DE19635094A1 - Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd - Google Patents

Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd

Info

Publication number
DE19635094A1
DE19635094A1 DE19635094A DE19635094A DE19635094A1 DE 19635094 A1 DE19635094 A1 DE 19635094A1 DE 19635094 A DE19635094 A DE 19635094A DE 19635094 A DE19635094 A DE 19635094A DE 19635094 A1 DE19635094 A1 DE 19635094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
spray
gas
symmetry
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635094C2 (de
Inventor
Willi Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHL SYSTEM RECYCLING
Original Assignee
KUEHL SYSTEM RECYCLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHL SYSTEM RECYCLING filed Critical KUEHL SYSTEM RECYCLING
Priority to DE19635094A priority Critical patent/DE19635094C2/de
Publication of DE19635094A1 publication Critical patent/DE19635094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635094C2 publication Critical patent/DE19635094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd.
Für die Entsorgung von defekten Absorber- Kühlvorrichtungen oder -Anlagen ist es notwendig, daß Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf zu entfernen, bevor das Aggregat zum Material-Recycling verlegt werden kann. Entsprechendes gilt für die Demontage von Absorptions- Kälteanlagen von Kunsteisbahnen oder Kühlhäusern. Derartige Einrichtungen und Vorrichtungen enthalten als Kühlmittel neben Wasser und Ammoniak auch andere toxische, korrosive und ölige Substanzen, die möglichst vollständig aus derartigen Anlagen entfernt werden müssen, um das Eindringen derartiger Schadstoffe in die Umgebungsluft zu vermeiden, bevor mit der eigentlichen Zerlegung bzw. Demontage begonnen werden kann.
Aber auch in anderen Örtlichkeiten, z. B. bei defekten NH₃-Leitungen oder bei darin angeordneten Überdruck-Ventilen und Schiebern, können Leckagen auftreten, wodurch diese toxischen Substanzen in die Umgebungsluft gelangen können. Für die Spülung der Kreisläufe derartiger Absorber-Kühlschränke und Kühlanlagen sind unterschiedliche Tensid-Wasser- Mischungen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft worden. Auch selbst mit einem Zusatz von großen Parfümöl-Anteilen ist keine zufriedenstellende Reinigung und Desodorierung erzielt worden. Der Grund dürfte darin beruhen, daß Wasser zwar die Fähigkeit aufweist, Ammoniak und Schwefeldioxyd aufzunehmen, doch geruchlich sind beide Kühlmittel auch weiterhin deutlich wahrnehmbar und darüber hinaus toxisch.
Parfümanteile überdecken zwar graduell unterschiedlich die geruchlich unangenehmen Kühlmittelreste, doch werden diese dadurch nicht unschädlich.
Vorrichtungen zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd sind nach diesseitigem Wissen bislang unbekannt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher einerseits eine problemlose Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd aus Absorber-Kühlschränken, Kühlanlagen oder NH₃- und/oder SO₂ führenden Leitungen ermöglicht wird und mit welchem auch aus tretende Leckagen aus NH₃ und SO₂ führenden Leitungen, Ventilen und Schiebern in die Vorrichtung abgeleitet und dort unschädlich gemacht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem, mit offenem Austrittsbereich versehenen, zylindrischen Grundkörper besteht, dessen Eintrittsbereich mit einer über eine Speiseleitung beaufschlagten Sprühvorrichtung versehen ist, die einen den gesamten Innenquerschnitt des Grundkörpers ausfüllenden Sprühnebel erzeugt, der in flüssiger Phase aus einer Komposition einer organischen Säure in gepuffertem Milieu in Kombination mit ihren gelösten Alkalisalzen und aus entsalztem Wasser besteht. Innerhalb dieser Vorrichtung wird somit das zu neutralisierende Gas in Form von Ammoniak und/oder Schwefeldioxyd gezwungen, den Sprühnebel zu durchströmen, der den gesamten Innenquerschnitt des Grundkörpers ausfüllt. Dadurch wird das Gas innig mit dem Neutralisationsmittel vernetzt, welches in flüssiger Phase aus einer Kombination einer organischen Säure in gepuffertem Milieu in Kombination mit ihren gelösten Alkalisalzen und aus den Salzen Wasser besteht.
Um diese Vermischung zu intensivieren, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dem Eintrittsbereich des Grundkörpers konzentrisch zu dessen Symmetrielängsachse ein kegelstumpfförmiges Gasverteilerstück und eine Gaseintrittsleitung vorgeordnet. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Gaseintrittsleitung in das Gasverteilerstück eintretenden Gases verlangsamt, so daß keine, noch nicht neutralisierten Gaspartikel bis zum Austrittsbereich des zylindrischen Grundkörpers "durchschießen" können. Zur weiteren Verlangsamung sowie zur innigen Vermischung des Gases mit dem Neutralisationsmittel ist im Eintrittsbereich des zylindrischen Grundkörpers eine seinen gesamten Innenquerschnitt ausfüllende Leiteinrichtung für das eintretende Ammoniakgas und/oder das Schwefeldioxyd angeordnet. Vorteilhaft weist die Leiteinrichtung in ihrem zentralen Bereich einen Prallkegel auf, dessen Spitze auf die Gaseintrittsleitung gerichtet ist. Dadurch erfolgt eine ausgezeichnete radiale und axiale Verteilung des Gases auf die Leiteinrichtung und von dort über den gesamten Innenquerschnitt auf den Sprühnebelvorhang des Neutralisationsmittels.
Zur Ausbildung der Sprühvorrichtung sind je nach Gasdurchsatz, Anwendungsbereich und geforderter Effektivität unterschiedliche Ausführungsformen möglich:
Nach einer ersten Ausführungsform besteht die Sprühvorrichtung aus einer einzelnen, an der Unterseite der Leiteinrichtung konzentrisch in der Symmetrielängsachse angeordneten sowie auf den Austrittsbereich des Grundkörpers gerichteten Sprühdüse. Der Sprühkegel des austretenden Strahles füllt zumindest im unteren Bereich den gesamten Innenquerschnitt des zylindrischen Grundkörpers aus und erzeugt infolge einer Venturi-Wirkung einen Saugeffekt in bezug auf das in die Leiteinrichtung einströmende Gas. Diese Ausführungsform ist vornehmlich für geringe Gasgeschwindigkeiten geeignet.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird die Sprühvorrichtung von mehreren im Randbereich des Grundkörpers unterhalb der Leiteinrichtung in regelmäßiger, symmetrischer Verteilung zur Symmetrielängsachse des Grundkörpers angeordneten sowie zu dieser schräg in Richtung auf den Austrittsbereich geneigten Einzeldüsen gebildet. Diese Einzeldüsen können entweder mit oder ohne die zuvor beschriebene, konzentrisch in der Symmetrielängsachse angeordnete Düse betrieben werden, wodurch sich die einzelnen Sprühkegel der Düsen gegenseitig überschneiden und für einen äußerst dichten Sprühnebelvorhang im Grundkörper sorgen. Diese Sprühvorrichtung ist auch für größere Gasgeschwindigkeiten und damit größere Gasdurchsatzmengen pro Zeiteinheit geeignet.
Eine dritte Ausführungsform der Sprühvorrichtung besteht aus unterhalb der Leiteinrichtung regelmäßig auf einer Kreisringleitung symmetrisch angeordneten sowie mit ihren Strahlen in Richtung auf den Austrittsbereich des Grundkörpers gerichteten Einzelsprühdüsen. Da die Strahlen dieser Einzelsprühdüsen im wesentlichen parallel zur Symmetrielängsachse des Grundkörpers verlaufen, entsteht ein ausgezeichneter Venturi-Saugeffekt in der Nähe der Leiteinrichtung. Um ein "Durchschießen" von noch nicht neutralisierten Gasanteilen zu unterbinden, empfehlen sich hier nur mittlere Gasströmungsgeschwindigkeiten.
Und schließlich - nicht abschließend - können als vierte Ausführungsform als Sprühvorrichtung mehrere unterhalb der Leiteinrichtung in einer Kreisringleitung angeordnete Düsen vorgesehen werden, deren Einzeldüsen mit ihren Sprühstrahlen teils senkrecht, teils geneigt zur Symmetrielängsachse des Grundkörpers in Richtung auf dessen Austrittsbereich gerichtet sind. Durch die sowohl senkrecht als auch geneigt zur Symmetrielängsachse des Grundkörpers auf das in Längsrichtung durchströmende Gas einwirkenden Sprühstrahlen wird das Gas teils gebremst, teils inniglich vermischt, verwirbelt und vernetzt, so daß diese Vorrichtung auch für größere Gasgeschwindigkeiten geeignet ist.
Um die Verweilzeit des zu neutralisierenden Gases in dem die Neutralisationskammer bildenden Innenraum des Grundkörpers zu verzögern, wird entweder seine Länge entsprechend gestaltet oder sein Austrittsbereich mit einem einwärts in Richtung auf seine Symmetrielängsachse gebogenen, umlaufenden Rand versehen. Dabei gilt die Verfahrensregel, daß die Länge des Grundkörpers um so größer und/oder dieser Rand um so breiter auszubilden ist, je größer die Strömungsgeschwindigkeit des zu neutralisierenden Gases ist. Bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten kann der Austrittsbereich auch glatt zylindrisch ausgebildet werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Gaseintrittsleitung und ebenso im Austrittsbereich des Grundkörpers je mindestens ein NH₃/SO₂-Sensor angeordnet, während in der Speiseleitung der Sprühvorrichtung ein Magnetventil vorgesehen ist. Die NH₃-Sensoren sowie das Magnetventil sind mit einer Steuerelektronik verbunden, die bei Gaseintritt in die Gaseintrittsleitung das Magnetventil in der Speiseleitung so weit öffnet, daß der NH₃/SO₂-Sensor im Austrittsbereich des Grundkörpers der Steuerelektronik entweder keine oder nur eine verträgliche Menge an NH₃/SO₂ unterhalb der maximal zulässigen Konzentration in dem austretenden Gemisch anzeigt.
Die Gaseintrittsleitung, das kegelstumpfförmige Gasverteilerstück und der zylindrische Grundkörper sind vorteilhaft einstückig ausgebildet und bestehen entweder aus Edelstahl oder aus einem säure- und basenresistenten Kunststoff.
Die Leiteinrichtung und der Prallkegel sind gleichfalls entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff hergestellt und können entweder einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein.
Das Neutralisationsmittel, welches über die Speiseleitung die jeweilige Sprühvorrichtung beaufschlagt, enthält in flüssiger Phase je nach Anwendung folgende Rezeptur-Toleranzbereiche in Gewichtsprozenten:
5% bis 15% Natriumcitrat/Zitronensäure und/oder Racemat/Weinsäure und/oder Racemat/Apfelsäure
0,5% bis 5% Polyoxyethylenglycerioleat
0,01% bis 0,5% Polydimethylsiloxan-Emulsion
0,5% bis 3% Parfümöl
0,2% Benzaldehyd
Rest vollentsalztes Wasser.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung mit einer einzelnen, konzentrisch in der Symmetrielängsachse des Grundkörpers angeordneten, auf den Austrittsbereich gerichteten Sprühdüse als Sprühvorrichtung,
Fig. 2 die Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Kreisringleitung als Sprühvorrichtung mit regelmäßig symmetrisch darin angeordneten sowie mit ihren Strahlen in Richtung auf den Austrittsbereich des Grundkörpers gerichteten Einzelsprühdüsen,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Sprühvorrichtung, die neben der in der Symmetrielängsachse angeordneten Düse von Fig. 1 weitere schräg in Richtung auf den Austrittsbereich geneigte Einzeldüsen am Umfang aufweist und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 5.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem, mit offenem Austrittsbereich 2b versehenen, zylindrischen Grundkörper 2, dessen Eintrittsbereich 2a mit einer über eine Speiseleitung 3 mit Magnetventil 4 beaufschlagten Sprühvorrichtung versehen ist, die im vorliegenden Fall aus einer einzelnen Sprühdüse 5 besteht. Diese Sprühdüse 5 ist an der Unterseite 6b einer Leiteinrichtung 6 konzentrisch in der Symmetrielängsachse 7 des Grundkörpers 2 angeordnet. Der Sprühstrahl 8 ist kegelförmig ausgebildet und auf den Austrittsbereich 2b mit Austrittsöffnung 2c des Grundkörpers 2 gerichtet. Dadurch ist der gesamte Innenquerschnitt des Grundkörpers 2 zumindest in seinem mittleren und unteren Bereich von einem Sprühnebel 9 ausgefüllt, der in flüssiger Phase aus einer Komposition einer organischen Säure in gepuffertem Milieu in Kombination mit ihren gelösten Alkalisalzen und aus entsalztem Wasser besteht.
