EP0777026B1 - Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0777026B1
EP0777026B1 EP96115715A EP96115715A EP0777026B1 EP 0777026 B1 EP0777026 B1 EP 0777026B1 EP 96115715 A EP96115715 A EP 96115715A EP 96115715 A EP96115715 A EP 96115715A EP 0777026 B1 EP0777026 B1 EP 0777026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turn
fitting according
tilt
cover plate
closing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777026A1 (de
Inventor
Andreas Volkmer
Wolfgang Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aubi Baubeschlage GmbH
Original Assignee
Aubi Baubeschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19605047A external-priority patent/DE19605047C2/de
Application filed by Aubi Baubeschlage GmbH filed Critical Aubi Baubeschlage GmbH
Publication of EP0777026A1 publication Critical patent/EP0777026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777026B1 publication Critical patent/EP0777026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-tilt fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such turn-tilt fittings are used for windows, doors or the like if these in three functional positions, namely closing, rotating opening or tilt opening should be brought.
  • Modern turn-tilt fittings be done with a handle that can be divided into three can be brought to different positions.
  • the handle moves a pushrod device via a gearbox Rotary movement as a pushing movement on the individual functional and Locking elements of the fitting forwards.
  • To hold the Window sash in the tilt opening position is in the range of lower opening corner between sash and window frame a tilting bearing arranged. It is also used to prevent break-ins usual to use so-called security fittings, the one Difficult to pry open the casement.
  • a disadvantage of the prior art is that due to the large number of locking hooks and pressure eccentrics with the associated strikers and bolt pieces an increased construction and Hiring effort is required.
  • the invention has for its object to a fitting find that with high burglar resistance and clear adjustability the pressure force simple, reliable and ver is designed to minimize wear and only a small amount of assembly and Adjustment effort required.
  • a fitting according to the invention does not point only the advantage of easier assembly and adjustability on. It also has the essential advantage that nevertheless, as with single function elements, a separation of functions between anti-lift device / tilting bearing and pressure eccentric given is. It can be achieved that they are special are designed to be free of play with regard to the anti-lift device, that no forces that increase the switching forces are generated. The wear of the related elements is also affected this measure significantly reduced.
  • Fig. 1 shows a tilt-and-turn window with a sash that passes through a sash 1 is limited.
  • the wing is over a Tilt-and-turn joint 2 and a scissor joint 3 that does not have one shown stay scissors cooperates, rotatable or tiltable attached to frame 4.
  • Be via an operating handle 5 the corresponding functional and locking elements of the Tilt-and-turn fitting moves.
  • a tilting bearing 6 on the lower horizontal bar on the opening side arranged.
  • An identical tilt bearing 6 is also on the hinge side intended.
  • FIG. 2 to 5 and 9 to 11 show the tilt bearing 6.
  • a push rod device consisting of push rod 8 and faceplate 9 attached.
  • the push rod is 8 longitudinally movable under that firmly connected to the sash 1 Face plate 9 arranged.
  • On the push rod 8 are appropriate functional elements of the fitting attached.
  • the push rod 8 carries in the area the tilting bearing 6 a locking hook 10 and a pressure eccentric 11. Both locking hook 10 and pressure eccentric 11 are from the push rod 8 in the positions close V, rotary opening D and tilt opening K adjustable.
  • Bolt hook 10 and pressure eccentric 11 in the rotary open position D shown.
  • the latch hook has a T-shaped shape with a web 12 and a head 13. With the functional elements described above a locking piece 14 acts on the push rod device together.
  • This striker 14 is with a side Passage 15 and two in the direction of displacement of the push rod 8 adjoining pockets 16, 17 are formed.
  • the latch hook 10 cooperates with passage 15 and the pockets 16, 17. In the rotary opening position shown in FIGS. 2 and 3 the locking hook 10 in the area of the passage 15 and can thus can be moved freely in the opening direction from the striker 14.
  • FIG. 4th The cross section of the pocket 16 into which the locking hook 10 in Locking position V of the fitting engages, is in Fig. 4th shown.
  • the latch hook 10 grips laterally tight but free in pocket 16.
  • the pocket is up completed by attacks 18 that have only one longitudinal slot Release 19, when attempting to lift the casement 1 of the head 13 of the locking hook 10 engages, thereby a high burglar resistance is achieved.
  • the pocket 17 in which the latch hook 10 in the tilt opening position K engages is shown in Fig. 5 in cross section. How recognizable here, the corresponding longitudinal slot 19 is wider and expanding prismatically on one side, thus the corresponding pivoting movement of the casement 1 to ensure the lower horizontal tilt axis of the window. 4 and 5, the faceplate 9 is a corner bracket 20 trained.
  • a pressure eccentric 11 is at a distance from the locking hook 10 the push rod 8 attached.
  • the Pressure eccentric 11 as an eccentric roller with a roller jacket 21 educated. This is done via a hexagon recess 22 eccentric adjustment of the pressure eccentric 11.
  • the tilt opening position K further to the right moves Pressure eccentric 11 freely in front of the striker 14. Only when adjusting of the fittings from rotary openings D to locking V the pressure eccentric 11 moves into a pressure recess 23 which is arranged at the end of the striker 14.
  • the in Fig. 2nd and 3 shown pressure recess 23 is at the end and in Direction to the sash 1 open and is towards Wing flap limited by a pressure bar 24.
  • the pressure recess 23 also on the Pressure bar 24 opposite side through a wall 25 limited to accommodate a mounting hole 26 here.
  • the mounting holes 26 serve to include the striker 14 to screw the frame 4.
  • a locking part 7 is shown.
  • Here corresponds to the section of the push rod device shown with push rod 8, faceplate 9, locking hook 10 and Pressure eccentric 11 identical to the design according to FIGS. 2 to 4.
  • the striker 14 is modified, the free passage 15, the pocket 16 into which the locking hook 10 engages in the closed position V and the pressure recess 23 the striker 14 of the training, as in FIGS. 2 to 4 described, correspond.
  • the latch hook 10 when opening the tilt Move the sash 1 freely out of this pocket 17 towards the front can. This is in those shown in FIGS.
  • FIG. 8 is a section through the pocket 17th shown.
  • the latch hook 10 is in the tilt open position K.
  • the cross section of the pocket 16 with the locking hook in the position 10 in the closing position V according to FIG. 7 corresponds Fig. 4.
  • 9 and 10 is a striker corresponding to the 2 and 3 are shown.
  • a particularly high level of security against break-ins To achieve strikers 14 are made of hardened Steel made. That requires a lot of processing, because these strikers are no longer made for example Injection molding can be made.
  • the striker is in two parts constructed and consists of a base body 27 and one Cover plate 28.
  • the base body is an injection molded part and a material used for this purpose.
  • the cover plate 28 is punched out of steel and - if necessary - embossed and then hardened. It is with the base body 27 riveted. 10 are the relevant rivet holes 29 shown.
  • the cover plate 28 is on the inlet side for the locking hook 10 of the striker 14 with the flaps 30 bent downwards, 31 trained, which extends approximately over the entire height of the Extend striker 14. These tabs 30, 31 are used in primarily for stiffening the cover plate 28 on the inlet side for the locking hook 10.
  • the base body 27 is on the Places where the tabs 30, 31 are arranged accordingly narrower.
  • FIG. 11 shows a plan view of the base body 27. From FIG. 11 in connection with Fig. 10 it can be seen that the inlet side Part of the pocket 16 of the striker 14 only from the cover plate 28 formed with the tab 30 arranged here becomes. At this point, the cover plate 28 is not by the Base body 27 supports.
  • the pocket 17 and the Pressure recess 23 formed in the base body 27 are not covered by the cover plate 28. Accordingly, the pressure bar 24 and the overlaps the pocket 17 on the base body 27 by the thickness of the cover plate 28 increased so that a flat surface on the striker 14th is achieved.
  • This training has the advantage that both for Tilting bearing 6 and the same cover plates 28 for bolt bearings 7 can be used. In the formation of the striker 14 according to FIGS. 9 to 11, the surface 23 rises above the rest of the surface. This survey is used for tipping bearings 6 as a so-called casserole to support the casement 1.
  • the formation of a striker 14 corresponding to FIG. 6 to 8 is possible in a simple manner. All that is required is the base body 27 in the area of the tilt opening position K of the locking hook 10 may be designed according to FIGS. 6 and 7.
  • the cover plate 28, as can be seen from FIG. 10, is not a hindrance here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Dreh-Kipp-Beschläge werden bei Fenstern, Türen oder dergleichen eingesetzt, wenn diese in drei Funktionsstellungen, nämlich Verschließen, Drehöffnen oder Kippöffnen gebracht werden sollen. Moderne Dreh-Kipp-Beschläge werden dabei über einen Handgriff, der in drei verschiedenen Stellungen bringbar ist, bedient. Der Handgriff bewegt über ein Getriebe eine Schubstangeneinrichtung, die die Drehbewegung als Schubbewegung auf die einzelnen Funktions- und Verschlußelemente des Beschlages weiterleitet. Zum Halten des Fensterflügels in der Kippöffnungsstellung ist im Bereich der unteren öffnungsseitigen Ecke zwischen Flügel- und Blendrahmen ein Kipplager angeordnet. Weiterhin ist es zur Einbruchshemmung üblich, sogenannte Sicherheitsbeschläge einzusetzen, die ein Aufhebeln des geschlossenen Flügelrahmens erschweren.
Die Ausbildung eines kombinierten Kipplagers für einen derartigen Dreh-Kipp-Beschlag zeigt das DE-U 71 40 564. Hier greift ein mit der Treibstange verbundener Pilzzapfen in ein am unteren Querholm des Fensterrahmens angeordnetes Schließstück ein. Dieses Schließstück weist einen seitlichen Durchtritt auf, an den sich in Verschieberichtung der Schubstange zwei Taschen anschließen, in die der Pilzzapfen eingreift. Dadurch wird eine Aushebesicherung in Verschlußstellung und eine Abkippsicherung in Kippstellung erreicht.
Zum Einstellen der Andrückkraft zwischen Flügel und Rahmen, bei dem die zwischenliegenden Dichtungen in geringem Maße verspannt werden, ist es weiterhin bekannt, daß ebenfalls an der Schubstange angeordnete Andrückexzenter in oder hinter am Blendrahmen angeordnete Riegelstücke greifen. Diese Funktionselemente sind jedoch räumlich unabhängig angeordnet.
Nachteilig beim bisherigen Stand der Technik ergibt sich, daß durch die Vielzahl von Riegelhaken und Andrückexzentern mit den zugehörigen Schließstücken und Riegelstücken ein erhöhter Bauund Einstellungsaufwand erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag zu finden, der bei hoher Einbruchshemmung und eindeutiger Einstellbarkeit der Andrückkraft einfach, funktionssicher und ver schleißminimiert aufgebaut ist und nur einen geringen Montageund Einstellaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen werden in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Beschlages weist nicht nur den Vorteil einer einfacheren Montage und Einstellbarkeit auf. Er besitzt darüber hinaus den wesentlichen Vorteil, daß trotzdem, wie bei Einzelfunktionselementen eine Funktionstrennung zwischen Aushebesicherung/Kipplager und Andrückexzenter gegeben ist. Dadurch kann erreicht werden, daß sie speziell bezüglich der Aushebesicherung so spielfrei ausgebildet sind, daß keine Kräfte, die die Schaltkräfte erhöhen, erzeugt werden. Auch der Verschleiß der diesbezüglichen Elemente wird durch diese Maßnahme wesentlich reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1
die Ansicht eines Dreh-Kipp-Fensters,
Fig.2
den Schnitt durch ein Riegelteil am unteren waagerechten Holm des Fensters,
Fig.3
die Draufsicht auf das Riegelteil nach Fig. 2,
Fig.4
Schnitt durch Fig. 3 bei Verschlußstellung,
Fig.5
Schnitt durch Fig. 3 bei Kippstellung,
Fig.6
den Schnitt durch ein Riegelteil an einem der übrigen Schenkel des Fensters,
Fig.7
die Draufsicht auf das Riegelteil nach Fig. 6
Fig.8
Schnitt durch Fig. 7 bei Kippstellung,
Fig.9
den Schnitt durch ein zweiteiliges Riegelteil entsprechend Fig. 2,
Fig.10
die Draufsicht auf das Riegelteil nach Fig. 9 und
Fig.11
die Draufsicht auf den Grundkörper nach Fig. 10.
