DE10021160C1 - Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses

Info

Publication number
DE10021160C1
DE10021160C1 DE10021160A DE10021160A DE10021160C1 DE 10021160 C1 DE10021160 C1 DE 10021160C1 DE 10021160 A DE10021160 A DE 10021160A DE 10021160 A DE10021160 A DE 10021160A DE 10021160 C1 DE10021160 C1 DE 10021160C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
roller
loop
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021160A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Priority to DE10021160A priority Critical patent/DE10021160C1/de
Priority to EP01109842A priority patent/EP1149938A3/de
Priority to CZ20011459A priority patent/CZ20011459A3/cs
Priority to JP2001133205A priority patent/JP2002004136A/ja
Priority to CN01132857.6A priority patent/CN1346906A/zh
Priority to US09/846,166 priority patent/US6363705B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10021160C1 publication Critical patent/DE10021160C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines inerten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses, bei dem zwei OE-Spinnrotoren in eine Doppeldraht-Zwirnspindel integriert sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Spinnfadenenden eines durch die Spindelhohlachse der Doppeldraht-Zwirnspindel durchgefädelten Zwirnfadens in einem Bereich mit noch im wesentlichen intakter Zwirndrehung ergriffen und festgehalten werden, und der Zwirnfaden aus der Spindelhohlachse herausgezogen wird, woran anschließend die Zwirndrehung des Zwirnfadens über eine ausreichende Fadenlänge zurückgedreht wird, derart, daß die ursprünglich in den noch nicht verzwirnten Spinnfäden vorhandene Spinndrehung wieder in die Einzelfäden zurückläuft, die man dann als Anspinnfäden in die OE-Spinnrotore einführt, wobei gleichzeitig der Doppeldraht-Zwirnprozeß wieder zum Anlaufen gebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
In der EP 0 701 014 B1 (= DE 44 31 830 C1, US-PS 5,626,011) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Offenend-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozeß beschrieben. Diese Vorrichtung weist als Teil einer Doppeldraht-Zwirnspindel einen in einem Maschinengestell gelagerten, rotatorisch antreibbaren Spindelrotor mit einer Spindelhohlachse auf, an die sich ein im wesentlichen radial nach außen geführter Fa­ denleitkanal für einen Faden anschließt, der nach Austritt aus dem Fadenleitkanal un­ ter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelhohlachse liegenden Zentrierpunkt geführt und dann abgezogen und zu einer Spule aufgewickelt wird. Innerhalb des durch den Fadenballon definierten Raums sind oberhalb des Spindelro­ tors zwei Rotorspinnaggregate nebeneinander und symmetrisch zur Spindelhohlachse mit nach oben offenen OE-Spinnrotoren angeordnet, denen das Fasermaterial durch den Fadenballon hindurch zugeführt wird. Die von diesen OE-Spinnrotoren erzeugten Spinnfäden werden nach oben abgezogen und in ihrer Bewegungsrichtung um 180° umgelenkt und in die Spindelhohlachse eingeführt, um nach dem Doppeldraht- Zwirnprinzip verzwirnt zu werden.
Zur Herstellung der Spinnfäden ist es erforderlich, daß in die OE-Spinnrotoren An­ spinnfadenstränge bzw. Anspinnfäden eingeführt werden. Ein entsprechendes Verfah­ ren und eine entsprechende Vorrichtung sind Gegenstand der EP 0 701 014 B1 und bilden die Basis für die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4 der vorliegenden Anmel­ dung.
Wenn bei einem integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozeß das Anspinnen entsprechend der Lehre der EP 0 701 014 B1 erfolgt, können Nachteile auftreten der­ art, daß der unmittelbar nach einem Anspinnprozeß hergestellte Zwirnfaden über eine größere Länge nicht miteinander verzwirnte Fadenabschnitte aufweist, so daß unter Umständen die gesamte Zwirnspule für die weitere Verarbeitung unbrauchbar wird. Dieses gilt sowohl im Fall der Behebung eines Fadenbruchs als auch für die Anfangs­ bewicklung einer Zwirnspule.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, bei dem bzw. bei der gewährleistet ist, daß der unmittelbar im Anschluß an den Anspinnprozeß hergestellte Zwirnfaden überhaupt keine oder nur sehr kurze Ab­ schnitte mit nicht miteinander verzwirnten Einzelfäden aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrensmäßig mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben sind.
Eine Einrichtung zur Durchführung des verfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegen­ stand des Anspruchs 4. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Einrichtung sind in den Unteransprüchen 5 bis 13 beschrieben.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Einklemmen des einzelnen Spinnfadens gemäß Schritt (1) gewährleistet, daß die während des Schritts (k) in den einzelnen Spinnfaden zurückgelaufene Spinndrehung aufrechterhalten bleibt, wobei außerdem ein Kringeln des Spinnfadens im Bereich der Fadenschlaufe verhindert wird.
Die Spinndrehung kann damit nur in einem relativ kurzen Abschnitt des Spinnfaden­ endes auf- bzw. zurückgedreht werden, nämlich in dem Abschnitt, der zwischen der Klemmstelle und dem in den Spinnrotor eingeführten, freien Fadenende liegt. Dieses Fadenende wird im übrigen nur so weit in den Spinnrotor eingeführt, daß es vor dem Beginn der Fasermaterialeinspeisung in den Spinnrotor im Abstand von der Faserma­ terialsammelrinne des Spinnrotors liegt, wobei das freie Fadenende sich noch in der Spinnrotorhohlachse bzw. dem Spinnrotorabzugsrohr befindet, derart, daß es bei rotierendem Spinnrotor nicht der Zentrifugalkraft ausgesetzt ist.
Wenn bei rotierendem Spinnrotor ausreichend Fasermaterial in diesen eingespeist worden ist, wird der Anspinnvorgang, so wie es im Anspruch 1 in den Merkmalen (d) bis (g) beschrieben ist, eingeleitet. Das Abziehen des zweiten Schlaufenzweiges ge­ mäß Merkmal (f) wird dadurch bewirkt, daß, zeitlich genau abgestimmt, das übliche Aufwickelaggregat der Doppeldrahtzwirnspindel in Gang gesetzt wird.
Beim Beginn des Anspinnvorganges läuft die durch den OE-Spinnrotor erzeugte Spinndrehung in das vorher freie, nicht eingeklemmte Ende des Anspinnfadens ein, so daß unmittelbar im Anschluß an das Anspinnen zwei Spinnfäden vorhanden sind, die die für den Doppeldraht-Zwirnprozeß erforderliche Spinndrehung aufweisen.
Das Einfördern der freien Anspinnfadenenden in den einzelnen Spinnrotor bzw. in dessen Fasermaterialsammelrinne kann gemäß Anspruch 3 zusätzlich noch dadurch begünstigt werden, daß die Fadenschlaufe, d. h. beide Fadenschlaufenzweige zwischen der gemäß Merkmal (k) vorhandenen Einklemmstelle und dem Einlauf in den Spinnro­ tor in ein aus einem Rollenpaar bestehendes Lieferwerk eingelegt wird, derart, daß der erste Schlaufenzweig zum Spinnrotor und der zweite Schlaufenzweig zur Spindel­ hohlachse geführt ist.
Wenn während des Anspinnvorgangs nach Ingangsetzen des der Doppeldraht-Zwirn­ spindel zugeordneten Aufwickelaggregats der Zwirnvorgang beginnt und damit die beiden Spinnfäden in die Spindelhohlachse eingezogen werden, werden die Rollen jedes Lieferwerks zwangsläufig in Drehung versetzt, wodurch das Einfördern des zum Spinnrotor führenden Fadenabschnitts erfolgt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die in der folgenden Figu­ renbeschreibung beschriebene Einrichtung gemäß Anspruch 4, wobei vorteilhafte Weitergestaltungen dieser Einrichtung in den Ansprüchen 5 bis 13 behandelt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit darin in­ tegrierten Spinnaggregaten in Form von OE-Spinnrotoren;
Fig. 2 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Anspinneinrichtung;
Fig. 3 zeigt in nochmals vergrößerter Darstellung ein erstes Detail der Anspinnein­ richtung;
Fig. 4 zeigt ebenfalls in vergrößerter Darstellung ein zweites Detail der Anspinnein­ richtung
Gemäß Fig. 1 ist in einem durch eine Spindelbank 1 repräsentierten Maschinengestell mittels eines Lagerblocks 2 ein Hohlschaft 3 drehbar gelagert, dessen äußeres, d. h. unteres Ende an eine nicht dargestellte Saugluftquelle anschließbar ist. Der über einen Wirtel 4 mittels eines nicht dargestellten Tangentialantriebsriemens antreibbare Hohl­ schaft 3 trägt eine radial nach außen gerichtete Spindelrotorscheibe 5 mit einem im wesentlichen radial geführten Fadenleitkanal 6. Am Außenumfang der Spindelrotor­ scheibe 5 ist ein Ballonbegrenzertopf 7 befestigt, in dessen Wand ein Fadenleitkanal 8 senkrecht nach oben geführt ist, das mit seinem unteren Ende an den Fadenleitkanal 6 anschließt und aus dessen oberen Ende der Faden F3 zur Zentrieröse 9 hin geführt ist.
In das innere Ende des Fadenleitkanals 6 mündet als Teil der Spindelhohlachse ein an seinem unteren Ende abgebogenes Fadenführungsrohr 10, das so in den Hohlschaft 3 eingesetzt ist, daß zwischen dem Hohlschaft und dem Fadenführungsrohr 10 Luftka­ näle 11 frei bleiben. Der Spindelrotor besteht damit im wesentlichen aus folgenden Elementen: Hohlschaft 3, Spindelrotorscheibe 5, Ballonbegrenzertopf 7 mit Faden­ leitkanal 8 sowie Fadenführungsrohr 10.
Auf dem oberen Ende des Hohlschafts 3 ist mittels geeigneter Lager ein im wesentli­ chen geschlossenes Innengehäuse 12 gelagert, das beispielsweise mittels nicht darge­ stellter Permanentmagnete gegen Drehung gesichert ist und einen Boden 12.1, ein Zylindergehäuse 12.2 und einen Deckel 12.3 aufweist. In dem Innengehäuse 12 sind zwei Rotorspinnvorrichtungen bzw. OE-Spinnaggregate R1 und R2 untergebracht, deren Spinnrotoren 13, 14 nach oben hin offen sind und mittels eines Antriebsriemens 15 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden. Die Energieversorgung dieses Antriebsmotors erfolgt durch die Spindelrotorscheibe 5 hindurch über ein sche­ matisch angedeutetes System aus Schleifringkontaken 16, 17 mit daran anschließen­ den elektrischen Leitungen.
Der Spindelrotor ist von einem Außengehäuse 18 umgeben, bestehend aus einem Bo­ den 18.1, einem unteren Zylindergehäuseabschnitt 18.2, einem oberen Zylindergehäu­ seabschnitt 18.3 und einem abnehmbaren Deckel 18.4, der die Zentrieröse 9 aufweist.
In den Spinnrotor 14 mündet ein Fasermaterial-Einspeisungskanal, der einen inneren durch den Deckel 12.3 hindurchgeführten Kanalabschnitt 19.1 sowie einen durch den oberen Zylindergehäuseabschnitt 18.3 geführten Kanalabschnitt 19.2 aufweist. Der Spinnrotor 13 weist ein gleiches, im einzelnen nicht dargestelltes Fasermaterialeinspei­ sungssystem auf.
In Verbindung mit dem Spinnrotor 13 ist repräsentativ für beide Spinnrotoren ein Fadenabzugsrohr 20 dargestellt. Durch die Fadenabzugsrohre 20 werden die in den Spinnrotoren 13, 14 hergestellten Spinnfäden F1 bzw. F2 abgezogen und über Um­ lenkrollen 26, 27 geführt, bevor sie durch das obere Einlaufende in die nach unten gerichtete Spindelhohlachse 21 einlaufen, die unter Zwischenschaltung einer Rings­ paltdichtung 22 in das obere Ende des Fadenführungsrohres 10 mündet.
An das innere Ende des Hohlschaftes 3 schließen sich Luftkanäle 23, 24 an, die im Bereich der Spinnrotoren 13, 14 in den Innenraum des Innengehäuses 12 einmünden. Auf diese Weise kann durch Beaufschlagen des Hohlschaftes 3 mit Saugluft durch Unterdruck Fasermaterial durch die Fasermaterialeinspeisungskanäle 19 in die Spinn­ rotoren 13, 14 eingespeist werden.
Die im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebene Anspinneinrichtung 30 ist in einer Ausnehmung 12.3' an der Oberseite des Deckels 12.3 untergebracht.
Gemäß Fig. 2 besteht diese Anspinneinrichtung 30 aus einem im wesentlichen rotati­ onssymmetrischen Basiskörper 31, dessen Boden 32 mit einer zentralen, koaxial zur Spindelhohlachse 21 liegenden Öffnung 33 und mit seitlichen Öffnungen 34, 35, die jeweils an die Spinnfadenabzugsrohre 20 der Spinnrotoren 13, 14 anschließen.
Auf dem Boden 32 des Basiskörpers 31 ist eine Stützplatte 55 montiert, an der neben den bereits oben behandelten Umlenkrollen 26, 27 noch zwei Lieferwerke sowie als Fadenspeicherelemente zwei Klemmeinrichtungen als wesentliche Teile der erfin­ dungsgemäßen Anspinneinrichtung 30 gelagert bzw. angebracht sind.
Die Klemmeinrichtung besteht aus einem im wesentlichen dachfirstartigen Block 56, dessen beiden Schrägflächen Klemmflächen 36 bzw. 37 bilden. Jeder Klemmfläche ist eine beweglich gelagerte Klemmplatte 38 bzw. 39 zugeordnet, die aus magnetischem Material bestehen. Jede Klemmplatte 38 bzw. 39 ist schwimmend gelagert und ist einem nach hinten gerichteten Ansatz 38.1 bzw. 39.1 versehen, wobei an den im Abstand voneinander liegenden Enden der Ansätze an den Übergangsstellen zu der eigentlichen Klemmplatte 38 Einschnitte 38.2 bzw. 39.2 angebracht sind. An dem Block 56 ist eine Platte 41 mit einer Schraube 42 befestigt. Die Platte 41 hat entspre­ chend der "Firstfläche" des dachfirstartigen Blockes 56 die Form eines gleichschenkli­ gen Dreiecks, dessen Schenkel parallel zu den schräg verlaufenden Klemmflächen 36 bzw. 37 liegen. An diese Schenkel der dreieckigen Platte 42 schließen sich schräg von dem Block 56 weg gerichtete Flügel 43 bzw. 44 an, die beide, so wie es für den Flügel 44 dargestellt ist, längliche, im wesentlichen rechteckige Aussparungen 44.1 aufwei­ sen, in die die einzelne Klemmplatte 38, 38.1 bzw. 39, 39.1 mittels der Einschnitte 38.2 bzw. 39.2 eingehängt sind.
In den Block 56 ist gemäß Fig. 4 ein Permanentmagnet 40 derart eingesetzt, daß die einzelne Klemmplatte 38 unter Magnetkrafteinfluß entweder in der Klemmstellung gegen die stationäre Klemmfläche gezogen oder durch Zusammenwirken zwischen ihrem hinteren Ansatz 38.1 bzw. 39.1 und dem Permanentmagneten 40 in der Öff­ nungsstellung gehalten wird. Die einzelne Klemmplatte 38 bzw. 39 ist damit zwischen Klemm- und Öffnungsstellung verschwenkbar.
Jedes der beiden Lieferwerke hat zwei Rollen 51, 52 bzw. 53, 54, von denen jeweils eine Rolle von der anderen Rolle weggeschwenkt werden kann, so wie es für die Rolle 52 anhand der gestrichelt dargestellten Rolle 52' veranschaulicht ist. Die beiden Rollen 51, 52 bzw. 53, 54 jedes Lieferwerks sind so angeordnet, daß jeder Rollenspalt unmittelbar an das untere Ende der beiden zusammenwirkenden Klemmflächen jedes Speicherelementes anschließt.
Die verschwenkbar gelagerte Rolle 52 bzw. 54 jedes Lieferwerks ist vorzugsweise federbelastet, so daß diese verschwenkbare Rolle federnd gegen ihre Gegenrolle an­ stellbar ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Rolle 51 als Hohlkörper ausgebildet, der mit seiner Innenwand auf einem auf einer Achse 45 befestigten, balligen Stützkörper 46, vorzugsweise in Kugelform, abgestützt ist. Gegen die äußere Umfangsfläche der Rolle 51 liegen an den entgegengesetzten Enden der Rolle 51 Anschlagkörper 47, 48 an, die parallel zu der durch den Achsen der beiden Rollen 51, 52 gelegten Ebene einerseits und senk­ recht zum Rollenspalt des Lieferwerks ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist gewähr­ leistet, daß die Rolle 51 ihre Lage nur um eine senkrechte Achse in einer Ebene ver­ ändern kann, die durch die Achsen der beiden Rollen bestimmt ist, während durch die gegen die Oberseite der Rolle 51 anliegenden Anschlagkörper 47, 48 ein Verschwen­ ken bzw. Kippen der Rolle 51 um eine horizontale Achse in einer Ebene verhindert wird, die tangential zu den sich im Bereich des Rollenspaltes berührenden Mantelflä­ chen der beiden Rollen 51, 52 gelegt ist.
Der Sinn und Zweck der durch die zusammenwirkenden Klemmflächen einerseits gebildeten Speicherelemente und der durch die einander zugeordneten Rollen gebilde­ ten Lieferwerke ergibt sich aus der folgenden Beschreibung eines Anspinnvorgangs.
Im Fall eines Fadenbruchs oder für den Fall einer Anfangs- bzw. Erstbewicklung einer Aufwickelspule wird bei abgenommenen Deckel 18.4 des Außengehäuses ein Zwirn­ faden von oben durch die Zentrieröse 9 dieses Deckels 18.4 hindurchgesteckt und anschließend durch den Fadenleitkanal 8, den radial verlaufenden Fadenleitkanal 6, das Fadenführungsrohr 10 und die Spindelhohlachse 21 hindurchgefädelt. Der aus dem oberen Ende des Fadenführungsrohres 21 austretende Zwirnfaden wird an einer Stelle ergriffen, an der vorzugsweise noch eine vollkommen intakte Zwirndrehung vorhanden ist. Danach wird die Zwirndrehung über eine bestimmte Fadenlänge zu­ rückgedreht, wodurch die ursprünglich in den noch nicht verzwirnten Spinnfäden vor­ handene Spinndrehung in die Einzelfäden zurückläuft. Danach werden die parallel liegenden Spinnfäden voneinander separiert, auf die für den weiteren Verfahrensablauf erforderliche Länge zugeschnitten und die dann freien Spinnfadenenden "fixiert". Der Begriff "Fixierung" der Spinnfadenenden ist in diesem Zusammenhang so zu verste­ hen, daß sichergestellt sein muß, daß die in den einzelnen Spinnfaden zurückgelaufene Spinndrehung über die volle Länge jedes der beiden separierten Spinnfäden aufrecht­ erhalten bleibt. Jeder einzelne "fixierte" Spinnfaden wird dann in Form einer Schlaufe mit zwei parallel zueinander liegenden Fadenzweigen auf der stationären Klemmfläche 36 bzw. 37 abgelegt und mittels der beweglichen Klemmplatte 38 bzw. 39 in dieser schlaufenförmig abgelegten Form festgeklemmt. Aufgrund der schwimmenden Lage­ rung der beweglichen Klemmplatte 38 bzw. 39 ist unter dem Einfluß des Permanent­ magneten 40 sichergestellt, daß selbst bei Dickeunterschieden des schlaufenförmig eingeklemmten Fadenabschnitts eine optimale, gleichmäßige Klemmung beider Schlaufenzweige vorliegt.
Im Zuge des Ablegens der Fadenschlaufe auf der stationären Klemmfläche werden die beiden Schlaufenzweige gleichzeitig zwischen die zusammenwirkenden Rollen 51, 52 bzw. 53, 54 jedes Lieferwerks zwischengelegt, wobei zur Erleichterung dieses Einle­ gens der Schlaufenenden zwischen die Lieferwerkrollen jeweils die eine verschwenk­ bare Lieferwerkrolle von der anderen weggeschwenkt worden ist.
Infolge der schwimmenden Lagerung der einen Rolle 51 bzw. 54 jedes Lieferwerks ist sichergestellt, daß unabhängig von Dickeunterschieden des Spinnfadens stets beide Schlaufenzweige sicher zwischen den zusammenwirkenden Lieferwerkrollen einge­ klemmt sind.
Das freie Spinnfadenende wird durch das Fadenabzugsrohr 20 in den zugeordneten Spinnrotor eingeführt, und zwar so weit, daß es sich vor dem Beginn der Fasermate­ rialeinspeisung in den rotierenden Spinnrotor noch innerhalb der Spinnrotorhohlachse bzw. des Spinnrotorabzugsrohrs befindet, derart, daß es bei rotierendem Spinnrotor der Zentrifugalkraft noch nicht ausgesetzt wird.
Wenn bei rotierendem Spinnrotor ausreichend Fasermaterial in diesen eingespeist worden ist, wird zeitlich genau abgestimmt das der Doppeldraht-Zwirnspindel nach­ geschaltete Aufwickelaggregat in Gang gesetzt, wodurch die beiden Spinnfäden in die Spindelhohlachse eingezogen werden. Dieses hat zur Folge, daß von dem einen in die Spindelhohlachse einlaufenden Schlaufenzweig das jeweilige Lieferwerk in Betrieb gesetzt wird, wodurch gleichzeitig der andere zum Spinnrotor führende Schlaufen­ zweig in den Spinnrotor eingefördert wird, so daß das freie in den Spinnrotor hän­ gende Spinnfadenende sich zum Zweck des Anspinnens durch Fliehkraft in Richtung zur Fasermaterialsammelrinne des Spinnrotors bewegt.
Sobald die Fadenschlaufe aufgelöst ist, was zeitlich mit dem Zeitpunkt des Anspinnens innerhalb der Spinnrotore zusammenfällt, wird die Bewegungsrichtung des vorher in den Spinnrotor eingeförderten Schlaufenzweiges umgekehrt, so daß beide in den Spinnrotoren erzeugten Spinnfäden dann in die Spindelhohlachse eingezogen werden. Infolge des Einklemmens der Fadenschlaufe einerseits im Bereich der Klemmflächen und andererseits im Bereich des sich unmittelbar an die Klemmflächen anschließenden Rollenspalts jedes Lieferwerks ist sichergestellt, daß einerseits die Spinndrehung in dem einzelnen Spinnfaden bis zu dem Rollenspalt aufrechterhalten bleibt, wobei au­ ßerdem auch ein Kringeln des einzelnen Spinnfadens im Bereich der Fadenschlaufe verhindert wird. Dabei ist darauf zu achten, daß die beiden Schlaufenzweige mit seitlichen Abstand voneinander eingeklemmt werden.
Ein Rückdrehen der Spinndrehung ist somit nur in den relativ kurzen Spinnfadenab­ schnitt zwischen dem Rollenspalt des einzelnen Lieferwerks und dem in den einzelnen Spinnrotor eingeführten Fadenende möglich. Während des Anspinnens läuft jedoch die durch den OE-Spinnrotor erzeugte Spinndrehung auch in das vorher freie Ende des Anspinnfadens ein, so daß unmittelbar im Anschluß an das Anspinnen zwei Spinnfäden vorhanden sind, die die für den Doppeldraht-Zwirnprozeß erforderliche Spinndrehung aufweisen.
Es ist somit erreicht, daß der unmittelbar nach dem Anspinnprozeß hergestellte Zwirnfaden keine über eine größere Länge nicht miteinander verzwirnte Fadenab­ schnitte aufweist.
Bezugszeichenliste
1
Spindelbank
2
Lagerblock
3
Hohlschaft
4
Wirtel
5
Spindelrotorscheibe
6
Fadenleitkanal
7
Ballonbegrenzertopf
8
Fadenleitkanal
9
Zentrieröse
10
Fadenführungsrohr
11
Luftkanäle
12
Innengehäuse
12.1
Boden
12.2
Zylindergehäuse
12.3
Deckel
12.3
' Ausnehmung
13
Spinnrotor
14
Spinnrotor
15
Antriebsriemen
16
Schleifringkontakte
17
Schleifringkontakte
18
Außengehäuse
18.1
Boden
18.2
unterer Zylindergehäuseabschnitt
18.3
oberer Zylindergehäuseabschnitt
18.4
Deckel
19.1
Kanalabschnitt ⇒ Fasermaterial
19.2
Kanalabschnitt ⇒ Einspeisungskanal
20
Fadenabzugsrohre
21
Spindelhohlachse
22
Ringspaltdichtung
23
Luftkanäle
24
Luftkanäle
26
Umlenkrolle
27
Umlenkrolle
30
Anspinneinrichtung
31
Basiskörper
32
Boden
33
zentrale Öffnung
34
seitliche Öffnung
35
seitliche Öffnung
36
Klemmfläche
37
Klemmfläche
38
Klemmplatte
38.1
Ansatz
38.2
Einschnitt
39
Klemmplatte
39.1
Ansatz
39.2
Einschnitt
40
Permanentmagnet
41
Lagerplatte
42
Schraube
43
Flügel
44
Flügel
45
Achse
46
Stützkörper
47
Anschlagkörper
48
Anschlagkörper
51
Rolle
52
Rolle
53
Rolle
54
Rolle
55
Stützplatte
56
Block
F1 Spinnfaden
F2 Spinnfaden
F3 Zwirnfaden
FS Fadenschlaufe
R1 OE-Spinnaggregat
R2 OE-Spinnaggregat

Claims (13)

1. Verfahren zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses, welches Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • a) ein Zwirnfadenende wird durch den Fadenleitkanal der Spindelrotorscheibe und durch die Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel entgegengesetzt zur Fadenlaufrichtung während des ordnungsgemäßen Doppeldraht-Zwirnprozesses hindurchgefädelt,
  • b) die beiden freien Enden der Spinnfäden werden in innerhalb der Doppeldraht- Zwirnspindel angeordnete OE-Spinnrotore eingeführt, wobei
  • c) vor jedem freien Spinnfadenende im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung der Spindelhohlachse und dem Spinnrotor eine Fadenschlaufe vorgegebener Länge er­ zeugt wird, die
  • d) im Verlauf des anschließend durchgeführten Anspinnvorgangs derart gehalten und geführt wird, daß
  • e) ihr erster Zweig in den Spinnrotor einläuft, während
  • f) ihr zweiter Zweig in die Spindelhohlachse abgezogen wird, bis
  • g) die Fadenschlaufe aufgelöst ist und
  • h) nunmehr unter Umkehr der Bewegungsrichtung des jeweils ersten Zweiges der Abzug beider ursprünglich vorhandener Enden der Spinnfäden in Richtung zur Spindelhohlachse erfolgt, um diese und damit auch die von den OE-Spinnrotoren erzeugten Spinnfäden entsprechend dem Doppeldraht-Zwirnprozeß zu verzwirnen,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die beiden freien Spinnfadenenden des gemäß Schritt (a) durch die Spindel­ hohlachse durchgefädelten Zwirnfadens werden in einem Bereich mit noch im we­ sentlichen intakter Zwirndrehung ergriffen und festgehalten,
  • b) der Zwirnfaden wird aus der Spindelhohlachse herausgezogen und die Zwirn­ drehung des Zwirnfadens wird über eine zur Bildung der Fadenschlaufe gemäß (c) ausreichende Fadenlänge zurückgedreht derart, daß die ursprünglich in den noch nicht verzwirnten Spinnfäden vorhandene Spinndrehung wieder in die Einzelfäden zurückläuft;
  • c) die auf diese Weise erhaltenen, im wesentlichen parallel liegenden Spinnfäden werden voneinander separiert und es werden Fadenschlaufen gemäß (c) gebildet;
  • d) die beiden Schlaufenzweige jeder Fadenschlaufe werden in einer Klemmeinrich­ tung über einen Teil ihrer Länge bis zu dem die beiden Schlaufenzweige verbin­ denden Schlaufenbogen parallel zueinander liegend eingeklemmt, bevor
  • e) die Schritte (e) bis (h) durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt (1) die bei­ den Schlaufenzweige mit seitlichem Abstand voneinander eingeklemmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenschlaufe unmittelbar im Anschluß an die Klemmeinrichtung klemmend in ein aus einem Rollenpaar bestehendes Lieferwerk eingelegt wird, wobei der erste Schlaufenzweig zum Spinnrotor und der zweite Schlaufenzweig zur Spindelhohlachse führt.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Einrichtung einer Doppeldraht-Zwirnspindel zugeordnet ist, bei der inner­ halb des durch den Fadenballon definierten Raumes oberhalb des Spindelrotors mindestens zwei Rotorspinnaggregate nebeneinander und symmetrisch zur Spin­ delhohlachse mit nach oben offenen Spinnrotoren (13, 14) angeordnet sind, denen das Fasermaterial zugeführt wird und von denen die erzeugten Spinnfäden (F1, F2) nach oben abgeführt und in ihrer Bewegungsrichtung um 180° umgelenkt und gemeinsam in die Spindelhohlachse eingeführt werden, wobei oberhalb jedes Spinnrotors (13, 14) jeweils im Bereich zwischen der Verlängerung des Fadenab­ zugsrohrs (20) des Spinnrotors (13, 14) und der Verlängerung der Spindel­ hohlachse (21) eine Umlenkrolle (26, 27) zur Umlenkung des aus dem Spinnrotor abgeführten Fadens (F1, F2) um 180° angeordnet ist, wobei in der unmittelbaren Nähe jeder Umlenkrolle zur Speicherung einer Fadenschlaufe (FS) vorgegebener Länge eines von der Spindelhohlachse her in den Spinnrotor (1, 2) hineingeführten Anspinnfadens ein Fadenspeicherelement angebracht ist, dem mechanische Mittel zur sukzessiven Freigabe und Auflösung der Fadenschlaufe (FS) und zum Auflegen des Anspinnfadens nach Auflösung der Fadenschlaufe an die Umlenkrolle zugeord­ net sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Speicherelemente eine stationäre Klemmfläche (36, 37) und eine bewegliche Klemmfläche in Form einer Klemmplatte (38, 39) aufweist, zwischen denen die beiden Zweige der Fadenschlaufe (FS) über einen Teil ihrer Länge bis zu dem die beiden Schlaufenzweige verbindenden Schlaufenbogen parallel zueinander liegend einklemmbar sind, und daß die mechanischen Mittel zur sukzessiven Frei­ gabe und Auflösung der beiden Fadenschlaufen (FS) aus jeweils einem Fadenliefer­ werk in Form eines Rollenpaars (51, 52; 53, 54) bestehen, das zwischen den beiden Klemmflächen jedes Fadenspeicherelements und der zugeordneten Umlenkrolle derart angeordnet ist, daß der Rollenspalt unmittelbar an die beiden Klemmflächen anschließt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmfläche durch eine schwimmend gelagerte Klemmplatte (38, 39) gebildet ist, die aus einer Ruhestellung magnetisch gegen die stationäre Klemmfläche (36, 37) anstellbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der statio­ nären Klemmfläche ein Permanentmagnet (39.2) angeordnet ist und die bewegliche Klemmplatte (38, 39) aus magnetischem Material besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Klemmflächen (36, 37) für beide Anspinnfäden durch die gegenüberliegenden Schrägflächen eines dachfirstartigen Blocks (56) gebildet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (52, 54) des Rollenpaars durch Verschwenken gegen die zweite Rolle (51, 53) anstellbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (52, 54) federnd gegen die zweite Rolle (51, 53) anstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine (51, 53) der bei­ den ein Fadenlieferwerk bildenden Rollen derart schwimmend gelagert ist, daß sie ihre Lage nur in einer Ebene verändern kann, die durch die Achsen der beiden Rollen bestimmt ist, wenn die eine Rolle zur Bildung des Lieferwerks gegen die andere Rolle angestellt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmend gelagerte Rolle (51, 53) als Hohlkörper ausgebildet ist, der mit seiner Innenwand auf einem auf einer Achse (45) befestigten balligen Stützkörper (46) abgestützt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ballige Stützkör­ per die Form einer Kugel hat.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch gegen die schwimmend ge­ lagerte Rolle (51, 53) anliegende Anschläge (47, 48), die parallel zu der durch die Achsen der beiden Rollen gelegte Ebene einerseits und senkrecht zum Rollenspalt des Lieferwerks andererseits ausgerichtet sind.
DE10021160A 2000-04-29 2000-04-29 Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses Expired - Fee Related DE10021160C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021160A DE10021160C1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
EP01109842A EP1149938A3 (de) 2000-04-29 2001-04-23 Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden aus welchen ein Zwirnfaden gebildet wird im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
CZ20011459A CZ20011459A3 (cs) 2000-04-29 2001-04-24 Způsob a zařízení pro zapřádání volných konců dvou přízí jedné skané nitě
JP2001133205A JP2002004136A (ja) 2000-04-29 2001-04-27 二重撚糸式紡績加撚装置及び方法
CN01132857.6A CN1346906A (zh) 2000-04-29 2001-04-28 整体式气流纺纱倍捻中的长丝的自由端的生头方法和装置
US09/846,166 US6363705B2 (en) 2000-04-29 2001-04-30 Method for joining fibers onto the free ends of two threads of a yarn produced by an integrated open end spinning and twisting process and a two-for-one spinning and twisting apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021160A DE10021160C1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021160C1 true DE10021160C1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7640407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021160A Expired - Fee Related DE10021160C1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6363705B2 (de)
EP (1) EP1149938A3 (de)
JP (1) JP2002004136A (de)
CN (1) CN1346906A (de)
CZ (1) CZ20011459A3 (de)
DE (1) DE10021160C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116660090A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 泗洪佳彩纺织科技有限公司 一种纱线混纺成分检测智能装备及检测方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103374769B (zh) * 2013-07-31 2016-01-06 德清县金丝源纺织品有限公司 一种纺纱机的进线装置
DE202015007655U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kablierspindel
CN107475847A (zh) * 2017-09-27 2017-12-15 浙江美来亚纺织有限公司 一种双头绒线输入回转头装置
CN108049015B (zh) * 2018-02-06 2024-04-23 无锡星陵威科技有限公司 自动并线机
CN112317397B (zh) * 2020-10-29 2022-12-09 福建创隆纺织有限公司 一种环保型纺纱锭子生产装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701014B1 (de) * 1994-09-07 1997-11-19 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361787C3 (de) * 1973-12-12 1981-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2615505A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat
BR7703747A (pt) * 1976-06-09 1978-04-18 Palitex Project Co Gmbh Processo e dispositivo para o preparo de mechas de fibras texteis
DE4331801C1 (de) * 1993-09-18 1995-02-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE4336109C2 (de) * 1993-10-22 1996-03-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE19807981C1 (de) * 1998-02-25 1999-05-06 Volkmann Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701014B1 (de) * 1994-09-07 1997-11-19 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116660090A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 泗洪佳彩纺织科技有限公司 一种纱线混纺成分检测智能装备及检测方法
CN116660090B (zh) * 2023-07-26 2024-01-26 泗洪佳彩纺织科技有限公司 一种纱线混纺成分检测智能装备及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002004136A (ja) 2002-01-09
US20010049929A1 (en) 2001-12-13
CZ20011459A3 (cs) 2001-12-12
US6363705B2 (en) 2002-04-02
EP1149938A3 (de) 2002-07-31
CN1346906A (zh) 2002-05-01
EP1149938A2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE3344645C2 (de)
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
DE10021160C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
WO2005028721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn
DE3926227C2 (de)
DE3539383C2 (de)
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP1664403A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE4015062A1 (de) Zwirnspinnverfahren
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE3246960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines faserbuendelgarnes
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP0294795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eine Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE19609515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwinden von aus einer Spinnkanne einer Spinnmaschine ablaufendem Faserband mit endlosem Filamentgarn
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee