EP0686749B1 - Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0686749B1
EP0686749B1 EP95106636A EP95106636A EP0686749B1 EP 0686749 B1 EP0686749 B1 EP 0686749B1 EP 95106636 A EP95106636 A EP 95106636A EP 95106636 A EP95106636 A EP 95106636A EP 0686749 B1 EP0686749 B1 EP 0686749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
wing
turn
latching
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686749A2 (de
EP0686749A3 (de
Inventor
Wolfgang Berens
Johannes Trampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH
Original Assignee
Aubi Baubeschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aubi Baubeschlage GmbH filed Critical Aubi Baubeschlage GmbH
Priority to ES95106636T priority Critical patent/ES2081276T3/es
Priority to AT95106636T priority patent/ATE171755T1/de
Priority to EP95106636A priority patent/EP0686749B1/de
Publication of EP0686749A2 publication Critical patent/EP0686749A2/de
Publication of EP0686749A3 publication Critical patent/EP0686749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686749B1 publication Critical patent/EP0686749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-tilt fitting according to the Preamble of claim 1.
  • Such turn-tilt fittings used for windows, doors or the like, if these in three Functional positions, namely closing, rotating opening or tilt opening to be brought.
  • Modern turn-tilt fittings are while using a handle that in three different positions bringable is served.
  • the handle moves one via a gear Push rod device, which the rotary movement as a push movement on the individual functional and locking elements of the fitting forwards. This serves for the tilt-open position Tilt bearing in the area of the lower opening corner between Sash and frame.
  • the formation of a tilt bearing for a turn-tilt fitting shows DE 24 49 352 A1.
  • the tilt bearing shown here has one the push rod connected pressure element, which with a Closing piece cooperates, the pressing element in the rotary open position the fitting into a central passage of a one-piece striker swings. Both sides of this the striker has bolt pockets in the middle. The Pressing element moves into one of these Bolt pockets when adjusting the fitting in the locked position or tilt open position.
  • the fittings described have only a small amount Burglar-proof as they are made with simple burglary tools for example, large screwdrivers can be levered open.
  • the invention has for its object the security against burglary of the fitting described above. It should be provided be that the wing in the closed position on The frame rests and the seals have a slight preload receive. In contrast, the wing and also the adjustment and Bolt elements can be easily moved in the tilt position.
  • the fitting receives a greater security against burglary.
  • the different dimensional Formation of pressure eccentric and locking hook enables advantageously different functional forces.
  • the training according to Claims 3 and 6 has the advantage that the striker for both right and left wing can be used.
  • a security against lifting is also given when the switch position of the Fitting is not set or switched exactly.
  • the training according to claim 5 leads to a good one Ease of movement and in particular avoids constraints on the Fitting in the tilted position of the sash.
  • Figure 1 shows a tilt and turn window with a sash that passes through a sash 1 is limited.
  • the wing is over a Tilt-and-turn joint 2 and a scissor joint 3 that does not have one shown scissors interacts, rotatable and tiltable on Frame 4 attached.
  • Via an operating handle 5 corresponding functional and locking elements of the turn-tilt fitting emotional.
  • FIGS. 2 and 3 show identical tilting bearings 6, those on the lower cross member of the sash and frame are arranged.
  • the tilting bearing 6 according to FIG. 2 is on the hinge side and 3 is arranged on the opening side.
  • the tilt bearing 6 has a striker 7, which does not have Fasteners shown, for example screws on lower horizontal spar of the frame is attached.
  • the Striker 7 is preferably a sheet metal or injection molded part. It has a central passage 8 on the wing side. In This is followed by the direction of displacement of the push rod bolt pockets 9, 10 on both sides.
  • the bolt pockets are on the Top of the striker with side recesses 11, 12, 13 educated.
  • the recess 11 arranged on the outside of the wing extends throughout the entire length of the Tie pockets and over the middle in between.
  • the return 12 extends in the region of the locking pocket 9 and the recess 13 in the area of the locking pocket 10.
  • the push rod device On the push rod 14 not shown in FIGS. 2 and 3 the push rod device are side by side in Direction of displacement a pressure eccentric 15 and a locking hook 16 appropriate. They move with the movement of the push rod 14 in the different switch positions.
  • the closed position V, the rotary position D and tilt position K are by position lines shown. These position lines show approximately the middle position between the pressure eccentric 15 and the locking hook 16.
  • a casserole part 17 is shown in FIG. This casserole lies both with the wing closed and with the door tilted Wing with its underside on the top of the striker 7 on. It essentially serves to lift the window sash and Rotate-tilt joint 2 and scissor joint 3 to relieve pressure when after a certain operating time the wing compared to the Has lowered frame 4.
  • FIG 4 shows a section IV - IV corresponding to Figure 3 through the lower horizontal spar of the sash 1 and the frame 4.
  • the wing is closed and the pressure eccentric is located itself in the closed position V.
  • the operating handle 5 Slidable push rod 14 is on a faceplate 18th held and led and forms the Push rod device.
  • the push rod 14 lies in one Fitting receptacle 19, the faceplate 18 in a receiving mounting groove 20 leaks.
  • the pressure eccentric 15 is rotatable via a bore with the push rod 14 riveted. Using an Allen key, the Pressure eccentric be rotated eccentrically so that it preferably with its shaft 21 on the inside 23 of the associated locking pocket 9 is present.
  • the pressure eccentric 15 becomes like this set that the two seals 24, 25 slightly biased are what allows a good seal of the window.
  • the eccentric free passage 8 is so wide that both the pressure eccentric 15 and the one lying next to it Bolt hook 16 in rotary position D in the striker 7 can occur.
  • Figure 5 shows a section corresponding to Figure 4 (for better Comparison shown in mirror image) towards the Locking pocket 10 for receiving the locking hook 16.
  • Pressure eccentric 15 and locking hook 16 are switched to the tilt position K. Of the Wing is tilted.
  • the latch hook 16 is like that Pressure eccentric riveted to the push rod 14. Since the Bolt hook 16 must not be rotatable is the riveting tight, which prevents twisting.
  • the longitudinal web 26 of the locking hook 16, one in the exemplary embodiment T-shaped cross-section is kept so narrow that it at maximum tilt angle of the wing not with the recess 13 of the associated locking pocket 10 collides.
  • the crossbar 27 is on the other hand, it is so wide that it can be tilted at the greatest angle still engages under the continuous recess 11.
  • the shape of the overrun part 17 can also be seen in FIG.
  • the Casserole part 17 has a bevel 28 on the front and is preferably with the lower cross member of the sash 1 connected by screws or by gluing.
  • Other shapes of the casserole part 17 are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Dreh-Kipp-Beschläge werden bei Fenstern, Türen oder dergleichen eingestzt, wenn diese in drei Funktionsstellungen, nämlich Verschließen, Dreh-Öffnen oder Kippöffnen gebracht werden sollen. Moderne Dreh-Kipp-Beschläge werden dabei über einen Handgriff, der in drei verschiedene Stellungen bringbar ist bedient. Der Handgriff bewegt über ein Getriebe eine Schubstangeneinrichtung, die die Drehbewegung als Schubbewegung auf die einzelnen Funktions- und Verschlußelemente des Beschlages weiterleitet. Für die Kipp-Öffnungsstellung dient dabei das Kipplager im Bereich der unteren öffnungsseitigen Ecke zwischen Flügel und Blendrahmen.
Die Ausbildung eines Kipplagers für einen Dreh-Kipp-Beschlag zeigt die DE 24 49 352 A1. Das hier dargestellte Kipplager weist ein mit der Schubstange verbundenes Andrückelement auf, welches mit einem Schließstück zusammenwirkt, wobei das Andrückelement bei der Dreh-Öffnungsstellung des Beschlages in einen mittigen Durchtritt eines einteiligen Schließstückes einschwenkt. Beidseitig von diesem mittigen Durchtritt weist das Schließstück Riegeltaschen auf. Das Andrückelement verschiebt sich in jeweils eine dieser Riegeltaschen bei Verstellen des Beschlages in Verschlußstellung bzw. Kipp-Öffnungsstellung.
Die beschriebenen Beschläge weisen nur eine geringe Einbruchssicherheit auf, da sie mit einfachen Einbruchswerkzeugen beispielsweise großen Schraubenziehern aufgehebelt werden können.
Weiterhin ist es nach der DE-U 85 10 247, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Ansrpruchs 1 offenfart, bekannt, zum Ausgleich von Toleranzen einen Verschlußbolzen mit pilzförmigem Kopf exzentrisch zu verstellen. Der hier gezeigte Verschlußbolzen ist jedoch nicht in der Lage, die Funktion eines normalen Andrückzylinders zu übernehmen, der dazu geeignet sein muß, eine Anpreßkraft zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen aufzubringen, die in der Lage ist, die zwischenliegende Dichtung zu verformen, so daß sie umlaufend anliegt, da er bei geschlossenem Flügel (hierbei steht der Flügel senkrecht) nur punkfförmig an der Innenseite des Schließstücks anliegt. Die Reaktionskraft aus der Andrückkraft würde hier zu einem schnellen Verschleiß beider Teile führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Einbruchssicherheit des vorbeschriebenen Beschlages zu erhöhen. Dabei soll vorgesehen werden, daß der Flügel in der Verschlußstellung fest am Blendrahmen anliegt und die Dichtungen eine leichte Vorspannung erhalten. Dagegen soll der Flügel und auch die Verstell- und Riegelelemente in der Kippstellung leicht beweglich sein.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Aus- und Weitergestaltungen werden in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält der Beschlag eine größere Einbruchssicherheit. Die unterschiedliche maßliche Ausbildung von Andrückexzenter und Riegelhaken ermöglicht vorteilhaft unterschiedliche Funktionskräfte. Die Ausbildung gemäß den Ansprüchen 3 und 6 hat den Vorteil, daß das Schließstück sowohl für rechtsanschlagende wie für linksanschlagende Flügel eingesetzt werden kann. Bei der Ausbildung nach Anspruch 4 ist eine Aushebesicherheit auch gegeben, wenn die Schaltstellung des Beschlages nicht exakt eingestellt oder geschaltet ist. Die Ausbildung nach Anspruch 5 führt zu einer guten Leichtgängigkeit und vermeidet insbesondere Zwängungen des Beschlages in Kippstellung des Flügels.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
die Ansicht eines Dreh-Kipp-Fensters,
Fig. 2
die bandseitige untere Ecke des Fensters, entsprechend Einzelheit II der Fig. 1,
Fig. 3
die öffnungsseitige untere Ecke des Fensters, entsprechend Einzelheit III der Fig. 1,
Fig. 4
Schnitt IV - IV durch Fig. 3 und
Fig. 5
Schnitt V - V durch Fig. 3 (spiegelbildlich dargestellt).
Figur 1 zeigt ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem Flügel, der durch einen Flügelrahmen 1 begrenzt ist. Der Flügel ist über ein Drehkippgelenk 2 und ein Scherengelenk 3, das mit einer nicht dargestellten Ausstellschere zusammenwirkt, dreh- und kippbar am Blendrahmen 4 befestigt. Über einen Betätigungsgriff 5 werden die entsprechenden Funktions- und Verriegelungselemente des Dreh-Kipp-Beschlages bewegt.
In den Figuren 2 und 3 sind identische Kipplager 6 dargestellt, die am unteren Querholm von Flügelrahmen und Blendrahmen angeordnet sind. Das Kipplager 6 nach Figur 2 ist bandseitig und das Kipplager 6 nach Figur 3 ist öffnungsseitig angeordnet.
Das Kipplager 6 weist ein Schließstück 7 auf, welches über nicht dargestellte Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben am unteren waagerechten Holm des Blendrahmens befestigt ist. Das Schließstück 7 ist vorzugsweise ein Blech- oder Spritzgußteil. Es weist flügelseitig einen mittigen Durchtritt 8 auf. In Verschieberichtung der Schubstange schließen sich hieran beidseitig Riegeltaschen 9, 10 an. Die Riegeltaschen sind an der Oberseite des Schließstücks mit seitlichen Rücksprüngen 11, 12, 13 ausgebildet. Der flügelaußenseitig angeordnete Rücksprung 11 erstreckt sich durchgehend über die gesamte Länge der Riegeltaschen und über die Mitte dazwischen. Der Rücksprung 12 erstreckt sich im Bereich der Riegeltasche 9 und der Rücksprung 13 im Bereich der Riegeltasche 10.
An der in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellten Schubstange 14 der Schubstangeneinrichtung sind nebeneinander in Verschieberichtung ein Andrückexzenter 15 und ein Riegelhaken 16 angebracht. Sie verschieben sich mit der Bewegung der Schubstange 14 in die verschiedenen Schaltstellungen. Die Verschlußstellung V, die Drehstellung D und Kippstellung K sind durch Positionslinien dargestellt. Diese Positionslinien zeigen etwa die Mittelposition zwischen Andrückexzenter 15 und Riegelhaken 16.
In Figur 3 ist ein Auflaufteil 17 dargestellt. Dieses Auflaufteil liegt sowohl bei geschlossenem Flügel als auch bei gekipptem Flügel mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Schließstücks 7 auf. Es dient im wesentlichen dazu den Fensterflügel anzuheben und Dreh-Kipp-Gelenk 2 und Scherengelenk 3 zu entlasten, wenn sich nach einer gewissen Betriebszeit der Flügel gegenüber dem Blendrahmen 4 gesenkt hat.
Figur 4 zeigt einen Schnitt IV - IV entsprechend Figur 3 durch den unteren waagerechten Holm des Flügelrahmens 1 und des Blendrahmens 4. Der Flügel ist geschlossen und der Andrückexzenter befindet sich in Verschlußstellung V. Die über den Betätigungsgriff 5 verschiebbare Schubstange 14 wird an einer Stulpschiene 18 gehalten und geführt und bildet mit dieser die Schubstangeneinrichtung. Die Schubstange 14 liegt in einer Beschlagaufnahmenut 19, die in einer die Stulpschiene 18 aufnehmenden Befestigungsnut 20 ausläuft. Der Andrückexzenter 15 ist über eine Bohrung mit der Schubstange 14 drehbeweglich vernietet. Mittels eines Innensechskantschlüssels kann der Andrückexzenter exzentrisch verdreht werden, so daß er vorzugsweise mit seinem Schaft 21 an der Innenseite 23 der zugehörigen Riegeltasche 9 anliegt. Der Andrückexzenter 15 wird so eingestellt, daß die beiden Dichtungen 24, 25 leicht vorgespannt sind, was eine gute Abdichtung des Fensters ermöglicht. Der exzentrische freie Durchtritt 8 ist so breit ausgebildet, daß sowohl der Andrückexzenter 15 als auch der neben ihm liegende Riegelhaken 16 bei Drehstellung D ungehindert in das Schließstück 7 eintreten können.
Figur 5 zeigt einen Schnitt entsprechend Figur 4 (zum besseren Vergleich spiegelbildlich dargestellt) in Richtung auf die Riegeltasche 10 zur Aufnahme des Riegelhakens 16. Andrückexzenter 15 und Riegelhaken 16 sind in Kippstellung K geschaltet. Der Flügel ist gekippt. Der Riegelhaken 16 ist ebenso wie der Andrückexzenter mit der Schubstange 14 vernietet. Da der Riegelhaken 16 nicht drehbar seien darf ist die Vernietung so stramm ausgeführt, das ein Verdrehen vermieden wird. Der Längssteg 26 des Riegelhakens 16, der im Ausführungsbeispiel einen T-förmigen Querschnitt aufweist ist so schmal gehalten, daß er bei größtem Kippwinkel des Flügels nicht mit dem Rücksprung 13 der zugehörigen Riegeltasche 10 kollidiert. Der Quersteg 27 ist dagegen so breit ausgebildet, daß er auch bei größtem Kippwinkel noch den durchgehenden Rücksprung 11 untergreift.
In Figur 5 ist auch die Form des Auflaufteils 17 zu erkennen. Das Auflaufteil 17 weist an der Vorderseite eine Auflaufschräge 28 auf und ist mit dem unteren Querholm des Flügelrahmens 1 vorzugsweise mittels Schrauben oder durch Kleben verbunden. Andere Formgebungen des Auflaufteils 17 sind denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Flügelrahmen
2
Dreh-Kipp-Gelenk
3
Scherengelenk
4
Blendrahmen
5
Betätigungsgriff
6
Kipplager
7
Schließstück
8
Durchtritt
9
Riegeltasche
10
Riegeltasche
11
Rücksprung
12
Rücksprung
13
Rücksprung
14
Schubstange
15
Andrückexzenter
16
Riegelhaken
17
Auflaufteil
18
Stulpschiene
19
Beschlagaufnahmenut
20
Befestigungsnut
21
Schaft
22
Pilzkopf
23
Innenseite
24
Dichtung
25
Dichtung
26
Längssteg
27
Quersteg
28
Auflaufschräge
D
Dreh-Kippstellung
K
Kippstellung
V
Verschlußstellung

Claims (8)

  1. Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Flügelrahmen (1) angebrachten, in drei verschiedenen Einstellpositionen, nämlich zum Verschließen, Dreh- und Kippöffnen des Flügels, bringbare Schubstangeneinrichtung, mit wenigstens einem öffnungsseitig angeordneten, mit der Schubstange verbundenen Riegelelement und wenigstens einem öffnungsseitig angeordneten Kipplager (6), bestehend aus einem mit der Schubstange (14) am unteren Querholm des Flügelrahmens (1) verbundenen Andrückexzenter (15), der einen Pilzkopf (22) aufweist und einem am unteren Querholm des Blendrahmens (4) angeordneten Schließstück (7), das einteilig ausgebildet ist und einen mittigen Durchtritt (8) aufweist, an den sich beidseitig in Verschieberichtung Riegeltaschen (9, 10) anschließen, die beide mit seitlichen Rücksprüngen (11, 12, 13) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückexzenter (15) als Zylinder ausgebildet ist, daß ebenfalls am öffnungsseitigen unteren Querholm des Flügelrahmens (1) in Verschieberichtung der Schubstange dicht neben dem Andrückexzenter (15) ein als Riegelhaken (16) ausgeführtes Riegelelement angeordnet und mit der Schubstange (14) verbunden ist und daß der mittige Durchtritt (8) des Schließstückes (7) eine Breite aufweist, die den Durchtritt von nebeneinanderliegendem Riegelhaken (16) und Andrückexzenter (15) ermöglicht, daß der durch die Innenseiten (23) begrenzte Führungsschlitz der Riegeltaschen (9, 10) breiter ist als der zylindrische Durchmesser des Schaftes (21) des Andrückexzenters (15) und daß der Andrückexzenter (15) in Verschlußstellung (V) mit seinem Schaft (21) an der den Führungsschlitz bildenden Innenseite (23) des Rücksprungs (12) im Bereich der zugehörigen Riegeltasche (9) anliegt.
  2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückexzenter (15) bei Verschlußstellung (V) des Beschlages in eine Riegeltasche (9) und der Riegelhaken (16) bei Kippstellung (K) in die andere Riegeltasche (10) des Schließstückes (7) eingreift.
  3. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (7) in Verschieberichtung der Schubstange (14) symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Durchtritt (8) nur flügelseitig angeordnet ist.
  5. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhaken (16) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Längssteg (26) bei Kippstellung (K) und größtem Kippwinkel des Flügels an der Öffnungskante eines Rücksprunges (13) der zugehörigen Riegeltasche (10) anliegt, wobei der Quersteg (27) den gegenüberliegenden Rücksprung (11) untergreift.
  6. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhaken (16) einen symmetrischen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügelrahmen (1) ein Auflaufteil (17) angeordnet ist, das vorzugsweise in Kippstellung des Flügels auf der Oberfläche des Schließstücks (7) aufliegt.
  8. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufteil (17) aus Kunststoff ausgebildet ist.
EP95106636A 1994-06-10 1995-05-03 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0686749B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES95106636T ES2081276T3 (es) 1995-05-03 1995-05-03 Herraje de giro y de abatimiento para ventanas, puertas o similares.
AT95106636T ATE171755T1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP95106636A EP0686749B1 (de) 1994-06-10 1995-05-03 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420321 1994-06-10
EP95106636A EP0686749B1 (de) 1994-06-10 1995-05-03 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686749A2 EP0686749A2 (de) 1995-12-13
EP0686749A3 EP0686749A3 (de) 1996-02-28
EP0686749B1 true EP0686749B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=8219216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106636A Expired - Lifetime EP0686749B1 (de) 1994-06-10 1995-05-03 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0686749B1 (de)
AT (1) ATE171755T1 (de)
ES (1) ES2081276T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534253A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Pax Gmbh Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
ES2304273B1 (es) * 2005-10-05 2009-07-20 Universidad De La Rioja Dispositivo de amarre para hojas oscilantes en puertas, ventanas y similares.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE8510247U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
DE3627043C1 (de) * 1986-08-09 1987-10-08 Siegenia Frank Kg Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171755T1 (de) 1998-10-15
EP0686749A2 (de) 1995-12-13
ES2081276T3 (es) 1998-12-01
ES2081276T1 (es) 1996-03-01
EP0686749A3 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
EP2105564A2 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP0005764B2 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1580381A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
DE2255042A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
EP0686749B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1266115A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1422372B1 (de) Fenster oder Tür
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3617216C2 (de)
DE4420312A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0556453B1 (de) Kippriegelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2081276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19960828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 171755

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981001

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531