EP0591825B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0591825B1
EP0591825B1 EP93115691A EP93115691A EP0591825B1 EP 0591825 B1 EP0591825 B1 EP 0591825B1 EP 93115691 A EP93115691 A EP 93115691A EP 93115691 A EP93115691 A EP 93115691A EP 0591825 B1 EP0591825 B1 EP 0591825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
yarns
separating element
running
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591825A1 (de
Inventor
Günter. Textilingenieur. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0591825A1 publication Critical patent/EP0591825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591825B1 publication Critical patent/EP0591825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing at least two synthetic threads running at a distance from one another in a textile machine, the threads being passed through at least two successive processing stations, the processing surfaces of which are at an angle to one another (see for example FR-A-2 426 756).
  • a process for producing a bulged, drawn polymer yarn is already known, in which undrawn multifilament yarn made of a polymer is drawn in a drafting device and then twisted by false twisting is swapped.
  • the threads run continuously in the same running plane, which is determined by the processing areas, such as the circumference of the delivery rollers or godets.
  • the prior art also includes constructions in which, for example, rotating elements with axes of rotation are used which lie in mutually perpendicular planes, such as, for example, delivery rollers and godets.
  • rotating elements with axes of rotation which lie in mutually perpendicular planes, such as, for example, delivery rollers and godets.
  • the problem thus arises of also rotating the running plane of the threads running next to one another.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, which or which ensures in a simple manner that the threads in successive processing stations, the processing surfaces are at an angle to each other, run at a designated distance .
  • This object is achieved in that the threads between the processing stations are guided with a positive retention of a distance from a first running level of the processing station passed through to a second running level of the processing station to be passed.
  • This has the advantage that the running levels of threads running next to each other, e.g. bifilar running threads, the processing surfaces of the processing stations are adapted, even if these processing surfaces are at an angle to each other. In this way, the necessary joint laying of the two threads is made considerably easier and a considerable improvement in quality is also achieved.
  • the running planes of the threads lie at an angle of 90 ° to one another, the threads running next to one another being rotated in a positive manner by this angular amount.
  • At least one thread separating element in the area between two processing stations, the diameter of which corresponds to the desired spacing of the threads in this plane, the threads running over opposite sides of the thread separating element.
  • a pin for guiding a thread between two processing stations is already part of the prior art (DE-OS 19 47 452).
  • this pin serves as a guide device, which is arranged between a roller and a heating plate, over which a thread is drawn.
  • the leading edge of this guide device has a special inclination with respect to the traversing direction of the thread.
  • This known pin thus has a completely different function than the thread separating elements according to the invention.
  • the outer diameter of the thread separating element corresponds to the desired distance of the threads running side by side in the second running plane.
  • This thread separating element has a first region of constant diameter and a second region in the form of a conically tapering tip to increase the distance between two threads placed at the tip and guided to the first region and running closely next to one another on the outside diameter of the Thread separation element corresponding distance.
  • the axis of this tip is angled relative to the axis of the first area of the thread separating element; the tip of the thread separating element can have a nose.
  • a second function is assigned to it, namely separating threads running next to one another at a certain distance when placing a pair of threads with the aid of a suction gun, which detects the threads together when gripped.
  • Such a thread separating element can therefore be used advantageously not only where it is technically necessary to change the running plane, but also where it facilitates the manipulation of threads running alongside one another when pulling in.
  • the two threads can be put together on the nose in the area of the tip of the thread separating element.
  • This nose jumps e.g. one of the two threads, preferably the thread deflected by a larger angle, whereby the separation of the two threads from each other is facilitated.
  • the thread separating element is advantageously arranged in the thread path of the parallel threads of the godet.
  • At least one thread separating element can be arranged upstream of a guiding device guiding the adjacent threads or a processing station of the textile machine.
  • thread separating elements there is also the possibility according to the invention that a cross between the swirling chamber and the second pair of thread guides to the thread running direction are arranged thread separating element, which in an outer dividing area from a point has diverging edges for each of the threads running side by side, which merge into an inner insertion area in parallel. This results in a simplification in the construction of the elements for producing a thread course lying next to one another when a pair of threads is placed on it.
  • the invention can advantageously also be used for guiding more than two threads running in parallel, at least two thread-separating elements being arranged upstream of a processing station or a guiding device.
  • the two thread separating elements can be arranged offset in relation to one another in the thread running direction and transversely thereto.
  • FIG. 1 shows a front view of a work station of a stretch winder 1 for two synthetic threads 2 and 3 to be treated bifilarly. As can be seen, the threads 2 and 3 are fed to the individual processing stations of this work station from a creel (not shown).
  • These synthetic threads 2 and 3 initially run side by side over a rod-shaped thread guide 5, which has profiles on its outer circumference for separating the threads 2 and 3.
  • the threads are guided several times around the thread guide 5 and a pressure roller 6 resting on a delivery roller 7 and run from there to a stretching pin 8.
  • the synthetic threads 2 and 3 running from the godet 9 next to one another are then passed on to a godet 12 arranged in the upper region.
  • This godet is in turn equipped with a laying roller 13.
  • the peripheral speed of the godet 12 is increased compared to the peripheral speed of the godet 9, so that the synthetic threads 2 and 3 are stretched.
  • the zone between the godets 9 and 12 forms the main delay field.
  • a heating device 11 In the area of this main drafting zone, a heating device 11 is installed, the two synthetic threads 2 and 3 passing through the heating device 11 side by side from bottom to top.
  • the upper godet 12 can either be a heating godet or an unheated godet.
  • the two synthetic threads 2 and 3 are guided via a pair of thread guides 14 and 14 'to a two-lane swirling chamber 15 and from there via a further pair of thread guides 16, 16' and 17 to a winding device with the two bobbins 18 and 19 for each of the synthetic threads 2 and 3. (For reasons of clarity, the second thread guide of the pair 17 is not shown in FIG. 1).
  • the two bifilar treated synthetic threads 2 and 3 run side by side over wide areas in a plane which is determined by the processing surfaces, such as the circumference of the delivery roller 7, the godets 9 and 12, the heating surface of the heating device 11.
  • the axes of rotation of the delivery roller 7 and the stretching pin 8 lie in a plane which is arranged perpendicular to the plane in which the axes of rotation of the laying roller 10 and the godet 9 lie.
  • the running plane of the synthetic threads 2 and 3 running next to one another is also rotated in this area between the stretching pin 8 and the godet 9.
  • a thread separating element 20 is used, with the aid of which the running plane of the two synthetic threads 2 and 3 running next to one another is rotated into the plane of the subsequent processing surface.
  • This thread separating element can e.g. a pin, a wire bracket or a divider.
  • the axis of the thread separating element 20 is perpendicular to the desired running plane of the two threads 2 and 3.
  • the diameter of the outer circumference of the thread separating element 20 corresponds to the desired distance of the two threads 2 and 3 running next to one another in this plane .
  • 2 and 3 show that the thread 3 runs in front of the thread separating element 20 and the thread 2 runs behind the thread separating element 20.
  • the thread separating element 20 has two areas, namely a cylindrical first area 21 and then a second area 22 in the form of a tapered tip 22.
  • the axis of the tip 22 is approximately 45 ° to 75 ° with respect to the axis of the first region 21 of the thread separating element 20 angled.
  • the thread separating element 20 exercises with its tip 22 and its cylindrical region 21 perform a further function: when a pair of threads is placed on, this thread separating element 20 makes it easier to reload the individual processing stations while the machine is running.
  • FIG. 2 This mode of operation is shown in FIG. 2 in individual process steps:
  • a suction nozzle 23 of a suction gun not shown, is used to guide a pair of threads. 2a, the two threads 2 and 3 are sucked into the mouthpiece of the suction nozzle 23.
  • the suction nozzle is located in front of the godet 9.
  • the suction nozzle 23 is guided so that the pair of threads 2, 3 reaches the tip 22 of the thread separating element 20.
  • the two threads 2 and 3 are guided over the tip 22, separated from one another, onto the two sides of the cylindrical region 21.
  • the tip 22 according to FIGS. 10 and 11 can be provided with a nose 40. There is a recess 41 in front of the nose 40. On this thread separating element 20 designed in this way, the two threads 2 and 3 are not moved to the tip 22, but into the recess 41. Then the suction nozzle 31 according to FIGS Direction of arrow x led. The more deflected thread 2 jumps over the nose 40 rather than the other thread 3 and can then be guided more easily behind the thread separating element 20.
  • the suction gun is repeatedly guided around the godet 9 and the laying roller 10, the two in front of and behind the cylindrical region 21 of the thread separating element 20 threads 2 and 3 running side by side experience a parallel guidance with a constant mutual distance from one another.
  • this thread separating element 20 fulfills the further function mentioned above, namely the production of the desired distance when placing a pair of threads.
  • FIG. 3 shows the process sequence shown in FIGS. 2a to 2c in the direction of arrow B.
  • the effect of the conical tip 22 can be clearly seen, with the thread 3 on one side and the thread 2 on the other side according to FIG. 3b of the outer diameter of the cylindrical region 21 of the thread separating element 20.
  • Fig. 3c corresponds to the position according to Fig. 2c, i.e. the parallelism of the two threads 2 and 3 is established.
  • the two remaining threads 2 and 30 are in turn in the range of e.g. diagonally below the first thread separating element 20 arranged second thread separating element 20 ', where a separation between the two threads 2 and 30 is effected. This position is shown in Fig. 4c.
  • the suction nozzle 23 of the suction pistol is guided several times around the godet 9 and the laying roller 10 according to FIG. 4d and so the required parallelism of the three threads 2, 3 and 30 is produced in this area.
  • thread separating element 20 - separating and separating - the bi- or trifilar running synthetic threads when placing a pair of threads or trio of threads there is also the possibility of using thread separating elements of this type in other areas of the textile machine:
  • thread separating elements 25, 26 and 27 there are further thread separating elements 25, 26 and 27 in the area below the upper godet 12.
  • the thread separating element 25 is arranged between the upper godet 12 and a first pair of thread guides 14 and 14 '
  • a second Thread separating element 26 is located between this first pair of thread guides 14 and 14 'and the two-track swirl chamber 15
  • a third thread separating element 27 is arranged between this swirling chamber 15 and a further pair of thread guides 16 and 16 '.
  • the two bifilar treated threads 2 and 3 then run via a third pair of thread guides 17 and 17 'to the two bobbins 18 and 19.
  • the function of the further thread separating element 26 is analogous, in order to ensure that the two threads are correctly inserted into the two parallel grooves of the two-lane swirl chamber 15.
  • FIG. 6 A further possibility when inserting a pair of threads is shown in FIG. 6 in method steps d-f: as can be seen, behind the laying roller 13 there is a thread separating element 25.
  • the two-lane swirling chamber 15 with the two grooves 28 and 29 is followed by a differently designed thread separating element 33 , which is transverse to the thread running direction.
  • this thread separating element 33 has an outer dividing area 34 with edges running apart from a point for each of the threads running side by side and an inner insertion area with a spacing from one another lying edges 35 and 35 '. Furthermore, the upper thread guides 14 and 14 'according to FIG. 7 are open to the outside, whereas the lower thread guides 16 and 16' according to FIG. 8 are designed to be open towards the inside. Fig. 9 shows the elements of FIGS. 7 and 8 in an overall plan view. Instead of designing the thread separating element 33 in the form of a partial sheet, a wire bracket with corresponding edges can also be used.
  • the suction nozzle 23 is moved downward according to FIG. 6d and guided under the thread separating element 33 against the base of the partial sheet. This causes the two threads 2 and 3 to spread in the outer dividing area 34 until they abut the parallel edges 35 and 35 'of the inner insertion area and are therefore inevitably inserted into the grooves 28 and 29 of the swirling chamber 15.
  • the distance between the edges 35 and 35 ' is selected such that they guide the threads 2 and 3 in cooperation with the thread guides 14, 14' exactly in the two grooves 28 and 29 of the swirling chamber 15.
  • FIG. 9 shows a top view of the area of the swirling chamber 15 at the moment in which the threads 2, 3 are inserted into the two grooves 28 and 29 of the swirling chamber 15 by means of the suction gun via the partial sheet 33.
  • the suction nozzle 23 is then moved to the left until the thread 2 is embedded in the thread guide 16; by moving to the right, the thread 3 is embedded in the thread guide 16 '.
  • the other thread is held by one of the edges 35 and 35 'in a position in which it does not hinder the handling of the thread moving with the suction nozzle.
  • the two thread separating elements 26 and 27 according to FIG. 5 can be omitted, whereby nevertheless a perfectly functional positioning of the two threads 2 and 3 running next to one another in the thread guides or respectively further processing stations is guaranteed.
  • the running plane of the e.g. bifilar threads 2 and 3 are rotated, the special design of the thread separating element or elements also simplifying the placement of a pair of threads or trio of threads.
  • the invention is e.g. applicable to stretch texturing machines with bifilar threads.
  • the use of such thread separating elements is not limited to a draw texturing machine, but can also be used on draw twine or draw winder without texturing or on machines with a different type of texturing, such as false twist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine, wobei die Fäden durch mindestens zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen geführt werden, deren Bearbeitungsflächen im Winkel zueinander stehen (siehe beispielsweise FR-A-2 426 756).
  • Es zählt bereits zum allgemein bekannten Stand der Technik, z.B. zwei synthetische Fäden, beispielsweise in Strecktexturiermaschinen, "bifilar" laufen zu lassen. Dabei laufen die beiden Fäden dicht nebeneinander, aber getrennt durch Bearbeitungsstationen einer Textilmaschine. Durch diesen Einsatz bifilar laufender Fäden läßt sich die Produktion gegenüber einer Maschine mit monofilarer Betriebsweise verdoppeln.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines gebauschten, verstreckten Polymergarns bekannt, bei welchem unverstrecktes mehrfädiges Garn aus einem Polymer in einem Streckwerk verstreckt und anschließend durch Falschzwirnen gebauscht wird. Hier laufen die Fäden durchgehend in derselben Laufebene, welche durch die Bearbeitungsflächen, wie dem Umfang der Lieferwalzen oder Galetten bestimmt werden.
  • Zum Stand der Technik zählen jedoch auch Konstruktionen, bei welchen beispielsweise rotierende Elemente mit Drehachsen eingesetzt werden, welche in aufeinander senkrecht stehenden Ebenen liegen, wie beispielsweise Lieferwalzen und Galetten. Es stellt sich damit das Problem, auch die Laufebene der nebeneinander laufenden Fäden zu drehen.
  • Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bzw. welche auf einfache Weise gewährleistet, daß die Fäden in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen, deren Bearbeitungsflächen in einem Winkel zueinander stehen, in einem vorgesehenen Abstand laufen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fäden zwischen den Bearbeitungsstationen unter formschlüssiger Beibehaltung eines Abstands aus einer ersten Laufebene der durchlaufenen Bearbeitungsstation in eine zweite Laufebene der zu durchlaufenden Bearbeitungsstation geführt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Laufebenen nebeneinander laufender Fäden, z.B. bifilar laufender Fäden, den Bearbeitungsflächen der Bearbeitungsstationen angepaßt werden, und zwar auch dann, wenn diese Bearbeitungsflächen im Winkel zueinander stehen. Auf diese Weise wird das notwendigerweise gemeinsame Auflegen der beiden Fäden wesentlich erleichtert und auch eine erhebliche Qualitätsverbesserung erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die Laufebenen der Fäden im Winkel von 90° zueinander, wobei die nebeneinander laufenden Fäden um diesen Winkelbetrag formschlüssig gedreht werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch
    (n-1) auf der Bearbeitungsfläche einer nachgeordneten Bearbeitungsstation senkrecht stehende Fadentrennelemente, wobei
    • n der Anzahl der bearbeiteten Flächen entspricht,
    • das jeweilige Fadentrennelement in dem beabsichtigten Abstand der Fäden auf der Bearbeitungsfläche der nachgeordneten Bearbeitungsstation angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in dem Bereich zwischen zwei Bearbeitungsstationen mindestens ein Fadentrennelement anzuordnen, dessen Durchmesser dem angestrebten Abstand der Fäden in dieser Ebene entspricht, wobei die Fäden über jeweils gegenüberliegende Seiten des Fadentrennelementes laufen.
  • Ein Stift zur Führung eines Fadens zwischen zwei Bearbeitungsstationen zählt bereits zum Stand der Technik (DE-OS 19 47 452). Dieser Stift dient jedoch als Leitvorrichtung, welche zwischen einer Walze und einer Heizplatte angeordnet ist, über welche ein Faden gezogen wird. Die Leitkante dieser Leitvorrichtung weist gegenüber der Changierrichtung des Fadens eine spezielle Neigung auf. Damit hat dieser bekannte Stift eine völlig andere Funktion als der erfindungsgemäße Fadentrennelemente.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Außendurchmesser des Fadentrennelementes dem angestrebten Abstand der nebeneinander laufenden Fäden in der zweiten Laufebene. Dieses Fadentrennelement weist einen ersten Bereich konstanten Durchmessers und einen zweiten Bereich in Form einer konisch auslaufenden Spitze auf zur Vergrößerung des Abstands zweier an der Spitze angesetzter und zum ersten Bereich geführter, eng nebeneinander laufender Fäden auf den dem Außendurchmesser des Fadentrennelementes entsprechenden Abstand. Die Achse dieser Spitze ist hierbei gegenüber der Achse des ersten Bereichs des Fadentrennelementes abgewinkelt; die Spitze des Fadentrennelementes kann eine Nase aufweisen.
  • Durch diese spezielle Gestaltung des Fadentrennelementes wird diesem eine zweite Funktion zugeordnet, nämlich Trennen nebeneinander einander laufender Fäden in einen bestimmten Abstand beim Auflegen eines Fadenpaares mit Hilfe einer Ansaugpistole, welche beim Ergreifen die Fäden gemeinsam erfaßt.
  • Ein derartiges Fadentrennelement ist daher mit Vorteil nicht nur dort einsetzbar, wo er zur Änderung der Laufebene technisch erforderlich ist, sondern auch dort, wo er die Manipulation nebeneinander laufender Fäden beim Einziehen erleichtert.
  • An die Nase im Bereich der Spitze des Fadentrennelementes können die beiden Fäden gemeinsam angelegt werden. Über diese Nase springt z.B. einer der beiden Fäden, und zwar vorzugsweise der um einen größeren Winkel abgelenkte Faden hinweg, wodurch die Trennung der beiden Fäden voneinander erleichtert wird.
  • Bei einer Vorrichtung mit einer Lieferwalze, einem Streckstift und einer Galette, die entlang dem Fadenlauf einer Streckmaschine für synthetische Fäden angeordnet sind, ist das Fadentrennelement vorteilhafterweise im Fadenlauf der parallelen Fäden der Galette vorgeordnet.
  • Zur Erfüllung der vorgenannten zweiten Funktion kann jeweils mindestens ein Fadentrennelement einer die nebeneinander liegenden Fäden führenden Führungsvorrichtung bzw. einer Bearbeitungsstation der Textilmaschine vorgeordnet sein.
  • Statt mehrerer, hintereinander liegender Fadentrennelemente besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, daß zwischen der Verwirbelungskammer und dem zweiten Fadenführerpaar ein quer zur Fadenlaufrichtung liegendes Fadentrennelement angeordnet sind, welches in einen äußeren Teilungsbereich aus einer Spitze auseinanderlaufende Kanten für jeweils einen der nebeneinander laufenden Fäden aufweist, die in einen inneren Einführungsbereich in parallelen Verlauf übergehen. Damit ergibt sich eine Vereinfachung in der Konstruktion der Elemente zur Herstellung eines nebeneinanderliegenden Fadenverlaufs beim Auflegen eines Fadenpaares.
  • Die Erfindung läßt sich vorteilhafterweise auch zur Führung mehr als zwei parallel laufender Fäden verwenden, wobei mindestens zwei Fadentrennelemente einer Bearbeitungsstation bzw. einer Führungsvorrichtung vorgeordnet sind. Hierbei können die beiden Fadentrennelemente in Fadenlaufrichtung und quer dazu gegeneinander versetzt angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer Arbeitstelle einer Strecktexturierspulmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht in Pfeilrichtung A nach Fig. 1 mit den Verfahrensschritten a, b und c;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht in Pfeilrichtung B nach Fig. 1 mit den identischen Verfahrensschritten a, b, c nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich nach Fig. 3 mit den Verfahrensschritten a, b, c und d bei der Verarbeitung von drei synthetischen Fäden;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Streckspulmaschine für synthetische Fäden;
    Fig. 6
    eine Detailansicht im Bereich der oberen Verlegerrolle mit den Verfahrensschritten a bis f;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die oberen Fadenführer;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die unteren Fadenführer und das Fadentrennelement;
    Fig. 9
    eine Gesamtdraufsicht der Teile nach Fig. 7 und Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Fadentrennelement mit Nase;
    Fig. 11
    eine Ansicht auf das Fadentrennelement nach Fig. 10 in Richtung A.
  • In Fig. 1 ist eine Arbeitsstelle einer Streckspulmaschine 1 für zwei bifilar zu behandelnde synthetische Fäden 2 und 3 in Vorderansicht dargestellt. Wie ersichtlich, werden den einzelnen Bearbeitungsstationen dieser Arbeitsstelle die Fäden 2 und 3 von einem nicht näher dargestellten Spulengatter zugeführt.
  • Diese synthetischen Fäden 2 und 3 laufen zunächst nebeneinander über einen stabförmigen Fadenführer 5, welcher an seinem Außenumfang Profilierungen zum Separieren der Fäden 2 und 3 aufweist. Die Fäden werden mehrfach um den Fadenführer 5 und eine auf einer Lieferwalze 7 aufliegende Druckwalze 6 herumgeführt und laufen von dort zu einem Streckstift 8.
  • Diesem Streckstift 8 ist eine untere Galette 9, z.B. eine Heizgalette, nachgeordnet, oberhalb welcher sich eine Verlegerrolle 10 befindet.
  • Die von der Galette 9 nebeneinander ablaufenden synthetischen Fäden 2 und 3 werden anschließend zu einer im oberen Bereich angeordneten Galette 12 weitergeleitet. Diese Galette ist wiederum mit einer Verlegerrolle 13 ausgestattet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 12 ist hierbei gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Galette 9 erhöht, so daß die Synthetikfäden 2 und 3 eine Verstreckung erfahren. Hierbei bildet die Zone zwischen dem Galetten 9 und 12 das Hauptverzugsfeld.
  • Im Bereich dieses Hauptverzugsfeldes ist eine Heizeinrichtung 11 installiert, wobei die beiden synthetischen Fäden 2 und 3 die Heizeinrichtung 11 von unten nach oben nebeneinander durchlaufen. Die obere Galette 12 kann entweder als Heizgalette ausgebildet oder eine unbeheizte Galette sein.
  • Nach Verlassen der Galette 12 werden die beiden synthetischen Fäden 2 und 3 über ein Fadenführerpaar 14 und 14' zu einer zweispurigen Verwirbelungskammer 15 geführt und von dort weiter über ein weiteres Fadenführerpaar 16, 16' und 17 zu einer Spuleinrichtung mit den beiden Spulen 18 und 19 für jeden der Synthetikfäden 2 und 3. (Aus Gründen der Verdeutlichung ist in Fig. 1 der zweite Fadenführer des Paares 17 nicht dargestellt).
  • Die beiden bifilar behandelten, synthetischen Fäden 2 und 3 laufen über weite Bereiche nebeneinander in einer Ebene, welche durch die Bearbeitungsflächen, wie dem Umfang der Lieferwalze 7, der Galetten 9 und 12, der Heizfläche der Heizeinrichtung 11 bestimmt werden.
  • Aus Fig. 1 ist in diesem Zusammenhang ersichtlich, daß die Drehachsen der Lieferwalze 7 und des Streckstiftes 8 in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Ebene angeordnet ist, in welcher die Drehachsen der Verlegerrolle 10 und der Galette 9 liegen.
  • Entsprechend dieser Änderung der Ebenen der Bearbeitungsflächen wird erfindungsgemäß auch die Laufebene der nebeneinander laufenden synthetischen Fäden 2 und 3 in diesem Bereich zwischen dem Streckstift 8 und der Galette 9 gedreht.
  • Hierzu findet ein Fadentrennelement 20 Anwendung, mit dessen Hilfe die Laufebene der beiden nebeneinander laufenden synthetischen Fäden 2 und 3 eine Drehung in die Ebene der nachfolgenden Bearbeitungsfläche erfährt. Dieses Fadentrennelement kann z.B. ein Stift, ein Drahtbügel oder ein Trennblech sein.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, steht hierzu die Achse des Fadentrennelementes 20 senkrecht auf der angestrebten Laufebene der beiden Fäden 2 und 3. Darüber hinaus entspricht der Durchmesser des Außenumfangs des Fadentrennelementes 20 dem angestrebten Abstand der beiden nebeneinander laufenden Fäden 2 und 3 in dieser Ebene. Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, daß der Faden 3 vor dem Fadentrennelement 20 und der Faden 2 hinter dem Fadentrennelement 20 läuft.
  • Durch Einsatz eines derartigen Fadentrennelementes ist es damit möglich, daß z.B. bifilar laufende Fäden 2 und 3 unter formschlüssiger Beibehaltung eines Abstandes aus einer ersten Laufebene der durchlaufenen Bearbeitungsstation in eine zweite Laufebene der zu durchlaufenden Bearbeitungsstation geführt werden.
  • Gemäß Fig. 2 weist das Fadentrennelement 20 zwei Bereiche auf, nämlich einmal einen zylindrischen ersten Bereich 21 und daran anschließend einen zweiten Bereich 22 in Form einer konisch zulaufenden Spitze 22. Die Achse der Spitze 22 ist ca. 45° bis 75° gegenüber der Achse des ersten Bereichs 21 des Fadentrennelementes 20 abgewinkelt.
  • Neben der Funktion zur Drehung der Laufebene der beiden bifilaren Fäden 2 und 3 übt das Fadentrennelement 20 mit seiner Spitze 22 und seinem zylindrischen Bereich 21 eine weitere Funktion aus: Beim Auflegen eines Fadenpaares erleichtert dieses Fadentrennelement 20 bei laufender Maschine das Neubestücken der einzelnen Bearbeitungsstationen.
  • Diese Wirkungsweise ist in Fig. 2 in einzelnen Verfahrensschritten dargestellt: Zum Führen eines Fadenpaares dient hierbei eine Saugdüse 23 einer nicht näher dargestellten Absaugpistole. Gemäß Fig. 2a werden die beiden Fäden 2 und 3 in das Mundstück der Saugdüse 23 eingesaugt. Die Saugdüse befindet sich hierbei vor der Galette 9.
  • Nunmehr wird die Saugdüse 23 so geführt, daß das Fadenpaar 2, 3 auf die Spitze 22 des Fadentrennelementes 20 gelangt. Über die Spitze 22 werden dabei die beiden Fäden 2 und 3 unter Trennung voneinander auf die beiden Seiten des zylindrischen Bereichs 21 geführt.
  • Hierbei kann die Spitze 22 nach Fig. 10 und 11 mit einer Nase 40 versehen sein. Vor der Nase 40 befindet sich eine Ausnehmung 41. An dieses so gestaltete Fadentrennelement 20 fährt man mit den beiden Fäden 2 und 3 nicht auf die Spitze 22, sondern in die Ausnehmung 41. Dann wird die Saugdüse 31 nach Fig. 10 und 11 langsam in Pfeilrichtung x geführt. Dabei springt der stärker abgelenkte Faden 2 eher über die Nase 40 als der andere Faden 3 und kann dann leichter hinter das Fadentrennelement 20 geführt werden.
  • Damit erfolgt trotz gemeinsamer Halterung der beiden bifilar laufenden Fäden 2 und 3 in der Saugdüse 23 gemäß Fig. 2b eine einwandfreie Trennung durch die Spitze und den Außendurchmesser des Fadentrennelementes 20 bzw. mit Hilfe der Nase 40.
  • Nunmehr wird nach Fig. 2c die Absaugpistole mehrfach um die Galette 9 und die Verlegerolle 10 geführt, wobei die beiden vor und hinter dem zylindrischen Bereich 21 des Fadentrennelementes 20 nebeneinander laufenden Fäden 2 und 3 eine parallele Führung mit gleichbleibendem gegenseitigen Abstand zueinander erfahren.
  • Hierdurch erfüllt dieses Fadentrennelement 20 die weitere vorgenannte Funktion, nämlich die Herstellung des gewünschten Abstandes beim Auflegen eines Fadenpaares.
  • Fig. 3 zeigt den in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Verfahrensablauf in Pfeilrichtung B. Hier ist die Wirkung der konischen Spitze 22 deutlich zu erkennen, wobei nach Fig. 3b sich der Faden 3 an der einen Seite und der Faden 2 an der anderen Seite des Außendurchmessers des zylindrischen Bereichs 21 des Fadentrennelementes 20 befindet. Fig. 3c entspricht der Position nach Fig. 2c, d.h. die Parallelität der beiden Fäden 2 und 3 ist hergestellt.
  • Nach Fig. 4 besteht auch die Möglichkeit, nicht nur bifilar, sondern auch trifilar zu fahren, d.h. zu gewährleisten, daß drei Fäden 2, 3 und 30 nebeneinander laufen: Ist ein Fadentrio aufzulegen, so werden die drei Fäden wiederum durch die Saugdüse 23 der Absaugpistole gehaltert.
  • Nunmehr werden die drei Fäden 2, 3, 30 zunächst in den Bereich des Fadentrennelementes 20 geführt, wo eine Trennung in einen Faden 3 und in die beiden Fäden 2 und 30 eingeleitet wird.
  • Die beiden verbleibenden Fäden 2 und 30 wiederum werden in den Bereich eines z.B. diagonal unter dem ersten Fadentrennelement 20 angeordneten zweiten Fadentrennelementes 20' geführt, wo eine Trennung zwischen den beiden Fäden 2 und 30 bewirkt wird. Diese Position ist in Fig. 4c dargestellt.
  • Nach Trennung der drei Fäden 2, 3 und 30 in parallel laufende Laufebenen wird die Saugdüse 23 der Ansaugpistole mehrfach um die Galette 9 und die Verlegerrolle 10 nach Fig. 4d geführt und so in diesem Bereich die erforderliche Parallelität der drei Fäden 2, 3 und 30 hergestellt.
  • Infolge der Funktionen des Fadentrennelementes 20 - Trennen und Getrennthalten - der bi- bzw. trifilar laufenden synthetischen Fäden beim Auflegen eines Fadenpaares oder Fadentrios besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Fadentrennelemente dieser Art auch in anderen Bereichen der Textilmaschine einzusetzen:
  • Fig. 5 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel: Wie ersichtlich befinden sich weitere Fadentrennelemente 25, 26 und 27 in dem Bereich unter der oberen Galette 12. Hierbei ist das Fadentrennelement 25 zwischen der oberen Galette 12 und einem ersten Fadenführerpaar 14 und 14' angeordnet, ein zweites Fadentrennelement 26 befindet sich zwischen dieser ersten Fadenführerpaar 14 und 14' und der zweispurigen Verwirbelungskammer 15; ein drittes Fadentrennelement 27 ist zwischen dieser Verwirbelungskammer 15 und einem weiteren Fadenführerpaar 16 und 16' angeordnet.
  • Die beiden bifilar behandelten Fäden 2 und 3 laufen dann über ein drittes Fadenführerpaar 17 und 17' zu den beiden Spulen 18 und 19.
  • Beim Auflegen eines Fadenpaares werden unmittelbar hinter der Galette 12 durch das Fadentrennelement 25 die beiden von der Saugdüse 23 der Absaugpistole gehalterten Fäden 2 und 3 getrennt und danach erst der eine Faden 2 in den einen Fadenführer 14 eingeführt, wobei der andere Faden 3 vorübergehend sozusagen hinter dem Fadentrennelement 25 "abgelegt" und anschließend in den anderen Fadenführer 14' eingeführt wird.
  • Beim Einlegen eines Fadenpaares unter der oberen Galette 12 bzw. der Verlegerrolle 13, werden gemäß Fig. 6a die beiden Fäden 2 und 3 zunächst gemeinsam von der Saugdüse 23 der Absaugpistole erfaßt und gehaltert. Beide Fäden werden in den Bereich des Fadentrennelementes 25 geführt, wobei nach Fig. 6b der Faden 3 hinter das Fadentrennelement 25 geführt wird, so daß der Faden 2 unbehindert weiterbewegt und gemäß Fig. 6c in den Fadenführer 14 geführt werden kann.
  • Nunmehr wird nach Fig. 6d die Saugdüse 23 von rechts nach links bewegt, so daß auch der Faden 3 in den Fadenführer 14' gelangt und dort gehaltert wird.
  • Analog ist die Funktion des weiteren Fadentrennelementes 26, um zu gewährleisten, daß die beiden Fäden funktionsrichtig in die beiden parallel laufenden Rillen der zweispurigen Verwirbelungskammer 15 eingeführt werden.
  • Die gleiche Funktion ergibt sich hinter der Verwirbelungskammer 15, wobei mit Hilfe eines weiteren Fadentrennelementes 27 erst ein Einführen des einen Fadens 2 in den einen Fadenführer 16 und danach das Einführen des anderen Fadens 3 in den anderen Fadenführer 16' durch die Saugdüse der Ansaugpistole bewirkt wird.
  • Diese Fadentrennelemente liegen nach Einlegen in die jeweiligen Fadenführer frei.
  • Eine weitere Möglichkeit beim Einlegen eines Fadenpaares ist in Fig. 6 in den Verfahrensschritten d - f dargestellt: Wie ersichtlich, befindet sich hinter der Verlegerrolle 13 ein Fadentrennelement 25. Der zweispurigen Verwirbelungskammer 15 mit den beiden Rillen 28 und 29 ist ein andersgestaltetes Fadentrennelement 33 nachgeordnet, welches quer zur Fadenlaufrichtung liegt.
  • Dieses Fadentrennelement 33 weist nach Fig. 8 einen äußeren Teilungsbereich 34 mit aus einer Spitze auseinander laufenden Kanten für jeweils einen der nebeneinander laufenden Fäden und einen inneren Einführungsbereich mit im Abstand voneinander liegenden Kanten 35 und 35' auf. Weiterhin sind die oberen Fadenführer 14 und 14' gemäß Fig. 7 nach außen offen, wohingegen die unteren Fadenführer 16 und 16' gemäß Fig. 8 nach innen offen ausgebildet sind. Fig. 9 zeigt die Elemente nach Fig. 7 und 8 in Gesamtdraufsicht. Statt der Gestaltung des Fadentrennelementes 33 in Form eines Teilblechs kann auch ein Drahtbügel mit entsprechenden Kanten Anwendung finden.
  • Zum Einlegen eines Fadenpaares in die Rillen 28 und 29 der Verwirbelungskammer 15 wird nach Fig. 6d die Saugdüse 23 nach unten bewegt und unter dem Fadentrennelement 33 gegen die Basis des Teilblechs geführt. Damit erfolgt ein Spreizen der beiden Fäden 2 und 3 im äußeren Teilungsbereich 34, bis sie an den parallelen Kanten 35 und 35' des inneren Einführungsbereichs anliegen und damit zwangsläufig in die Rillen 28 und 29 der Verwirbelungskammer 15 eingeführt werden.
  • Wie ersichtlich, ist der Abstand der Kanten 35 und 35' so gewählt, daß sie die Fäden 2 bzw. 3 im Zusammenwirken mit den Fadenführern 14, 14' genau in die beiden Rillen 28 und 29 der Verwirbelungskammer 15 führen.
  • Fig. 9 zeigt in Draufsicht auf den Bereich der Verwirbelungskammer 15 in dem Augenblick, in dem die Fäden 2, 3 mittels der Absaugpistole über das Teilblech 33 in die beiden Rillen 28 und 29 der Verwirbelungskammer 15 eingeführt werden.
  • Nach Fig. 6f wird die Saugdüse 23 dann nach links bewegt, bis sich der Faden 2 in dem Fadenführer 16 einlagert; durch Bewegung nach rechts erfolgt eine Einlagerung des Fadens 3 in den Fadenführer 16'.
  • Auch hierbei wird der jeweils andere Faden durch eine der Kanten 35 und 35' in einer Stellung gehalten, in der er die Handhabung des jeweils mit der Saugdüse bewegten Fadens nicht behindert.
  • Durch diese Konstruktion mit dem Zusammenwirken des einen Fadentrennelementes 25 und des speziell gestalteten anderen Fadentrennelementes 33 können die beiden Fadentrennelemente 26 und 27 gemäß Fig. 5 entfallen, wobei trotzdem eine einwandfreie funktionsgerechte Positionierung der beiden nebeneinander laufenden Fäden 2 und 3 in den Fadenführern bzw. den weiteren Bearbeitungsstationen gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird durch Einsatz des oder der Fadentrennelemente vorteilhafterweise auf einfache Weise die Laufebene der z.B. bifilar laufenden Fäden 2 und 3 gedreht, wobei außerdem durch die spezielle Gestaltung des oder der Fadentrennelemente eine Vereinfachung beim Auflegen eines Fadenpaares oder Fadentrios gegeben ist.
  • Die Erfindung ist z.B. anwendbar bei Strecktexturiermaschinen mit bifilar laufenden Fäden. Der Einsatz derartiger Fadentrennelemente ist jedoch nicht auf eine Strecktexturiermaschine beschränkt, sondern kann auch an Streckzwirn oder Streckspulmaschinen ohne Texturierung oder an Maschinen mit anderer Art von Texturierung, wie beispielsweise Falschdrall, eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden (2, 3) in einer Textilmaschine,
    wobei die Fäden durch mindestens zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen (8, 9) geführt werden, deren Bearbeitungsflächen im Winkel zueinander stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fäden (2, 3) zwischen den Bearbeitungsstationen (8, 9) unter formschlüssiger Beibehaltung eines Abstandes aus einer ersten Laufebene der durchlaufenen Bearbeitungsstation (8) in eine zweite Laufebene der zu durchlaufenden Bearbeitungsstation (9) geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufebenen der Fäden (2, 3) im Winkel von 90° zueinander liegen und daß die nebeneinander laufenden Fäden (2, 3) um diesen Winkelbetrag formschlüssig gedreht werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden (2, 3) in einer Textilmaschine, wobei die Fäden durch mindestens zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen (8, 9) geführt werden, deren Bearbeitungsflächen im Winkel zueinander stehen,
    gekennzeichnet durch
    (n-1) auf der Bearbeitungsfläche einer nachgeordneten Bearbeitungsstation senkrechtstehende Fadentrennelemente (20, 20'), wobei
    - n der Anzahl der bearbeiteten Fäden (2, 3, 30) entspricht,
    - das jeweilige Fadentrennelement (20, 20') in dem beabsichtigten Abstand der Fäden (2, 3, 30) auf der Bearbeitungsfläche der nachgeordneten Bearbeitungsstation (8, 9)
    angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außendurchmesser des Fadentrennelementes (20, 20') dem angestrebten Abstand der nebeneinander laufenden Fäden (2, 3, 30) in der zweiten Laufebene entspricht und die Fäden (2, 3) über jeweils gegenüberliegende Seiten der Fadentrennelemente (2; 20) laufen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadentrennelement (20) einen ersten Bereich (21) konstanten Durchmessers und einem zweiten Bereich in Form einer konisch auslaufenden Spitze (22) aufweist zur Vergrößerung des Abstandes zweier an der Spitze (22) angesetzter
    und zum ersten Bereich geführter, eng nebeneinander laufender Fäden (2, 3) auf den dem Außendurchmesser des Fadentrennelementes entsprechenden Abstand.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse der Spitze (22) ca. 45° bis 75° gegenüber der Achse des ersten Bereichs (21) des Fadentrennelementes (20) abgewinkelt ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spitze (22) des Fadentrennelementes (20) eine Nase (40) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Lieferwalze, einem Streckstift und einer Galette, die entlang dem Fadenlauf einer Streckmaschine für synthetische Fäden angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadentrennelement (20) im Fadenlauf der parallelen Fäden der Galette (9) vorgeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils mindestens ein Fadentrennelement (25, 26, 27) einer die nebeneinander liegenden Fäden (2, 3) führenden Führungsvorrichtungen bzw. einer Bearbeitungsstation der Textilmaschine (1) vorgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    mit einem hinter einer Galette angeordneten, im Abstand voneinander liegenden ersten Fadenführerpaar als Führungsvorrichtung, mit einer in Fadenlaufrichtung anschließenden Verwirbelungskammer als Bearbeitungsstation und mit zwei nachfolgenden Fadenführerpaaren an einer Streckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Galette (12) und dem ersten Fadenführer (14, 14') mindestens ein Fadentrennelement (25) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den ersten Fadenführerpaar (14, 14') und der Verwirbelungskammer (15) mindestens ein weiteres Fadentrennelement (26) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Verwirbelungskammer (15) und dem zweiten Fadenführerpaar (16, 16') mindestens ein weiteres Fadentrennelement (27) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Verwirbelungskammer (15) und dem zweiten Fadenführerpaar (16, 16') ein quer zur Fadenlaufrichtung liegendes Fadentrennelement (33) angeordnet ist, welches in einen äußeren Teilungsbereich (34) aus einer Spitze auseinanderlaufende Kanten für jeweils einen der nebeneinander laufenden Fäden (2, 3) aufweist, die in einem inneren Einführungsbereich (35, 35') in parallelem Verlauf übergehen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Führung mehr als zwei parallel laufender Fäden (2, 3, 30) mindestens zwei Fadentrennelemente (20, 20') einer Bearbeitungsstation bzw. einer Führungsvorrichtung vorordenbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadentrennelemente (20, 20') in Fadenlaufrichtung und quer dazu gegeneinander versetzt angeordnet sind.
EP93115691A 1992-10-06 1993-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP0591825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233637 1992-10-06
DE4233637A DE4233637C1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591825A1 EP0591825A1 (de) 1994-04-13
EP0591825B1 true EP0591825B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6469793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115691A Expired - Lifetime EP0591825B1 (de) 1992-10-06 1993-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0591825B1 (de)
JP (1) JPH06192931A (de)
DE (2) DE4233637C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518929U1 (de) * 1995-11-29 1996-01-18 Keck, Helmut, 72827 Wannweil Spulvorrichtung für Spulmaschinen
DE19746878B4 (de) * 1996-11-21 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
CN1313343C (zh) 2000-11-09 2007-05-02 苏拉有限及两合公司 卷曲变形机和用于行进中的长丝生头的方法
DE10117311C1 (de) * 2001-04-03 2003-06-18 Zinser Synthetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden
DE102004011777A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Trevira Gmbh Falschdrahttexturiertes Monofilament

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78988C (de) * 1949-04-05
DE1785640B2 (de) * 1963-11-19 1976-01-02 British Nylon Spinners Ltd., Pontypool, Monmouthshire (Grossbritannien) Herstellung eines gebauschten, verstreckten, synthetischen Polymergarns
DE1755015A1 (de) * 1968-03-21 1971-10-14 Zuendapp Werke Gmbh Fliehkraftkupplung fuer Zweiradkraftfahrzeuge mit Starteinrichtung
DE1947452C3 (de) * 1969-09-19 1979-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum Führen eines Fadens
JPS50972B1 (de) * 1971-08-03 1975-01-14
US4016715A (en) * 1975-10-14 1977-04-12 Burlington Industries, Inc. High stretch yarn texturing, dyeing and package production
FR2426756A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Monsanto Co Procede de production de files et leur utilisation dans les tapis
US4825517A (en) * 1984-11-15 1989-05-02 Phillips Petroleum Company Apparatus for drawing and interlacing
DE4137425C2 (de) * 1991-11-14 1994-06-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233637C1 (de) 1994-06-01
EP0591825A1 (de) 1994-04-13
DE59307062D1 (de) 1997-09-11
JPH06192931A (ja) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2449583B2 (de) Offenendspinnvorrichtung
EP1761663A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren um anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
EP1630269B1 (de) Fadenführer
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE2424669A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fasergut zu garn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3935705A1 (de) Mehrfachfaden aus gesponnenen faeden und verfahren und vorrichtung zur herstellung des mehrfachfadens
EP0591825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE3926227C2 (de)
DE4002343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von faeden
DE10032708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP0718424A2 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2705660B2 (de) Offenendspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE3249876C2 (de)
EP0591824B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE10021160C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE2656787A1 (de) Spinnverfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050929