DE19719941A1 - Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19719941A1
DE19719941A1 DE19719941A DE19719941A DE19719941A1 DE 19719941 A1 DE19719941 A1 DE 19719941A1 DE 19719941 A DE19719941 A DE 19719941A DE 19719941 A DE19719941 A DE 19719941A DE 19719941 A1 DE19719941 A1 DE 19719941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
locking
tilt opening
locking fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19719941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719941C2 (de
Inventor
Thomas Steiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19719941A priority Critical patent/DE19719941C2/de
Priority to AT98105485T priority patent/ATE253681T1/de
Priority to EP98105485A priority patent/EP0878600B1/de
Priority to DE59810052T priority patent/DE59810052D1/de
Publication of DE19719941A1 publication Critical patent/DE19719941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719941C2 publication Critical patent/DE19719941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch ange­ triebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Blendrahmen des Fen­ sters angeordneten, ein Gehäuse aufweisenden Flü­ gelantriebseinheit, die mit einem am Flügelrahmen des Fensters angeordneten, vorzugsweise ein Gehäuse aufweisendes Koppelelement für den Kippöffnungs­ beziehungsweise Kippschließvorgang zusammenwirkt, und mit einem am Flügelrahmen angeordneten, ein Ge­ häuse aufweisenden Verriegelungsbeschlag, der min­ destens ein Verriegelungsglied antreibt, das mit einem Gegenriegelglied des Blendrahmens zusammen­ wirkt.
Eine elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvor­ richtung der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie weist eine am Blendrahmen des Fensters befe­ stigte Flügelantriebseinheit und ein am Flügelrah­ men befestigtes Koppelelement auf. Die Flügelan­ triebseinheit besitzt einen Elektromotor und ein nachgeordnetes Getriebe, das eine Führungsvorrich­ tung antreibt. Ferner ist für die Steuerung eine Elektronikeinheit vorgesehen. Das Koppelelement weist bevorzugt einen Zapfen oder dergleichen auf, dessen freier Endbereich in die Führungsvorrichtung für die Kippöffnungs- oder Kippschließbewegung ein­ greift. Soll das Fenster aus seiner geschlossenen Stellung in die Kippöffnungsstellung gebracht wer­ den, so wird vom Motor der Flügelantriebseinheit über das Getriebe die Verlagerung der Führungsvor­ richtung und damit des Zapfens des Koppelelements bewirkt und das Fenster in seine Kippöffnungsstel­ lung verlagert. Dabei ist es erforderlich, daß sich der Betätigungsgriff des Fensters in seiner Kipp­ öffnungsposition befindet, also der Verriegelungs­ beschlag eine den Fensterflügel entriegelnde Posi­ tion einnimmt. Auf diese Art und Weise ist es bei­ spielsweise möglich, in Abhängigkeit von einer Zeitschaltuhr, die Teil der erwähnten Elektro­ nikeinheit sein kann, oder auf Knopfdruck das Fen­ ster in seine Kippöffnungsstellung und zurück in die Schließstellung zu bewegen. Nachteilig ist da­ bei, daß der Betätigungsgriff des Fensters stets seine Kippöffnungsposition einnehmen muß, also keine Verriegelung des Fensters in den Zeiträumen zwischen zwei Kippöffnungsstellungen erfolgt.
Ferner ist es bekannt, die Stellung von Fenstern durch Sensoren am Beschlag zu überwachen. Dies kann mittels eines optoelektronischen Verschlußüberwa­ chungssystems oder mittels eines magnetelektroni­ schen Verschlußüberwachungssystems erfolgen.
Ferner ist es bekannt, an Fenstern motorische An­ triebe anzubringen, um diese automatisch in eine öffnungs- beziehungsweise Schließstellung zu verla­ gern. Die Installation derartiger Fensterantriebe ist in der Regel mit vernünftigem Aufwand durch­ führbar. Sollen nachträglich dann jedoch auch noch Überwachungssensoren angebracht werden, die die Stellung des Fensters überwachen, so führt dies zu einer sehr aufwendigen Montage, da bei relativ neuen Beschlägen ganze Beschlagskomponenten ausge­ tauscht werden müssen und bei älteren Beschlägen neue Komponenten individuell anzupassen sind. Über­ dies bereitet auch das Verlegen der Kabel zu den überwachungsstellen in der Regel erhebliche Pro­ bleme und stört die optische Erscheinung.
Bei den vorstehend erwähnten, bekannten Vorrichtun­ gen bereitet es oftmals Probleme, die sicherheits­ technischen Belange zu erfüllen, das heißt, die An­ forderungen von Versicherungen zu erfüllen. Ferner muß die Funktionssicherheit sowohl für die Flügel­ rahmenverlagerung als auch für die Überwachung stets gewährleistet sein. Schließlich werden die Anforderungen an einen einfachen Aufbau, eine ein­ fache Montage und eine optisch nicht störende Er­ scheinung oftmals nicht erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorisch angetriebene Kippüberwa­ chungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Sicherheitsvorschriften und auch die Funktionssicherheit garantiert und hinsichtlich des Aufbaus und der Montage einfach ist sowie op­ tisch nicht störend in Erscheinung tritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verriegelungsbeschlag eine elektromotorisch Antriebseinrichtung aufweist, daß ein erster, ein elektrisches Signal abgebender Sensor die Schließ­ stellung des Fensterflügels erfaßt, und daß ein zweiter, ein elektrisches Signal abgebender Sensor die Verriegelungsstellung des Verriegelungsbe­ schlags erfaßt, wobei sich beide Sensoren im/am Ge­ häuse des Verriegelungsbeschlags befinden oder der erste Sensor im/am Gehäuse der Flügelantriebsein­ heit oder im/am Gehäuse des Koppelelements und der zweite Sensor im/am Gehäuse des Verriegelungsbe­ schlags angeordnet sind.
Durch den elektromotorisch betriebenen Verriege­ lungsbeschlag ist die Verriegelung des Fensterflü­ gels ermöglicht, wenn dieser mittels der Flügelan­ triebseinheit in Schließstellung verbracht worden ist. Mithin ist ein vollautomatischer Betrieb mög­ lich, beispielsweise wenn sich das Fenster an einer unzugänglichen Stelle befindet, wobei aufgrund der Verriegelung die Einbruchssicherheit stets gegeben ist. Wird beispielsweise durch Knopfdruck oder eine Zeitsteuerung eine Kippöffnungsbewegung des Fen­ sterflügels ausgelöst, so treibt der Beschlagsan­ trieb zunächst eine Treibstangenanordnung oder der­ gleichen des Fensterflügels an, so daß die Entrie­ gelungsstellung herbeigeführt wird. Erst dann ver­ lagert die Flügelantriebseinheit die Führungsvor­ richtung, die das Koppelelement des Fensterflügels mitnimmt und auf diese Art und Weise den Fenster­ flügel in die Kippöffnungsstellung verlagert. Der Schließvorgang erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise. Durch den ersten Sensor wird die Schließ­ stellung des Fensterflügels erfaßt. Mit dem zweiten Sensor wird die Verriegelungsstellung des Verriege­ lungsbeschlags erfaßt. Diese beiden Erfassungsmög­ lichkeiten gewährleisten einen einwandfreien und sicheren Betrieb, da - nach einer Kippöffnung des Fensters- vom elektromotorischen Verriegelungsbe­ schlag die Verriegelungsstellung erst herbeigeführt wird, nachdem der erste Sensor ein entsprechendes Signal abgegeben hat, das die Schließstellung des Fensterflügels signalisiert. Anschließend wird dann die elektromotorische Antriebseinrichtung des Ver­ riegelungsbeschlags so lange aktiviert, bis der zweite Sensor die Verriegelungsstellung des Verrie­ gelungsbeschlags sensiert, so daß insgesamt mit Si­ cherheit davon ausgegangen werden kann, daß eine einwandfreie Flügelrahmenverriegelung vorliegt. Da sich die beiden Sensoren im oder am Gehäuse des Verriegelungsbeschlags befinden oder der erste Sen­ sor im oder am Gehäuse der Flügelantriebseinheit beziehungsweise im oder am Gehäuse des Koppelele­ ments und der zweite Sensor im oder am Gehäuse des Verriegelungsbeschlags, ist stets eine optimale und unscheinbare Kabelführung für die Sensoren gewähr­ leistet. Die beiden Sensoren wirken vorzugsweise mit nicht elektrisch arbeitenden Sensoransprache­ elementen zusammen, was den Vorteil hat, daß diese Sensoranspracheelemente nicht verdrahtet werden müssen. Vorzugsweise können die Sensoren beispiels­ weise als Reed-Kontakte ausgebildet sein, und als Sensoranspracheelemente Permanentmagnete verwendet werden. Es ist alternativ oder zusätzlich auch mög­ lich, daß die Sensoren von elektrischen Schaltern oder Tastern, beispielsweise von Mikroschaltern, gebildet sind, wobei die Mikroschalter mit Sensor­ anspracheelementen zusammenwirken, die beispiels­ weise als Vorsprünge, Noppen oder einfach als Steu­ erflächen ausgebildet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Verriegelungsbeschlag mit dem Koppel­ element eine Einheit bildet. Unter "Einheit" ist zu verstehen, daß entweder die Gehäuse von Verriege­ lungsbeschlag und Koppelelement als gemeinsames Ge­ häuse ausgebildet sind, sich also beide Elemente innerhalb dieses gemeinsamen Gehäuses befinden, oder aber daß zwar zwei Gehäuse vorhanden sind, die jedoch eng benachbart zueinander anordbar sind, ge­ gebenenfalls sogar Paßmittel aufweisen, so daß die beiden Gehäuse organisch ineinandergreifen und so­ mit einen optisch einheitlichen Ausdruck besitzen.
Die im Zuge dieser Anmeldung erwähnten "Gehäuse" können als mehrseitig geschlossene Konstruktionen ausgebildet sein oder aber auch nur die Konstruk­ tion einer Abdeckung oder dergleichen besitzen. Dies gilt sowohl für das Gehäuse der Flügelan­ triebseinheit und/oder des Koppelelements und/oder des Verriegelungsbeschlags und/oder der nachstehend noch erwähnten Stromversorgungseinrichtung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der erste Sensor mit einem - bereits vor­ stehend erwähnten - ersten Sensoranspracheelement zusammenwirkt. Der zweite Sensor arbeitet - wie ebenfalls bereits erwähnt - mit einem zweiten Sen­ soranspracheelement zusammen. Nimmt das Sensoran­ spracheelement zum zugehörigen Sensor eine vorbe­ stimmte Position ein, so führt dies zur Sensoran­ sprache und somit zum Abgeben eines elektrischen Signals an eine für die Steuerung der Gesamtanord­ nung vorgesehen Elektronikeinheit.
Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, daß das Ge­ häuse der Flügelantriebseinheit dem Gehäuse des Koppelelement in Schließstellung des Fensters zu­ mindest bereichsweise benachbart gegenüberliegt. Diese Ausgestaltung gestattet es, eine optisch nicht störende Anordnung der Sensoren und Sensoran­ spracheelemente vorzusehen, wobei nicht nur die Sensoren beziehungsweise Sensoranspracheelemente aufgrund ihrer Unterbringung im oder am entspre­ chenden Gehäuse nicht sichtbar oder optisch inte­ griert angeordnet sind, sondern auch die Kabel zu den Sensoren nicht freiliegen, sondern sich inner­ halb der Gehäuse befinden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Sensoranspracheelement im oder am Gehäuse der Flügelantriebseinheit angeordnet ist, und sich der erste Sensor im oder am Gehäuse des Koppelelements oder im oder am Gehäuse des Ver­ riegelungsbeschlags befindet. Das erste Ansprache­ element fällt im oder am Gehäuse der Flügelan­ triebseinheit optisch nicht unangenehm auf. Der an ein Kabel angeschlossene erste Sensor befindet sich im oder am Gehäuse des Koppelelements oder im oder am Gehäuse des Verriegelungsbeschlags. Befindet er sich im oder am Gehäuse des Koppelelements, so ist durch die direkte Zuordnung des Koppelelements zum Verriegelungsbeschlag eine optimale, nicht störend in Erscheinung tretende Kabelführung zum Sensor möglich. Ist der erste Sensor im oder am Gehäuse des Verriegelungsbeschlags angeordnet, so ist eben­ falls eine Kabelführung nach außen hin nicht sicht­ bar.
Das erste Sensoranspracheelement kann sich alterna­ tiv jedoch auch in oder am Gehäuse des Koppelele­ ments oder im oder am Gehäuse des Verriegelungsbe­ schlags befinden, wenn der erste Sensor im oder am Gehäuse der Flügelantriebseinheit angeordnet ist. Auch auf diese Art und Weise ist eine störende Ka­ belführung bei einwandfreiem Betrieb gewährleistet.
Das zweite Sensoranspracheelement befindet sich vorzugsweise an einem sich bewegenden, insbesondere drehenden Teil des Verriegelungsbeschlags. Gelangt der Verriegelungsbeschlag in seine Verriegelungs­ stellung, so nimmt das Sensoranspracheelement eine Position ein, die den zweiten Sensor aktiviert. Beide Elemente, also zweiter Sensor und zweites Sensoranspracheelement befinden sich bevorzugt in­ nerhalb des Gehäuses, insbesondere der Abdeckung, des Verriegelungsbeschlags.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fenster, das mit einer elektromotorischen Kippöffnungs­ vorrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kippöffnungsvor­ richtung, ohne Darstellung des Fensters sowie teilweise in gebrochener Darstel­ lung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Bereich der Kippöffnungsvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Innenkomponente der Kippöffnungsvorrichtung und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstel­ lung nach einem anderen Ausführungsbei­ spiel.
Die Fig. 1 zeigt ein Fenster 1, das einen Blend­ rahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 aufweist. Der Flügelrahmen 3 läßt sich um eine Kippachse 4 in Kippöffnungsstellung verbringen. Ferner ist es mög­ lich, den Flügelrahmen 3 um eine Drehachse 5 in Drehöffnungsstellung zu verschwenken. Für die Er­ findung ist es jedoch nicht wesentlich, daß eine Drehöffnung des Flügelrahmens 3 erfolgen kann, so daß nachstehend nur noch auf die Kippöffnungsmög­ lichkeit eingegangen wird.
Das erwähnte Kippöffnen des Flügelrahmens 3 erfolgt automatisch, also ohne manuelles Verschwenken des Flügelrahmens 3, mittels einer elektromotorisch an­ getriebenen Kippöffnungsvorrichtung 6. Diese weist Komponenten auf, die einerseits am Blendrahmen 2 und andererseits am Flügelrahmen 3 angeordnet sind und - in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise - zusammenwirken.
Die Kippöffnungsvorrichtung 6 weist - gemäß der Fig. 1 und 2 - eine Flügelantriebseinheit 7, eine Koppelelement 8 sowie einen Verriegelungsbeschlag 9 auf. Die Flügelantriebseinheit 7 ist an einem ver­ tikal verlaufenden Holm 10 des Blendrahmens 2 befe­ stigt. Das Koppelelement 8 und der Verriegelungsbe­ schlag 9 sind - in gegenüberliegender Position zur Flügelantriebseinheit 7 - an einem vertikalen Holm 11 des Flügelrahmens 3 angeordnet.
Die Flügelantriebseinheit 7 weist eine Grundplatte 12 sowie einen Ausleger 13 auf. Am Ausleger 13 ist gemäß Fig. 2 eine Führungsvorrichtung 14 angeord­ net, die einen Schlitten 15 aufweist, der mittels eines nicht näher dargestellten Elektromotors sowie eines nachgeordneten, ebenfalls nicht dargestellten Getriebes entlang einer Führungsbahn 16 in Richtung eines Doppelpfeils 17 verfahrbar ist. Der Schlitten 15 weist eine vertikale Führungsnut 18 auf, in die ein nicht dargestellter Führungszapfen des Koppel­ elements 8 eingreift. Soll der Flügelrahmen 3 aus seiner Schließstellung gemäß Fig. 1 in eine Kipp­ öffnungsstellung verlagert werden, so wird mittels einer nicht dargestellten Elektronikeinheit, die beispielsweise im Gehäuse 19 der Flügelantriebsein­ heit 7 angeordnet sein kann oder sich in einem se­ paraten Gehäuse - entfernt vom Fenster 1 - befindet, der Elektromotor der Flügelantriebseinheit 7 ange­ steuert, der über das Getriebe den Schlitten 15 verlagert, wodurch der in die Führungsnut 18 ein­ greifende Führungszapfen mitgenommen wird und auf diese Art und Weise eine Kippbewegung des Flügel­ rahmens 3 um die Kippachse 4 in Kippöffnungsstel­ lung erfolgt. Soll das Fenster 1 wieder geschlossen werden, so wird der Elektromotor in entgegengesetz­ tem Drehsinn von der Elektronikeinheit angesteuert.
Der am Flügelrahmen 3 befestigte Verriegelungsbe­ schlag 9 ist - gemäß Fig. 1 - vorzugsweise in dem Bereich des Fensters 1 angeordnet, in dem sich nor­ malerweise ein Handgriff für die manuelle Betäti­ gung befindet. Der Verriegelungsbeschlag 9 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem sich ein nicht darge­ stellter Elektromotor befindet, der über ein eben­ falls nicht dargestelltes Getriebe eine Steuer­ scheibe 21 (Fig. 3) in Drehung versetzt. Die Steu­ erscheibe 21 weist einen zentralen Vierkantdurch­ bruch 22 auf, in den ein Vierkant 23 (Fig. 2) ein­ greift, welcher eine im Falzbereich des Flügelrah­ mens 3 angeordnete Treibstangenanordnung betätigt, die Verriegelungsglieder aufweist, die mit entspre­ chenden Gegenriegelgliedern des Blendrahmens 2 zu­ sammenwirken. Auf diese Art und Weise ist es mög­ lich, den Flügelrahmen 3 in Schließstellung am Blendrahmen 2 festzulegen oder - durch entsprechende elektromotorische Betätigung - eine Beschlagstellung herbeizuführen, in der die Kippöffnung des Flügel­ rahmens 3 möglich ist. Zusätzlich kann auch eine Stellung des Verriegelungsbeschlags 9 elektromoto­ risch herbeigeführt werden, in der eine Drehöffnung des Flügelrahmens 3 um die bereits erwähnte Drehachse 5 möglich ist. Hierauf soll jedoch - da für die Erfindung nicht relevant - nicht näher ein­ gegangen werden. Der Elektromotor des Verriege­ lungsbeschlags 9 ist elektrisch mit der bereits er­ wähnten Elektronikeinheit verbunden.
Um eine funktionsgerechte und auch sicherheitstech­ nisch relevante sowie versicherungstechnisch akzep­ tierte Steuerung der elektromotorisch angetriebenen Kippöffnungsvorrichtung 6 zu erzielen, sind - wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist - Sensoren vorgesehen, die mit der Elektronikeinheit zusammen­ wirken. Ein erster Sensor 24 ist blendrahmenseitig, und zwar im Gehäuse 19 der Flügelantriebseinheit 7 angeordnet. Ein zweiter Sensor 25 befindet sich im Gehäuse 20 des Verriegelungsbeschlag 9. Beide Sen­ soren 24 und 25 geben bei ihrem Ansprechen ein elektrisches Signal ab. Hierzu sind sie mit elek­ trischen Leitungen 26 und 27 an die nicht darge­ stellte Elektronikeinheit angeschlossen. Die Anord­ nung der Sensoren 24 und 25 in den erwähnten Gehäu­ sen 19 und 20 von Flügelantriebseinheit 7 und Ver­ riegelungsbeschlag 9 hat den Vorteil, daß sie nicht sichtbar am Fenster angeordnet sind, und überdies befinden sich in den erwähnten Gehäusen bereits an­ dere elektrische Einrichtungen, so daß eine Kabel­ verlegung einfach im Zuge der Gesamtverdrahtung möglich ist. Der erste Sensor 24, der beispiels­ weise als Reed-Relais 28 ausgebildet ist, wirkt mit einem ersten Sensoranspracheelement 29 zusammen, das - aufgrund der Ausbildung des ersten Sensors 24 als Reed-Relais - ein Permanentmagnet ist, der sich im Gehäuse 20 des Verriegelungsbeschlags 9 befin­ det. Mithin wirkt das magnetische Feld des ersten Sensoranspracheelements über die Falzfuge und spricht den ersten Sensor 24 an, wenn sich der Flü­ gelrahmen 3 in Schließstellung befindet. Wird der Flügelrahmen 3 in Kippstellung oder aber in Dreh­ öffnungsstellung verlagert, so wird dies von dem ersten Sensor 24 erfaßt.
Der zweite Sensor 25, der sich - wie gesagt - im Ge­ häuse 20 des Verriegelungsbeschlags 9 befindet wirkt mit dem Umfang der Steuerscheibe 21 zusammen. Die Steuerscheibe weist dort Ausnehmungen 30, 31 und 32 auf, wobei die einzelnen Ausnehmungen 30, 31 und 32 relativ zueinander um 90° versetzt angeord­ net sind. Die Ausnehmung 30 liegt - umfangsseitig gesehen - zwischen den Ausnehmungen 31 und 32. Der Sensor 25 ist als Mikroschalter 33 ausgebildet, dessen Schaltglied 34 in den Umfangsbereich der Steuerscheibe 21 ragt, so daß das Schaltglied 34 in eine der Ausnehmungen 30, 31 beziehungsweise 32 eintreten kann, sofern sich diese in Gegenüberlage zum Schaltglied befindet. Die Anordnung ist derart getroffen, daß in der Fig. 3 das Schaltglied 34 in die Ausnehmung 30 eingreift, was der Verriegelungs­ stellung des Verriegelungsbeschlags 9 entspricht. In dieser Verriegelungsstellung sind somit die Ver­ riegelungsglieder der Treibstangenanordnung in Ver­ riegelungseingriff mit den Gegenriegelgliedern des Blendrahmens. Wird mittels des nicht dargestellten Elektromotors die Steuerscheibe 21 verdreht, um die Kippöffnungsposition des Verriegelungsbeschlags 9 herbeizuführen, so ist hierfür - ausgehend von der Verriegelungsstellung - eine 180°-Drehung erforder­ lich. Da nach Durchlaufen dieser 180°-Drehung die Treibstangenanordnung an einen Anschlag fährt, muß der Elektromotor gegen diesen Anschlag arbeiten, das heißt, es wird sich sein aufgenommener Motor­ strom erhöhen. Diese Motorstromerhöhung wird von der erwähnten Elektronikeinheit erfaßt und führt dazu, daß die Versorgung des Elektromotors ausge­ schaltet wird.
Aus der Fig. 3 ist entnehmbar, daß sich ein wei­ teres Sensoranspracheelement 29' auf der zum Sen­ soranspracheelement 29 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 20 des Verriegelungsbeschlags 9 befindet. Dies erhöht die Vielseitigkeit, da dann der Verrie­ gelungsbeschlag 9 sowohl als Rechts- als auch als Linksbeschlag bei entsprechenden Fenstern einge­ setzt werden kann. Um den Elektromotor des Verrie­ gelungsbeschlags 9 mit elektrischer Energie versor­ gen zu können, weist das Gehäuse 20 einen Ausleger 36 auf, der einstückig mit dem Gehäuse 20 ausgebil­ det sein kann oder aber mit entsprechenden Rastver­ bindungen oder dergleichen am Gehäuse 20 festgelegt ist. Bei einer formschlüssigen Verbindung von Ge­ häuse 20 und Ausleger 36 können - wie die Fig. 3 zeigt - entsprechende Formschlußmittel an beiden seitenrändern des Verriegelungsbeschlags 9 vorgese­ hen sein. In dem Ausleger 36, der den Falzbereich des Fensters überragt, sind elektrische Federkon­ takte 37 axial verschieblich gelagert, die mit ent­ sprechenden elektrischen Gegenkontakten 38 an der Grundplatte 12 der Flügelantriebseinheit 7 zusam­ menwirken. Die Kontaktierung zwischen den Federkon­ takten 37 und den Gegenkontakten 38 muß nur in der Schließstellung des Flügelrahmens 3 gewährleistet sein.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Soll das Fenster 1 aus der Verriegelungsstellung in Kippöff­ nungsstellung verbracht werden, so wird dies mit­ tels Knopfdruck, einer Zeitschaltuhr und so weiter durchgeführt. Hierzu steuert die Elektronikeinheit zunächst den Elektromotor des Verriegelungsbe­ schlags 9 an, so daß die erwähnte 180°-Drehung der Steuerscheibe 21 erfolgt. Ist die Kippöffnungsposi­ tion des Verriegelungsbeschlags 9 eingenommen, was beispielsweise durch Erhöhung des Motorstroms des Elektromotors von der Elektronikeinheit sensiert wird und/oder durch eine Zeitablaufsteuerung erfaßt wird, so erfolgt anschließend das Ansteuern des Elektromotors der Flügelantriebseinheit 7, wodurch vom Schlitten 15 unter Mitnahme des Koppelelements der Flügelrahmen 3 in die Kippöffnungsstellung ge­ langt. Soll anschließend der Flügelrahmen 3 wieder in Schließstellung verbracht werden, so erfolgt zunächst eine Aktivierung des Elektromotors der Flügelantriebseinheit 7, so daß der Flügelrahmen 3 geschlossen wird. Die Schließstellung wird von dem ersten Sensor 24 aufgrund dessen mittels des Sen­ soranspracheelement 29 erfolgten Aktivierung er­ faßt, das heißt, es wird ein elektrisches Signal über die elektrische Leitung 26 der Elektronikein­ heit zugeführt. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so wird der Elektromotor des Verriegelungsbeschlags 9 aktiviert, der die Steuerscheibe 21 um 180° ver­ dreht, so daß eine Verriegelung der Verriegelungs­ glieder der Treibstangenanordnung mit den Gegenrie­ gelgliedern des Blendrahmenbeschlages erfolgt. Die eingenommene Verriegelungsposition wird mittels des zweiten Sensors 25 sensiert, da dieser durch Ein­ treten seines Schaltgliedes 34 in die Ausnehmung 30 anspricht. Hierdurch wird ein elektrisches Signal über die Leitung 27 der Elektronikeinheit zugelei­ tet. Die Elektronikeinheit ist somit eindeutig dar­ über informiert, daß sich einerseits der Flügelrah­ men 3 in Schließposition und darüber hinaus auch in Verriegelungsposition befindet. Diese Position kann beispielsweise von einer Alarmanlage oder derglei­ chen weiterverarbeitet werden.
Der Fig. 3 ist - wie vorstehend bereits erwähnt - zu entnehmen, daß neben der Ausnehmung 30 noch zwei weitere Ausnehmungen, nämlich mit den Positionszif­ fern 31 und 32 vorgesehen sind. Diese zusätzlichen Ausnehmungen 31 und 32 sind für Fenster im angel­ sächsischen Raum vorgesehen, bei denen - ausgehend von einer Verriegelungsposition des Verriegelungs­ beschlags - zunächst - nach einer 90°-Drehung - die Kippöffnungsposition und - nach einer Drehung um weitere 90° - die Drehöffnungsstellung erzielt ist. Insofern dient die Ausnehmung 30 dazu, daß der zweite Sensor 25 die Verriegelungsstellung des Ver­ riegelungsbeschlags 9 sensiert und daß - nach einer 90°-Drehung - nach erneuter Ansprache des zweiten Sensors 25 die Kippöffnungsposition erreicht ist. Da der Verriegelungsbeschlag 9 sowohl als Rechts- als auch als Linksbeschlag verwendet werden soll, ist nicht nur eine Ausnehmung 31, sondern auch die Ausnehmung 32 vorgesehen. Mithin sind in der Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen dargestellt, näm­ lich die Ausführungsform, die zum Beispiel im deutschsprachigen Raum zum Einsatz gelangt, mit nur einer Ausnehmung 30 (die Ausnehmungen 31 und 32 sind dann nicht vorhanden) als auch die angelsäch­ sische Variante mit allen drei Ausnehmungen 30, 31 und 32.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen das vorstehend Gesagte nochmals an einer anderen Ausführungsvari­ ante, und zwar zeigt die Fig. 4 die im deutsch­ sprachigen Raum verwendete Ausführung, bei der nur in Verriegelungsstellung eine Ansprache des Sensors 25 vorgesehen ist, wobei der Sensor 25 im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 4 und 5 als berührungslo­ ser Sensor ausgebildet ist, der mit einem entspre­ chenden noppenartigen Sensoranspracheelement 39 zu­ sammenwirkt, das sich an der Steuerscheibe 21 be­ findet. Das Sensoranspracheelement 39 bildet somit ein zweites Sensoranspracheelement, das im Falle der Fig. 4 und 5 - wie erwähnt - noppenartig aus­ gebildet ist und im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 von den Ausnehmungen 30, 31 und 32 ge­ bildet wird. Die Ausführungsform der Fig. 5 ent­ spricht den angelsächsischen Ausführungsvarianten, das heißt, es sind drei noppenartige zweite Sen­ soranspracheelemente 39, 40 und 41 vorgesehen, die relativ zueinander um 90° versetzt am Umfang der Steuerscheibe 21 liegen, wobei sich das Sensoran­ spracheelement 39 - über den Umfang gesehen - zwi­ schen den beiden Sensoranspracheelementen 40 und 41 befindet.
Zu der vorstehend genannten Ausführungsvariante sind weitere Ausführungsvarianten im Hinblick auf die Anordnung der beiden Sensoren 24 und 25 sowie der Sensoranspracheelemente 29 und 39 möglich. Bei sämtlichen Ausführungsvarianten befinden sich je­ doch der zweite Sensor 25 und das zweite Sensoran­ spracheelement im beziehungsweise am Gehäuse 20 der Verriegelungsbeschlags. Die Lage des ersten Sensors 24 und des ersten Sensoranspracheelements 29 kann jedoch unterschiedlich zur Ausbildung gemäß Fig. 3 sein. So ist es beispielsweise auch möglich, daß sich der erste Sensor im oder am Gehäuse 20 des Verriegelungsbeschlags 9 befindet und daß dann das Sensoranspracheelement im oder am Gehäuse 19 der Flügelantriebseinheit 7 angeordnet ist. Sofern das Gehäuse 42 des Koppelelements 8 ebenfalls die Auf­ nahme des ersten Sensors 24 beziehungsweise des Sensoranspracheelements 29 gestattet, ist es selbstverständlich auch möglich, daß sich dort der Sensor 24 beziehungsweise das Sensoranspracheele­ ment 29 befindet. Vorzugsweise sind dann Koppelele­ ment 8 und Verriegelungsbeschlag 9 eng benachbart zueinander angeordnet, um eine sichtbare Kabelfüh­ rung am Flügelrahmen 3 zu vermeiden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt so­ mit eine Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen vor, bei dem die Überwachung und der Antrieb in einem System integriert sind. Dies ermöglicht auch nachträglich eine einfache Montage, ergibt eine hohe Sicherheit und führt zu einer op­ tisch ansprechenden Lösung. Zusätzlich zum Signal des ersten Sensors kann das Anliegen des Flügelrah­ mens 3 am Blendrahmen 2 durch elektronische Ermitt­ lung über einen Zeitablauf oder eine Überlaststrom­ ermittlung des Antriebsmotors von der Elektro­ nikeinheit ermittelt werden. Zusätzlich zum Signal des zweiten Sensors, der die Verriegelungsstellung des Verriegelungsbeschlags sensiert, ist es mög­ lich, diese Verriegelungsstellung über Zeitablauf und/oder Überlaststromerfassung des zugehörigen Elektromotors zu sensieren. Es ist darüber hinaus auch noch die Möglichkeit gegeben, durch Zeitablauf und/oder Überlaststrommessung des Elektromotors des Verriegelungsbeschlags das Anliegen des Flügelrah­ mens am Blendrahmen 2 zu ermitteln, da der Verrie­ gelungsbeschlag nur in seine Verriegelungsposition gebracht werden kann, wenn zuvor der Flügelrahmen in Anlagestellung an den Blendrahmen gebracht wor­ den ist.
Insgesamt ist somit eine hohe Sicherheit aufgrund doppelter Informationen gegeben, wobei diese dop­ pelten Informationen einerseits durch die Sensoren und andererseits durch die rein elektronische Über­ wachung im Hinblick auf den erwähnten Zeitablauf und/oder die Überlaststromermittlung erfolgt.
Vorteilhafterweise weist die erwähnte Elektro­ nikeinheit eine Auswerteelektronik auf, die auf ei­ ner gemeinsamen Steuerungsplatine der Kippöffnungs­ vorrichtung angeordnet ist. Die vorstehend erwähn­ ten Federkontakte und Gegenkontakte bilden eine Schnittstelle, die einerseits der Versorgung des Elektromotors des Verriegelungsbeschlags dient, je­ doch auch für die Signale des beziehungsweise der Sensoren verwendet werden kann. Hierzu kann vorge­ sehen sein, separate Federkontakte und Gegenkon­ takte für den oder die Sensoren vorzusehen oder aber die Signale des beziehungsweise der Sensoren mit über die Federkontakte und Gegenkontakte zulei­ ten, die der Versorgung des elektrischen Antriebs­ motors dienen.
Die vorstehend bereits erwähnten Informationen der Sensoren und die Informationen der reinen elektro­ nischen Überwachung (Zeitablaufsteuerung sowie Überlaststromsteuerung) werden bevorzugt elektro­ nisch zur Überwachung verknüpft. Diese logische elektronische Verknüpfung kann bereits vor der er­ wähnten Schnittstelle, also noch im Bereich des Flügelrahmens 3, erfolgen. Bei der angelsächsischen Lösung (Tilt-First-Mechanik) braucht sich der Im­ puls beziehungsweise das elektrische Signal des zweiten Sensors in Verriegelungsstellung nicht von dem Impuls beziehungsweise Signal des Sensors in Kippöffnungsposition zu unterscheiden, da die Elek­ tronikeinheit die Stellung des Beschlags "kennt". Das Signal wird auch beim Zurückfahren aus einer möglicherweise manuell herbeigeführten Stellung nicht falsch ausgelegt, da in diesem Falle bei ei­ nem Signal vom Sensor kein Anstieg des Motorstroms (Überlaststrom) erfolgt. Sofern die Signale des oder der Sensoren mit über die Leitungen für die Stromversorgung des Elektromotors des Verriege­ lungsbeschlags geleitet werden, sind drei elektri­ sche Leitungen ausreichend, nämlich einmal als Be­ zugspotential und einmal für den Links- sowie ein­ mal für den Rechtslauf.

Claims (8)

1. Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvor­ richtung für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Blendrahmen des Fensters angeordneten, ein Gehäuse aufweisenden Flügelantriebseinheit, die mit einem am Flügelrahmen des Fensters angeordneten, vorzugsweise ein Gehäuse aufweisenden Koppelelement für den Kippöffnungs- beziehungsweise Kipp­ schließvorgang zusammenwirkt, und mit einem am Flü­ gelrahmen angeordneten, ein Gehäuse aufweisenden Verriegelungsbeschlag, der mindestens ein Verriege­ lungsglied antreibt, das mit einem Gegenriegelglied des Blendrahmens zusammenwirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsbeschlag (9) eine elektromotorische Antriebseinrichtung aufweist, daß ein erster, ein elektrisches Signal abgebender Sen­ sor (24) die Schließstellung des Flügelrahmens (3) erfaßt und daß ein zweiter, ein elektrisches Signal abgebender Sensor (25) die Verriegelungsstellung des Verriegelungsbeschlags (9) erfaßt, wobei sich beide Sensoren (24,25) im/am Gehäuse (20) des Verriegelungsbeschlags (9) befinden oder der erste Sensor (24) im/am Gehäuse (19) der Flügelan­ triebseinheit (7) oder im/am Gehäuse (42) des Kop­ pelelements (8) und der zweite Sensor (25) im/am Gehäuse (20) des Verriegelungsbeschlags (9) ange­ ordnet sind.
2. Kippöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbeschlag (9) mit dem Koppelelement (8) eine Einheit bildet.
3. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor (24) mit einem Anspracheelement (29) zusammenwirkt.
4. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sensor (25) mit einem zweiten Sensoranspra­ cheelement (39) zusammenwirkt.
5. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) der Flügelantriebseinheit (7) dem Ge­ häuse (42) des Koppelelements (8) in Schließstel­ lung des Fensters (1) zumindest bereichsweise be­ nachbart gegenüberliegt.
6. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sensoranspracheelement (29) im/am Gehäuse (19) der Flügelantriebseinheit (7) angeordnet ist, wenn sich der erste Sensor (24) im/am Gehäuse (42) des Koppelelements (8) oder im/am Gehäuse (20) des Verriegelungsbeschlags (9) befindet.
7. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sensoranspracheelement (29) im/am Gehäuse (42) des Koppelelements (8) oder im/am Gehäuse (20) des Verriegelungsbeschlags (9) angeordnet ist, wenn sich der erste Sensor (24) im/am Gehäuse (19) der Flügelantriebseinheit (7) befindet.
8. Kippöffnungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sensoranspracheelement (39) an einem sich drehenden Teil des Verriegelungsbeschlags (9) ange­ ordnet/ausgebildet ist.
DE19719941A 1997-05-13 1997-05-13 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19719941C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719941A DE19719941C2 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT98105485T ATE253681T1 (de) 1997-05-13 1998-03-26 Elektromotorisch angetriebene kippöffnungsvorrichtung für fenster, türen oder dergleichen
EP98105485A EP0878600B1 (de) 1997-05-13 1998-03-26 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59810052T DE59810052D1 (de) 1997-05-13 1998-03-26 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719941A DE19719941C2 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719941A1 true DE19719941A1 (de) 1998-11-19
DE19719941C2 DE19719941C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7829290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719941A Expired - Fee Related DE19719941C2 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59810052T Expired - Lifetime DE59810052D1 (de) 1997-05-13 1998-03-26 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810052T Expired - Lifetime DE59810052D1 (de) 1997-05-13 1998-03-26 Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0878600B1 (de)
AT (1) ATE253681T1 (de)
DE (2) DE19719941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162972A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
EP1865130A1 (de) * 2006-03-22 2007-12-12 Roto Frank Ag Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
ES2375619T3 (es) * 2003-12-31 2012-03-02 SCHÜCO International KG Ventana y manivela para una ventana.
FR2873149B1 (fr) * 2004-07-15 2007-12-14 Somfy Soc Par Actions Simplifi Procede de commande du verrouillage d'une serrure motorisee pour porte comprenant plusieurs penes et serrure pour sa mise en oeuvre
DE202005006796U1 (de) * 2005-04-22 2006-12-07 Weru Ag Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen
DE502006002881D1 (de) * 2005-02-25 2009-04-02 Weru Ag Überwachungseinrichtung für fenster und türen
EP1871964B1 (de) * 2005-04-06 2010-07-21 EasyLock af marts 2008 ApS Sicherungsmechanismus für fenster und türen
DE102008048395A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
CN102831666A (zh) * 2012-09-07 2012-12-19 重庆大学 一种门窗开启状态的记录装置
LU100511B1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Schellenberg Alfred Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Bedienen einer Verschlussvorrichtung für die Öffnung einer Wand
GB2587336B (en) * 2019-09-17 2023-09-20 Mighton Products Ltd Casement window locking bar sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412277U1 (de) * 1994-07-29 1994-10-06 Aumueller Aumatic Gmbh Antrieb für einen schwenk- oder kippbaren Flügel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP0586347A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Toni Huber Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels
EP0642623B1 (de) * 1993-03-25 1998-09-09 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE4437250A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Heinrich Schlueter Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412277U1 (de) * 1994-07-29 1994-10-06 Aumueller Aumatic Gmbh Antrieb für einen schwenk- oder kippbaren Flügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162972A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
EP1323885A3 (de) * 2001-12-20 2006-08-16 esco Metallbausysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
EP1865130A1 (de) * 2006-03-22 2007-12-12 Roto Frank Ag Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878600B1 (de) 2003-11-05
EP0878600A2 (de) 1998-11-18
EP0878600A3 (de) 2000-01-05
DE59810052D1 (de) 2003-12-11
DE19719941C2 (de) 2003-02-27
ATE253681T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
DE19719941C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1856354B1 (de) Überwachungseinrichtung für fenster und türen
EP0537805A2 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE4008939A1 (de) Elektronische rolladensteuerung mit steckbarem steuerteil
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
DE19909953A1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19705543C2 (de) Torantrieb
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE202005006796U1 (de) Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen
DE3825440A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10101704A1 (de) Antrieb
EP1323885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel
EP0439037A1 (de) Armatur
DE4404778C1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE3714808C2 (de)
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE19858533A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP2362040A2 (de) Schließanlage
DE102010030420B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee