EP0569025A2 - Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System - Google Patents

Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System Download PDF

Info

Publication number
EP0569025A2
EP0569025A2 EP93107454A EP93107454A EP0569025A2 EP 0569025 A2 EP0569025 A2 EP 0569025A2 EP 93107454 A EP93107454 A EP 93107454A EP 93107454 A EP93107454 A EP 93107454A EP 0569025 A2 EP0569025 A2 EP 0569025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguishing
extinguishing device
combustion products
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569025B1 (de
EP0569025A3 (en
Inventor
Zinovy Petrovich Pak
Nikolai Alexeevich Krivosheev
Evgeny Fedorovich Zhegrov
Leonid Dmitrievich Ivankov
Leonid Mikhailovich Yastrebov
Anatoly Mikhailovich Nesterov
Margarita Ivanovna Mikhailova
Inessa Borisovna Khalilova
Valentin Efimovich Telepchenkov
Nina Alexandrovna Rodina
Galina Nikolaevna Chui
Alexandr Ivanovich Doronichev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Original Assignee
LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU5041355 external-priority patent/RU2001646C1/ru
Priority claimed from RU93013482A external-priority patent/RU2064305C1/ru
Application filed by LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ" filed Critical LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Publication of EP0569025A2 publication Critical patent/EP0569025A2/de
Publication of EP0569025A3 publication Critical patent/EP0569025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569025B1 publication Critical patent/EP0569025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion

Definitions

  • the invention relates to fire extinguishing agents, in particular a fire extinguishing device and an automatic fire extinguishing system.
  • a fire extinguishing device in the form of a powder fire extinguisher comprising a container with highly disperse powdered fire extinguishing agent (fire extinguishing agent) and a generator for generating a flow of flow medium, designed in the form of a compressed gas bottle with a shut-off valve, which contains either compressed gas or liquid carbon dioxide .
  • a shut-off valve which contains either compressed gas or liquid carbon dioxide .
  • Powder based on phosphorus ammonium salts, sodium carbonates and bicarbonates, sodium chlorides and potassium chlorides, oxamides, aluminum trihydroxides etc. are used as fire extinguishing agents in such fire extinguishers.
  • the fire extinguishing plant can be different. It is possible to use both physical and chemical fire fighting factors or a combination thereof.
  • the physical factors of fire fighting include the removal of flame heat due to heat losses during the heating and vaporization of powder particles and the isolation of the flame source from oxygen in the atmosphere, ie the formation of a Protective layer preventing the entry of oxygen on burning surfaces.
  • Silica, copper, barium, magnesium oxides and other inert substances are used as fire extinguishing agents that combat the burning by means of a physical factor.
  • the chemical factors of fire fighting include flame cooling due to heat loss when the fire extinguishing agent is broken down, as well as the delay in burning by binding the polymerization nuclei of the chain reactions of oxidation that take place on the burning surface.
  • Potassium or sodium sulfates, potassium chromate, barium nitrate, aluminum, potassium, sodium or ammonium chlorides, potassium bromide, potassium or sodium carbonates, etc., which are chemical inhibitors, are used as fire extinguishing agents which combat the burning by means of a chemical factor.
  • Fire extinguishing powder is considered universal when extinguishing fire, including when extinguishing various mechanical, electrical equipment, etc., when water and other means cannot be used.
  • the fire extinguishing powders are low in toxicity or contain no toxins at all and have a wide temperature range when used.
  • the fire extinguishing powders are characterized by an increased tendency to absorb moisture, agglomeration and consequently to form lumps and have a relatively high (1.4-1.8 kg / m2) fire extinguishing concentration.
  • a fire extinguishing device in the form of a powder fire extinguisher with a generator for generating a flow of flow medium containing a combustion chamber, in the interior of which a main charge of solid fuel is accommodated, which is in the form of a cylinder with a through opening is executed.
  • a gas line which is a perforated metal tube, is arranged inside the through opening, and a small charge of solid fuel is attached to one end thereof. There is a detonator near this.
  • the smaller charge burns off with solid fuel and the gases, as they penetrate the fire extinguisher housing via the gas line, provide an additional blowing up (flocculation) of the fire extinguishing agent.
  • the main charge of solid fuel is ignited by burning the smaller charge and the main flow of gas enters the fire extinguisher housing through the openings in the gas line and blows out temporarily flocculated fire extinguishing agent into the combustion zone.
  • Such a generator design for generating the flowing medium flow allows the gas flow to form without the use of high-pressure devices and to temporarily flocculate the fire extinguishing agent. which ensures complete powder atomization.
  • the reliability and fast action of such a generator for generating fluid medium flows is significantly higher than that of a generator in the form of a high-pressure bottle.
  • a fire-fighting device in the form of powder fire extinguishers with a generator for generating the flow of fluid medium, comprising a housing in which a combustion chamber with a solid charge and an igniter is accommodated, and a coolant for cooling the Combustion products, designed in the form of a labyrinth channel, which is formed by three interconnected coaxially arranged chambers. Tangential nozzles are provided on the side surfaces of the chamber with the smaller diameter and the middle chamber contains a powdery heat-absorbing substance.
  • the solid charge burns and hot gaseous combustion products penetrate the labyrinth channel at high speed.
  • the gases are partially cooled down all the way through the labyrinth channel by heat exchange with the chamber walls.
  • the flow of the partially cooled gas divides into two flows, one of which comes into the middle chamber with powdered heat-absorbing material, takes it with it, while it returns a part of the heat to it, and a second Flow gets eddy into the exit of the middle chamber through tangentially arranged nozzles. This is where the first flow comes with the entrained particles of the powdery heat-absorbing substance and when this two-phase flow advances, an intensive heat exchange of the gas with the powder and the chamber walls takes place. As the powder absorbs heat, it breaks down to form gaseous products. Cooled gases get into the powder fire extinguisher.
  • This design of the generator for generating a flow of flow medium by the presence of a coolant for cooling the combustion products allows a cooled gas stream to be generated which, when the powdery fire extinguishing agent is atomized, does not cause its sintering, agglomeration and premature decay.
  • a generator for generating a flow of fluid through the release of gaseous products upon the breakdown of a heat-absorbing powder ensures the production of gaseous combustion products in large quantities, which transport powdered fire extinguishing agents to the fire site.
  • the generator described for generating a flow of flow medium like all the others, cannot in and of itself be used for fire extinguishing and can only be used together with a powder fire extinguisher; this device therefore has all the shortcomings of the powder extinguishers listed.
  • the specified construction is complicated, robust and requires a lot of material because, in addition to the generator for generating the flow of flow medium with a coolant of large dimensions for cooling the combustion products, it also contains a fire extinguisher with fire extinguishing powder.
  • this aerosol-forming composition as a solid charge in the device according to USSR no. 1475685 is used, the aerosol forming during the combustion of the solid charge, settling through the labyrinth channel, will settle on the walls of the coaxially arranged chambers and consequently the aerosol composition will disintegrate before it has reached the fire site.
  • Automatic fire extinguishing systems are used to automate the fire extinguishing process and increase the operational reliability of the fire extinguishing devices.
  • An automatic fire extinguishing system (Jp, B, 6250151) is known, containing fire extinguishing devices with their start initiators, temperature sensors and a controllable switch. Each temperature sensor corresponds to at least one fire extinguishing device.
  • a controllable switch has two groups of analog changeover switches, a counter and a multi-stage comparison block for comparing the output signals of the temperature sensors. The inputs of the first group of analog switches are connected to the outputs of the temperature sensors; the outputs of the first switch group are connected to the outputs of a multi-stage comparison block for comparing the output signals of the temperature sensors.
  • the inputs of the second group of analog change-over switches are connected to the outputs of the multi-stage comparison block for comparing the output signals of the temperature sensors and the outputs of the second switch group are connected to the start initiators of the fire extinguishing devices.
  • the control inputs of both groups of analog switches are connected to a counter.
  • the counter sends the control signals to the changeover switches to close them.
  • the change-over switch is closed, the signals from the temperature sensors are sent to the multi-stage comparison block, where they are compared with a calibration signal. If a signal from the temperature transmitter exceeds the calibration signal, the comparison block forms a control signal for the start initiator of the relevant fire extinguishing device.
  • the signal from the temperature sensor increases and begins to surpass the calibration signal; the control signal for the start initiator of the relevant fire extinguishing devices is hereby given.
  • the object of the present invention is to develop a fire extinguishing device which has a construction which is adapted to the use of the composition which ensures spatial fire extinguishing and which is harmless in handling, and an automatic fire extinguishing system using such a device to create that is highly reliable and that responds in the event of a temperature sensor failure or a malfunction in the feed system.
  • a coolant for cooling the combustion products is carried out in the form of a layer of heat-absorbing material in the fire-extinguishing device, comprising a housing in which a combustion chamber with a solid charge and an igniter located in the vicinity thereof is accommodated and behind the combustion chamber in the exit direction of the combustion products is arranged, according to the invention the solid charge is made of an aerosol-forming composition, the combustion chamber space exceeds by at least 30% the volume of the solid charge which is accommodated in the combustion chamber, forming a free space from a layer of heat-absorbing material, behind the layer of heat-absorbing material in Sequence of the combustion products an outlet means for the exit of the combustion products is arranged with openings which are connected to the combustion chamber by means of passages in the layer of heat-absorbing material.
  • this agent in the form of a plate with openings, each dimension of which is at least 1.5 mm.
  • a network with 1.5-25 mm cells near the plate.
  • a spacer a spreader
  • metal particles For use in small-scale devices, it is advantageous to use metal particles as bulk material.
  • particles from natural minerals As native minerals, it is preferred to use gravel, aluminosilicates or oxides.
  • particles of a polymer composition with at least 5% by mass of binder and from 60 to 95% by mass of filler as the bulk material.
  • a polymer composition it is advantageous to use a mixture of plasticized cellulose ether and a component with high heat capacity, or a mixture of plasticized polymer and a component with high heat capacity, or a mixture of plasticized cellulose ether and a component with high endothermic decomposition effect, or a mixture made of plasticized synthetic polymer and a component with high endothermic decomposition effect, or a mixture of plasticized cellulose ether, a component with high heat capacity and a component with high endothermic decomposition effect, or a mixture of plasticized synthetic polymer, a component with high Use heat capacity and a component with a high endothermic decomposition effect.
  • the particles of the polymer composition in the form of grains or cut tubes with a diameter of 3 to 25 mm, it being advantageous for the grain or tube length to be in the range from 0 To choose 5 to 2.5 of their diameters.
  • the coolant In order to enable the coolant to be used to cool the combustion products, which corresponds to any characteristic values, it is preferred to use a mixture of metal particles, particles of natural mineral and particles of a polymer composition as the filler, which contains at least 5% by mass of binder and from 60 to 95 Mass.% Filler, taken in any combination and ratio, contains.
  • the bulk material In order to achieve an additional fire extinguishing effect, it is advantageous for some of the bulk material to contain particles of an aerosol-forming composition, the mass of aerosol-forming composition being 0.1-0.4 of the bulk material mass.
  • the layer of heat-absorbing material in order to increase the operational reliability of the fire extinguishing device under the action of sustained vibration loads, it is preferred to design the layer of heat-absorbing material as a bundle of a plurality of tubes which are oriented in the exit direction for the exit of the combustion products, extend over the entire length of the layer and in this layer form passages which connect the openings of the outlet means for the exit of the combustion products with the combustion chamber, the cross-sectional size of the passage of each tube preferably being between 1.5-30 mm and the coolant for cooling the combustion products from the combustion chamber a second outlet means with openings, analogous to the first outlet means, is to be separated.
  • the layer of heat-absorbing material in the form of a monoblock made of hard material with passages in the layer of heat-absorbing material which connect the openings of the outlet means for the escape of the combustion products to the combustion chamber and are designed in the form of channels in the monoblock , the cross-sectional size of each channel is conveniently between 1.5-30 mm.
  • the bundle can be formed from a multiplicity of tubes or the monoblock from a polymer composition which contains at least 5% by mass of binder and from 60 to 95% by mass of filler.
  • the polymer composition a mixture of plasticized cellulose ether and a component with high heat capacity or a mixture of plasticized polymer and a component with high heat capacity, or a mixture of plasticized cellulose ether and a component with high endothermic decomposition effect, or a mixture of plasticized synthetic polymer and a component with a high endothermic decomposition effect, or a mixture of plasticized cellulose ether, a component with a high heat capacity and a component with a high endothermic decomposition effect, or a mixture of plasticized synthetic polymer, a component with a high heat capacity and a component with a high endothermic Use decomposition effect.
  • an automatic fire extinguishing system containing at least one fire extinguishing device with its start initiators, a power source is connected by a normally interrupted controllable switch, the control input of which is connected to the output of the temperature sensor, the inventive fire extinguishing device Solid charge with aerosol-forming composition, which is housed in the combustion chamber, and has a coolant for cooling the combustion products, that the starting initiator for starting the fire extinguishing device is in the form of an igniter for the solid charge and a reserve power source is available in Form of a capacitor connected in parallel to the main supply by a protective diode.
  • the spatial fire extinguishing mechanism is ensured in the absence of the flame at the outlet of the device.
  • no additional fire extinguishing agents in the form of powder or liquid need be used with this device.
  • the device is also characterized by its simple construction, small size, high fire-extinguishing effectiveness and accessibility of the materials that can be used.
  • the proposed automatic fire extinguishing system has increased reliability and safe operation due to its simple construction, the presence of a reserve supply and assured response of the system in the event of a permanent power failure.
  • a fire extinguishing device which contains a housing 1, in which a combustion chamber 2, a coolant 3 for cooling the combustion products and an outlet means 4 for exiting the combustion products with openings 5 are located.
  • the housing 1 can be made of any solid heat-resistant material such as steel, aluminum or thermostable plastic.
  • the shape of the housing 1 is also arbitrary, for example cylindrical, in the form of a multiple prism with equilateral polygons in baselines, etc.
  • a solid charge 6 is accommodated, which is made of any known aerosol-forming composition.
  • an aerosol forming composition e.g. a mixture of 40-70% by mass of potassium nitrate, 5-15% by mass of carbon and plasticized nitrocellulose as the remainder, a mixture of 25-85% by mass of halogen compound, 15-45% by mass of sodium or potassium chlorate or perchlorate and 3 -50% by mass epoxy resin or other known aerosol-forming compositions can be used.
  • the combustion chamber space 2 is dimensioned such that it is at least 1.3% of the content of the solid charge, the solid charge 6 being arranged in the combustion chamber 2 in such a way that a space 7 is formed from one side of the combustion chamber 2.
  • This free space 7 is necessary in order to get a stable burning of the solid charge 6, consisting of an aerosol-forming composition, in the initial phase. If the size of the free space 7 is less than 0.3 of the content of the solid charge 6, no conditions are created to completely burn the aerosol-forming composition, which leads to a reduction in the effectiveness of the device due to a reduced amount of aerosol and to an increase in the amount of toxin-containing substances (CO , NO, aldehydes etc.) in the aerosol produced.
  • toxin-containing substances CO , NO, aldehydes etc.
  • the solid charge 6 is fastened in the housing 1 in any known method, for example by executing profiled warts on the walls of the housing 1.
  • An igniter 8 is arranged in the combustion chamber 2 in the vicinity of the solid charge 6.
  • the igniter 8 can be placed directly on the surface of the solid charge, which is in contact with the free space 7, or in a specially predetermined cavity, which is carried out in the solid charge 6, or can be attached to the walls of the housing 1, etc.
  • the igniter 8 can be in the form of known electrical igniter e.g. a metal spiral, connected to a power source with 10-40 V DC.
  • a power source with 10-40 V DC.
  • an additional coarse-grained smoke powder initiator can be used, which is arranged in the vicinity of the spiral and, if appropriate, is connected to a current source with 3-12 V direct current.
  • the coolant 3 for cooling the combustion products rests on the side of the combustion chamber 2, where the free space 7 is formed.
  • the coolant 3 for cooling the combustion products is designed in the form of a layer of heat-absorbing material in which passages 9 for passing the combustion products are formed.
  • an outlet means 4 for the exit of the combustion products with openings 5 is arranged, which retains the coolant 3 in the housing 1 and allows the combustion products to exit the device without hindrance.
  • the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material is in the range of 0.25-0.7 from the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material. If the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material is less than 0.25 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material, there is an increased swirling of the flow of the combustion products and accordingly an increased resistance to the passage of the current through the layer of heat-absorbing material. As a result, there are large aerosol losses and impaired operating functions of the device.
  • the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material is more than 0.7 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material, then effective cooling of the combustion products is not guaranteed.
  • the summed opening area (openings 5) of the outlet means 4 for the exit of the combustion products is dimensioned such that it is at least 0.25 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material. This size is taken based on the same considerations as the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material.
  • the outlet means 4 for the outlet of the combustion products can be designed in the form of a plate with openings 5, as shown in FIG. 1, or in the form of a combination of the plate of openings 5 and a network of cells 10, FIG.
  • passages are to be formed in the latter, the dimensions of which enable the combustion products to exit the device without hindrance and at the same time secure the coolant 3 in the housing 1.
  • the size of the passages is determined by the size of the openings 5.
  • the size of the passages is determined by the size of the cells 10.
  • each passage of the exit means 4 for the exit of the combustion products should be at least 1.5 mm in the first embodiment and within 1.5-25.0 mm in the second. If the dimensions of the Passages are less than 1.5 mm, the passages become blocked with aerosol particles and accordingly the operation of the device is impaired. In some cases it is not expedient to take the sizes of the passages more than a certain value, for example> 3.0 mm or> 25.0 mm, for the reasons which will be explained in the following, and those with definitive design variants of the coolant 3 Cooling the combustion products are connected. Accordingly, the sizes of the openings 5 of the plate in the first embodiment of the outlet means 4 should be at least 1.5 mm. In the second embodiment variant of the outlet means 4, the sizes of the openings 5 of the plate should be at least 1.5 mm and the sizes of the cells 10 of the network should be in the range of 1.5-25.0 mm.
  • the volume of the layer of heat-absorbing material is usually 0.3-5.0 of the content of the solid charge 6. If the volume of the layer of heat-absorbing material is less than 0.3 of the content of the solid charge 6, a sufficient temperature reduction of the combustion products is not guaranteed. In this case, the flame that arises when the solid charge 6 burns can escape from the device and ignite nearby flammable objects.
  • the aerosol will settle inside as it passes through the layer of heat-absorbing material, reducing the operational effectiveness of the device.
  • a spacer in the form of a ring 11 (FIG. 3) or in the form of a spring 12 (FIG. 4) can be set up in the combustion chamber 2.
  • the layer of heat-absorbing material can be in the form of bulk material (FIG. 5) with a size of the particles 13 from 3 to 25 mm.
  • the outlet means 14 can also be designed in the form of a plate with openings 5 or in the form of a combination of the plate with openings 5 and a network of cells 10 adjoining it.
  • the total area of the passages in the outlet means 14 and their mass are measured based on the same considerations as for the first outlet means 4, i.e. that the sizes of the passages ensure an unimpeded discharge of the combustion products from the device and a secure fixation of the coolant 3 in the housing 1.
  • the maximum size of the passages in the outlet means 4, 14 when bulk material is used as a layer of heat-absorbing material with, for example, 3 or 25 mm of the same particles should not exceed 3 mm or 25 mm, in so far as the particles 13 heat-absorbing material can fall through the passages of the outlet means 4 and 14 or be discharged from the device with the flow of the combustion products.
  • the passages 9 are formed in the layer of heat-absorbing material by the particles 13 lying tightly against one another. If particles 13 smaller than 3 mm are used, the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material is less than 0.25 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material, consequently the too tight packing of the particles will prevent aerosol leakage.
  • the summed cross-sectional area of the passages 9 of the layer of heat-absorbing material is more than 0.7 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material Materials; effective cooling of the combustion products is therefore not ensured in the coolant 3 and consequently it is possible for the flame to escape from the device.
  • Metal particles can be used as bulk material. Operating waste such as e.g. Metal chips or shredded scrap used. Because the metal particles have a high heat capacity and consequently a high heat absorption, they are very suitable for use. When using the metal particles in devices of large dimensions, their sintering can be observed because of the large specific weight of these particles and the high temperature of the combustion products. It is therefore advisable to use these in small-scale devices e.g. to protect small building spaces.
  • Particles from native mineral can also be used as bulk material.
  • the particles of native mineral as well as the metal particles with a comparatively high heat capacity can grind under the influence of vibration loads, which takes place with a considerable reduction in the particle size. For this reason, fire extinguishing devices with a layer of heat-absorbing material made from natural minerals are usually used under stationary conditions. Gravel, aluminosilicates, oxides etc. are used as natural minerals.
  • the metal particles which are industrial waste, as well as the natural minerals, such as gravel, are used to make the construction of the fire extinguishing device cheaper.
  • particles of a polymer composition containing at least 5% by mass of binder and from 60 to 95% by mass of filler are used as the filler.
  • Plasticized cellulose ethers nitrocellulose, Acetyl cellulose, ethyl cellulose etc.
  • plasticized synthetic polymer a component with a high heat capacity (metals, oxides, natural minerals etc.) and / or a component with a high endothermic decomposition effect (oxamides, oxalates, metal carbonates etc.).
  • the content of the components is chosen based on the operational requirements put forward with the device. If e.g. a fire extinguishing device is intended for use in means of transport, i.e. is subjected to persistent vibrations with sudden temperature drops, then increased demands are placed on the heat-absorbing material according to its strength values. High mechanical strength is guaranteed by an increased (25-40%) binder content. In this case the filler content decreases, i.e. the component that brings about the cooling effect, and consequently the effectiveness of the coolant for cooling the combustion products decreases.
  • the filler content heat-cooling component
  • the binder content as a minimum (5-20%).
  • the use of the polymer compositions which contain a component which decomposes at a relatively low temperature (160 ° -200 ° C.) with a high endothermic effect as filler is more effective than the use of an irreplaceable component which has high heat capacity because when the component is used With a high endothermic decomposition effect, the combustion products are cooled under the influence of two factors: - from a physical - through heat losses for heating the particles of a polymer composition - and - from a chemical factor - through heat loss for the decomposition of the given component.
  • the particles of a polymer composition are used in the form of grains or cut tubes.
  • the grains and cut tubes are semi-finished products that are used in the manufacture of various products from polymer compositions; their production does not cause any procedural difficulties, which considerably reduces the device costs.
  • the grains have a large outer surface, which is why the passage of maximum amounts of aerosol through the layer of heat-absorbing material is ensured with maximum contact with the particle surface of the layer and accordingly a high degree of cooling of the aerosols is achieved.
  • Cut tubes have a more developed area, which increases the effect of aerosol cooling.
  • a mixture of metal particles, particles of native mineral and particles of a polymer composition, taken in various combinations and ratios, which contains at least 5% by mass of binder and from 60 to 95% by mass of filler can be used as bulk material. This makes it possible to carry out the coolant 3 for cooling the combustion products, which corresponds to the required characteristic values (reduced price costs, reduced weight, increased strength, heat and vibration resistance, etc.). In order to achieve an additional fire extinguishing effect, a bulk part of the coolant 3 for cooling the combustion products of this device can contain particles of aerosol-forming composition.
  • the particle size of the aerosol-forming composition is taken in the range from 3 to 25 mm, starting from the above-mentioned considerations.
  • the additional fire-extinguishing effect is achieved in this case by decomposing the particles of aerosol-forming composition when hot fire-extinguishing aerosol passes through the coolant 3 for cooling the combustion products, as a result of which additional amounts of aerosol are formed.
  • the particle mass of aerosol-forming composition in the bulk material is usually 0.1-0.4 of the total mass of bulk material. If the mass of the particles of aerosol-forming composition is less than 0.1 of the total mass of the bulk material, the additional fire extinguishing effect is negligible. If the mass of the particles of aerosol-forming composition is more than 0.4 of the total mass of the bulk material, the cooling effect for cooling the combustion products decreases and the device itself can be an ignition source.
  • the layer of heat-absorbing material can be in the form of a bundle of a plurality of tubes 15 (FIGS. 6, 7), in Direction of exit of the combustion products and extends over the entire layer length.
  • the passages 16 in the layer of heat-absorbing material are formed by the passages within the tubes 15 and by the passages 16 between the tubes 15.
  • the cross-sectional dimensions of the passages 16 of the tubes 15 are dimensioned in such a way that the condition is maintained: -
  • the total cross-sectional area of the passages of the layer of heat-absorbing material should be within 0.25-0.7 of the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material.
  • the actual size of the tubes 15 and their number depends on the dimensions of the device. For the reasons mentioned above, the inside diameter of the tubes should not be less than 1.5 mm. It is not expedient to choose the cross-sectional size of the passage of each tube 15 more than 30 mm, because in this case an effective cooling of the combustion products is not guaranteed.
  • Optimal for a fire extinguishing device with an inner diameter of 69 mm is e.g. the execution of the layer of heat-absorbing material in the form of a bundle of 85 tubes with an outer diameter of 6.5 mm and an inner diameter of 2.5 mm, set up in the longitudinal direction of the device axis.
  • the area of free passage of the tube bundle mentioned is approximately 0.3 from the cross-sectional area of the layer of heat-absorbing material.
  • the coolant 3 for cooling the combustion products from the combustion chamber 2 is passed through a second outlet means 14 for leaving the combustion products with openings 5; 10, analogous to the first exit means.
  • the outlet means 14 is in the form of a combination of the plate with openings 5 and of the network with cells 10 attached to this plate, which ensures a secure fixation of the coolant 3 and an unobstructed escape of aerosol from the device.
  • the design of the coolant 3 in the form of a bundle of a plurality of tubes 15 ensures its strength under the action of sustained vibration loads.
  • the lack of such an embodiment of the coolant 3 is that the insertion of the tubes 15 into the housing 1 is labor-intensive.
  • the coolant 3 in the form of a monoblock 17 (FIGS. 8, 9) is made of hard material.
  • the passages 18 in the layer of heat-absorbing material, which connect the openings of the outlet means 4 to the combustion chamber 2 are formed in the form of channels in the monoblock 17.
  • the cross-sectional size of each channel in the monoblock 17 is dimensioned in exactly the same way as the size of the passages 9, 10 of the coolant 3 when it is designed in the form of bulk material 13 or a bundle of a plurality of tubes 15.
  • a polymer composition which contains at least 5% by mass of binder and from 60 to 95% by mass of filler is usually used as the material for the tubes 15 and for a monoblock 17.
  • the component content of the composition is taken based on the same considerations as for the layer of heat-absorbing material, which is in the form of Bulk material 13 is made of particles of a polymer composition.
  • coolant 3 in the form of a monoblock 17 is that with an increased (80-95%) filler content and a reduced (5-20%) binder content, the composition has poor procedural properties and that difficulties arise when shaping the monoblock 17 with through openings.
  • the fire extinguishing devices with the coolant 3, which is in the form of a bundle of a plurality of tubes 15 or a monoblock 17, are practically unlimited in their use. When using large fire extinguishing devices and in order to simplify the process of the solid charge 6, this can be carried out in the form of a few individual fire elements 19 (FIG. 10).
  • the inner surface of the combustion chamber 2 (FIG. 11) is shielded in some cases by a seal 20 made of heat-absorbing material at least 1 mm thick.
  • a heat absorbing material for the seal 20 e.g. Asbestos or glass fiber reinforced plastic can be used.
  • a composition that is identical in composition to the heat-absorbing material of the coolant 3 for cooling the combustion products can be used as the heat-absorbing material for the seal 20.
  • the seal 20 can e.g. in the form of a rolled strip of material containing a component with a high endothermic decomposition effect.
  • the heat insulating Seal 20 below 1 mm thick does not provide effective shielding of the housing 1.
  • the solid charge 6 (FIG. 12) is to be accommodated in the central part of the combustion chamber 2 with the formation of free spaces 7, 21 on both sides of the solid charge 6.
  • the device contains a second coolant 22 for cooling the combustion products and a second outlet means 23 for discharging the combustion products, which are arranged analogously to the first means and symmetrically arranged accordingly.
  • FIG 13 shows the basic circuit diagram of the automatic fire extinguishing system according to the invention.
  • the system has at least one fire extinguishing device 24 (a large number in the present example), described above, which contains a solid charge 6 of aerosol-forming composition accommodated in the combustion chamber, a coolant 3 for cooling the combustion products, an exit means 4 for the exit of the combustion products and one Detonator 8 contains the solid charge 6.
  • a fire extinguishing device 24 (a large number in the present example), described above, which contains a solid charge 6 of aerosol-forming composition accommodated in the combustion chamber, a coolant 3 for cooling the combustion products, an exit means 4 for the exit of the combustion products and one Detonator 8 contains the solid charge 6.
  • fire extinguishing devices 24 In the presence of some fire extinguishing devices 24, these are connected to a power source 25 in parallel.
  • the igniters 8 of the fire extinguishing devices 24 are connected to the power source by at least one controllable switch 26.
  • the 30-40 V DC supply is usually used as a current source 25.
  • controllable switch 26 Any microswitch that has a control input can be used as the controllable switch 26.
  • Several controllable switches 26 are connected in parallel with one another, in the normal state they are interrupted; the power line of the detonators 8 of the fire extinguishing devices 24 is also switched off accordingly. If only one controllable switch 26 is connected, the power line (supply) of the detonators is also closed.
  • each switch 26 is connected to the output 29 of the corresponding temperature sensor 28.
  • the temperature sensors 28 are mounted in the places where a fire can most likely form. The number of temperature sensors in the system depends on the space of the object to be protected.
  • buttons 30 of the system starter are connected in series to the circuit of the power source 25 and to the switches 26 connected in parallel, ie the response of all fire extinguishing devices 24 takes place either by pressing both buttons 30 of the system starter or when the control signal from the output 29 of the temperature sensor 28 is signaled for at least one controllable switch 26.
  • Any temperature sensor with an inertia of up to 1 second, which always gives a signal that is proportional to the ambient temperature at the output, or a sensor that responds when a certain temperature value is exceeded can be used as the temperature sensor 28.
  • An auxiliary power source is provided in the system, which is designed in the form of a capacitor 31, which is connected in parallel to the main power source 25 by a protective diode 32.
  • the capacitor 31 When the main current source 25 is switched on, the capacitor 31 is in the charged state and is charged up to the voltage level of the main current source 25.
  • the protective diode 32 serves to preclude capacitor discharge of the capacitor 31 if the main current source 25 fails.
  • the presence of capacitor 31 and protection diode 32 allows the system to function within 30 minutes after the main power source 25 fails.
  • a fast-acting timing fuse 33 is usually a cord with a linear transmission rate of heat pulses of 80 to 300 mm / s.
  • a cord based on nitrocellulose, plasticized by azide plasticizers, etc. can be used.
  • the cord 33 is placed at the locations where a fire can most likely form.
  • the fire extinguishing device shown in Figures 1-12 works as follows:
  • the power source is switched on and direct current is fed to the igniter. After the direct current is applied to the igniter 8, the solid charge 6 is ignited.
  • the solid charge 6 hot gaseous and highly disperse (approx. 1 mkm) condensed combustion products are formed, which have the retarding properties and the aerosol (floating mixture condensed combustion products in gas).
  • This aerosol is a fire extinguishing agent (agent).
  • cooled aerosol comes out of the fire extinguishing device, fills the building space to be protected or the machine department and suppresses the chain reactions of the oxidation, thereby bringing about the spatial fire extinguishing mechanism.
  • the system works as follows. If ignition occurs in the building room or the machine department to be protected from fire, a control signal exceeding the response signal of the controllable switch 26 goes from the output 29 of at least one temperature sensor 28 to the control input 27 of the controllable switch 26.
  • the controllable switch 26 closes the circuit of the supply of the Detonators 8 of the fire extinguishing devices 24, as a result of which these devices respond.
  • the voltage in the system will be maintained by capacitor 31 within 30 minutes. If no temperature sensor 28 has responded, the system can be started manually by closing the two buttons 30 on the hand starter. If the If the supply is switched off for a long time or the temperature sensors do not respond, the system responds by igniting the cord 33 when the flame comes into direct contact with the fast-acting timing fuse 33. In this case, the igniter 8 is not required because the solid charge 6 of the fire extinguishing device is ignited directly by the cord 33.
  • An automatic fire extinguishing system is installed in the engine compartment of a motor vehicle.
  • the volume of the engine compartment was 0.5 m3.
  • the construction with a cylindrical steel housing and inner diameter of 52 mm, 80 mm high was used as the fire extinguishing device.
  • the diameter of the solid charge was 18 mm.
  • the mass of the aerosol-forming composition was 60 g.
  • the burning time of the aerosol forming composition was 8 seconds.
  • the coolant for cooling the combustion products was in the form of bulk material (gravel) with an average particle size of approx. 10 mm.
  • the exit means for the exit of the combustion products were arranged in the form of plates 1.5 mm thick with openings of 4 mm in diameter on both sides of the coolant for cooling the combustion products. The number of openings was 35 in each plate.
  • the fire extinguishing concentration of the aerosol was tentatively calculated according to known methodology under conditions that the fire is extinguished within 5 seconds.
  • the concentration was 30 g / m3.
  • the multiple of an air change was determined experimentally and was 0.86 m3 / s.
  • the supply value for aerosol losses was 2 due to leaks in the engine compartment.
  • 4 fire extinguishing devices were housed at different locations in the engine compartment of the motor vehicle. According to the test results, their optimal arrangement was defined, which can be ensured by swirling the aerosol flow, its uniform distribution over the entire volume of the engine compartment in a minimal period of time.
  • a temperature sensor was used as a temperature sensor, which contained a microswitch in its housing.
  • the vehicle battery with 12 V voltage was used as the power source.
  • the vehicle engine was doused with gasoline. At various points in the engine compartment, petrol tanks were housed as additional fireplaces. The total amount of petrol was 400 ml.
  • the vehicle movement was modeled by supplying compressed air to the radiator from the compressor with air pressure of 1.5 at. (5 m3 compressed air consumption).
  • the gasoline was lit; after it broke out in full flames, the hood was closed. Due to the action of the flames, the temperature sensor responded, the circuit closed, the power from the power source was fed to the detonators, which set the solid charges in the fire extinguishing devices on fire. After the hood was closed, the shimmer and tongues of the flame were observed through the radiator blind.
  • the aerosol-forming fire extinguishing composition was ignited, the space under the hood was filled with a lot of white smoke (ie aerosol) that came out through the blinds. The composition burned within 8 seconds, but that fireplaces in the engine compartment were extinguished within 3-5 seconds from the time the fire extinguishing system was put into operation. After the hood was opened, unburned gasoline was observed in the containers when the engine was inspected.
  • test conditions were chosen exactly as in example 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Feuerlösch-Vorrichtung enthält eine Feststoffladung (6) aus einer aerosolbildenden Zusammensetzung, die im Gehaüse (1) unter Bildung in diesem eines Freiraums (7) untergebracht ist, dessen Volumen mindestens 30 % vom Inhalt der Feststoffladung (6) beträgt, sowie ein Kühlmittel (3) zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, das eine Schicht wärmeaufnehmenden Materials aufweist, die in Form von Schüttgut, einem Bündel aus einer Vielzahl von Röhrchen oder einem Monoblock (17) mit Durchgängen (18) ausgeführt werden kann. Das automatische Feuerlösch-System enthält Feuerlösch-Vorrichtungen (24), einen Temperaturgeber (28), eine Haupt- und Reserve-Stromquelle (25) sowie eine schnellwirkende Zeitzündschnur (33). Die Erfindung ist für den Einsatz vorzugsweise in Transportmitteln und geschlossenen Gebäuderäumen bestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Feuerlösch-Mittel, insbesondere eine Feuerlösch-Vorrichtung und ein automatisches Feuerlösch-System.
  • Weitgehend bekannt ist eine Feuerlösch-Vorrichtung in Form eines Pulver-Feuerlöschers enthaltend einen Behälter mit hochdispersem pulverförmigem Feuerlösch-Mittel (Feuerlösch-Agens) und einen Generator zum Erzeugen eines Fliessmediumstroms, ausgeführt in Form einer Druckgasflasche mit Absperrventil, die entweder Druckgas oder flüssiges Kohlendioxid enthält. Beim Öffnen des Absperrventils tritt Gas oder eine Flüssigkeit unter Druck in den Behälter mit einem Feuerlösch-Mittel ein, wobei ein Geschwindigkeitsstrom gebildet wird, der das Feuerlösch-Mittel unter Bildung von schwebendem Luft-Pulver-Gemisch zerstäubt und das erzeugte Gemisch in die Zone der Brandstätte hin transportiert, wodurch das Feuerlöschen zustande kommt.
  • Als Feuerlösch-Agenzien werden im derartigen Feuerlöscher Pulver auf Basis von Phosphorammonsalzen, Natriumkarbonaten und Bikarbonaten, Natriumchloriden und Kaliumchloriden, Oxamiden, Aluminiumtrihydroxiden etc. verwendet. Je nach Typ des zu verwendenden Pulvers kann das Feuerlösch-Werk verschieden sein. Möglich ist die Verwendung sowohl von physischen als auch chemischen Faktoren der Brandbekämpfung oder deren Kombination. Zu den physischen Faktoren der Brandbekämpfung gehören der Flammenwärmeentzug durch Wärmeverluste bei der Erhitzung und Verdampfung von Pulverteilchen sowie die Isolierung des Flammenherdes von Sauerstoff der Atmosphäre, d.h. die Bildung einer den Sauerstoffzutritt verhindernden Schutzschicht auf brennenden Flächen.
  • Als Feuerlösch-Agenzien, die das Brennen mittels physischen Faktors bekämpfen, finden Kieselerde, Kupfer-, Barium-, Magnesiumoxide und andere inerte Stoffe Anwendung. Zu den chemischen Faktoren der Feuerbekämpfung gehören die Flammenkühlung durch Wärmeverluste bei Zerlegung des Feuerlösch-Mittels sowie die Brennverzögerung durch Binden der Polymerisationskeime der Kettenreaktionen der Oxydation, die an der Brennfläche verlaufen.
  • Als Feuerlösch-Agenzien, die das Brennen mittels chemischen Faktors bekämpfen, werden Kalium- oder Natriumsulfate, Kaliumchromat, Bariumnitrat, Aluminium-, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumchloride, Kaliumbromid, Kalium- oder Natriumkarbonate etc. benutzt, die chemische Inhibitoren sind.
  • Feuerlösch-Pulver gelten beim Feuerlöschen, darunter auch beim Löschen diverser mechanischer, elektrotechnischer Ausrüstung etc., wenn Wasser und andere Mittel nicht verwendbar sind, als universal. Ausserdem weisen die Feuerlösch-Pulver kleine Giftigkeit auf oder sind gar nicht toxinhaltig und haben einen breiten Temperaturbereich beim Einsatz. Die Feuerlösch-Pulver zeichnen sich durch eine erhöhte Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme, Agglomeration und demzufolge zu einer Klumpenbildung aus und weisen eine relativ hohe (1,4-1,8 kg/m²) Feuerlösch-Konzentration auf.
  • Ausserdem wird die maximale Feuerlösch-Wirksamkeit für diese Pulver bei hoher Dispersität der Pulverteilchen (ca. 1 mkm) erzielt, was zu verfahrenstechnischen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Pulvern mit der notwendigen Dispersität und zu deren erheblicher Preissteigerung führt. Hochdisperse Pulver sind dazu im grössten Masse gegen Agglomeration anfällig. Die Bedingungen der Betriebsführung von Pulver-Feuerlöschern können dessen Anwendungsbereich einschränken.
  • Somit ist der Einsatz von Pulver-Feuerlöschern in Transportmitteln durch harte Betriebsbedingungen, fortlaufende Vibrationswirkung, stossartige Belastungen, Feuchtigkeit etc. erschwert. Das Vorhandensein in dieser Vorrichtung von einer Druckgasflasche und folglich einem Absperrventil und Anschlussrohren macht die Konstruktion auch schwer und kompliziert. Weiterhin wird keine hohe Feuerlösch-Zuverlässigkeit und Ansprechschnelligkeit beim Feuerlöschen besonders unter Verwendung dieser Vorrichtung in Transportmitteln wegen der Schwierigkeiten mit der Unterhaltung thermischer Abdichtung der Flasche längere Zeit sichergestellt.
  • Bekannt ist auch eine Feuerlösch-Vorrichtung (UdSSR, A, 1537279) in Form eines Pulver-Feuerlöschers mit einem Generator zum Erzeugen einer Fliessmediumströmung enthaltend eine Brennkammer, in deren Innerem eine Hauptladung mit festem Brennstoff untergebracht ist, die in Form eines Zylinders mit einer Durchgangsöffnung ausgeführt ist. Innerhalb der Durchgangsöffnung ist eine Gasleitung angeordnet, die ein gelochtes Metallrohr darstellt, an dessen einem Ende noch eine kleinere Ladung mit festem Brennstoff befestigt ist. In der Nähe von dieser befindet sich ein Zünder. Nach Signalgebung für den Zünder brennt die kleinere Ladung mit festem Brennstoff ab und die Gase, während sie über die Gasleitung ins Feuerlöscher-Gehäuse eindringen, leisten ein zusätzliches Auftreiben (die Flockenbildung) des Feuerlösch-Mittels. Nach einem kleinen Zeitabschnitt wird die Hauptladung mit festem Brennstoff durch Brennen der kleineren Ladung angezündet und die Hauptströmung des Gases gelangt durch die Öffnungen in der Gasleitung in das Feuerlöscher-Gehäuse und bläst vorläufig geflocktes Feuerlösch-Mittel in die Brennzone aus.
  • Eine derartige Generatorausführung zum Erzeugen der Fliessmediumströmung lässt die Geschwindigkeitsströmung des Gases ohne Einsatz von Hochdruckgeräten bilden und eine vorläufige Flockenbildung des Feuerlösch-Mittels vornehmen, was eine völlige Pulverzerstäubung sicherstellt. Die Zuverlässigkeit und schnelle Wirkung eines solchen Generators zum Erzeugen von Fliessmediumströmungen ist bedeutend höher als bei einem Generator in Form einer Hochdruckflasche.
  • Weil aber in der Vorrichtung kein effektives Kühlsystem zur Kühlung der aus der Gasleitung herauskommenden Gase vorhanden ist, führt es zum Sinterbrennen der Teilchen des Feuerlösch-Mittels und zu dessen frühzeitiger Zerlegung unter Einwirkung der Heissgase der Gasleitung, was sowohl den physischen als auch den chemischen Faktor der Feuerbekämpfung entsprechend herabsetzt und die Wirksamkeit der Vorrichtung erheblich beeinträchtigt. Zudem sind dieser Vorrichtung auch alle aufgezählten Mängel der Pulver-Feuerlöscher eigen.
  • Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung (UdSSR, A, 1475685) in Form von Pulver-Feuerlöschern mit einem Generator zum Erzeugen der Fliessmediumströmung enthaltend ein Gehäuse, in dem eine Brennkammer mit einer Feststoffladung und einem Zünder untergebracht ist, sowie ein Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, ausgeführt in Form eines Labyrinthkanals, der durch drei miteinander verbundene koaxial angeordnete Kammern gebildet ist. An den Seitenflächen der Kammer mit dem kleineren Durchmesser sind tangential verlaufende Düsen vorhanden und die mittlere Kammer enthält einen pulverförmigen wärmeaufnehmenden Stoff.
  • Nach Ansprechen des Zünders verbrennt die Feststoffladung und heisse gasförmige Verbrennungsprodukte dringen mit hoher Geschwindigkeit in den Labyrinthkanal ein. Auf dem ganzen Weg durch den Labyrinthkanal erfolgt eine teilweise Abkühlung der Gase durch Wärmeaustausch mit den Kammerwandungen. Nach Gelangen in die Kammer mit dem kleineren Durchmesser teilt sich der Strom des zum Teil abgekühlten Gases in zwei Strömungen auf, eine davon kommt in die mittlere Kammer mit pulverförmigem wärmeaufnehmenden Stoff, nimmt diesen mit, während sie ein Teil Wärme ihm zurückgibt, und eine zweite Strömung gelangt in den Ausgang der mittleren Kammer wirbelig durch tangential angeordnete Düsen. Hierher kommt auch die erste Strömung mit den mitgenommenen Teilchen des pulverförmigen wärmeaufnehmenden Stoffes und bei Vordringen dieses Zweiphasenstroms vollzieht sich ein intensiver Wärmeaustausch des Gases mit dem Pulver und den Kammerwandungen. Während das Pulver Wärme aufnimmt, zerfällt es unter Bildung von gasförmigen Produkten. Abgekühlte Gase geraten in den Pulver-Feuerlöscher hinein.
  • Diese Ausführung des Generators zum Erzeugen eines Fliessmediumstroms durch Vorhandensein von einem Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte lässt einen abgekühlten Gasstrom erzeugen, der bei der Zerstäubung des pulverförmigen Feuerlösch-Mittels dessen Sinterbrennen, Agglomeration und frühzeitigen Zerfall nicht hervorruft. Ein solcher Generator zum Erzeugen eines Fliessmediumstroms durch die Entbindung gasförmiger Produkte bei Zerfall eines wärmeaufnehmenden Pulvers stellt die Erzeugung gasförmiger Verbrennungsprodukte in grossen Mengen sicher, die pulverförmige Feuerlösch-Mittel zur Brandstelle hin transportieren.
  • Der beschriebene Generator zum Erzeugen eines Fliessmediumstroms, auch wie alle anderen, kann an und für sich beim Feuerlöschen nicht eingesetzt werden und ist nur mit einem Pulver-Feuerlöscher zusammen verwendbar; dieser Vorrichtung sind deshalb alle aufgezählten Mängel der Pulver-Feuerlöscher eigen. Zudem ist die angegebene Konstruktion kompliziert, robust und materialaufwendig, weil sie ausser dem Generator zum Erzeugen des Fliessmediumstroms mit einem den Abmessungen nach grossen Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte auch noch einen Feuerlöscher mit Feuerlösch-Pulver enthält.
  • Bekannt ist der Einsatz einer aerosolbildenden Feuerlösch-Zusammensetzung (US, A, 3972820), die ein Gemisch einer Halogenverbindung (25-85 Mass%), Natrium- oder Kaliumchlorat- oder Perchlorat (15-45 Mass%) und Epoxydharz zum Feuerlöschen enthält; unbekannt aber ist der Einsatz einer Feuerlösch-Vorrichtung, in der die gegebene aerosolbildende Feuerlösch-Zusammensetzung verwendbar wäre.
  • Wenn man z.B. diese aerosolbildende Zusammensetzung als Feststoffladung in der Vorrichtung laut UdSSR-Nr. 1475685 benutzt, so wird sich das bei der Verbrennung der Feststoffladung bildende Aerosol, den Labyrinthkanal hindurchgehend, an den Wandungen der koaxial angeordneten Kammern absetzen und demzufolge zerfällt die Aerosol-Zusammensetzung bevor sie die Brandstelle erreicht hat.
  • Für die Automatisierung des Feuerlöschvorgangs und die Erhöhung der betriebsmässigen Zuverlässigkeit der Feuerlösch-Vorrichtungen werden automatische Feuerlösch-Systeme eingesetzt.
  • Bekannt ist ein automatisches Feuerlösch-System (Jp, B, 6250151), enthaltend Feuerlösch-Vorrichtungen mit deren Startinitianten, Temperaturgebern und einem steuerbaren Schalter. Jedem Temperaturgeber entspricht mindestens eine Feuerlösch-Vorrichtung. Ein steuerbarer Schalter weist zwei Gruppen analoger Umschalter, einen Zähler und einen mehrstufigen Vergleichsblock zum Vergleichen der Ausgangssignale der Temperaturgeber auf. Die Eingänge der ersten Gruppe analoger Umschalter sind an die Ausgänge der Temperaturgeber angeschlossen; die Ausgänge der ersten Umschaltergruppe sind an die Ausgänge eines mehrstufigen Vergleichsblocks zum Vergleichen der Ausgangssignale der Temperaturgeber angeschaltet. Die Eingänge der zweiten Gruppe analoger Umschalter sind an die Ausgänge des mehrstufigen Vergleichsblocks zum Vergleichen der Ausgangssignale der Temperaturgeber angeschlossen und die Ausgänge der zweiten Umschaltergruppe sind an die Startinitianten der Feuerlösch-Vorrichtungen angeschlossen. Die Steuereingänge beider Gruppen analoger Umschalter sind an einen Zähler angeschlossen.
  • In gleichen Zeitabschnitten gibt der Zähler die Steuersignale auf die Umschalter für deren Schliessen. Beim Schliessen der Umschalter kommen die Signale von den Temperaturgebern in den mehrstufigen Vergleichsblock, wo sie mit einem Eichsignal verglichen werden. Wenn ein Signal von dem Temperaturgeber das Eichsignal überschreitet, so bildet der Vergleichsblock ein Steuersignal für den Startinitianten der betreffenden Feuerlösch-Vorrichtung.
  • Bei Brandentstehung wächst das Signal vom Temperaturgeber an und beginnt das Eichsignal zu übertreffen; hiermit wird das Steuersignal für den Startinitianten der betreffenden Feuerlösch-Vorrichtungen gegeben.
  • Ein solches automatisches Feuerlösch-System ist zuverlässig; es ermöglicht ein wirksames Feuerlöschen ohne Fachpersonal. Dieses System ist jedoch kompliziert und folglich ist es immer möglich, dass es nicht anspricht. Zudem ist das Ansprechen des Systems bei Ausfall des Temperaturgebers oder bei gestörter Speisung nicht vorgesehen.
  • Dieser Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Feuerlösch-Vorrichtung zu entwickeln, die eine solche Konstruktion aufweist, die dem Gebrauch der ein räumliches Feuerlöschen sicherstellenden Zusammensetzung angepasst und die bei der Handhabung ungefährlich ist, sowie ein automatisches Feuerlösch-System mit Einsatz einer solchen Vorrichtung zu schaffen, das hoch zuverlässig ist und das bei Ausfall eines Temperaturgebers oder bei Störung im Speisesystem anspricht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Feuerlösch-Vorrichtung, enthaltend ein Gehäuse, in dem eine Brennkammer mit einer Feststoffladung und einem in der Nähe von dieser gelegenen Zünder untergebracht ist, ein Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, in Form einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials ausgeführt und hinter der Brennkammer in Ausgangsrichtung der Verbrennungsprodukte angeordnet ist, erfindungsgemäss die Feststoffladung aus einer aerosolbildenden Zusammensetzung ausgeführt ist, der Brennkammerraum mindestens um 30% das Volumen der Feststoffladung überschreitet, die in der Brennkammer unter Bildung in dieser eines Freiraums von einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials her untergebracht ist, hinter der Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Reihenfolge der Verbrennungsprodukte ein Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen angeordnet ist, die mit der Brennkammer mittels Durchgängen in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials verbunden sind.
  • Um grosse Aerosolverluste beim Durchgehen durch die Schicht wärmeaufnehmenden Materials zu verhindern und eine wirksame Abkühlung der Verbrennungsprodukte sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge der Schicht wärmeaufnehmenden Materials im Bereich von 0,25-0,7 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials zu wählen. Um einen unbehinderten Austritt aus der Vorrichtung von Verbrennungsprodukten zu gewähren, ist es vorteilhaft, die summierte Durchgangsfläche des Austrittsmittels zum Austreten der Verbrennungsprodukte so zu berechnen, dass sie mindestens 0,25 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials beträgt.
  • Um Aerosolverluste bei dessen Durchgehen durch das Austrittsmittel der Verbrennungsprodukte zu vermindern, ist es vorteilhaft, dieses Mittel in Form einer Platte mit Öffnungen auszuführen, deren jede Abmessung mindestens 1,5 mm beträgt.
  • Es ist auch möglich, in der Nähe der Platte ein Netz mit 1,5-25 mm grossen Zellen anzuordnen. Für eine räumliche Teilung der Feststoffladung und der Schicht wärmeaufnehmenden Materials ist es vorteilhaft, in der Brennkammer ein Abstandsstück (eine Spreize) aufzustellen. Es ist vorteilhaft, das Abstandsstück in Form eines Rings auszuführen. Vorteilhaft ist es, das Abstandsstück in Form einer Feder auszubilden.
  • Als Schicht wärmeaufnehmenden Materials ist es möglich, Schüttgut mit Teilchengrössen von 3 bis 25 mm zu benutzen, wobei es gegebenenfalls notwendig ist, das Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer durch ein zweites Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte abzutrennen, das dem ersten Austrittsmittel analog ist.
  • Für den Einsatz in kleinräumlichen Vorrichtungen ist es vorteilhaft, als Schüttgut Metallteilchen zu verwenden. Für den Einsatz in stationären Anlagen ist es vorteilhaft, als Schüttgut Teilchen aus Naturmineralien zu gebrauchen. Als native Mineralien ist es bevorzugt, Kies, Alumosilikate oder Oxide zu benutzen.
  • Für die Erhöhung der Betriebswirksamkeit der Vorrichtung bei gleichzeitiger Minimierung deren Gewichts ist es besonders bevorzugt, als Schüttmaterial Teilchen einer Polymerkomposition mit mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff zu verwenden.
  • Als eine Polymerkomposition ist es vorteilhaft, ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischem Polymer und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hohem endothermischem Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischem Polymer und einer Komponente mit hohem endothermischem Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischem Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischem Polymer, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischem Zersetzungseffekt zu gebrauchen.
  • Für die Erhöhung der Betriebswirksamkeit der Vorrichtung und deren Preisermässigung ist es bevorzugt, die Teilchen der Polymerkomposition in Form von Körnern oder geschnittenen Röhrchen mit einem Durchmesser von 3 bis 25 mm auszuführen, wobei es vorteilhaft ist, die Korn- bzw. Röhrchenlänge im Bereich von 0,5 bis 2,5 von deren Durchmesser zu wählen.
  • Um die Ausführung des Kühlmittels zur Kühlung der Verbrennungsprodukte zu ermöglichen, das beliebigen Kennwerten entspricht, ist es bevorzugt, als Schüttstoff ein Gemisch aus Metallteilchen, Teilchen aus Naturmineral und Teilchen einer Polymerkomposition zu gebrauchen, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff, in beliebigen Kombinationen und Verhältnissen genommen, enthält.
  • Um einen zusätzlichen Feuerlöscheffekt zu erzielen, ist es vorteilhaft, dass ein Teil des Schüttstoffs Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung enthält, wobei die Masse aerosolbildender Zusammensetzung 0,1-0,4 der Schüttgutmasse beträgt.
  • Für die Erhöhung der betriebsmässigen Zuverlässigkeit der Feuerlösch-Vorrichtung unter Einwirkung anhaltender Vibrationsbelastungen ist es bevorzugt, die Schicht wärmeaufnehmenden Materials als Bündel einer Vielzahl von Röhrchen auszuführen, die in Austrittsrichtung zum Austreten der Verbrennungsprodukte orientiert sind, sich über die ganze Länge der Schicht erstrecken und in dieser Schicht Durchgänge bilden, die die Öffnungen des Austrittsmittels zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit der Brennkammer verbinden, wobei die Querschnittsgrösse des Durchgangs von jedem Röhrchen vorzugsweise zwischen 1,5-30 mm liegt und das Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer durch ein zweites Austrittsmittel mit Öffnungen, dem ersten Austrittsmittel analog, abgetrennt werden soll.
  • Zu diesem Zweck ist es besonders bevorzugt, die Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Monoblocks aus hartem Stoff mit Durchgängen in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials auszuführen, die die Öffnungen des Austrittsmittels zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit der Brennkammer verbinden und in Form von Kanälen im Monoblock ausgebildet sind, wobei die Querschnittsgröße jedes Kanals zweckmässigkeitshalber zwischen 1,5-30 mm liegt.
  • Zwecks Erhöhung der betriebsmässigen Wirksamkeit der Vorrichtung bei deren kleinstmöglichem Gewicht kann das Bündel aus einer Vielzahl von Röhrchen oder der Monoblock aus einer Polymerkomposition, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält, gebildet werden.
  • Gegebenenfalls ist es vorteilhaft, als Polymerkomposition ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt zu verwenden.
  • Falls eine Feuerlösch-Vorrichtung mit grösseren Abmessungen eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, die Feststoffladung in Form von mindestens zwei einzelnen Brandkörpern auszuführen.
  • Um eine starke Erwärmung der Fläche des Vorrichtungsgehäuses durch heisse Verbrennungsprodukte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Innenfläche der Brennkammer mittels einer Dichtung aus wärmeaufnehmendem Material, mindestens 1 mm dick, abzuschirmen. Als wärmeaufnehmendes Material ist es vorteilhaft, Polymerstoff zu gebrauchen.
  • Zwecks Erhöhung der betriebsmässigen Wirksamkeit der Feuerlösch-Vorrichtung durch Bildung von zwei Aerosolströmungen ist es bevorzugt, die Feststoffladung im Zentralteil der Brennkammer aufzustellen und ein zweites Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte sowie ein zweites Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte, den ersten analog, diesen entsprechend symmetrisch anzuordnen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem automatischen Feuerlösch-System, enthaltend mindestens eine Feuerlösch-Vorrichtung mit deren Startinitianten, an eine Stromquelle durch üblicherweise unterbrochenen steuerbaren Schalter angeschlossen, dessen Steuereingang dem Ausgang des Temperaturgebers angeschlossen ist, die erfindungsmässige Feuerlösch-Vorrichtung eine Feststoffladung mit aerosolbildender Zusammensetzung, die in der Brennkammer untergebracht ist, sowie ein Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte aufweist, dass der Startinitiant für das Anlassen der Feuerlösch-Vorrichtung in Form eines Zünders für die Feststoffladung ausgeführt ist und eine Reserve-Stromquelle vorhanden ist, die in Form von einem durch eine Schutzdiode parallel zur Hauptspeisung angeschalteten Kondensator ausgeführt ist.
  • Um das Ansprechen des Systems bei längerem Stromausfall sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die Feuerlösch-Vorrichtung mit einer schnellwirkenden Zeitzündschnur, an die Feststoffladung angeschaltet, zu versehen.
  • Mittels der vorgeschlagenen Feurlösch-Vorrichtung und anhand der Konstruktion des Kühlmittels zur Kühlung der Verbrennungsprodukte sowie des zu verwendenden Materials der Feststoffladung wird der räumliche Feuerlösch-Mechanismus bei vollem Fehlen der Flamme am Ausgang der Vorrichtung gewährleistet. Zudem braucht man bei dieser Vorrichtung keine zusätzlichen Feuerlöschmittel in Form von Pulver oder Flüssigkeit einzusetzen. Die Vorrichtung kennzeichnet sich ausserdem durch einfache Konstruktion, Kleinräumlichkeit, hohe Feuerlösch-Wirksamkeit und Zugänglichkeit der verwendbaren Stoffe.
  • Das vorgeschlagene automatische Feuerlösch-System weist durch einfache Konstruktion, Vorhandensein von einer Reservespeisung und gesichertes Ansprechen des Systems bei anhaltendem Stromausfall eine erhöhte Zuverlässigkeit und einen gefahrlosen Betrieb auf.
  • Weiterhin wird die Erfindung anhand der Beschreibung deren konkreter Ausführungsvarianten unter Bezug auf Zeichnungen erläutert.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Feuerlösch-Vorrichtung, Frontansicht, Vertikalschnitt;
    Fig. 2
    das Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte in Form einer Platte mit Öffnungen und mit an dieser anliegendem Netz mit Zellen, das in der Feuerlösch-Vorrichtung gemäss Fig. 1 eingesetzt wird;
    Fig. 3
    dasselbe gemäss Fig. 1, eine Vorrichtungsvariante mit Abstandsstück in Form eines Ringes;
    Fig. 4
    dasselbe gemäss Fig. 4, eine Vorrichtungsvariante mit Abstandsstück in Form einer Feder;
    Fig. 5
    dasselbe gemäss Fig. 1, eine Vorrichtungsvariante mit der Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form von Schüttgut;
    Fig. 6
    dasselbe gemäss Fig. 1, eine Vorrichtungsvariante mit der Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen;
    Fig. 7
    einen Schnitt nach VII-VII gemäss Fig. 6;
    Fig. 8
    dasselbe gemäss Fig. 8, eine Vorrichtungsvariante mit einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Monoblocks, Draufsicht;
    Fig. 9
    Schnitt nach IX-IX gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    die Unterbringung in der Brennkammer der Feststoffladung, die in Form von drei einzelnen Brandkörpern ausgeführt ist, Aufsicht, Schnitt;
    Fig. 11
    eine Vorrichtungsvariante mit Dichtung aus wärmeaufnehmenden Material im Vertikalschnitt;
    Fig. 12
    eine Vorrichtungsvariante mit einem zweiten Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte und mit einem zweiten Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte im Vertikalschnitt;
    Fig. 13
    ein grundsätzliches Schaltbild eines automatischen Feuerlösch-Systems.
  • In Fig. 1 ist eine Feurlösch-Vorrichtung gezeigt, die ein Gehäuse 1 enthält, in dem sich eine Brennkammer 2, ein Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte und ein Austrittsmittel 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen 5 befinden. Das Gehäuse 1 kann aus beliebigem festem wärmebeständigem Stoff z.B. Stahl, Aluminium oder thermostabilem Kunststoff hergestellt werden. Die Form des Gehäuses 1 nimmt man auch beliebig, z.B. zylindrisch, in Form von vielfachem Prisma mit gleichseitigen Polygonen in Grundlinien etc.
  • In der Brennkammer 2 ist eine Feststoffladung 6 untergebracht, die aus beliebiger bekannter aerosolbildender Zusammensetzung ausgeführt ist.
  • Als eine aerosolbildende Zusammensetzung können z.B. ein Gemisch von 40-70 Mass.% Kaliumnitrat, 5-15 Mass.% Kohlenstoff und plastifizierter Nitrozellulose als Rest, ein Gemisch von 25-85 Mass.% Halogenverbindung, 15-45 Mass.% Natrium- oder Kaliumchlorat- oder Perchlorat und 3-50 Mass.% Epoxydharz oder andere bekannte aerosolbildende Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Der Brennkammerraum 2 wird so bemessen, dass dieser zumindest 1,3 des Gehalts der Feststoffladung gleich ist, wobei die Feststoffladung 6 in der Brennkammer 2 so angeordnet ist, dass von einer Seite der Brennkammer 2 her ein Freiraum 7 gebildet wird. Dieser Freiraum 7 ist notwendig, um ein stabiles Brennen der Feststoffladung 6, aus einer aerosolbildenden Zusammensetzung bestehend, in der Anfangsphase zu bekommen. Wenn die Grösse des Freiraums 7 kleiner als 0,3 des Inhalts der Feststoffladung 6 ist, so werden keine Bedingungen zum vollständigen Verbrennen der aerosolbildenden Zusammensetzung geschaffen, was zur Reduzierung der Wirksamkeit der Vorrichtung wegen verminderter Aerosolmenge sowie zur Erhöhung der Menge von toxinhaltigen Stoffen (CO, NO, Aldehyden etc.) im erzeugten Aerosol führt.
  • Die Feststoffladung 6 wird im Gehäuse 1 in beliebiger bekannter Verfahrensweise befestigt, z.B. durch Ausführung von Profilwarzen an den Wandungen des Gehäuses 1. In der Brennkammer 2 in der Nähe der Feststoffladung 6 ist ein Zünder 8 angeordnet. Der Zünder 8 kann unmittelbar an der Fläche der Feststoffladung, die an dem Freiraum 7 anliegt, oder in einem dazu speziell vorbestimmten Hohlraum aufgestellt werden, der in der Feststoffladung 6 ausgeführt ist, oder kann an den Wandungen des Gehäuses 1 usw. befestigt werden.
  • Der Zünder 8 kann in Form bekannter elektrischer Zündvorrichtung z.B. einer Metallspirale, an eine Stromquelle mit 10-40 V Gleichstrom angeschlossen, ausgebildet werden. Um die Ansprechzuverlässigkeit des Zünders 8 zu steigern und die Spannung zu reduzieren, kann ein zusätzlicher aus grobkörnigem Rauchpulver bestehender Initiant eingesetzt werden, der in der Nähe der Spirale angeordnet und gegebenenfalls an eine Stromquelle mit 3-12 V Gleichstrom angeschlossen ist.
  • Das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte liegt an der Seite der Brennkammer 2 an, wo der Freiraum 7 gebildet ist. Das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte ist in Form einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials ausgeführt, in der Durchgänge 9 zum Durchgehen der Verbrennungsprodukte gebildet sind.
  • Am Ausgang aus dem Gehäuse 1 unmittelbar hinter dem Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte ist ein Austrittsmittel 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen 5 angeordnet, das das Kühlmittel 3 im Gehäuse 1 zurückhält und einen unbehinderten Austritt der Verbrennungsprodukte aus der Vorrichtung gewährt.
  • Die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials ist im Bereich von 0,25-0,7 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials bemessen. Wenn die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials weniger als 0,25 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials ist, so erfolgt eine erhöhte Verwirbelung des Stroms der Verbrennungsprodukte und demgemäss ein erhöhter Widerstand gegen das Durchtreten des Stroms durch die Schicht wärmeaufnehmenden Materials. Demzufolge ergeben sich grosse Aerosolverluste und beeinträchtigte Betriebsfunktionen der Vorrichtung.
  • Wenn die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials mehr als 0,7 der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials ist, dann wird eine effektive Kühlung der Verbrennungsprodukte nicht gewährleistet.
  • Um einen unbehinderten Austritt der Verbrennungsprodukte aus der Vorrichtung zu sichern, ist die summierte Öffnungsfläche (Öffnungen 5) des Austrittsmittels 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte so bemessen, dass sie mindestens 0,25 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials gleich ist. Diese Grösse ist aufgrund derselben Erwägungen genommen wie die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials.
  • Das Austrittsmittel 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte kann in Form einer Platte mit Öffnungen 5, wie in Fig. 1 gezeigt, oder in Form einer Kombination der Platte der Öffnungen 5 und eines an dieser anliegenden Netzes mit Zellen 10, Fig. 2, ausgebildet werden. In dieser Form der Ausführung des Austrittsmittels 4 sollen in diesem Durchgänge gebildet werden, deren Abmessungen einen unbehinderten Austritt der Verbrennungsprodukte aus der Vorrichtung und gleichzeitig eine sichere Fixierung des Kühlmittels 3 im Gehäuse 1 ermöglichen.
  • Bei Ausführung des Austrittsmittels 4 in Form einer Platte mit Öffnungen 5 wird die Grösse der Durchgänge durch das Mass der Öffnungen 5 bestimmt. Bei Ausführung des Austrittsmittels 4 in Form einer Kombination der Platte mit Öffnungen 5 und eines an dieser anliegenden Netzes mit Zellen 10 wird die Grösse der Durchgänge durch die Grösse der Zellen 10 bestimmt.
  • Die Grösse jedes Durchgangs des Austrittsmittels 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte soll mindestens 1,5 mm bei der ersten Ausführungsvariante betragen und bei der zweiten innerhalb von 1,5-25,0 mm liegen. Wenn die Abmessungen der Durchgänge weniger als 1,5 mm sind, so werden die Durchgänge mit Aerosolteilchen verstopft und demgemäss ist der Betrieb der Vorrichtung beeinträchtigt. In einigen Fällen ist es nicht zweckmässig, die Grössen der Durchgänge mehr als einen bestimmten Wert z.B. > 3,0 mm oder > 25,0 mm zu nehmen aus den Gründen, die im weiteren erläutert werden, und die mit definitiven Ausführungsvarianten des Kühlmittels 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte verbunden sind. Demzufolge sollen die Grössen der Öffnungen 5 der Platte bei der ersten Ausführungsvariante des Austrittsmittels 4 mindestens 1,5 mm betragen. Bei der zweiten Ausführungsvariante des Austrittsmittels 4 sollen die Grössen der Öffnungen 5 der Platte mindestens 1,5 mm betragen und die Grössen der Zellen 10 des Netzes im Bereich von 1,5-25,0 mm liegen.
  • Das Volumen der Schicht wärmeaufnehmenden Materials beträgt üblicherweise 0,3-5,0 vom Inhalt der Feststoffladung 6. Wenn das Volumen der Schicht wärmeaufnehmenden Materials weniger als 0,3 vom Inhalt der Feststoffladung 6 ist, wird eine ausreichende Temperatursenkung der Verbrennungsprodukte nicht gewährleistet. In diesem Fall kann die Flamme, die beim Brennen der Feststoffladung 6 entsteht, aus der Vorrichtung austreten und naheliegende brennbare Gegenstände anzünden.
  • Wenn das Volumen der Schicht wärmeaufnehmenden Materials mehr als 5,0 vom Inhalt der Feststoffladung ist, wird sich das Aerosol beim Durchtreten durch die Schicht wärmeaufnehmenden Materials in dessen Innerem absetzen, was die betriebsmässige Wirksamkeit der Vorrichtung senkt.
  • Zwecks einer räumlichen Trennung der Feststoffladung 6 und der Schicht wärmeaufnehmenden Materials kann in der Brennkammer 2 ein Abstandsstück (eine Spreize) in Form eines Ringes 11 (Fig. 3) aufgestellt werden, oder in der Form einer Feder 12 (Fig. 4).
  • Die Schicht wärmeaufnehmenden Materials kann in Form von Schüttgut (Fig. 5) mit einer Grösse der Teilchen 13 von 3 bis 25 mm ausgeführt werden. In diesem Fall kann das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer 2 durch ein zweites Austrittsmittel 14 zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen 5; 10, das dem ersten Austrittsmittel analog ist, und dieselben Funktionen hat, abgetrennt sein.
  • Das Austrittsmittel 14 kann auch in Form einer Platte mit Öffnungen 5 oder in Form einer Kombination der Platte mit Öffnungen 5 und eines an dieser anliegenden Netzes mit Zellen 10 ausgeführt werden.
  • Die summierte Fläche der Durchgänge im Austrittsmittel 14 sowie deren Masse bemisst man von denselben Erwägungen ausgehend, wie auch für das erste Austrittsmittel 4, d.h. dass die Grössen der Durchgänge einen unbehinderten Austritt der Verbrennungsprodukte aus der Vorrichtung und eine sichere Fixierung des Kühlmittels 3 im Gehäuse 1 gewährleisten.
  • Es ist klar, dass die maximale Grösse der Durchgänge in den Austrittsmitteln 4, 14 bei Einsatz von Schüttgut als Schicht wärmeaufnehmenden Materials mit z.B. 3 oder 25 mm gleichen Teilchen 3 mm bzw. 25 mm nicht überschreiten soll, insofern im Gegenfall die Teilchen 13 wärmeaufnehmenden Materials durch die Durchgänge der Austrittsmittel 4 und 14 herunterfallen oder aus der Vorrichtung mit dem Strom der Verbrennungsprodukte ausgetragen werden können. Die Durchgänge 9 werden in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials durch undichtes Anliegen der Teilchen 13 aneinander gebildet. Wenn man Teilchen 13 kleiner als 3 mm verwendet, so beträgt die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials weniger als 0,25 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials, demzufolge wird die zu dichte Packung der Teilchen ein Aerosolaustreten verhindern. Wenn man Teilchen grösser als 25 mm benutzt, ist die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge 9 der Schicht wärmeaufnehmenden Materials mehr als 0,7 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials; eine wirksame Kühlung der Verbrennungsprodukte wird deshalb im Kühlmittel 3 nicht sichergestellt und demzufolge ist es möglich, dass die Flamme aus der Vorrichtung austritt.
  • Als Schüttgut kann man Metallteilchen verwenden. Üblicherweise werden Betriebsabfälle wie z.B. Metallspan oder zerkleinerter Schrott ausgenutzt. Weil die Metallteilchen eine hohe Wärmekapazität und demzufolge eine hohe Wärmeaufnahme aufweisen, eignen sie sich sehr gut zum Gebrauch. Bei Verwendung der Metallteilchen in Vorrichtungen mit grossen Abmessungen kann deren Sinterbrennen wegen des grossen spezifischen Gewichts dieser Teilchen und der hohen Temperatur der Verbrennungsprodukte beobachtet werden. Deswegen ist es zweckmässig, diese in kleinräumlichen Vorrichtungen z.B. für den Schutz kleiner Gebäuderäume einzusetzen.
  • Als Schüttmaterial können zudem Teilchen aus nativem Mineral gebraucht werden. Die Teilchen aus nativem Mineral sowie die Metallteilchen mit vergleichsweise hoher Wärmekapazität können unter Einfluss von Vibrationsbelastungen abschleifen, was mit erheblicher Verkleinerung der Teilchengrösse erfolgt. Deswegen werden die Feuerlösch-Vorrichtungen mit einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials aus Naturmineralien üblicherweise unter stationären Bedingungen eingesetzt. Als Naturmineralien gebraucht man Kies, Alumosilikate, Oxide etc.
  • Die Metallteilchen, die Betriebsabfälle sind, sowie die Naturmineralien, wie Kies, verwendet man zwecks Verbilligung der Konstruktion der Feuerlösch-Vorrichtung.
  • Um die betriebsmässige Wirksamkeit der Vorrichtung zu steigern und das Gewicht minimal zu machen, werden als Schüttstoff Teilchen einer Polymerkomposition verwendet, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält. Als Bindemittel gebraucht man plastifizierten Zelluloseäther (Nitrozellulose, Azetylzellulose, Äthylzellulose etc.) oder plastifiziertes synthetisches Polymer. Als Füllmittel nimmt man eine Komponente mit hoher Wärmekapazität (Metalle, Oxide, Naturmineralien etc.) oder/und eine Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt (Oxamide, Oxalate, Metallkarbonate etc.).
  • Den Gehalt der Bestandteile wählt man aufgrund der Betriebserfordernisse, die hinsichtlich der Vorrichtung vorgebracht werden. Wenn z.B. eine Feuerlösch-Vorrichtung für den Einsatz in Transportmitteln bestimmt ist, d.h. anhaltender Vibrationseinwirkungen mit plötzlichem Temperaturgefälle unterworfen ist, dann werden erhöhte Forderungen an das wärmeaufnehmende Material nach dessen Festigkeitskennwerten gestellt. Hohe mechanische Festigkeit wird durch einen erhöhten (25-40%) Bindemittelgehalt gewährleistet. In diesem Fall vermindert sich der Füllstoffgehalt, d.h. der Komponente, die den Kühleffekt zustande bringt, und demzufolge sinkt die Wirksamkeit des Kühlmittels zur Kühlung der Verbrennungsprodukte.
  • Wenn die Feuerlösch-Vorrichtung stationär für den Schutz z.B. von Hallen, Garagen etc. eingesetzt wird, so kann der Füllstoffgehalt (wärmekühlende Komponente) auch maximal (80-95%) und der Bindemittelgehalt minimal (5-20%) genommen werden.
  • Die Verwendung der Polymerkompositionen, die als Füllstoff eine bei verhältnismässig niedriger Temperatur (160°-200°C) mit hohem endothermischen Effekt sich zersetzende Komponente enthalten, ist mehr wirksm als die Verwendung einer unzersetzbaren Komponente, die hohe Wärmekapazität aufweist, weil bei Einsatz der Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt die Kühlung der Verbrennungsprodukte unter Einwirkung von zwei Faktoren erfolgt und zwar:
    - von einem physischen - durch Wärmeverluste für die Erwärmung der Teilchen einer Polymerkomposition - und - von einem chemischen Faktor - durch Wärmeverluste für die Zersetzung der gegebenen Komponente.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, als Füllstoff eine Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt trotz Steigerung der Vorrichtungskosten zu verwenden.
  • Ab und zu ist es notwendig, als Füllstoff Kombinationen aus einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt zu gebrauchen.
  • Um die betriebsmässige Wirksamkeit der Feuerlösch-Vorrichtung zu steigern und die Kosten zu verbilligen, werden die Teilchen einer Polymerkomposition in Form von Körnern oder geschnittenen Röhrchen verwendet.
  • Die Sache ist die, dass erstens die Körner und geschnittenen Röhrchen Halbfabrikate sind, die für die Herstellung verschiedener Erzeugnisse aus Polymerkompositionen Verwendung finden; deren Erzeugung bringt keine verfahrenstechnischen Schwierigkeiten, was die Vorrichtungskosten erheblich herabsetzt. Zweitens haben die Körner eine grosse Aussenfläche, deswegen wird das Durchtreten maximaler Aerosolmengen durch die Schicht wärmeaufnehmenden Materials mit maximalem Kontakt mit der Teilchenfläche der Schicht gewährleistet und demgemäss ein hoher Kühlungsgrad der Aerosole erreicht. Geschnittene Röhrchen weisen eine mehr entwickelte Fläche auf, was den Effekt der Aerosolkühlung steigert.
  • Optimal ist der Einsatz der Körner und geschnittenen Röhrchen mit Durchmessern von 3 bis 25 mm und mit Längen innerhalb von 0,5-2,5 von diesem.
  • Die Körner und die geschnittenen Röhrchen werden jedoch unter Einwirkung anhaltender Vibrationsbelastungen einer Abschleifung mit Verkleinerung deren Grössen und einer Konstruktionsstörung unterworfen. In diesem Fall wird ihre Packung mit der Zeit dichter, was zu grossen Aerosolverlusten führen kann.
  • Als Schüttgut kann ein Gemisch aus Metallteilchen, Teilchen aus nativem Mineral und Teilchen einer Polymerkomposition, in verschiedenen Kombinationen und Verhältnissen genommen, benutzt werden, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält. Hiermit ist es möglich, das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte auszuführen, das den erforderlichen Kennwerten entspricht (ermässigte Preiskosten, reduziertes Gewicht, erhöhte Festigkeit, Wärme- und Vibrationsbeständigkeit etc.). Um einen zusätzlichen Feuerlöscheffekt zu erreichen, kann ein Schüttgutteil des Kühlmittels 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte dieser Vorrichtung Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung enthalten.
  • Die Teilchengrösse aerosolbildender Zusammensetzung nimmt man im Bereich von 3 bis 25 mm, von obengenannten Erwägungen ausgehend. Der zusätzliche Feuerlöscheffekt wird in diesem Fall durch Zersetzung der Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung beim Durchgehen von heissem Feuerlöschaerosol durch das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte erzielt, infolgedessen zusätzliche Aerosolmengen gebildet werden. Die Teilchenmasse aerosolbildender Zusammensetzung im Schüttgut beträgt üblicherweise 0,1-0,4 der Gesamtmasse an Schüttgut. Wenn die Masse der Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung weniger als 0,1 der Gesamtmasse des Schüttguts ist, dann ist der zusätzliche Feuerlöscheffekt geringfügig. Falls die Masse der Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung mehr als 0,4 der Gesamtmasse des Schüttguts ist, so sinkt der Kühleffekt zur Kühlung der Verbrennungsprodukte und die Vorrichtung selbst kann eine Zündquelle sein.
  • Die Schicht wärmeaufnehmenden Materials kann in Form eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen 15 (Fig. 6, 7), in Austrittsrichtung der Verbrennungsprodukte orientiert und sich über die ganze Schichtlänge erstreckt, ausgeführt werden. Die Durchgänge 16 in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials werden in diesem Fall durch die Durchgänge innerhalb der Röhrchen 15 sowie durch die Durchgänge 16 zwischen den Röhrchen 15 gebildet.
  • Die Querschnittsabmessungen der Durchgänge 16 der Röhrchen 15 (d.h. deren Innendurchmesser) sowie auch Aussendurchmesser der Röhrchen 15 werden so bemessen, dass die Bedingung eingehalten bleibt: - die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge der Schicht wärmeaufnehmenden Materials soll innerhalb von 0,25-0,7 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials liegen. Die tatsächliche Grösse der Röhrchen 15 und deren Zahl hängt von den Abmessungen der Vorrichtung ab. Aus obengenannten Gründen soll der Innendurchmesser der Röhrchen nicht kleiner als 1,5 mm genommen werden. Es ist nicht zweckmässig, die Querschnittsgrösse des Durchgangs jedes Röhrchens 15 mehr als 30 mm zu wählen, weil in diesem Fall eine effektive Kühlung der Verbrennungsprodukte nicht sicher geleistet wird.
  • Optimal für eine Feuerlösch-Vorrichtung mit Innendurchmesser von 69 mm ist z.B. die Ausführung der Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Bündels aus 85 Röhrchen mit einem Aussendurchmesser von 6,5 mm und einem Innendurchmesser von 2,5 mm, in Längsrichtung der Vorrichtungsachse aufgestellt. Die Fläche freien Durchgangs des genannten Röhrchenbündels beträgt dabei ca. 0,3 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials.
  • Um das Bündel aus einer Vielzahl von Röhrchen 15 zu fixieren, wird das Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer 2 durch ein zweites Austrittsmittel 14 zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen 5; 10, dem ersten Austrittsmittel analog, abgetrennt. Es ist offensichtlich, dass man in diesem Fall das Austrittsmittel 14 in Form einer Kombination der Platte mit Öffnungen 5 und des an dieser Platte anliegenden Netzes mit Zellen 10 ausführt, was eine sichere Fixierung des Kühlmittels 3 und einen unbehinderten Austritt von Aerosol aus der Vorrichtung sicherstellt.
  • Die Ausführung des Kühlmittels 3 in Form eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen 15 gewährt dessen Festigkeit unter Einwirkung anhaltender Vibrationsbelastungen. Der Mangel einer solchen Ausführung des Kühlmittels 3 besteht darin, dass das Einlegen der Röhrchen 15 ins Gehäuse 1 arbeitsaufwendig ist.
  • Eine noch mehr gegen Einwirkung anhaltender Vibrationsbelastung festere und resistente Konstruktion ist die, in der das Kühlmittel 3 in Form eines Monoblocks 17 (Fig. 8, 9) aus hartem Stoff ausgebildet ist. In diesem Fall sind die Durchgänge 18 in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials, die die Öffnungen des Austrittsmittels 4 mit der Brennkammer 2 verbinden, in Form von Kanälen im Monoblock 17 ausgebildet. Die Querschnittsgrösse jedes Kanals im Monoblock 17 ist genauso bemessen wie die Grösse der Durchgänge 9, 10 des Kühlmittels 3 bei dessen Ausführung in Form von Schüttgut 13 oder eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen 15.
  • Bei Betrieb einer Feuerlösch-Vorrichtung mit dem Kühlmittel 3 in Form eines Monoblocks 17 unter stationären Bedingungen entfällt die Notwendigkeit, zwischen der Brennkammer 2 und dem Kühlmittel 3 das Austrittsmittel aufzustellen, weil in diesem Fall keine zusätzliche Fixierung des Kühlmittels 3 erforderlich ist.
  • Als Material für die Röhrchen 15 sowie für einen Monoblock 17 nimmt man üblicherweise eine Polymerkomposition, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält. Der Komponentengehalt der Komposition wird aufgrund derselben Erwägungen genommen, wie auch für die Schicht wärmeaufnehmenden Materials, die in Form von Schüttgut 13 aus Teilchen einer Polymerkomposition ausgeführt ist.
  • Ein Ausführungsproblem des Kühlmittels 3 in Form eines Monoblocks 17 ist, dass bei erhöhtem (80-95%) Füllstoffgehalt und gesenktem (5-20%) Bindemittelgehalt die Komposition schlechte verfahrenstechnische Eigenschaften aufweist und dass Schwierigkeiten beim Formen des Monoblocks 17 mit Durchgangsöffnungen entstehen.
  • Die Feuerlösch-Vorrichtungen mit dem Kühlmittel 3, das in Form eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen 15 oder eines Monoblocks 17 ausgebildet ist, sind in deren Einsatz praktisch unbegrenzt. Bei Einsatz grosser Feuerlösch-Vorrichtungen und zwecks verfahrenstechnischer Vereinfachung der Feststoffladung 6 kann diese in Form von einigen einzelnen Brandkörpern 19 (Fig. 10) ausgeführt werden. Um eine überschüssige Erwärmung der Fläche des Gehäuses 1 der Feuerlösch-Vorrichtung durch heisse Verbrennungsprodukte zu vermeiden, wird die Innenfläche der Brennkammer 2 (Fig. 11) in einigen Fällen durch eine Dichtung 20 aus wärmeaufnehmendem Material mindestens 1 mm dick abgeschirmt. Als wärmeaufnehmendes Material kann für die Dichtung 20 z.B. Asbest oder glasfaserverstärkter Plast verwendet werden. Als wärmeaufnehmendes Material kann für die Dichtung 20 eine Komposition eingesetzt werden, die der Zusammensetzung nach mit dem wärmeaufnehmenden Material des Kühlmittels 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte identisch ist.
  • Die Dichtung 20 kann z.B. in Form von gewalztem Band aus Material, das eine Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt enthält, ausgeführt werden.
  • Eine zusätzliche Isolierung des Gehäuses 1 schliesst die Möglichkeit einer erneuten Entzündung brennbarer Gase und Flüssigkeiten aus, was bei Schutz der Motorräume der Transportmittel besonders wichtig ist. Die wärmeisolierende Dichtung 20 unter 1 mm dick gewährt keine effektive Abschirmung des Gehäuses 1.
  • Damit die Wirksamkeit der Feuerlösch-Vorrichtung durch Bildung von zwei Aerosolströmungen erhöht wird, soll die Feststoffladung 6 (Fig. 12) im Zentralteil der Brennkammer 2 unter Bildung in dieser von Freiräumen 7, 21 beiderseits der Feststoffladung 6 untergebracht werden. In diesem Fall enthält die Vorrichtung ein zweites Kühlmittel 22 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte und ein zweites Austrittsmittel 23 zum Austreten der Verbrennungsprodukte, die den ersten Mitteln analog und diesen entsprechend symmetrisch angeordnet sind.
  • In Fig. 13 ist das grundsätzliche Schaltbild des erfindungsmässigen automatischen Feuerlösch-Systems gezeigt.
  • Das System weist mindestens eine Feuerlösch-Vorrichtung 24 auf (im vorliegenden Beispiel eine Vielzahl), oben beschrieben, die eine in der Brennkammer untergebrachte Feststoffladung 6 aus aerosolbildender Zusammensetzung, ein Kühlmittel 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, ein Austrittsmittel 4 zum Austreten der Verbrennungsprodukte und einen Zünder 8 der Feststoffladung 6 enthält.
  • Die Feuerlösch-Vorrichtung wird in dem zu schützenden Gebäuderaum an den Stellen eventueller Brandentstehung montiert. Deren Stückzahl im System ist vom Raum des zu schützenden Objekts, der Konstruktion und den Abmessungen der Feuerlösch-Vorrichtung 24 abhängig. Die Berechnung der für den Schutz eines konkreten Objekts erforderlichen Stückzahl der Feuerlösch-Vorrichtungen 24 in einem System ist nach der Formel wie folgt vorgenommen: n = m m₁ = CVKtK₁ m₁ ;
    Figure imgb0001

    worin
  • m
    = benötigte Masse aerosolbildender Zusammensetzung (in g) ist;
    m₁
    = die Masse aerosolbildender Zusammensetzung in einer Feuerlösch-Vorrichtung (g);
    C
    = die Feuerlösch-Aerosolkonzentration (g/m³);
    V
    = der zu schützende Raum (m³);
    K
    = das Vielfache eines Luftwechsels im zu schützenden Raum (m³/s);
    t
    = die Betriebszeit der Feuerlösch-Vorrichtung (s);
    K₁
    = der Vorratswert für Aerosolverluste in der Vorrichtung.
  • Bei Vorhandensein von einigen Feuerlösch-Vorrichtungen 24 werden diese an eine Stromquelle 25 parallel angeschlossen. Die Zünder 8 der Feuerlösch-Vorrichtungen 24 sind an die Stromquelle durch mindestens einen steuerbaren Schalter 26 angeschaltet. Als eine Stromquelle 25 wird üblicherweise die Speisung mit 30-40 V Gleichstrom benutzt.
  • Als steuerbarer Schalter 26 kann ein beliebiger Mikroschalter benutzt werden, der einen Steuereingang hat. Mehrere steuerbare Schalter 26 sind zueinander parallel angeschlossen, im normalen Zustand sind sie unterbrochen; entsprechend ausgeschaltet ist auch die Stromleitung der Zünder 8 der Feuerlösch-Vorrichtungen 24. Wenn lediglich ein steuerbarer Schalter 26 angeschlossen ist, so ist auch die Stromleitung (die Speisung) der Zünder geschlossen.
  • Der Steuereingang 27 jedes Schalters 26 ist dem Ausgang 29 des diesem entsprechenden Temperaturgebers 28 angeschlossen. Die Temperaturgeber 28 werden an den Stellen montiert, wo sich höchstwahrscheinlich eine Brandstätte bilden kann. Die Stückzahl der Temperaturgeber im System ist vom Raum des zu schützenden Objekts abhängig.
  • Zwei Tasten 30 des System-Anlassers sind an den Stromkreis der Stromquelle 25 hintereinander und zu den Schaltern 26 parallel geschaltet, d.h. das Ansprechen aller Feuerlösch-Vorrichtungen 24 erfolgt entweder bei Drücken beider Tasten 30 des System-Anlassers oder bei Signalgebung des Steuersignals vom Ausgang 29 des Temperaturgebers 28 für mindestens einen steuerbaren Schalter 26.
  • Als Temperaturgeber 28 kann ein beliebiger Geber mit Trägheit bis 1 Sekunde, der am Ausgang stets ein der Umgebungstemperatur verhältnisgleiches Signal gibt, oder ein bei Uberschreiten eines bestimmten Temperaturwerts ansprechender Geber benutzt werden.
  • Im System ist eine Hilfsstromquelle vorhanden, die in Form eines Kondensators 31 ausgeführt ist, der zur Haupt-Stromquelle 25 durch eine Schutzdiode 32 parallel geschaltet ist. Bei eingeschalteter Haupt-Stromquelle 25 ist der Kondensator 31 im aufgeladenen Zustand, er ist bis an die Spannungsgrösse der Haupt-Stromquelle 25 geladen. Die Schutzdiode 32 dient dazu, damit eine Kondensatorentladung des Kondensators 31 bei Ausfall der Haupt-Stromquelle 25 ausgeschlossen ist. Das Vorhandensein von Kondensator 31 und Schutzdiode 32 lässt das System binnen 30 Minuten nach Ausfall der Haupt-Stromquelle 25 funktionieren.
  • Um das Ansprechen des Systems bei langem Fehlen der Stromversorgung zu sichern, ist eine schnellwirkende Zeitzündschnur 33, unmittelbar an die Feststoffladung 6 angeschlossen, vorgesehen. Als schnellwirkende Zeitzündschnur 33 benutzt man üblicherweise eine Schnur mit linearer Übertragungsgeschwindigkeit von Wärmeimpulsen von 80 bis 300 mm/s. Es kann z.B. eine Schnur auf der Basis von Nitrozellulose, durch Azidweichmacher plastifiziert, etc. eingesetzt werden. Die Schnur 33 wird an den Stellen untergebracht, wo sich höchstwahrscheinlich eine Brandstätte bilden kann.
  • Die Feuerlösch-Vorrichtung, die in Fig. 1-12 dargestellt ist, funktioniert folgenderweise:
  • Bei Entstehung einer Entzündung in einem vor Brand zu schützenden Gebäuderaum oder einer Maschinenabteilung wird die Stromquelle eingeschaltet und Gleichstrom dem Zünder zugeführt. Nachdem der Gleichstrom auf den Zünder 8 gegeben ist, erfolgt die Entzündung der Feststoffladung 6. Während des Brennens der Feststoffladung 6 bilden sich heisse gasförmige und hochdisperse (ca. 1 mkm) kondensierte Verbrennungsprodukte, die das Brennen verzögernde Eigenschaften besitzen und das Aerosol (schwebendes Gemisch kondensierter Verbrennungsprodukte in Gas) bilden. Dieses Aerosol ist ein Feuerlöschmittel (Agens). Durch Brennen der Feststoffladung 6 in der Brennkammer 2 wird Uberdruck erzeugt und Aerosol kommt durch die Durchgänge 9 des Kühlmittels 3 zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, wo dessen Abkühlung erfolgt. Durch die Öffnungen 5, 10 des Austrittsmittels 4 zum Austritt der Verbrennungsprodukte geht abgekühltes Aerosol aus der Feuerlösch-Vorrichtung heraus, füllt den zu schützenden Gebäuderaum oder die Maschinenabteilung auf und unterdrückt die Kettenreaktionen der Oxydation, während es damit den räumlichen Feuerlösch-Mechanismus zustande bringt.
  • Das System funktioniert folgenderweise. Bei Entstehung einer Entzündung in dem vor Brand zu schützenden Gebäuderaum oder der Maschinenabteilung geht ein das Ansprechsignal des steuerbaren Schalters 26 überschreitendes Steuersignal vom Ausgang 29 mindestens eines Temperaturgebers 28 auf den Steuereingang 27 des steuerbaren Schalters 26. Der steuerbare Schalter 26 schliesst den Stromkreis der Speisung der Zünder 8 der Feuerlösch-Vorrichtungen 24, infolgedessen diese Vorrichtungen ansprechen.
  • Falls es aus irgendwelchen Gründen zu einer Störung oder Abschaltung der Haupt-Stromquelle kommt, wird die Spannung im System innerhalb von 30 Minuten durch den Kondensator 31 unterhalten. Wenn kein Temperaturgeber 28 angesprochen hat, so lässt sich das System von Hand anlassen, wenn man die beiden Tasten 30 des Hand-Anlassers schliesst. Wenn die Speisung für längere Zeit abgeschaltet ist oder die Temperaturgeber nicht ansprechen, spricht das System durch die Entzündung der Schnur 33 bei unmittelbarem Kontakt der Flamme mit der schnellwirkenden Zeitzündschnur 33 an. In diesem Fall ist der Zünder 8 nicht erforderlich, weil die Feststoffladung 6 der Feuerlösch-Vorrichtung unmittelbar durch die Schnur 33 angezündet wird.
  • Eine hohe Wirksamkeit des vorgeschlagenen automatischen Feuerlösch-Systems ist mit Löschversuchen beim Löschen des Motors eines Kraftfahrzeuges bestätigt.
  • Beispiel 1
  • Ein automatisches Feuerlösch-System ist im Motorraum eines Kraftfahrzeuges montiert. Das Volumen des Motorraums betrug 0,5 m³. Als Feuerlösch-Vorrichtung wurde die Konstruktion mit zylindrischem Stahlgehäuse und Innendurchmesser von 52 mm, 80 mm hoch benutzt. Der Durchmesser der Feststoffladung betrug 18 mm. Die Masse der aerosolbildenden Zusammensetzung betrug 60 g. Die Brennzeit der aerosolbildenden Zusammensetzung machte 8 Sekunden aus. Das Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte war in Form von Schüttgut (Kies) mit mittlerer Teilchengrösse von ca. 10 mm ausgeführt. Beiderseits des Kühlmittels zur Kühlung der Verbennungsprodukte waren die Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte in Form von Platten 1,5 mm dick mit Öffnungen von 4 mm im Durchmesser angeordnet. Die Öffnungszahl betrug 35 in jeder Platte.
  • Die Feuerlösch-Konzentration des Aerosols war versuchsweise nach bekannter Methodik berechnet unter Bedingungen, dass der Brand binnen 5 Sekunden gelöscht wird. Die Konzentration betrug 30 g/m³. Das Vielfache eines Luftwechsels war versuchsweise bestimmt und betrug 0,86 m³/s. Der Vorratswert für Aerosolverluste war durch Undichtheiten im Motorraum gleich 2.
  • Die Stückzahl der Feuerlösch-Vorrichtungen im System, die zum Feuerschutz des Motorraums erforderlich ist, war nach der Formel (1) n = CVKtK₁ m₁ = 30 x 0,5 x 0,86 x 8 x 2 60 = 206,4 60 = 3,44
    Figure imgb0002

    d.h., dass 4 Feuerlösch-Vorrichtungen benötigt werden. Demzufolge waren 4 Feuerlösch-Vorrichtungen an verschiedenen Stellen des Motorraums des Kraftfahrzeuges untergebracht. Den Versuchsergebnissen nach war deren optimale Anordnung definiert, die durch Verwirbelung des Aerosolstroms, dessen gleichmässige Verteilung über das ganze Volumen des Motorraums in minimalem Zeitabschnitt sicherstellen läßt.
  • Als Temperaturgeber war ein Geber mit Gebildespeicher benutzt, der in seinem Gehäuse einen Mikroschalter enthielt. Als Stromquelle war der Fahrzeugakkumulator mit 12 V Spannung verwendet. Der Fahrzeugmotor war mit Benzin begossen. An verschiedenen Stellen des Motorraums waren Benzinbehälter als zusätzliche Feuerstätten untergebracht. Die gesamte Benzinmenge betrug 400 ml. Die Fahrzeugbewegung wurde durch Pressluftzufuhr dem Kühler vom Kompressor mit Luftdruck von 1,5 at. (5 m³ Pressluftverbrauch) modelliert.
  • Das Benzin war angezündet; nachdem es in vollen Flammen ausbrach, machte man die Haube zu. Durch die Einwirkung der Flammen sprach der Temperaturgeber an, der Stromkreis schloss, die Speisung von der Stromquelle war den Zündern zugeführt, die die Feststoffladungen in den Feuerlösch-Vorrichtungen in Brand steckten. Nachdem die Haube zugemacht war, beobachtete man durch die Kühlerjalousie Schimmer und Zungen der Flamme. Bei Anzünden der Erzeugnisse aus aerosolbildender Feuerlösch-Zusammensetzung war der Raum unter der Haube mit vielen weissem Qualm (d.h. Aerosol) gefüllt, der durch die Jalousie herauskam. Das Brennen der Zusammensetzung dauerte binnen 8 Sekunden, aber die Feuerstätten im Motorraum waren binnen 3-5 Sekunden ab Zeitpunkt der Inbetriebsetzung des Feuerlösch-Systems gelöscht. Nachdem die Haube aufgemacht war, beobachtete man bei Motorbesichtigung unverbranntes Benzin in den Behältern.
  • Beispiel 2
  • Die Versuchsbedingungen waren genauso gewählt, wie im Beispiel 1 .
  • Die Inbetriebsetzung der Feuerlösch-Vorrichtungen wurde mit Tastendrücken an einem Hand-Anlasser aus der Fahrerkabine her vorgenommen. Die Ergebnisse waren dieselben, wie im Beispiel 1.

Claims (27)

  1. Feuerlösch-Vorrichtung, enthaltend ein Gehäuse (1), in dem eine Brennkammer (2) mit einer Feststoffladung (6) und einem Zünder (8) in der Nähe von der Feststoffladung (6) untergebracht ist, ein Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte, das in Form einer Schicht wärmeaufnehmenden Materials ausgeführt und hinter der Brennkammer (2) in Austrittsrichtung der Verbrennungsprodukte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffladung (6) aus einer aerosolbildenden Zusammensetzung ausgeführt ist, der Brennkammerraum mindestens um 30% den Inhalt der Feststoffladung (6) überschreitet, die in der Brennkammer (2) unter Bildung in dieser von einem Freiraum (7) seitens der Schicht wärmeaufnehmenden Materials untergebracht ist, wobei hinter der Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Austrittsrichtung der Verbrennungsprodukte ein Austrittsmittel (4) mit Öffnungen (5) angeordnet ist, die mit der Brennkammer (2) durch Durchgänge (9) in der Schicht wärmeaufnehmenden Materials verbunden sind.
  2. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die summierte Querschnittsfläche der Durchgänge (9) der Schicht wärmeaufnehmenden Materials 0,25-0,7 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials beträgt.
  3. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die summierte Fläche der Öffnungen (5) das Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte mindestens 9,25 von der Querschnittsfläche der Schicht wärmeaufnehmenden Materials beträgt.
  4. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsmittel (4) zum Austreten der Verbrennungsprodukte in Form einer Platte mit Öffnungen (5) ausgebildet ist und deren jede Grösse mindestens 1,5 mm beträgt.
  5. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Platte ein Netz mit Zellen (10) angeordnet ist, deren Grösse 1,5-25 mm beträgt.
  6. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (2) ein Abstandsstück zur räumlichen Trennung der Feststoffladung (6) und der Schicht wärmeaufnehmenden Materials aufgestellt ist.
  7. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück in Form eines Ringes (11) ausgeführt ist.
  8. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück in Form einer Feder (12) ausgeführt ist.
  9. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schicht wärmeaufnehmenden Materials Schüttgut mit einer Teilchengrösse von 3 bis 25 mm benutzt wird, wobei das Kühlmittel (3) zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer (2) durch ein zweites Austrittsmittel (14) zum Austreten der Verbrennungsprodukte, dem ersten Austrittsmittel analog, abgetrennt ist.
  10. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut Metallteilchen benutzt werden.
  11. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut Teilchen aus nativem Mineral benutzt werden.
  12. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Naturmineral Kies, Alumosilikate oder Oxide benutzt werden.
  13. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut Teilchen einer Polymerkomposition benutzt werden, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält.
  14. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerkomposition ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemish aus plastifiziertem synthetischen Polymer, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt benutzt wird.
  15. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen der Polymerkomposition in Form von Körnern oder geschnittenen Röhrchen mit Durchmesser von 3 bis 25 mm ausgeführt sind, wobei die Korn- oder Röhrchengrösse von 0,5 bis 2,5 von deren Durchmessern beträgt.
  16. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut ein Gemisch aus Metallteilchen, Teilchen aus Naturmineral und Teilchen aus einer Polymerkomposition benutzt wird, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff, in beliebigen Kombinationen und Verhältnissen genommen, enthält.
  17. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Schüttguts Teilchen aerosolbildender Zusammensetzung enthält, wobei die Masse aerosolbildender Zusammensetzung 0,1-0,4 der Gesamtmasse des Schüttguts beträgt.
  18. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Bündels aus einer Vielzahl von Röhrchen (15) ausgeführt ist, die in Austrittsrichtung der Verbrennungsprodukte orientiert sind und sich über die ganze Schichtlänge erstrecken und in dieser Schicht Durchgänge (16) bilden, die die Öffnungen (5, 10) des Austrittsmittels (4) zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit der Brennkammer (2) verbinden, wobei die Querschnittsgrösse des Durchgangs (16) jedes Röhrchens (15) 1,5-30 mm beträgt, und das Kühlmittel (3) zur Kühlung der Verbrennungsprodukte von der Brennkammer (2) durch ein zweites Austrittsmittel zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit Öffnungen (5, 10), dem ersten Austrittsmittel analog, abgetrennt ist.
  19. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht wärmeaufnehmenden Materials in Form eines Monoblocks (17) aus hartem Stoff ausgebildet ist, der Durchgänge (18) aufweist, die die Öffnungen (5) des Austrittsmittels (4) zum Austreten der Verbrennungsprodukte mit der Brennkammer (2) verbinden und die in Form von Kanälen im Monoblock ausgeführt sind, wobei die Querschnittsgrösse jedes Kanals 1,5-30 mm beträgt.
  20. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht wärmeaufnehmenden Materials aus einer Polymerkomposition ausgeführt ist, die mindestens 5 Mass.% Bindemittel und von 60 bis 95 Mass.% Füllstoff enthält.
  21. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerkomposition ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hoher Wärmekapazität, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem synthetischen Polymer und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Zelluloseäther, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischem Zersetzungseffekt, oder ein Gemisch aus plastifiziertem Polymer, einer Komponente mit hoher Wärmekapazität und einer Komponente mit hohem endothermischen Zersetzungseffekt benutzt wird.
  22. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffladung (6) in Form von mindestens von zwei einzelnen Brandkörpern (19) ausgeführt ist.
  23. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Brennkammer (2) durch eine Dichtung (20) aus wärmeaufnehmenden Material von mindestens 1 mm Dicke abgeschirmt ist.
  24. Feuerlösch-Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeaufnehmendes Material ein Polymerstoff benutzt wird.
  25. Feuerlösch-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffladung (6) im Zentralteil der Brennkammer (2) unter Bildung in dieser von Freiräumen (7, 21) beiderseits der Feststoffladung (6) untergebracht ist und die Vorrichtung mit einem zweiten Kühlmittel (22) zur Kühlung der Verbrennungsprodukte sowie mit einem zweiten Austrittsmittel (23) zum Austreten der Verbrennungsprodukte, dem ersten Kühlmittel bzw. Austrittsmittel analog und entsprechend symmetrisch angeordnet, versehen ist.
  26. Automatisches Feuerlösch-System, enthaltend mindestens eine Feuerlösch-Vorrichtung (24) mit deren Startinitianten, der an die Haupt-Stromquelle (25) durch einen normalen auslösbaren steuerbaren Schalter (26) angeschlossen ist, dessen Steuereingang (27) an den Ausgang (29) eines Temperaturgebers (28) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlösch-Vorrichtung eine in der Brennkammer (2) untergebrachte Feststoffladung (6) aus aerosolbildender Zusammensetzung und ein Kühlmittel zur Kühlung der Verbrennungsprodukte enthält; der Startinitiant der Feuerlösch-Vorrichtung (24) in Form eines Zünders (8) der Feststoffladung (6) ausgeführt ist und eine Reserve-Stromquelle vorhanden ist, die in Form eines Kondensators (31) ausgeführt ist, der durch eine Schutzdiode (32) parallel zur Stromquelle (25) geschaltet ist.
  27. Automatisches Feuerlösch-System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerlösch-System (24) mit einer schnellwirkenden mit der Feststoffladung (6) verbundenen Zeitzündschnur (33) versehen ist.
EP19930107454 1992-05-08 1993-05-07 Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System Expired - Lifetime EP0569025B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU5041355 1992-05-08
SU5041355 RU2001646C1 (ru) 1992-05-08 1992-05-08 Автоматическа установка аэрозольного пожаротушени
RU93013482A RU2064305C1 (ru) 1993-03-17 1993-03-17 Устройство для пожаротушения
SU13482 1993-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0569025A2 true EP0569025A2 (de) 1993-11-10
EP0569025A3 EP0569025A3 (en) 1994-06-08
EP0569025B1 EP0569025B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=26653742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930107454 Expired - Lifetime EP0569025B1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0569025B1 (de)
DE (1) DE59305510D1 (de)
ES (1) ES2101158T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032761A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
DE4439798A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöscheinrichtung
DE19546251C1 (de) * 1995-12-12 1997-04-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgasgenerator
WO1997021467A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
DE19546525A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
WO1998028040A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Fahrzeug mit feuerlöschvorrichtung
DE19909083A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
WO2008086680A1 (en) 2007-01-05 2008-07-24 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Bi-directional horizontal spraying aerosol fire-extinguishing apparatus
KR100932098B1 (ko) 2006-11-07 2009-12-16 고려화공 주식회사 소화에어로졸 발생기
EP2441497A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Heissaerosol-feuerlöscher
EP2444125A1 (de) * 2009-11-20 2012-04-25 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd In zwei richtungen sprühende zündvorrichtung für feuerlöscher mit heissem aerosol

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972820A (en) * 1973-12-20 1976-08-03 The Dow Chemical Company Fire extinguishing composition
DE2838316A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Hammargren & Co Ab Feuerloescher
US4276938A (en) * 1978-11-13 1981-07-07 Klimenko Alexandr S Method and appliance for fire extinguishing in enclosed compartment
WO1993015793A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Unipas, Inc. Fire extinguishing method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972820A (en) * 1973-12-20 1976-08-03 The Dow Chemical Company Fire extinguishing composition
DE2838316A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Hammargren & Co Ab Feuerloescher
US4276938A (en) * 1978-11-13 1981-07-07 Klimenko Alexandr S Method and appliance for fire extinguishing in enclosed compartment
WO1993015793A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Unipas, Inc. Fire extinguishing method and apparatus

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032761A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
DE4439798A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
EP0711579A2 (de) 1994-11-08 1996-05-15 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A3 (de) * 1995-04-20 1997-11-26 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöscheinrichtung
DE19514532A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
DE19514532C2 (de) * 1995-04-20 1999-04-08 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
US5806603A (en) * 1995-04-20 1998-09-15 Total Walther Feuerschutz Gmbh Fire extinguishing device
DE19546251C1 (de) * 1995-12-12 1997-04-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgasgenerator
WO1997021467A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
DE19546528A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE19546525A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
WO1998028040A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Fahrzeug mit feuerlöschvorrichtung
DE19909083A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE19909083C2 (de) * 1998-07-30 2002-03-14 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
KR100932098B1 (ko) 2006-11-07 2009-12-16 고려화공 주식회사 소화에어로졸 발생기
WO2008086680A1 (en) 2007-01-05 2008-07-24 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Bi-directional horizontal spraying aerosol fire-extinguishing apparatus
EP2143471A1 (de) * 2007-01-05 2010-01-13 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Horizontal sprühende, bidirektionale aerosol-feuerlöschvorrichtung
EP2143471A4 (de) * 2007-01-05 2010-01-27 Shaanxi J & R Fire Fighting Co Horizontal sprühende, bidirektionale aerosol-feuerlöschvorrichtung
US8413733B2 (en) 2007-01-05 2013-04-09 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd. Bi-directional horizontal spraying aerosol fire-extinguishing apparatus
EP2441497A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Heissaerosol-feuerlöscher
EP2441497A4 (de) * 2009-06-08 2013-07-03 Shaanxi J & R Fire Fighting Co Heissaerosol-feuerlöscher
RU2492889C2 (ru) * 2009-06-08 2013-09-20 Шэньси Джей энд Ар Фаер Файтинг Ко., Лтд Устройство пожаротушения с горячим аэрозолем
EP2444125A1 (de) * 2009-11-20 2012-04-25 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd In zwei richtungen sprühende zündvorrichtung für feuerlöscher mit heissem aerosol
EP2444125A4 (de) * 2009-11-20 2013-07-17 Shaanxi J & R Fire Fighting Co In zwei richtungen sprühende zündvorrichtung für feuerlöscher mit heissem aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569025B1 (de) 1997-02-26
DE59305510D1 (de) 1997-04-03
EP0569025A3 (en) 1994-06-08
ES2101158T3 (es) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115234C1 (de)
DE4001864C2 (de)
DE69206399T2 (de) Feuerlöschverfahren.
EP0569025B1 (de) Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
DE19636725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
DE2107859A1 (de) Gaserzeugende Vorrichtung für einen aufblasbaren Sack
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2153160A1 (de) Patronenmünition,insbesondere übungsmünition
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
EP3199207B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung
DE19544823A1 (de) Treibladungsanzünder
DE19532023A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
DE2530208A1 (de) Brandsatz
DE1109577B (de) Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE19717044A1 (de) Vorrichtung zum Feuerlöschen in Räumen und aerosolbildende Zusammensetzung dafür
EP3241589B1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung, insbesondere förderanlagenabschluss
DE3822012C2 (de) Quenching-Vorrichtung
WO1994023800A1 (de) Zusammensetzung zur erzeugung einer feuerlöschenden gas-aerosol-mischung und ihre verwendung
DE4107349A1 (de) Energiearme sprengzuendschnur
DE932596C (de) Druckgas erzeugende Sprengpatrone
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
Bardon et al. Dust explosions
CA2095157C (en) Fire-fighting unit and automatic fire control system
CH666072A5 (de) Formbares flammhemmendes dichtmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101158

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507