EP0763644A1 - Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen - Google Patents

Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0763644A1
EP0763644A1 EP96113287A EP96113287A EP0763644A1 EP 0763644 A1 EP0763644 A1 EP 0763644A1 EP 96113287 A EP96113287 A EP 96113287A EP 96113287 A EP96113287 A EP 96113287A EP 0763644 A1 EP0763644 A1 EP 0763644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
locking
sensors
door according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763644B2 (de
EP0763644B1 (de
Inventor
Fritz Dr. Struth
Wolfgang Thömmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7772269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0763644(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0763644A1 publication Critical patent/EP0763644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763644B1 publication Critical patent/EP0763644B1/de
Publication of EP0763644B2 publication Critical patent/EP0763644B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention has for its object to reduce the effort required for electrical installation without affecting the achievable safety.
  • the development according to claim 2 additionally increases the security against break-in of such windows / doors in that the mushroom bolts engage behind the associated strikers and thus offer a secure connection between the sash frame and the fixed frame.
  • the locking bolts 6 are available in pairs. One locking bolt each interacts with an insertion slot 5. The other locking bolt is disengaged.
  • the locking point 2 shown there has the sensor 8 fixed on the frame 4.
  • the entry slot 5 is rigidly connected to the frame 4.
  • the drive rod 7 not only receives the position sensor 9 but also the locking pin 6 and consequently moves with its movement also position sensor 9 together with the locking pin 6. If the locking pin 6 is in engagement with the insertion slot 5, the position sensor 9 is exactly aligned with the sensor 8 , the associated signal: window closed, can thus be generated. If the drive rod 7 is moved from the locking position 10 into the middle position 15 (see FIG. 2), the position transmitter 9 leaves the aligned position with the sensor 8. The associated signal remains off. However, this is not yet a clear signal for the window open position.
  • FIGS. 6a, 6b show that in the case of single and multi-leaf windows, at least one pairing of sensor and position transmitter can additionally be provided on each frame leg.
  • This pairing will expediently sit approximately in the middle of the frame leg.
  • This frame limb monitor 12 is only used to monitor the closed position of the casement.
  • the frame leg sensors 12 are to be connected in series in order to trigger the corresponding alarm when the circuit is opened as a result of an attempt to pry it open.
  • Fig. 4 also shows the arrangement between the position sensor and the sensor.
  • the position transmitter is designed as a permanent magnet 13 and the sensor as a reed contact 14.
  • the position transmitter is seated in a rebate of the sash 3, while the sensor is mounted in a longitudinal groove in the rebate area of the window.
  • This offers the advantage of simple cable routing within the rebate air groove 25. Since this rebate air groove is usually located on the inside of the frame 4, the risk of manipulation from the outside is also extremely low.
  • the constellation for windows I and II of a room is shown. In addition, it is provided to monitor a further room via a further signal line 26.
  • a display device 23 can be connected to the central house 22 in order to display special information in a readable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/eine Tür (1) bei welcher die Schließstelle (2) zwischen Dreh-Kipp-Flügel (3) und ortsfestem Blendrahmen (4) an einer Stelle von Sensoren (8.1,8.2) und damit zusammenwirkenden Positionsgebern überwacht wird, an welcher die Schließpartner sowohl in der Verschlußstellung (10) als auch in der Kippstellung (11) des Fensters (1) im Eingriff sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen nach Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Fenster/Türen sind z.B. bekannt in Verbindung mit optoelektronischer Verschlußüberwachung sowohl für die Verschluß- als auch für die Kippstellung des Fensterflügels.
  • Andere Ausführungen sind bekannt, bei denen allerdings eine Kippstellungs-Abfrage nicht stattfindet. Bei diesen Ausführungen wird am oberen Bereich des Fensterflügels eine sogenannte Kontaktumlenkung eingebaut, welche den Schließzustand des Fensters über eine entsprechende Auswerteschaltung zentral anzeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an notwendiger elektrischer Installation zu verringern, ohne die erreichbare Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß sowohl die Kippstellung als auch die Verschlußstellung an lediglich einer einzigen Schließstelle abgefragt wird, wobei die Besonderheit besteht, daß die Schließpartner: Einfahrschlitz und Verriegelungsbolzen nicht nur, wie üblich in der Verschlußstellung, sondern hier auch zusätzlich in der Kippstellung im gegenseitigen Eingriff sind.
  • Es ist daher mit dem Anzeigesignal: Fenster in Kippstellung nicht nur diese Information erhältlich, sondern darüber hinaus die Information: Verriegelungsbolzen der Kippstellung befindet sich im zugehörigen Einfahrschlitz.
  • Im wesentlichen beruht die Erfindung daher auf einer weiteren Verbesserung derjenigen Fenster/Türen, bei denen die Kippstellung auch durch einen Eingriff zwischen Verriegelungsbolzen und Einfahrschlitz am unteren Rahmenquerholm gegen Aufhebelversuche gesichert ist.
  • Die Erfindung ist daher mit den herkömmlichen Systemen nicht vergleichbar. Bei den herkömmlichen Systemen wird zwar angezeigt, daß der Flügelrahmen in Kippstellung steht. Damit verbunden ist jedoch nicht die Information: Flügelrahmen längs der Kippachse gegen Aufhebelversuch gesichert.
  • Dieser Vorteil der Erfindung schafft zusätzlich die Möglichkeit, alle drei möglichen Positionen zwischen Einfahrschlitz und Verriegelungsbolzen zu erfassen.
  • Bekannterweise bewegt sich der Verriegelungsbolzen relativ zum Einfahrschlitz zwischen zwei Endstellungen. In der einen Endstellung ist der Flügelrahmen gekipppt, in der anderen Endstellung ist der Flügelrahmen geschlossen. In der dazwischen liegenden Mittelstellung ist der Flügelrahmen in Drehstellung, also öffenbar.
  • Auch diese Position kann mit der vorliegenden Erfindung erfaßt werden, ohne daß hierzu zusätzlicher Verdrahtungsaufwand notwendig ist. Hierauf wird noch eingegangen werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erhöht zusätzlich die Einbruchsicherheit derartiger Fenster/Türen dadurch, daß die Pilzbolzen die zugehörigen Schließstücke hintergreifen und somit eine aufhebelsichere Verbindung zwischen Flügelrahmen und Festrahmen bieten.
  • Zusätzlich wird die Aufhebelsicherheit verbessert, wenn die Pilzbolzen aus Chromnickelstahl gefertigt sind. In diesem Falle wird vorgeschlagen, in den Pilzbolzen einen magnetischen Positiongeber zu integrieren. Da der Pilzbolzen weitestgehend unmagnetisch ist, ist das hierdurch erzeugte Störfeld gering. Der Positionsgeber kann exakt arbeiten.
  • Für die Anordnung der Sensoren mit zugehörigen Positionsgebern sind Versionen nach den Ansprüchen 4 bis 6 denkbar. Hierzu sind Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Bildet man Positionsgeber und Sensoren derart aus, daß diese kontaktlos zusammenwirken, wird zudem hohe Verschleißsicherheit und zuverlässiger Dauerbetrieb gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise kann der Positionsgeber als Dauermagnet und der Sensor als Reedkontakt ausgebildet sein.
  • Damit schafft die Erfindung bereits die erforderliche Sicherheit, um über den aktuellen Fensterzustand zu informieren.
  • Zusätzlich wird nun vorgeschlagen, daß zusätzlich an jedem Rahmenschenkel des Fensters der Tür zumindest noch eine weitere Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen ist, die lediglich zur Verschlußüberwachung des Fensters dienen.
  • Es wird daher mit diesen Merkmalen auch ein Signal erzeugt, wenn an dem Verschlußzustand des Fensters/der Tür manipuliert wird. Das Signal kann ggfs. zu einem Einbruch-Warnsignal weiter verarbeitet werden.
  • Hierzu wird zur Erzielung zusätzlicher Sicherheit vorgeschlagen, die Sensoren zur Verschlußüberwachung an den einzelnen Rahmenschenkeln in Reihe zu schalten. Es genügt daher eine Unterbrechung des geschlossenen Stromkreises durch lediglich einen einzigen Sensor, um den Alarm auszulösen. Dies gilt in entsprechender Weise auch dann, wenn das Fenster in Kippstellung steht.
  • Mit besonderem Vorteil zeichnet sich die Erfindung deshalb dadurch aus, daß dank der kompakten Anordnung von Sensoren und Positionsgebern nicht nur die Verschlußstellung, sondern auch die Kippstellung überwachbar ist. Darüber hinaus wird erst durch die kompakte Anordnung die Möglichkeit geschaffen, auch die Fenster-geöffnet-Stellung zu signalisieren. Dies kann sowohl über eine UND-Verknüpfung der beiden Sensoren, als auch über eine ODER-Verknüpfung geschehen.
  • Vorteilhaft ergibt sich die Anzeige dieses Zustandes über eine Logikschaltung, die bei fehlendem Verschlußstellungssignal und bei zugleich fehlendem Kippstellungssignal ein Fenster-geöffnet-Signal erzeugt.
  • Es sind daher mit lediglich zwei Sensor/Positionsgeber-Paarungen drei eindeutige Zustandssignale erzeugbar.
  • Die Logikschaltung besteht beispielsweise aus einem Inverter, der bei Vorliegen zweier Negativeingänge ein positives Ausgangssignal erzeugt.
  • Dank der kompakten Bauweise und des niedrigen Verdrahtungsaufwandes vorliegender Fenster/Türen läßt sich der Blendrahmen mit einer vorbereiteten Ankoppelleitung ausstatten. Diese kann ggfs. über einen Datenbus zu einer zentralen Überwachungsanlage geführt werden, um den Zustand aller Fenster/Türen in einem Gebäude zentral anzeigen und überwachen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    ein Fenster/Tür im Prinzip - Frontalansicht,
    Fig.1a
    Details der Schließstelle gemäß Fig.1,
    Fig.2
    eine Darstellung aus Pilzbolzen mit zugehörigem Einfahrschlitz,
    Fig.3 bis 5
    verschiedene Anordnungen zwischen Sensoren und Positionsgebern,
    Fig.6a,6b
    zusätzlich vorgesehene Verschlußüberwachung,
    Fig.7
    Anordnung zwischen Sensoren und Positionsgebern an Flügel- bzw. Blendrahmen,
    Fig.8
    Logikschaltung,
    Fig.9
    hausinterne Verdrahtung über Datenbus.
  • Sofern nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen Fenster/Tür 1 mit Dreh-Kipp-Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4. Bekannterweise besteht zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4 eine oder es bestehen mehrere Schließstelle(n) 2. Die Schließstellen 2 werden gebildet von den Schließpartnern: Einfahrschlitze 5 und Verriegelungsbolzen 6. Die Verriegelungsbolzen 6 sind relativ zu den Einfahrschlitzen 5 beweglich. Dies erfolgt über eine Treibstange 7 des Fensterbeschlags. Einer der Schließpartner ist ortsfest angebracht, hier die Einfahrschlitze 5, während der andere Schließpartner mit der Treibstange 7 des Fensterbeschlags angetrieben wird. Dies ist hier bei den Verriegelungsbolzen 6 der Fall.
  • Die Verriegelungsbolzen 6 sind paarweise vorhanden. Jeweils ein Verriegelungsbolzen wirkt mit einem Einfahrschlitz 5 zusammen. Der andere Verriegelungsbolzen ist dabei jeweils außer Eingriff.
  • Über den Fenstergriff wird die Treibstange 7 des Beschlages zwischen der punktiert dargestellten Verschlußstellung und der gestrichelt dargestellten Kippstellung bewegt. Dabei werden die Verriegelungsbolzen 6 synchron mitgenommen und von ihrer einen Endstellung über die Mittelstellung in ihre andere Endstellung gebracht. Die erste Endstellung ist dabei die Verschlußstellung 10. Das Fenster kann nicht geöffnet werden. Die andere Endstellung ist die Kippstellung 11, das Fenster kann gekippt werden. Die Mittelstellung zwischen den Endstellungen 10,11 ist die Fenster-geöffnet-Stellung, in welcher das Fenster geöffnet werden kann.
  • Es gilt nun, diese drei möglichen Stellungen zwischen Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 so abzufragen, daß jeweils ein eindeutiger Zustand angezeigt werden kann.
  • Dies erfolgt dadurch, daß an der Schließstelle 2 am unteren Querholm des Fensters/der Tür zwei Sensoren 8.1,8.2 dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange 7 des Beschlags verbundene Schließpartner mit seinem ortsfesten Schließpartner im Eingriff ist. Damit ist einerseits der Schließpartner der Verschlußstellung 10 und andererseits der Schließpartner der Kippstellung 11 gemeint.
  • Es wird daher an lediglich einer Schließstelle 2 sowohl die Verriegelungsstellung 10 als auch die Kippstellung 11 abgefragt.
  • Es kann daher mit lediglich einer verlegten Leitung zu einer einzigen Schließstelle 2 die Positionsabfrage zwischen Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 eindeutig erfaßt werden.
  • Fig.1a zeigt hierzu ein weiteres Detail: Die dort gezeigte Schließstelle 2 weist ortsfest am Blendrahmen 4 den Sensor 8 auf. Zusätzlich ist mit dem Blendrahmen 4 der Einfahrschlitz 5 starr verbunden. Die Treibstange 7 nimmt nicht nur den Positionsgeber 9 sondern auch den Verriegelungsbolzen 6 auf und verfährt folglich mit ihrer Bewegung auch Positionsgeber 9 samt Verriegelungsbolzen 6. Befindet sich der Verriegelungsbolzen 6 im Eingriff mit dem Einfahrschlitz 5, so fluchtet der Positionsgeber 9 genau mit dem Sensor 8, das zugehörige Signal: Fenster geschlossen, wird somit erzeugbar. Führt man die Treibstange 7 aus der Verriegelungsstellung 10 in die mittlere Stellung 15 (siehe Fig.2) so verläßt der Positionsgeber 9 die fluchtende Position mit dem Sensor 8. Das zugehörige Signal bleibt aus. Dies ist jedoch noch kein eindeutiges Signal für die Fenster-geöffnet-Stellung.
  • Daher soll anhand von Fig.2 zunächst einmal dieser Zustand weiter erläutert werden. Wird nämlich die Treibstange 7 des Beschlags nach rechts gefahren, so wird über die Treibstange 7 auch das allgemein mit 24 bezeichnete Beschlagteil angetrieben. Dieses Beschlagteil 24 ist antriebsfest mit der Treibstange 7 verbunden. Bewegt man das Beschlagteil 24 mitsamt der Treibstange 7 nach rechts, so gelangt der rechte Pilzbolzen 6 des Beschlagteils 24 irgendwann in Eingriff mit dem zugehörigen Einfahrschlitz 5 am Blendrahmen 4. Dabei überfährt der Positionsgeber 9 den zugehörigen Sensor 8.2. Eindeutig ist somit die Kippstellung 11 erreicht. Das Kippstellungs-Signal kann erzeugt werden.
  • In der gezeigten Mittelstellung 15 ist jedoch keiner der Positionsgeber 9 fluchtend vor seinem zugehörigen Sensor 8.1 bzw. 8.2. Von daher erzeugt weder Sensor 8.1 noch Sensor 8.2 ein zugehöriges Ausgangssignal. Daher kann aus dem Ausbleiben beider Signale gefolgert werden, daß der Fensterbeschlag in der Fenster-geöffnet-Stellung ist.
  • Hieraus läßt sich über die Inverterschaltung gemäß Fig.8 ein positives Ausgangssignal 19 erzeugen. Der Inverter 16 weist zwei negierte Eingänge 17,18 auf. Jeder der Eingänge ist mit dem entsprechenden Signal für die Verschlußstellung 10 bzw. Kippstellung 11 beaufschlagbar. Bei Fehlen beider Signale erfolgt im Inverter 16 eine Inversion, so daß ein positives Ausgangssignal 19 erzeugt wird, welches zur Anzeige des Flügelrahmens bei Fenster-geöffnet-Stellung dienen kann.
  • Wie weiterhin anhand von Fig.2 erkennbar ist, bestehen die Schließpartner einerseits aus Pilzbolzen und andererseits aus Einfahrschlitzen, die in Längsrichtung des Beschlags verlaufen. Wesentlich hieran ist, daß die Pilzbolzen mit ihren erweiterten Köpfen die Einfahrschlitze im eingefahrenen Zustand hintergreifen. Die hintergreifenden Zonen zwischen Pilzbolzen und Einfahrschlitz sichern daher gegen Aufhebeln. Zusätzliche Sicherheit schaffen Pilzbolzen aus hochfestem Edelstahl, z.B. Chromnickelstahl, in diesem Fall wird vorgeschlagen, daß entsprechend Fig.2 in den Pilzbolzen ein magnetischer Positionsgeber 9 eingelegt ist.
  • Die Fig.3 bis 5 zeigen nun verschiedene Anordnungen zwischen Sensoren 8 und Positionsgebern 9.
  • Gemäß Fig.3 kann am Blendrahmen 4 ein Sensorenpaar 8.1, 8.2 zueinander beabstandet sitzen. In diesem Fall wird vorgeschlagen, mit der Treibstange 7 des Beschlags einen Positionsgeber 9 fest zu verbinden. Der Weg des Positionsgebers muß in diesem Fall mindestens dem Abstand der beiden Sensoren 8.1,8.2 entsprechen.
  • Ist dies nicht der Fall, so kann vorgesehen sein, zwei Positionsgeber 9 vorzusehen, von denen allerdings jeweils nur einer mit seinem zugehörigen Sensor fluchtet, ggfs. in der Fenster-geöffnet-Stellung jedoch keiner der beiden Positionsgeber, um auch hier zu einem eindeutigen Ausgangssignal zu gelangen.
  • Dagegen zeigt Fig.4, daß auch ein einzelner Positionsgeber 9 in Verbindung mit zwei Sensoren 8.1 bzw. 8.2 an der Treibstange 7 des Beschlags zusammenwirken kann.
  • Fig.4 zeigt hierzu, daß der Positionsgeber 9 sowohl von dem einen Sensor 8.1 als auch von dem anderen Sensor 8.2 überfahren werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeweils nur ein einziger Sensor mit dem Positionsgeber 9 fluchtet. Auch bei dieser Anordnung läßt sich bei Fehlen eines Ausgangssignals sowohl des Sensors 8.1 als auch des Sensors 8.2 eindeutig auf Fenster-geöffnet-Stellung schließen.
  • Weiterhin zeigt Fig.5, daß auch eine Kombination aus zwei Positionsgebern 9 mit zwei Sensoren 8.1,8.2 denkbar ist. Hier sind die Sensoren fest mit der Treibstange 7 verbunden. Die Positionsgeber 9 sitzen ortsfest am Blendrahmen 4.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigten darüber hinaus, daß Positionsgeber 9 und Sensoren 8 berührungslos zusammenwirken. Dies bietet den Vorteil dauerhafter Verschleißvermeidung.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, den Positionsgeber als Dauermagneten und den Sensor als Reedkontakt auszubilden. Um zusätzlichen Verdrahtungsaufwand zu vermeiden, soll für diesen Fall der Sensor/sollen die Sensoren ortsfest und der Positionsgeber/die Positionsgeber am Flügelrahmen sitzen.
  • Darüber hinaus zeigen Fig.6a,6b, daß bei ein- und mehrflügeligen Fenstern zusätzlich an jedem Rahmenschenkel zumindest eine Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen sein kann. Zweckmäßigerweise wird diese Paarung etwa mittig am Rahmenschenkel sitzen. Es handelt sich hier um eine Rahmenschenkelüberwachung 12. Diese Rahmenschenkelüberwachung 12 dient lediglich der Überwachung der Verschlußstellung des Flügelrahmens. Die Rahmenschenkelsensoren 12 sind in Reihe zu schalten, um bei Öffnen des Kreises infolge eines Aufhebelversuchs den entsprechenden Alarm auszulösen.
  • Darüber hinaus zeigt Fig.4 die Anordnung zwischen Positionsgeber und Sensor. In diesem Falle ist der Positionsgeber als Permanentmagnet 13 und der Sensor als Reedkontakt 14 ausgebildet. Der Positionsgeber sitzt in einem Falzüberschlag des Flügelrahmens 3, während der Sensor in einer Längsnut des Falzluftbereichs des Fensters angebracht ist. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Kabelverlegung innerhalb der Falzluftnut 25. Da diese Falzluftnut üblicherweise rauminnenseitig am Blendrahmen 4 sitzt, ist darüber hinaus die Gefahr einer Manipulation von außen äußerst gering.
  • Darüber hinaus zeigt Fig.9, daß an jedem Blendrahmen 4 eine Ankoppelleitung 20 vorgesehen sein kann. Die Ankoppelleitung 20 wird über herkömmliche Steckverbindung mit der Hausinstallation verbunden. Die Verbindung geschieht im Hinblick auf eine Datenbusleitung 21, die innerhalb des Hauses bauseitig zu verlegen wäre.
  • Gezeigt ist die Konstellation für die Fenster I und II eines Raumes. Zusätzlich ist vorgesehen, über eine weitere Meldeleitung 26 einen weiteren Raum zu überwachen.
  • Alle Meldeleitungen gehen zu einer Hauszentrale 22,23, um dort jeweils den Zustand des Fensters anzuzeigen.
  • Es wird mit der vorliegenden Erfindung sowohl die Verschlußstellung, als auch die Kippstellung, als auch die Fenster-geöffnet-Stellung separat angezeigt. Insbesondere in Verbindung mit einer Logikschaltung gemäß Fig.8 läßt sich daher mit lediglich zwei Sensoren 8.1,8.2 sowohl die Kippstellung, als auch die Verschlußstellung, als auch die Fenstergeöffnet-Stellung überwachen.
  • Zusätzlich kann mit der Hauszentrale 22 eine Anzeigeeinrichtung 23 verbunden sein, um hierauf spezielle Informationen ablesbar anzuzeigen.
  • Bezugszeichenaufstellung:
  • 1
    Fenster/Tür
    2
    Schließstelle
    3
    Dreh-Kipp-Flügelrahmen
    4
    Blendrahmen
    5
    Einfahrschlitz
    6
    Verriegelungsbolzen
    7
    Treibstange
    8
    Sensor
    8.1
    1. Sensor
    8.2
    2. Sensor
    9
    Positionsgeber
    10
    Verschlußstellung
    11
    Kippstellung
    12
    Rahmenschenkelüberwachung
    13
    Magnet
    14
    Reedkontakt
    15
    Fenster-geöffnet-Stellung
    16
    Logikschaltung
    17
    negierter Eingang
    18
    negierter Eingang
    19
    Ausgang
    20
    Ankoppelleitung
    21
    Datenbus
    22
    Hauszentrale
    23
    Anzeige
    24
    Beschlagteil
    25
    Falzluftnut
    26
    Meldeleitung

Claims (15)

  1. Fenster/Tür (1) mit Schließstellen (2) zwischen DrehKipp-Flügelrahmen (3) und ortsfestem Blendrahmen (4), die Schließstellen (2) bestehend aus den Schließpartnern: Einfahrschlitze (5) und darin eingreifende Verriegelungsbolzen (6), jeweils ein Schließpartner ist ortsfest angebracht und der andere Schließpartner antriebsfest mit der Treibstange (7) des Fensterbeschlags verbunden, und mit Sensoren (8) zur Erfassung der Positionen von mit der Treibstange bewegten Positionsgebern (9), in der Verschlußstellung (10) und in der Kippstellung (11), dadurch gekennzeichnet, daß
    1.1 an einer Schließstelle (2), an welcher Einfahrschlitze (5) und Verriegelungsbolzen (6) sowohl in der Verschlußstellung (10) als auch in der Kippstellung (11) im Eingriff sind,
    1.2 zwei Sensoren (8.1,8.2) dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange (7) des Beschlags verbundene Schließpartner in seinen ortsfesten Schließpartner einerseits der Verschlußstellung (10) und andererseits der Kippstellung (11) eingreift.
  2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließpartner aus Pilzbolzen (6) und zugeordneten in Längsrichtung des Beschlags verlaufenden Einfahrschlitzen (5) bestehen, und daß die Einfahrschlitze (5) von den eingefahrenen Pilzbolzen (6) hintergriffen werden.
  3. Fenster/Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzbolzen (6) aus hochfestem Edelstahl ist, und daß in den Pilzbolzen (6) ein magnetischer Positionsgeber (9) eingelegt ist.
  4. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) ortsfest angeordnet sind und mit einem einzigen mit dem Fensterbeschlag verfahrbaren Positionsgeber (9) zusammenwirken.
  5. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) mit der Treibstange (7) des Beschlags verbunden sind und mit einem einzigen ortsfesten Positionsgeber (9) zusammenwirken.
  6. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) mit vorgegebenem Abstand ortsfest (4) oder an der Treibstange (7) angeordnet sind, und daß sie mit zwei an der Treibstange (7) oder ortsfest angeordneten Positionsgebern (9) zusammenwirken, derart, daß sowohl in der Verschlußstellung (10) als auch in der Kippstellung (11) jeweils nur einer der Sensoren (8.1;8.2) mit einem der Positionsgebern (9) in fluchtender Position steht.
  7. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Positionsgeber (9) und Sensor (8) kontaktlos zusammenwirken.
  8. Fenster/Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (9) als Dauermagnet (13) und daß der Sensor (8) als Reedkontakt (14) ausgebildet sind.
  9. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an jedem Rahmenschenkel des Fensters/der Tür zumindest eine Paarung aus Sensor (8) und Positionsgeber (9) lediglich zur Verschlußüberwachung (12) vorgesehen ist.
  10. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) in Reihe geschaltet sind (ODER-Gatter).
  11. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) parallel geschaltet sind (UND-Gatter).
  12. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verschlußstellung (10) und der Kippstellung (11) auch die Position des Schließpartners in seiner Fenster-geöffnet-Stellung (15) überwacht wird.
  13. Fenster/Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Fenster-geöffnet-Stellung (15) durch eine Logik-Schaltung (16) erfolgt, die bei fehlendem Verschlußstellungs-Signal und bei zugleich fehlendem Kippstellungs-Signal ein Fenster-geöffnet-Signal erzeugt.
  14. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendrahmen (4) eine vorbereitete Ankoppelleitung (20) für einen Datenbus (21) vorgesehen ist.
  15. Fenster/Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelleitung (20) über den Datenbus (21) mit einer Hauszentrale (22,23) verbunden ist, an welcher mehrere Fenster/Türen mittels entsprechender Meldeleitungen (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet und angekoppelt sind und deren Überwachungszustände einzeln angezeigt werden (23).
EP96113287A 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen Expired - Lifetime EP0763644B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534253 1995-09-15
DE19534253A DE19534253A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763644A1 true EP0763644A1 (de) 1997-03-19
EP0763644B1 EP0763644B1 (de) 1999-11-24
EP0763644B2 EP0763644B2 (de) 2007-08-08

Family

ID=7772269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113287A Expired - Lifetime EP0763644B2 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763644B2 (de)
AT (1) ATE186966T1 (de)
DE (2) DE19534253A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924374A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
EP0949396A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
AT509234A4 (de) * 2010-03-03 2011-07-15 Katherl Helmut Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
WO2012054942A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
CN106246060A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 深圳市明轶唯精密工具贸易行 平开推拉式门窗锁轨装置
DE202020101348U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 VEKA Aktiengesellschaft Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen
CN112562272A (zh) * 2020-12-02 2021-03-26 苏州迈创信息技术有限公司 一种安防用智能关窗装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE202008011283U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Rehau Ag + Co Rahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Positionsgeber für einen derartigen Rahmen
DE102008061293A1 (de) * 2008-12-11 2010-08-05 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
DE102011008654B4 (de) * 2011-01-14 2017-07-20 Link Gmbh Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
FR3058436B1 (fr) 2016-11-10 2021-06-25 Delta Dore Dispositif et procede de detection de la position d'un dispositif de mise d'une fenetre dans au moins trois etats differents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
EP0599809A2 (de) * 1989-05-12 1994-06-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922654C3 (de) * 1979-04-25 1994-07-14 Georg Konrad Dipl Ing Leffer Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
US4334388A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 Brink's Locking Systems, Inc. Door position monitoring assembly
DE8510247U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE4337685C2 (de) * 1993-11-04 2003-06-26 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen
EP0686749B1 (de) * 1994-06-10 1998-09-30 AUBI Baubeschläge GmbH Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29513098U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 Pax Gmbh Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
EP0599809A2 (de) * 1989-05-12 1994-06-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924374A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
EP0924374A3 (de) * 1997-12-19 2007-10-03 Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster oder dergleichen öffen- und schliessbare Systeme
EP0949396A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE19815768A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE19815768C2 (de) * 1998-04-08 2000-11-30 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP0949396A3 (de) * 1998-04-08 2001-09-26 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
AT509234A4 (de) * 2010-03-03 2011-07-15 Katherl Helmut Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
AT509234B1 (de) * 2010-03-03 2011-07-15 Katherl Helmut Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
WO2012054942A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
CN106246060A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 深圳市明轶唯精密工具贸易行 平开推拉式门窗锁轨装置
DE202020101348U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 VEKA Aktiengesellschaft Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen
CN112562272A (zh) * 2020-12-02 2021-03-26 苏州迈创信息技术有限公司 一种安防用智能关窗装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763644B2 (de) 2007-08-08
DE19534253A1 (de) 1997-03-20
DE59603708D1 (de) 1999-12-30
EP0763644B1 (de) 1999-11-24
ATE186966T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537805B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
EP0763644B1 (de) Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP2998473B1 (de) Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung
EP2569496A1 (de) Sensoranordnung in knäufen
EP1325479B8 (de) Vorrichtung zum erfassen des öffnungszustandes einer tür, eines fensters od. dgl.
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE19914568C2 (de) Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
DE102019100639B3 (de) Türbedienanordnung sowie Tür
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP3156567A1 (de) Überwachungseinrichtung eines treibstangenbeschlages für einen in einem rahmen verriegelbaren flügel
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
CH680603A5 (de)
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE10307043A1 (de) Sicherheitsverriegelung
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991124

REF Corresponds to:

Ref document number: 186966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000224

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 20000821

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20010501

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20011116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010820

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010820

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

Effective date: 20000821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031013

Year of fee payment: 8

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603708

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603708

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303