EP2998473B1 - Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung - Google Patents

Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2998473B1
EP2998473B1 EP15181032.2A EP15181032A EP2998473B1 EP 2998473 B1 EP2998473 B1 EP 2998473B1 EP 15181032 A EP15181032 A EP 15181032A EP 2998473 B1 EP2998473 B1 EP 2998473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching means
drive rod
carrier plate
fore
end track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181032.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998473A1 (de
Inventor
Thomas Freudenberg
Matthias Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP2998473A1 publication Critical patent/EP2998473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998473B1 publication Critical patent/EP2998473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/0665Magnetic switches, e.g. reed- or hall-switch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the closed position of a locking device.
  • Locking devices in the context of this invention are espagnolettes, which have a stationary mounted on the wing or frame faceplate.
  • the faceplate supports a relatively longitudinally movable drive rod which is generally received below the faceplate in an open rabbet groove.
  • the rabbet groove is closed and covered by the faceplate.
  • Locking elements pass through the faceplate and cooperate with bolt engagements mounted on the frame or sash.
  • a device is known in which mounted below the face plate on the drive rod, a code transmitter and is displaced together with this in the respective switching position.
  • a circuit arrangement consisting of a reed contact, which forms a switching means, and an evaluation unit and a transponder module is provided.
  • the transponder module is used for the transmission of electrical energy and information of the code transmitter and the evaluation unit.
  • the disadvantage here is that the device - due to the direct component allocation - a malicious manipulation is easily exposed, as interested persons can guess the location of the device.
  • the design with the transponder due to the low current demand for electrical energy is superfluous.
  • the DE 29718264 U1 discloses an arrangement in which the code transmitter is a magnet which is moved together with the espagnolette fitting and which is adjacent to a closed position also detects a tilted position.
  • a microprocessor-controlled evaluation unit allows further sensors to be evaluated. Again, measures to certain fittings are required, especially for the arrangement of the encoder.
  • the DE 19916118 C2 shows a coupled with an espagnolette fitting monitoring device in which a driving of a code transmitter via a tab, which is drive-connected with a locking element of the espagnolette fitting.
  • a monitoring device disposed in a window handle and having a shift gate coupled to the handle shaft.
  • the shift gate has electrical or magnetic sensors which detect the switching position of the lever.
  • a similar embodiment results from the EP 1785962 A2 and the EP 1726748 B1 the latter providing a slider displaceable by the lever with sensor.
  • these devices can be retrofitted when the corresponding lever is replaced, but affect the view of the window and can also be unreliable if the rosette of the lever is not reliably secured against rotation on the wing.
  • a locking element of the espagnolette fitting is provided with a code transmitter in the form of a magnet.
  • the locking element is assigned to a frame-side sensor element, which is connected via cable connections to an evaluation device. If the espagnolette fitting is actuated, then the locking element changes its position relative to the stationary sensor element and this provides a corresponding signal, which allows a conclusion on the position of the locking element and thus of the espagnolette fitting.
  • the arrangement requires a processing of the frame and the wing and the alignment of the two components to each other is for the function of the device of particular importance. If the spatial assignment changes, then unclear signaling and possible misinterpretation of the signal occur. Since the spatial position of wing and frame changes after a certain time, the function is not guaranteed in the long run.
  • the WO 2012/054942 A1 discloses a likewise arranged on wing and frame device in which the position of the wing relative to the frame via a second encoder to be determined.
  • the sensor is movably attached to a tongue displaceable by the espagnolette and interacts with two encoders. Again, the assembly cost is increased and the movable sensor requires a complex design of the electrical connection.
  • the invention seeks to be attachable to different locations of a window or door device for monitoring the closed position of the locking device, which combines a covert, simple and inexpensive construction with a large security against manipulation.
  • the invention provides the features of the characterizing part of the main claim.
  • Such a configuration can be combined at different locations and with different components of an espagnolette fitting and dispenses with assigned component groups on the respective other wing or frame part.
  • the device can not be seen on the frame's fixtures.
  • a particularly simple and tamper-proof configuration results when the switching means are microswitches and the code encoders are on the carrier plate mounted switching cams.
  • all crucial components are mechanical and can not be influenced from the outside via magnets or the like.
  • the switching means are fork light barriers and the code transmitter is a displaceable between the fork light barriers shadow mask of the support plate.
  • Fork sensors have a low energy requirement and can be easily evaluated.
  • the shadow mask guided in the forks can be evaluated with regard to the direction of movement, the speed of movement and the path.
  • the shadow mask itself remains without influence of mechanical forces.
  • the switching means are reed contacts and the code encoders are attached to the support plate magnets.
  • the switching means are arranged on a circuit board, so that a compact assembly is formed.
  • the board has a radio module and a power supply.
  • the arrangement of the device is simplified in that the support plate and the base plate are mounted in a housing which rests on the faceplate.
  • the locking devices of the type described here have a drive rod drive, which is usually arranged in a fitting groove of a sash.
  • a drive rod drive which is usually arranged in a fitting groove of a sash.
  • the rotational movement of a hand lever which engages with a lever polygonal shaft in a gear, translates to a toothing of a drive rod.
  • the longitudinal movement of the drive rod causes movement of the locking elements attached thereto, which come into or out of engagement with frame-side locking engagements.
  • more fittings are coupled to the drive rod.
  • different operating states of the window or the door arise.
  • the hand lever can only be pivoted about a certain angle of rotation and does not exceed 180 ° as a rule.
  • the drive rod can perform the required movement paths, a radius increase of the gear due to the limited space is not possible in the limited swing angle of the gear from the drive rod drive.
  • an extension of the fitting groove is provided in practice. This will be, as in the DE 2301390 B1 described, on the one hand created space for the fastening screws of the hand lever and the lever shaft by means of three holes on the other hand provided on the other hand by an enlarged central bore of the base of the fitting groove with a recess. The space thus gained is used to maximize the diameter of the gear.
  • a cuff rail 1 of a drive rod fitting 2 is shown.
  • the faceplate 1 supports and guides a drive rod 3 (not visible here) ( Fig. 2 ), which engages with a driver pin 4 a slot 5 of the faceplate 1.
  • the driving pin 4 can be coupled to a movable together with the drive rod support plate 6, wherein the support plate 6 follows each movement of the drive rod.
  • the support plate 6 carries in turn one, preferably a plurality of encoders according to the embodiment Fig. 1 consist of magnets 7.
  • the support plate 6 is associated with a stationary base plate 9.
  • the base plate 9 carries a circuit board 10 with switching means 11, which are configured here as reed contacts 12.
  • the board 10 includes all electrical lines to connect the reed contacts 12 and is also equipped with contacts for receiving supplementary modules 13,14. These are in particular radio modules 13 and sounder modules 14, but also not shown here energy supply modules for operating the electrical components.
  • Base plate 9 and support plate 6 are assigned to a receptacle 15, which has receptacles 16, 17 for mounting the supplementary modules 13, 14.
  • the receptacle 15 can be arranged on a cuff rail 1 adjacent cuff rail or has dimensions of the faceplate, the mounting in the fitting receiving groove 18 (FIG. Fig.2 ). Thereby, the device can be coupled to an end portion of a drive rod fitting 2.
  • a bracket 19 engages over the base plate 9, support plate 6 and receptacle 15, whereby a housing is formed.
  • the bracket 19 is U-shaped in cross-section and engages with the free U-legs at least partially into the outer step 20 of the Betschagenut 18 between recording 15 and or attached below the faceplate, and thereby hooked on the wing.
  • bracket 19 is latched to the receptacle 15, which is attached to the faceplate 1 adjacent cuff rail.
  • the bracket 19 covers the support plate 6 and the base plate 9.
  • the base plate 9 together with the receptacle 15 forms a guide for the support plate 6, which is displaceable between them.
  • the switching means are reed contacts 12 and the encoders on the support plate 6 fixed magnets 7, sees Fig. 3 in a further embodiment, that the switching means 11 are microswitch 25 and the code transmitter are mounted on the support plate 6 switching cam 26.
  • the determination of the switching state of the espagnolette fitting 2 is determined by which microswitch 25 are actuated. It can also be provided that a part of the microswitch 25 are NO and another part NC, so that there is a characteristic switching pattern of closed and opened switches for each switching state.
  • the arrangement and attachment is analogous to the previously described.
  • the stationary on the wing or frame attached faceplate 1 is associated with a relatively longitudinally movable drive rod.
  • the drive rod of the code transmitter is moved, which here consists of a flat support plate 6, which is provided along at least one longitudinal edge 30 with juxtaposed openings 31.
  • the slots 31 are formed as parallel arranged openings and make the carrier plate 6 a shadow mask.
  • the longitudinal edge 30 protrudes into an intermediate space of a forked light barrier 32, which is attached to the receptacle 15 and form the switching means 11.
  • the operation of the device thus created is as follows: If the drive rod 3 and the thus drive-coupled support plate 6 is moved, the openings 31 move relative to the fork light barrier 32. This leads to an alternating signal sequence of the fork light barrier 32, which closes the contact in the presence of an opening and otherwise opens.
  • a particularly advantageous embodiment may consist of two fork light barriers 32, which are arranged offset to one another.
  • the two fork light barriers 32 are thereby arranged out of phase, ie, the distance fork light barriers does not correspond to the integer multiple of the distance of the openings, ie, a fork light barrier 32 is located in the region of an opening 31, while the second is arranged offset so that this next to an opening 31 is located.
  • the direction of displacement can be detected.
  • the switching means 11 consist of switch elements that require a defined position assignment of the code transmitter 7, 26 and the switching means 11, 12, 25, this is unnecessary in the latter embodiment.
  • the coupled to the drive rod 3 support plate 6 can be coupled, for example, with the drive rod in the rotational opening position, wherein the evaluation circuit receives information "position A". Based on this, a further switching position of the drive rod 3 is set by manual operation and communicated to the evaluation circuit to achieve a "position B".
  • the number of openings lying between the "position A" and "position B” is determined on the basis of the number of signals and gives a reference path X. The determination of the positions and paths thereby takes place relatively starting from a starting position to be determined.
  • the determined paths can be measured over a period of time and compared with the reference value, which can be used to a qualitative statement of the mechanical assemblies and their wear.
  • measurements on speeds of the drive rods 3 can be determined, which can be evaluated in motor drives for assessing the functionality of the drive.
  • the components used are small, inexpensive and energy-efficient.
  • the manipulation of the monitoring device is further complicated by the separation of the sensory quantities of the evaluation. An access to the carrier plate 6 and / or the switching means 11 would have to correspond to the last predetermined signal pattern to correspond to a permissible espagnolette movement.
  • This last embodiment can also be extended by the fact that in the enlarged central bore of the DE 2301390 B1 a second displacement measuring device is arranged according to the aforementioned example, which consists of a flat perforated disc 40 which is rotatably coupled to the lever shaft.
  • This perforated disk 40 is assigned a fork light barrier 41, which is located in a housing, not shown, mounted fixedly in the bore.
  • a non-rotatable support can experience the housing on the profile of the wing or the drive rod drive.
  • the assembly can be done in any position and the various switch positions are learned.
  • the advantage here is that in connection with the second monitoring device - according to the last embodiment - not only the Hebelverstellwinkel, but also themaschinestangenweg can be detected. Any number of intermediate switch positions are possible.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung. Verriegelungsvorrichtungen im Sinne dieser Erfindung sind Treibstangenbeschläge, die eine ortsfest am Flügel oder Rahmen gelagerte Stulpschiene aufweisen. Die Stulpschiene lagert eine relativ dazu längsbewegliche Treibstange, die im Allgemeinen unterhalb der Stulpschiene in einer offenen Falznut aufgenommen ist. Die Falznut wird durch die Stulpschiene verschlossen und abgedeckt. Riegelelemente durchgreifen die Stulpschiene und wirken mit am Rahmen oder Flügel angebrachten Riegeleingriffen zusammen.
  • Aus der DE 10059582 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der unterhalb der Stulpschiene an der Treibstange ein Codegeber befestigt und zusammen mit dieser in die jeweilige Schaltstellung verlagert wird. Oberhalb der Stulpschiene ist eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Reedkontakt, der ein Schaltmittel bildet, und eine Auswertungseinheit und einTranspondermodul vorgesehen. Das Transpondermodul dient der Übertragung von elektrischer Energie und Informationen des Codegebers und der Auswertungseinheit.
  • Nachteilig dabei ist es, dass die Vorrichtung - bedingt durch die unmittelbare Bauteilzuordnung - einer böswilligen Manipulation leicht ausgesetzt ist, da interessierte Personen die Lage der Vorrichtung erahnen können. Zudem ist die Ausgestaltung mit dem Transponder aufgrund des heute geringen Bedarfs an elektrischer Energie überflüssig.
  • Aus der DE 29914391 U1 ist eine Integration der Schaltmittel in ein Schließblech bekannt.
  • Die DE 29718264 U1 offenbart eine Anordnung, bei der der Codegeber ein Magnet ist, der zusammen mit dem Treibstangenbeschlag bewegt wird und der neben einer Verschlussstellung auch eine Kippstellung detektiert. Über eine mikroprozessorgesteuerte Auswertungseinheit lassen sich weitere Sensoren auswerten. Auch hier sind Maßnahmen an bestimmten Beschlagteilen erforderlich, insbesondere zur Anordnung des Codegebers.
  • Die DE 19916118 C2 zeigt eine mit einem Treibstangenbeschlag koppelbare Überwachungsvorrichtung, bei der eine Mitnahme eines Codegebers über eine Lasche erfolgt, die mit einem Riegelelement des Treibstangenbeschlags antriebsverbindbar ist. Dadurch ist eine gewisse Nachrüstbarkeit hinsichtlich des Codegebers erreicht, rahmenseitig ist allerdings das Schaltmittel anzubringen, was zum einen kaum unauffällig erfolgen kann und zum anderen aufwendig ist.
  • In der DE 102004018064 A1 ist eine Überwachungsvorrichtung offenbart, die in einem Fenstergriff angeordnet ist und eine mit der Griffwelle gekoppelte Schaltkulisse besitzt. Die Schaltkulisse weist elektrische oder magnetische Sensoren auf, welche die Schaltposition des Hebels erfassen. Eine ähnliche Ausgestaltung ergibt sich aus der EP 1785962 A2 und der EP 1726748 B1 , wobei letztere einen durch den Hebel verlagerbaren Schieber mit Sensor vorsieht. In die gleiche Richtung geht die DE 102011013730 B4 . Diese Vorrichtungen lassen sich zwar nachrüsten, wenn der entsprechende Hebel ausgetauscht wird, beeinflussen aber die Ansicht des Fensters und können auch unzuverlässig sein, wenn die Rosette des Hebels nicht zuverlässig drehsicher am Flügel befestigt ist.
  • Aus der DE 10 2005 000 182 A1 und die DE 4337685 D1 sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen ein Riegelelement des Treibstangenbeschlages mit einem Codegeber in Form eines Magneten vorgesehen ist. Das Riegelelement ist einem rahmenseitigen Sensorelement zugeordnet, welches über Kabelverbindungen mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist. Wird der Treibstangenbeschlag betätigt, dann ändert das Riegelelement seine Lage relativ zum ortsfesten Sensorelement und dieses liefert ein entsprechendes Signal, welches einen Rückschluss auf die Stellung des Riegelelementes und damit des Treibstangenbeschlages zulässt. Die Anordnung setzt eine Bearbeitung des Rahmens und des Flügels voraus und die Ausrichtung der beiden Bauteile zueinander ist für die Funktion der Vorrichtung von besonderer Bedeutung. Ändert sich die räumliche Zuordnung, dann erfolgt eine unklare Signalgebung und mögliche Fehlinterpretation des Signals. Da sich die räumliche Lage von Flügel und Rahmen nach einem gewissen Zeitablauf ändert, ist die Funktion auf Dauer nicht sichergestellt.
  • Die WO 2012/054942 A1 offenbart eine ebenfalls an Flügel und Rahmen angeordnete Vorrichtung, bei der die Lage des Flügels relativ zum Rahmen über einen zweiten Codegeber ermittelt werden soll. Der Sensor ist beweglich an einer durch den Treibstangenbeschlag verlagerbare Zunge befestigt und steht mit zwei Codegebern in Wechselbeziehung. Auch hier ist der Montageaufwand erhöht und der bewegliche Sensor setzt eine aufwendige Gestaltung der elektrischen Verbindung voraus.
  • Die Erfindung sucht eine an unterschiedlichen Stellen eines Fensters oder einer Tür anbringbare Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung, die einen verdeckten, einfachen und kostengünstigen Aufbau mit einer großen Manipulationssicherheit kombiniert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs vor. Eine solche Ausgestaltung kann an verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Bauteilen eines Treibstangenbeschlages kombiniert werden und verzichtet auf zugeordnete Bauteilgruppen am jeweils anderen Flügel- oder Rahmenteil. Somit ist, selbst bei geöffnetem Flügel und bei einem am Flügel angebrachten Treibstangenbeschlag, die Vorrichtung nicht an Einbauten des Rahmens erkennbar.
  • Eine besonders einfache und manipulationssichere Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Schaltmittel Mikroschalter sind und die Codegeber an der Trägerplatte angebrachte Schaltnocken sind. Hierbei sind alle entscheidenden Bauteile mechanisch und können von außen über Magnete oder ähnliches nicht beeinflusst werden.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die Schaltmittel Gabellichtschranken sind und der Codegeber eine zwischen den Gabellichtschranken verschiebbare Lochmaske der Trägerplatte ist. Gabellichtschranken haben einen nur geringen Energiebedarf und lassen sich leicht auswerten. Die in den Gabeln verschieblich geführte Lochmaske kann hinsichtlich Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit und Weg ausgewertet werden. Dabei bleibt die Lochmaske an sich ohne Einfluss von mechanischen Kräften.
  • In bekannter Weise kann auch vorgesehen werden, dass die Schaltmittel Reedkontakte sind und die Codegeber an der Trägerplatte befestigte Magnete sind.
  • Zur Vereinfachung der Montage trägt bei, dass die Schaltmittel auf einer Platine angeordnet sind, so dass eine kompakte Baugruppe entsteht.
  • Zur Übertragung der gewonnenen Signale ist vorgesehen, dass die Platine einen Funkmodul und eine Energieversorgung hat.
  • Die Anordnung der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, dass die Trägerplatte und die Basisplatte in einem Gehäuse gelagert sind, welches auf der Stulpschiene aufliegt.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem schematisch ein Abschnitt einer Stulpschiene und eine daran befestigte Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung dargestellt ist,
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Querschnitt und in einer offenen Falznut,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem nur die sich zum ersten Ausführungsbeispiel unterscheidenden Teilkomponenten dargestellt sind,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem wiederum nur die sich zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen unterscheidenden Komponenten dargestellt sind, und
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel basierend auf dem Prinzip des dritten Ausführungsbeispiels zur unmittelbaren Kopplung mit einem Treibstangenantrieb.
  • Die Verriegelungsvorrichtungen der hier beschriebenen Art weisen einen Treibstangenantrieb auf, der üblicherweise in einer Beschlagnut eines Flügelrahmens angeordnet wird. Dabei wird die Drehbewegung eines Handhebels, der mit einer Hebel-Mehrkantwelle in ein Zahnrad eingreift, auf eine Zahnung einer Treibstange translatorisch umgewandelt. Die Längsbewegung der Treibstange bewirkt eine Bewegung der daran befestigten Riegelelemente, die in bzw. außer Eingriff mit rahmenseitigen Riegeleingriffen gelangen. Je nach Ausstattung der Verriegelungsvorrichtung werden weitere Beschlagteile mit der Treibstange gekoppelt. Je nach Einstellung des Hebels ergeben sich verschiedene Betriebszustände des Fensters oder der Türe.
  • Das können sein:
    • Verschlussstellung, in der alle oder einige Riegelelemente die Riegelkanten der ortsfesten Riegeleingriffe hintergreifen,
    • Drehöffnungsstellung, in der alle Riegelelemente außer Eingriff mit Riegeleingriffen bleiben,
    • Lüftungsstellungen, in denen der Flügel durch Eingriff einiger Riegelelemente eine begrenzte Öffnungsschwenkbewegung ausführen kann.
  • Weitere Lüftungsstellungen des Flügels sind denkbar, die zwischen den genannten Schaltstellungen liegen können.
  • Der Handhebel kann dabei nur um einen bestimmten Drehwinkel verschwenkt werden und übersteigt im Regelfall 180° nicht. Damit die Treibstange die erforderlichen Bewegungswege ausführen kann, ist bei dem begrenzten Schwenkwinkel des Zahnrades vom Treibstangenantrieb eine Radiusvergrößerung des Zahnrades aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht möglich. Um eine Erweiterung des Bauraums zu erreichen ist in der Praxis eine Erweiterung der Beschlagnut vorgesehen. Dazu wird diese, wie in der DE 2301390 B1 beschrieben, mittels dreier sich überscheidender Bohrungen einerseits Platz für die Befestigungsschrauben des Handhebels und die Hebelwelle geschaffen, andererseits durch eine vergrößerte mittlere Bohrung der Grund der Beschlagnut mit einer Ausnehmung versehen. Der so gewonnene Bauraum wird zur Durchmessermaximierung des Zahnrades genutzt. Infolge der Zahnradverbindung zwischen Treibstange und Handhebel und des unvermeidlichen Verschleißes zwischen diesen, kommt es nach einem Zeitablauf zu einer Minderung des Hubes der Treibstange. Dem kann durch Wartung entgegengewirkt werden, indem beispielsweise die Bauteilpaarungen regelmäßig mit Schmiermittel versehen werden. Eine regelmäßige Wartung ist dabei abhängig von der Anzahl der Bedienungen und wäre daher vorteilhaft abhängig von dieser Anzahl vorzusehen. Hier werden jedoch Zeitintervalle empfohlen, welche die tatsächliche Anzahl der Bedienungen außer Acht lässt.
  • In der Fig. 1 ist eine Stulpschiene 1 eines Treibstangenbeschlages 2 dargestellt. Die Stulpschiene 1 lagert und führt eine hier nicht erkennbare Treibstange 3 (Fig. 2), die mit einem Mitnehmerstift 4 ein Langloch 5 der Stulpschiene 1 durchgreift. Der Mitnehmerstift 4 ist mit einer zusammen mit der Treibstange beweglichen Trägerplatte 6 koppelbar, wobei die Trägerplatte 6 jeder Bewegung der Treibstange folgt. Die Trägerplatte 6 trägt ihrerseits einen, vorzugsweise mehrere Codegeber, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus Magneten 7 bestehen. Die Trägerplatte 6 ist einer ortsfesten Basisplatte 9 zugeordnet. Die Basisplatte 9 trägt eine Platine 10 mit Schaltmittel 11, die hier als Reedkontakte 12 ausgestaltet sind. Die Platine 10 umfasst alle elektrischen Leitungen zu Anbindung der Reedkontakte 12 und ist zudem mit Kontakten zur Aufnahme von Ergänzungsmodulen 13,14 ausgestattet. Diese sind insbesondere Funkmodule 13 und Tongebermodule 14, aber auch hier nicht dargestellte Energieversorgungsmodule zum Betreiben der elektrischen Komponenten. Basisplatte 9 und Trägerplatte 6 werden einer Aufnahme 15 zugeordnet, welche Aufnahmen 16, 17 zur Lagerung der Ergänzungsmodule 13, 14 besitzt. Die Aufnahme 15 ist auf einer der Stulpschiene 1 benachbarten Stulpschiene anordnenbar oder besitzt Abmessungen der Stulpschiene, die eine Montage in der Beschlagaufnahmenut 18 (Fig.2) ermöglicht. Dadurch kann die Vorrichtung an einen Endabschnitt eines Treibstangenbeschlags 2 angekoppelt werden. Die als Stufennut gestaltete Beschlagaufnahmenut 18 wird üblicherweise umlaufend am Flügel vorgesehen und bietet daher ausreichend Bauraum neben dem Treibstangenbeschlag 2, der nur selten umlaufend am Flügel vorgesehen wird. Eine Klammer 19 übergreift die Basisplatte 9, Trägerplatte 6 und Aufnahme 15, wodurch ein Gehäuse gebildet wird. Die Klammer 19 ist im Querschnitt U-förmig und greift mit den freien U-Schenkeln zumindest bereichsweise in die äußere Stufe 20 der Beschlagaufnahmenut 18 zwischen Aufnahme 15 und oder der darunter angebrachten Stulpschiene, und verhakt sich dadurch am Flügel.
  • Bei dem in der Fig. 2 ist ersichtlichen Aufbau ist hingegen vorgesehen, dass die Klammer 19 an der Aufnahme 15 verrastet, die an der Stulpschiene 1 benachbarten Stulpschiene befestigt ist. Dabei überdeckt die Klammer 19 die Trägerplatte 6 und die Basisplatte 9. Dabei bildet die Basisplatte 9 zusammen mit der Aufnahme 15 eine Führung für die Trägerplatte 6, die zwischen diesen verschiebbar ist.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 vorgesehen ist, dass die Schaltmittel Reedkontakte 12 sind und die Codegeber an der Trägerplatte 6 befestigte Magnete 7 sind, sieht Fig. 3 in einem weiteren Ausführungsbeispiel vor, dass die Schaltmittel 11 Mikroschalter 25 sind und die Codegeber an der Trägerplatte 6 angebrachte Schaltnocken 26 sind. Die Bestimmung des Schaltzustandes des Treibstangenbeschlages 2 wird dadurch ermittelt, welche Mikroschalter 25 betätigt werden. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass ein Teil der Mikroschalter 25 Schließer sind und ein anderer Teil Öffner, so dass sich für jeden Schaltzustand ein charakteristisches Schaltmuster aus geschlossenen und geöffneten Schaltern ergibt. Die Anordnung und Befestigung erfolgt analog zum zuvor Beschriebenen.
  • In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist der ortsfest am Flügel oder Rahmen angebrachten Stulpschiene 1 eine relativ dazu längsbewegliche Treibstange zugeordnet. Zusammen mit der Treibstange wird der Codegeber bewegt, der hier aus einer flachen Trägerplatte 6 besteht, die entlang zumindest einer Längskante 30 mit nebeneinander angebrachten Öffnungen 31 versehen ist. Die Schlitze 31 sind als parallelangeordnete Öffnungen ausgebildet und machen aus der Trägerplatte 6 eine Lochmaske. Die Längskante 30 ragt in einen Zwischenraum einer Gabellichtschranke 32, welche an der Aufnahme 15 angebracht ist und die Schaltmittel 11 bilden. Die Funktionsweise der so geschaffenen Vorrichtung ergibt sich wie folgt:
    Wird die Treibstange 3 und die damit antriebsgekoppelte Trägerplatte 6 bewegt, so verschieben sich die Öffnungen 31 relativ zu der Gabellichtschranke 32. Dies führt zu einer wechselnden Signalfolge der Gabellichtschranke 32, die bei Vorhandensein einer Öffnung den Kontakt schließt und anderenfalls öffnet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei aus zwei Gabellichtschranken 32 bestehen, die versetzt zueinander angeordnet werden. Die beiden Gabellichtschranken 32 werden dabei phasenverschoben angeordnet, d.h., der Abstand Gabellichtschranken entspricht nicht dem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes der Öffnungen, d.h., eine Gabellichtschranke 32 liegt im Bereich einer Öffnung 31, während die zweite so versetzt angeordnet ist, dass diese neben einer Öffnung 31 liegt. Durch diese Maßnahme lässt sich die Verschieberichtung detektieren. Gegenüber den vorgenannten Ausführungen, bei denen die Schaltmittel 11 aus Schalterelementen bestehen, die eine definierte Lagezuordnung des Codegebers 7, 26 und des Schaltmittels 11, 12, 25 voraussetzen ist dies bei der letztgenannten Ausgestaltung entbehrlich. Die mit der Treibstange 3 gekoppelte Trägerplatte 6 kann z.B. mit der Treibstange in deren Drehöffnungsstellung gekoppelt werden, wobei die Auswertungsschaltung eine Information "Position A" erhält. Ausgehend davon wird eine weitere Schaltstellung der Treibstange 3 durch manuelle Betätigung eingestellt und der Auswertungsschaltung das Erreichen einer "Position B" mitgeteilt. Die Anzahl der zwischen der "Position A" und "Position B" liegenden Öffnungen wird anhand der Signalanzahl ermittelt und gibt einen Referenzweg X. Die Ermittlung der Positionen und Wege erfolgt dabei relativ ausgehend von einer zu bestimmenden Ausgangslage. Die ermittelten Wege können über einen Zeitablauf gemessen und mit dem Referenzwert verglichen werden, was zu einer qualitativen Aussage der mechanischen Baugruppen und deren Verschleiß genutzt werden kann. Ebenso lassen sich Messungen über Geschwindigkeiten der Treibstangen 3 ermitteln, was bei motorischen Antrieben zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Antriebes ausgewertet werden kann. Neben der vereinfachten, weil toleranzfreien Montage der Trägerplatte 6 an der Treibstange 3, ergibt sich dadurch noch ein Informationsgewinn. Zudem sind die verwendeten Komponenten kleinbauend, preiswert und energiesparend. Die Manipulation der Überwachungsvorrichtung ist durch die Trennung der sensorischen Größen von der Auswertung zusätzlich erschwert. Ein Zugriff auf die Trägerplatte 6 und/oder die Schaltmittel 11 müsste dem letztmalig vorgegebenen Signalmuster entsprechen, um einer zulässigen Treibstangenbewegung zu entsprechen.
  • Dieses letzte Ausführungsbeispiel kann zudem auch dadurch erweitert werden, dass in der vergrößerten Zentralbohrung der aus der DE 2301390 B1 eine zweite Wegmessvorrichtung nach dem vorgenannten Beispiel angeordnet wird, die aus einer flachen Lochscheibe 40 besteht, die mit der Hebelwelle drehfest gekoppelt ist. Dieser Lochscheibe 40 wird eine Gabellichtschranke 41 zugeordnet, die in einem ortsfest in der Bohrung gelagerten nicht dargestellten Gehäuse befindlich ist. Eine drehfeste Abstützung kann das Gehäuse an dem Profil des Flügels oder dem Treibstangenantrieb erfahren. Auch hierbei kann die Montage in jeder Stellung erfolgen und die verschiedenen Schaltstellungen erlernt werden. Von Vorteil ist dabei, dass in Verbindung mit der zweiten Überwachungsvorrichtung - nach dem letzten Ausführungsbeispiel - nicht nur der Hebelverstellwinkel, sondern auch der Treibstangenweg erfasst werden kann. Es sind beliebig viele Zwischenschaltstellungen möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stulpschiene
    2
    Treibstangenbeschlag
    3
    Treibstange
    4
    Mitnehmerstift
    5
    Langloch
    6
    Trägerplatte
    7
    Magnet
    9
    Basisplatte
    10
    Platine
    11
    Schaltmittel
    12
    Reedkontakt
    13
    Funkmodul
    14
    Tongebermodul
    15
    Aufnahme
    16
    Aufnahme
    17
    Aufnahme
    18
    Beschlagaufnahmenut
    19
    Klammer
    25
    Mikroschalter
    26
    Schaltnocken
    30
    Längskante
    31
    Öffnungen
    32
    Gabellichtschranke
    40
    Lochscheibe
    41
    Gabellichtschranke

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung, dessen ortsfest am Flügel oder Rahmen gelagerte Stulpschiene (1) eine relativ dazu längsbewegliche Treibstange (3) lagert, und ein zusammen mit der Treibstange (3) beweglicher Codegeber mit Schaltmitteln (12, 25, 32) zusammen wirkt,
    wobei eine mit der Treibstange (3) koppelbare Trägerplatte (6) vorgesehen ist, welche den Codegeber trägt und eine der Stulpschiene (1) zuordnenbare Basisplatte (9), welche die Schaltmittel (12, 25, 32) trägt.,
    gekennzeichnet durch eine Klammer (19), welche die Basisplatte (9), die Trägerplatte (6) und eine Aufnahme (15) übergreift, wobei die Klammer (19) ein Gehäuse bildet, welches auf der Stulpschiene aufliegt und die Basisplatte (9) zusammen mit der Aufnahme (15) eine Führung für die Trägerplatte (6) bildet, die zwischen diesen verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel Mikroschalter (25) sind und die Codegeber an der Trägerplatte (6) angebrachte Schaltnocken (26) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel Gabellichtschranken (32) sind und der Codegeber eine zwischen den Gabellichtschranken (32) verschiebbare Lochmaske der Trägerplatte (6) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel Reedkontakte (12) sind und die Codegeber an der Trägerplatte (6) befestigte Magnete (7) sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel auf einer Platine (10) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine einen Funkmodul (13) und eine Energieversorgung hat.
EP15181032.2A 2014-08-22 2015-08-14 Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung Active EP2998473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006760.0U DE202014006760U1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998473A1 EP2998473A1 (de) 2016-03-23
EP2998473B1 true EP2998473B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=53871932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181032.2A Active EP2998473B1 (de) 2014-08-22 2015-08-14 Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998473B1 (de)
DE (1) DE202014006760U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123574A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Maco Technologie Gmbh Sicherungsvorrichtung
DE102018204100A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, entsprechendes Fenster, Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung, Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung sowie Sensoreinrichtung
FR3083811B1 (fr) * 2018-07-13 2022-07-22 Ferco Dispositif de capteur de verrouillage et/ou deverrouillage de menuiserie
FR3094026B1 (fr) 2019-03-19 2021-04-02 Somfy Activites Sa Détecteur de position d’un pion d’huisserie et huisserie équipée d’un tel détecteur
FR3098837B1 (fr) * 2019-07-17 2021-07-30 Somfy Activites Sa Détecteur de position d’un pion pour une huisserie à ouvrant pivotant, et procédé de détection
FR3116672B1 (fr) * 2020-11-25 2022-11-25 Somfy Activites Sa Procédé de gestion d’énergie, pour un détecteur de position d’une pièce de ferrure mobile d’huisserie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301390B1 (de) 1973-01-12 1974-05-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegenkaan-Marienborn Getriebe für Treibstangenbeschlag
DE4337685C2 (de) * 1993-11-04 2003-06-26 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen
DE29718264U1 (de) 1997-10-15 1997-11-27 Buchhalter Thomas Sicherheitsvorrichtung an verschließbaren Durchlässen, insbesondere an Fenstern oder Türen
DE19914568C2 (de) * 1999-03-31 2003-10-09 Elektro Special Bedarf Link Gm Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
DE19916118C2 (de) 1999-04-09 2001-03-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Vorrichtung zur Verschlußüberwachung einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Türen und Fenster
DE29914391U1 (de) 1999-08-17 2000-02-24 Elektro Special Bedarf Norbert Tür- oder Fensterbeschlag mit Öffnungsmelder
DE10108177B4 (de) * 2000-03-22 2009-09-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen
DE10056607C1 (de) * 2000-11-15 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE10059582C2 (de) * 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102004018064A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE202005008396U1 (de) 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
DE102005053821B4 (de) 2005-11-11 2007-07-26 Abb Patent Gmbh Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
DE102005000182A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
WO2012054942A1 (de) * 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014006760U1 (de) 2015-11-24
EP2998473A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998473B1 (de) Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
DE102012025474B4 (de) Tür- und Riegelzustandsdetektionsvorrichtung
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
DE10139675A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP3159464B2 (de) Verrieglungsvorrichtung mit anordnung zur verschlussüberwachung
EP2588697A1 (de) Gleitgestänge-schwenkflügelbetätiger
DE102011110776B4 (de) Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
DE102014104145A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
EP0763644B2 (de) Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
EP2317039B1 (de) Einsteckschloss mit elektrischen Erfassungsmitteln für die Position von Bauteilen
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
DE102014104128A1 (de) Zuhaltung
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP2954137B1 (de) Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
DE10159293A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schließsystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/12 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20190401BHEP

Ipc: E05B 45/06 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20190401BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1186338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010501

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9