EP0582545B1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0582545B1
EP0582545B1 EP93810502A EP93810502A EP0582545B1 EP 0582545 B1 EP0582545 B1 EP 0582545B1 EP 93810502 A EP93810502 A EP 93810502A EP 93810502 A EP93810502 A EP 93810502A EP 0582545 B1 EP0582545 B1 EP 0582545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
outer flange
sleeve
spinning
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582545A1 (de
Inventor
Fritz Grob
André Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0582545A1 publication Critical patent/EP0582545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582545B1 publication Critical patent/EP0582545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a spinning device, in particular a ring spinning machine, for winding a thread or the like. on a sleeve, which sits on a spindle shaft with an underwind crown, the spindle shaft being assigned to a whorl, the whorl surrounds a sliding sleeve with an inner flange and an outer flange, on which at least one projection of an actuating member strikes and the sliding sleeve against the force of an between the inner flange and a ring edge of the whorl spring is moved in such a way that the underwind crown either moves out of or into a receiving trough above the inner flange.
  • This generic spinning device is described in EP-A-0 462 467.
  • a winding is built up on a sleeve by spinning or twisting.
  • this is done by lifting and lowering a ring bench with a spinning ring and rotor, the rotor serving to guide a thread from, for example, a drafting device to the sleeve.
  • the sleeve rotates in the spinning position, which is why the sleeve on a spindle shaft sits, which is usually in a whorl, which is set in rotation by a drive belt.
  • a cop i.e. a sleeve is provided with a finished winding
  • this process is completed by a phase of spinning. Top, back and under turns are carried out during spinning.
  • the thread is guided below the underwind crown, which is located below the sleeve. There, the thread is wrapped around the spindle shaft in a few turns. Only then is the finished cop pulled off the spindle shaft during so-called doffing, whereby the thread breaks. However, the thread still runs between the underwind area and the runner.
  • the ring bench When piecing, the ring bench is then raised again so that the thread overlaps the underwind crown and corresponding windings can be placed on a new sleeve again.
  • the thread is usually held in place when the ring rail is raised. This is done by a sliding sleeve, which follows the lifting movement of the ring bench and lifts the thread in the underwind area towards the ring crown and presses against this ring crown.
  • a sliding sleeve Such a device is shown for example in EP-A 0 292 856.
  • a fixing sleeve is formed in its lower part, that is to say away from the underwind crown, in such a way that it can spread out during the rotation of the spindle shaft due to the centrifugal force then prevailing.
  • the expandable part engages in an essentially rotationally symmetrical control element for the fixing sleeve which is stuck on the spindle shaft.
  • the expandable part of the fixing sleeve and the area of the control member which is in engagement with it are mutually designed such that the fixing sleeve must move downward, due to the rotation-related spreading, into its open position while it is moving through the return deformation given when the spindle shaft is at a standstill moved upwards into the closed, ie working position.
  • the activity of this fixing sleeve therefore essentially depends on the rotation, the spindle shaft rovation being considerably reduced, especially when spinning off.
  • the present invention has for its object to make these signs of wear harmless.
  • a wearable material that meets the highest requirements can now be selected for the wear ring. This happens regardless of the clamping sleeve material.
  • the choice of material should also take into account that the projections of the ring bench should be exposed to the least possible wear. The choice of material is to be made in such a way that the wear is always carried by the wear ring.
  • the wear ring should be designed so that it is easier to assemble and disassemble.
  • a clip-on wear ring should be selected in the preferred embodiment. This means that this wear ring encircles the outer flange, an annular disc of the wear ring resting on the surface of the outer flange. The projections of the ring bench then also hit this ring disk. Following the washer, the wear ring engages around the outer flange and engages under it with a clip edge.
  • the clip edge is designed in such a way that when the wear ring is pushed onto the outer flange it deviates slightly to the outside and then snaps around this lower edge after the lower edge of the outer flange has been exceeded.
  • the wear ring If the wear ring is worn, it can be cut open or removed with pliers and replaced with a new one.
  • a spindle shaft 1 is indicated by a spinning station, onto which a sleeve 2 is slipped, which is used to hold yarn turns 3.
  • These yarn turns 3 originate from a thread, not shown in more detail, which is drawn off, for example, from a drafting system and is guided by a rotor 4.
  • the rotor 4 moves on a spinning ring 5.
  • the spinning ring 5 is in turn seated on a ring frame 6.
  • the spindle shaft 1 is inserted in a whorl 7, which has a convex surface 8 for engaging a drive belt, not shown in detail.
  • a drive belt not shown in detail.
  • the whorl 7 and thus also the spindle shaft 1 and the sleeve 2 are set in rotation, the yarn being wound onto the sleeve 2 in yarn turns 3.
  • This inner flange 12 forms, with an annular wall 13 of the sliding sleeve 9, a receiving trough 14, in which, after lifting the sliding sleeve 9 in the direction x, a crown of underwind 15 can retract, which surrounds the spindle shaft 1.
  • the sliding sleeve 9 surrounds an outer flange 16, on which a wear ring 17 is placed.
  • This wear ring 17 has an inner annular recess 18 which is delimited on the one hand by an annular disk 19 and on the other hand by a clip edge 20.
  • the clip edge 20 is designed such that the wear ring 17 is placed on the outer flange 16, the clip edge 20 escaping outwards. After reaching over the outer flange 16, the clip edge 20 snaps around the outer flange 16 and engages under it.
  • the ring frame is normally at the level of the sleeve 2 and is moved up and down along the sleeve 2, the sleeve 2 rotating together with the spindle shaft 1 and also the sliding sleeve 9. The rotation takes place around a neck bearing, not shown.
  • the sliding sleeve 9 is in the position of use shown in FIG. 2, the sliding sleeve 9 being pressed against the underwind crown 15 by the helical spring 10.
  • the underwind crown 15 is located in the receiving trough 14 and holds the piecing thread there.
  • the so-called doffing begins, ie the removal of the full sleeve 2 and the replacement by a new, empty sleeve.
  • spinning takes place, with top, rear and bottom windings being carried out.
  • the ring bench 6 travels far down, so that the thread can be laid under the underwind crown 15 around the spindle shaft 1 in three to four turns.
  • the ring bench 6 hits at least a projection 21 on the washer 19 of the rotating wear ring 17 and thus takes the sliding sleeve 9 in the direction x.
  • the underwind crown 15 leaves the receiving trough 14, and an underwind region 22 shown in FIG. 1 is formed. The above-mentioned three to four turns of the thread are then produced in this underwind region.
  • the wear ring 17 wears out over time, since the wear ring 17 is acted upon by the projection 21 both when the winding is produced and after the spindle drive has started up. As soon as the wear ring 17 has become unusable, it is removed from the outer flange 16 and replaced by a new wear ring 17.
  • the sliding sleeve 9 can also be actuated by a lever 25 which, according to arrow 26 in FIG. 2, can be pivoted by a shaft 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung, insbesondere Ringspinnmaschine, zum Aufwickeln eines Fadens od.dgl. auf eine Hülse, welche auf einer Spindelwelle mit Unterwindkrone sitzt, wobei die Spindelwelle einem Wirtel zugeordnet ist, den Wirtel eine Gleithülse mit einem Innenflansch und einem Aussenflansch umfängt, auf welchen mindestens ein Vorsprung eines Betätigungsorgans auftrifft und die Gleithülse gegen die Kraft einer sich zwischen Innenflansch und einer Ringkante des Wirtels befindlichen Feder so bewegt, dass die Unterwindkrone entweder aus oder in eine Aufnahmemulde oberhalb des Innenflansches fährt. Diese gattungsgemäße Spinnvorrichtung ist durch die EP-A-0 462 467 Beispielsweise auf einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine wird durch das Spinnen bzw. Zwirnen auf einer Hülse eine Wicklung aufgebaut. Bei einer Ringspinnmaschine geschieht dies durch Anheben und Absenken einer Ringbank mit Spinnring und Läufer, wobei der Läufer zum Führen eines Fadens von beispielsweise einem Streckwerk zur Hülse dient. Während des Auf- und Abbewegens der Ringbank dreht sich die Hülse in der Spinnstelle, weshalb die Hülse auf einer Spindelwelle sitzt, die in der Regel in einem Wirtel steckt, welches von einem Antriebsriemen in Drehung versetzt wird.
  • Sobald ein Kops, d.h. eine mit einer fertigen Wicklung versehene Hülse aufgebaut ist, wird dieser Vorgang durch eine Phase des Abspinnens abgeschlossen. Während des Abspinnens werden Ober-, Hinter- und Unterwindungen ausgeführt. Bei der Unterwindung wird der Faden unterhalb der Unterwindkrone geführt, welche sich unterhalb der Hülse befindet. Dort wird der Faden noch in wenigen Windungen um die Spindelwelle gelegt. Erst dann wird der fertige Kops beim sogenannten Doffen von der Spindelwelle abgezogen, wobei der Faden reisst. Allerdings verläuft der Faden nach wie vor zwischen dem Unterwindbereich und dem Läufer.
  • Beim Anspinnen wird dann die Ringbank wieder angehoben, so dass der Faden die Unterwindkrone übergreift und entsprechende Wicklungen wieder auf eine neue Hülse aufgelegt werden können. Damit dies jedoch trotz weniger Windungen im Unterwindbereich gelingt, wird heute der Faden in der Regel beim Anheben der Ringbank festgehalten. Dies geschieht durch eine Gleithülse, welche der Hubbewegung der Ringbank folgt und den Faden im Unterwindbereich zur Ringkrone hin anhebt und gegen diese Ringkrone anpresst. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise in der EP-A 0 292 856 gezeigt. Dabei ist eine Festlegehülse in ihrem unteren, d.h. von der Unterwindkrone entfernten Teil derart ausgebildet, dass sie sich während der Rotation der Spindelwelle durch die dann herrschende Zentrifugalkraft aufspreizen kann. Der spreizbare Teil greift in ein auf der Spindelwelle festsitzendes, im wesentlichen rotationssymmetrisches Steuerorgan für die Festlegehülse ein. Dabei sind der spreizbare Teil der Festlegehülse und der mit ihm in Eingriff stehende Bereich des Steuerorgans gegenseitig derartig ausgebildet, dass sich die Festlegehülse durch die durch die rotationsbedingte Aufspreizung nach unten, mithin in ihre Offenstellung bewegen muss, während sie sich durch die beim Stillstand der Spindelwelle gegebene Rückverformung nach oben in Schliess-, d.h. Arbeitsstellung bewegt. Die Tätigkeit dieser Festlegehülse hängt also im wesentlichen von der Rotation ab, wobei die Spindelwellenroatation sich gerade beim Abspinnen erheblich vermindert.
  • Diesem Nachteil wird vor allem durch eine Gleithülse gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs, wie in der eingangs genannten EP-A-0 462 467 beschrieben, entgegengewirkt, welche in Klemmlage gegen die Unterwindkrone gedrückt wird und dort den Faden festhält. Sobald die Ringbank aber abgesenkt wird, trifft mindestens ein Vorsprung, ein Hebel, eine Nase od.dgl. der Ringbank auf einen Aussenflansch der Gleithülse und schiebt die Gleithülse nach unten, so dass der Faden und damit auch ein Unterwindbereich freigegeben wird. Beim Anheben der Ringbank folgt diese Gleithülse unter dem Druck einer Feder der Hubbewegung der Ringbank bis zur Unterwindkrone. Anstatt die Ringbank zum Betätigen der Gleithülse zu benutzen, kann auch ein von der Ringbank unabhängiges Betätigungsorgan angeordnet werden, beispielsweise ein Schwenkhebel.
  • Hier hat sich allerdings nachteilig herausgestellt, dass die Vorsprünge, Hebel od.dgl. auf einen rotierenden Aussenflansch der Gleithülse auftreffen, so dass es hier zu erheblichen Verschleisserscheinungen kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Verschleisserscheinungen unschädlich zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen, die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale. In der Regel werden mindestens zwei räumlich getrennte Vorsprünge vorzusehen sein, um einen einseitigen Druck auf den Verschleissring und damit ein Verkanten zu verhindern.
  • Für den Verschleissring kann nun ein verschleissbares Material gewählt werden, welches höchsten Anforderungen gerecht wird. Dies geschieht unabhängig vom Klemmhülsenmaterial. Dabei soll die Materialwahl auch berücksichtigen, dass die Vorsprünge der Ringbank einem geringstmöglichen Verschleiss ausgesetzt werden sollen. Die Materialwahl ist so zu treffen, dass der Verschleiss in jedem Fall von dem Verschleissring getragen wird.
  • Der Verschleissring soll so ausgelegt sein, dass seine Montage und Demontage erleichtert ist. Hierbei dürfte in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein aufklipsbarer Verschleissring gewählt werden. Das bedeutet, dass dieser Verschleissring den Aussenflansch umfängt, wobei auf der Oberfläche des Aussenflansches eine Ringscheibe des Verschleissringes aufliegt. Auf diese Ringscheibe treffen dann auch die Vorsprünge der Ringbank auf. Anschliessend an die Ringscheibe umgreift der Verschleissring den Aussenflansch und untergreift diesen mit einer Klipskante. Die Klipskante ist so ausgelegt, dass sie beim Aufschieben des Verschleissringes auf den Aussenflansch geringfügig nach aussen ausweicht und dann nach Überschreiten der Unterkante des Aussenflansches um diese Unterkante einschnappt.
  • Ist der Verschleissring verschlissen, kann er aufgeschnitten oder mit der Zange entfernt und durch einen neuen ersetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles eines Längsschnittes durch einen Spinnstellenbereich einer Spinnmaschine;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Längsschnittes gem. Fig. 1 in einer weiteren Gebrauchslage der Erfindung.
  • Gem. Fig. 1 ist von einer Spinnstelle eine Spindelwelle 1 angedeutet, auf die eine Hülse 2 aufgesteckt ist, welche der Aufnahme von Garnwindungen 3 dient. Diese Garnwindungen 3 stammen von einem nicht näher gezeigten Faden, welcher beispielsweise aus einem Streckwerk abgezogen wird und durch einen Läufer 4 geführt ist. Der Läufer 4 bewegt sich auf einem Spinnring 5. Der Spinnring 5 sitzt wiederum auf einem Ringrahmen 6 auf.
  • Die Spindelwelle 1 steckt in einem Wirtel 7, welcher eine bombierte Fläche 8 zur Anlage eines nicht näher gezeigten Antriebsriemens aufweist. Über diesen Antriebsriemen wird der Wirtel 7 und damit auch die Spindelwelle 1 und die Hülse 2 in Drehbewegung versetzt, wobei das Garn in Garnwindungen 3 auf die Hülse 2 aufgewickelt wird.
  • Auf den Wirtel 7 ist ferner eine Gleithülse 9 aufgeschoben, welche in Richtung x bewegbar ist. Dies geschieht unter oder gegen den Druck einer Schraubenfeder 10, welche sich einerseits gegen eine Ringkante 11 des Wirtels 7 und andererseits gegen einen Innenflansch 12 der Gleithülse 9 abstützt. Dieser Innenflansch 12 bildet mit einem Ringwall 13 der Gleithülse 9 eine Aufnahmemulde 14, in welche nach einem Anheben der Gleithülse 9 in Richtung x eine Unterwindkrone 15 einfahren kann, welche die Spindelwelle 1 umgibt.
  • Unterhalb des Innenflansches 12 umgibt die Gleithülse 9 ein Aussenflansch 16, auf den ein Verschleissring 17 aufgesetzt ist. Dieser Verschleissring 17 besitzt eine innere Ringmulde 18, welche einerseits von einer Ringscheibe 19 und andererseits von einer Klipskante 20 begrenzt wird. Die Klipskante 20 ist so ausgelegt, dass der Verschleissring 17 auf den Aussenflansch 16 aufgesetzt wird, wobei die Klipskante 20 nach aussen ausweicht. Nach Übergreifen des Aussenflansches 16 schnappt die Klipskante 20 um den Aussenflansch 16 und untergreift diesen.
  • Während des Spinnvorganges befindet sich normalerweise der Ringrahmen auf Höhe der Hülse 2 und wird entlang der Hülse 2 auf und ab bewegt, wobei sich die Hülse 2 zusammen mit der Spindelwelle 1 und auch der Gleithülse 9 dreht. Das Drehen geschieht um ein nicht näher dargestelltes Halslager.
  • Während dieses Vorganges befindet sich die Gleithülse 9 in der in Fig. 2 gezeigten Gebrauchslage, wobei die Gleithülse 9 durch die Schraubenfeder 10 gegen die Unterwindkrone 15 gedrückt wird. Die Unterwindkrone 15 befindet sich dabei in der Aufnahmemulde 14 und hält dort den Anspinnfaden fest.
  • Sobald die Hülse 2 gefüllt ist, beginnt das sogenannte Doffen, d.h. das Abnehmen der vollen Hülse 2 und das Ersetzten durch eine neue, leere Hülse. Bevor die volle Hülse abgenommen wird, findet ein Abspinnen statt, wobei Ober-, Hinter- und Unterwindungen ausgeführt werden. Zum Herstellen der Unterwindungen fährt die Ringbank 6 weit nach unten, so dass der Faden unterhalb der Unterwindkrone 15 um die Spindelwelle 1 in drei bis vier Windungen gelegt werden kann. Dabei trifft die Ringbank 6 mit mindestens einem Vorsprung 21 auf die Ringscheibe 19 des sich mitdrehenden Verschleissringes 17 auf und nimmt so die Gleithülse 9 in Richtung x mit. Dabei verlässt die Unterwindkrone 15 die Aufnahmemulde 14, und es bildet sich ein in Fig. 1 gezeigter Unterwindbereich 22. In diesem Unterwindbereich werden dann die oben erwähnten drei bis vier Windungen des Fadens hergestellt.
  • Wird der volle Kops nun beim Doffen entfernt, so reisst der in der Unterwindung festgelegte Faden, wobei jedoch seine Verbindung zum Läufer 4 hin bestehen bleibt.
  • Beim nachfolgenden Anspinnen einer neuen Hülse wird der Ringrahmen 6 angehoben, wobei der Faden im Unterwindbereich von der Gleithülse 9 gegen die Unterwindkrone 15 gepresst wird und von dieser in der Aufnahmemulde 14 gehalten ist.
  • Beim Zusammenspiel der Vorsprünge 21 und Ringscheibe 19 verschleisst der Verschleissring 17 im Laufe der Zeit, da sich sowohl beim Herstellen der Unterwindung als auch nach dem Anlaufen des Spindeltriebes der Verschleissring 17 von dem Vorsprung 21 beaufschlagt wird. Sobald der Verschleissring 17 unbrauchbar geworden ist, wird er vom Aussenflansch 16 entfernt und durch einen neuen Verschleissring 17 ersetzt.
  • Anstatt mittels der Ringbank 21 kann die Gleithülse 9 auch durch einen Hebel 25 betätigt werden, der gemäß Pfeil 26 in Figur 2 durch eine Welle 27 verschwenkbar ist.

Claims (4)

  1. Spinnvorrichtung, insbesondere Ringspinnmaschine, zum Aufwickeln eines Fadens od.dgl. auf eine Hülse (2), welche auf einer Spindelwelle (1) mit Unterwindkrone (15) sitzt, wobei die Spindelwelle in einem Wirtel (7) angeordnet ist, den eine Gleithülse (9) mit einem Innenflansch (12) und einem Aussenflansch (16) umfängt, auf welchen mindestens ein Vorsprung (21) eines Betätigungsorgans (6) auftrifft und die Gleithülse (9) gegen die Kraft einer sich zwischen Innenflansch (12) und einer Ringkante (11) des Wirtels befindlichen Feder (10) so bewegt, dass die Unterwindkrone (15) entweder aus oder in eine Aufnahmemulde (14) oberhalb des Innenflansches (12) fährt, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Aussenflansch (15) ein Verschleissring (17) zugeordnet ist, auf den der mindestens eine Vorsprung (21) auftrifft, dessen Material so ausgewählt ist, dass der Verschleiss von dem Verschleissring getragen wird und dass der Verschleissring so ausgebildet ist, dass er durch einen neuen ersetzt werden kann.
  2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleissring (17) eine Ringscheibe (19) zum Vorsprung (21) hin aufweist.
  3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleissring (17) eine Klipskante (20) aufweist, welche den Aussenflansch (16) untergreift, welche so ausgelegt ist, dass sie beim Aufschieben des Verschleissringes (17) auf den Aussenflansch (15) geringfügig nach aussen ausweicht und dann nach Überschreiten der Unterkante (20) des Aussenflansches um diese Unterkante (20) einschnappt.
  4. Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (19) und Klipskante (20) zwischen sich eine innere Ringmulde (18) zur Aufnahme des Aussenflansches (16) ausbilden.
EP93810502A 1992-08-06 1993-07-14 Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0582545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225964 1992-08-06
DE4225964A DE4225964A1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582545A1 EP0582545A1 (de) 1994-02-09
EP0582545B1 true EP0582545B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6464945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810502A Expired - Lifetime EP0582545B1 (de) 1992-08-06 1993-07-14 Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0582545B1 (de)
JP (1) JPH06158442A (de)
DE (2) DE4225964A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435515B4 (de) * 1994-10-04 2006-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
DE19605275A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Rieter Ag Maschf Spindeltypenreihe bei Ringspinnmaschinen
EP0775769B1 (de) 1995-11-23 2000-03-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
JP4284863B2 (ja) * 2000-12-07 2009-06-24 株式会社豊田自動織機 紡機における尻糸切断方法及び尻糸切断装置
DE102008039502A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Oerlikon Textile Components Gmbh Klemmvorrichtung
CN101787594B (zh) * 2009-01-23 2011-04-27 清华大学 细纱机落纱用凸轮顶杆式卸管装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156396B (it) * 1982-12-17 1987-02-04 Gaudino Di P Gaudino & C Sas O Filatoio o ritorcitoio ad anello munito di dispositivo per la levata automatica simultanea di spole piene
JPH0315562Y2 (de) * 1988-08-31 1991-04-04
EP0462467B1 (de) * 1990-06-18 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in einer Ringspinnmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0582545A1 (de) 1994-02-09
DE4225964A1 (de) 1994-02-10
JPH06158442A (ja) 1994-06-07
DE59301941D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582545B1 (de) Spinnvorrichtung
EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
EP0448949A2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE4436790A1 (de) Spinnstelle
DE1906824A1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Textilspindeln unterwundenen Faeden und Textilspindelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2831506C2 (de)
DE1560415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer vollgespulten Bobine fuer das Abspulen
DE1510775C3 (de) Unterwindteil einer Spindel einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE19755972B4 (de) Spinnvorrichtung
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE4435515B4 (de) Spinnvorrichtung
EP0464424B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl
DE902944C (de) Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE19807740B4 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
CH692663A5 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine.
DE19816205A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
DE2103171C3 (de) Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes nach dem Offen-End-Prinzip
DE19964204B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE4438219A1 (de) Spinnmaschine mit Unterwindkrone
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE4444402A1 (de) Spinnstelle zum Herstellen eines Garnwickels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130716