Oberhalb des Eintrittsbereiches 2a des Grundkörpers 2 ist diesem konzentrisch zu seiner Symmetrielängsachse 7 ein kegelstumpfförmiges Gasverteilerstück 10 und eine Gaseintrittsleitung 11 vorgeordnet. Der zylindrische Grundkörper 2, das kegelstumpfförmige Gasverteilerstück 10 und die Gaseintrittsleitung 11 sind vorteilhaft einstückig ausgebildet und bestehen entweder aus Edelstahl oder einem sowohl gegen Säuren als auch gegen Basen resistenten Kunststoff.
Auf der Oberseite 6a der Leiteinrichtung 6, die den gesamten Innenquerschnitt des Grundkörpers 2 ausfüllt, ist im zentralen Bereich ein Prallkegel 12 angeordnet, dessen Spitze 12a auf die Gaseintrittsleitung 11 gerichtet ist. Dadurch werden die von der Gaseintrittsleitung 11 zum Gasverteilerstück 10 expandierenden und damit ihre Strömungsgeschwindigkeit verkleinernden Gase vom Prallkegel 12 gezielt auf die Oberseite 6a der Leiteinrichtung 6 gelenkt, wobei zwischen dem Winkel des Prallkegels 12 zu seiner Auflagerfläche und den Winkeln der in der Leiteinrichtung 6 angeordneten Leitelementen 6c ein strömungstechnischer Zusammenhang derart besteht, daß am Austritt 6b der Leiteinrichtung 6 eine optimale und homogene Vermischung der NH₃- und SO₂-Gase über die Querschnittsfläche des Innenraumes des zylindrischen Grundkörpers 2 vorhanden ist. Infolge einer dadurch erzielten homogenen Gasverteilung über den vorgenannten Innenquerschnitt kann eine optimale Vernetzung der Gase mit dem Neutralisationsmittel des Sprühstrahles 8 der Sprühdüse 5 erfolgen.
In der Gaseintrittsleitung 11 und im Austrittsbereich 2b des Grundkörpers 2 ist mindestens je ein, vorteilhaft jedoch mehrere NH₃/SO₂-Sensoren 13, 14 angeordnet, um in diesen Bereichen die Konzentration von NH₃ oder SO₂ messen zu können. Das Magnetventil 4 in der Speiseleitung 3 sowie die NH₃/SO₂-Sensoren 13, 14 werden noch an anderer Stelle zu Fig. 5 beschrieben.
In Fig. 2 sind mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Erkennbar liegt die Austrittsöffnung 5a der Sprühdüse 5 in der Symmetrielängsachse 7 des Grundkörpers 2.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt, in welcher mit Fig. 1 übereinstimmende Teile gleichfalls mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Darin besteht die Sprühvorrichtung aus unterhalb der Leiteinrichtung 6 regelmäßig auf einer Kreisringleitung 15 symmetrisch angeordneten sowie mit ihren Strahlen 15b in Richtung auf den Austrittsbereich 2b des Grundkörpers 2 gerichteten Einzelsprühdüsen 15a.
