EP0578276A1 - Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0578276A1
EP0578276A1 EP93113055A EP93113055A EP0578276A1 EP 0578276 A1 EP0578276 A1 EP 0578276A1 EP 93113055 A EP93113055 A EP 93113055A EP 93113055 A EP93113055 A EP 93113055A EP 0578276 A1 EP0578276 A1 EP 0578276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
seat part
chair
support frame
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Prof. Roericht
Horst Prof. Fleischmann
Franz Dipl.-Ing. Biggel
Burkhard Prof. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to EP93113055A priority Critical patent/EP0578276A1/de
Publication of EP0578276A1 publication Critical patent/EP0578276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the guidance of an office chair or the like.
  • the term synchronous mechanism means the establishment of a combined or dependent back adjustment and seat adjustment, i. H. the adjustment of the back inclination basically also results in an adjustment of the seat.
  • a particular problem with known office chairs is that they generally have to be adjusted to the weight or size of the user.
  • a big and heavy user exerts a much greater force on the back part than a lighter and smaller user.
  • the invention has for its object to propose a chair mechanism as a synchronous mechanism that is extremely simple and effective and is equipped with a comfortable adjustment mechanism that enables damped movements and locks in any position.
  • the invention accordingly provides that damping of the movement of the chair and locking in certain sitting positions can be achieved.
  • a lifting cylinder which can be acted on from both sides or a correspondingly acting bellows is provided, which is clamped between the stationary support frame and the seat part.
  • the adjustment movement of the seat part and the back part can be influenced by the guidance of the fluid between the front and the rear part of the lifting cylinder or the bellows. By throttling or blocking the fluid flow, different seating parameters can be set.
  • a bearing block 26 for a double-acting bellows 27 is fastened to a stationary support frame 2.
  • the bellows consists of a front chamber 28 and a rear chamber 29 which are separated from one another by a partition 30.
  • the middle partition 30 forms at the same time the cylindrical counter bearing for the bearing block 26.
  • the two ends of the bellows chambers 28, 29 are enclosed by a bracket 38 and thus rigidly connected.
  • the bracket 38 in turn is firmly connected to the seat part 5 and performs its movements. A kinematic reversal is possible.
  • the interiors 28, 29 of the bellows 27 are coated with a fluid, for. B. a hydraulic oil or water filled.
  • the two chambers 28, 29 are connected to one another via two separately guided ring lines 31, 32.
  • the ring line 32 represents a return circuit when the chair is not owned and the ring line 31 represents an adjustment circuit and a damping and locking circuit when the chair is owned.
  • a directional control valve 33 regulates the fluid flow between the chambers 28, 29 depending on different positions.
  • a check valve 34 in the ring line 32 and a throttle 35 with a check valve 36 and a locking valve 37 in the ring line 31 serve to influence the fluid in different seating positions.
  • the end regions of the chambers 28, 29 are firmly connected to the seat part 5 via the clamp 38.
  • An additional return spring 39 is designed as a tension spring and brings the office chair back to its starting position, as shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 The operating mechanism of FIG. 1 is described as follows in accordance with the basic illustration in FIG. 2:
  • the multi-way valve 33 actuated and moved down from the position shown in FIG. 2.
  • the upper chamber 40 of the valve 33 enters the circuit 32 and closes it, so that no more fluid can flow through (interruption 43), while the middle chamber 41 enters the circuit 31 and opens it (arrow 44).
  • the lower chamber 42 of the valve 33 disengages.
  • the seat part 5 moves forward.
  • the bellows 27 also moves forward via the clamp 38, ie to the right in FIG. 2. Due to the fixed mounting of the middle part 30 of the bellows 27 on the bearing block 26, the fluid must flow from the chamber 29 via the line 31 into the chamber 28 (arrow 46).
  • the seat back adjustment can be locked in any position by actuating the locking valve 37.
  • the circuit in the ring line 31 is interrupted and a rigid connection between the bearing block 26 and the seat part 5 via the bellows 27 is created.
  • valve 33 returns to the position shown in FIG. 2.
  • the fluid can only flow through the chamber 41 and thus through the upper ring line 32, while the lower ring line 31 is blocked.
  • the upper ring line 32 is used to reset the backrest, which may be inclined backwards. In this case, the fluid must flow from the front chamber 28 via line 32 and via the check valve 34 to the rear chamber 29 (arrow 48).
  • the return spring 39 supports this process. If the backrest 7 is in the normal position, the line 32 is also blocked by the check valve 34. A backrest adjustment is only possible by actuating valve 33.
  • FIG. 3 shows an alternative exemplary embodiment for a valve arrangement according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. This applies in particular to the arrangement of the multi-way valve 33 in FIG. 2.
  • the directional control valve 33 ' is located in the space between the front chamber 28 and the rear chamber 29, i. H. the valve 33 'itself forms the partition 30' of the double-acting bellows.
  • the fluid is passed from one chamber to the other chamber directly through the directional control valve 33 '.
  • the directional control valve 33 ' has a valve housing 49 to which the two chambers 28, 29 of the double-sided are located on the left and right Connect the acting bellows 27 '.
  • the two ends 50, 51 of the bellows 27 ' are fixed in a kinematic reversal to the exemplary embodiment according to FIG. 2 with the support frame 2, while the valve housing 49 is connected to the seat part 5 and can thus be moved back and forth. This connection is shown symbolically in Fig. 3a.
  • the directional control valve 33 has a vertically adjustable actuating tappet 52 which can be displaced vertically between an upper position 53 and a lower position 54. This adjustment takes place simultaneously with the chair load by the user, ie in the upper position 53 the chair is not loaded, in the lower position 54 the chair is loaded.
  • Fig. 3a the lower, ie the possessed chair position is shown.
  • the tappet 52 extends in its lower region into a horizontal through-bore 55 which connects the two chambers 28, 29 and which can be closed by check valves 56 and 57.
  • the check valves 56, 57 are each permeable from the through bore 55 to the chambers 28, 29 and designed to block in the opposite direction. This is symbolically shown again above FIG. 3a.
  • the check valves 56, 57 have on their plate surface centrally in the through bore 55 to the actuating plunger 52 actuating pins 58, 59 which interact with the predetermined curve shape on the plunger cylinder of the actuating plunger 52.
  • various curves of the ram cylinder surface can be actuated.
  • the left actuating pin 58 of the check valve 57 to the chamber 29 abuts the outer surface of the actuating plunger 52, so that the check valve is open in this position.
  • fluid can reach the chamber 28 via the annular gap 62 from the chamber 29 via the through bore 55 and via the check valve 56.
  • the check valve 56 opens independently against the pressure of the pressure spring 63.
  • a corresponding pressure spring 64 has the check valve 57.
  • the fluid is to flow from the chamber 29 into the chamber 28 and vice versa when the inclination of the back part is adjusted.
  • the two actuating pins 58, 59 rest on the outer circumferential surface of the actuating plunger 52, so that both check valves 56, 57 are pressed radially outward and are thus opened (in contrast, the right-hand check valve 56 is shown closed in FIG. 3a).
  • the valve seat of the check valve 57 has an additional annular shoulder 65 in the area of the annular gap 62, which increases the flow resistance for the fluid through this annular gap. The result of this is that the backrest is guided in a more cushioned manner when it is reset to the front than when it is adjusted to the rear.
  • the valve seat therefore acts similarly to the throttle 35 in FIG. 2.
  • the actuating plunger 52 slips from the lower position 54 into the upper position 53.
  • the actuating pins 58 slide, 59 in further recesses 67 in the lower region of the actuating plunger 52, as a result of which the valves are closed.
  • a bypass bore 68 is opened through the lower plunger pin 69, so that fluid can get from the left chamber 29 into the through bore 55 and from there via the check valve 56 into the right chamber 28.
  • This bypass bore 68 with the described fluid passage corresponds to the ring line 32 in FIG. 2.
  • FIG. 3b shows the end view of the directional valve according to FIG. 3a. Identical parts are identified by the same reference symbols.
  • the check valve 56 is attached with a pressure spring 63 via a connecting web 70 to the valve housing 49.
  • the valve housing 49 additionally has two safety valves 71, 72 which close through bores 73, 74 between the chambers 28, 29.
  • the valve plates 75, 76 are pressed against the valve seat by leaf springs 77.
  • These additional safety valves serve to protect the bellows 27 or 27 'in the event that the inclination of the backrest is actuated very abruptly and excessively powerfully and flow compensation in the case of an unoccupied chair via the directional control valve 33 or 33' cannot take place.
  • 3c shows the safety valves 71, 72 arranged one above the other in longitudinal section.
  • the longitudinal plungers 78, 79 serve simultaneously as a one-sided holder with recesses 80 for the leaf springs 77.
  • 3b shows a V-shaped locking bracket 81 for the 90 ° adjustment movement of the adjusting wheel 60 in order to achieve the respective position for locking or releasing the locking of the backrest adjustment.
  • FIGS. 1 to 3 can be implemented on a chair mechanism as shown in FIGS. 4 to 7 and explained in more detail below.
  • the office chair 1 shown in FIG. 4 consists of a stationary support frame 2 with a chair column 3 and a seat part 5 connected to it in the front chair area 4 and a back part 7 articulated in the rear chair area 6.
  • the seat part 5 is connected to the support frame via a pendulum lever 8 2 articulated.
  • the back part 7 is rotatably connected to the support frame 2 in the fixed articulation point A.
  • the articulated connection between the seat part 5 and the back part 7 takes place at the articulation point B.
  • the fixed articulation of the pendulum lever 8 on the support frame 2 takes place at point C.
  • the articulated connection between the pendulum lever 8 and the seat part 5 takes place at point D (lever arm "c" ).
  • the articulation points A, B, C, D form the basis for the 4-point synchronous adjustment of the office chair.
  • point B (arrow 12) also causes the seat part 5 to move to the right in the direction of arrow 13 in the figure. Due to the articulation of the seat part 5 in the fixed point C on the pendulum lever 8, the point D performs an upward circular movement 14 with the lever arm “c” according to arrow 14. As shown in dash-dotted lines in FIGS. 4 and 5, the seat part 5 thereby lifts into the position 5 '. The length of the lever arm of the pendulum lever 8 is indicated by "c".
  • the body weight 15 of the user is shown in FIGS. 4 and 5.
  • This body weight 15 can 4 are broken down into a parallelogram of forces with the forces 15 'and 15'', the force 15' being projected into point B (same angle ⁇ 1), and being perpendicular to the connecting line 10-B.
  • the force 15 'thus generates a counter torque 11', which results from the amount of the force 15 'times the lever arm b.
  • the torque 11 which is set by the back force 9 is counteracted by a counter-torque 11 'which is set by the weight 15.
  • a counter-torque 11 ' which is set by the weight 15.
  • connection points BC-D '' lie on a line (19 '') and therefore point B cannot turn further about point A.
  • This stretched position is therefore the limit position of the chair, which sets itself due to the leverage.
  • the user can support the reset effect by making a slight impression in the front seating area. This applies in particular in the rear backrest position 7 ′′ with a large lever arm e ′′ (see FIGS. 4 and 5).
  • the rearward-facing arc 16 of the support frame 2 serves both mechanical and safety-related aspects with regard to jamming on moving parts.
  • the stationary support frame consists of a lower, centrally and symmetrically arranged below the seat part 5 base spar 17, which projects beyond a vertical through the pivot point A to the rear (point 18) and from the end (point 18) of a kind of bow-shaped branch 16 extends upwards to the lateral areas or points A of the back part 7 (see in particular FIGS. 6 and 7).
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative embodiment of the mounting of the front area of the seat part 5.
  • a roller bearing along a curve 20 with the center point C and the radius c is selected.
  • the seat part 5 is firmly connected to a roller block 21 and a roller 22, which on the stationary curve 20 of the support frame 2 rolls.
  • the roller 22 corresponds to point D in FIGS. 4 and 5.
  • the imaginary connecting line B-D is drawn with reference number 19.
  • the limit position of the back adjustment is reached when the points B-C-D '' lie on a line 19 '', the point C in FIG. 6 being the center of the curve 14 and 20, respectively.
  • a chair cross 25 is indicated on the chair column 3 in FIG. 7.

Landscapes

  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls o. dgl. vorgeschlagen, die äußerst einfach und mit wenig mechanischen Mitteln aufgebaut ist und einen zusätzlichen Kraftspeicher aufweist. Hierfür ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Hubzylinder oder Faltenbalg (27) vorgesehen, dessen Fluid aufgrund der Rückenteilverstellung gedämpft geführt ist. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls o. dgl.
  • Bei Bürostühlen versteht man unter dem Begriff der Synchronmechanik die Einrichtung einer kombinierten bzw. abhängigen Rückenverstellung und Sitzverstellung, d. h. die Verstellung der Rückenneigung hat grundsätzlich auch eine Verstellung der Sitzfläche zur Folge.
  • Bekannte Bürostühle weisen einen relativ komplizierten mechanischen Aufbau auf, der von einer Vielzahl von Anlenkpunkten geprägt ist, um den Bewegungsablauf zwischen Sitzteil und Rückenteil zu koordinieren. Die synchrone d. h. gleichzeitige Verstellung des Sitzteils dient der Anpassung des Stuhls an die Ergonometrie der Benutzerperson. Für die Verstellung des Stuhls werden meist zusätzlich Druckaggregate zur Beeinflussung und Dämpfung der einzelnen Bewegungen eingesetzt.
  • Ein besonderes Problem bei bekannten Bürostühlen liegt darin, daß diese im allgemeinen auf das Gewicht bzw. die Größe der Benutzerperson eingestellt werden müssen. Eine große und schwere Benutzerperson übt auf das Rückenteil eine wesentlich größere Kraft aus als eine leichtere und kleinere Benutzerperson. Das gleiche gilt für die Belastung des Sitzteils, dessen Bewegung mit der Bewegung des Rückenteils verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stuhlmechanik als Synchronmechanik vorzuschlagen, die äußerst einfach und wirksam aufgebaut und mit einer komfortablen Verstellmechanik ausgestattet ist, die gedämpfte Bewegungen und Arretierungen in jeder Position ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe enthalten.
  • Die Erfindung sieht demzufolge vor, daß eine Dämpfung der Bewegung des Stuhls sowie eine Arretierung in bestimmten Sitzpositionen erzielbar ist. Hierfür ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Hubzylinder oder ein entsprechend wirkender Faltenbalg vorgesehen, der zwischen dem ortsfesten Trägergestell und dem Sitzteil verspannt ist. Die Verstellbewegung des Sitzteils und des Rückenteils kann durch die Führung des Fluids zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Hubzylinders bzw. des Faltenbalgs beeinflußt werden. Durch Drosselung oder Blockierung der Fluidströmung können verschiedene Sitzparameter eingestellt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Dämpfungs- und Arretierungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Dämpfungs- und Arretierungseinrichtung,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine alternative Ventilanordnung im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Bürostuhls mit 4-Punkt-Synchron-Verstelleinrichtung, in welchen die Dämpfungs- und Arretierungseinrichtung einsetzbar ist,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung nach Fig. 4 mit unterschiedlicher Sitz- und Rückenteilverstellung,
    Fig. 6
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit alternativer Sitzteilführung,
    Fig. 7
    ein erweitertes Ausführungsbeispiel nach Fig. 6.
    Beschreibung der Erfindung:
  • Für eine komfortablere oder anderweitige Anpassung eines Bürostuhls 1 ist eine Beeinflussung des Bewegungsvorgangs gemäß der Darstellung der Erfindung nach Figur 1 und 2 vorgesehen. Hierfür ist an einem ortsfesten Trägergestell 2 ein Lagerbock 26 für einen doppelseitig wirkenden Faltenbalg 27 befestigt. Der Faltenbalg besteht aus einer vorderen Kammer 28 und einer hinteren Kammer 29 die durch eine Trennwand 30 voneinander getrennt sind. Die mittlere Trennwand 30 bildet gleichzeitig das zylindrische Gegenlager für den Lagerbock 26. Die beiden Enden der Faltenbalgkammern 28, 29 sind von einer Klammer 38 umschlossen und damit starr verbunden. Die Klammer 38 ihrerseits ist fest mit dem Sitzteil 5 verbunden und führt dessen Bewegungen durch. Eine kinematische Umkehrung ist möglich. Die Innenräume 28, 29 des Faltenbalgs 27 sind mit einem Fluid, z. B. einem Hydrauliköl oder Wasser gefüllt. Dabei sind die beiden Kammern 28, 29 über zwei getrennt geführte Ringleitungen 31, 32 miteinander verbunden. Die Ringleitung 32 stellt einen Rückstellkreislauf bei unbesessenem Stuhl und die Ringleitung 31 einen Verstellkreislauf sowie Dämpfungs- und Arretierungskreislauf bei besessenem Stuhl dar. Ein Wegeventil 33 regelt den Fluidstrom zwischen den Kammern 28, 29 je nach verschiedenen Stellungen. Ein Rückschlagventil 34 in der Ringleitung 32 sowie eine Drossel 35 mit Rückschlagventil 36 sowie ein Arretierungsventil 37 in der Ringleitung 31 dienen zur Beeinflussung des Fluids in verschiedenen Sitzpositionen. Die Endbereiche der Kammern 28, 29 sind über die Klammer 38 fest mit dem Sitzteil 5 verbunden. Eine zusätzliche Rückstellfeder 39 ist als Zugfeder ausgebildet und bringt den Bürostuhl in seine Ausgangslage, wie in Figur 1 dargestellt, zurück.
  • Die Verstellmechanik der Fig. 1 wird gemäß prinzipieller Darstellung in Fig. 2 in ihrer Funktionsweise wie folgt beschrieben:
  • 1. Stuhl mit Benutzerperson besessen:
  • Sofern das Sitzteil 5 durch eine Benutzerperson mit der Gewichtskraft 15 belastet ist, wird das Mehrwegeventil 33 betätigt und aus der Stellung nach Fig. 2 nach unten verschoben. Hierdurch gelangt die obere Kammer 40 des Ventils 33 in den Kreislauf 32 und schließt diesen, so daß kein Fluid mehr hindurchströmen kann (Unterbrechung 43), während die mittlere Kammer 41 in den Kreislauf 31 gelangt und diesen öffnet (Pfeil 44). Die untere Kammer 42 des Ventils 33 geht außer Eingriff. Durch die Betätigung des Rückenteils 7 nach hinten verschiebt sich das Sitzteil 5 nach vorn. Über die Klammer 38 verschiebt sich der Faltenbalg 27 ebenfalls nach vorn, d. h. in Fig. 2 nach rechts. Durch die ortsfeste Lagerung des Mittelteils 30 des Faltenbalgs 27 am Lagerbock 26 muß hierdurch das Fluid von der Kammer 29 über die Leitung 31 in die Kammer 28 strömen (Pfeil 46). Dies geschieht über das Rückschlagventil 36 (Pfeil 47) und über das offene Arretierungsventil 37. Diese Strömung erfolgt weitgehend ungedämpft, d. h. ohne Beeinflussung durch die Drossel 35. Eine minimale Dämpfung der Bewegung tritt jedoch aufgrund Leitungsströmungsverluste auf. Selbstverständlich kann ein zusätzliches Dämpfungsglied in die Kreislauf 31 eingebracht werden.
  • Die Sitzlehnenverstellung kann bei Bedarf durch Betätigung des Arretierungsventils 37 in jeder Stellung arretiert werden. Hierdurch wird der Kreislauf in der Ringleitung 31 unterbrochen und eine starre Verbindung zwischen Lagerbock 26 und Sitzteil 5 über den Faltenbalg 27 geschaffen.
  • Bei der Rückstellung der Rückenlehne nach vorn verschiebt sich das Sitzteil nach hinten. In diesem Fall strömt das Fluid von der Kammer 28 über die Leitung 31 und über die Drossel 35 zur Kammer 29 (Pfeil 46'). Die Rückstellung erfolgt dabei aufgrund der Drossel 35 gedämpft. Bei besessenem Stuhl ist demnach ausschließlich die Ringleitung 31 in Betrieb. Sie wird gegen den Uhrzeigersinn (Pfeil 46) bei Vergrößerung der Neigung des Rückenteils und im Uhrzeigersinn (Pfeil 46') bei Verkleinerung der Neigung des Rückenteils durchströmt.
  • 2. Stuhl ohne Benutzerperson:
  • Ist der Stuhl unbesessen, so geht das Ventil 33 in die Lage nach Fig. 2 zurück. Hierdurch kann das Fluid nur noch durch die Kammer 41 und damit durch die obere Ringleitung 32 strömen, während die untere Ringleitung 31 blockiert ist. Die obere Ringleitung 32 dient zum einmaligen Rückstellen der eventuell nach hinten geneigten Rückenlehne. In diesem Fall muß das Fluid von der vorderen Kammer 28 über die Leitung 32 und über das Rückschlagventil 34 zur hinteren Kammer 29 strömen (Pfeil 48). Die Rückstellfeder 39 unterstützt diesen Vorgang. Ist die Rückenlehne 7 in der Normalstellung, so ist auch die Leitung 32 durch das Rückschlagventil 34 blockiert. Eine Rückenlehnenverstellung ist erst durch Betätigung des Ventils 33 möglich.
  • In der Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Ventilanordnung gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 dargestellt. Dies betrifft insbesondere die Anordnung des Mehrwegeventils 33 in Fig. 2.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 befindet sich das Wegeventil 33' im Zwischenraum zwischen der vorderen Kammer 28 und der hinteren Kammer 29, d. h. das Ventil 33' bildet selbst die Trennwand 30' des doppelseitig wirkenden Faltenbalgs. Anstelle der in Fig. 2 dargestellten beiden Ringleitungen 31, 32 wird das Fluid von einer Kammer zur anderen Kammer direkt durch das Wegeventil 33' geführt.
  • Wie in Fig. 3a im Schnitt dargestellt, weist hierfür das Wegeventil 33' ein Ventilgehäuse 49 auf, an welches sich links und rechts die beiden Kammern 28, 29 des doppelseitig wirkenden Faltenbalgs 27' anschließen. Die beiden Enden 50, 51 des Faltenbalgs 27' sind in kinematischer Umkehr zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem Trägergestell 2 ortsfest verbunden, während das Ventilgehäuse 49 mit dem Sitzteil 5 verbunden und damit hin und her bewegbar ist. Diese Verbindung ist in Fig. 3a symbolisch dargestellt.
  • Das Wegeventil 33' weist einen vertikal verstellbaren Betätigungsstößel 52 auf, der zwischen einer oberen Stellung 53 und einer unteren Stellung 54 vertikal verschiebbar ist. Diese Verstellung geschieht gleichzeitig mit der Stuhlbelastung durch die Benutzerperson, d. h. in der oberen Stellung 53 ist der Stuhl unbelastet, in der unteren Stellung 54 ist der Stuhl belastet. In Fig. 3a ist die untere, d. h. die besessene Stuhlstellung gezeigt. Der Stößel 52 reicht in seinem unteren Bereich in eine horizontale Durchgangsbohrung 55 hinein, die die beiden Kammern 28, 29 verbindet und die durch Rückschlagventile 56 und 57 verschließbar ist. Dabei sind die Rückschlagventile 56, 57 jeweils von der Durchgangsbohrung 55 zu den Kammern 28, 29 hin durchlässig und in umgekehrter Richtung sperrend ausgeführt. Dies ist symbolisch oberhalb der Fig. 3a nochmals dargestellt. Die Rückschlagventile 56, 57 weisen auf ihrer Tellerfläche zentrisch in die Durchgangsbohrung 55 bis zum Betätigungsstößel 52 reichende Betätigungszapfen 58, 59 auf, die mit der vorgegebenen Kurvenform am Stößelzylinder des Betätigungsstößels 52 zusammenwirken. Durch manuelles Verdrehen des Stellrades 60 um jeweils 90° um die Längsachse 61 können verschiedene Kurven der Stößelzylinderfläche betätigt werden. Beispielsweise liegt in Fig. 3a der linke Betätigungszapfen 58 des Rückschlagventils 57 zur Kammer 29 an der äußeren Fläche des Betätigungsstößels 52 an, so daß das Rückschlagventil in dieser Stellung geöffnet ist. Hierdurch kann über den Ringspalt 62 Fluid von der Kammer 29 über die Durchgangsbohrung 55 und über das Rückschlagvenil 56 in die Kammer 28 gelangen. Das Rückschlagventil 56 öffnet sich dabei selbständig gegen den Druck der Anpreßfeder 63. Eine entsprechende Anpreßfeder 64 weist das Rückschlagventil 57 auf.
  • Wie zu Fig. 2 bezüglich der offenen Ringleitung 31 beschrieben, soll das Fluid bei der Verstellung der Neigung des Rückenteils von der Kammer 29 in die Kammer 28 und umgekehrt strömen. In diesem Fall liegen die beiden Betätigungszapfen 58, 59 an der äußeren Mantelfläche des Betätigungsstößels 52 an, so daß beide Rückschlagventile 56, 57 radial nach außen gedrückt und damit geöffnet sind (in Fig. 3a ist das rechte Rückschlagventil 56 demgegenüber geschlossen dargestellt). Der Ventilsitz des Rückschlagventils 57 weist im Bereich des Ringspalts 62 eine zusätzliche Ringschulter 65 auf, die den Strömungswiderstand für das Fluid durch diesen Ringspalt erhöht. Dies hat zur Folge, daß die Rückenlehne bei der Rückstellung nach vorn gedämpfter geführt wird als bei der Verstellung nach hinten. Der Ventilsitz wirkt deshalb ähnlich wie die Drossel 35 in Fig. 2.
  • Zur Herstellung einer Arretierung der Rückenlehnenverstellung muß der Durchgang des Fluids durch die Durchgangsbohrung 55 versperrt werden. Diese Stellung ist in Fig. 3a für das rechte Rückschlagventil 56 gezeigt. Durch Drehung des Stellrades 60 um jeweils 90° gleiten die Betätigungszapfen 58, 59 in Aussparungen 66 an der Zylindermantelfläche des Stößels 52, so daß beide Rückschlagventile 56, 57 radial nach innen rutschen und damit geschlossen sind. In diesem Fall kann kein Fluid von einer Kammer zur anderen Kammer, egal in welche Richtung, gelangen. Dies entspricht dem Arretierungsventil 37 in Fig. 2.
  • Ist der Stuhl nicht mehr besessen, so rutscht der Betätigungsstößel 52 von der unteren Position 54 in die obere Position 53. In diesem Fall gleiten die Betätigungszapfen 58, 59 in weitere Ausnehmungen 67 im unteren Bereich des Betätigungsstößels 52, wodurch die Ventile geschlossen sind. Durch das Anheben des Betätigungsstößels 52 wird jedoch eine Bypassbohrung 68 durch den unteren Stößelzapfen 69 geöffnet, so daß Fluid von der linken Kammer 29 in die Durchgangsbohrung 55 und von dort aus über das Rückschlagventil 56 in die rechte Kammer 28 gelangen kann. Diese Bypassbohrung 68 mit dem geschilderten Fluiddurchgang entspricht der Ringleitung 32 in Fig. 2.
  • Da sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a das Wegeventil 33' mit dem Sitzteil 5 jeweils verschiebt, erfolgt bei einer Rückstellung der Neigung der Lehne eine Strömungsbewegung von der Kammer 29 in die Kammer 28, da sich das Ventil in der Fig. 3a von rechts nach links bewegt. Demzufolge drehen sich die Strömungsrichtungen im Vergleich zur Darstellung in Fig. 2 um. Die Strömungsrichtungen 46, 48 des Fluids im Wegeventil 33' sind in Fig. 3a sinngemäß eingezeichnet.
  • In Fig. 3b ist die Stirnansicht des Wegeventils nach Fig. 3a dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichens gekennzeichnet. Die Befestigung des Rückschlagventils 56 mit Anpreßfeder 63 geschieht über einen Verbindungssteg 70 am Ventilgehäuse 49.
  • Wie aus Fig. 3b in Verbindung mit Fig. 3c dargestellt, weist das Ventilgehäuse 49 zusätzlich noch zwei Sicherheitsventile 71, 72 auf, die Durchgangsbohrungen 73, 74 zwischen den Kammern 28, 29 verschließen. Die Ventilteller 75, 76 sind durch Blattfedern 77 gegen den Ventilsitz gepreßt. Diese zusätzlichen Sicherheitsventile dienen zum Schutz des Faltenbalgs 27 bzw. 27' im Falle, daß die Neigung der Rückenlehne sehr abrupt und übermäßig kraftvoll betätigt wird und ein Strömungsausgleich bei unbesessenem Stuhl über das Wegeventil 33 bzw. 33' nicht erfolgen kann. In diesem Fall kann eine Strömung des Fluids zwischen den beiden Kammern 28, 29 und umgekehrt über die Sicherheitsventile 71, 72 erfolgen. Die Schnittdarstellung in Fig. 3c zeigt die übereinander angeordneten Sicherheitsventile 71, 72 im Längsschnitt. Dabei dienen die Längsstößel 78, 79 gleichzeitig als einseitige Halterung mit Ausnehmungen 80 für die Blattfedern 77.
  • In Fig. 3b ist weiterhin ein V-förmiger Arretierungsbügel 81 für die 90°-Verstellbewegung des Stellrades 60 dargestellt, um die jeweilige Stellung zur Arretierung bzw. zur Lösung der Arretierung der Rückenlehnenverstellung zu erreichen.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Dämpfungs- und Arretierungseinrichtung kann an einer Stuhlmechanik verwirklicht werden, wie sie in den Figuren 4 bis 7 gezeigt und nachfolgend näher erläutert ist.
  • Der in der Fig. 4 dargestellte Bürostuhl 1 besteht aus einem ortsfesten Trägergestell 2 mit Stuhlsäule 3 und einem, im vorderen Stuhlbereich 4 hiermit verbundenen Sitzteil 5 sowie einem im hinteren Stuhlbereich 6 angelenkten Rückenteil 7. Das Sitzteil 5 ist über einen Pendelhebel 8 mit dem Trägergestell 2 gelenkig verbunden. Das Rückenteil 7 ist im ortsfesten Anlenkpunkt A mit dem Trägergestell 2 drehbar verbunden. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzteil 5 und dem Rückenteil 7 erfolgt im Gelenkpunkt B. Die ortsfeste Anlenkung des Pendelhebels 8 am Trägergestell 2 erfolgt im Punkt C. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Pendelhebel 8 und dem Sitzteil 5 erfolgt im Punkt D (Hebelarm "c"). Die Gelenkpunkte A, B, C, D bilden die Grundlage für die 4-Punkt-Synchron-Verstelleinrichtung des Bürostuhls.
  • In Fig. 4 sowie in Fig. 5 sind die Hebelverhältnisse und Kräfteverhältnisse dargestellt. Diese werden wie folgt erläutert:
    Die durch eine nicht näher dargestellte Benutzerperson auf das Rückenteil 7 ausgeübte Anlehnkraft 9 im Anlehnschwerpunkt 10 bewirkt ein um den Drehpunkt A gegen den Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment 11, welches sich aus der aus dem Kräfteparallelogramm resultierenden Anlehnkraft 9' mal dem Hebelarm a (Abstand Punkt A zum Punkt 10) berechnet (Kraft 9' steht senkrecht zur Verbindungslinie 10-A). Dieses Drehmoment 11 bewirkt eine Kreisbewegung 12 des Punktes B entsprechend der Pfeildarstellung. Die Kreisbewegung vollzieht sich durch die ortsfeste Lagerung des Rückenteils 7 im Drehpunkt A. Der Abstand A - B ist mit "b" bezeichnet.
  • Die Kreisbewegung des Punktes B (Pfeil 12) bewirkt weiterhin, daß sich das Sitzteil 5 in Richtung Pfeil 13 in der Figur nach rechts bewegt. Durch die Anlenkung des Sitzteils 5 im ortsfesten Punkt C am Pendelhebel 8 führt der Punkt D eine nach oben gerichtete Kreisbewegung 14 mit dem Hebelarm "c" entsprechend Pfeil 14 durch. Wie in Fig. 4 und 5 strichpunktiert dargestellt, hebt sich das Sitzteil 5 hierdurch in die Position 5'. Die Länge des Hebelarms des Pendelhebels 8 ist mit "c" angegeben.
  • In der Darstellung nach Fig. 4 befindet sich der Bürostuhl etwa in der neutralen Ausgangslage. Hierbei weisen die Lotrechten durch die Punkte A und B einen Abstand d > 0 auf. Dies hat zur Folge, daß bereits jegliche Belastung des Sitzteils 5 ein rückstellendes Moment erzeugt, welches als rückstellendes Drehmoment 11' eingezeichnet ist. Der Verbindungspunkt B soll auf jeden Fall unterhalb des Drehpunkts A (d = 0) oder in Fig. 1 rechts davon liegen (d ≧ 0), um ein rückstellendes Moment 11' bei Belastung des Sitzteils 5 zu erzeugen. Auch der horizontale Abstand "e" der Punkte C, D erzeugt ein zusätzliches Rückstellmoment.
  • In der Figur 4 und 5 ist das Körpergewicht 15 der Benutzerperson eingezeichnet. Dieses Körpergewicht 15 kann entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in ein Kräfteparallelogramm mit den Kräften 15' und 15'' zerlegt werden, wobei die Kraft 15' in den Punkt B projeziert wird (gleicher Winkel α₁), und hierbei senkrecht auf der Verbindungslinie 10-B steht. Durch die Kraft 15' wird damit ein Gegendrehmoment 11' erzeugt, welches sich aus dem Betrag der Kraft 15' mal dem Hebelarm b ergibt. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, wächst die Kraft 15' mit steigender Auslenkung des Rückenteils 7 nach hinten (Winkel α₁ → α₂), d. h. mit Vergrößerung des Abschnitts d. Das bedeutet, daß das Rückstellmoment 11', hervorgerufen durch das Körpergewicht 15 der Benutzerperson mit wachsender Rückenteilneigung β sich vergrößert, um dem sich stetig vergrößernden Moment 11 entgegenzuwirken. Dabei befindet sich die Rückstellkraft 15' stets als Senkrechte auf der Verbindungsstrecke 10-B. Gleichermaßen liegt die resultierende Kraft 15'' parallel zur Verbindungsstrecke 10-B. Im übrigen sind in Fig. 4 und 5 die jeweils versetzten Punkte bei der vergrößerten Rückenlehnenneigung 7' mit einer entsprechenden Apostrophierung gekennzeichnet.
  • Demzufolge wandert der Punkt B zum Punkt B', der Punkt D zum Punkt D' (Fig. 5). Die Punkte A und C bleiben ortsfest.
  • Bei der Erfindung wirkt demnach dem durch die Rückenkraft 9 sich einstellenden Drehmoment 11 ein durch die Gewichtskraft 15 sich einstellendes Gegenmoment 11' entgegen. Durch optimale Auslegung der Hebelarme a und b zur Erzeugung der Drehmomente 11, 11' sowie durch den Hebelarm c zur Erzeugung der Schwenkbewegung 14 kann eine optimale Abstimmung des Bürostuhls ohne zusätzliche Rückstellfeder erzielt werden. Der Hebelarm c wird stets kleiner als der Hebelarm b sein um bei Neigungsvergrößerung des Rückenteils 7 ein Durchknicken im Punkt B auszuschließen. Der Hebelarm c bildet dadurch in gestreckter Lage zur Verbindungslinie B-C eine weiche Neigungsbegrenzung. Die gestreckte Lage ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt mit der geraden Verbindungslinie B-C-D''. Mit dieser Anordnung wird ein Durchknicken der Rückenlehne vermieden, da die Verbindungspunkte B-C-D'' auf einer Linie (19'') liegen und somit der Punkt B nicht weiter um Punkt A drehen kann. Diese gestreckte Lage ist demnach die Grenzstellung des Stuhls, die sich aufgrund der Hebelverhältnisse selbst einstellt. Dabei wächst die Rückstellkraft bzw. das Rückstellmoment 11' mit zunehmender Rückenneigung, aufgrund der sich hierbei vergrößernden Hebelarme d' und e'. Dies führt zu einem progressiven Anstieg des Rückstellmoments und zu einer weichen Begrenzung der Rückenlehnenverstellung. Die Benutzerperson kann dabei durch einen leichten Beindruck im vorderen Sitzbereich den Rückstelleffekt unterstützen. Dies gilt insbesondere in der hinteren Rückenlehnenstellung 7'' mit großem Hebelarm e'' (s. Figur 4 und 5).
  • Der nach hinten gerichtete Bogen 16 des Trägergestells 2 dient sowohl mechanischen als auch sicherheitstechnischen Aspekten bezüglich einem Verklemmen an beweglichen Teilen. So besteht das ortsfeste Trägergestell aus einem unteren, mittig und symmetrisch unterhalb des Sitzteils 5 angeordneten Grundholm 17, der über eine Senkrechte durch den Drehpunkt A nach hinten hinaus ragt (Punkt 18) und von dessen Ende (Punkt 18) aus sich eine Art bügelförmige Verzweigung 16 nach oben hin zu den seitlichen Bereichen bzw. Punkten A des Rückenteils 7 erstreckt (s. insbesondere Figur 6 und 7).
  • In Figur 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform der Lagerung des vorderen Bereichs des Sitzteils 5 dargestellt. Anstelle der Führung des Punktes D um den ortsfesten Drehpunkt C mittels des Pendelhebels 8 mit dem Hebelarm c in Figur 4 und 5 wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 eine Rollenlagerung entlang einer Kurve 20 mit dem Mittelpunkt C und dem Radius c gewählt. Dabei ist das Sitzteil 5 mit einem Rollenbock 21 und einer Rolle 22 fest verbunden, die auf der ortsfesten Kurve 20 des Trägergestells 2 abrollt. Die Rolle 22 entspricht Punkt D in Fig. 4 und 5. Bei der Neigung des Rückenteils 7 in die Stellung 7' mit einer Drehung um den ortsfesten Drehpunkt A erfolgt wiederum eine Verschiebung des Punktes B in die Stellung B' entlang des Pfeils 12, so daß sich das Sitzteil von der Stellung 5 in die Stellung 5' anhebt und nach vorne verschiebt. Gleichzeitig wandert der Rollenbock 21 in die Stellung 21' nach vorn und die Rolle 22 bzw. Punkt D in die Stellung 22', D'. Die nach oben gerichtete Kurvenform 20 bewirkt demnach die gleiche Bewegung wie die Drehbewegung des Punktes D entlang der Kurve 14 in Fig. 4. Anstelle der Rollenlagerung 19 kann auch eine Kullissenführung in entsprechender Art vorgenommen werden.
  • In Fig. 4 bis 6 ist die gedachte Verbindungslinie B-D mit Bezugszeichen 19 eingezeichnet. Die Grenzstellung der Rückenverstellung ist erreicht, wenn die Punkte B-C-D'' auf einer Linie 19'' liegen, wobei der Punkt C in Fig. 6 als Mittelpunkt der Kurve 14 bzw. 20 anzusehen ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 7 ist in Weiterbildung des Prinzips nach Fig. 6 ein nach hinten angeformtes Rückenteil 7 dargestellt, mit einer im unteren Bereich ausgebildeten Ausbuchtung 23. Durch diese Ausbuchtung 23 kann die Benutzerperson sich noch weiter nach hinten in den Stuhl setzen, so daß der schematisch dargestellte Hüftdrehpunkt 24 einer Benutzerperson näher zum Drehpunkt B gelangt. Hierdurch wird der sogenannte "Hemd-Auszieheffekt" auf ein Minimum reduziert.
  • Weiterhin ist in Fig. 7 an der Stuhsäule 3 ein Stuhlkreuz 25 angedeutet.

Claims (14)

  1. Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls (1) o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem ortsfesten Trägergestell (2) ein Gehäuse eines doppelseitig beaufschlagbaren Hubzylinders oder eines entsprechend wirkenden Faltenbalgs (27) ortsfest befestigt ist, dessen verschiebbare Kolbenstange bzw. Balg mit dem Sitzteil (5) verbunden ist und daß eine, durch eine Rückenteilverstellung bewirkte Horizontalverschiebung des Sitzteils (5) und damit der Kolbenstange des Hubzylinders bzw. des Faltenbalgs (27) durch das Fluid im Hubzylinder bzw. im Faltenbalg gedämpft bzw. geführt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelseitig wirkender Faltenbalg (27) mit Ventilsteuerung (33) vorgesehen ist, der in seiner Mitte eine Trennwand (30) sowie eine ortsfeste Lagerung (26) am Trägergestell (2) aufweist und dessen beide Faltenbalge (28, 29) über wenigstens eine externe oder interne Verbindungsleitung (31, 32) miteinander verbunden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung der Neigung des Rückenteils (7) das Fluid von der hinteren (29) in die vordere (28) Kammer des Faltenbalgs (27) und umgekehrt transportierbar ist, wobei durch ein Wegeventil (33) ein Verstellkreislauf (31) mit Fluid durchströmt ist (Pfeil 46, 46') und wobei das Fluid bei Neigungsvergrößerung über ein Rückschlagventil (36) und einem Arretierungsventil (37) (Pfeil 46) oder bei Neigungsverkleinerung des Rückenteils (7) über das Arretierungsventil (37) und einem Drosselventil (35) strömt (Pfeil 46').
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkreislauf (31) durch das Wegeventil (33) bei Belastung des Stuhls durch eine Benutzerperson (Gewicht 15) geöffnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung der Rückenlehnenneigung bei unbelastetem Stuhl ein zweiter Rückstellkreislauf (32) mit Rückschlagventil (34) vorgesehen ist, der einen Fluidtransport von der vorderen Kammer (28) in die hintere Kammer (29) über das Wegeventil (33) vollzieht, wobei vorzugsweise eine Rückstellfeder (39) den Vorgang unterstützt.
  6. Einrichtung zur hydraulischen Steuerung des Bewegungsvorganges an Bürostühlen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kammern (28, 29) eines doppelseitig wirkenden Faltenbalgs (27') ein Ventilgehäuse (33') mit Durchgangsbohrung (55) vorgesehen ist, welches je ein betätigbares Rückschlagventil (56, 57) zu den beiden Kammern (28, 29) des Faltenbalgs (27') hin aufweist und daß ein manuell betätigbarer Stößel (52) über eine Kurvensteuerung am Stößelzylinder eine gleichzeitige oder verschiedenzeitige Öffnung oder Schließung der Rückschlagventile (56, 57) und damit ein Durchgang des Fluids bewirkt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Öffnung beider Rückschlagventile (56, 57) über jeweils einen radial verschiebbaren Betätigungszapfen (58, 59) am Rückschlagventil erfolgt, der sich jeweils an der äußeren Zylinderfläche des Stößelzylinders (52) zur Öffnung des Ventilsitzes abstützt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der Rückschlagventile (56, 57) zwischen den Kammern (28, 29) durch radiales Einfahren von Betätigungszapfen (58, 59) in Kurvenausnehmungen am Stößel (52) erfolgt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Öffnung beider Rückschlagventile (56, 57) der Strömungswiderstand durch die Rückschlagventile aufgrund unterschiedlicher Gestaltung des Ventilsitzes (65) unterschiedlich ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenen Rückschlagventilen (56, 57) und bei unbesessenem Stuhl der Betätigungsstößel (52) vertikal nach oben verschiebbar ist, daß eine Bypassbohrung (68) zwischen der Kammer (29) und der Durchgangsbohrung (55) im Ventilgehäuse (49) vorgesehen ist, und daß zur Rückstellung der Neigung der Rückenlehne bei unbesessenem Stuhl eine Fluidströmung von der hinteren Kammer (29) in die vordere Kammer (28) durch die Bypassbohrung (68) erfolgt.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bürostuhl, Sitzmöbel o. dgl. ein ortsfestes Trägergestell (2), ein im vorderen Stuhlbereich hiermit verbundenes Sitzteil (5) und ein mit dem Sitzteil (5) verbundenes Rückenteil (7) vorgesehen ist, wobei das Sitzteil (5) in seinem hinteren Bereich über ein Verbindungsgelenk (B) mit dem Rückenteil (7) drehbar verbunden ist und das Rückenteil (7) oberhalb des Verbindungsgelenks (B) am Trägergestell (2) in einem ortsfesten Lager (Lagerpunkt A) drehbar gelagert ist, mit einer weiterhin vorhandenen Anlenkung im vorderen Bereich des Sitzteils (5) an das Trägergestell (2) derart, daß bei einer Neigungsvergrößerung des Rückenteils (7) der vordere Anlenkpunkt (D) des Sitzteils (5) zum Trägergestell (2) und das hintere Verbindungsgelenk (B) des Sitzteils (5) zum Rückenteil (7) eine vorwärts und aufwärts gerichtete Schwenk- bzw. Kreisbewegung mit einer Horizontalverschiebung und Anhebung des Sitzteils (5) vollziehen, wobei weiterhin der mit dem Sitzträger (5) festverbundene Anlenkpunkt (D) Im vorderen Bereich des Sitzträgers (5) zum Trägergestell (2) unterhalb des Verbindungsgelenks (B) liegt, um eine bogenförmige Bewegung bei der Rückenteilauslenkung um einen festen (Fig. 1, 2) oder im Raum befindlichen (Fig. 3, 4) Drehpunkt (C) zu vollziehen und wobei der Drehradius (c) um den Drehpunkt (C) kleiner ist als der Hebelarm (b) der Verbindung zwischen Verbindungsgelenk (B) und Lagerpunkt (A).
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sitzteil (5) und ortsfestem Trägergestell (2) über einen Pendelhebel (8) mit dem Hebelarm (c) erfolgt, wobei der Pendelhebel (8) einerseits mit dem Trägergestell (2) über ein Gelenk (C) und andererseits mit dem Sitzteil (5) über ein Gelenk (D) verbunden ist, die den Hebelarm (c) bilden.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Sitzteils (5) mit dem Trägergestell (2) über eine kreisförmige Kulissenführung oder Kurvenführung (20, 22) erfolgt, dessen Radius dem Hebelarm (c) entspricht.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normalstellung des Stuhls der schwenkbare Anlenkpunkt D des vorderen Sitzteils an einem Pendelhebel (8), in einer Kulissenführung oder in einer Kurvenführung (20) geführt ist, wobei der Anlenkpunkt D bei Belastung des Rückenteils (7) eine aufwärts gerichtete Schwenkbewegung (Pfeil 14) durchführt und wobei insbesondere der obere Todpunkt (D'') des Anlenkpunktes (D) zwischen Sitzteil (5) und Trägergestell (2) auf einer Verlängerung einer Geraden (19'') durch die Punkte (B-C) liegt.
EP93113055A 1989-12-29 1990-12-21 Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen Withdrawn EP0578276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113055A EP0578276A1 (de) 1989-12-29 1990-12-21 Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943282 1989-12-29
DE3943282 1989-12-29
EP93113055A EP0578276A1 (de) 1989-12-29 1990-12-21 Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901274.0 Division 1990-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0578276A1 true EP0578276A1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6396599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901274A Expired - Lifetime EP0461228B1 (de) 1989-12-29 1990-12-21 Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen
EP93113055A Withdrawn EP0578276A1 (de) 1989-12-29 1990-12-21 Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901274A Expired - Lifetime EP0461228B1 (de) 1989-12-29 1990-12-21 Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5251958A (de)
EP (2) EP0461228B1 (de)
JP (1) JP2978244B2 (de)
AT (1) ATE110543T1 (de)
AU (2) AU640441B2 (de)
BR (1) BR9007175A (de)
CA (1) CA2047746C (de)
DE (2) DE59006985D1 (de)
DK (1) DK0461228T3 (de)
ES (1) ES2061227T3 (de)
NO (2) NO913282L (de)
WO (1) WO1991009554A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100334315B1 (ko) 1992-06-15 2002-10-11 헤르만밀러인코퍼레이티드 사무용의자의경사제어장치
DE4219599C2 (de) * 1992-06-16 2002-08-01 Drabert Gmbh Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
US5486035A (en) * 1994-08-01 1996-01-23 Koepke; Marcus C. Occupant weight operated chair
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
DE19639741C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-09 Thomas Jungjohann Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
US6139103A (en) * 1997-03-12 2000-10-31 Leggett & Platt, Inc. Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US5918935A (en) * 1997-06-03 1999-07-06 Stulik; Edward L. Reclining chair
US5909923A (en) * 1997-10-24 1999-06-08 Steelcase Inc. Chair with novel pivot mounts and method of assembly
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
GB2340090B (en) 1998-07-31 2001-06-13 Ferno Washington Chairs
ITVI980182A1 (it) * 1998-09-25 2000-03-25 Enrico Cioncada Sedia ad assetto variabile.
DE19853041A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Stoll Sedus Ag Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz und Rückenlehne eines Stuhles
US6709058B1 (en) 1999-04-09 2004-03-23 Humanscale Corp. Ergonomic chair
DE19922446B8 (de) * 1999-05-07 2009-02-19 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
US7807247B1 (en) * 1999-10-29 2010-10-05 Bromley Robert L Flexlock with headed pintle and conical buttressing
WO2001070074A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Giroflex-Entwicklungs-Ag Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE10026475A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stuhl
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
USD445580S1 (en) 2000-09-28 2001-07-31 Formway Furniture Limited Chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
IT1315528B1 (it) * 2000-10-18 2003-02-18 Enrico Cioncada Poltrona ad assetto variabile
US6755473B2 (en) 2000-11-22 2004-06-29 Herman Miller, Inc. Fluid control system for an office furniture device
US6609755B2 (en) * 2001-06-15 2003-08-26 Hon Technology Inc. Ergonomic chair
US6585320B2 (en) 2001-06-15 2003-07-01 Virco Mgmt. Corporation Tilt control mechanism for a tilt back chair
US6644741B2 (en) 2001-09-20 2003-11-11 Haworth, Inc. Chair
DE10215285A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Christian Erker Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus
US6869142B2 (en) * 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US6880886B2 (en) 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US7207629B2 (en) 2003-06-23 2007-04-24 Herman Miller, Inc. Tilt chair
US20050017561A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Burmeister Richard F. Seat, seat recliner mechanism, and seat recliner system
US6945602B2 (en) * 2003-12-18 2005-09-20 Haworth, Inc. Tilt control mechanism for chair
ATE489874T1 (de) * 2004-05-13 2010-12-15 Humanscale Corp Stuhl mit säulenförmigem fuss mit membranplatten
US7273253B2 (en) * 2004-06-09 2007-09-25 Kimball International, Inc. Chair ride mechanism with tension assembly
DE202005006960U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-31 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
USD623449S1 (en) 2005-05-13 2010-09-14 Humanscale Corporation Mesh backrest for a chair
AR057387A1 (es) * 2005-06-20 2007-12-05 Humanscale Corp Aparato de asiento con movimiento reclinable
GB0517384D0 (en) * 2005-08-26 2005-10-05 Birkbeck Hilary R Variable configuration seating
US7367581B2 (en) * 2005-08-26 2008-05-06 Link Treasure Limited Baby stroller frame with seat direction changing mechanism
CN101431923B (zh) 2006-04-24 2012-03-28 休思乐公司 具有自动调节抗倾斜性能的椅子
USD660056S1 (en) 2006-06-20 2012-05-22 Humanscale Corporation Chair
CN101801241B (zh) * 2007-03-13 2013-06-05 Hni技术公司 动态座椅靠背腰部支撑系统
CH700928B1 (de) * 2007-10-12 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einer Wippfeder.
WO2010097818A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Donati S.P.A. Device for synchronizing the tilt of a chair back and seat
JP6039544B2 (ja) 2010-05-05 2016-12-07 オールスティール インコーポレイテッドAllsteel Inc. ガラス突き合わせ壁パネルのための可動式の解体可能な壁パネルシステムの設置方法
DE102010046994B4 (de) 2010-09-30 2023-01-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US8567864B2 (en) 2011-08-12 2013-10-29 Hni Corporation Flexible back support member with integrated recline stop notches
KR20140077888A (ko) 2011-09-21 2014-06-24 허만 밀러 인코포레이티드 사용자의 두개골을 지지하기 위한 방법, 몸 지지 구조체, 및 2레벨 머리받침대
ITVI20120006A1 (it) * 2012-01-11 2013-07-12 Lovato Srl Sedia con movimento sedile / schienale del tipo cosiddetto "sincro"
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
US9198514B2 (en) 2012-05-23 2015-12-01 Hni Technologies Inc. Chair with pivot function and method of making
USD707995S1 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Hni Technologies Inc. Chair
US8820835B2 (en) 2012-08-29 2014-09-02 Hni Technologies Inc. Resilient chair incorporating multiple flex zones
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
WO2014144143A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
EP2886015B1 (de) 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne
CN106455821A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、系统和方法
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
US9713381B2 (en) * 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102015111016B4 (de) * 2015-07-08 2021-07-15 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE102015009888B4 (de) * 2015-07-29 2020-11-26 Walter Frese Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE102017001503A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Oliver Deichmann Ein Stuhl, inbesondere ein Bürostuhl, mit einer zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wirkenden Mechanik, durch die der Neigungswiderstand der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Belastung der Sitzfläche steht. Die Sitzfläche wird in Abhängigkeit von der Belastung der Rückenlehne wenigstens teilweise angehoben.
DE202017007682U1 (de) 2017-02-16 2024-04-19 Oliver Deichmann Stuhl
US10694897B2 (en) * 2017-03-22 2020-06-30 Andrew J Hart Enterprises Limited Bath transfer chair
US10799028B2 (en) 2017-08-10 2020-10-13 NHI Corporation Chairs including flexible frames
EP3556252B1 (de) 2018-04-17 2020-05-13 L&P Property Management Company Neigungsmechanismus für einen stuhl und stuhl
CN109330781B (zh) * 2018-10-15 2024-05-14 安徽工程大学 转移装置
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
NL2026485B1 (en) 2020-09-16 2022-05-16 Npk Design B V Adjustable chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615499A (en) * 1950-12-27 1952-10-28 Gen Motors Corp Hydrotilt
DE1919160A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Universal Oil Prod Co Verstellbarer Fahrzeugsitz
WO1983003957A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-24 Ami Siege articule
DE8629091U1 (de) * 1986-10-31 1987-01-15 Fundel, Renate, 8870 Günzburg Sitzmöbel
EP0309804A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Davis Furniture Industries Incorporated Bürostuhl
US4877291A (en) * 1987-12-14 1989-10-31 Taylor William P Reclining chair

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888471A (en) * 1930-01-29 1932-11-22 Robbins Elmer Adjustable arm chair
US2679285A (en) * 1952-04-30 1954-05-25 Norman P Martin Lounge chair
US2679286A (en) * 1952-04-30 1954-05-25 Norman P Martin Foldable lounge chair
GB724305A (en) * 1952-04-30 1955-02-16 Anton Lorenz A lounge chair
US2730164A (en) * 1952-06-19 1956-01-10 Heywood Wakefield Co Pivotal arrangement for recliner chairs
DE1405239A1 (de) * 1959-10-31 1969-03-20 Daimler Benz Ag Verstellbarer Sitz
FR1513964A (fr) * 1967-03-06 1968-02-16 Sièges à réglage automatique de niveau notamment pour tracteurs
IT1002009B (it) * 1972-11-30 1976-05-20 Ekornes J Fabrikker As Poltrona auto adattabile
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4768829A (en) * 1984-01-27 1988-09-06 Plycraft Inc. Adjustable chair
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE3632131C2 (de) * 1986-06-04 2001-12-13 Hartmut S Engel Funktions-Sitzmöbel
CH670363A5 (de) * 1986-09-24 1989-06-15 Giroflex Entwicklungs Ag
JPH0520199Y2 (de) * 1988-11-30 1993-05-26

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615499A (en) * 1950-12-27 1952-10-28 Gen Motors Corp Hydrotilt
DE1919160A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Universal Oil Prod Co Verstellbarer Fahrzeugsitz
WO1983003957A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-24 Ami Siege articule
DE8629091U1 (de) * 1986-10-31 1987-01-15 Fundel, Renate, 8870 Günzburg Sitzmöbel
EP0309804A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Davis Furniture Industries Incorporated Bürostuhl
US4877291A (en) * 1987-12-14 1989-10-31 Taylor William P Reclining chair

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461228B1 (de) 1994-08-31
AU640441B2 (en) 1993-08-26
CA2047746C (en) 2002-02-19
US5251958A (en) 1993-10-12
DE59006985D1 (de) 1994-10-06
AU4905493A (en) 1993-12-23
DK0461228T3 (da) 1994-12-19
DE4041157A1 (de) 1991-07-04
NO960183L (no) 1991-08-29
NO960183D0 (no) 1996-01-16
JP2978244B2 (ja) 1999-11-15
JPH04504816A (ja) 1992-08-27
EP0461228A1 (de) 1991-12-18
AU6968691A (en) 1991-07-24
AU662661B2 (en) 1995-09-07
ES2061227T3 (es) 1994-12-01
WO1991009554A1 (de) 1991-07-11
US5366274A (en) 1994-11-22
BR9007175A (pt) 1991-12-10
NO913282D0 (no) 1991-08-22
CA2047746A1 (en) 1991-06-30
ATE110543T1 (de) 1994-09-15
NO913282L (no) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578276A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen
DE2545991C3 (de) Stuhl mit schwenkbarem Rückenlehnenrahmen
DE3537203C2 (de)
EP3837094B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP0264029B1 (de) Stuhl
EP2387913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
EP2139716A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007041520B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE2136724C3 (de) Sitz mit verstellbarer Rückenlehne
EP3120732A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0995372A1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
DE10159847B4 (de) Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE3001164C2 (de)
DE10112017A1 (de) Stellantrieb zur Verstellung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
EP2301390B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4326941C2 (de) Klapptischbeschlag
DE19911785A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitz- und Rückenlehne
DE19922442A1 (de) Stuhl
DE20000613U1 (de) Sitzmöbel
DE2124315C3 (de) Dämpfungseinrichtung an Rückschlagklappen
DE4209050C2 (de) Arbeitssessel mit Synchron-Sitzmechanik und dynamischer Verschwenkung
DE2120138A1 (de) Federungs- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für Fahrersitze in LKW und Omnibussen
DE2410160A1 (de) Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett, mit stufenlos hoehenverstellbarem matratzenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 461228

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970610