DE4439798A1 - Feuerlöscheinrichtung - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung

Info

Publication number
DE4439798A1
DE4439798A1 DE19944439798 DE4439798A DE4439798A1 DE 4439798 A1 DE4439798 A1 DE 4439798A1 DE 19944439798 DE19944439798 DE 19944439798 DE 4439798 A DE4439798 A DE 4439798A DE 4439798 A1 DE4439798 A1 DE 4439798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguishing
extinguishing device
line
container
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439798
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439798C2 (de
Inventor
Ulf Schremmer
Herbert Schaefers
Rudolf Buessem
Karl Koetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority to DE19944439798 priority Critical patent/DE4439798C2/de
Priority to EP95113278A priority patent/EP0711579A3/de
Priority to SK1392-95A priority patent/SK284004B6/sk
Priority to CZ952915A priority patent/CZ291595A3/cs
Priority to HU9503207A priority patent/HU214557B/hu
Priority to PL31129095A priority patent/PL311290A1/xx
Publication of DE4439798A1 publication Critical patent/DE4439798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439798C2 publication Critical patent/DE4439798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung bestehend aus einem Behälter mit einem darin befindlichen festen Löschmittel, das mittels geregelter Zündung durch Verbrennung innerhalb des Behälters ein feindisperses, brandlöschendes Aerosol erzeugt, das aus dem Behälter austretend in einem raum- oder projektbezogenen Bereich einsetzbar ist.
Aerosolbildende Feuerlöschmittel sind bekannt (EP 0560095 A1), und unterliegen behördlichen Regelungen. Es ist auch ein Feuerlöschverfahren bekannt (EP 0578843 A1), bei dem der Aerosolerzeuger als mobile Einheit in zu schützende Bereiche aufgestellt wird. Auch bei einem automatischen Löschsystem (EP 0569025 A2) wird der Aerosolerzeuger als mobile Einheit eingesetzt.
Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß das feuerlöschende Aerosol frei aus dem Aerosolerzeuger austreten und somit nicht gezielt zur Bekämpfung eines Brandes eingesetzt werden kann. Bei einem an einer Decke oder am Boden angeordneten Behälter treten aus diesem die Aerosole als Schwebestoffe aus, die ein sehr schlechtes Sinkverhalten zeigen und relativ lange in Nähe der Decke verweilen. Die Durchmischung der Raumluft mit dem Aerosol erfolgt durch das Sinkverhalten der Schwebestoffe und ist unbefriedigend, weil die Löschwirkung schlecht ist. Die Bodenfläche, die von einem Behälter aus geschützt werden kann, ist klein. Analog ist auch das schützbare Raumvolumen klein. Diese Nachteile bewirken, daß die älteren Einrichtungen eine dezentrale Anordnung der Aerosolerzeuger erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, in der die durch Verbrennung entstehenden Aerosole in einer stationären Anlage einsetzbar sind, wobei die Vermischung des Aerosols mit der Raumluft verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Behälter außerhalb eines zu schützenden Bereiches angeordnet und an eine Rohrleitung angeschlossen ist, die über eine Zufuhrleitung in den zu schützenden Bereich geführt und am Ende mit einer Verteilerdüse versehen ist.
Mit dieser Maßnahme wird der aerosolerzeugende Behälter als Einzelbehälter, oder in einer Gruppe mehrerer Behälter außerhalb des zu schützenden Bereiches mit den an sich bekannten Vorteilen angeordnet. Dabei sind die Rohrleitungen derart ausgebildet, daß das gebildete Aerosol einem Druckaufbau unterliegt, so daß ein Austreiben des Aerosols über die Rohrleitungen und Düsen ermöglicht wird.
Bei längeren Zufuhrleitungen kann es sein, daß der durch die Verbrennung entstehende Druck nicht zum Austreiben und Vermischen des Aerosols mit der Raumluft ausreicht. Es können dann zusätzliche Druckquellen zum Austreiben eingesetzt werden, z. B. eine Druckerhöhungspumpe oder ein Inertgas. Dieses Druckgas wiederum kann ein bekanntes Löschmittel sein, wie CO₂, Stickstoff, Argon oder INERGEN. Es ist dann sinnvoll, die Sauerstoffabsenkung nicht unter 17% und die CO₂ Konzentration nicht über 5% vorzunehmen, um die Personengefahr nicht aufkommen zu lassen. Eine Optimierung des Systems ist möglich durch Einsatz eines Injektors oder dergleichen.
Die bei der Verbrennung entstehende Wärme kann genutzt werden, in denen das zusätzliche Löschgas verdampft wird, unabhängig davon, ob dies in flüssiger oder fester Form vorliegt. Das selbe gilt für z. B. verflüssigten Stickstoff. Sollte die Wärme sich in geschlossenen Objekten stauen können, so kann diese durch in einem Wasserbad oder Hochleistungskühlmittel kompensiert werden. Der Wärmetauscher innerhalb des Behälters kann auch als Kühler eingesetzt werden, wenn dies erforderlich ist.
Die Verteilerdüsen sind so gestaltet, daß sie das Aerosol strahlförmig austreten lassen und dieser Strahl Raumluft ansaugt und diese mit dem Aerosol mischt. Hierdurch wird der Schwebeeffekt der bekannten Einrichtungen eliminiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher beschrieben ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Übersicht der Feuerlöscheinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Behälters,
Fig. 4 eine Darstellung der Verteilerdüse.
Eine Feuerlöscheinrichtung 1 wird eingesetzt um beispielsweise ein zu schützendes Objekt 3 innerhalb eines zu schützenden Bereiches 2 vor einem Brand zu schützen.
Hierzu wird ein Behälter 4 oder mehrere Behälter 5, 6 eingesetzt, in denen das feuerlöschende Aerosol durch Verbrennung erzeugt wird. In dem Behälter 4 ist ein an sich bekanntes festes Feuerlöschmittel 7 eingesetzt, das innerhalb des Behälters verbrannt wird. Die Verbrennung wird durch einen Zünder 8 eingeleitet, wobei der Zünder eine Temperatur von ca. 1000°C erzeugt. Durch die Verbrennung entsteht das aerosolhaltige Löschmittel, das über eine Austrittsleitung 9 eine Zufuhrleitung 12 und einer Verteilerdüse 14 in den Bereich des zu schützenden Objektes 3 geführt wird. Sind mehrere Behälter 5 und 6 vorgesehen, so sind diese mit Austrittsleitungen 10 und 11 versehen, wobei die Leitungen 9 bis 11 in eine Zufuhrleitung 12 zusammengefaßt sind. In diesem Fall ist das Ende der Zufuhrleitung 12 mit mehreren Zweigleitungen 13 versehen, an deren Enden sich dann die Verteilerdüsen 14 befinden. Diese Anordnung bedarf einer langen Rohrführung, so daß eine Druckerhöhungspumpe 15 in der Zufuhrleitung 12 vorgesehen wird. Anstelle der Pumpe 15 oder auch zusätzlich zu der Pumpe 15 kann eine Gasleitung 16 vorgesehen werden, mittels der ein Druckgas in die Zufuhrleitung 12 einführbar ist. Soll das gesamte oder nur ein Teil des zusätzlichen Druckgases direkt in den zu schützenden Bereich 2 eingeführt werden, so ist eine Bypassleitung 17 mit Verteilerleitungen 19 vorgesehen, an deren Ende sich Austrittsdüsen 20 befinden. Die Verteilerdüsen 14 und die Austrittsdüsen 19 können gleichartig ausgebildet sein. Ventile 36 und 37 regeln den Fluß des zusätzlichen Druckgases. Der Behälter 4 kann mit einem Wärmetauscher 20 versehen sein, dem eine Eintrittsleitung 21 für ein zusätzliches Löschgas sowie eine Austrittsleitung 22 für das aufgewärmte Löschgas zugeordnet sind. Das Löschgas kann direkt in einen Venturirohr 23 der Zufuhrleitung 12 eingeführt werden. Auch hierdurch ist eine weitere Druckerhöhung des Aerosols innerhalb der Zufuhrleitung 12 gegeben. Die Austrittsleitungen 9 bis 10 sind gegenüber der Austrittsöffnung des Behälters 4 mit einem Übergangsstutzen 38 versehen, wodurch der Druck des austretenden Aerosols erhöht wird. Die Verteilerdüse 14 und auch die Austrittsdüse 19 bestehen aus einem Düsenkörper 24 mit Düsenöffnungen 25. Dieser ist mit seinem oberen Teil 26 in einem Stutzen 27 untergebracht, an den ein Führungsbecher 28 befestigt ist. In den Stutzen 27 ist die Zweigleitung 13 eingeführt und dort befestigt. Außerdem ist innerhalb des Düsenkörpers 24 eine Blende 29 vorgesehen. Mit dieser Ausgestaltung werden gerichtete Strahlen des Aerosols bzw. des Löschgases erzeugt, wobei die Strahlen Löschkegel 34 und 35 bilden. Die Löschkegel 34 bilden einen gemeinsamen inneren Löschkegel, der von den Löschkegeln 35 umgeben ist. Die äußeren Löschkegel, die einen geschlossenen Ring bilden, bewirken, daß das Aerosol gezielt auf das zu schützende Objekt 3 aufgebracht wird. Die Löscheinrichtung 1 ist ergänzt durch einen Rauchmelder 30 oder dergleichen, der über eine Leitung 39 mit einer Brandmeldezentrale 31 verbunden ist. Von hier geht eine Steuerleitung 33 zu Steuereinrichtungen 32, die mit den Zündeinrichtungen 8 der Behälter 4 in Verbindung stehen.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Behälter in dem das durch Verbrennung entstehende Aerosol erzeugt wird, außerhalb eines zu schützenden Bereiches angeordnet und über Leitungen in den zu schützenden Bereich eingeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Feuerlöscheinrichtung
2 zu schützender Bereich
3 zu schützendes Objekt
4-6 Behälter
7 Feuerlöschmittel
8 Zünder
9-11 Austrittsleitung, Rohrleitung
12 Zufuhrleitung
13 Zweigleitung
14 Verteilerdüse
15 Druckerhöhungspumpe
16 Gasleitung
17 Bypassleitung
18 Verteilerleilung
19 Verteilerleitung, Austrittsdüse
20 Austrittsdüse
21 Eintrittsleitung
22 Austrittsleitung
23 Venturirohr
24 Düsenkörper
25 Düsenöffnung
26 obere Teil von 24
27 Stutzen
28 Führungsbecher
29 Blende
30 Rauchmelder
31 Brandmeldezentrale
32 Steuereinrichtung
33 Steuerleitung
34, 35 Löschkegel
36, 37 Ventil
38 Übergangsstutzen

Claims (18)

1. Feuerlöscheinrichtung, bestehend aus einem Behälter mit einem darin befindlichen, festen Löschmittel, das mittels geregelter Zündung durch Verbrennung innerhalb des Behälters ein feindisperses, brandlöschendes Aerosol erzeugt, das aus dem Behälter austretend in einem raum- oder objektbezogenen Bereich einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter (4) bzw. (5, 6) außerhalb eines zu schützenden Bereiches (2) angeordnet und an eine (9) (oder mehrere) Rohrleitung(en) (10, 11) angeschlossen ist (sind), die über eine Zufuhrleitung (12) in den zu schützenden Bereich (2) geführt und am Ende mit einer (oder mehreren) Verteilerdüse(n) (14) versehen ist (sind).
2. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Behälter (4 bis 6) jeder Behälter mit einer Austrittsleitung (9 bis 11) versehen ist, die an eine gemeinsame Zufuhrleitung (12) angeschlossen sind.
3. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Zufuhrleitung (12) mit mehreren Zweigleitungen (13) versehen ist, an deren Enden jeweils eine Verteilerdüse (14) sitzt.
4. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerosol zwischen dem Behälter (4) und der Verteilerdüse (14) im Druck erhöht wird.
5. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (12) mit einer Druckerhöhungspumpe (15) versehen ist.
6. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Aerosole durch ein fremdes Druckgas erhöht wird.
7. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas ein die Löschwirkung unterstützendes gasförmiges Löschmittel ist.
8. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Löschmittel CO₂, INERGEN oder ein derartiges Inertgas ist.
9. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Löschmittel ganz oder teilweise unabhängig vom Aerosol in den Schutzbereich (2) eingeführt wird.
10. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasleitung (16) mit der Zufuhrleitung (12) verbunden ist.
11. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Gasleitung (16) eine Bypassleitung (17) mit Verteilerleitungen (18) und Austrittsdüsen (19) abgeht.
12. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) mit einem Wärmetauscher versehen ist, an dem eine Eintrittsleitung (21) für das die Löschwirkung unterstützende gasförmige Löschmittel und eine Austrittsleitung (22) für das aufgewärmte gasförmige Löschmittel angeschlossen sind.
13. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsleitung (22) mit der Zufuhrleitung (12) verbunden ist.
14. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsleitung (22) mit einem Venturirohr (23) versehen ist.
15. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerdüse (14) aus einem Düsenkörper (24) mit Düsenöffnungen (25) gebildet ist, die mit ihrem oberen Teil (26) in einen Stutzen (27) eines Führungsbechers (28) eingesetzt ist, und daß innerhalb des Düsenkörpers (24) eine Blende (29) vorgesehen ist.
16. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Löschmittel innerhalb des zu schützenden Bereiches (2) einen löschwirksamen, geschlossenen Vorhang bildet, in daß das Aerosol einführbar ist.
17. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Verteilerdüsen (14) austretende Aerosol Löschkegel (34) bildet, die zu einem inneren Kegel zusammengefügt sind, und daß das aus den Austrittsdüsen (19) austretende gasförmige Löschmittel Löschkegel (35) bildet, die den inneren Kegel umgeben.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (1) ein Rauchmelder (30), eine Brandmeldezentrale (31), sowie Steuereinrichtungen (32) mit Steuerleitungen (33) für die Zündeinrichtung (8) des Behälters (4) angeordnet sind.
DE19944439798 1994-11-08 1994-11-08 Feuerlöscheinrichtung Expired - Fee Related DE4439798C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439798 DE4439798C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Feuerlöscheinrichtung
EP95113278A EP0711579A3 (de) 1994-11-08 1995-08-24 Feuerlöscheinrichtung
SK1392-95A SK284004B6 (sk) 1994-11-08 1995-11-07 Hasiace zariadenie
CZ952915A CZ291595A3 (en) 1994-11-08 1995-11-07 Fire extinguishing device
HU9503207A HU214557B (hu) 1994-11-08 1995-11-08 Tűzoltó berendezés
PL31129095A PL311290A1 (en) 1994-11-08 1995-11-08 Fire fighting installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439798 DE4439798C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Feuerlöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439798A1 true DE4439798A1 (de) 1996-05-09
DE4439798C2 DE4439798C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6532733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439798 Expired - Fee Related DE4439798C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Feuerlöscheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0711579A3 (de)
CZ (1) CZ291595A3 (de)
DE (1) DE4439798C2 (de)
HU (1) HU214557B (de)
PL (1) PL311290A1 (de)
SK (1) SK284004B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019053A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Ge Energy Products France Snc Dispositif d'extinction d'un incendie comprenant un conduit et un moyen d'injection d'un produit extincteur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616599B1 (de) * 2001-09-21 2009-02-18 Goodrich Corporation Feuerunterdrückungssystem und Festtreibstoffaerosolgenerator dafür
US7333129B2 (en) 2001-09-21 2008-02-19 Rosemount Aerospace Inc. Fire detection system
HU3556U (en) 2008-04-09 2009-03-30 Laszlo Seboe Extingvisher for air-ducts and sanitary-ducts of multi-storey buildings
DE102014203043B3 (de) 2014-02-19 2015-03-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Löschfluiddüsensystem, insbesondere Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme, sowie Löschfluiddüse und -blende für selbiges
CZ2018145A3 (cs) * 2018-03-23 2019-06-19 Michal Tipek Skříň pro protipožární ochranu citlivých zařízení

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692118A (en) * 1971-04-07 1972-09-19 Factory Mutual Res Corp Fixed fire extinguishing system utilizing recirculation of combustion products
EP0560095A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-15 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
EP0578843A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlöschverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759749A1 (de) * 1968-06-04 1971-07-01 Reuter Werner Feuerloesch-Schnellverfahren mittels Schnelldampferzeugern
GB2028127B (en) * 1978-08-16 1982-12-22 Hammargren & Co Ab Fire extinguisher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692118A (en) * 1971-04-07 1972-09-19 Factory Mutual Res Corp Fixed fire extinguishing system utilizing recirculation of combustion products
EP0560095A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-15 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
EP0578843A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlöschverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019053A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Ge Energy Products France Snc Dispositif d'extinction d'un incendie comprenant un conduit et un moyen d'injection d'un produit extincteur

Also Published As

Publication number Publication date
SK139295A3 (en) 1996-05-08
HU9503207D0 (en) 1996-01-29
CZ291595A3 (en) 1996-05-15
SK284004B6 (sk) 2004-07-07
HU214557B (hu) 1998-04-28
PL311290A1 (en) 1996-05-13
DE4439798C2 (de) 1996-10-17
EP0711579A3 (de) 1997-05-02
HUT74154A (en) 1996-11-28
EP0711579A2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
DE2032071A1 (de) Schutzgaseinnchtung
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE4439798C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE1696635B2 (de) Verfahren zum feuerloeschen und hierfuer geeignete vorrichtung
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
EP2835582B1 (de) Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
EP2105166A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
EP3215239B1 (de) Brandübungsanlage
DE3034622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
DE4115523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von Bränden, insbesondere von Ölbränden
DE2608670B1 (de) Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich durch verdampfen aus fluessiggas bildenden gasen
DE212019000255U1 (de) Feuerlöschvorrichtung für Hybrid-Feuerlöschsysteme
DE19635094A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE10160102A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Brandes in einer Rohrleitung zum Absaugen eines Gasstroms
DE908940C (de) Feuerloescheinrichtung, insbesondere fuer Brennstofflagerbehaelter
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
EP2873443B1 (de) Brandschutzeinrichtung und Verfahren zur Brandbekämpfung
EP0848967A2 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
DE102021116273A1 (de) Löscheinrichtung und Löschverfahren für pneumatische Transportleitungen
DE102022104854A1 (de) Mobile Brandsimulationsanlage und Verfahren zur mobilen Simulation von Bränden
DE202023103351U1 (de) Mobile Brandsimulationsanlage zur Durchführung von Brandschutzübungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT, 51

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee