DE19922442A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE19922442A1
DE19922442A1 DE19922442A DE19922442A DE19922442A1 DE 19922442 A1 DE19922442 A1 DE 19922442A1 DE 19922442 A DE19922442 A DE 19922442A DE 19922442 A DE19922442 A DE 19922442A DE 19922442 A1 DE19922442 A1 DE 19922442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chair according
backrest
support frame
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922442A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDM HANSEN AG ST MARGRETHEN
Original Assignee
SDM HANSEN AG ST MARGRETHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDM HANSEN AG ST MARGRETHEN filed Critical SDM HANSEN AG ST MARGRETHEN
Priority to DE19922442A priority Critical patent/DE19922442A1/de
Publication of DE19922442A1 publication Critical patent/DE19922442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Tragrahmen, einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, wobei die Sitzplatte in ihrem vorderen Bereich zur Rückenlehne hin ansteigend geführt ist, wobei ein vorderer Lagerpunkt der Sitzplatte von einer am Tragrahmen abgestützten Druckfedervorrichtung zur Vorderkante der Sitzplatte hin beaufschlagt ist und wobei ein hinterer Lagerpunkt der Sitzplatte mit einem Anlenkpunkt am Tragrahmen über einen Schwenkhebel verbunden ist, an welchem die Rückenlehne angelenkt ist. Hierbei ist vorgesehen, daß die Druckfedervorrichtung (13) eine Hauptfeder (14a) und mindestens eine Zusatzfeder (19a) aufweist, wobei die Zusatzfeder (19a) die Hauptfeder (14a) wahlweise unterstützt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Stuhl ist aus der DE 196 07 136 A1 bekannt. Dieser Stuhl besitzt eine Sitzplatte, die am Tragrahmen drehbar und verschiebbar in einer Langlochkulisse gelagert ist. Die Achse, mit der die Sitzplatte in der Langlochkulisse gelagert ist wird von einer Druckfeder beaufschlagt, die sich am Tragrahmen abstützt. Weiterhin ist die Sitzplatte an der Rückenlehne des Stuhls drehbar gelagert, die wiederum am Tragrahmen drehbar befestigt ist. Die im Tragrahmen ausgebildete Kulissenführung ist so ausgebildet, daß sie zur Rückenlehne hin steigend verläuft. In der unbelasteten Stellung des Stuhls wird die in der Langlochkulisse gelagerte Achse von der Druckfeder von der Rückenlehne weg an den tiefsten Punkt der Langlochkulisse gedrückt. Wird der Stuhl (die Sitzfläche und die Rückenlehne) nun durch eine Person belastet, so bewegt sich die Rückenlehne um die Lagerung am Tragrahmen nach hinten und bewegt gleichzeitig die Sitzplatte auf einer Kreisbahn um den Lagerpunkt der Rückenlehne am Tragrahmen zum Boden hin. Diese Bewegung bewirkt eine Verschiebung der Achse in der Langlochkulisse in Richtung der Rückenlehne. Dieser Verschiebung wirkt die Federkraft der Druckfeder und das Gewicht, das die Person auf den vorderen Teil der Sitzplatte aufbringt entgegen.
Der bekannte Stuhl ist dahingehend verbesserungswürdig, daß die Bewegungsdynamik des Stuhls auf die Wünsche des Nutzers eingestellt werden kann. Es wird zum Beispiel eine starke oder schwache Sensibilität der Mechanik gewünscht, so daß das Verhalten des Stuhls von Frauen und Männern in gleicher Weise als angenehm empfunden wird. Weiterhin kann auch ein Starrstellen der Bewegungsmechanik des Stuhls gewünscht sein, wenn beispielsweise ein nach hinten Kippen der Lehne störend wirkt. Die Mechanik des Stuhles soll auch dahingehend verbessert werden, daß sie ohne bauliche Veränderung auf die jeweiligen Gegebenheiten, die durch die verschiedensten Faktoren beeinflußt werden, eingestellt werden kann. Zu diesen Faktoren gehören beispielsweise die Länge der Sitzplatte beziehungsweise deren Ausrichtung zum Tragrahmen, die Lage des Bereichs, an dem die Rückenlehne den Rücken des Nutzers abstützt, und der Körperbau des Nutzers. All diese Faktoren beeinflussen die Hebelverhältnisse beziehungsweise die Belastungsverhältnisse am Stuhl - beziehungsweise Sitzmöbel in einem gewissen Bereich. So führt beispielsweise eine hohe Rückenlehne, an der sich der Nutzer auch mit den Schultern abstützen kann, zur Einleitung einer großen Kraft in die Bewegungsmechanik, da der Nutzer mit einem optimalen Hebel an der Rückenlehne angreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, dessen Druckfedervorrichtung den Einsatz verschiedener Sitzplatten und Rückenlehnen und für die Erfüllung der individuellen Ansprüche der Nutzer geeignet ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Druckfeder für die Verstellmechanik des Stuhls besteht aus einer Druckfedervorrichtung, die eine Hauptfeder und mindestens eine Zusatzfeder aufweist, wobei die Zusatzfeder die Hauptfeder wahlweise unterstützt. Auf diese Weise ist es möglich, die Druckfedervorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, da die Zusatzfeder der Hauptfeder zugeschaltet werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gasdruckfeder arretierbar ausgeführt. Dies ermöglicht es dem Nutzer die Bewegungsmechanik des Stuhles zu sperren, so daß beispielsweise bei einer Tätigkeit, bei der der Nutzer sich oft auf den Stuhl setzt und wieder aufsteht dieses ständige Auf und Nieder nicht auch noch dadurch erschwert wird, daß der Nutzer jedesmal wieder aus einer weit zurückgelehnten Stellung aufstehen muß.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zusatzfeder als Schraubenfeder ausgestaltet ist und das Kolbengehäuse umgibt. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform erzielt die auch bei vorhandenen Tragrahmen beziehungsweise Traggestellen nachgerüstet werden kann. Eine kompakte Bauform wird auch durch Verstellmechanismen erreicht, die eine Führungshülse für die Hauptfeder bilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Hebel einen Flanschbereich aufweist, an dem eine Rückenlehne befestigbar ist. Somit ist ein einfacher Austausch der Rückenlehne ohne Eingriff in die Bewegungsmechanik möglich.
Weiter Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Stuhls,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Stuhl bei abgenommener Sitzplatte,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Mechanik eines Stuhls in unbelasteter Stellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Mechanik eines Stuhls in belasteter Stellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Mechanik eines Stuhls.
In Fig. 1 ist ein Stuhl 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, wobei auf die Darstellung erfindungsunwesentlicher Bauteile verzichtet wurde. Der Stuhl 1 besteht im Wesentlichen aus einer Sitzfläche 2, aus einem Tragrahmen 3, einer Rückenlehne 4 und einem zentralen Federbein 5. Die Rückenlehne 4 ist wie in Fig. 1 dargestellt an einem Hebel 6, der einen Flanschbereich 7 aufweist, lösbar befestigt. Die Sitzfläche 2 weist einen von der Rückenlehne 4 abgewandten vorderen Bereich 9 und einen der Rückenlehne 4 zugewandten hinteren Bereich 10 auf. In ihrem vorderen Bereich 9 besitzt sie einen Bolzen 11, mit dem sie in einer Kulissenführung 12 des Tragrahmens 3 gelagert ist. Zwischen dem Bolzen 11 und dem Tragrahmen 3 ist eine Druckfedervorrichtung 13 angeordnet. Die Druckfedervorrichtung 13 besteht aus einer Hauptfeder 14a, die als Gasdruckfeder 14 ausgeführt ist, und aus einer Zusatzfeder 19a, die als Schraubenfeder 19 ausgeführt ist. Die Gasdruckfeder 14 weist ein Kolbengehäuse 15, eine Kolbenstange 16, einen Gehäuseflansch 17 und ein Kolbenstangenende 18 auf. Die Gasdruckfeder 14 ist mit ihrem Kolbenstangenende 18 schwenkbar im Tragrahmen 3 gelagert. Mit ihrem Gehäuseflansch 17 ist sie mit dem Bolzen 11 verbunden.
Die Schraubenfeder 19 ist zwischen einer Muffe 20 und einem Verstellmechanismus 21 gelagert. Die Muffe 20 ist auf dem Kolbengehäuse 15 der Gasdruckfeder 14 gelagert und stützt sich gegen den Bolzen 11 ab.
Der Verstellmechanismus 21 ist als Exzenterscheibenverstellung 22 ausgeführt und über das Kolbenstangenende 18 schwenkbar am Tragrahmen 3 gelagert. Somit ist der Verstellmechanismus 21 zusammen mit der Gasdruckfeder 14 schwenkbar am Tragrahmen 3 angeordnet. Die Exzenterscheibenverstellung 22 setzt sich aus einer drehfest am Kolbenstangenende 18 oder am Tragrahmen 3 gelagerten Scheibe 23 und einer drehbar um die Kolbenstange 16 gelagerten Scheibe 24 zusammen. Über einen Exzenterhebel 25, der an seinem freien Ende einen Griffknopf 26 aufweist kann die Scheibe 24 um die Längsachse der Druckfedervorrichtung 13 gegen die Scheibe 23 verdreht werden. Durch Drehen des Exzenterhebels 25 um etwa 60° um die Achse der Druckfedervorrichtung 13 wird der Abstand a zwischen einer Auflagefläche 27 an der Scheibe 24 und einer Standfläche 28 an der Scheibe 23 von einem Minimum auf ein Maximum verstellt. Durch diese Vergrößerung des Abstandes a zwischen der Auflagefläche 27 und der Standfläche 28 wird die Länge 1 der Schraubenfeder 19 verringert und somit eine Vorspannung der Schraubenfeder 19, die sich gegen die Muffe 20 abstützt, hergestellt.
Nach einer alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird der Verstellmechanismus 21 durch eine Mutter, die mit Hilfe eines Hebels auf einem Steilgewinde verdreht werden kann gebildet.
Eine Arretierung der Gasdruckfeder 14 wird über einen Hebel 29, der am Tragrahmen 3 drehbar gelagert ist und auf einen in der Kolbenstange 16 gelagerten Stößel 30 wirkt, erreicht.
Für die Bewegung der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 4 des Stuhles 1 sind drei Lagerpunkte 31 maßgebend. Bei diesen Lagerpunkten 31 handelt es sich um ein Hebellager 32, ein Senklager 33 und ein Drehlager 34.
Fig. 2 zeigt in einer gegenüber Fig. 1 alternativen Konstruktion eine Draufsicht auf einen Stuhl 1 bei abgenommener Sitzfläche 2. Hier ist zu sehen, daß die Sitzfläche 2 als Unterkonstruktion eine Flanschplatte 35 aufweist, die über einen Bolzen 11 mit der Druckfedervorrichtung 13 verbunden ist. Diese Flanschplatte 35 bringt den Vorteil, daß der Stuhl 1 mit beliebigen Sitzflächen 2 ausgestattet werden kann, ohne daß in die Mechanik des Stuhls 1 eingegriffen werden muß. Weiterhin weist die Flanschplatte 35 Langlöcher 36 auf, die es erlauben, die Sitzfläche 2 in Richtung eines Doppelpfeils zu verschieben und somit auf Nutzer mit verschiedenen Körpergrößen anzupassen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Stuhles 1 in unbelasteter Stellung. In dieser Stellung nehmen die Sitzfläche 2 und der Flanschbereich 7 gegenüber der Waagrechten beispielsweise einen Winkel von 0° ein. In dieser Stellung weisen die Lagerpunkte 37, 38 der Druckfedervorrichtung 13 einen Abstand X auf. Die Schraubenfeder 19 erstreckt sich zwischen der Muffe 20 und der Auflagefläche 27 über eine Länge Y und befindet sich in einer vorgespannten Stellung. Durch eine Belastung der Sitzfläche 2 hinter einer gedachten Ebene E, die senkrecht im Raum steht und in der die Achse des Drehlagers 34 verläuft, wird ein Moment M um das Drehlager 34 erzeugt. Ein weiteres Moment M' wird durch eine Belastung der Rückenlehne 4 erzeugt. Die Momente M, M' bewirken, daß sich die Sitzfläche 2 gemeinsam mit dem Senklager 33 auf einer Kreisbahn 39 um das Drehlager 34 bewegen. Damit diese Bewegung nicht blockiert wird, muß sich das Hebelager 32 in der Kulissenführung 12 des Tragrahmens 3 in Richtung eines Pfeiles 40 bewegen. Dieser Bewegung in Richtung des Pfeiles 40 wirkt die Druckfedervorrichtung 13 entgegen, da sich der Lagerpunkt 38 auf den Lagerpunkt 37 zu bewegen muß, damit diese Bewegung möglich ist.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß in der belasteten Stellung des Stuhls der Abstand zwischen den Lagerpunkten 37, 38 auf das Maß X' und der Abstand zwischen der Muffe 20 und der Auflagefläche 27 auf das Maß Y' geschrumpft ist. Dies bedeutet, daß die Gasdruckfeder 14 und die Schraubenfeder 19 in der belasteten Stellung des Stuhles 1 zusammengedrückt sind und beide auf den Bolzen 11 eine Kraft in Richtung eines Pfeiles 41 ausüben, deren Resultierende den Bolzen 11 in Richtung eines Pfeiles 42 in Längsrichtung der Kulissenführung 12 drückt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht wird die maximale Neigung der Sitzfläche 2 beziehungsweise des Flanschbereichs 7, die beispielsweise 8° bis 9° beziehungsweise 20° bis 22° betragen kann, durch die Länge beziehungsweise die Neigung der Kulissenführung 12 bestimmt.
Mit Hilfe des Hebels 29 ist es möglich die Sitzfläche 2 beziehungsweise die Rückenlehne 4 in jeder gewünschten Position zwischen der unbelasteten und der belasteten Stellung zu arretieren. Diese Arretierung erfolgt durch eine Verschiebung des Stößels 30, der die Bewegung der Gasdruckfeder 14 sperrt, mit Hilfe des Hebels 29. Durch die Sperrung der Bewegung der Gasdruckfeder 14 wird der Abstand zwischen den Lagerpunkten 37, 38 festgesetzt und eine Bewegung der Stuhlmechanik unterbunden, da hierzu immer eine Bewegung des Hebelagers 32 in der Kulissenführung 12 erforderlich ist.
Durch das Sperren der Gasdruckfeder 14 wird auch die Schraubfeder 19 gesperrt, da diese über die Muffe 20 beziehungsweise die Auflagefläche 27 zwischen den Lagerpunkten 37, 38 eingeschlossen ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Stuhl 1 bei abgenommener Sitzfläche. In dieser Ansicht ist ein Lagerbereich 40 sichtbar, in dem der Kolbenstangenflansch 18 drehbar gelagert ist. Weiterhin ist hier ein Verstellmechanismus 21 als Gewindeverstellung 44 mit einem Gewinde 45, das als Steilgewinde 46 beziehungsweise Trapezgewinde 47 ausgeführt ist, zu sehen.
Außerdem ist zu sehen, daß der Verstellmechanismus 21 eine Führungshülse 43 zur Führung der Hauptfeder 14a beziehungsweise des Kolbengehäuses 15 der Gasdruckfeder 14 aufweist.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Exzenterhebel (25) mit dem Hebel (29) zur Arretierung der Hauptfeder (14a) verbunden, so daß die Vorspann- und die Sperrfunktion über einen der beiden Hebel ausführbar ist und dieser einen Multifunktionshebel darstellt.
Bezugszeichenliste
1
Stuhl
2
Sitzfläche
3
Tragrahmen
4
Rückenlehne
5
zentrales Federbein
6
Hebel
7
Flanschbereich
9
vorderer Bereich
10
hinterer Bereich
11
Bolzen
12
Kulissenführung
13
Druckfedervorrichtung
14
Gasdruckfeder
14
a Hauptfeder
15
Kolbengehäuse
16
Kolbenstange
17
Gehäuseflansch
18
Kolbenstangenende
19
Schraubenfeder
19
a Zusatzfeder
20
Muffe
21
Verstellmechanismus
22
Exzenterscheibenverstellung
23
Scheibe
24
Scheibe
25
Exzenterhebel
26
Griffknopf
27
Auflagefläche
28
Standfläche
29
Hebel
30
Stößel
31
Lagerpunkt
32
Hebelager
33
Senklager
34
Drehlager
35
Flanschplatte
36
Langloch
37
Lagerpunkt
38
Lagerpunkt
39
Kreisbahn
40
Lagerbauteil
43
Führungshülse
44
Gewindeverstellung
45
Gewinde
46
Steilgewinde
47
Trapezgewinde

Claims (13)

1. Stuhl mit einem Tragrahmen, einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, wobei die Sitzplatte in ihrem vorderen Bereich zur Rückenlehne hin ansteigend geführt ist, wobei ein vorderer tagerpunkt der Sitzplatte von einer am Tragrahmen abgestützten Druckfedervorrichtung zur Vorderkante der Sitzplatte hin beaufschlagt ist und wobei ein hinterer Lagerpunkt der Sitzplatte mit einem Anlenkpunkt am Tragrahmen über einen Schwenkhebel verbunden ist, an welchem die Rückenlehne angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedervorrichtung (13) eine Hauptfeder (14a) und mindestens eine Zusatzfeder (19a) aufweist, wobei die Zusatzfeder (19a) die Hauptfeder (14a) wahlweise unterstützt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfeder (14a) als arretierbare oder als nicht arretierbare Gasdruckfeder (14) ausgeführt ist.
3. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Hauptfeder (19a) durch einen am Tragrahmen (3) gelagerten Hebel (29) erfolgt, der auf einen in der Kolbenstange (16) der Gasdruckfeder (14) gelagerten Stößel (30) wirkt.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (19a) als Schraubenfeder (19) ausgestaltet ist und vorzugsweise das Kolbengehäuse (15) der Gasdruckfeder (14) umgibt.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (19a) auf mindestens einer Seite gegenüber einem Verstellmechanismus (21) gelagert ist, der die Vorspannung der Zusatzfeder (19a) beeinflußt, wobei die Vorspannung vorzugsweise in zwei oder mehreren Stufen erfolgt.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (21) als Exzenterscheibenverstellung (22) ausgeführt ist.
7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (21) als Gewindeverstellung (44) mit Steilgewinde (46) bzw. mit Trapezgewinde (47) ausgeführt ist.
8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (21) eine Führungshülse (43) für die Hauptfeder (14a) umfaßt.
9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verstellmechanismus (21) und die Kolbenstange (16) schwenkbar am Tragrahmen (3) abstützen.
10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verstellmechanismus (21) über die Kolbenstange (16) am Tragrahmen (3) abstützt.
11. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (21) über einen um die Achse der Druckfedervorrichtung (13) um etwa 60° drehbaren Exzenterhebel (25) zu bedienen ist.
12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) am Flanschbereich (7) eines Hebels (6), der den Tragrahmen (3) mit einem hinteren Bereich (10) der Sitzplatte (4) verhindert, befestigbar ist.
13. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (25) mit dem Hebel (29) zur Arretierung der Hauptfeder (14a) zur gemeinsamen Betätigung verbunden ist.
DE19922442A 1999-05-07 1999-05-07 Stuhl Withdrawn DE19922442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922442A DE19922442A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922442A DE19922442A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922442A1 true DE19922442A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922442A Withdrawn DE19922442A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228722A1 (de) * 2001-04-27 2002-08-07 CO.FE.MO. S.p.A. Elastische Stützvorrichtung für schrägstellbare Teile von Bürostühlen und dergleichen
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE10357165A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228722A1 (de) * 2001-04-27 2002-08-07 CO.FE.MO. S.p.A. Elastische Stützvorrichtung für schrägstellbare Teile von Bürostühlen und dergleichen
US6712428B2 (en) 2001-04-27 2004-03-30 Co.Fe.Mo.S.P.A. Reclining device for chairs and chair with said reclining device
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
US6796611B2 (en) 2002-09-07 2004-09-28 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronizing mechanism for office chairs
DE10357165A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537203C2 (de)
EP0738624B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3890037C2 (de)
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP0208127B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen insbesondere der Neigung der Rückenlehne eines Sitzes
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE7931453U1 (de) Sitz mit einer beweglichen lendenstuetze
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3727784A1 (de) Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer sitzschale
CH674127A5 (en) Relaxing chair
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
EP3501889B1 (de) Fahrzeugsitz und längshorizontalfederung
DE102017218125A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE19922442A1 (de) Stuhl
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee