WO2002066114A1 - Feinsprühlanze - Google Patents

Feinsprühlanze Download PDF

Info

Publication number
WO2002066114A1
WO2002066114A1 PCT/DE2002/000589 DE0200589W WO02066114A1 WO 2002066114 A1 WO2002066114 A1 WO 2002066114A1 DE 0200589 W DE0200589 W DE 0200589W WO 02066114 A1 WO02066114 A1 WO 02066114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fine spray
spray lance
lance
spray
fine
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Hemsing
Hans-Joachim Herzog
Original Assignee
Hemsing Sachverständigenbüro für Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemsing Sachverständigenbüro für Brandschutz GmbH filed Critical Hemsing Sachverständigenbüro für Brandschutz GmbH
Publication of WO2002066114A1 publication Critical patent/WO2002066114A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for fire fighting in buildings and rooms that are difficult to access for mobile fire fighting.
  • Such systems are installed in the corresponding rooms or buildings and come into operation as soon as the safety devices of each sprinkler nozzle are destroyed.
  • fire-fighting solutions are already known which are equipped with specially equipped nozzles which, when activated, generate a water mist, which acts far more effectively in fire-fighting than the sprinkler nozzles.
  • Water is also used here for fire fighting, which means that in addition to the
  • the present invention sets itself the task of developing a fine spray lance for fire fighting in buildings and rooms that are difficult to access for mobile fire fighting, which should be designed as a compact unit and designed so that it can be used by the firefighter in locked rooms and in the broadest sense can be placed near the source of the fire. At the same time, protection of the firefighter should be ensured if he enters the fire fighting room.
  • a fire fighting device which is designed as a fine spray lance, which can be connected to water supply systems, but also to fire hoses via suitable couplings.
  • the fine spray lance is designed as a compact unit and essentially consists of four components which are joined to one another or in which individual functional elements are arranged.
  • the fine spray lance consists of a spray head housing, a mandrel, a mounting housing and a shut-off element. Find in the spray head housing the mandrel and the spray nozzle receptacle, and the receptacle housing is connected to a lance, preferably a piece of pipe, which is formed with a coupling part, so that the entire fire-fighting device via a further coupling, a so-called C-coupling, to water supply lines or water supply hoses can be coupled.
  • the spray head housing of the fine spray lance consists of a middle part, a neck piece, and a receiving housing, by means of which the spray head housing can be connected to the lance, the pipe.
  • a thorn is interchangeably inserted in the neck piece, which acts as a destruction part in order to be able to penetrate the windows or doors when entering a closed space.
  • the central part of the spray head housing is preferably frustoconical, in which spray nozzles are inserted on the circumferential side.
  • the inclination of the middle section is selected so that the spray nozzles used create a water mist in the form of spray cones, which are in the range of 50 ° to 80 °, referred to as small spray cones, and as large spray cones reach values of approximately 120 ° to 180 ° , This applies to spray nozzles designed as twin nozzles.
  • spray cones for the escaping water mist are achieved in areas from approx. 80 to 180 °.
  • the effectiveness of achieving a water mist is increased even more if, for example, triplet nozzles are used as spray nozzles in the spray head housing.
  • the large spray cone provides protection for the fire brigade, and the small or smaller spray cones help combat the source of the fire.
  • the fine spray lance also allows penetration into rooms, e.g. B. also over doors without endangering the firefighter, since the water mist largely builds up a protective shield in front of the firefighter.
  • shut-off element which is preferably provided in the lance, in the tube of the entire device.
  • the shut-off element is designed as a commercially available shut-off device and can be designed as a slide, valve or valve.
  • This shut-off element is provided in the pipe of the entire facility.
  • this shut-off element is not provided directly in the tube of the fine spray lance, but rather this shut-off element can also be provided in water supply lines or also in fire hoses.
  • the connection between the fine spray lance and the supply lines is made via standard C-couplings, which are provided on the one hand on the pipe of the fine spray lance and on the other on the water supply line or on the fire hose.
  • the tube of the fine spray lance is available in lengths from 05 to 6.0 m, which enables the fire brigade to penetrate securely into closed rooms with fire sources, while protecting the firefighter.
  • the water is supplied in a known manner via mobile fire brigade facilities.
  • Figure 1 the fine spray lance in its entirety
  • Figure 2 the head part of the fine spray lance in a half-sectional view
  • Figure 3 another embodiment of the fine spray lance.
  • the fine spray lance 1 is a compact one
  • Water supply lines can be connected. This is not shown for the sake of simplicity.
  • the shut-off element 23 is a commercially available shut-off device which, as
  • FIG. 2 The design of the spray head housing 4 with the assigned functional elements of the fine spray lance 1 is shown in FIG. 2, from which it can be seen that the spray nozzles 3 are provided in the spray head housing 4, in the conical central part 9 of the circumference, which are fastened in openings 20 of the central part 9 ,
  • the spray nozzles 3 are arranged circumferentially in the middle part 9 of the spray head housing 4, preferably at an angle of 120 °.
  • the spray nozzles 3 can also be arranged at different angular dimensions in the middle part 9 of the spray head housing 4. This will always be dependent on the respective intended use of the fine spray lance 1 and the spray nozzles 3 used, which can be designed as twin nozzles, triplet nozzles or also as single nozzles.
  • a spray nozzle 3 is shown, which is designed as a twin nozzle, in the interior of the housing swirl piece 14 the outer swirl piece 12 and the inner swirl piece 13 are arranged.
  • the swirl pieces 12, 13 are clamped to the outer swirl piece 14 via a threaded star 16.
  • the spray nozzles 3 are received in the openings 20 of the central part 9 and are firmly clamped in this via a threaded attachment.
  • a seal 15 provided ensures that no water emerges laterally or circumferentially of the spray nozzles 3, but only via the outlet openings of the spray nozzles 3 themselves.
  • the middle part 9 of the spray head housing 4 merges into a receiving housing 5, which is designed with an external thread, so that the fine spray lance 1 can be screwed to the pipe 8 or, as shown in FIG. 2, to the coupling part 6.
  • a filter 17 is provided within the spray head housing 4, which filter is clamped and fastened via a threaded ring 18 to the receiving housing 5 and thus to the spray head housing 4.
  • this is formed with a neck piece 10 in which the mandrel 2 is received.
  • the mandrel 2 is arranged interchangeably in the neck piece 10 and is fastened by means of Allen screws which can be inserted into the threaded holes 11 of the neck piece 10.
  • the coupling part 6 screwed to the receiving housing 5 is designed on the opposite side in such a way that the fine spray lance 1 can be connected to the second coupling part 6 'via a quick coupling in the form of a commercially available C-coupling.
  • the second coupling part 6 ' is understandably also formed on the front side with this C-coupling and has an internal thread on the flange side, in which the pipe 8 is accommodated via a reducer 7.
  • seals 19 between the receiving housing 5 and the upper coupling part 6 and seals 19 between the two coupling parts 6, 6 'and a provided seal 19 between the lower coupling part 6' and the reducer 7 ensure that no water can escape through these connection points.
  • this connection can also be designed as a coupling via known fire-fighting couplings or via an adapter piece which is screwed onto the lance 8 designed as a tube.
  • the described and illustrated arrangement of the spray nozzles 3 in the spray head housing 4 and the design of the spray nozzles 3 ensure that the extinguishing water supplied exits via the spray nozzles 3 in the form of a water mist and this in turn in the form of spray cones.
  • a small and a large spray cone result, the small spray cone reaching an angular range from 50 ° to 80 °, while the large spray cone covers ranges from approximately 120 ° to 180 °.
  • the arrangement and design of the spray nozzles 3 ensures that the water mist emerging from the spray nozzles 3 is in the cone regions mentioned cover, so that a closed water mist is reached, which is once an effective
  • Fireman ensures who handles the lance / pipe 8 with the fine spray lance 1.
  • the fine spray lance 1 can be designed in such a way that the fine spray lance 1 can be coupled via the pipe 8 and the coupling 24 provided to a water supply line, the shut-off element 23 then being arranged directly in the water supply line or lines , This also ensures that the operating firefighter can directly handle the fine spray lance 1 via the pipe section 8 designed as a lance, while a second firefighter has a regulating effect on the water supply.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feinsprühlanze zur Brandbekämpfung in Gebäuden und Räumen, die für eine mobile Brandbekämpfung schwer zugänglich sind. Bei der geschaffenen Feinsprühlanze handelt es sich um eine durch den Feuerwehrmann handbetätigte und geführte Einrichtung zur Brandbekämpfung unmittelbar vor Ort. Die Feinsprühlanze ist als kompakte Einheit ausgebildet und besteht im wesentlichen aus vier Bauteilen, die zueinander gefügt sind bzw. in denen einzelne Funktionselemente angeordnet sind. Die Lanze der Feinsprühlanze (1) ist als Rohr (8) ausgebildet, dem wasseraustrittsseitig ein Sprühkopfgehäuse (4) zugeordnet ist, in dem ein Dorn (2) sowie die Sprühdüsen (3) Aufnahme finden. Im Rohr (8) der Feinsprühlanze ist ein Absperrelement (23) angeordnet, und über eine gleichfalls am Rohr (8) vorgesehene Kupplung (24) ist die Feinsprühlanze (1) an Wasserzuführleitungen und Feuerwehrschläuche anschließbar.

Description

Feinspruhlanze
Die Erfindung betrifft eine Feinspruhlanze zur Brandbekämpfung in Gebäuden und Räumen, die für eine mobile Brandbekämpfung schwer zugänglich sind.
Aus der Literatur sind artgleiche, dem Erfindungsgedanken entsprechende Einrichtungen nicht bekannt. Die herkömmlichen Einrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeiten zur Brandbekämpfung bzw. zur Brandeindämmung sind bekannt geworden als Sprinkleranlagen, wobei der Nachteil dieser Sprinkleranlagen darin liegt, dass sie einen sehr hohen Wasserbedarf benötigen, woraus sich weiterhin eine Einschränkung dieses Wirkprinzips ergibt, weil die Spinkleranlagen hohe Pumpenleistungen und hohe Förderdrücke erfordern. Eine Schädigung der Bausubstanz und der Einrichtungen durch Wasserschäden ist bei Inbetriebsetzung von derartigen Sprinkleranlagen nicht ausgeschlossen.
Derartige Anlagen werden in den entsprechenden Räumen oder Gebäuden installiert und treten in Funktion, sobald die Sicherheitseinrichtungen einer jeden Sprinklerdüse zerstört wird.
Ferner sind bereits Lösungen zur Brandbekämpfung bekannt, die mit speziell ausgerüsteten Düsen bestückt sind, die bei Infunktionssetzung einen Wassernebel erzeugen, welcher gegenüber den Sprinklerdüsen weitaus effektiver in der Brandbekämpfung wirkt.
Die Ausrüstung von Räumen und Gebäuden mittels Brandbekämpfungsanlagen ist bisher nur in Gesellschaftsgebäuden oder Industriebauten bzw. öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen erforderlich. Hierzu gibt es die entsprechenden Richtlinien und Forderungen bei der Anlage und Ausgestaltung dieser Gebäude und Räumlichkeiten mit entsprechenden Brandbekämpfungseinrichtungen.
Demgegenüber sind die Vielzahl der insbesondere zu Wohnzwecken genutzten Räumlichkeiten mit derartigen Einrichtungen nicht ausgerüstet, so dass in einem Brandfall die Bekämpfung des Brandherdes durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr weitestgehend durch das manuelle Betätigen von Löscheinrichtungen in Form von Schlauchspritzen erfolgt.
Hier wird zur Brandbekämpfung gleichfalls Wasser verwendet, wodurch neben der
Schäden durch den Brand zusätzlich Wasserschäden an Gebäuden entstehen.
Ferner ist es dem Feuerwehrmann, der so einen Brandherd bekämpft, oft unmöglich, sich dem Brandherd auf eine bestimmte Nähe bzw. Entfernung zu nähern, um eine effektive
Brandbekämpfung vornehmen zu können.
In der Erkenntnis, dass es zu einer effektiven Brandbekämpfung sinnvoll ist, einen Wassernebel zu erzeugen und diesen auf die jeweilige Brandstelle wirken zu lassen und der weiteren Erkenntnis, dass eine effektive Brandbekämpfung immer dann möglich ist, wenn die Bekämpfung des Brandherdes in seiner unmittelbaren Nähe erfolgt, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Feinspruhlanze zur Brandbekämpfung in Gebäuden und Räumen, die für eine mobile Brandbekämpfung schwer zugänglich sind, zu entwickeln, die als eine kompakte Einheit ausgebildet und so gestaltet sein soll, dass sie durch den Feuerwehrmann auch in in sich abgeschlossenen Räumen verbracht und im weitesten Sinne in der Nähe des Brandherdes plaziert werden kann. Gleichzeitig soll ein Schutz des Feuerwehrmannes gesichert werden, wenn dieser in den Brandbekämpfungsraum eindringt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungen und vorteilhafte Lösungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So wurde eine Einrichtung zur Brandbekämpfung geschaffen, die als eine Feinspruhlanze ausgebildet ist, welche über geeignete Kupplungen mit Wasserzuleitungssystemen, aber auch mit Feuerwehrschläuchen verbindbar ist.
Die Feinspruhlanze ist als kompakte Einheit ausgebildet und besteht im wesentlichen aus vier Bauteilen, die zueinander gefugt sind bzw. in denen einzelne Funktionselemente angeordnet sind. So besteht die Feinspruhlanze aus einem Sprühkopfgehäuse, einem Dorn, einem Aufhahmegehäuse und einem Absperrelement. Im Sprühkopfgehäuse finden der Dorn und die Sprühdüsen Aufnahme, und das Aufhahmegehäuse ist mit einer Lanze, vorzugsweise einem Rohrstück, verbunden, welches mit einem Kupplungsteil ausgebildet ist, so dass die gesamte Einrichtung zur Brandbekämpfung über eine weitere Kupplung, einer sogenannten C-Kupplung, zu Wasserzuführungsleitungen oder Wasserzufuhrungsschläuchen koppelbar ist.
Das Sprühkopfgehäuse der Feinspruhlanze besteht im weitesten Sinne aus einem Mittelteil, einem Halsstück, und aus einem Aufhahmegehäuse, über das das Sprühkopfgehäuse mit der Lanze, dem Rohr, verbunden werden kann.
Im Halsstück ist auswechselbar ein Dorn eingesetzt, welcher als Zerstörteil wirkt, um beim Eindringen in einen geschlossenen Raum die Scheiben der Fenster oder auch Türen durchstoßen zu können.
Das Mittelteil des Sprühkopfgehäuses ist vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet, in dem umfangsseitig Sprühdüsen eingesetzt sind. Die Neigung des Mittelteiles ist so gewählt, dass die eingesetzten Sprühdüsen einen Wassernebel in Form von Sprühkegel erzeugen, die in Bereichen von 50° bis 80° liegen, als kleine Sprühkegel bezeichnet, und als große Sprühkegel Werte von ca. 120° bis 180° erreichen. Dies gilt für Sprühdüsen, die als Zwillingsdüsen ausgebildet sind. Beim Einsatz von Einfachdüsen werden Sprühkegel für den austretenden Wassernebel in Bereichen von ca. 80 bis 180° erreicht. Die Wirksamkeit der Erzielung eines Wassernebels wird noch erhöht, wenn beispielsweise Drillingsdüsen als Sprühdüsen im Sprühkopfgehäuse eingesetzt werden.
Mit dem großen Sprühkegel wird ein Mannschutz der Feuerwehr erreicht, mit dem kleinen bzw. den kleineren Sprühkegeln die Bekämpfung des Brandherdes. Die Feinspruhlanze ermöglicht so auch ein Eindringen in Räume, z. B. auch über Türen, ohne den Feuerwehrmann zu gefährden, da der Wassernebel vor dem Feuerwehrmann weitestgehend ein Schutzschild aufbaut.
Ein weiteres Wesensmerkmal der Erfindung ist die Einbindung eines Absperrelementes, welches vorzugsweise in der Lanze, im Rohr der gesamten Einrichtung, vorgesehen ist. Dabei ist das Absperrelement als ein handelsübliches Absperrorgan ausgebildet und kann als Schieber, Hahn oder Ventil ausgebildet sein. Dieses Absperrelement ist im Rohr der gesamten Einrichtung vorgesehen. Denkbar ist aber auch, dass dieses Absperrelement nicht unmittelbar im Rohr der Feinspruhlanze vorgesehen ist, sondern dieses Absperrelement kann auch in Zufuhrungsleitungen von Wasser oder auch in Feuerwehrschläuchen vorgesehen sein. Die Verbindung der Feinspruhlanze zu den Zufuhrungsleitungen erfolgt über handelsübliche C-Kupplungen, die zum einen auf dem Rohr der Feinspruhlanze und zum anderen auf der Wasserzuführungsleitung bzw. auf dem Feuerwehrschlauch vorgesehen sind. Das Rohr der Feinspruhlanze ist in Längen von 05, bis 6,0 m ausführbar, wodurch ein gesichertes Eindringen der Feuerwehr in geschlossene Räume mit Brandherden möglich wird und dies beim Schutz des jeweiligen Feuerwehrmannes. Die Wasserzufuhrung erfolgt in bekannter Art und Weise über mobile Einrichtungen der Feuerwehr.
Mit nachfolgendem Ausfuhrungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Figur 1 : die Feinspruhlanze in ihrer Gesamtheit
Figur 2: das Kopfteil der Feinspruhlanze in einer Halbschnittdarstellung
Figur 3 : eine weitere Ausfuhrungsform der Feinspruhlanze.
Wie sich aus der Figur 1 ergibt, ist die Feinspruhlanze 1 als ein kompaktes
Bedienelement ausgebildet, welches über vorgesehene Kupplungsteile 24 zu
Wasserzuführungsleitungen verbindbar ist. Dies ist der Einfachheit halber nicht näher dargestellt.
Im Rohr 8 der Feinspruhlanze 1, welches auch als Lanze zu bezeichnen ist, ist ein
Absperrelement 23 angeordnet, so dass der bedienende Feuerwehrmann jederzeit in der
Lage ist, die Wasserzufuhrung über die Feinspruhlanze 1 und somit des Austritts des
Wassernebels aus der Feinspruhlanze 1 zu regeln.
Bei dem Absperrelement 23 handelt es sich um handelsübliche Absperrorgane, die als
Schieber, Absperrhahn, Ventil oder als Kegelverschlusselement ausgebildet sind. Endseitig des Rohres 8, der Wasseraustrittsseite, ist zum Rohr 8 das Sprühkopfgehäuse 4 der Feinspruhlanze 1 vorgesehen, in dem umfangsseitig die Sprühdüsen 3 und stirnseitig der Dorn 2 angeordnet sind.
Die Ausbildung des Sprühkopfgehäuses 4 mit den zugeordneten Funktionselementen der Feinspruhlanze 1 ist in der Figur 2 dargestellt, aus der ersichtlich ist, dass im Sprühkopfgehäuse 4, in dessen kegligem Mittelteil 9 umfangseitig die Sprühdüsen 3 vorgesehen sind, die in Öffnungen 20 des Mittelteils 9 befestigt sind.
Die Anordnung der Sprühdüsen 3 erfolgt umfänglich im Mittelteil 9 des Sprühkopfgehäuses 4, vorzugsweise unter einem Winkel von 120°. Selbstverständlich können die Sprühdüsen 3 auch unter anderen Winkelmaßen im Mittelteil 9 des Sprühkopfgehäuses 4 angeordnet sein. Dies wird immer abhängig sein vom jeweiligen Verwendungszweck der Feinspruhlanze 1 sowie der zum Einsatz gebrachten Sprühdüsen 3, die sowohl als Zwillingsdüsen, Drillingsdüsen oder auch als Einfachdüsen ausgebildet sein können.
Gezeigt ist eine Sprühdüse 3, die als Zwillingsdüse ausgebildet ist, in deren Inneren des Gehäusedrallstückes 14 das äußere Drallstück 12 und das innere Drallstück 13 angeordnet sind. Über einen Gewindestern 16 werden die Drallstücke 12, 13 zum äußeren Drallstück 14 verspannt.
Die Sprühdüsen 3 finden dabei Aufnahme in den Öffnungen 20 des Mittelteiles 9 und werden über einen Gewindeansatz in diesem fest verspannt. Eine vorgesehene Dichtung 15 sichert, dass kein Wasser seitlich bzw. umfänglich der Sprühdüsen 3 austritt, sondern nur über die Austrittsöffiiungen der Sprühdüsen 3 selbst. Das Mittelteil 9 des Sprühkopfgehäuses 4 geht in ein Aufhahmegehäuse 5 über, welches mit einem Außengewinde ausgebildet ist, so dass die Feinspruhlanze 1 zum Rohr 8 oder, wie in Figur 2 gezeigt, zum Kupplungsteil 6 verschraubt werden kann.
Wassereintrittsseitig zu den einzelnen Sprühdüsen 3 ist innerhalb des Sprühkopfgehäuses 4 ein Filter 17 vorgesehen, welches über einen Gewindering 18 zu dem Aufhahmegehäuse 5 und somit zum Sprühkopfgehäuse 4 verspannt und befestigt wird. Oberhalb des Sprühkopfgehäuses 4 ist dieses mit einem Halsstück 10 ausgebildet, in dem der Dorn 2 Aufnahme findet. Der Dorn 2 ist dabei auswechselbar im Halsstück 10 angeordnet und wird über in die Gewindelöcher 11 des Halsstückes 10 einsetzbaren Imbusschrauben befestigt.
Das mit dem Aufhahmegehäuse 5 verschraubte Kupplungsteil 6 ist auf der gegenüberliegenden Seite so gestaltet, dass die Feinspruhlanze 1 über eine Schnellkupplung, in Form einer handelsüblichen C-Kupplung, zum zweiten Kupplungsteil 6' verbunden werden kann.
Das zweite Kupplungsteil 6' ist verständlicherweise stirnseitig gleichfalls mit dieser C- Kupplung ausgebildet und besitzt flanschseitig ein Innengewinde, in dem das Rohr 8 über ein Reduzierstück 7 Aufnahme findet.
Vorgesehene Dichtungen 19 zwischen dem Aufhahmegehäuse 5 und dem oberen Kupplungsteil 6 sowie Dichtungen 19 zwischen den beiden Kupplungsteilen 6, 6' und eine vorgesehene Dichtung 19 zwischen dem unteren Kupplungsteil 6' und dem Reduzierstück 7 gewährleisten, dass über diese Verbindungsstellen kein Löschwasser austreten kann.
Neben der dargestellten und beschriebenen Verbindung des als Lanze ausgebildeten Rohres 8 zum unteren Kupplungsteil 6' kann diese Verbindung auch als Kopplung über bekannte Feuerwehrkupplungen oder über ein Adapterstück, welches auf der als Rohr ausgebildeten Lanze 8 aufgeschraubt ist, ausgeführt sein.
Mit der beschriebenen und dargestellten Anordnung der Sprühdüsen 3 im Sprühkopfgehäuse 4 und der Ausbildung der Sprühdüsen 3 sdüsen wird sichergestellt, dass das zugeführte Löschwasser über die Sprühdüsen 3 in Form eines Wassernebels austritt und dies wiederum in Form von Sprühkegeln.
Bei Einsatz einer Zwillingsdüse als Sprühdüse 3 ergeben sich ein kleiner und ein großer Sprühkegel, wobei der kleine Sprühkegel einen Winkelbereich von 50° bis 80° erreicht, während der große Sprühkegel Bereiche von ca. 120° bis 180° abdeckt. Die Anordnung und die Ausbildung der Sprühdüsen 3 sichert dabei, dass die austretenden Wassernebel aus den Sprühdüsen 3 in den genannten Kegelbereichen sich überdecken, somit ein geschlossener Wassernebel erreicht wird, der einmal eine effektive
Brandbekämpfung sichert und zum anderen einen ausreichenden Schutz des
Feuerwehrmannes gewährleistet, welcher die Lanze/Rohr 8 mit der Feinspruhlanze 1 handhabt.
Durch die unterschiedliche Längenausbildung des Rohres 8, im Bereich von 0,5 bis ca. 6,0 m begründet sich die Variierbarkeit des Einsatzgebietes einer derartigen
Feinspruhlanze 1.
Die Feinspruhlanze 1 kann, wie in der Figur 3 gezeigt, so ausgebildet sind, dass die Feinspruhlanze 1 über das Rohr 8 und die vorgesehene Kupplung 24 zu einer Wasserzufuhrleitung gekoppelt werden kann, wobei das Absperrelement 23 dann unmittelbar in der bzw. den Wasserzuführungsleitungen angeordnet ist. Somit wird auch gewährleistet, dass der bedienende Feuerwehrmann unmittelbar die Feinspruhlanze 1 über das als Lanze ausgebildete Rohrstück 8 handhaben kann, während ein zweiter Feuerwehrmann regelnd auf die Wasserzuführung einwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Feinspruhlanze als Einrichtung zur Brandbekämpfung in Gebäuden und Räumen, die für eine mobile Brandbekämpfung schwer zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feinspruhlanze (1) aus einer als Rohr (8) ausgebildeten Lanze besteht, dem wasseraustrittsseitig ein mit Sprühdüsen (3) und einem Dom (2) bestücktes Sprühkopfgehäuse (4) und wassereintrittsseitig ein Absperrelement (23) zugeordnet sind.
2. Feinspruhlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sprühkopfgehäuse (4) mit einem kegligen Mittelteil (9), in dem umfangseitig die Sprühdüsen (3) auswechselbar einsetzbar sind, einem Halsstück (10) zur Aufnahme des Domes (2) und einem Aufhahmegehäuse (5) ausgebildet ist.
3. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
über das Aufhahmegehäuse (5) das Sprühkopfgehäuse (4) mit dem eingesetzten Dom (2) zum Rohr (8) verbunden ist, wobei das Aufiiahmegehäuse (5) mit einem Innengewinde ausgebildet ist, in dem ein Gewindering (18) Aufnahme findet und zwischen dem Gewindering (18) und dem inneren Ansatz (21) des Sprühkopfgehäuses (4) ein Filter (17) angeordnet ist, welches über den Gewindering (18) zu diesem verspannt ist.
4. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das keglige Mittelteil (9) mit Öffnungen (20) ausgebildet ist, die umfangsseitig verteilt sind und zur Aufnahme der Sprühdüsen (3) dienen, deren Gehäusedrallstücke (14) einerseits über Gewinde mit dem Mittelteil (9) verbunden sind und andererseits dichtend über vorgesehene Dichtungen (15) zu den Innenwandungen der Öffnungen (20) in diesen angeordnet sind.
5. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufhahmegehäuse (5) direkt mit einem Kupplungsteil (6) und das Rohr (8) über ein Reduzierstück (7) mit einem Kupplungsteil (6') ausgebildet sind.
6. Feinspruhlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil (6') und dem Reduzierstück (7) in Form einer Schnellwechselkupplung ausgebildet ist.
7. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elemente der Sprühkopflanze (1) aus einem leichten, feuerwiderstandsfähigen Material bestehen.
8. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
umfänglich im Halsstück (10) des Sprühkopfgehäuses (4) Gewindelöcher (11) vorgesehen sind, in denen Gewindestifte, als Imbusschrauben ausgebildet, einsetzbar sind.
9. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Dom (2) mit einem Ansatz (22) ausgebildet ist und über diesen auf dem Halsstück (10) aufliegt. ιυ
10. Feinspruhlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Absperrelement (23) in einer Wasserzuführleitung vorgesehen ist, das Rohr (8) wassereintrittsseitig eine Kupplung (24) aufweist, über die die Feinspruhlanze (1) mit einer Wasserzuführleitung koppelbar ist.
11. Feinspruhlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das Absperrelement (3) als ein Absperrhahn, Ventil, Kegelhahn oder Schieber ausgebildet ist.
PCT/DE2002/000589 2001-02-20 2002-02-19 Feinsprühlanze WO2002066114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102990U DE20102990U1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Einrichtung zur Brandbekämpfung
DE20102990.1 2001-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066114A1 true WO2002066114A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7953257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000589 WO2002066114A1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Feinsprühlanze

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE20102990U1 (de)
WO (1) WO2002066114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006009337A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Tank Tech Co.,Ltd. Spray device for fire fighting
WO2006079683A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Simultron Oy Equipment for fire fighting
CN105396249A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 成都迅德科技有限公司 新型消防喷嘴

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002349285A1 (en) 2001-12-03 2003-06-17 Inova Gmbh Airbag system and operating method for the same
DE102012002032A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Snowfree Gmbh Sprenger zum Verteilen von Taumittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106617A (en) * 1981-09-29 1983-04-13 Eagles Limited William A branchpipe
WO1994025112A1 (en) * 1993-04-23 1994-11-10 Htc I Åmål Ab Nozzle holder
DE29500870U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-23 Hermann Vogel Spezialfabrik Fu Strahlrohr als Schlauchmundstück für insbesondere Feuerlöschzwecke
US5944113A (en) * 1994-09-14 1999-08-31 Sundholm; Goeran Sprinkler having liquid supply pressure balance in stand by mode
US5967237A (en) * 1994-05-17 1999-10-19 Sundholm; Goeran Sprinkler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106617A (en) * 1981-09-29 1983-04-13 Eagles Limited William A branchpipe
WO1994025112A1 (en) * 1993-04-23 1994-11-10 Htc I Åmål Ab Nozzle holder
US5967237A (en) * 1994-05-17 1999-10-19 Sundholm; Goeran Sprinkler
US5944113A (en) * 1994-09-14 1999-08-31 Sundholm; Goeran Sprinkler having liquid supply pressure balance in stand by mode
DE29500870U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-23 Hermann Vogel Spezialfabrik Fu Strahlrohr als Schlauchmundstück für insbesondere Feuerlöschzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006009337A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Tank Tech Co.,Ltd. Spray device for fire fighting
WO2006079683A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Simultron Oy Equipment for fire fighting
CN105396249A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 成都迅德科技有限公司 新型消防喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE20102990U1 (de) 2001-06-13
DE20202565U1 (de) 2002-07-11
DE10207007A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831828A1 (de) Vorrichtung zur explosionsdruckentlastung
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
EP3266503B1 (de) Verwendung eines käfigs und verfahren zur erzeugung von löschschaum
DE10107764A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung
DE102021201226A1 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE10062674A1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
DE3821851C2 (de)
DE102023111466B3 (de) Mobile Sprinkleranlage
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE69920231T2 (de) Sicherheitsventil für feuerlöscher
DE19935308A1 (de) Brandlöscheinrichtung
DE4239545A1 (de) Hochdruckpistole für Unterwasserarbeiten
DE2939151A1 (de) Feuerloesch-verfahren und -vorrichtung
DE2630519A1 (de) Duese fuer halon-feuerloeschgeraete
DE2037196C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von Riechstoff zu einem Feuerlöschgas, insbesondere Kohlendioxid
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
DE102019114873A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für einen Abzugskanal, insbesondere einer Kochstelle
DE955405C (de) Loescheinrichtung zum Abloeschen brenender Schaechte
DE102019114868A1 (de) Sprühnebeldüse für Brandbekämpfungsanlagen, sowie Brandbekämpfungsanlagen selbiger
DE102019115392A1 (de) Löschdüsenadapter zur Montage einer Löschdüse an einer Wand, sowie Brandbekämpfungsanlage mit selbigem
DD143351A3 (de) Aufsteckbares mittelschaumrohr
WO2002094380A1 (de) Anlage zur brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AG AU BR BZ CA CN CO CR CZ DM DZ EC HU JP KP KR MA MX MZ NO OM PH PL RU SI SK TN TR TZ UA US ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP