WO2005028721A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn Download PDF

Info

Publication number
WO2005028721A1
WO2005028721A1 PCT/EP2004/052249 EP2004052249W WO2005028721A1 WO 2005028721 A1 WO2005028721 A1 WO 2005028721A1 EP 2004052249 W EP2004052249 W EP 2004052249W WO 2005028721 A1 WO2005028721 A1 WO 2005028721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament
fiber ribbon
conveyor belt
fiber
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Barth
Hans-Jürgen Heinrich
Peter SPRÖD
Peter Voidel
Original Assignee
Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH filed Critical Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH
Priority to EP04787178A priority Critical patent/EP1664408A1/de
Priority to JP2006527411A priority patent/JP2007506007A/ja
Publication of WO2005028721A1 publication Critical patent/WO2005028721A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Definitions

  • the drafting unit 1 with the compression unit 10-16 is followed by a conventional ring spinning device 17, the elements of which need not be explained in more detail here.
  • two fiber ribbons 9 guided parallel to one another in the drafting device 1 can be seen.
  • the fiber ribbons 9 are first compressed and then the filament 19 is fed from the filament supply 18.
  • the filament 19 is taken off by the clamping roller 16.
  • the associated suction slot 21 is also arranged obliquely to the running direction 20 of the fiber ribbon 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur, Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwim. Hierbei wird mindestens ein Faserbändchen mit mindestens einem Filament vereinigt und gedreht, wobei das Faserbändchen vor der Drehungserteilung einem Verdichtungsvorgang unterworfen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn zu schaffen, die technisch unaufwendig eine hochgradige Einbettung eines Filamentes ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das mindestens eine Filament (19) und das mindestens eine Faserbändchen (9) nach dem Verlassen der Verdichtungszone (10; 12) durch das Faserbändchen (9) zusammengeführt und verdreht werden. Die Erfindung stellt ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung. Die Erfindung ist an Spinnmaschinen, vorzugsweise an Ringspinnmaschinen anwendbar.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwim
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwim. Hierbei wird mindestens ein Faserbändchen mit mindestens einem Filament vereinigt und gedreht, wobei das Faserbändchen vor der Drehungserteilung einem Verdichtungsvorgang unterworfen wird.
Mit der DE 198 15 054 C1 sind bereits ein derartiges Verfahren und eine zu dessen Ausführung bestimmte Spinnmaschine bekannt geworden. Nach dem Ausgangswalzenpaar ist eine hinreichend bekannte Verdichtungseinrichtung mit bspw. einem Saugelement und einem sich über dessen mit einem Saugschlitz versehene Gleitfläche bewegenden, umlaufenden, zumindest partiell luftdurchlässigen Transportband angeordnet, die eine Verdichtung des mindestens einen Faserbändchens bewirkt. Ein Kerngamfilament wird von einem Vorrat aus so zugeführt, dass gemeinsam mit einem Faserbändchen das Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes und die Verdichtungseinrichtung durchläuft. Zur Erzeugung eines Scheinzwirnes aus mindestens zwei Faserbändchen wird das Filament jedoch ebenfalls mit einem der Faserbändchen vereinigt und gemeinsam verdichtet. Die nachfolgende Drehungserteilung erfolgt entweder durch eine herkömmliche Ringspinnvorrichtung oder durch eine Topfspinnvorrichtung.
Mit der gemeinsamen Verdichtung von Filament und Faserbändchen soll eine besonders gute Einbindung des Filamentes in den zu erzeugenden Kernfaden bzw. Scheinzwirn erreicht werden. In der Praxis wird dieser Effekt jedoch nicht erreicht, weil durch unterschiedliche Anspannverzüge im Bereich der Verdichtungseinrichtung Längendifferenzen zwischen Filament und Faserbändchen auftreten. Damit kann der Kernfaden seine gestreckte Lage verlieren und es können Schlingen im Faserverbund auftreten. Bei der nachfolgenden Drehungserteilung durch eine Ringspiπdel löst sich außerdem der Kernfaden infolge der im Fadenballon auftretenden Fliehkräfte aus der Fasereinbettung. Um dem Problem der unterschiedlichen Anspannverzüge zu begegnen, soll gemäß der DE 101 49 635 C1 das Filament direkt der Verdichtungszone zugeführt und dann gemeinsam mit dem Faserbändchen verdichtet werden. Da dies jedoch bei der gewählten technischen Lösung mit erheblichen Schwierigkeiten beim Einführen des Filamentes verbunden ist, wird der Verdichtungszone eine zusätzliche Ansaugzone für das Filament vorgeordnet, die zudem noch strömungstechnisch gesondert behandelt wird. Dies führt in der praktischen Umsetzung - insbesondere durch die spindelbezogene schaltungstechnische Beeinflussung der gesonderten lufttechnischen Maßnahmen zu erheblichen Aufwendungen. Für bestimmte Filamentqualitäten sind diese der gesonderten lufttechnischen Maßnahmen zudem nicht einmal ausreichend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwim zu schaffen, die technisch unaufwendig eine hochgradige Einbettung eines Filamentes ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale enthalten die Ansprüche 2 bis 7. Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung enthält Anspruch 8, der durch die Ansprüche 9 bis 18 näher ausgestaltet wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass das Filament den bzw. dem Faserbändchen verzugsfrei mit definierter Spannung nach der Verdichtungszone zugeführt wird. Die Zuführung erfolgt auf einfachste Weise über einen Fadenführer.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfϊndungsgemäßen Vorrichtung mit einem Streckwerk, einer Verdichtungseinheit sowie einer Ringspinneinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Teile des Streckwerkes und der Verdichtungseinheit und in
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2.
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand der Herstellung von Corescheinzwim, bei dem zwei Faserbändchen und ein Filament als Kernfaden vereinigt und mit einer Drehung versehen werden. In analoger Weise ist die Erfindung jedoch auch für die Herstellung von Coregarn aus einem Faserbändchen und einem Filament oder für andere zahlenmäßige Kombinationen von Faserbändchen und Filamenten anwendbar.
Fig. 1 zeigt ein Streckwerk 1, wie es an Ringspinnmaschinen zum Einsatz kommt. Auf nicht dargestellten Wellen sind drei angetriebene Unterwalzen 2; 3; 4 angeordnet, von denen drei in einem Druckarm 5 gelagerte Oberwalzen 6; 7; 8 mitgenommen werden. Die Unterwalze 4 und die Oberwalze 8 bilden gemeinsam das Ausgangswalzenpaar 4; 8 des Streckwerkes 1. Bis zu diesem Ausgangswalzenpaar 4; 8 hin erfolgt im Streckwerk 1 eine hinreichend bekannte Verstreckung des zugeführten Faserbändchens 9.
An das Ausgangswalzenpaar 4; 8 schließt sich eine Verdichtungszone mit einem Saugelement 10 an, welches später noch näher beschrieben wird. Dieses Saugelement 10 sowie eine Führungswalze 11 werden jeweils von einem luftdurchlässigen Transportband 12 teilweise umschlungen. In dem vom Transportband 12 überdeckten Sektor liegt die Führungswalze 11 an einer Antriebswalze 13 an, die in nicht dargestellter Weise mit einem motorischen Antrieb in Verbindung steht. Vorzugsweise ist diese Antriebswalze 13 wie die Unterwalzen 2; 3; 4 Teil einer sich über mehrere Spinnstellen oder die gesamte Maschinenlänge erstreckenden Antriebswelle. Der Andruck der Führungswalze 11 an die Antriebswalze 13 erfolgt mittels einer Feder 14, die an einem Haltewinkel 15 befestigt ist, der mit dem Spinnmaschinengestell in Verbindung steht. Das Transportband 12 und das darauf aufliegende Faserbändchen 9 werden außerdem durch eine Klemmwalze 16 an der Oberfläche des Saugelementes 10 gehalten.
Zum Zwecke der Drehungserteilung ist dem Streckwerk 1 mit der Verdichtungseinheit 10-16 eine herkömmliche Ringspinnvorrichtung 17 nachgeordnet, deren Elemente hier nicht näher erläutert werden müssen.
Dem Streckwerk 1 zugeordnet ist ein Filamentvorrat 18 (vorzugsweise eine Spule) mit einem Filament 19, das als Kernfaden für das herzustellende Coregarn bzw. den Corescheinzwim dient. Dieses Filament 19 kann beispielsweise ein Garn, ein Mono- fil, ein Elasthanfaden, ein metallisiertes Kunststoff-Filament oder auch ein Metallfaden sein.
In der Draufsicht nach Fig. 2 sind zwei im Streckwerk 1 parallel zueinander geführte Faserbändchen 9 erkennbar. Erfindungsgemäß erfolgt zunächst die Verdichtung der Faserbändchen 9 und danach die Zuführung des Filamentes 19 vom Filamentvorrat 18. In der dargestellten Variante übernimmt den Abzug des Filamentes 19 die Klemmwalze16. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, eine positiv angetriebene Liefervorrichtung einzuschalten.
Die Vereinigung des Filamentes 19 mit den Faserbändchen 9 vollzieht sich im beschriebenen Falle der Herstellung von Corescheinzwim nach der von der Klemmwalze 16 und dem auf dem Saugelement 10 aufliegenden Transportband 12 gebildeten Klemmstelle, d. h. die Faserbändchen 9 und das Filament 19 durchlaufen die Klemmstelle noch mit Abstand voneinander und bilden nach diesem eine Art "Spinndreieck", bis die von der Ringspinnvorrichtung 17 erzeugte Drehung einsetzt.
Im Falle der Herstellung von Coregarn, zu der bspw. nur ein Faserbändchen 9 und ein Filament 19 herangezogen werden, kann deren Vereinigungsstelle auch direkt in der Klemmlinie zwischen Klemmwalze 16 und Transportband 12 liegen.
Für die in Fig. 2 erkennbare Herstellung von Corescheinzwim ist weiterhin die erfindungsgemäße Gestaltung des Saugelementes 10 von Bedeutung. Für die beiden zu verdichtenden Faserbändchen 9 enthält das Saugelement 9 je einen schräg zur Laufrichtung 20 der Faserbändchen 9 verlaufenden Saugschlitz 21. Die beiden Saugschlitze 21 sind so gestellt, dass sie in Laufrichtung 21 V-förmig aufeinander zu laufen. Einlaufseitig werden die Faserbändchen 9 damit in einem ausreichenden Abstand geführt, der verhindert, dass Fasern zwischen den Faserbändchen 9 überspringen. Die Faserbändchen 9 nähern einander erst nach Übernahme der Fasern durch die Verdichtungseinrichtung. Insbesondere bei Kammgarn kann dies zusätzlich durch die Anordnung eines Siro-Hauptfeldverdichters 22 vor dem Ausgangswalzenpaar 4; 8 unterstützt werden (siehe Fig. 1).
Diese V-förmige Anordnung der Saugschlitze 21 ist auch verantwortlich für die bereits erwähnte Tatsache, dass die beiden Faserbändchen 9 sich auch in der Klemmlinie an der Klemmwalze 16 noch mit Abstand voneinander bewegen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Filament 19 ebenfalls so zuzuführen, dass es diese Klemmstelle noch mit Abstand zu den Faserbändchen 9 passiert. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Filament 19 mittig zwischen den Faserbändchen 9 zugeführt wird. Gewährleistet wird dies durch einen im Bereich der Klemmwalze 16 angeordneten Fadenführer 23. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Fadenführer 23 quer zur Laufrichtung 20 der Faserbändchen 9 verstellbar anzuordnen, so dass es auch möglich wird, das Filament 19 deckungsgleich oder unmittelbar benachbart zu einem der Faserbändchen 9 zur Klemmstelle hinzuführen. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass der Fadenführer 23 in Laufrichtung 20 ebenfalls nach den Saugschlitzen 21 angeordnet ist, so dass im Bereich der Verdichtungseinheit kein Kontakt zwischen Filament 19 und Faserbändchen 9 möglich ist.
Im bereits erwähnten Falle der Herstellung von Coregarn mit nur einem Faserbändchen 9 und einem Filament 19 ist der zugeordnete Saugschlitz 21 ebenfalls schräg zur Laufrichtung 20 des Faserbändchens 9 angeordnet.
Wesentlichen Anteil an der Erfindung hat auch die Gestaltung des Transportbandes 12. Es besteht vorteilhafterweise aus zuglastaufnehmendem Gewebe oder zuglast- aufnehmenden Fäden, welche auf beiden Seiten unterschiedlich beschichtet sind. Auf der dem Saugelement 10 zugewandten Seite weist die Beschichtung eine gleitfreundliche Oberfläche auf, während die Beschichtung der anderen Seite im Interesse des guten und schlupffreien Transportes des Faserbändchens 9 griffig gestaltet ist. Mitsamt den Beschichtungen erreicht das Transportband 12 eine Dicke zwischen 0,9 und 1,2 mm. Die umlaufende luftdurchlässige Zone 24 des Transportbandes 12 ist unter Berücksichtigung einer seitlichen Bewegungstoleranz nur unwesentlich breiter als die effektive Breite des Saugschlitzes 21 in der Bewegungsrichtung 20. In der Zone 24 ist das Transportband 12 mit einer Perforation ausgestattet, die vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus gleichmäßig angeordneten, kreisförmigen Durchbrechungen 25 besteht. Der Perforationsgrad der Zone 24, d. h. der Flächenanteil der Durchbrechungen 25 an der Gesamtfläche der Zone 24 beträgt zwischen 15 und 30%. Im beschriebenen Fall der Herstellung von Corescheinzwim wird für die beiden Saugschlitze 21 des Saugelementes 10 ein gemeinsames Transportband 12 eingesetzt, welches zwei luftdurchlässige Zonen 24 im oben beschriebenen Sinn aufweist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Streckwerk 2 Unterwalze 3 Unterwalze 4 Unterwalze 5 Druckarm 6 Oberwalze 7 Oberwalze 8 Oberwalze 9 Faserbändchen
10 Saugelement
11 Führungswalze
12 Transportband
13 Antriebswalze
14 Feder
15 Haltewinkel
16 Klemmwalze
17 Ringspinnvorrichtung
18 Filamentvorrat
19 Filament
20 Laufrichtung
21 Saugschlitz
22 Siro-Hauptfeldverdichter
23 Fadenführer
24 luftdurchlässige Zone
25 Durchbrechung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwim, bei dem mindestens ein Faserbändchen einem Verzug und einer nachfolgenden Verdichtung unterworfen und außerdem mit mindestens einem Filament vereinigt und gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filament (19) und das mindestens eine Faserbändchen (9) nach dem Verlassen der Verdichtungszone (10; 12) durch das Faserbändchen (9) zusammengeführt und verdreht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Faserbändchen (9) und das mindestens eine Filament (19) an einer der Verdichtungszone (10; 12) nachgeordneten Klemmstelle (10; 16) zusammengeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Faserbändchen (9) und das mindestens eine Filament (19) nach einer der Verdichtungszone (10; 12) nachgeordneten Klemmstelle (10; 16) zusammengeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (19) vor dem Verdrehen direkt auf einem Faserbändchen (9) abgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (19) vor dem Verdrehen mit geringem Abstand parallel zu einem Faserbändchen (9) geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament ( 9) vor dem Verdrehen mittig zwischen zwei Faserbändchen (9) geführt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Corescheinzwim nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Faserbändchen (9) in der Verdichtungszone (10; 12) mit Abstand voneinander auf V-förmig aufeinander zu laufenden Bahnen geführt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einem mindestens ein Faserbändchen verziehenden Streckwerk, eine sich daran anschließende Verdichtungszone, welche ein Saugelement mit mindestens einem Saugschlitz sowie ein das mindestens eine Faserbändchen über das Saugelement transportierendes, zumindest in Teilen seiner Fläche luftdurchlässiges Transportband enthält, und mit einer Einrichtung zur Zuführung des mindestens einen Filamentes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Filamentvorrat (18) und einer der Verdichtungszone (10; 12) nachgeordneten Klemmstelle (10; 16) je zuzuführendem Filament (19) ein Fadenführer (23) derart angeordnet ist, dass das Filament (19) direkt der Klemmstelle (10; 16) zugeführt wird.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Corescheinzwim zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (10) mit zwei V-förmig angeordneten, in Laufrichtung von zwei nebeneinander geführten Faserbändchen (9) aufeinander zu laufenden Saugschlitzen (21) versehen ist, die von einem gemeinsamen Transportband (12) überdeckt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (23) quer zur Bewegungsrichtung des Filaments (19) beweglich angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug des Filamentes (19) vom Filamentvorrat (18) unmittelbar durch eine die Klemmstelle (10; 16) bildende Klemmwalze (16) erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Filamentvorrat (18) und Klemmstelle (10; 16) eine Liefervorrichtung für das Filament (19) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausgangswalzenpaar (4;8) des Streckwerkes (1) ein Siro-Hauptfeldverdichter (22) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (12) je Saugschlitz (21) des Saugelementes (10) eine umlaufende, luftdurchlässige Zone (24) aufweist, deren Breite unwesentlich größer ist als die Wirkbreite des Saugschlitzes (21).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (12) aus einem beschichteten Gewebe mit einer Gesamtdicke zwischen 0,9 und 1 ,2 mm besteht.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in das Transportband (12) zuglastaufnehmende Fäden eingebettet sind.
7 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Saugelement (10) zugewandte Seite des Transportbandes (12) eine gleitfreundliche Oberfläche und die gegenüberliegende Seite eine griffige Oberfläche aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Zone (24) des Transportbandes (12) einen Perforationsgrad zwischen 15 % und 30 % aufweist.
PCT/EP2004/052249 2003-09-22 2004-09-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn WO2005028721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04787178A EP1664408A1 (de) 2003-09-22 2004-09-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn
JP2006527411A JP2007506007A (ja) 2003-09-22 2004-09-20 心糸あるいは心状撚り糸の製造方法および製造装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144163 DE10344163B9 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE10344163.8 2003-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028721A1 true WO2005028721A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=33305263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052249 WO2005028721A1 (de) 2003-09-22 2004-09-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1664408A1 (de)
JP (1) JP2007506007A (de)
CN (1) CN1856603A (de)
DE (1) DE10344163B9 (de)
WO (1) WO2005028721A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013765A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
DE102006024552A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Streckwerk mit Verdichtungsvorrichtung
CN101492843B (zh) * 2008-12-31 2010-05-12 武汉科技学院 一种嵌入式系统定位纺纱方法
JP2011226031A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Murata Mach Ltd 紡績機
DE102010051434B4 (de) * 2010-11-15 2015-09-24 Zwickauer Kammgarn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
CN102704113B (zh) * 2012-06-26 2014-10-15 东华大学 对称分束展丝双下托2乘2轴系复合纱、纺纱方法及应用
CN102766996B (zh) * 2012-08-02 2015-06-10 青岛精佳纺织机械制造有限公司 大牵伸多功能打样纺纱机
CN103088481A (zh) * 2013-01-11 2013-05-08 安徽华茂纺织股份有限公司 一种适应大牵伸倍数的粗纱机牵伸装置
DE102013112345A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
CN105274692A (zh) * 2014-07-18 2016-01-27 际华三五四二纺织有限公司 一种环锭纺双芯包芯纱及其生产方法
CN104153078A (zh) * 2014-08-11 2014-11-19 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种新型介入段彩纱的纺纱技术
CN104963042B (zh) * 2015-06-03 2017-03-29 海宁市亚星花色丝有限公司 包覆机中导电型不泛亮光聚氨酯纤维纱线的过线装置
CN105544024A (zh) * 2016-01-05 2016-05-04 安徽华茂纺织股份有限公司 一种张力盘式重集聚纺纱方法
CN107938082B (zh) * 2018-01-05 2020-08-04 东华大学 一种静电纺纳米纤维/棉抗菌包芯纱的批量化制备方法
CN108893819A (zh) * 2018-08-31 2018-11-27 广州大学 一种包芯纱结构的复合纤维及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501163C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
DE19815054C1 (de) 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP1087044A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Hirashio Co., Ltd. Coregarn, und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
DE10149635C1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10236450A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0647764B2 (ja) * 1985-12-16 1994-06-22 金井 宏之 ベルト式精紡方法及びその装置
CH693214A5 (de) * 1998-07-14 2003-04-15 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
JP2001089945A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Hirashio:Kk コアヤーン製造方法及びコアヤーン製造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501163C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
DE19815054C1 (de) 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP1087044A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Hirashio Co., Ltd. Coregarn, und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
DE10149635C1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10236450A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344163B3 (de) 2004-11-18
CN1856603A (zh) 2006-11-01
EP1664408A1 (de) 2006-06-07
JP2007506007A (ja) 2007-03-15
DE10344163B9 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10344163B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
EP3178975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE2645119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines coregarns
DD150086A5 (de) Verfahren und ringspinnmaschine zum herstellen von zwirnfaeden
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE102018006984A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE1801481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE10332711A1 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027256.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 292/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006527411

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787178

Country of ref document: EP