall itself.
  • the smoke extraction device can be installed as an independent component (smoke extraction damper) in a wall or shaft construction.
  • the installation frame of the smoke extraction damper can also be designed as part of the wall or shaft construction.
  • the actuating device 3 has a chain drive 3.1 and the locking device 4 has a bolt 4.1 operatively connected to the chain drive 3.1.
  • the bolt 4.1 is designed as a gear rail (known from windows and doors) (with corresponding mushroom heads or the like).
  • the chain drive 3.1 is optionally on the frame 1 (as shown in FIG Figure 1 shown) or the flap 2 (not shown separately) arranged drive module 3.1.1, which includes a motor for retracting and extending a chain 3.1.2 belonging to the chain drive and a motor receiving and for receiving at least part of the chain (at least one end of the chain always protrudes from the housing) has a suitable housing.
  • drive module 3.1.1 which includes a motor for retracting and extending a chain 3.1.2 belonging to the chain drive and a motor receiving and for receiving at least part of the chain (at least one end of the chain always protrudes from the housing) has a suitable housing.
  • each chain link (as in the document DE 20 2008 005 010 U1 known) has a stop cooperating with the adjacent chain link at the same point to restrict its mobility.
  • the chain drive 3.1 is optionally on the flap 2 (as shown in FIG Figure 1 shown) or on the frame 1 (not shown separately) transmission module 3.1.3, which has a mechanism for power transmission from a chain belonging to the chain drive 3.1 3.1.2 to the bolt 4.1.
  • Said bolt 4.1 can be designed to cooperate with the frame 1 on several sides of the flap 2 in order to ensure a particularly tight closure of the flap 2.
  • the said mechanism has an actuating element 3.1.3.1 which is displaceably mounted on the transmission module 3.1.3 and connected to the chain 3.1.2. Furthermore, it is preferably provided that the mechanism has a spindle 3.1.3.2 rotatably mounted on the transmission module 3.1.3 and operatively connected to the bolt 4.1. Furthermore, it is preferably provided that the adjusting element 3.1.3.1 has a counterpart thread which interacts with a threaded part of the spindle 3.1.3.2 in order to convert its axial movement into a rotational movement of the spindle 3.1.3.2.
  • the threaded part of the spindle 3.1.3.2 is not designed to be self-locking, ie the threaded connection between the adjusting element 3.1.3.1 and the spindle 3.1.3.2 has such a large pitch that an axial force applied to the adjusting element 3.1.3.1 is easily converted into a torque that can be tapped at the spindle 3.1.3.2.
  • a gear is arranged at one end of the spindle 3.1.3.2, from which the torque can be generated, for example, with the help a suitable gear or the like is transmitted to the bolt 4.1.
  • the spindle 3.1.3.2 is operatively connected directly to the bolt 4.1, ie if the individual components are arranged appropriately in space, it is provided that the spindle 3.1.3.2 is at one of its ends as directly connected to the Bolt 4.1 cooperating square shaft is formed, the bolt 4.1 in this case having a correspondingly form-fitting fitting to the square shaft through or engagement opening.
  • a guide element 3.1.3.3 (in particular in the form of a cylindrical rod) for the actuating element 3.1.3.1 is preferably provided on the transmission module 3.1.3.
  • the axis of rotation of the spindle 3.1.3.2 is preferably made parallel to the main axis of the guide element 3.1.3.3.
  • a spring element 3.1.3.4 acting in the displacement direction of the actuating element 3.1.3.1 and on this during displacement is arranged on the transmission module 3.1.3.
  • This spring element 3.1.3.4 is particularly preferably designed as a helical compression spring preferably enclosing the guide element 3.1.3.3.
  • a guide element 3.1.3.3 preferably provided with a spring element 3.1.3.4, is arranged on both sides of the spindle 3.1.3.2.
  • the smoke extraction device works as follows:
  • the starting point for consideration is a closed flap, i.e. a fire-free and therefore smoke-free condition. If smoke now arises on one side of the stud wall, the flap is opened so that the smoke can escape via a corresponding smoke exhaust duct.
  • the motor mentioned at the outset is actuated, which means that the chain 3.1.2 moves out of the housing of the drive module.
  • the latch 4.1 is still closed, ie the flap 2 is still fixed and also smoke-tight connected to the frame 1.
  • the moving chain 3.1.2 then also displaces the adjusting element 3.1.3.1 on the guide elements 3.1.3.3 against the force of the spring elements 3.1.3.4, which at the same time leads to the spindle 3.1.3.2 being rotated. This in turn has the consequence that a torque is exerted on the bolt 4.1 and the closing device 4 is thereby opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rauchabzugseinrichtung, umfassend einen Rahmen (1), eine schwenkbar am Rahmen (1) gelagerter Klappe (2), eine zum Verschwenken der Klappe (2) gegenüber dem Rahmen (1) ausgebildete Betätigungseinrichtung (3) und eine zum rauchdichten Verschließen der Klappe (2) gegenüber dem Rahmen (1) ausgebildete Schließeinrichtung (4). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung (3) einen Kettenantrieb (3.1) und die Schließeinrichtung (4) einen mit dem Kettenantrieb (3.1) wirkverbundenen Riegel (4.1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchabzugseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Rauchabzugseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 20 2012 013 340 U1 bekannt. Diese besteht (vergleiche insbesondere Absatz [0031]) aus einem Rahmen, einer schwenkbar am Rahmen gelagerten Klappe, einer zum Verschwenken der Klappe gegenüber dem Rahmen ausgebildeten Betätigungseinrichtung und einer zum rauchdichten Verschließen der Klappe gegenüber dem Rahmen ausgebildeten Schließeinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauchabzugseinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Rauchabzugseinrichtung geschaffen werden, mit der sich die tatsächliche Leckrate, also letztlich die Menge an durch die definierte Öffnung zwischen Klappe und Rahmen abströmenden Rauch, besonders einfach und genau einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Rauchabzugseinrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung einen Kettenantrieb und die Schließeinrichtung einen mit dem Kettenantrieb wirkverbundenen Riegel aufweist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass es Dank des Verbundes aus Kettenantrieb und Riegel möglich ist, die Rauchleckrate einfach mit Hilfe der Betätigungseinrichtung einzustellen, was weiter unten noch im Detail erläutert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rauchabzugseinrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die Dokumente EP 0 708 218 B1 (dies zeigt allerdings ein verglastes und damit als Rauchabzugseinrichtung untaugliches Kippfenster), DE 101 13 784 A1 , EP 1 323 885 A2 , DE 10 2005 006 313 A1 , DE 20 2008 005 010 U1 , EP 2 146 032 A1 , EP 2 166 187 A2 , EP 3 034 749 A1 hingewiesen.
  • Die erfindungsgemäße Rauchabzugseinrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    perspektivisch die erfindungsgemäße Rauchabzugsein-richtung in geöffneter Stellung; und
    Figur 2
    im Schnitt den Mechanismus am Übertragungsmodul zur Umsetzung einer Längsbewegung der Kette in eine Drehbewegung für den Riegel.
  • Die in den Figuren dargestellte Rauchabzugseinrichtung besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Rahmen 1, einer schwenkbar am Rahmen 1 gelagerten Klappe 2, einer zum Verschwenken der Klappe 2 gegenüber dem Rahmen 1 ausgebildeten Betätigungseinrichtung 3 und einer zum rauchdichten Verschließen der Klappe 2 gegenüber dem Rahmen 1 ausgebildeten Schließeinrichtung 4.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass wahlweise der Rahmen 1 und/oder die Klappe 2 aus einem Plattenmaterial der Baustoffklasse A1 bzw. A2 (national) gemäß DIN 4102-1 bzw. (europäisch) gemäß DIN EN 13501-1 gebildet ist bzw. sind. Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Plattenmaterial vor allem aus Gips besteht.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen 1 als Teil einer Ständerwand ausgebildet bzw. aus den Plattenelementen der Ständerwand selbst gebildet ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Einbau der Rauchabzugseinrichtung als eigenständiges Bauteil (Entrauchungsklappe) in einer Wand- bzw. Schachtkonstruktion erfolgt. Je nach konstruktiver Ausführung der Wand- bzw. Schachtkonstruktion kann dabei weiterhin der Einbaurahmen der Entrauchungsklappe als Bestandteil der Wand- bzw. Schachtkonstruktion ausgeführt sein.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Rauchabzugseinrichtung ist nun, und dies gilt für alle beliebigen Ausführungsformen, dass die Betätigungseinrichtung 3 einen Kettenantrieb 3.1 und die Schließeinrichtung 4 einen mit dem Kettenantrieb 3.1 wirkverbundenen Riegel 4.1 aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Riegel 4.1 (den man auch als Verschluss bezeichnen könnte), wie in Figur 1 erkennbar, als Fallenschloss (siehe zum Beispiel https:// de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCr%C3%B6ffner &oldid=178972652) ausgebildet ist. Alternativ, was nicht extra dargestellt ist, kann aber auch vorgesehen sein, dass der Riegel 4.1 als (von Fenstern und Türen her bekannte) Getriebeschiene (mit entsprechenden Pilzköpfen oder dergleichen) ausgebildet ist.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Kettenantrieb 3.1 ein wahlweise am Rahmen 1 (so ist es in Figur 1 dargestellt) oder der Klappe 2 (nicht extra dargestellt) angeordnetes Antriebsmodul 3.1.1 umfasst, das einen Motor zum Ein- und Ausfahren einer zum Kettenantrieb 3.1 gehörenden Kette 3.1.2 und ein den Motor aufnehmendes und zur Aufnahme mindestens eines Teils der Kette (mindestens ein Ende der Kette steht stets aus dem Gehäuse heraus) passendes Gehäuse aufweist. Bezüglich der genaueren Funktionsweise eines solchen Antriebsmoduls wird nochmals auf das vorstehend genannte Dokument DE 20 2008 005 010 U1 verwiesen, in dem zwar ein Doppelkettenantrieb erläutert ist, was aber nicht hinderlich ist, um das grundsätzliche Wirkprinzip derartiger, an sich bekannter Antriebe verstehen zu können.
  • Bezüglich des Kettenantriebs 3.1 ist dabei weiterhin vorgesehen, dass dieser eine aus mehreren Kettengliedern bestehende Kette umfasst, wobei jedes Kettenglieder (wie aus dem Dokument DE 20 2008 005 010 U1 bekannt) an einer gleichen Stelle zur Einschränkung seiner Beweglichkeit einen mit dem benachbarten Kettenglied zusammenwirkenden Anschlag aufweist.
  • Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Kettenantrieb 3.1 ein wahlweise an der Klappe 2 (so ist es in Figur 1 dargestellt) oder am Rahmen 1 (nicht extra dargestellt) angeordnetes Übertragungsmodul 3.1.3 umfasst, das einen Mechanismus zur Kraftübertragung von einer zum Kettenantrieb 3.1 gehörenden Kette 3.1.2 auf den Riegel 4.1 aufweist. Der besagte Riegel 4.1 kann dabei, um einen besonders dichten Verschluss der Klappe 2 zu gewährleisten, an mehreren Seiten der Klappe 2 mit dem Rahmen 1 zusammenwirkend ausgebildet sein.
  • Wiederum genauer betrachtet (siehe hierzu insbesondere Figur 2), ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass der besagte Mechanismus ein verschieblich am Übertragungsmodul 3.1.3 gelagertes und mit der Kette 3.1.2 verbundenes Stellelement 3.1.3.1 aufweist. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Mechanismus eine drehbar am Übertragungsmodul 3.1.3 gelagerte und mit dem Riegel 4.1 wirkverbundene Spindel 3.1.3.2 aufweist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 3.1.3.1 zur Umwandlung seiner Axialbewegung in eine Rotationsbewegung der Spindel 3.1.3.2 einen mit einem Gewindepart der Spindel 3.1.3.2 zusammenwirkenden Gewindegegenpart aufweist. Dabei ist ferner vorgesehen, dass der Gewindepart der Spindel 3.1.3.2 nicht selbsthemmend ausgebildet ist, d. h. die Gewindeverbindung zwischen dem Stellelement 3.1.3.1 und der Spindel 3.1.3.2 weist eine so große Steigung auf, dass eine auf das Stellelement 3.1.3.1 aufgebrachte Axialkraft problemlos in ein an der Spindel 3.1.3.2 abgreifbares Drehmoment umgewandelt wird.
  • Bei der Lösung gemäß Figur 2 ist hierzu (also zur Abnahme des Drehmoments) an einem Ende der Spindel 3.1.3.2 ein Zahnrad angeordnet, von dem aus das Drehmoment zum Beispiel mit Hilfe eines geeigneten Getriebes oder dergleichen auf den Riegel 4.1 übertragen wird. Besonders bevorzugt, allerdings nicht extra dargestellt, ist, dass die Spindel 3.1.3.2 unmittelbar mit dem Riegel 4.1 wirkverbunden ausgebildet ist, d. h. bei entsprechend räumlicher Anordnung der einzelnen Bauteile ist vorgesehen, dass die Spindel 3.1.3.2 an einem ihrer Enden als unmittelbar mit dem Riegel 4.1 zusammenwirkende Vierkantwelle ausgebildet ist, wobei der Riegel 4.1 in diesem Fall eine entsprechend formschlüssig zur Vierkantwelle passende Durchgangs- bzw. Eingriffsöffnung aufweist.
  • Wiederum mit Verweis auf Figur 2 ist bevorzugt am Übertragungsmodul 3.1.3 ein Führungselement 3.1.3.3 (insbesondere in Form einer zylindrischen Stange) für das Stellelement 3.1.3.1 vorgesehen. Dabei ist die Drehachse der Spindel 3.1.3.2 vorzugsweise parallel zur Hauptachse des Führungselements 3.1.3.3 verlaufend ausgebildet.
  • Weiterhin ist, wie ebenfalls in Figur 2 dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass am Übertragungsmodul 3.1.3 ein in Verschieberichtung des Stellelements 3.1.3.1 und auf dieses beim Verschieben wirkendes Federelement 3.1.3.4 angeordnet ist. Dieses Federelement 3.1.3.4 ist dabei besonders bevorzugt als vorzugsweise das Führungselement 3.1.3.3 umschließende Schraubendruckfeder ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist darüber hinaus schließlich, wie dargestellt, vorgesehen, dass beidseitig der Spindel 3.1.3.2 jeweils ein vorzugsweise mit einem Federelement 3.1.3.4 versehenes Führungselement 3.1.3.3 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Rauchabzugseinrichtung funktioniert wie folgt:
    Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine geschlossene Klappe, also ein brand- und damit rauchfreier Zustand. Entsteht nun auf einer Seite der Ständerwand Rauch, so wird die Klappe geöffnet, damit der Rauch über einen entsprechenden Rauchabzugskanal abziehen kann. Zum Öffnen wird dabei der eingangs genannte Motor betätigt, was dazu führt, dass sich die Kette 3.1.2 aus dem Gehäuse des Antriebsmoduls heraus bewegt. In diesem Moment ist dabei der Riegel 4.1 noch geschlossen, d. h. noch ist die Klappe 2 fest und auch rauchdicht mit dem Rahmen 1 verbunden. Durch die sich bewegende Kette 3.1.2 wird dann aber auch das Stellelement 3.1.3.1 auf den Führungselementen 3.1.3.3 gegen die Kraft der Federelemente 3.1.3.4 verschoben, was gleichzeitig dazu führt, dass die Spindel 3.1.3.2 gedreht wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass ein Drehmoment auf den Riegel 4.1 ausgeübt und dadurch die Schließeinrichtung 4 geöffnet wird.
  • Sobald dies geschehen ist, bewirkt die weitere Bewegung der Kette 3.1.2 das Öffnen der Klappe 2, und zwar auf einfache Weise und in dem Maße, wie eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung es ermittelt und dem Antriebsmodul 3.1.1 vorgegeben hat. In Figur 1 ist eine Situation dargestellt, bei der die Klappe etwa 40° geöffnet ist.
  • Sollte kein Rauch mehr abzuführen oder die Klappe 2 aus sonstigen Gründen wieder zu schließen sein, geschieht dies entsprechend in umgekehrter Reihenfolge, d. h. erst wird die Kette 3.1.2 zusammen mit der Klappe 2 zurück gezogen. Sobald die Klappe 2 geschlossen ist, führt der weitere Zug an der Kette 3.1.2 dazu, dass die Schließeinrichtung 4 wieder geschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Klappe
    3
    Betätigungseinrichtung
    3.1
    Kettenantrieb
    3.1.1
    Antriebsmodul
    3.1.2
    Kette
    3.1.3
    Übertragungsmodul
    3.1.3.1
    Stellelement
    3.1.3.2
    Spindel
    3.1.3.3
    Führungselement
    3.1.3.4
    Federelement
    4
    Schließeinrichtung
    4.1
    Riegel

Claims (10)

  1. Rauchabzugseinrichtung, umfassend einen Rahmen (1), eine schwenkbar am Rahmen (1) gelagerter Klappe (2), eine zum Verschwenken der Klappe (2) gegenüber dem Rahmen (1) ausgebildete Betätigungseinrichtung (3) und eine zum rauchdichten Verschließen der Klappe (2) gegenüber dem Rahmen (1) ausgebildete Schließeinrichtung (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (3) einen Kettenantrieb (3.1) und die Schließeinrichtung (4) einen mit dem Kettenantrieb (3.1) wirkverbundenen Riegel (4.1) aufweist.
  2. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kettenantrieb (3.1) ein wahlweise am Rahmen (1) oder der Klappe (2) angeordnetes Antriebsmodul (3.1.1) umfasst, das einen Motor zum Ein- und Ausfahren einer zum Kettenantrieb (3.1) gehörenden Kette (3.1.2) und ein den Motor aufnehmendes und zur Aufnahme mindestens eines Teils der Kette passendes Gehäuse aufweist.
  3. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kettenantrieb (3.1) ein wahlweise an der Klappe (2) oder am Rahmen (1) angeordnetes Übertragungsmodul (3.1.3) umfasst, das einen Mechanismus zur Kraftübertragung von einer zum Kettenantrieb (3.1) gehörenden Kette (3.1.2) auf den Riegel (4.1) aufweist.
  4. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus ein verschieblich am Übertragungsmodul (3.1.3) gelagertes und mit der Kette (3.1.2) verbundenes Stellelement (3.1.3.1) aufweist.
  5. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus eine drehbar am Übertragungsmodul (3.1.3) gelagerte und mit dem Riegel (4.1) wirkverbundene Spindel (3.1.3.2) aufweist.
  6. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellelement (3.1.3.1) zur Umwandlung seiner Axialbewegung in eine Rotationsbewegung der Spindel (3.1.3.2) einen mit einem Gewindepart der Spindel (3.1.3.2) zusammenwirkenden Gewindegegenpart aufweist.
  7. Rauchabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (4.1) an mehreren Seiten der Klappe (2) mit dem Rahmen (1) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  8. Rauchabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kettenantrieb (3.1) eine aus mehreren Kettengliedern bestehende Kette umfasst.
  9. Rauchabzugseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Kettenglieder an einer gleichen Stelle zur Einschränkung seiner Beweglichkeit einen mit dem benachbarten Kettenglied zusammenwirkenden Anschlag aufweist.
  10. Rauchabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (1) als Teil einer Ständerwand ausgebildet ist.
EP19190812.8A 2018-08-21 2019-08-08 Rauchabzugseinrichtung Withdrawn EP3614062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120280.6A DE102018120280A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 xRauchabzugseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3614062A1 true EP3614062A1 (de) 2020-02-26

Family

ID=67587525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190812.8A Withdrawn EP3614062A1 (de) 2018-08-21 2019-08-08 Rauchabzugseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3614062A1 (de)
DE (1) DE102018120280A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133291A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Florian Bäuerlein Entrauchungseinrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708218A1 (de) 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE69702008T2 (de) * 1996-02-12 2001-02-15 V. Kann Rasmussen Industri A/S, Soeborg Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung
DE10113784A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
EP1323885A2 (de) 2001-12-20 2003-07-02 esco Metallbausysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
DE102005006313A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
EP1764469A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Motorisch angetriebene Fenstereinheit mit schwenkbarer Öffnung
DE202008005010U1 (de) 2008-04-10 2008-07-03 D+H Mechatronic Ag Kettenantrieb zum Öffnen und Schließen von Fenstern, Klappen u.dgl.
EP2019180A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Betriebsvorrichtung für Fenster
EP2146032A1 (de) 2008-07-18 2010-01-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2166187A2 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Schüco International KG Fenster oder Tür
EP2366859A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Ultraflex Control Systems Srl Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Flügels
EP3034749A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 esco Metallbausysteme GmbH Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
DE202012013340U1 (de) 2012-03-07 2016-07-01 Martin Reuter Rauchabzugseinrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708218A1 (de) 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE69702008T2 (de) * 1996-02-12 2001-02-15 V. Kann Rasmussen Industri A/S, Soeborg Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung
DE10113784A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
EP1323885A2 (de) 2001-12-20 2003-07-02 esco Metallbausysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
DE102005006313A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
EP1764469A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Motorisch angetriebene Fenstereinheit mit schwenkbarer Öffnung
EP2019180A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Betriebsvorrichtung für Fenster
DE202008005010U1 (de) 2008-04-10 2008-07-03 D+H Mechatronic Ag Kettenantrieb zum Öffnen und Schließen von Fenstern, Klappen u.dgl.
EP2146032A1 (de) 2008-07-18 2010-01-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2166187A2 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Schüco International KG Fenster oder Tür
EP2366859A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Ultraflex Control Systems Srl Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Flügels
DE202012013340U1 (de) 2012-03-07 2016-07-01 Martin Reuter Rauchabzugseinrichtung
EP3034749A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 esco Metallbausysteme GmbH Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120280A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
EP2142734A1 (de) Klappenbeschlag
EP1893834B1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP2933414A1 (de) Türantrieb
EP1985782A2 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP1359273A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP3614062A1 (de) Rauchabzugseinrichtung
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
EP3833841B1 (de) Spindelantrieb mit rücklaufsperrgetriebe
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE102012104450B4 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP3795783A2 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
EP3963158A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102005029625B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10357296B4 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür
DE102013206881A1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP2594716A2 (de) Türschließer mit Feststellvorrichtung
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200827