Bei dieser Ausführungsform kann die Kreisringleitung 15 mit einer oder mit zwei Speiseleitungen 3 versehen werden.
In leichter Abänderung dieser Ausführungsform können gemäß Fig. 4 in derselben - oder in einer weiteren, nicht dargestellten - Kreisringleitung 15 zusätzliche Düsen 16 vorgesehen sein, die senkrecht zur Symmetrielängsachse 7 angeordnet sind. Dadurch entstehen Sprühstrahlen 16a, die einerseits senkrecht zur Symmetrielängsachse 7 und andererseits parallel oder geneigt zur Symmetrielängsachse 7 verlaufen. Die Wirkung ist ein äußerst dichter Sprühnebelvorhang, so daß auch größere Gasmengen pro Zeiteinheit durch die Vorrichtung 1 hindurchtreten und neutralisiert werden können.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 besteht die Sprühvorrichtung außer der bereits zu den Fig. 1 und 2 beschriebenen Einzeldüse 5 aus drei im Randbereich des Grundkörpers 2 unterhalb der Leiteinrichtung 6 in regelmäßiger, symmetrischer Verteilung zur Symmetrielängsachse 7 des Grundkörpers 2, hier aus drei um je 120° zueinander versetzten sowie schräg zur Symmetrielängsachse 7 in Richtung auf den Austrittsbereich 2b geneigten Einzeldüsen 17, die allesamt an eine Ringleitung 18 in Form eines unvollständigen Kreises angeschlossen sind.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Fig. 1, 3 und 5 ist der Grundkörper 2 in seinem Austrittsbereich 2b mit einem einwärts in Richtung auf seine Symmetrielängsachse 7 gebogenen sowie umlaufenden Rand 19 versehen, der in Abhängigkeit von der vorgesehenen Durchströmgeschwindigkeit des zu neutralisierenden NH₃- bzw. SO₂-Gases unterschiedlich breit ausgebildet werden kann. Es können anstelle des Randes 19 auch Durchströmblenden mit unterschiedlich großen Durchströmöffnungen versehen werden. Hierdurch kann die Verweilzeit des zu neutralisierenden NH₃- bzw. SO₂-Gases in dem zylindrischen Grundkörper 2 verlängert oder verkürzt werden.
Nachfolgend wird an Hand der Fig. 5 und 6 die Funktion der Vorrichtung 1 beschrieben. Sobald ein NH₃- bzw. SO₂-Gas über die Gaseintrittsleitung 11 in das Gasverteilerstück 10 eintritt, teilt der Gassensor 13 über die Regelleitung 25 diesen Gaseintritt einer Steuerelektronik 20 mit. Die Steuerelektronik 20 öffnet sodann über die Regelleitung 21 das Magnetventil 4, wodurch das Neutralisationsmittel über die Speiseleitung 3 unter Druck in die Düsen 5, 17 eintritt und über die Sprühstrahlen 8 einen dichten Sprühnebel 9 im zylindrischen Grundkörper 2 bildet. Nachdem das NH₃- bzw. SO₂-Gas das Gasverteilerstück 10 mit dem Prallkegel 12 sowie die Leiteinrichtung 6 passiert hat, trifft es auf den Sprühnebel 9 des Neutralisationsmittels und wird im zylindrischen Grundkörper 2 neutralisiert. Das neutralisierte Gas-Sprühnebelgemisch kann sodann aus dem offenen Ende 2c des Grundkörpers 2 in die freie Atmosphäre austreten. Im unteren Bereich 2b des zylindrischen Grundkörpers 2 befindet sich ein weiterer Gassensor 14. Sollte dieser in diesem Bereich noch einen über der maximal zulässigen Konzentration liegenden Gaswert an NH₃ oder SO₂ über die Regelleitung 22 der Steuerelektronik 20 anzeigen, so öffnet diese 20 über die Regelleitung 21 das Magnetventil 4 noch weiter, damit die zur vollständigen Neutralisation erforderliche Menge an Neutralisationsmittel über die Speiseleitung 3 zu den Düsen 5, 17 gelangen kann. Dabei kann die Grenze der am Austritt 2c noch erlaubten Konzentration an NH₃ oder SO₂ bei den maximal zulässigen Konzentrationen gemäß den einschlägigen Emissionsschutzbestimmungen gezogen werden.
Weitere Regelleitungen 23, 24 können von der Steuerelektronik 20 entweder zu einem nicht dargestellten Sicherheitsventil innerhalb der Gaseintrittsleitung 11 oder zu einem Überdruckpressostaten in der Gaseintrittsleitung 11 führen.
Es versteht sich, daß außer den beschriebenen Sprühdüsen 5, 15a, 16, 17 im Rahmen der Erfindung auch noch weitere Anordnungen und Zuordnungen möglich sind, wobei jedoch stets die Leitelemente 6c innerhalb der Leiteinrichtung 6 so auf Sprühnebelverteilung ausgerichtet sein sollten, daß im oberen Eintrittsbereich 2a des zylindrischen Grundkörpers 2 über den Innenquerschnitt betrachtet eine homogene Verteilung sowohl des zu neutralisierenden Gases als auch des Sprühnebels 9 vorhanden ist.
Der Sprühnebel 9 enthält in flüssiger Phase je nach Anwendung folgende Rezeptur-Toleranzbereiche in Gewichtsprozenten:
5% bis 15% Natriumcitrat/Zitronensäure und/oder Racemat/Weinsäure und/oder Racemat/Apfelsäure
0,5% bis 5% Polyoxyethylenglycerioleat
0,01% bis 0,5% Polydimethylsiloxan-Emulsion
0,5% bis 3% Parfümöl
0,2% Benzaldehyd
Rest vollentsalztes Wasser.
Die vorbeschriebene Vorrichtung kann an Sicherheits- und Überdruckventilen und in entsprechender Größe auch in Abluftkanälen von Gebäuden mit SO₂- und Ammoniak-Anlagen eingesetzt werden, wo mit dem Austritt von Ammoniak und SO₂ gerechnet werden kann oder muß. Dies hat den Vorteil, daß in einem Gefahrenfall die sich in solchen Bereichen aufhaltenden Personen ohne Panik entfernen und die Emissionsschutzrichtlinien eingehalten werden können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Grundkörper
2a Eintrittsbereich des Grundkörpers 2
2b Austrittsbereich des Grundkörpers 2
2c Austrittsöffnung des Grundkörpers 2
3 Speiseleitung
4 Magnetventil
5, 15a, 16, 17 Sprühdüse
5a Austrittsöffnung der Sprühdüse 5
6 Leiteinrichtung
6a Oberseite der Leiteinrichtung 6
6b Unterseite der Leiteinrichtung 6
6c Leitelemente der Leiteinrichtung 6
7 Symmetrielängsachse des Grundkörpers 2
8 Sprühstrahl
9 Sprühnebel
10 Gasverteilerstück
11 Gaseintrittsleitung
12 Prallkegel
12a Spitze des Prallkegels 12
13, 14 NH₃/SO₂-Sensoren
15 Kreisringleitung
15b Strahlen der Düsen 15a
16a Strahlen der Düsen 16
18 Ringleitung
19 Rand
20 Steuerelektronik
21, 22, 23, 24, 25 Regelleitungen

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) aus einem, mit offenem Austrittsbereich (2b) versehenen, zylindrischen Grundkörper (2) besteht, dessen Eintrittsbereich (2a) mit einer über eine Speiseleitung (3) beaufschlagten Sprühdüse (5, 15a, 16, 17) versehen ist, die einen den gesamten Innenquerschnitt des Grundkörpers (2) ausfüllenden Sprühnebel (9) erzeugt, der in flüssiger Phase aus einer Komposition einer organischen Säure in gepuffertem Milieu in Kombination mit ihren gelösten Alkalisalzen und aus entsalztem Wasser besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintrittsbereich (2a) des Grundkörpers (2) konzentrisch zu dessen Symmetrielängsachse (7) ein kegelstumpfförmiges Gasverteilerstück (10) und eine Gaseintrittsleitung (11) vorgeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Eintrittsbereich (2a) des zylindrischen Grundkörpers (2) eine seinen gesamten Innenquerschnitt ausfüllende Leiteinrichtung (6) für das eintretende Ammoniakgas und/oder das Schwefeldioxyd angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (6) in ihrem zentralen Bereich einen Prallkegel (12) aufweist, dessen Spitze (12a) auf die Gaseintrittsleitung (11) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung aus einer einzelnen, an der Unterseite (6b) der Leiteinrichtung (6) konzentrisch in der Symmetrielängsachse (7) angeordneten sowie auf den offenen Austrittsbereich (2b) des Grundkörpers (2) gerichteten Sprühdüse (5) besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung von mehreren im Randbereich des Grundkörpers (2) unterhalb der Leiteinrichtung (6) in regelmäßiger, symmetrischer Verteilung zur Symmetrielängsachse (7) des Grundkörpers (2) angeordneten sowie zu dieser (7) schräg in Richtung auf den Austrittsbereich (2b) geneigten Einzeldüsen (17) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung aus unterhalb der Leiteinrichtung (6) regelmäßig auf einer Kreisringleitung (15) symmetrisch angeordneten sowie mit ihren Strahlen (15b) in Richtung auf den Austrittsbereich (2b) des Grundkörpers (2) gerichteten Sprühdüsen (15a) besteht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sprühvorrichtung mehrere unterhalb der Leiteinrichtung (6) in einer Kreisringleitung (15) angeordnete Düsen (15a, 16) vorgesehen sind, die mit ihren Sprühstrahlen (15b, 16a) teils senkrecht, teils geneigt zur Symmetrielängsachse (7) des Grundkörpers (2) in Richtung auf dessen Austrittsbereich (2b) gerichtet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsbereich (2b) des zylindrischen Grundkörpers (2) entweder glatt zylindrisch ausgebildet oder mit einem einwärts in Richtung auf seine Symmetrielängsachse (7) gebogenen, umlaufenden Rand (19) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaseintrittsleitung (11) und ebenso im Austrittsbereich (2b) des Grundkörpers (2) je mindestens ein NH₃/SO₂-Sensor (13, 14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (3) der Sprühdüse (5) ein Magnetventil (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die NH₃-Sensoren (13, 14) sowie das Magnetventil (4) mit einer Steuerelektronik (20) verbunden sind, die bei Gaseintritt in die Gaseintrittsleitung (11) das Magnetventil (4) in der Speiseleitung (3) so weit öffnet, daß der NH₃/SO₂-Sensor (14) im Austrittsbereich (2b) des Grundkörpers (2) der Steuerelektronik (20) entweder keine oder eine verträgliche Menge an NH₃/SO₂ unterhalb der maximal zulässigen Konzentration anzeigt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel (9) in flüssiger Phase je nach Anwendung folgende Rezeptur- Toleranzbereiche in Gewichtsprozenten enthält:
5% bis 15% Natriumcitrat/Zitronensäure und/oder Racemat/Weinsäure und/oder Racemat/Apfelsäure
0,5% bis 5% Polyoxyethylenglycerioleat
0,01% bis 0,5% Polydimethylsiloxan-Emulsion
0,5% bis 3% Parfümöl
0,2% Benzaldehyd
Rest vollentsalztes Wasser.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittsleitung (11), das kegelstumpfförmige Gasverteilerstück (10) und der zylindrische Grundkörper (2) einstückig ausgebildet sind und entweder aus Edelstahl oder Kunststoff bestehen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (6) und der Prallkegel (12) aus einem Edelstahlblech oder aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19635094A 1996-08-30 1996-08-30 Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd Expired - Fee Related DE19635094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635094A DE19635094C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635094A DE19635094C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635094A1 true DE19635094A1 (de) 1998-03-05
DE19635094C2 DE19635094C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7804126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635094A Expired - Fee Related DE19635094C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635094C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189676A1 (de) * 1999-04-16 2002-03-27 CBL Technologies Wäscher für organische säuren und verfahren
ITMI20130204A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Gen Environment S R L Sistema per il monitoraggio e la gestione degli odori, particolarmente adatto per gli impianti di trattamento e smaltimento rifiuti.
EP3943856A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein neutralisierungssystem für kühlmittellecks umfasst
EP3943858A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein begrenzungssystem für kühlmittellecks umfasst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103652U1 (de) * 2001-03-02 2002-07-04 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
DE102007062475A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Adolf Kolbinger Vorrichtung zur Reinigung von Gasen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150835B2 (de) * 1971-10-12 1972-11-09 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung fuer die so tief 2- und staubabscheidung aus rauchgasen
DE3403705A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Anlage zur nassreinigung von kraftwerksrauchgasen
DE3415594C2 (de) * 1983-04-26 1989-11-09 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4033786A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-07 Fette Dietrich Anordnung fuer duesen bei rauchgasreinigungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150835B2 (de) * 1971-10-12 1972-11-09 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung fuer die so tief 2- und staubabscheidung aus rauchgasen
DE3415594C2 (de) * 1983-04-26 1989-11-09 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3403705A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Anlage zur nassreinigung von kraftwerksrauchgasen
DE4033786A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-07 Fette Dietrich Anordnung fuer duesen bei rauchgasreinigungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189676A1 (de) * 1999-04-16 2002-03-27 CBL Technologies Wäscher für organische säuren und verfahren
JP2002542012A (ja) * 1999-04-16 2002-12-10 シービーエル テクノロジーズ インコーポレイテッド 有機酸スクラバー及び方法
EP1189676A4 (de) * 1999-04-16 2003-04-02 Cbl Technologies Wäscher für organische säuren und verfahren
ITMI20130204A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Gen Environment S R L Sistema per il monitoraggio e la gestione degli odori, particolarmente adatto per gli impianti di trattamento e smaltimento rifiuti.
EP3943856A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein neutralisierungssystem für kühlmittellecks umfasst
EP3943858A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Jacir Trockener oder adiabatischer luftkondensator, der ein begrenzungssystem für kühlmittellecks umfasst
FR3112846A1 (fr) * 2020-07-24 2022-01-28 Jacir Aérocondenseur sec ou adiabatique comprenant un système de neutralisation de fuites potentielles de fluide frigorigène
FR3112845A1 (fr) * 2020-07-24 2022-01-28 Jacir Aérocondenseur sec ou adiabatique comprenant un système de confinement de fuites de fluide frigorigène

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635094C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE3624939C2 (de)
DE19781750B4 (de) Injektionslanze zum gleichmäßigen Eindüsen von wasserfreiem Ammoniak und Luft in einen Kesselraum
DE112006000793T5 (de) Lackieranlage mit Luft-Reinigungsmitteln
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE19635094A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE4427326A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
AT411571B (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
EP0679109A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rauchgase von rauchgas-entschwefelungsanlagen durch versprühen einer kalkmilch-suspension in das rauchgas.
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE102017110827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Reinigung eines Rauchgaszuges einer Verbrennungsanlage
DE2341988C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines dichten Sprühnebels (Aerosols)
DE102017108006B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals oder dergleichen in Kombination mit einer DeNOx-Anlage
DE10160102A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Brandes in einer Rohrleitung zum Absaugen eines Gasstroms
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE102017108007B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer DeNOx-Sprühanlage zur Behandlung von Rauchgasen und DeNOx-Sprühanlage
DE4012852A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von loeschschaeumen
DD143546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von aerosolen
EP0580273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
DE2264630C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl
DE2714019B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee