EP0748912A1 - Fenster, Tür oder dergleichen - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0748912A1
EP0748912A1 EP96107178A EP96107178A EP0748912A1 EP 0748912 A1 EP0748912 A1 EP 0748912A1 EP 96107178 A EP96107178 A EP 96107178A EP 96107178 A EP96107178 A EP 96107178A EP 0748912 A1 EP0748912 A1 EP 0748912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
window
door
striking plate
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Trampert
Norbert Bohr
Alfred Eiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aubi Baubeschlage GmbH
Original Assignee
Aubi Baubeschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aubi Baubeschlage GmbH filed Critical Aubi Baubeschlage GmbH
Publication of EP0748912A1 publication Critical patent/EP0748912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like with two wings installed directly next to one another in a fixed frame - without fixed mullions according to the preamble of patent claim 1.
  • each of the two sashes has a connecting rod fitting in a profiled groove, at least on the peripheral circumferential surface of the mutually directly adjacent spars, which can be actuated by an associated drive element .
  • the fitting of the so-called active leaf is adjusted via an operating handle placed on the end face on the room side, which moves the drive rod of this leaf via a gear
  • the fitting of the so-called passive leaf is generally actuated via a hand lever located between the adjacent bars.
  • the drive rod of the passive leaf can, for example, engage in locking devices of the fixed frame via ejection ends and thus lock the latter.
  • At least one locking pin extends from its connecting rod fitting to a striking plate which is fastened to the faceplate of the connecting rod fitting of the passive leaf.
  • the faceplate of the passive leaf is formed in the longitudinal direction with groups of recesses arranged in a grid pattern, each group having an elongated hole and a number of recesses adjoining it.
  • the striking plate is fastened using a fastening screw that passes through an elongated hole in the striking plate, the elongated hole in the faceplate and a longitudinal slot in the drive rod and is screwed into the associated wing spar below.
  • a disadvantage of this prior art is a weakening of the drive rod.
  • the longitudinal slot of the drive rod must be adapted to the fastening points of the faceplate.
  • only a gradual height adjustment of the striking plate and therefore no sensitive adjustment with regard to the interaction with the striker is possible.
  • the invention has for its object to remedy the disadvantages described above, wherein a functionally reliable connection of the striking plate to the associated spar of the passive leaf is to be achieved.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that a simple design of the fitting of the passive leaf and a secure locking of the closing leaf with the passive leaf is achieved. Further advantageously, the push rod for the opening-side leg of the passive leaf does not differ from the other push rods.
  • a variable and finely divided or stepless height adjustment of the striking plate with respect to the freely selectable height position of the striker on the fitting of the active leaf is advantageously achieved.
  • Fig. 1 shows a two-leaf window.
  • the fixed frame 1 has no middle post. This increases the light transmission area of this window.
  • the window has a passive leaf 2, which is only pivotally attached to the frame 1.
  • the locking of the passive leaf 2 with respect to the frame 1 is carried out by operating elements which are not visible when the window is closed.
  • An active leaf 3 closes with its central vertical spar 4 in front of the central vertical spar 5 of the passive leaf.
  • the active leaf 3 is connected to the frame 1 in a rotatable or tiltable manner as a turn-tilt leaf.
  • An actuating handle 6 serves on the one hand to transmit the opening and closing forces and on the other hand to adjust the fitting elements.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the various hardware parts, which are associated with the central vertical bars 4, 5 of leaf 2 and active leaf 3.
  • These are conventional espagnolette fittings in which espagnolettes 9, 10 are hidden and held by face plates 7, 8 and are inserted and fastened as a unit in a circumferential groove in the sash frame.
  • the drive rods 9, 10, which are concealed by the face plates 7, 8, cannot be seen.
  • a hand lever 11 is provided for moving the drive rod 9 assigned to the passive leaf 2, which is covered and guided by the faceplate 7.
  • the open position of the hand lever 11 is shown. In the closed position, the hand lever 11 lies parallel in front of the drive rod 9 and thus in the rebate air between the vertical bars 4 and 5 of the passive leaf 2 and active leaf 3.
  • the drive rod 9 of the passive leaf 2 displaces, for example via a corner drive 12, a locking pin 13 which, in the closed position, engages behind a striking plate (not shown) on the upper horizontal bar 14 of the frame 1.
  • the drive rod 10 assigned to the active leaf 3 and covered by the faceplate 8 is - as already described for FIG. 1 - moved by an actuating handle 6 which engages in a gear 15.
  • Various functional elements of the fitting are also actuated, for example, via a corner drive 16.
  • a locking pin 17 connected to the drive rod 10 is used, which engages in the locking position in a striking plate 18 which is adjustable in height on the faceplate 7 of the passive leaf 2 is attached.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the connection of the striking plate 18 to the faceplate 7.
  • the faceplate 7 is formed with a central longitudinal slot 19 over a predetermined height.
  • the striking plate 18 has two bores in which two screws 20 are arranged which pass through the longitudinal slot 19 and are screwed to a pressing part 21 arranged below the faceplate 7. With this design, the striking plate 18 is non-positively connected to the faceplate 7 and is infinitely adjustable in height with respect to the latter.
  • the drive rod 9 is bent downward in the area described above, thereby creating space for arranging the pressing part 21.
  • FIG. 4 shows another type of connection of the striking plate 18 to the faceplate 7.
  • the faceplate 7 is formed with a number of bores 22 arranged in the center, which have the same distance from one another.
  • the striking plate 18 lies flat on the surface of the faceplate 7 without positive locking elements. It is designed with a stepped elongated hole in the form that a narrow elongated hole widens approximately halfway up the striking plate 18 to form an enlarged elongated hole. A paragraph 24 freely accessible from above is thus achieved here.
  • the surface of the shoulder 24 is formed with fine toothing 25, which extends transversely to the longitudinal extent of the faceplate 7.
  • a correspondingly designed, but shorter fastening part 26 is inserted into the elongated hole 23 of the striking plate 18.
  • the fastening part 26 is formed with a bore receiving a fastening screw 27 and extends through the striking plate 18 to the faceplate 7.
  • the fastening part 26 is positively connected to three adjacent bores 22 in the faceplate 7.
  • Two appropriately designed pins 28 engage in the two adjacent bores.
  • the fine toothing 25 between the fastening part 26 and the striking plate 18 ensures that a much finer height adjustment of the striking plate 18 on the faceplate 7 can be carried out compared to the division of the bores 22.
  • the difference in the length of the fastening part 26 and the length of the elongated hole 23 is chosen so that gradually different bores 22 in the faceplate 7 can be used for fastening the striking plate 18 without the fine adjustment 25 being impeded by the fine toothing.
  • the construction described in FIG. 5 does not require an additional fastening part.
  • the faceplate 7 not only has central bores 22 at the same distance from one another in the fastening area for the striking plate 18, but is also formed on its side edges with fine toothing 29. This fine toothing 29 is slightly offset inwards relative to the outer edges.
  • the striking plate 18 is formed with downwardly projecting tabs 30, which have fine toothing corresponding to the fine toothing 29 of the faceplate 7.
  • the tabs 30 and the offset of the fine toothing 29 on the faceplate are dimensioned such that the tabs 30 have an overall width corresponding to the width of the faceplate 7.
  • the outer surfaces of the tabs 30 merge into the outer surface of the striking plate 18 without a shoulder.
  • the striking plate 18 is formed with an elongated hole 31 in its fastening area.
  • a fastening screw 32 extends through this elongated hole 31 and engages in one of the bores 22 after the intended position of the striking plate 18 is fixed via the fine toothing 29.
  • the fastening screw 32 can in turn be designed with a self-tapping thread.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the embodiment according to FIG. 5 in that the fine toothing 33 is not arranged on the side edges of the faceplate 7.
  • the fine toothing 33 according to FIG. 6 is arranged laterally on a raised rib 34 produced by embossing and / or cutting.
  • the striking plate 18 has a correspondingly designed groove 35 which is provided with a corresponding fine toothing 36.
  • the striking plate 18 is in turn fastened on the faceplate 7 via a fastening screw 32, as described for FIG. 5.
  • the fine toothing can also be arranged on the rib 34 and then interact with a corresponding fine toothing in the bottom of the groove 35.
  • the striking plate 18 is not fastened in the area of the fitting receiving groove 37 and thus not on the faceplate 7 or drive rod 9.
  • the attachment of the striking plate 18 takes place here next to the faceplate 7 directly on the vertical spar 5 of the passive leaf 2.
  • the fastening is done by means of fastening screws 38 which are screwed into the vertical spar 5 through corresponding fastening holes 39 of the striking plate 18.
  • the faceplate 7 is formed laterally with fine toothing 40, in which a corresponding tab 41 engages. In contrast to the designs described above, only one-sided engagement of the fine toothing is provided.
  • the double-sided design of the fine toothing 40 on the faceplate 7 only serves to ensure the optional installation with right-handed and left-hinged wings with the same components.

Abstract

Um bei einem Fenster, einer Tür oder dergleichen mit zwei in einem feststehenden Rahmen (1) unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten - eingebauten Flügeln (2,3), bei dem bzw. bei der jeder Flügel (2,3) zumindest an der Falzumfangsfläche der einander benachbarten Holme (4,5) in einer Profilnut einen aus einer Stulpschiene (7,8) und einer darunter längsverschieblich geführten Treibstange (9, 10) bestehenden Beschlag enthält, und bei dem bzw. bei der durch die Treibstange (10) des einen Beschlages wenigstens ein bewegbarer Schließzapfen (17) oder dergleichen mit wenigstens einem Schließblech (18), das auf der Stulpschiene (7) des anderen Beschlages sitzt, in oder außer Riegeleingriff stellbar ist, zu erreichen, daß keine Schwächung der Treibstange (9) erfolgt und diese nicht bezüglich der Befestigungspunkte der Stulpschiene (7) angepaßt werden muß, wird das Schließblech (18) bezüglich der Längserstreckung der Stulpschiene (7) kraft- oder formschlüssig mit dieser verbunden und direkt oder über ein zwischen- oder gegenüberliegendes Andrückteil (21) mit ihr verschraubt bzw. verklemmt oder neben ihr direkt mit dem Holm (5 bzw. 4) des Flügels (2 bzw. 3) verschraubt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit zwei in einem feststehenden Rahmen unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten eingebauten Flügeln entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei diesen Fenstern, Türen oder dergleichen, die auch als Stulpflügel-Fenster bzw. -Türen bezeichnet werden, weist jeder der beiden Flügel zumindest an der Falzumfangsfläche der einander unmittelbar benachbarten Holme in einer Profilnut einen Treibstangenbeschlag auf, der durch ein zugeordnetes Antriebselement betätigt werden kann. Während der Beschlag des sogenannten Gangflügels über einen auf dessen raumseitige Stirnfläche aufgesetzten Bedienungsgriff, der über ein Getriebe die Treibstange dieses Flügels bewegt, verstellt wird, wird in der Regel der Beschlag des sogenannten Standflügels über einen zwischen den benachbarten Holmen untergebrachten Handhebel betätigt. Die Treibstange des Standflügels kann beispielsweise über Ausstoßenden in Verriegelungen des feststehenden Rahmens eingreifen und diesen somit verriegeln.
  • Zur Schließverriegelung des Gangflügels greift von dessen Treibstangenbeschlag wenigstens ein Schließzapfen zu einem Schließblech über, das an der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages des Standflügels befestigt ist.
  • Ein derartiges Fenster bzw. eine derartige Tür ist in der DE 42 18 983 A1 beschrieben. Hierbei ist zur Befestigung des Schließbleches die Stulpschiene des Standflügels in deren Längsrichtung mit rasterartig verteilt angeordneten Gruppen von Ausnehmungen ausgebildet, wovon jede Gruppe ein Langloch und eine Anzahl sich daran anschließende Ausnehmungen aufweist. Die Befestigung des Schließbleches erfolgt über eine Befestigungsschraube, die ein Langloch im Schließblech, das Langloch in der Stulpschiene und einen Längsschlitz in der Treibstange durchgreift und darunter in den zugehörigen Flügelholm eingeschraubt wird. Nachteilig bei diesem Stand der Technik tritt eine Schwächung der Treibstange ein. Darüber hinaus muß der Längsschlitz der Treibstange auf die Befestigungspunkte der Stulpschiene angepaßt werden. Darüber hinaus ist nur eine stufenweise Höhenverstellung des Schließbleches und somit keine feinfühlige Einstellung bezüglich des Zusammenwirkens mit dem Schließzapfen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu beheben, wobei eine funktionssichere Anbindung des Schließbleches am zugehörigen Holm des Standflügels erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen werden in den Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einfache Gestaltung des Beschlages des Standflügels und eine sichere Verriegelung des Schließflügels mit dem Standflügel erreicht wird. Weiterhin vorteilhaft unterscheidet sich die Schubstange für den öffnungsseitigen Schenkel des Standflügels nicht von den übrigen Schubstangen.
  • Eine variable und feingeteilte bzw. stufenlose Höheneinstellung des Schließbleches bezüglich der frei zu wählenden Höhenlage des Schließzapfens am Beschlag des Gangflügels wird vorteilhaft erreicht.
  • Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Ansicht eines zweiflügeligen Fensters ohne festen Mittelrahmen,
    Fig. 2
    die Beschlagteile der Mittelholme beider Flügel und
    Fig. 3 bis Fig. 7

    unterschiedliche Ausbildungen der Anbindung eines Schließbleches am Beschlag des Standflügels.
  • Fig. 1 zeigt ein zweiflügeliges Fenster. Der feststehende Rahmen 1 weist keinen Mittelpfosten auf. Dadurch wird die Lichtdurchlaßfläche dieses Fensters größer. Das Fenster weist einen Standflügel 2 auf, der ausschließlich schwenkbar am Rahmen 1 angebracht ist. Die Verriegelung des Standflügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 geschieht durch bei geschlossenem Fenster nicht sichtbare Betätigungselemente. Ein Gangflügel 3 schließt mit seinem mittigen vertikalen Holm 4 vor den mittigen vertikalen Holm 5 des Standflügels. Der Gangflügel 3 ist drehbar oder kippbar als Dreh-Kipp-Flügel am Rahmen 1 angebunden. Ein Betätigungsgriff 6 dient einerseits zum Übertragen der Öffnungs- bzw. Schließkräfte und andererseits zum Verstellen der Beschlagelemente.
  • Fig. 2 zeigt als Explosionsdarstellung die verschiedenen Beschlagteile, die zugehörig zu den mittigen vertikalen Holmen 4, 5 von Standflügel 2 und Gangflügel 3 sind. Es handelt sich um übliche Treibstangenbeschläge, bei denen Treibstangen 9, 10 von Stulpschienen 7, 8 verdeckt und gehalten werden und als Gesamteinheit in einer umlaufenden Nut der Flügelrahmen eingesetzt und befestigt sind. Bei der Darstellung in Fig. 2 sind die von den Stulpschienen 7, 8 verdeckten Treibstangen 9, 10 nicht erkennbar. Zur Bewegung der dem Standflügel 2 zugeordneten Treibstange 9, die von der Stulpschiene 7 verdeckt und geführt wird, ist ein Handhebel 11 vorgesehen. In der Zeichnung ist die Öffnungsstellung des Handhebels 11 dargestellt. In der Verschlußstellung liegt der Handhebel 11 parallel vor der Treibstange 9 und damit in der Falzluft zwischen den vertikalen Holmen 4 und 5 von Standflügel 2 und Gangflügel 3.
  • Die Treibstange 9 des Standflügels 2 verschiebt beispielsweise über eine Eckumlenkung 12 einen Schließzapfen 13, der in Verschlußstellung hinter ein nicht dargestelltes Schließblech am oberen horizontalen Holm 14 des Rahmens 1 faßt.
  • Die dem Gangflügel 3 zugeordnete, durch die Stulpschiene 8 verdeckte Treibstange 10 wird - wie bereits zu Fig. 1 beschrieben - durch einen Betätigungsgriff 6, der in ein Getriebe 15 eingreift, bewegt. Verschiedene Funktionsglieder des Beschlages werden beispielsweise auch über eine Eckumlenkung 16 betätigt. Zum Verriegeln des Gangflügels 3 gegenüber dem Standflügel 2 im Bereich der einander gegenüberliegenden vertikalen Holme 4, 5 dient ein mit der Treibstange 10 verbundener Schließzapfen 17, der in Verschlußstellung in ein Schließblech 18 eingreift, das in der Höhe verstellbar an der Stulpschiene 7 des Standflügels 2 befestigt ist.
  • In Fig. 3 ist eine Ausbildung der Anbindung des Schließbleches 18 an die Stulpschiene 7 dargestellt. Über eine vorgegebene Höhe ist die Stulpschiene 7 mit einem zentralen Längsschlitz 19 ausgebildet. Das Schließblech 18 weist zwei Bohrungen auf, in denen zwei Schrauben 20 angeordnet sind, die den Längsschlitz 19 durchgreifen und mit einem unterhalb der Stulpschiene 7 angeordnetes Andrückteil 21 verschraubt sind. Durch diese Ausbildung ist das Schließblech 18 kraftschlüssig mit der Stulpschiene 7 verbunden und stufenlos in der Höhe gegenüber dieser verstellbar.
  • Die Treibstange 9 ist im vorbeschriebenen Bereich nach unten abgekröpft, wodurch Raum zur Anordnung des Andrückteils 21 geschaffen wird. Durch in den Längsschlitz 19 eingreifende, nicht dargestellte Vorsprünge am Schließblech 18 und/oder am Andrückteil 21 kann eine bessere Verdrehsicherung des Andrückteils 21 gegenüber der Stulpschiene 7 erreicht werden.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Art der Anbindung des Schließbleches 18 an die Stulpschiene 7. Bei dieser Ausbildung ist die Stulpschiene 7 mit einer Anzahl mittig angeordneter Bohrungen 22 ausgebildet, die einen gleichen Abstand zueinander haben. Das Schließblech 18 liegt ohne Formschlußelemente flach auf der Oberfläche der Stulpschiene 7 auf. Es ist mit einem abgesetzten Langloch in der Form ausgebildet, daß ein schmales Langloch sich etwa auf halber Höhe des Schließbleches 18 zu einem verbreiterten Langloch erweitert. Damit wird hier ein frei von oben zugänglicher Absatz 24 erzielt. Die Oberfläche des Absatzes 24 ist mit einer Feinverzahnung 25, die quer zur Längserstreckung der Stulpschiene 7 verläuft, ausgebildet. In das Langloch 23 des Schließbleches 18 ist ein entsprechend ausgebildetes, aber kürzeres Befestigungsteil 26 eingesetzt. Das Befestigungsteil 26 ist mit einer, eine Befestigungsschraube 27 aufnehmenden Bohrung ausgebildet und reicht durch das Schließblech 18 bis auf die Stulpschiene 7. Das Befestigungsteil 26 ist formschlüssig mit drei benachbarten Bohrungen 22 in der Stulpschiene 7 verbunden. Dabei greift die Befestigungsschraube 27, die vorzugsweise als selbstschneidende Schraube ausgebildet ist, in die mittlere Bohrung ein. Zwei entsprechend ausgebildete Zapfen 28 greifen in die beiden benachbarten Bohrungen ein.
  • Mit dieser Ausbildung wird eine eindeutige formschlüssige Anbindung des Schließbleches 18 an die Stulpschiene 7 erreicht. Durch die Feinverzahnung 25 zwischen Befestigungsteil 26 und Schließblech 18 wird erreicht, daß eine gegenüber der Teilung der Bohrungen 22 wesentlich feinere Höhenverstellung des Schließbleches 18 an der Stulpschiene 7 vorgenommen werden kann. Die Differenz bezüglich der Länge des Befestigungsteils 26 und der Länge des Langlochs 23 ist so gewählt, daß schrittweise unterschiedliche Bohrungen 22 in der Stulpschiene 7 zur Befestigung des Schließbleches 18 eingesetzt werden können, ohne daß die Feinverstellung mittels der Feinverzahnung 25 behindert wird.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 4 beschriebenen Konstruktion benötigt die in Fig. 5 beschriebene Konstruktion kein zusätzliches Befestigungsteil. Bei dieser Konstruktion weist die Stulpschiene 7 im Befestigungsbereich für das Schließblech 18 nicht nur mittige Bohrungen 22 mit untereinander gleichem Abstand auf, sondern ist an ihren Seitenrändern mit jeweils einer Feinverzahnung 29 ausgebildet. Diese Feinverzahnung 29 ist gegenüber den Außenkanten geringfügig nach innen versetzt. Das Schließblech 18 ist bei dieser Ausbildung mit nach unten ragenden Lappen 30 ausgebildet, die eine Feinverzahnung entsprechend der Feinverzahnung 29 der Stulpschiene 7 tragen. Die Lappen 30 und der Versatz der Feinverzahnung 29 an der Stulpschiene sind so bemessen, daß die Lappen 30 eine Gesamtbreite entsprechend der Breite der Stulpschiene 7 aufweisen. Damit ist gewährleistet, daß die Lappen 30 des Schließbleches 18 in die Beschlagaufnahmenut des vertikalen Holms 5 eingebracht werden können, ohne daß hierzu eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel gehen die Außenflächen der Lappen 30 ohne Absatz in die Außenfläche des Schließbleches 18 über. Das Schließblech 18 ist in seinem Befestigungsbereich mit einem Langloch 31 ausgebildet. Eine Befestigungsschraube 32 erstreckt sich durch dieses Langloch 31 und greift in eine der Bohrungen 22 ein, nachdem die vorgesehene Lage des Schließbleches 18 über die Feinverzahnung 29 fixiert ist. Die Befestigungsschraube 32 kann wiederum mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung gemäß Fig. 6 unterscheidet sich gegenüber der Ausbildung nach Fig. 5 dadurch, daß die Feinverzahnung 33 nicht an den Seitenkanten der Stulpschiene 7 angeordnet ist. Die Feinverzahnung 33 nach Fig. 6 ist seitlich an einer durch Prägen und/oder Schneiden hergestellten erhabenen Rippe 34 angeordnet. Das Schließblech 18 weist eine dementsprechend ausgebildete Nut 35 auf, die mit einer entsprechenden Feinverzahnung 36 versehen ist. Die Befestigung des Schließbleches 18 auf der Stulpschiene 7 erfolgt wiederum über eine Befestigungsschraube 32, wie zu Fig. 5 beschrieben. Alternativ zu der vorbeschriebenen Ausbildung kann die Feinverzahnung auch auf der Rippe 34 angeordnet sein und dann mit einer entsprechenden Feinverzahnung im Boden der Nut 35 zusammenwirken.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausbildung, bei der das Schließblech 18 nicht im Bereich der Beschlagaufnahmenut 37 und somit nicht an der Stulpschiene 7 bzw. Treibstange 9 befestigt ist. Die Befestigung des Schließbleches 18 erfolgt hier neben der Stulpschiene 7 direkt am vertikalen Holm 5 des Standflügels 2. Die Befestigung geschieht mittels Befestigungsschrauben 38, die durch entsprechende Befestigungsbohrungen 39 des Schließbleches 18 in den vertikalen Holm 5 eingeschraubt werden. Die Stulpschiene 7 ist jeweils seitlich mit einer Feinverzahnung 40 ausgebildet, in die ein entsprechender Lappen 41 eingreift. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausbildungen ist nur ein einseitiger Eingriff der Feinverzahnung vorgesehen. Die beidseitige Ausbildung der Feinverzahnung 40 an der Stulpschiene 7 dient nur dazu, mit gleichen Bauelementen den wahlweisen Einbau bei rechtsanschlagenden und linksanschlagenden Flügeln zu gewährleisten. Diese alternative Ausbildung des nur einseitigen Zusammenwirkens der Verzahnung kann in gleicher Weise bei den vorbeschriebenen Ausbildungsvarianten eingesetzt werden, ebenso wie bei der Ausbildungsvariante nach Fig. 7 eine beidseitige Feinverzahnung am Schließblech 18 vorgesehen werden kann. Der Formschluß zwischen Schließblech 18 und Stulpschiene 7 bei seitlicher Verschraubung neben der Stulpschiene 7 kann alternativ beispielsweise auch entsprechend Fig. 4 über Zapfen 28, die in Bohrungen 22 eingreifen, erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Standflügel
    3
    Gangflügel
    4
    vertikaler Holm
    5
    vertikaler Holm
    6
    Betätigungsgriff
    7
    Stulpschiene
    8
    Stulpschiene
    9
    Treibstange
    10
    Treibstange
    11
    Handhebel
    12
    Eckumlenkung
    13
    Schließzapfen
    14
    Holm
    15
    Getriebe
    16
    Eckumlenkung
    17
    Schließzapfen
    18
    Schließblech
    19
    Längsschlitz
    20
    Schraube
    21
    Andrückteil
    22
    Bohrung
    23
    Langloch
    24
    Absatz
    25
    Feinverzahnung
    26
    Befestigungsteil
    27
    Befestigungsschraube
    28
    Zapfen
    29
    Feinverzahnung
    30
    Lappen
    31
    Langloch
    32
    Befestigungsschraube
    33
    Feinverzahnung
    34
    Rippe
    35
    Nut
    36
    Feinverzahnung
    37
    Beschlagaufnahmenut
    38
    Befestigungsschraube
    39
    Befestigungsbohrung
    40
    Feinverzahnung
    41
    Lappen

Claims (12)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit zwei in einem feststehenden Rahmen (1) unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten - eingebauten Flügeln (2,3), bei dem bzw. bei der jeder Flügel (2,3) zumindest an der Falzumfangsfläche der einander benachbarten Holme (4,5) in einer Profilnut einen aus einer Stulpschiene (7,8) und einer darunter längsverschieblich geführten Treibstange (9,10) bestehenden Beschlag enthält, und bei dem bzw. bei der durch die Treibstange (10) des einen Beschlages wenigstens ein bewegbarer Schließzapfen (17) oder dergleichen mit wenigstens einem Schließblech (18), das auf der Stulpschiene (7) des anderen Beschlages sitzt, in oder außer Riegeleingriff stellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließblech (18) bezüglich der Längserstreckung der Stulpschiene (7) kraft- oder formschlüssig mit dieser verbunden und direkt oder über ein zwischen- oder gegenüberliegendes Andrückteil (21) mit ihr verschraubt bzw. verklemmt oder neben ihr direkt mit dem Holm (5 bzw. 4) des Flügels (2 bzw. 3) verschraubt ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließblech (18) über einen sich längs erstreckend in der Stulpschiene (7) eingebrachten Längsschlitz (19) durchgreifende Schrauben (20) mit einem unter der Stulpschiene (7) angeordneten Andrückteil (21) verbunden ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließblech (18) und/oder das Andrückteil (21) mit einem in den Längsschlitz (19) der Stulpschiene (7) eingreifenden Vorsprung ausgebildet ist.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schließblech (18) und Stulpschiene (7) jeweils mit zusammenwirkenden Feinverzahnungen (29,33,36,40) ausgebildet sind und das Schließblech (18) über eine Klemm- oder Schraubverbindung an der Stulpschiene (7) befestigt ist.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feinverzahnung (29,33,36,40) ein- oder beidseitig seitlich angeordnet ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feinverzahnung an den aneinander liegenden Flächen von Stulpschiene (7) und Schließblech (18) angeordnet ist.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feinverzahnung (33) seitlich an eine sich in Längsrichtung erstreckenden Rippe (34) am Schließblech (18) oder Stulpschiene (7) angeordnet ist, welche mit einer entsprechend mit einer Feinverzahnung (36) ausgebildeten Nut (35) am Gegenteil zusammenwirkt.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Schraubverbindung das Schließblech (18) mit einem Langloch (23,31) ausgebildet ist, das von einer Befestigungsschraube (27,32) durchdrungen wird, die Stulpschiene (7) in Längsrichtung mit einer Anzahl von einen Abstand aufweisenden Bohrungen (22) ausgebildet ist und die Befestigungsschraube (27,32) in eine der Bohrungen (22) eingreift.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließblech (18) mit einer Feinverzahnung (25) ausgebildet ist und über ein, eine entsprechende Feinverzahnung aufweisendes Befestigungsteil (26) mit der Stulpschiene (7) verbunden wird.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene in Längsrichtung mit einer Anzahl von einen Abstand aufweisenden Bohrungen (22) ausgebildet ist, in eine davon eine das Befestigungsteil (26) durchdringende Befestigungsschraube (27) und in eine oder mehrere benachbarte Bohrungen (22) ein Zapfen (28) oder Stift am Befestigungsteil (26) eingreift.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 8 oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsschraube (27,32) als selbstschneidende Schraube ausgebildet ist und beim erstmaligen Eindrehen in eine der Bohrungen (22) der Stulpschiene (7) ein Gewinde schneidet.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließblech (18) sich seitlich neben die Stulpschiene (7) erstreckt und hier Befestigungsbohrungen (39) aufweist, die von direkt in den Holm (5,4) des zugehörigen Flügels (2,3) eingreifende Befestigungsschrauben (38) durchdrungen werden.
EP96107178A 1995-06-14 1996-05-07 Fenster, Tür oder dergleichen Withdrawn EP0748912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521601 1995-06-14
DE1995121601 DE19521601C1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Fenster, Tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0748912A1 true EP0748912A1 (de) 1996-12-18

Family

ID=7764343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107178A Withdrawn EP0748912A1 (de) 1995-06-14 1996-05-07 Fenster, Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0748912A1 (de)
DE (1) DE19521601C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245767A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster oder dergleichen
US7121789B2 (en) 2003-08-08 2006-10-17 Rolls-Royce Plc Arrangement for mounting a non-rotating component
EP1767733A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 A.C. Technometal Ltd. Mehrpunktverriegelungssystem für Türe und Fenster

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527418C2 (de) * 1995-07-27 1997-04-30 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen
DE20218256U1 (de) * 2002-11-25 2004-04-08 Mayer & Co. Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen o.dgl.
IT1391057B1 (it) * 2008-09-29 2011-11-18 Gsg Int Spa Infisso ad anta o ad anta e ribalta con dispositivo di incontro
PL2343422T3 (pl) * 2009-12-15 2013-07-31 Roto Frank Ag Podzespół okucia do okna, drzwi, klapy lub tym podobnych
DE102010019261A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Heinz W. Perplies Schließeinrichtung für eine Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850701C (de) * 1951-06-05 1952-09-29 Alexander Zierleyn Verschlussanordnung fuer zweifluegelige, nach aussen aufgehende Fenster
FR1350567A (fr) * 1963-03-18 1964-01-24 Devillez & Camion Ets Fermeture à crémone à entailler pour châssis de fenêtre
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
FR2518624A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Massard Jean Ets Corps d'elements de fermeture se montant sur une huisserie
EP0445432A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Siegenia-Frank Kg Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850701C (de) * 1951-06-05 1952-09-29 Alexander Zierleyn Verschlussanordnung fuer zweifluegelige, nach aussen aufgehende Fenster
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
FR1350567A (fr) * 1963-03-18 1964-01-24 Devillez & Camion Ets Fermeture à crémone à entailler pour châssis de fenêtre
FR2518624A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Massard Jean Ets Corps d'elements de fermeture se montant sur une huisserie
EP0445432A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Siegenia-Frank Kg Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245767A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster oder dergleichen
FR2822874A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-04 Ferco Int Usine Ferrures Gache pour porte, fenetre ou analogue
US7121789B2 (en) 2003-08-08 2006-10-17 Rolls-Royce Plc Arrangement for mounting a non-rotating component
EP1767733A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 A.C. Technometal Ltd. Mehrpunktverriegelungssystem für Türe und Fenster
CY2545B1 (de) * 2005-09-27 2008-07-02 A C Technometal Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521601C1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0002248B2 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
DE19527418C2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE2330897B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE19504419A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970404