Fig. 1 zeigt ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem Flügel, der durch einen Flügelrahmen 1 begrenzt ist. Der Flügel ist über ein Drehkippgelenk 2 und ein Scherengelenk 3, das mit einer nicht dargestellten Ausstellschere zusammenwirkt, dreh- bzw. kippbar am Blendrahmen 4 befestigt. Über einen Betätigungsgriff 5 werden die entsprechenden Funktions- und Verriegelungselemente des Dreh-Kipp-Beschlages bewegt. Zur weiteren Lagerung in Kippstellung ist ein Kipplager 6 am unteren waagerechten Holm öffnungsseitig angeordnet. Ein identisches Kipplager 6 ist auch bandseitig vorgesehen.
Darüber hinaus sind Riegelteile 7 an den übrigen Holmen des Fensters verteilt angeordnet.
Die Fig. 2 bis 5 und 9 bis 11 zeigen das Kipplager 6. In einer nicht dargestellten umlaufenden Aufnahmenut des Flügelrahmens 1 ist eine Schubstangeneinrichtung, bestehend aus Schubstange 8 und Stulpschiene 9 angebracht. Dabei ist die Schubstange 8 längsbeweglich unter der fest mit dem Flügelrahmen 1 verbundenen Stulpschiene 9 angeordnet. An der Schubstange 8 sind die entsprechenden Funktionselemente des Beschlages befestigt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, trägt die Schubstange 8 im Bereich des Kipplagers 6 einen Riegelhaken 10 und einen Andrückexzenter 11. Sowohl Riegelhaken 10 als auch Andrückexzenter 11 sind von der Schubstange 8 in die Positionen Verschließen V, Drehöffnen D und Kippöffnen K verstellbar. In den Bildern 2 und 3 sind Riegelhaken 10 und Andrückexzenter 11 in der Stellung Drehöffnen D dargestellt.
Der Riegelhaken weist eine T-förmige Form mit einem Steg 12 und einem Kopf 13 auf. Mit den vorstehend beschriebenen Funktionselementen der Schubstangeneinrichtung wirkt ein Schließstück 14 zusammen. Dieses Schließstück 14 ist mit einem seitlichen Durchtritt 15 und zwei in Verschieberichtung der Schubstange 8 hieran anschließende Taschen 16, 17 ausgebildet. Der Riegelhaken 10 wirkt mit Durchtritt 15 und den Taschen 16, 17 zusammen. In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Drehöffnungslage liegt der Riegelhaken 10 im Bereich des Durchtritts 15 und kann somit in Öffnungsrichtung frei aus dem Schließstück 14 bewegt werden.
Der Querschnitt der Tasche 16, in die der Riegelhaken 10 in Verschlußstellung V des Beschlages eingreift, ist in Fig. 4 dargestellt. Wie erkennbar, greift der Riegelhaken 10 seitlich eng, aber frei in der Tasche 16 ein. Die Tasche ist nach oben durch Übergriffe 18 abgeschlossen, die nur einen Längsschlitz 19 freilassen, unter die beim Versuch des Aushebens des Flügelrahmens 1 der Kopf 13 des Riegelhakens 10 greift, wodurch eine hohe Einbruchshemmung erreicht wird.
Die Tasche 17, in die der Riegelhaken 10 in Kippöffnungsstellung K eingreift, ist in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Wie hier erkennbar, ist der entsprechende Längsschlitz 19 breiter und sich nach oben einseitig prismatisch erweiternd ausgebildet, damit die entsprechende Schwenkbewegung des Flügelrahmens 1 um die untere waagerechte Kippachse des Fensters zu gewährleisten. In den Fig. 4 und 5 ist die Stulpschiene 9 als Eckwinkel 20 ausgebildet.
Mit Abstand zum Riegelhaken 10 ist ein Andrückexzenter 11 an der Schubstange 8 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist der Andrückexzenter 11 als Exzenterrolle mit einem Rollenmantel 21 ausgebildet. Über eine Sechskantausnehmung 22 erfolgt die exzentrische Verstellung des Andrückexzenters 11. Sowohl in der Drehöffnungsstellung D als auch in der nicht dargestellten, weiter rechts liegenden Kippöffnungsstellung K bewegt sich der Andrückexzenter 11 frei vor dem Schließstück 14. Erst bei Verstellung des Beschlages von Drehöffnen D zu Verschließen V fährt der Andrückexzenter 11 in eine Andrückausnehmung 23, die endseitig am Schließstück 14 angeordnet ist. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Andrückausnehmung 23 ist endseitig und in Richtung zum Flügelrahmen 1 hin offen und wird in Richtung zum Flügelüberschlag durch eine Andrückleiste 24 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Andrückausnehmung 23 auch an der der Andrückleiste 24 gegenüberliegenden Seite durch eine Wand 25 begrenzt, um hier noch ein Befestigungsloch 26 unterzubringen. Die Befestigungslöcher 26 dienen dazu, das Schließstück 14 mit dem Blendrahmen 4 zu verschrauben.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein Riegelteil 7 dargestellt. Dabei entspricht der dargestellte Abschnitt der Schubstangeneinrichtung mit Schubstange 8, Stulpschiene 9, Riegelhaken 10 und Andrückexzenter 11 identisch der Ausbildung nach den Fig. 2 bis 4. Lediglich das Schließstück 14 ist modifiziert, wobei der freie Durchtritt 15, die Tasche 16, in die der Riegelhaken 10 in Verschlußstellung V eingreift und die Andrückausnehmung 23 des Schließstücks 14 der Ausbildung, wie in den Fig. 2 bis 4 beschrieben, entsprechen. Lediglich die Tasche 17, in die der Riegelhaken 10 eingreift, wenn der Beschlag die Stellung Kippöffnen K einnimmt, ist verändert. Wie eindeutig aus Fig. 1 erkennbar ist, muß sich der Riegelhaken 10 beim Kippöffnen des Flügelrahmens 1 nach vorne frei aus dieser Tasche 17 bewegen können. Dieses ist bei den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Schließstücken 14 möglich, da die Tasche 17 nach vorne keine Begrenzung hat. In Fig. 8 ist ein Schnitt durch die Tasche 17 dargestellt. Der Riegelhaken 10 ist in der Position Kippöffnen K. Der Querschnitt der Tasche 16 mit Stellung des Riegelhakens 10 in der Position Verschließen V nach Fig. 7 entspricht Fig. 4.
In den Fig. 9 und 10 wird ein Schließstück entsprechend den Fig. 2 und 3 dargestellt. Um eine besonders hohe Einbruchssicherheit zu erzielen, werden Schließstücke 14 aus gehärtetem Stahl hergestellt. Das bedarf eines hohen Bearbeitungsaufwandes, da diese Schließstücke nicht mehr beispielsweise aus Spritzguß hergestellt werden können. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird das Schließstück entsprechend Fig. 9 und 10 zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Grundkörper 27 und einer Abdeckplatte 28. Der Grundkörper ist als Spritzgußteil und einem hierfür verwendbaren Werkstoff ausgebildet. Die Abdeckplatte 28 wird aus Stahl gestanzt und - soweit erforderlich - geprägt und danach gehärtet. Sie wird mit dem Grundkörper 27 vernietet. In Fig. 10 sind die diesbezüglichen Nietlöcher 29 gezeigt.
Die Abdeckplatte 28 ist an der Einlaufseite für den Riegelhaken 10 des Schließstücks 14 mit nach unten abgekröpften Lappen 30, 31 ausgebildet, die sich etwa über die gesamte Höhe des Schließstücks 14 erstrecken. Diese Lappen 30, 31 dienen in erster Linie zur Versteifung der Abdeckplatte 28 an der Einlaufseite für den Riegelhaken 10. Der Grundkörper 27 ist an den Stellen, an denen die Lappen 30, 31 angeordnet sind, entsprechend schmaler ausgebildet.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf den Grundkörper 27. Aus Fig. 11 in Verbindung mit Fig. 10 ist zu erkennen, daß der einlaufseitige Teil der Tasche 16 des Schließstücks 14 nur von der Abdeckplatte 28 mit dem hier angeordneten Lappen 30 gebildet wird. An dieser Stelle wird die Abdeckplatte 28 nicht durch den Grundkörper 27 unterstützt.
Da die besondere Sicherung gegen Einbruch im wesentlichen nur in Verschlußstellung des Beschlages erforderlich ist und ein möglichst geringer Verschleiß für den Riegelhaken 10 und den Andrückexzenter 11 angestrebt wird, wird die Tasche 17 und die Andrückausnehmung 23 im Grundkörper 27 ausgebildet. Hier wird die Oberfläche nicht durch die Abdeckplatte 28 abgedeckt. Dementsprechend sind die Andrückleiste 24 und die Übergriffe der Tasche 17 am Grundkörper 27 um die Dicke der Abdeckplatte 28 erhöht, so daß eine ebene Oberfläche am Schließstück 14 erzielt wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sowohl für Kipplager 6 als auch für Riegellager 7 gleiche Abdeckplatten 28 verwendet werden können. Bei der Ausbildung des Schließstücks 14 nach den Fig. 9 bis 11 erhebt sich die Oberfläche 23 über die übrige Oberfläche. Diese Erhebung dient bei Kipplagern 6 als sogenannter Auflauf zum Abstützen des Flügelrahmens 1.
Die Ausbildung eines Schließstückes 14 entsprechend den Fig. 6 bis 8 ist in einfacher Weise möglich. Hierzu muß nur der Grundkörper 27 im Bereich der Stellung Kippöffnen K des Riegelhakens 10 entsprechend den Fig. 6 und 7 ausgebildet sein. Die Abdeckplatte 28 ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, hier nicht hinderlich.
Bezugszeichenliste
1.
Flügelrahmen
2.
Drehkippgelenk
3.
Scherengelenk
4.
Blendrahmen
5.
Betätigungsgriff
6.
Kipplager
7.
Riegelteil
8.
Schubstange
9.
Stulpschiene
10.
Riegelhaken
11.
Andrückexzenter
12.
Steg
13.
Kopf
14.
Schließstück
15.
Durchtritt
16.
Tasche
17.
Tasche
18.
Übergriff
19.
Längsschlitz
20.
Eckwinkel
21.
Rollenmantel
22.
Sechskantausnehmung
23.
Andrückausnehmung
24.
Andrückleiste
25.
Wand
26.
Befestigungsloch
27.
Grundkörper
28.
Abdeckplatte
29.
Nietloch
30.
Lappen
31.
Lappen
V
Verschließen
D
Drehöffnen
K
Kippöffnen

Claims (10)

  1. Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einer am Flügelrahmen (1) angebrachten, in drei verschiedenen Einstellpositionen, nämlich Verschließen (V), Drehöffnen (D) oder Kippöffnen (K) des Flügels bringbare Schubstangeneinrichtung mit an der Schubstange (8) angebundenem Andrückexzenter (11) und Riegelhaken (10), sowie mit wenigstens einem öffnungsseitig am unteren Querholm des Blendrahmens (4) angeordnetem Schließstück (14), welches einen seitlichen Durchtritt (15) und zwei in Verschieberichtung der Schubstange (8) hieran anschließende Taschen (16, 17) aufweist, wobei der Riegelhaken (10) wenigstens in der Stellung Verschließen (V) des Beschlages in eine der Taschen (16) eingreift und in der Stellung Drehöffnen (D) im Bereich des seitlichen Durchtritts (15) des Schließstücks (14) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (14) in Verschieberichtung der Schubstange (8) endseitig wenigstens einseitig mit einer Andrückausnehmung (23) ausgebildet ist, in die in Stellung Verschließen (V) des Beschlages der Andrückexzenter (11) eingreift.
  2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhaken (10) T-förmig ausgebildet ist und wenigstens die Tasche (16) des Schließstücks(14), in die er in der Stellung Verschließen (V) eingreift, einen zum Flügelrahmen (1) hin offenen verengten Längsschlitz (19) aufweist, durch den der Steg (12) des Riegelhakens (10) greift.
  3. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhaken (10) auch in der Stellung Kippöffnen (K) des Beschlages in eine Tasche (17) des Schließstücks (14) eingreift.
  4. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückausnehmung (23) wenigstens endseitig und in Richtung zum Flügelrahmen (1) hin offen und in Richtung zum Flügelüberschlag durch eine Andrückleiste (24) begrenzt ist.
  5. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (14) zweiteilig aus einem Grundkörper (27) und einer Abdeckplatte (28) ausgebildet ist.
  6. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (27) und Abdeckplatte (28) durch Vernieten oder Verkleben miteinander verbunden sind.
  7. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (28) an der Einlaufseite für den Riegelhaken (10) des Schließstückes (14) nach unten abgekröpft ist.
  8. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (26) den Grundkörper (27) und die Abdeckplatte (28) durchdringen.
  9. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (28) aus gehärtetem Stahl besteht.
  10. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (28) die Tasche (16), in die der Riegelhaken (10) in der Stellung Verschließen (V) eingreift, mit einem verengten Längsschlitz (19) nach oben abschließt.
EP96115715A 1995-11-28 1996-10-01 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0777026B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544201 1995-11-28
DE19544201 1995-11-28
DE19605047 1996-02-12
DE19605047A DE19605047C2 (de) 1995-11-28 1996-02-12 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777026A1 EP0777026A1 (de) 1997-06-04
EP0777026B1 true EP0777026B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=26020718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115715A Expired - Lifetime EP0777026B1 (de) 1995-11-28 1996-10-01 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0777026B1 (de)
AT (1) ATE182953T1 (de)
ES (1) ES2134549T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839409C1 (de) * 1998-08-29 1999-10-07 Roto Frank Ag Niveauschaltsperre
DE19943214C2 (de) * 1999-09-09 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen
EP1160412A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Belgo Metal N.V. Verglastes Bauelement
DE10040900A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Siegenia Frank Kg Montage eines Fenster- oder Türbeschlagteils
GB0414073D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Nico Mfg Ltd Locking mechanism
GB2421541B (en) * 2004-12-24 2009-09-23 Securistyle Ltd An espagnolette lock mechanism with additional security pin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140564U (de) 1972-01-20 Siegenia-Frank Kg Kippriegel Verschlußbeschlag mit ver stellbarer Auflaufvornchtung
DE8510247U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777026A1 (de) 1997-06-04
ATE182953T1 (de) 1999-08-15
ES2134549T3 (es) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1516996A2 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP1681417A2 (de) Beschlag
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE19605047C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE3345174C2 (de)
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP2348176B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
DE102020101135A1 (de) Sicherungselement für einen Begrenzungsöffner
EP0736662A1 (de) Gehtüren in grossen Toren
EP0665354A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 182953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 182953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602610

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002