EP0591824A2 - Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0591824A2
EP0591824A2 EP93115690A EP93115690A EP0591824A2 EP 0591824 A2 EP0591824 A2 EP 0591824A2 EP 93115690 A EP93115690 A EP 93115690A EP 93115690 A EP93115690 A EP 93115690A EP 0591824 A2 EP0591824 A2 EP 0591824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
collar
winding
movable
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591824B1 (de
EP0591824A3 (de
Inventor
Günter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0591824A2 publication Critical patent/EP0591824A2/de
Publication of EP0591824A3 publication Critical patent/EP0591824A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591824B1 publication Critical patent/EP0591824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding at least one synthetic thread, in particular on a stretch winder, with a rotatable bobbin tube, a driven friction roller touching the outer circumference of the bobbin tube, a traversing device for the synthetic thread and a collar rotating synchronously with the bobbin tube larger diameter than the coil sleeve.
  • the friction roller on which the thread bobbin bears for driving, has a collar in the region next to the thread winding with a slightly larger diameter than the friction roller, which presses against the bobbin tube. This will make the coil driven at a greater peripheral speed than would correspond to the normal diameter of the friction roller. Accordingly, it pulls the thread faster while increasing the thread tension. With increasing wind diameter, the thread take-off speed increases even further until the winding has grown to the friction roller and the drive of the bobbin changes to the normal diameter of the friction roller (DE-OS 24 32 166).
  • the thread wound under these conditions which can be several 1000 m, disadvantageously differs in its properties from the thread of normal production.
  • the prior art discloses a device for winding textured yarns on bobbins, in which a ring is placed as a collar on the sleeve of the bobbin to be wound, which ring has a smaller outer diameter than the finished bobbin (DE- PS 17 60 758).
  • This collar is in frictional engagement with the friction roller, the peripheral speed of the bobbin being smaller than that of the friction roller. It increases as the bobbin grows until the friction roller and the collar separate from one another and the friction roller in turn comes into frictional engagement with the bobbin itself to then remain constant. This inevitably results in the inner layers being loosely wound in the finished coil than the outer ones. It follows that the thread tension at the beginning of the winding process on a bobbin tube is less than during the subsequent winding.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which ensures that the thread tension is increased for a short time after placing a thread.
  • the collar is arranged next to the friction jacket of the friction roller and is designed to accommodate the initial length of the synthetic thread and that the bobbin tube is associated with a thread guide device for guiding the thread running onto the bundle in the region of the bobbin tube. This results in a simple increase in thread tension.
  • the diameter of the coil can be 1 to 10% larger than that of the coil sleeve.
  • the collar can be plugged onto the spool sleeve, or it can be fixed or detachably connected to a sleeve holder that supports the spool sleeve.
  • the thread guide device can have at least one first movable guide edge arranged perpendicular to the longitudinal axis of the bobbin and at least one second fixed guide edge which runs partially parallel to the longitudinal axis of the bobbin. The interaction of the fixed and movable guide edges ensures that the thread is guided from the collar into the winding area.
  • the thread guide device can have a second movable guide edge in the area of the transfer winding parallel to the first guide edge.
  • the invention can advantageously also be used for unwinding two synthetic threads.
  • the bundle is designed to accommodate the initial length of the two synthetic threads, the two threads running onto the bundle being movable into two separate regions of the bobbin tube by the thread guide device.
  • the thread guide device can have a fixed guide edge holding both incoming threads and at least one movable guide edge releasing both threads and one in each of the two areas of the bobbin tube have movable and a fixed leading edge.
  • the movable guide edges can be folded out of the effective area and / or can be moved out linearly.
  • the guide edges can be formed, for example, by wire brackets or by edges of flat parts, such as metal sheets.
  • a device for winding a synthetic thread 5 is shown in a schematic plan view.
  • a coil sleeve 1 is used, which is arranged on a rotatable sleeve holder 2.
  • the bobbin tube is acted upon on the outer circumference by a friction roller 3, which interacts with a traversing device 4, which winds the thread 5 onto the winding area 13 of the rotatable bobbin tube 1.
  • the coil sleeve 1 or the sleeve holder 2 is provided with a collar 6 which is arranged next to the friction jacket of the friction roller 3 and has a (slightly) larger diameter than that of the coil sleeve 1.
  • This collar 6 thus protrudes into the area of the friction roller 3 without contact. It is provided for receiving an initial length 20 of the synthetic thread 5.
  • the diameter of the collar is approximately 1 to 10% larger than that of the coil sleeve 1, preferably between 1 to 3%.
  • the collar that can be rotated with the sleeve in any case can either be plugged onto the coil sleeve 1; there are alternatively also the possibilities that the collar 6 is fixed or detachably connected to the sleeve receptacle 2.
  • the collar 6 is provided with a thread catcher 7 known per se, for example in the form of a slot.
  • the collar 6 cooperates with a thread guide device 8.
  • This thread guide device 8 serves to move the thread wound on the bundle 6 into the winding area 13.
  • the thread guide device 8 has a first movable guide edge arranged perpendicular to the longitudinal axis A-A of the spool, e.g. a pin 9 and at least one fixed guide edge running at least partially parallel to the coil longitudinal axis A-A, e.g. a bracket 10 on.
  • the pin 9 holds the incoming thread 5 in the region of the federal government 6.
  • the movable pin 9 is withdrawn via a controlled drive, not shown, so that the thread 5 thereby passes into the winding area 13 of the bobbin tube 1.
  • a transmission winding 11 between the winding area 13 and the collar 6.
  • a second movable guide edge for example a second pin 12, arranged parallel to the first guide edge, ie the pin 9, is provided.
  • the second pin 12 is also retracted, as shown in FIG. 2c, so that the synthetic thread 5 passes along the bracket 12 into the area of the traversing device 4, is gripped by it and is wound in an alternating manner in the winding area 13.
  • the fixed bracket 10 is advantageously slightly angled in the rear area, so that an easier insertion of the synthetic thread 5 into the traversing device 4 is accomplished.
  • the device according to the invention can also be used to wind up two synthetic threads according to FIGS. 3 to 5.
  • Fig. 3 shows that the collar 6 is designed to accommodate the initial length 20 of two synthetic threads 5, 5 '. Again, both threads 5 and 5 'are caught on the bundle 6 with the aid of the thread catching device 7 and then an initial length 20 is wound on the bundle 6. Both threads 5 and 5 'in turn receive an increased thread tension due to the larger diameter of the federal government.
  • the two threads 5 and 5 ' are threaded with the help of the thread guide device 8' (FIG. 4, FIG. 5). led into the respective area of a transmission winding 11 and 11 'and later into the winding area 13 and. 13 '.
  • the thread guide device 8 ' according to FIG. 4a has a fixed guide edge 14 in the form of a hook in the region of the federal government 6.
  • the thread 5 also lies in front of a second movable guide edge 16.
  • the pin 15 is pulled out of the effective area according to FIG. 4b, so that both threads 5, 5' are released.
  • the thread 5 ' thus comes into contact with a movable leading edge, e.g. a pin 16 ', which is located in the area of the transmission winding 11'.
  • the first thread 5 is only in contact with the movable pin 16, which in turn is also located in the area of the first transmission winding 11 assigned to it.
  • the movable guide edges 16 and 16 ' are moved out of the effective range of the two threads 5 and 5', so that the threads 5 and 5 'only rest against fixed guide edges in the form of brackets 17 and 17' and thus reach the area of the traversing devices 4 and 4 '(FIG. 3). You are thus in the winding area 13, 13 '.
  • the present invention ensures in a simple manner that immediately after placing a thread 5, or two threads 5 and 5 ', the thread tension is increased by - in contrast to the prior art with a drive collar - a winding collar 6 is used, which one has a larger diameter than that of the coil sleeve 1.
  • the present invention is also suitable for trifilar running threads, a bundle 6 again being used for the three threads and the thread guide device being equipped with corresponding movable and fixed guide edges for producing a start-up winding, a transition winding is before the three threads get into the respective winding area.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens, insbesondere an einer Streckspulmaschine mit einer drehbaren Spulenhülse (1), einer den Außenumfang der Spulenhülse (1) berührenden, angetriebenen Friktionswalze (3), einer Changiervorrichtung (4) für den synthetischen Faden (5) und einem sich synchron mit der Spulenhülse (1) drehenden Bund (6) mit größerem Durchmesser als die Spulenhülse.
Erfindungsgemaß ist der Bund (6) neben dem Friktionsmantel der Friktionswalze (3) angeordnet und zur Aufnahme der Anfangslänge des synthetischen Fadens ausgebildet, wobei der Spulenhülse (1) eine Fadenführungseinrichtung (8) zugeordnet ist zur Führung des auf den Bund (6) auflaufenden Fadens (5) in den Bereich der Spulenhülse (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens, insbesondere an einer Streckspulmaschine, mit einer drehbaren Spulenhülse, einer den Außenumfang der Spulenhülse berührenden, angetriebenen Friktionswalze, einer Changiervorrichtung für den synthetischen Faden und einem sich synchron mit der Spulenhülse drehenden Bund mit größerem Durchmesser als die Spulenhülse.
  • Es ist bekannt, daß synthetische Fäden sehr empfindlich auf Änderungen von Parametern ihrer Bearbeitung, wie beispielsweise Temperatur, Verstreckung, Fadenspannung usw. reagieren. Diese synthetischen Fäden zeigen dann sofort anderes Färbeverhalten, anderen Kräuselungseffekt, unterschiedliche Anzahl von Verwirbelungspunkten, anderes Erscheinungsbild im Gewebe oder Gestrick usw.
  • Es ist ermittelt worden, daß an einer Streckspulmaschine die Fadenzugkraft unmittelbar nach dem Auflegen eines Fadens für kurze Zeit erhöht werden muß, um den Faden ohne Bruch zum Laufen zu bringen. Hierdurch werden lose Fadenlängen stramm gezogen und rasch stabile Laufverhältnisse erreicht. Dabei muß erfahrungsgemäß die Changierfadenspannung mindestens erreicht, vorteilhafterweise aber sogar überschritten werden.
  • Als Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt, daß die Friktionswalze, an der die Fadenspule zum Antrieb anliegt, im Bereich neben der Fadenwicklung einen Bund mit geringfügig größerem Durchmesser als die Friktionswalze aufweist, welcher gegen die Spulenhülse drückt. Dadurch wird die Spule mit größerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als es dem normalen Durchmesser der Friktionswalze entsprechen würde. Sie zieht dementsprechend den Faden unter Erhöhung der Fadenzugkraft schneller ab. Mit zunehmenden Aufwindedurchmesser erhöht sich die Fadenabzugsgeschwindigkeit sogar noch, bis die Wicklung an die Friktionswalze gewachsen ist und der Antrieb der Spule auf den normalen Durchmesser der Friktionswalze übergeht (DE-OS 24 32 166).
  • Der unter diesen Bedingungen aufgewundene Faden, bei dem es sich um mehrere 1000 m handeln kann, weicht nachteiligerweise in seinen Eigenschaften vom Faden normaler Produktion ab.
  • Als Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln texturierter Garne auf Spulen bekannt, bei welcher auf der Hülse der zu wickelnden Spule ein Ring als Bund aufgesetzt ist, welcher einen geringeren Außendurchmesser als die fertige Spule hat (DE-PS 17 60 758). Dieser Bund steht in reibendem Eingriff mit der Friktionswalze, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Spulenkörpers kleiner als die der Friktionswalze ist. Sie nimmt beim Anwachsen des Spulenkörpers zu, bis die Friktionswalze und der Bund sich voneinander lösen und die Friktionswalze ihrerseits in reibenden Eingriff mit dem Spulenkörper selbst kommt, um danach konstant zu bleiben. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig, daß in der fertigen Spule die inneren Lagen lockerer gewickelt sind als die äußeren. Daraus folgt, daß die Fadenzugkraft zu Beginn des Aufwindevorgangs auf eine Spulenhülse geringer ist als während des anschließenden Aufwindens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gewährleistet, daß nach dem Auflegen eines Fadens für kurze Zeit die Fadenzugkraft erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bund neben dem Friktionsmantel der Friktionswalze angeordnet und zur Aufnahme der Anfangslänge des synthetischen Fadens ausgebildet ist und daß der Spulenhülse eine Fadenführungseinrichtung zugeordnet ist zur Führung des auf den Bund auflaufenden Fadens in den Bereich der Spulenhülse. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine Fadenspannungserhöhung.
  • Der Durchmesser des Bundes kann 1 bis 10 % größer sein als der der Spulenhülse. Weiterhin kann der Bund auf die Spulenhülse aufsteckbar oder fest oder abnehmbar mit einer die Spulenhülse lagernden Hülsenaufnahme verbunden sein.
  • Um den Faden im Bereich des Bundes zu fassen, kann dieser mit einer an sich bekannten Fadenfangvorrichtung versehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Fadenführungseinrichtung mindestens eine erste, senkrecht zur Spulenlängsachse angeordnete bewegliche Führungskante und mindestens eine zweite, teilweise parallel zu der Spulenlängsachse verlaufende feststehende Führungskante besitzen. Durch das Zusammenwirken der feststehenden und beweglichen Führungskanten wird sichergestellt, daß der Faden von dem Bund in den Wicklungsbereich geführt wird.
  • Befindet sich auf der Spulenhülse ein Bereich für eine Übertragungswicklung, so kann erfindungsgemäß die Fadenführungseinrichtung parallel zur ersten Führungskante eine zweite bewegliche Führungskante im Bereich der Übertragungswicklung besitzen.
  • Die Erfindung ist vorteilhafterweise auch anwendbar zum Aufwinden von zwei synthetischen Fäden. Hier ist der Bund zur Aufnahme der Anfangslänge der beiden synthetischen Fäden ausgebildet, wobei durch die Fadenführungseinrichtung die beiden auf den Bund aufgelaufenen Fäden in zwei voneinander getrennte Bereiche der Spulenhülse bewegbar sind.
  • Zur Bewegung der beiden synthetischen Fäden aus dem Bereich des Bundes in den Windungsbereich bzw. in einen Bereich für eine jeweilige Übertragungswicklung kann die Fadenführungseinrichtung eine beide zulaufende Fäden halternde feststehende Führungskante und mindestens eine beide Fäden freigebende bewegliche Führungskante und in den beiden Bereichen der Spulenhülse je eine bewegliche und eine feststehende Führungskante besitzen. Die beweglichen Führungskanten können aus dem Wirkbereich herausklappbar und/oder linear herausbewegbar sein.
  • Die Führungskanten können beispielsweise durch Drahtbügel oder durch Kanten von flächigen Teilen, wie Bleche, gebildet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Führungseinrichtung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Aufspulen eines synthetischen Fadens, mit Friktionswalze und drehbarer Spulenhülse;
    Fig. 2a bis 2c
    verschiedene Verfahrensschritte zur Aufbringung der Anfangslänge der Übertragungswicklung und der Arbeitswicklung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Aufspulen zweier synthetischer Fäden mit Friktionswalze und drehbaren Spulenhülsen;
    Fig. 4 a-c
    verschiedene Verfahrensschritte zum Aufbringen der beiden synthetischen Fäden auf den Bund, die jeweilige Übertragungswicklung und die jeweilige Arbeitswicklung, in schematischer perspektivischer Ansicht mit den einzelnen Führungskanten der Fadenführungseinrichtung;
    Fig. 5 a-c
    die Verfahrensschritte nach Fig. 4 a-c in schematischer Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Draufsicht eine Vorrichtung zum Aufspulen eines synthetischen Fadens 5 dargestellt. Hierzu findet eine Spulenhülse 1 Anwendung, welche auf einer drehbaren Hülsenaufnahme 2 angeordnet ist. Die Spulenhülse wird am Außenumfang von einer Friktionswalze 3 beaufschlagt, welche mit einer Changiervorrichtung 4 zusammenwirkt, die den Faden 5 auf den Windungsbereich 13 der drehbaren Spulenhülse 1 aufwickelt.
  • Erfindungsgemäß ist die Spulenhülse 1 bzw. die Hülsenaufnahme 2 mit einem Bund 6 versehen, welcher neben dem Friktionsmantel der Friktionswalze 3 angeordnet ist und einen (geringfügig) größeren Durchmesser als den der Spulenhülse 1 aufweist. Dieser Bund 6 ragt somit berührungsfrei in den Bereich der Friktionswalze 3. Er ist zur Aufnahme einer Anfangslänge 20 des synthetischen Fadens 5 vorgesehen.
  • Der Durchmesser des Bundes ist ca. 1 bis 10 % größer als der der Spulenhülse 1, vorzugsweise zwischen 1 bis 3 %.
  • Der in jedem Fall mit der Hülse drehbare Bund kann entweder auf die Spulenhülse 1 aufsteckbar sein; es bestehen alternativ auch die Möglichkeiten, daß der Bund 6 fest oder abnehmbar mit der Hülsenaufnahme 2 verbunden ist. Der Bund 6 ist mit einer an sich bekannten Fadenfangvorrichtung 7 versehen, beispielsweise in Form eines Schlitzes.
  • Durch den Bund 6, welcher größeren Durchmesser als die Spulenhülse 1 aufweist, wird zwangsläufig eine Erhöhung der Fadenzugkraft des synthetischen Fadens 5 nach dessen Auflegen auf den Bund 6 zur Bildung einer Anfangslänge 20, erreicht, wodurch man den Faden 5 auf der Spulenhülse 1 ohne Bruch zum Laufen bringt. Weiterhin werden vorteilhafterweise lose Fadenlängen straff gezogen und rasch stabile Laufverhältnisse erreicht.
  • Mit Hilfe des Bundes, auf welchen eine Anfangslänge 20 des synthetischen Fadens 5 aufgewunden wird, wird damit eine Fadenspannungserhöhung auf einfache Weise erzielt. Das Anfangsstück des Fadens 5 wird nur in der erforderlichen Länge auf diesen infolge des größeren Durchmessers mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Bund 6 gewunden und daher mit höherer Fadengeschwindigkeit abgezogen. Beim Abnehmen der vollen Spule kann die Anfangslänge 20 vom Bund 6 abgestreift werden.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Bund 6 mit einer Fadenführungseinrichtung 8 zusammenwirkt. Diese Fadenführungseinrichtung 8 dient dazu, den auf den Bund 6 aufgewickelten Faden in den Windungsbereich 13 zu bewegen. Hierzu weist nach Fig. 2a die Fadenführungseinrichtung 8 eine erste, senkrecht zur Spulenlängsachse A-A angeordnete bewegliche Führungskante, z.B. einen Stift 9 und mindestens eine zumindest teilweise parallel zur Spulenlängsachse A-A verlaufenden feststehende Führungskante, z.B. einen Bügel 10 auf. Der Stift 9 hält den zulaufenden Faden 5 im Bereich des Bundes 6. Ist die erforderliche Anfangslänge erreicht, so wird der bewegliche Stift 9 über einen nicht näher dargestellten gesteuerten Antrieb zurückgezogen, so daß der Faden 5 dadurch in den Windungsbereich 13 der Spulenhülse 1 gelangt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen dem Windungsbereich 13 und dem Bund 6 darüber hinaus ein Bereich für eine Übertragungswicklung 11 vorhanden. Um den Faden 5 vom Bund 6 zunächst in diesen Bereich der Übertragungswicklung 11 zu führen, ist eine zweite, parallel zur ersten Führungskante, d.h. dem Stift 9 angeordnete, bewegliche Führungskante, z.B. ein zweiter Stift 12 vorgesehen.
  • Ist die erforderliche Anfangslänge 20 auf dem Bund 6 erreicht, so wird nach Fig. 2b der bewegliche Stift 9 zurückgezogen, so daß sich daraufhin der Faden 5 an den Außenumfang des beweglichen Stiftes 12 der Fadenführungseinrichtung 8 anlegt. Hierdurch wird eine entsprechende Übertragungswicklung 11 hergestellt.
  • Nach dieser Übertragungswicklung wird gemäß Fig. 2c auch der zweite Stift 12 zurückgezogen, so daß der synthetische Faden 5 entlang des Bügels 12 in den Bereich der Changiereinrichtung 4 gelangt, von dieser ergriffen und changierend im Windungsbereich 13 aufgewunden wird.
  • Der feststehende Bügel 10 ist vorteilhafterweise im hinteren Bereich leicht abgewinkelt, so daß ein leichteres Einführen des synthetischen Fadens 5 in die Changiervorrichtung 4 bewerkstelligt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zum Aufwinden von zwei synthetischen Fäden gemäß Fig. 3 bis Fig. 5 einsetzbar. Fig. 3 zeigt, daß der Bund 6 zur Aufnahme der Anfangslänge 20 zweier synthetischer Fäden 5, 5' ausgebildet ist. Wiederum werden beide Fäden 5 und 5' mit Hilfe der Fadenfangvorrichtung 7 auf dem Bund 6 gefangen und danach eine Anfangslänge 20 auf den Bund 6 aufgewunden. Beide Fäden 5 und 5' erhalten wiederum infolge des größeren Durchmessers des Bundes eine erhöhte Fadenzugkraft.
  • Wenn die vorgesehene Fadenlänge auf den Bund 6 aufgelaufen ist, was bei der bekannten Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Zeitablauf bestimmt werden kann, werden mit Hilfe der Fadenführungseinrichtung 8' (Fig. 4, Fig. 5) die beiden Fäden 5 und 5' in den jeweiligen Bereich einer Übertragungswicklung 11 und 11' geführt und später in den Windungsbereich 13 bzw . 13'.
  • Um diesen Verfahrensablauf durchzuführen, weist die Fadenführungseinrichtung 8' gemäß Fig. 4a eine feststehende Führungskante 14 in Form eines Hakens im Bereich des Bundes 6 auf. Mit dieser feststehenden Führungskante 14 wirkt eine bewegliche Führungskante 15 in Form eines beispielsweise abgewinkelten Stiftes zusammen. Nach Fig. 4a werden die beiden Fäden 5 und 5' durch den Haken und Stift 14 bzw. 15 gehaltert. Weiterhin liegt der Faden 5 vor einer zweiten beweglichen Führungskante 16.
  • Ist nun die erforderliche Anfangswicklung 20 der beiden Fäden 5 und 5' auf dem Bund 6 hergestellt, so wird nach Fig. 4b der Stift 15 aus dem Wirkungsbereich herausgezogen, so daß beide Fäden 5, 5' freigegeben werden. Der Faden 5' gelangt dadurch in Anlage an eine bewegliche Führungskante, z.B. einen Stift 16', welcher sich im Bereich der Übertragungswicklung 11' befindet. Der erste Faden 5 liegt nur noch an dem beweglichen Stift 16 an, welcher sich seinerseits ebenfalls im Bereich der ihm zugeordneten ersten Übertragungswicklung 11 befindet.
  • Ist die Übertragungswicklung 11 bzw. 11' der beiden Fäden 5 bzw. 5' hergestellt, so werden nach Fig. 4c die beweglichen Führungskanten 16 und 16' aus dem Wirkbereich der beiden Fäden 5 und 5' herausbewegt, so daß die Fäden 5 und 5' lediglich an feststehenden Führungskanten in Form von Bügeln 17 und 17' anliegen und damit in den Bereich der Changiervorrichtungen 4 und 4' (Fig. 3) gelangen. Sie befinden sich damit im Windungsbereich 13, 13'.
  • In Fig. 5a bis c ist der vorbeschriebene Verfahrensablauf in Draufsicht schematisch dargestellt:
    Wie ersichtlich, liegen zunächst die beiden Fäden 5 und 5' im Wirkbereich der Führungskanten 14 und 15. Danach werden die Fäden durch die Bewegung der Führungskante 15 aus diesem Wirkbereich herausgeschoben, so daß lediglich der Faden 5 an der beweglichen Führungskante 16 anliegt, wohingegen der Faden 5' über die bewegliche Führungskante 16' geführt ist. In diesem Bereich werden die Übertragungswicklungen 11 bzw. 11' hergestellt.
  • Sind diese Übertragungswicklungen 11 bzw. 11' fertig, so werden die beiden beweglichen Führungskanten 16 und 16' aus dem Wirkbereich der beiden Fäden 5 und 5' herausbewegt, wobei die feststehenden Führungskanten 17 und 17' nach Fig. 5c die beiden Fäden 5 und 5' zu der ihnen zugeordneten Changiereinrichtung 4 und 4' führen, so daß sie nunmehr im Windungsbereich 13, 13' liegen.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet auf einfache Weise, daß unmittelbar nach dem Auflegen eines Fadens 5, bzw. zweier Fäden 5 und 5' die Fadenzugkraft erhöht wird, indem - im Gegensatz zum Stand der Technik mit einem Antriebsbund - ein Wicklungsbund 6 Anwendung findet, welcher einen größeren Durchmesser als den der Spulenhülse 1 aufweist. Ist die erforderliche Fadenzugkraft hergestellt, so können mit Hilfe der Fadenführungseinrichtung 8 bzw. 8' der Faden 5 bzw. die beiden Fäden 5 und 5' entweder zum Windungsbereich oder zum jeweiligen Bereich einer Übertragungswicklung 11 bzw. 11' geleitet werden, wonach im letzteren Fall nach Herstellen einer Überlaufwickung eine Bewegung in den Windungsbereich 13 bzw. 13' erfolgt, wo die beiden Fäden 5 bzw. 5' in der jeweiligen Changiereinrichtung 4 bzw. 4' geführt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch für trifilar laufende Fäden geeignet, wobei wiederum ein Bund 6 für die drei Fäden Anwendung findet und die Fadenführungseinrichtung mit entsprechenden beweglichen und feststehenden Führungskanten zur Herstellung einer Anlaufwicklung sind, einer Übergangswicklung ausgestattet ist, bevor die drei Fäden in den jeweiligen Windungsbereich gelangen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens, insbesondere an einer Streckspulmaschine,
    mit einer drehbaren Spulenhülse, einer den Außenumfang der Spulenhülse berührenden, angetriebenen Friktionswalze, einer Changiervorrichtung für den synthetischen Faden und einem sich synchron mit der Spulenhülse drehenden Bund mit größerem Durchmesser als die Spulenhülse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bund (6) neben dem Friktionsmantel der Friktionswalze angeordnet und zur Aufnahme der Anfangslänge des synthetischen Fadens ausgebildet ist und
    daß der Spulenhülse (1) eine Fadenführungseinrichtung (8) zugeordnet ist zur Führung des auf den Bund (6) auflaufenden Fadens (5) in den Bereich der Spulenhülse (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser des Bundes 1 bis 10 % größer ist als der der Spulenhülse.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bund (6) auf die Spulenhülse (1) aufsteckbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bund fest (6) oder abnehmbar mit einer die Spulenhülse (1) lagernden Hülsenaufnahme (2) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bund (6) mit einer Fadenfangvorrichtung (7) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenführungseinrichtung (8) mindestens eine erste, senkrecht zur Spulenlängsachse (A-A) angeordnete, bewegliche Führungskante (9) und mindestens eine zweite, teilweise teilweise parallel zur Spulenlängsachse verlaufende feststehende Führungskante (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    wobei die Spulenhülse einen Bereich für eine Übertragungswicklung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenführungseinrichtung (8) parallel zur ersten Führungskante (9) eine zweite bewegliche Führungskante (12) im Bereich der Übertragungswicklung (11) besitzt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Aufwinden von zwei synthetischen Fäden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bund (6) zur Aufnahme der Anfangslänge der beiden synthetischen Fäden (5, 5') ausgebildet ist und daß durch die Fadenführungseinrichtung (8') die beiden auf den Bund (6) aufgelaufenen Fäden (5, 5') in zwei voneinander getrennte Bereiche (11, 11'; 13, 13') der Spulenhülse bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenführungseinrichtung (8') im Bereich des Bundes (6) ein beide zulaufende Fäden (5, 5') halternde, feststehende Führungskante (14) und mindestens eine beide Fäden (5, 5') freigebende, bewegliche Führungskante (15) und in den beiden Bereichen der Spulenhülse je eine bewegliche und eine feststehende Führungskante (16, 16'; 17, 17') aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Führungskanten (15; 16, 16') aus dem Wirkbereich herausklappbar und/oder linear herausbewegbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9,
    wobei beiden Bereichen der Spulenhülse jeweils ein Bereich für eine Übertragungswicklung vorgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweils einen vereinzelten Faden (5, 5') führenden beweglichen und feststehenden Führungskanten (16, 17; 16', 17') der Fadenführereinrichtung (8') jeweils im Bereich für die zugeordnete Übertragungswicklung (11, 11') angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen und/oder die feststehenden Führungskanten an Haken bzw. an Stiften oder Bügeln angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Bundes (6) der Spulenhülse (1, 1') die feststehende Führungskante (14) als Haken ausgebildet ist, wobei ein beweglicher Stift (15) beide im Haken geführten Fäden (5, 5') und ein weiterer beweglicher Stift (16) den ersten Faden (5) im Bereich der ersten Übergangswicklung (11) haltert und ein dritter beweglicher Stift (16') den zweiten Faden (5') im Bereich der zweiten Übergangswicklung (11') führt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die feststehenden Führungskanten (17, 17') im Bereich der ersten und zweiten Übergangswicklung (11, 11') als zumindest teilweise parallel zur Längsachse der Spulenhülse (1, 1') liegende Bügel ausgebildet sind.
EP93115690A 1992-10-06 1993-09-29 Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden Expired - Lifetime EP0591824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233638A DE4233638A1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE4233638 1992-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0591824A2 true EP0591824A2 (de) 1994-04-13
EP0591824A3 EP0591824A3 (de) 1995-07-19
EP0591824B1 EP0591824B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=6469794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115690A Expired - Lifetime EP0591824B1 (de) 1992-10-06 1993-09-29 Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5465916A (de)
EP (1) EP0591824B1 (de)
JP (1) JPH06191725A (de)
DE (2) DE4233638A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916612B1 (de) * 1997-11-14 2003-03-19 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0921087B1 (de) * 1997-11-14 2002-09-04 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE19813491A1 (de) 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
EP1046603B8 (de) * 1999-04-23 2004-07-14 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
US6435436B1 (en) 2000-03-28 2002-08-20 Sonoco Development, Inc. Yarn carrier having an annular recess containing markings for yarn identification
KR101329103B1 (ko) * 2009-01-16 2013-11-14 티엠티 머시너리 가부시키가이샤 사조 권취 장치 및 방사기
US9815662B1 (en) * 2016-09-13 2017-11-14 Nan Ya Plastics Corporation Cylindrical paper bobbin for winding yarns

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449491A (de) * 1966-05-17 1967-12-31 Hoechst Ag Vorrichtung zum Auflegen von Fäden auf zylindrische Hülsen
DE7322686U (de) * 1974-11-28 Farbwerke Hoechst Ag Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve
FR2268739A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Rieter Ag Maschf
FR2284550A1 (fr) * 1974-09-12 1976-04-09 Rieter Ag Maschf Dispositif pour la formation d'enroulements de dechet et de reserve sur des tubes dans les bobinoirs
DE7715777U1 (de) * 1976-06-29 1977-09-01 Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz) Aufwindeeinheit zum wickeln eines kontinuierlich zugefuehrten fadens
US4085901A (en) * 1975-06-26 1978-04-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
JPS55106960A (en) * 1979-02-05 1980-08-16 Toray Ind Inc Thread winding process
FR2552746A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Saurer Allma Gmbh Support de bobine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265132C (de) *
CH168689A (de) * 1933-04-28 1934-04-30 Schweiter Ag Maschf Fadenreservewicklungsapparat für Kötzerspulmaschinen.
US2585584A (en) * 1949-12-29 1952-02-12 Du Pont Yarn package and method of winding
US2898054A (en) * 1954-12-30 1959-08-04 Lof Glass Fibers Co Method of forming tail-tie
US3198445A (en) * 1963-10-25 1965-08-03 Monsanto Co Yarn winding apparatus
GB1175965A (en) * 1966-09-28 1970-01-01 Ici Ltd Yarn winding.
US3831362A (en) * 1967-07-31 1974-08-27 Leesona Corp Method and apparatus for producing textured yarn
DE2432166A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-15 Hoechst Ag Vorrichtung zum aufspulen von garnen
US4058264A (en) * 1974-07-25 1977-11-15 Teijin Limited Yarn wound package provided with a transfer tail wind and method for forming the transfer tail wind
US4138071A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Barber-Colman Company Dual drive for cone winding
FR2465675A2 (fr) * 1978-10-27 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif de lancement de fil en debut de renvidage
JPS55123846A (en) * 1979-03-15 1980-09-24 Toray Ind Inc Thread winder
JPS5895073A (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 Toray Ind Inc 糸条巻取りにおけるテ−ル形成方法およびその装置
DD265132A1 (de) * 1987-09-21 1989-02-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zur trennung von wickelgut nach unterschiedlicher qualitaet und unterschiedlicher verwendungszweck
TW199135B (de) * 1990-09-26 1993-02-01 Barmag Barmer Maschf
DE4125107A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7322686U (de) * 1974-11-28 Farbwerke Hoechst Ag Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve
CH449491A (de) * 1966-05-17 1967-12-31 Hoechst Ag Vorrichtung zum Auflegen von Fäden auf zylindrische Hülsen
FR2268739A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Rieter Ag Maschf
FR2284550A1 (fr) * 1974-09-12 1976-04-09 Rieter Ag Maschf Dispositif pour la formation d'enroulements de dechet et de reserve sur des tubes dans les bobinoirs
US4085901A (en) * 1975-06-26 1978-04-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
DE7715777U1 (de) * 1976-06-29 1977-09-01 Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz) Aufwindeeinheit zum wickeln eines kontinuierlich zugefuehrten fadens
JPS55106960A (en) * 1979-02-05 1980-08-16 Toray Ind Inc Thread winding process
FR2552746A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Saurer Allma Gmbh Support de bobine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4 no. 158 (M-39) [640] ,5.November 1980 & JP-A-55 106960 (TORAY K.K.) 16.August 1980, *

Also Published As

Publication number Publication date
US5465916A (en) 1995-11-14
DE4233638A1 (de) 1994-04-07
EP0591824B1 (de) 1997-06-25
JPH06191725A (ja) 1994-07-12
DE59306817D1 (de) 1997-07-31
EP0591824A3 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833958C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
EP3431428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens, insbesondere eines glasfadens zu einer spule
DE2248875B2 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhulsen an Spulenwechselautomaten
EP0591824A2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE2828434C2 (de) Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE3016662A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens o.dgl. auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
EP0591825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE2614252B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenreserve
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE60120253T2 (de) Elastisches-Garn Wickel und Verfahren zum Betrieb einer Aufwickelmaschine für elastische Garne
DE619180C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Festlegen des Fadenendes an der Spule bei Koetzerspulmaschinen
DE4313113A1 (de) Asymmetrische Fadenspule
DE19813491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
EP3677712A1 (de) Spinnspulenträger für eine zwirnmaschine
DE2552595A1 (de) Verfahren zum aufspulen bzw. ablegen eines kuenstlichen fadens
DE3735752A1 (de) Verfahren zur herstellung von glattgarn aus polyamid oder polyester
DE2831489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines anschlussendes auf einem garnspulentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050929