DE902944C - Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln - Google Patents

Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE902944C
DE902944C DEL3301A DEL0003301A DE902944C DE 902944 C DE902944 C DE 902944C DE L3301 A DEL3301 A DE L3301A DE L0003301 A DEL0003301 A DE L0003301A DE 902944 C DE902944 C DE 902944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
storage
tube
twisting
twisting spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landolt & Co C
Original Assignee
Landolt & Co C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landolt & Co C filed Critical Landolt & Co C
Application granted granted Critical
Publication of DE902944C publication Critical patent/DE902944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln, bei .denen der stillstehende Teil mittels Wälzlager im rohrähnlichen Teil des Rotationskörpers gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht herstellbare und demnach billige Lagerung für solche Doppeldraht-Zwirnspindeln zu finden, in die der Fadere von oben her mit einem Draht oder mit einer Nadel eingefädelt wenden kann und deren Lager mit Öl möglichst selten .gieschmiert zu werden brauchen. Ferner sollen alle Teile, die vom durchlaufenden Faden so berührt werden, daB er einschneiden kann, entweder möglichst vermieden oder aber leicht auswechselbar angeordnet werden. Die Erfindung besteht darin, daß das den rohrähnlichen Teil des Rotationskörpers tragende obere Ende des umlaufenden Spindelschaftes mit einer bogenförmigen Ausfräsung versehen ist, die der Einfädelnadel auf ihrem Weg von der stillstehenden Hohlspindel zu dem Fadenaustrittsschlitz im rohrähnlichen, Spindelaufsatz als Führung dient. Erfindungsgemäß ist ferner mindestene unterhalb der im rohrähnlichen, umlaufenden Spindelaufsatz angeordneten Lager eine mit umlaufende ringförmige Rinne angeordnet, die bei stillstehender Zwirnspindel C51 auffängt, um es dann beim Anlaufen der Zwirnspindel wieder an die Lager abzugeben. Weiter ist nach der Erfindung am Fadenführungsrohr des stillzuhaltendenAbl.aufspülenträgers unterhalb der der Wälzlager eine Scheibe mit nach unten umgebördeltem, in die umlaufende Ölrinne hineinragendem Rand befestigt. Um die mechanische Beanspruchung der Zwirnspindel möglichst niedrig zu halten, ist zwischen Lager und Ablaufspulenträger mindestens ein elastisches Zwischenglied angeordnet.
  • Ein besonderer Vorteil der Zwirnspindel nach der Erfindung wird darin gesehen, ,daß das hochtourige Läger mit ,dünnflüssigem Öl geschmiert werden kann, wobei .das überschüssige Öl in. einer kleinen Vorratskammer zurückgehalten. und die mechanische Beanspruchung der Lager auf ein-Minimum reduziert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt das Prinzip der neuen Lagerung; Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Detail; Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Nach Fig. i wird der Faden von einem auf eine Hülse :2 aufgewickelten Garnkörper 3 über Kopf abgezogen. Die. Hülse .2 ist nicht drehbar auf dem Fadenführungsrohr 4 des stillstehenden Überlaufkörpers 5 befestigt, der seinerseits mittels Kugellager 6 im rohrähnlichen Teil 7 des Rotationskörpers 7, 8 gelagert ist. Durch einen Magneten i9 wird der Überlaufkörper 5 mittels des an ihm befestigtem Ankers g .in seiner Lage festgehalten. Den unteren Abschluß des Rotationskörpers 8, bildet der Wirte- io für den üblichen Riemenantrieb i i. Der Wirte- io ist seinerseits, mit der umlaufenden Spindel 12 fest verbunden.
  • Der Faden i passiert das stillstehende Fadenführungsrohr4 und wird über die Fadenleitkörper 13 und 15 an; den äußeren Rand des Rotationskörpers 7, 8 geführt, passiert -den Überlaufkörper 5 und läuft dann, einen Ballon bildend, zur Fadenöse 16, um von dort seinem weiteren Bestimmungsort zugeführt zu werden.
  • Im rohrähnlichen Teil 7 des Rotationskörpers 7, 8 ist ein Fadenleitkörper angebracht, der hufeisenförmig ausgebildet ist und den oberen Abschluß des Faden.austrittsschlitzes 28 im rohrähnlichen Teil 7 des Rotationskörpers 7, 8 bildet, wobei dieser- und auch andere Fadenleitkörper 15 mit seitlichen Vorsprängen, 17a versehen sind, die ein Wegschleudern der Fadenleitkörper verhindern.
  • In. Fig. 2 ist der ruhrähnliche Teil 7 auf dem-umlaufenden Spindelschaft 12 befestigt, der seinerseits wie beiden üblichen Spindeln. gelagert ist. Auf dem rohrähnlichen Teil 7 sitzt der Rotationskörper 8, der auch zusammen :mit -dem rohrähnlichen Teil 7 ein Stück bilden könnte. Es ist jedoch zweckmäßiger, diesen separat herzustellen, weil er dann aus leichtem Material, wie z. B. Kunstharzpreßstoff mit Gewebeeinlage, hergestellt -werden kann. Im rohrähnlichen Teil 7 sind die .beiden: Kugellager 6 montiert, die jedoch auch durch ein einziges ersetzt werden können. Im Innenring,der Lager 6 sitzt das stillstehende Fadenführungsrohr ,4, auf dem -der stillstehende Teil 5 mittels Nabe 14 montiert ist. Der stillstehende Teil 5 ist normalerweise als Fadenüberlaufkörper ausgebildet. Für die Erfindung wichtig sind, vor allem die Teile, die unterhalb der Kugellager 6 angeordnet sind. Es ist dies der umlaufende, im rohrähnlichen Teil 7 sitzende Ring 17, der zusammen mit dem gleichachsig montierten, am Rand aufgebördelten Blechring 18 .die sogenannte umlaufende Ölrinne bildet. Dabei ist wichtig, daß diese beiden Teilei 17 und i8 so im rohrähnlichen Teil 7 befestigt sind, :daß zwischen ihnen praktisch kein Ö1_ durchsickern kann. Diese können deshalb miteinander verlötet oder verschweißt werden oder ein Stück bilden. Zwischen oder außerhalb dieser Teile kann eine Dichtung eingelagert sein. Eine ähnliche Rinne 2:2 befindet sich oberhalb der Lager. Sie wird durch den Sprengring 23 festgehalten.
  • Es bleiben noch die nach unten abgebogenen Scheiben 24 und 25 zu erwähnen, die durch den Distanzring 26 mittels Sprengringes 27 an dem stillstehenden Fadenführungsrohr 4 festgehalten werden. Die Lager 6 ;selbst werden oben durch einen Flansch des Überlaufkörpers 5 gehalten, wobei gemäß der Erfindung de Ölzuführung von .oben durch den oberhalb der Kugellager6 auf,dem stillstehenden Faderiführungsrohr 4 befestigten Fadenüberlaufkörper 5 erfolgt. .Das neu zugeführte Öl .durchfließt die Kugellager 6 und tropft über die Scheibe 24 in die umlaufende Rinne 17, i8. Hier sammelt sich das Öl an, bis es überläuft und dannentlang der Distanzbüchse 26 über die nach unten umgebördelte Scheibe 2,9 nach unten abtropft und -den rohrähnlichen Teil 7 durch den Schlitz 28 verlassen. kann. Wichtig ist, daß das abtropfende Öl weder das untere Ende des Fadenführungsrohres bzw. der Hohlspindel 4 noch den Fadenüberlaufkörper 5 ,beschmutzen kann, weil sonst der Faden, der durch das. ortsfeste Fadenführungsrohr 4 hindurch über den Fadenleitkörper 13, an die äußere Peripherie des Rotationskörpers 8 gelangt, seich mit 01 beschmutzen könnte. Setzt sich .die Spindel i@2@ in Bewegung, so, wird das 01 aus der Rinne 17, 18 in die Kugellager 6 hochklettern. Es kann aber höchstens :bis zur oberen. Rinne z2 gelangen. Bei Stillstand der Spindel sammelt sich das Öl wieder in der Rinne 17, 18. Diese Rinne 17, 18 sowie die Scheiben; 24 und. 25 bilden außerdem zusammen noch eine sehr wirkungsvolle Abdichtung gegen Staub.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 fehlt das in Fig. 2 .dargestellte Detail. Doch -wird .darin sehr anschaulich gezeigt, wie hoch die Kugellager 6 mit ihrem sich drehenden Außenrinig .durch hohe und schwere Spulen beansprucht werdeni können. Kugellager mit drehendem Außenring dürfen aber nicht mehr so hochbelastet werden wie solche mit drehendem Innenring. Es ist ,deshalb für solche Spindeln wichtig, daß :die Beanspruchung der Lager auf ein Minimum reduziert wird. Bei derartigen Lagern, die in rotierende Spindeln eingebaut sind, fallen die statischen Beanspruchungen weniger ins Gewicht als die dynamischen, die durch die unvermei,dl,ichen Vibrationen der Spindel hervorgerufen werden. Es ist einleuchtend, daß die Beanspruchung der Lager vermindert werden kann., indem die Massen der daran befestigten Teile möglichst klein gehalten werden, so daß also sämtliche Teile der Spindel, ob rotierend oder stillstehend, aus möglichst leichtem Material, wie z. B. Aluminium, Kunstharzpreßstoff od. dgl., hergestellt werden. Diese Maßnahme genügt aber nicht, um die Beanspruchung der Lager auf das gewünschte Minimum zu reduzieren, denn die Wirkung des größten Gewichtes, nämlich desjenigen der mit Garn bewickelten Spule, kann damit nicht vermindert werden.
  • Die entscheidende zusätzliche Verminderung der Beanspruchung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die im Innern der Spindel stillstehenden Teile unter Verwendung von mindestens einem elastischen Glied 29 mit dem Lager verbunden sind. Es ist klar, daß es nicht nur ein elastisches Zwischenglied sein: muß; es können ebensogut auch mehrere solche Glieder sein. Damit kann die Wirkungsweise. noch verbessert werden. Auf diese Weise können die Vibrationen nicht oder nur zu einem geringen Teil auf die stillstehenden Teile der Spindel, sei es nun die Garnspule oder andereKörper, übertragen werden.. Diebeschriebene Ausführung hat nicht nur den Vorteil, die Lager zu schonen, sondern sie vermindert auch die Antriebsleistung der Spindel erheblich.
  • Es eist ohne weiteres verständlich, daß die beschriebene Erfindung sich auch bei anderen, normal gelagerten Doppeldraht-Zwirnspindeln mit Vorteil anwenden läßt.
  • In Fig. 3 ist der Schaft 12 wie bei gewöhnlichen Spindeln in einem Gehäuse gelagert. Auf seinem oberen Ende ist mit einem konischenSitz derWirtel ro nebst seiner rohrähnlichen Verlängerung 7 befestigt. Außen über dem Wirtel sitzt der Rotationskörper 8, und im Innern der rohrähnlichen Verlängerung 7 sind die beiden Kugellager 6 montiert, die mit ihren Innenringen die stillstehende Hohlspindel 4 tragen. Auf ihrem oberen, konischen Ende sitzt die elastische Hülse 29, die ihrerseits den stillstehenden Uberlaufkörper 5 trägt. Das Fadenführungsrohr 4a ruht mit seinem konischen Ende .in dem muffenähnlichen Teil 14 des Überlaufkörpers 5. Mit der Muffe 14 des Überlaufkörpers 5 ist noch die Scheibe 30 verbunden, die einen dämpfenden Belag 31 trägt. Die Spulenhülse 2 sitzt am oberen: Ende des Fadenführungsrohres 4a und ruht auf aderdämpfenden Unterlage 3r.
  • Von der Fadenlieferspule 3 läuft der Faden oben in das Fadenführungsrohr 4a und weiter durch die Hohlspindel 4 sowie durch den. Schlitz 28 hindurch über den Fadenleiter 13 nach .außen. Von da schwingt der Faden als Ballon, um den Rotationskörper 8 und den t'rberlaufkörper 5 zur oberen Ose 16, um schließlich der Aufwickelvorrichtung zugeführt zu wenden.
  • Es ist praktisch nicht zu vermeiden, .d.a.ß der Schaft 12 mit dem darauf montierten Wirtel 1o zu kleinen Vibrationen neigt, die ssch zwangsläufig auf die Lager 6 und die ortsfeste Hohlspindel 4 übertragen. Dort können sie wesentlichgedämpft werden, indem zwischen Überlaufkörper 5 und ortsfester Hohlspindel 4 gemäß der Erfindung eine Büchse 29 aus elastischem Material, z. B. Gummi, angeordnet wird. Vor allem ist es aber wichtig, daß diese Vibrationen nicht auf die Fadenlieferspule 2, 3 übertragen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die stillstehende Spule von. dem Fadenführungsrohr 4a gehalten wird, das seinerseits durch eine Muffe 14, vorzugsweise aus Preßstoff, mit der die Kugellager 6 tragenden Hohlspindel 4 verbunden ist. Es ist leicht einzusehen, daß die Schwingungen des Schaftes 12 sich bis zum oberen Ende des Fadenführungsrohres 4a stark vergrößern würden, wenn dies nicht durch mindestens einelastisches Zwischenglied 29 bzw. 14 verhindert würde. Je länger und dünner das Fadenleitrohr 4a ist, um so ruhiger wird sich sein oberes Ende verhalten. Aus diesem Grund berührt die Fadenlieferspule 2, 3 weder den unteren Teil des Fadenleitrohres 4a noch die Muffe 14; denn diese liegt erfindungsgemäß unten auf einer dämpfend;:i Unterlage 3 i auf, die zweckmäßig aus Gewebe od. dgl.besteht. Am besten eignet sich Samt oder Tierfell hierzu. Um den Spulenflansch unten doch etwas zu führen, kann die Scheibe 30 eine ringförmige Erhöhung 32 erhalten.
  • Es ist auch möglich, die elastische Büchse 29 wegzulassen, besonders wenn .der Überlaufkörpe:r 5 relativ leicht ausgebildet werden kann, weil die elastische Muffe 14 sowie das dünnwandige und daher ebenfalls elastische Fadenführungsrohr 4a die Schwingungen immer noch genügend dämpfen, um sie nicht auf die Spule 2, 3 zu übertragen. In diesem Fall können auch der Überlaufkörper 5, die Muffe 14 und die Scheibe: 31o zu einem Stück vereinigt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln, bei denen der stillstehende Teil mittels, Wälzlager im rohrähnlichen Teil des Rotationskörpers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den rohrähnlichen Teil des Rotationskörpers tragende obere ,Ende des umlaufenden Spindelschaftes mit einer bogenförmigen Ausfräsung (33) versehen .ist, die der Einfädelnadel auf ihrem Wege von der stillstehenden Hohlspindel zu dem Fadenaustrittsschlitz im rohrähnlichen Spindelaufsatz (7) als Führung dient.
  2. 2. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens unterhalb der im rohrähnlichen, umlaufenden Spindelaufsatz (7) angeordneten Lager (6) eine umlaufende ringförmige Rinne (i7, 18) angeordnet ist, die :bei stillstehender Zwirnspindel 01 auffängt, um es dann beim Anlaufender Zwirnspindel wieder an die Lager (6) abzugeben.
  3. 3. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln nach den Ansprüchen z und 2, gekennzeichnet durch eine am Fadenführungsrohr (4) des stillzuhaltenden Ablaufspulenträgers (5) unterhalb .der Wälzlager, (6) befestigte Scheibe mnit nach unten umgebördeltem, in die umlaufende Rinne (i7, 18) hineinragendem Rand (24). ¢.
  4. Lagerung für Doppeldraht Zwirnspindeln nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß indem Flansch (5) eines oberhalb des Wälzlagers (6) auf dem stillstehenden Fadenführunnggsrohr (4) befestigten Tellers eine Üldurchtrittsöffnung vorgesehen ist.
  5. 5. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mindestens ein elastisches Zwischenglied (29 und/ oder 3i) zwischen Lager (6) und Ablaufspulenträger (5, 30).
  6. 6. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln nach den Ansprüchen i und 5, gekennzeichnet durch eine dämpfende Unterlage (3i) zwischen stillstehender Ablaufspule (2,3) und AblaufsPulenträger (5, 30).
  7. 7. Lagerung für Doppeldraht-Zwirnspindeln nach Anspruch i, gekennzeichnet durch im umlaufenden Spindelaufsatz (7, 8) befestigte, mit seitlichen Vorsprüngen versehene Fadenleitkörper(i3und i5)"die'beini Drehen der Spindel ein Wegschleudern der Fadenleitkörper verhindern. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 441 oi4, 482 992, 486 539, 563 746> 564 658, 617 259 und 721877.
DEL3301A 1949-08-12 1950-08-10 Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln Expired DE902944C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH902944X 1949-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902944C true DE902944C (de) 1954-01-28

Family

ID=4546693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3301A Expired DE902944C (de) 1949-08-12 1950-08-10 Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH303996A (de)
DE (1) DE902944C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226464B (de) * 1961-01-21 1966-10-06 Volkmann & Co Textilmaschb Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE1760442B1 (de) * 1968-05-17 1972-07-06 Palitex Project Co Gmbh Schutztopf fuer Doppeldrahtzwirnspindeln
FR2466530A1 (fr) * 1979-09-29 1981-04-10 Palitex Project Co Gmbh Stator pour broche, en particulier pour broche de filage ou de retordage a double torsion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217828B (de) * 1963-02-22 1966-05-26 Josef Trost Doppeldrahtzwirnspindel mit zwei ueber Kopf abzuziehenden Ablaufspulen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441014C (de) * 1925-11-04 1927-02-21 Heinrich Hoefer Vorrichtung zum Spinnen, Zwirnen mit doppelter Drahtgebung und Aufspulen in einem Arbeitsgang von Kunstseide und aehnlichen Erzeugnissen
DE482992C (de) * 1926-11-22 1929-09-25 Dunlop Cotton Mills Ltd Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE486539C (de) * 1927-04-13 1929-11-19 Dunlop Cotton Mills Ltd Fadenspannvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE563746C (de) * 1932-03-13 1932-11-09 Karl Schuette Mehrfachdraht-Zwirnspindel, bei der der Spulentraeger durch elektromagnetische Kraefte festgehalten oder angetrieben wird
DE564658C (de) * 1931-10-27 1932-11-21 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppeldraht-Zwirnspindel
DE617259C (de) * 1933-05-05 1935-08-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Doppeldraht-Zwirnspindel
DE721877C (de) * 1940-11-26 1942-06-20 Rudolf Langwieler Doppeldrahtzwirnspindel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441014C (de) * 1925-11-04 1927-02-21 Heinrich Hoefer Vorrichtung zum Spinnen, Zwirnen mit doppelter Drahtgebung und Aufspulen in einem Arbeitsgang von Kunstseide und aehnlichen Erzeugnissen
DE482992C (de) * 1926-11-22 1929-09-25 Dunlop Cotton Mills Ltd Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE486539C (de) * 1927-04-13 1929-11-19 Dunlop Cotton Mills Ltd Fadenspannvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE564658C (de) * 1931-10-27 1932-11-21 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppeldraht-Zwirnspindel
DE563746C (de) * 1932-03-13 1932-11-09 Karl Schuette Mehrfachdraht-Zwirnspindel, bei der der Spulentraeger durch elektromagnetische Kraefte festgehalten oder angetrieben wird
DE617259C (de) * 1933-05-05 1935-08-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Doppeldraht-Zwirnspindel
DE721877C (de) * 1940-11-26 1942-06-20 Rudolf Langwieler Doppeldrahtzwirnspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226464B (de) * 1961-01-21 1966-10-06 Volkmann & Co Textilmaschb Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE1760442B1 (de) * 1968-05-17 1972-07-06 Palitex Project Co Gmbh Schutztopf fuer Doppeldrahtzwirnspindeln
FR2466530A1 (fr) * 1979-09-29 1981-04-10 Palitex Project Co Gmbh Stator pour broche, en particulier pour broche de filage ou de retordage a double torsion

Also Published As

Publication number Publication date
CH303996A (de) 1954-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902944C (de) Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1130107B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
EP0582545B1 (de) Spinnvorrichtung
DE1510836B2 (de)
DE597022C (de) Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschine
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE2700820C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE1130337B (de) Ringlaeufer
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE556445C (de) Glockenspinn- oder Glockenzwirnmaschine
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE355584C (de) Spulmaschine
DE700960C (de) Spinnring fuer Ringspinnmaschinen
DE404394C (de) Vorrichtung mit Bremskugeln zur Regelung der Spindelgeschwindigkeit an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE521260C (de) Lagerung von Vorgarnspulen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen
DE840077C (de) Fadenbremse
DE1807423U (de) Spulenhalter fuer am spulengatter von spinnmaschinen od. dgl. haengende ablaufspulen.
DE1685933C (de) Lager für Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE600069C (de) Umspinnkopf
AT223079B (de) Am kopf der Spindeln von Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen vorgesehene Fadenbremsvorrichtung
EP0242715A2 (de) Topfzwirnspindel
DE1849659U (de) Doppeldrahtzwirnspindel.
DE2142607A1 (de) Schmiervorrichtung für die Spinnbzw. Zwirnringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen