EP0578843A1 - Feuerlöschverfahren - Google Patents

Feuerlöschverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0578843A1
EP0578843A1 EP92111850A EP92111850A EP0578843A1 EP 0578843 A1 EP0578843 A1 EP 0578843A1 EP 92111850 A EP92111850 A EP 92111850A EP 92111850 A EP92111850 A EP 92111850A EP 0578843 A1 EP0578843 A1 EP 0578843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerosol
fire extinguishing
combustion
fuel
combustion zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578843B1 (de
Inventor
Anatoly Nikolaevich Baratov
Vyacheslav Vladimirovich Belokon
Vyacheslav Ivanovich Deruzhinsky
Leonid Vasilievich Zabelin
Eduard Ljudvigovich Kazarian
Anatoly Vasilievich Marchenko
Jury Alexandrovich Militsyn
Boris Ivanovich Mironov
Zinovy Petrovich Pak
Boris Petrovich Perepechenko
Vitaly Grigorievich Tamurka
Eduard Grogorievich Tkachev
Vladimir Vasilievich Sharshkov
Galina Grigorievna Shakhrai
Tatyana Pavlovna Korobenina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Original Assignee
LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002073656A priority Critical patent/CA2073656A1/en
Application filed by LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ" filed Critical LJUBERETSKOE NAUCHNO-PROIZVODSTVENNOE OBIEDINENIE "SOJUZ"
Priority to EP92111850A priority patent/EP0578843B1/de
Priority to DE59205703T priority patent/DE59205703D1/de
Priority to JP5055707A priority patent/JPH06269513A/ja
Priority to AU35292/93A priority patent/AU659291B2/en
Priority to NZ250329A priority patent/NZ250329A/en
Publication of EP0578843A1 publication Critical patent/EP0578843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578843B1 publication Critical patent/EP0578843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/06Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires containing gas-producing, chemically-reactive components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0007Solid extinguishing substances

Definitions

  • the present invention relates to fire protection technology, in particular to a fire extinguishing process.
  • this invention can be used to extinguish a fire that arises in a closed space, for example in industrial and social objects as well as in means of transportation, etc.
  • nitrogen is used to suppress the burning of materials that, when burned, react with halons and water under explosion.
  • Carbon dioxide and water vapor are used in cases where the use of halons is economically disadvantageous.
  • volume fire extinguishing is understood to mean the generation of a medium which does not maintain the burning in a limited volume, for example in a room, a loading space, a works department and the like, which volume is referred to below as the volume V to be protected. This is achieved in that gaseous substances or aerosols are added to the volume to be protected and are evenly distributed in this volume in an amount which ensures a concentration thereof in which the burning and an explosion are impossible.
  • “Burning zone” is understood to mean part of a room in which chemical processes of an interaction of the gaseous decomposition products of burning starting materials with the oxygen from the environment take place, namely the room occupied by the visible flame.
  • the known method consists in supplying a means to the firing zone, which is used as a powder which is transported by a gas supplied under pressure.
  • the powder ejected under pressure forms an aerosol that envelops the flame and suppresses it. This is achieved that the course of the chemical combustion reactions is inhibited by powder particles.
  • the mechanism of the extinguishing effect of the aerosol involves the entry of "active centers", which are responsible for the development of the burning process in the source of the fire, on the surface of the solid aerosol particles.
  • the "active centers” represent atomic particles or fragments of molecules (radicals) that have a free valence, which leads to the development of branched chain reactions characteristic of the burning process.
  • the powders are prepared in advance and stored under the pressure of a compressed gas for a long time, they clump and bake together, which prevents the generation of a highly disperse aerosol which is fed into the combustion zone, while a coarsely disperse powder has an insufficient extinguishing ability compared to that "Halon" owns.
  • the invention has for its object to provide a fire extinguishing method which is based on the suppression of chemical combustion reactions by recombination of "active centers" of the flame on the particles of a heterogeneous aerosol.
  • the object is achieved in that in the fire extinguishing process, which consists in that the combustion zone supplies an agent whose interaction with the flame localizes and suppresses the latter, according to the invention an aerosol produced by combustion of an artificial solid oxygen-containing fuel is used as the agent.
  • the components of the fuel are generally common substances that represent oxidizing agents, fuel and binding agents.
  • the effectiveness of the fuel depends on the nature of its components. It is manufactured in the usual way.
  • the form of fuel can be of any type, that is to say in the form of tablets, powder, cylindrical shaped articles, etc. As a result of the reaction, 5 to 70% by mass of aerosol, based on the solid phase, is formed.
  • the implementation of the fire extinguishing method according to the invention ensures that chemical combustion reactions in the combustion zone are suppressed.
  • a distinctive feature of the aerosol produced during the combustion of fuel is its high degree of dispersion with a particle size below 2 ⁇ m, which ensures a large surface area for the interaction of these particles with the "active centers”.
  • active centers represent atomic particles or radicals that have a free valence, which leads to the development of characteristic branched chain reactions for homogeneous firing.
  • the "active centers” collide with the particles, the latter adsorb them on their own surface.
  • the substance of a particle interacts with an “active center”, the latter recombines and becomes neutral.
  • An energy released during the recombination of the "active centers” is absorbed by the particles, thereby preventing dissociation of molecules which have formed as a result of the recombination of the "active centers", which contributes to the suppression of the burning process.
  • the size k depends on the properties of the materials burning during the fire, on the architecture and the degree of tightness of a volume to be protected, e.g. a service, storage or production room, aircraft, means of transport, etc.
  • a concentration k ⁇ 0.01 kg / m3
  • fire extinguishing is not guaranteed because the total area of the aerosol particles is not sufficient to remove the "active centers".
  • k 0.01-0.2 kg / m3
  • these "active centers” are withdrawn by the aerosol particles from the flame.
  • the consumption of solid fuel is practically inappropriate.
  • the aerosol is required to contain oxides or carbonates or phosphates of metals or their mixtures. It has been found experimentally that the abovementioned compounds have the greatest "affinity" for the "active center", ie the probability of recombination of the "active centers” on them increases. The latter causes the chain reactions of the combustion to be interrupted more often. That is why it suppresses the burning process If a smaller amount of aerosol is required.
  • these metals be selected from the 1st group of the periodic table because their compounds are less toxic, widespread in nature, relatively inexpensive and have the greatest affinity for the "active sites”.
  • the aerosol must be cooled to a temperature below the critical temperature of ignition or explosion of explosive gas mixtures. It is advisable to cool the highly disperse aerosol at a speed of at least 400 degrees / s.
  • the coagulation suppression keeps it highly dispersed for more than a few ten minutes, which increases the effectiveness of the fire suppression. It is desirable to introduce into the aerosol an inert gaseous agent selected from the series CO2, N2, H2O, He, Ar or mixtures thereof in a mass ratio of at least 1:30.
  • the fire extinguishing method according to the invention was realized in a special chamber 1 (FIG. 1) with a volume of 60 m3, which comes close to a lifelike, fire-protected room.
  • a shell 2 is accommodated, which is filled with a diesel fuel with a 1 m2 burning surface and is arranged on a base 3.
  • a filament 4 is provided to ignite the diesel fuel.
  • an aerosol generator 6 which represents a cylindrical housing 7 with a nozzle 8, which is filled with an oxygen-containing solid fuel 9, for example in the form of a cylinder.
  • a filament 10 is provided to ignite the fuel 9.
  • the walls 11 of the chamber 1 consist of reinforced concrete.
  • a metal door 12 is provided, which is arranged to be longitudinally displaceable to change the passage cross section of a ventilation gap 13.
  • the temperature values in the combustion zone 14 of the diesel fuel are fixed with the help of thermocouples (not shown in FIG.),
  • the temperature value of the aerosol is also fixed with the help of thermocouples (not shown).
  • the points a1, a2 correspond to the start and end of the combustion of the diesel fuel, while the points b1, b2 correspond to the start and the end of the combustion of the solid oxygen-containing fuel.
  • the time of the end of combustion of the diesel fuel (point a2) considerably exceeds the time of the end of combustion of the solid fuel (point b2), which coincides with the time of its complete burnout.
  • the aerosol concentration was 0.020 kg / m3. This concentration of aerosol was found to be low for fire extinguishing because the total area of its particles was insufficient to remove "active sites".
  • the aerosol which has filled the chamber 1 (Fig. 1), has the following composition: gaseous substances, oxygen (O2), nitrogen (N2), carbon dioxide (CO2), water vapors (H2O) and condensed particles of sodium chloride (NaCl) and sodium carbonate (Na2CO3), the size of which does not exceed 2 ⁇ m.
  • a further increase in the aerosol concentration in chamber 1 leads to faster suppression of the flame in the combustion zone.
  • the point a2 which corresponds to the time of the end of combustion of the diesel fuel, on the abscissa axis is closer to the coordinate origin than the point b2, which is the time of Solid fuel combustion end corresponds. It follows from this that an increase in the aerosol concentration> 0.040 kg / m3 results in an increased consumption of the solid oxygen-containing fuel.
  • the fuel is ignited by means of an ignition device, which is accommodated in each housing accommodating the solid fuel body, or from the source of the fire.
  • the aerosol that filled the machine room has the following composition: gaseous substances, oxygen (O2), nitrogen (N2), carbon dioxide (CO2), steam (H2O) and condensed particles of potassium chloride (KCl), sodium chloride (NaCl), Sodium carbonate (Na2CO3), potassium sulfate (K2SO4).
  • the oxygen content in the volume of the machine room filled with aerosol practically does not decrease, which is acceptable for human breathing.
  • the aerosol supplied to chamber 1 (FIG. 1) is pre-cooled, for example, to the temperature of 900 ° K by passing it through a heat exchanger known per se.
  • the volume of chamber 1, the Dimensions of the shell 2 and the diesel fuel contained therein as well as the amount of solid oxygen-containing fuel 9 equal 2.370 kg and the conditions of ignition of the diesel fuel and its extinction are analogous to those in Example 1.
  • the fire extinguishing method according to the invention was implemented in chamber 1 (FIG. 1), which is equipped with a system for supplying a gaseous agent which is inert to the combustion process, for example nitrogen N 2.
  • the aerosol delivery conditions are similar to those set forth in Example 1. The difference is in the means to be burned, which isopropyl alcohol occurs with a mass up to 32 kg. The burnout time is 20 minutes. To delete the same with the nitrogen N2, it would be necessary to supply the chamber 1 20 kg of nitrogen. To extinguish the isopropyl alcohol in chamber 1, it would be necessary to burn 2.5 kg of solid oxygen-containing fuel in this chamber to form it.
  • the extinguishing of burning power cables the extinguishing of fires in oil and gas wells, the extinguishing of fires in storage rooms for flammable gases or liquids, the extinguishing of solid fuels with low oxygen content, e.g. of celluloid.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Das Feuerlöschverfahren besteht darin, daß man in die Brennzone (14) ein Mittel zuführt, bei dessen Wechselwirkung mit der Flamme die letztere lokalisiert und unterdrückt wird. Als Mittel verwendet man ein hochdisperses Aerosol, das durch Verbrennung eines künstlichen sauerstoffhaltigen festen Brennstoffes (9) erzeugt wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Brandschutztechnik, insbesondere auf ein Feuerlöschverfahren.
  • Am erfolgreichsten kann diese Erfindung zum Löschen eines Brandes angewendet werden, der in einem geschlossenen Raum entsteht, beispielsweise in Industrie- und gesellschaftlichen Objekten sowie in Transportmitteln u.s.w.
  • Zur Zeit nimmt in Zusammenhang mit einer starken Vergrößerung und dem andauernden Wachstum des Industriepotentials proportional zu diesen Wachstun auch die Anzahl von Bränden zu. Besonders leiden unter Bränden die chemische Industrie und die Gas- und Erdölverarbeitungsindustrie, wo bei Havarien erfolgende Ausbrüche von leichtentzündlichen Flüssigkeiten und Brenngasen u.dgl. möglich sind, welche die Gefahr einer Explosion herbeiführen, sowie auch die holzverwertende Industrie und die Kohleindustrie.
  • Jahrhundertelang bleibt der Brand eine der schwersten Havarien auf Schiffen. Alljährlich stehen bis zu 30% sämtlicher Seekatastrophen mit der zerstörenden Feuereinwirkung in Verbindung. Ein effektives Löschen entstandener Brände ist ein aktuelles Problem der Gewährleistung der Schiffssicherheit.
  • Eines der verbreiteten Verfahren der Brandlöschung ist die Zuführung von gasförmigen halogenhaltigen Verbindungen ("Halon") in die Brennzone, welche Verbindungen, die hohe Feuerlösch- und Betriebseigenschaften besitzen, zur Kategorie von toxischen und ozonzerstörenden Verbindungen gehören.
  • In diesem Zusammenhang wird in Übereinstimmung mit dem Monrealer Protokoll (1987) der Durchführung internationaler Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht der Erde das vollständige Verbot ihrer Anwendung bis zum Jahre 2000 stattfinden.
  • Daher ist es zur Zeit aktuell, ein Feuerlöschverfahren zu schaffen, das die Ozonschicht der Erde erhält, umweltfreundlich ist und eine toxische Einwirkung auf lebende Organismen ausschließt.
  • Zum Teil wurde die Lösung dieses Problems durch Anwendung eines umweltfreundlichen Feuerlöschverfahrens erzielt (A.N.Baratov, E.N.Ivanov "Brandlöschung in den Betrieben der chemischen und der erdölverarbeitenden Industrie", 1979, Khimia (Moskau),S. 347), das darin besteht, daß man in die Brennzone einen gasförmigen Stoff zuführt, der sich gegenüber den in der Brennzone ablaufenden Reaktionen inert verhält, den Sauerstoffgehalt der Luft vermindert und durch Entziehen eines Teils der Wärme der Verbrennungsreaktion die Temperatur der Flamme unter die kritische Temperatur absenkt, bei deren Erreichung dar Brennvorgang aufhört. Zu diesen Stoffen gehören Kohlendioxid CO₂, Wasserdampf H₂O, Stickstoff N₂ und inerte Gase, die Wärmeballaste genannte werden. Der Mechanismus ihrer Feuerlöschirkung ist praktisch gleich, und ihre für die Löschung erforderliche Menge wird vom Unterschied ihrer wärmephysikalischen Eigenschaften bestimmt, die durch unterschiedliche Werte von Wärmekapazitäten und Wärmeleitfähigkeiten bedingt sind.
  • Im besonderen wird Stickstoff zur Unterdrückung des Brennens von Materialien angewendet, die beim Brennen mit Halonen und Wasser unter Explosion reagieren. Kohlendioxid und Wasserdampf benutzt man in denjenigen Fällen, wo die Anwendung von Halonen wirtschaftlich unvorteilhaft ist.
  • Da die obenerwähnten Stoffe neutral gegenüber den in der Brennzone verlaufenden chemischen Reaktionen sind, ist die Feuerlösch-Massenkonzentration für sie bedeutend höher als für die Halone, was gerade zu einer bestimmten Beschränktheit ihrer Verwendung als Feuerlöschmittel geführt hat.
  • In den letzten Jahren hat ein Verfahren zur "Volumenbrandlöschung" breite Anwendung gefunden, welches auf der Verwendung von Feuerlöschpulvern beruht (A.N.Baratov, L.P.Bogman "Pulverartige Feuerlöschgemische", 1982, Stroiizdat (Moskau), SS. 60-62).
  • Unter "Volumenbrandlöschung" wird die Erzeugung eines das Brennen nicht unterhaltenden Mediums in einem begrenzten Volumen, beispielsweise in einem Raum, einem Laderaum, einer Werkabteilung u.dgl., verstanden, welches Volumen im folgenden das zu schützende Volumen V genannt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß dem zu schützenden Volumen gasförmige Stoffe oder Aerosole zugeführt und in diesem Volumen in einer Menge gleichmäßig verteilt werden, bei der eine solche Konzentration derselben sichergestellt wird, bei welcher das Brennen und eine Explosion unmöglich sind. Unter "Brennzone" wird ein Teil eines Raumes verstanden, in dem chemische Prozesse einer Wechselwirkung der gasförmigen Zersetzungsprodukte von brennenden Ausgangsmaterialien mit dem Sauerstoff aus der Umgebung vonstattengehen, nämlich der mit der sichtbaren Flamme besetzte Raum.
  • Das bekannte Verfahren besteht darin, daß man der Brennzone ein Mittel zuführt, als welches man ein Pulver verwendet, das durch ein unter Druck zugeführtes Gas transportiert wird. Das unter Druck ausgestoßene Pulver bildet ein Aerosol, das die Flamme umhüllt und sie unterdrückt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Verlauf der chemischen Verbrennungsreaktionen durch Pulverteilchen gehemmt (inhibiert) wird. Gemäß den bestehenden Vorstellungen handelt es sich beim Mechanismus der Löschwirkung des Aerosols um das Eingehen "aktiver Zentren", die für die Entwicklung des Brennvorgangs im Brandherd verantwortlich sind, auf der Oberfläche der festen Aerosolteilchen. Die "aktiven Zentren" stellen atomare Teilchen oder Bruchstücke von Molekülen (Radikale) dar, die eine freie Valenz haben, wodurch sich für den Brennvorgang charakteristische verzweigte Kettenreaktionen entwickeln. Dieses Brandlöschverfahren hat jedoch begrenzte Möglichkeiten wegen eines verhältnismäßig niedrigen Dispersionsgrades von Pulvern. Deshalb ist es schwer, das aus ihnen erzeugte Aerosol in dem gegen Feuer zu schützenden Volumen gleichmäßig zu verteilen und eine hinreichende Verweilzeit der Pulverteilchen im Schwebezustand sicherzustellen.
  • Da die Pulver im voraus hergestellt und während einer langen Zeit unter dem Druck eines Druckgases aufbewahrt werden, verklumpen sie und backen zusammen, was die Erzeugung eines hochdispersen Aerosols verhindert, welches der Brennzone zugeführt wird, während ein grobdisperses Pulver eine unzureichende Löschfähigleit in Vergleich mit dem "Halon" besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuerlöschverfahren zu schaffen, das auf der Unterdrückung chemischer Verbrennungsreaktionen durch Rekombination von "aktiven Zentren" der Flamme auf den Teilchen eines heterogenen Aerosols beruht.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Feuerlöschverfahren, welches darin besteht, daß man der Brennzone ein Mittel zuführt, bei dessen Wechselwirkung mit der Flamme die letztere lokalisiert und unterdrückt wird, erfindungsgemäß man als Mittel ein durch Verbrennung eines künstlichen festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes erzeugtes Aerosol verwendet.
  • Die Bestandteile des Brennstoffes sind allgemein übliche Stoffe, die Oxidationsmittel, Brennstoff- und Bindemittel darstellen. Die Wirksamkeit des Brennstoffes hängt von der Natur von dessen Bestandteilen ab. Seine Herstellung erfolgt auf allgemein üblichem Wege. Die Brennstofform kann beliebig sein, also in Form von Tabletten, Pulver, zylinderförmiger Formkörper usw. Im Ergebnis der Reaktion bilden sich 5 - 70 Mass.% an Aerosol, bezogen auf die feste Phase.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Feuerlöschverfahrens gewährleistet eine Unterdrückung chemischer Verbrennungsreaktionen in der Brennzone. Eine kennzeichnende Besonderheit des bei der Verbrennung von Brennstoff entstehenden Aerosols ist dessen hoher Dispersionsgrad mit einer Teilchengröße unter 2µm, welcher eine große Oberfläche der Wechselwirkung dieser Teilchen mit den "aktiven Zentren" gewährleistet.
  • Bekanntlich stellen "aktive Zentren" atomare Teilchen oder Radikale dar, die eine freie Valenz haben, wodurch sich für ein homogenes Brennen charakteristische verzweigte Kettenreaktionen entwickeln. Beim Zusammenstoß der "aktiven Zentren" mit den Teilchen adsorbieren die letzteren diese auf der eigenen Oberfläche. Bei der Wechselwirkung des Stoffes eines Teilchens mit einem "aktiven Zentrum" rekombiniert das letztere und wird neutral. Dabei wird eine bei der Rekombination der "aktiven Zentren" freigesetzte Energie von den Teilchen absorbiert, wodurch eine Dissoziation von Molekülen verhindert wird, die sich im Ergebnis der Rekombination der "aktiven Zentren" gebildet haben, was zur Unterdrückung des Brennvorgangs beiträgt.
  • Das beim Brennen von Brennstoff anfallende Aerosol ist feindispers, weshalb die Anzahl der Teilchen in einer Volumeinheit größer wird und die Wahrscheinlichkeit des Zusammenstoßesder "aktiven Zentren" mit ihnen erhöht wird.
  • Es ist zweckmäßig, die Masse des künstlichen festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes aus der Beziehung



            M = k · V



    zu bestimmen, worin bedeuten:
  • V
    - Volumen der Brennzone, m³,
    k
    - Konzentration des Aerosols in der Brennzone k = 0,010 - 0,2 kg/m³.
  • Die Abhängigkeit wurde auf Grund von Versuchswerten erhalten.
  • Die Größe k ist abhängig von den Eigenschaften der während des Brandes verbrennenden Materialien, von der Architektur und den Grad der Dichtheit eines zu schützenden Volumens, z.B. eines Dienst-, eines Lager- oder eines Produktionsraumes, eines Luftfahrzeuges, eines Transportmittels u.s.w. Bei einer Konzentration k < 0,01 kg/m³ wird die Brandlöschung deshalb nicht garantiert, weil die Gesamtfläche der Aerosolteilchen nicht ausreicht, um die "aktiven Zentren" zu entziehen. Bei k = 0,01 -0,2 kg/m³ findet die Entziehung dieser "aktiven Zentren" durch die Aerosolteilchen aus der Flammestatt. Bei k > 0,2 kg/m³ wird der Verbrauch des festen Brennstoffes praktisch unzweckmäßig.
  • Es ist erforderlich, daß das Aerosol Oxide oder Karbonate oder Phosphate von Metallen oder ihre Gemische enthält. Experimentell wurde festgestellt, daß die vorgenannten Verbindungen die größte "Affinität" zum "aktiven Zentrum" besitzen, d.h., es nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Rekombination der "aktiven Zentren" auf ihnen zu. Die letztere hat eine öftere Unterbrechung der Kettenreaktionen der Verbrennung zur Folge. Deswegen ist zur Unterdrückung des Brennvorgangs in diesem Fall eine kleinere Aerosolmenge erforderlich.
  • Es ist wünschenswert, daß diese Metalle aus der 1. Gruppe des Periodensystems gewählt sind, weil ihre Verbindungen weniger toxisch, in der Natur weit verbreitet, relativ billig sind und die größte Affinität zu den "aktiven Zentren" aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, das hochdisperse Aerosol vor der Zuführung in die Brennzone vorzukühlen, weil bei Absenkung der Aerosoltemperatur die Zeit der Feuerunterdrückung durch Beschleunigung des Ausgleichs einer Ungleichartigkeit der Aerosolkonzentration über die Höhe des zu schützenden Volumens verkürzt wird, hervorgerufen durch einen Auftrieb, der durch eine Temperaturdifferenz von Aerosol und Umgebung bedingt ist.
  • Man muß das Aerosol auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur der Entzündung oder Explosion von explosionsgefährlichen Gasgemischen abkühlen. Es empfiehlt sich, die Kühlung des hochdispersen Aerosols mit einer Geschwindigkeit von mindestens 400 Grad/s vorzunehmen.
  • Bei der Kühlung des Aerosols mit einer Geschwindigkeit über 400 Grad/s erhält es sich dank der Unterdrückung der Koagulation mehr als einige zehn Minuten lang hochdispers, was zur Erhöhung der Effektivität der Feuerunterdrückung führt. Es ist wünschenswert, in das Aerosol ein gegenüber dem Brennvorgang inertes gasförmiges Mittel, gewählt aus der Reihe CO₂, N₂, H₂O, He, Ar oder deren Gemischen, in einen Massenverhältnis von mindestens 1:30 einzuführen.
  • Dies führt zur Verminderung der Masse des zur Feuerunterdrückung verwendeten künstlichen sauerstoffhaltigen Brennstoffes dank einer Verringerung des Sauerstoffgehaltes in der Brennzone durch Einführung des inerten Mittels in diese.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird aus den folgenden konkreten Beispielen ihrer Ausführung und anhand von Zeichnungen verständlicher, in denen es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt einer Kammer, in der man den Brennvorgang eines Dieselkraftstoffes und dessen Löschen durchführt, gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 das Schaubild "a" einer zeitlichen Änderung der Verbrennungstemperatur eines Dieselkraftstoffes und das Schaubild "b" einer zeitlichen Änderung der Temperatur der Verbrennungsprodukte eines festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes mit einer Masse von 1,230 kg;
    • Fig. 3 das Schaubild "a" einer zeitlichen Änderung der Verbrennungstemperatur eines Dieselkraftstoffes und das Schaubild "b" einer zeitlichen Änderung der Temperatur der Verbrennungsprodukte eines festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes mit einer Masse von 2,370 kg;
    • Fig. 4 das Schaubild "a" einer zeitlichen Änderung der Verbrennungstemperatur eines Dieselkraftstoffes und das Schaubild "b" einer zeitlichen Änderung der Temperatur der Verbrennungsprodukte eines festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes mit einer Masse von > 2,370 kg.
    Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Feuerlöschverfahren wurde in einer speziellen Kammer 1 (Fig. 1) mit 60 m³ Volumen realisiert, die einem naturgetreuen, gegen Brand zu schützenden Raum nahekommt. Im Inneren der Kammer 1 ist eine Schale 2 untergebracht, die mit einem Dieselkraftstoff mit 1 m² Brennfläche ausgefüllt und auf einem Untersatz 3 angeordnet ist. Zur Entzündung des Dieselkraftstoffes ist ein Glühfaden 4 vorgesehen. Im Hohlraum der Kammer 1 ist auf einem Stapel 5 ein Aerosolgenerator 6 montiert, der ein zylindrisches Gehäuse 7 mit Düse 8 darstellt, welches mit einem sauerstoffhaltigen festen Brennstoff 9 beispielsweise in Form eines Zylinders ausgefüllt ist. Zur Entzündung des Brennstoffes 9 ist ein Glühfaden 10 vorgesehen. Die Wände 11 der Kammer 1 bestehen aus Stahlbeton. Zur Imitation der fehlenden Dichtheit der Kammer 1 ist eine Metalltür 12 vorgesehen, welche zur Veränderung des Durchgangsquerschnitts eines Ventilationsspaltes 13 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Temperaturwerte in der Brennzone 14 des Dieselkraftstoffes fixiert man mit Hilfe von (in Fig. nicht gezeigten) Thermopaaren, den Temperaturwert des Aerosols fixiert man ebenfalls mit Hilfe von (nicht gezeichneten) Thermopaaren.
  • Zur Bestimmung der zum Löschen eines Brandherdes erforderlichen Aerosolkonzentration in einem vorgegebenen Volumen änderte man die Masse des festen Brennstoffes. Bei der Zufuhr einer Spannung zum Glühfaden 4 geschieht die Entzündung und Verbrennung des Dieselkraftstoffes in der Schale 2. Bei eingeschwungenem Prozeß der Verbrennung des Dieselkraftstoffes, beispielsweise nach 20 s, führt man eine Spannung dem Glühfaden 10 zur Entzündung des festen Brennstoffes 9 mit 1,230 kg Masse zu. Ein beim Verbrennen des festen Brennstoffes 9 gebildetes Aerosol vermischt sich mit der Luft und füllt das gesamte Volumen der Kammer 1 aus. Nach Verlauf der Arbeitszeit des Generators 6 hat eine Feuerunterdrückung in der Brennzone 14 des Dieselkraftstoffes nicht stattgefunden, was aus der Analyse der Schaubilder "a" und "b" (Fig. 2) ersichtlich ist, von denen jedes eine Kurve darstellt, welche die Abszissenachse (t) in zwei Punkten schneidet. Die Punkte a₁, a₂ entsprechen dem Beginn und dem Ende der Verbrennung des Dieselkraftstoffes, während die Punkte b₁, b₂ dem Beginn und dem Ende der Verbrennung des festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes entsprechen. Die Zeit des Verbrennungsendes des Dieselkraftstoffes (Punkt a₂) übersteigt beträchtlich die Zeit des Verbrennungsendes des festen Brennstoffes (Punkt b₂), welcher mit der Zeit seines vollständigen Ausbrennens übereinstimmt. Hierbei betrug die Aerosolkonzentration 0,020 kg/m³. Diese Konzentration des Aerosols erwies sich als niedrig für die Brandlöschung, weil die Gesamtfläche seiner Teilchen sich als unzureichend zum Entziehen von "aktiven Zentren" zeigte. Danach veränderte man die Masse des festen Brennstoffes 9 im Sinne ihrer Vergrößerung. Beim Verbrennen einer Masse des festen Brennstoffes gleich 2,370 kg hat eine Lokalisierung und Unterdrückung der Flamme in der Brennzone 14 des Dieselkraftstoffes stattgefunden. Aus der Analyse der Schaubilder "a" und "b" (Fig. 3) ist erkennbar, daß die Punkte a₂ und b₂ auf der Abszissenachse zusammenfallen, was dem Verbrennungsende des Dieselkraftstoffes und des festen Brennstoffes entspricht. In diese Fall betrug die Aerosolkonzentration 0,040 kg/m³
  • Folglich ist diese Aerosolkonzentration zur Brandlöschung ausreichend. Das Aerosol, welches die Kammer 1 (Fig. 1) ausgefüllt hat, besitzt die folgende Zusammensetzung: gasförmige Stoffe, Sauerstoff (O₂), Stickstoff (N₂), Kohlendioxid (CO₂), Wasserdämpfe (H₂O) und kondensierte Teilchen von Natriumchlorid (NaCl) und Natriumkarbonat (Na₂CO₃), deren Größe 2µm nicht überschreitet. Die "aktiven Zentren", und zwar die Atome und Radikale von O, H, OH, CO, die für die Entwicklung des Brennvorgangs verantwortlich sind, setzen sich auf die Oberfläche der vorgenannten kondensierten Teilchen auf und wirken mit ihnen unter Bildung von molekularen Teilchen zusammen, welche die Fähigkeit verlieren, die Funktion der "aktiven Zentren" der Verbrennung zu erfüllen.
  • Eine weitere Erhöhung der Aerosolkonzentration in der Kammer 1 führt zur schnelleren Unterdrückung der Flamme in der Brennzone. Aus der Analyse der Schaubilder "a" und "b" (Fig. 4) geht hervor, daß der Punkt a₂, welcher der Zeit des Verbrennungsendes des Dieselkraftstoffes entspricht, auf der Abszissenachse näher zum Koordinatenursprung als der Punkt b₂ liegt, welcher der Zeit des Verbrennungsendes des festen Brennstoffes entspricht. Hieraus folgt, daß eine Erhöhung der Aerosolkonzentration > 0,040 kg/m³ einen Mehrverbrauch des festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes zur Folge hat.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wurde bei einem Brand, entstanden z.B. im Maschinenraum eines Schiffes infolge der Entflammung von flüssigem Kraftstoff, angewandt. In seinem geschlossenen Volumen verbrennt man einen künstlichen sauerstoffhaltigen festen Brennstoff, der ein den Maschinenraum ausfüllendes Aerosol erzeugt. Der feste Brennstoff stellt Festbrennstoffkörper dar, die im Maschinenraum im voraus untergebracht sind und deren Masse aus der Beziehung



            M = k · V



    bestimmt wird, worin bedeuten:
  • V
    - Volumen der Brennzone, z.B. 1300 m³,
    k
    - Konzentration des Aerosols, z.B. 0,040 kg/m³.
  • Den Brennstoff entzündet man mit Hilfe einer Zündvorrichtung, die in jedem die Festbrennstoffkörper aufnehmenden Gehäuse untergebracht ist, oder vom Brandherd.
  • Das Aerosol, welches den Maschinenraum ausgefüllt hat, besitzt die folgende Zusammensetzung: gasförmige Stoffe, Sauerstoff (O₂), Stickstoff (N₂), Kohlendioxid (CO₂), Wasserdampfe (H₂O) und kondensierte Teilchen von Kaliumchlorid (KCl), Natriumchlorid (NaCl), Natriumkarbonat (Na₂CO₃), Kaliumsulfat (K₂SO₄). Die "aktiven Zentren", und zwar die Atome und Radikale von O, H, OH, CO, die für die Entwicklung des Brennvorgangs verantwortlich sind, setzen sich auf die vorstehend aufgezählten kondensierten Teilchen auf und wirken mit ihnen unter Bildung von molekularen Teilchen zusammen, welche die Fähigkeit verlieren, die Funktion der "aktiven Zentren" zu erfüllen. Eine bei der Rekombination der "aktiven Zentren" freigesetzte Energie wird von den kondensierten Aerosolteilchen absorbiert, wodurch eine Dissoziation entstandener Moleküle verhindert wird.
  • Der vorbeschriebene Prozeß führt zur Unterdrückung von Brandherden im Maschinenraum.
  • Dabei nimmt der Sauerstoffgehalt im Volumen des mit Aerosol ausgefüllten Maschinenraumes praktisch nicht ab, was für die Atmung von Menschen annehmbar ist.
  • Beispiel 3
  • In einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Feuerlöschverfahrens kühlt man das der Kammer 1 (Fig. 1) zugeführte Aerosol beispielsweise auf die Temperatur von 900 °K durch dessen Durchlassen durch einen an sich bekannten Wärmeaustauscher vor. Das Volumen der Kammer 1, die Abmessungen der Schale 2 und der darin befindliche Dieselkraftstoff sowie die Menge des festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes 9 gleich 2,370 kg und die Bedingungen der Zündung des Dieselkraftstoffes und seiner Löschung sind zu denen im Beispiel 1 analog.
  • Der Unterschied besteht darin, daß bei der Zuführung des gekühlten Aerosols mit hoher Gasphasendichte in die genannte Kammer 1 der Prozeß des Ausgleichs der Aerosolkonzentration über die Kammerhöhe beschleunigt wird. Das Letztere bewirkt eine Unterdrückung der Flamme in der Brennzone 14 um 9 s früher als im Beispiel 1 der Fig. 3.
  • Beispiel 4
  • Das erfindungsgemäße Feuerlöschverfahren wurde in der Kammer 1 (Fig. 1) realisiert, die mit einem System der Zuführung eines gegenüber dem Brennvorgang inerten gasförmigen Mittels, beispielsweise des Stickstoffs N², ausgestattet ist. Die Bedingungen der Aerosolzufuhr sind den im Beispiel 1 dargelegten ähnlich. Der Unterschied besteht im zu verbrennenden Mittel, als welches Isopropylalkohol mit einer Masse bis zu 32 kg auftritt. Die Zeit des vollständigen Ausbrennens beträgt 20 Minuten. Zum Löschen desselben allein mit dem Stickstoff N₂ wäre es erforderlich, der Kammer 1 20 kg Stickstoff zuzuführen. Zum Löschen des Isopropylalkohols in der Kammer 1 wäre es zu seiner Bildung erforderlich, 2,5 kg festen sauerstoffhaltigen Brennstoffs in dieser Kammer zu verbrennen. Fünf Minuten nach Anzünden des Alkohols, wenn seine Verbrennung stabil wird, führt man zuerst das hochdisperse, beim Verbrennen des festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes erzeugte Aerosol und nach 10 s den gasförmigen Stickstoff N₂ in einer Menge von 11 kg während 1,5 s zu. Wegen der Zufuhr von Stickstoff N₂ hat sich die Konzentration des Sauerstoffs O₂ in der Kammer 1 vermindert. Als Ergebnis hat das Brennen des Alkohols 22 s früher als bei der Löschung der Flamme nur mit dem Aerosol allein aufgehört. Dabei sinkt die erforderliche Menge des festen Brennstoffes bis 1,26 kg. Aus dem vorstehend angeführten Beispiel folgt, daß die Effektivität der Feuerlöschung mehr als um das Zweifache gestiegen ist.
  • Bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Feuerlöschverfahrens wird das Löschen von brennenden Kraftkabeln, das Löschen von Bränden in Erdöl- und Gasbohrungen, das Löschen von Bränden in Lagerräumen für brennbare Gase oder Flüssigkeiten, das Löschen von festen Brennstoffen mit niedrigem Sauerstoffgehalt, z.B. von Zelluloid, sichergestellt.

Claims (8)

  1. Feuerlöschverfahren, welches darin besteht, daß man der Brennzone (14) ein Mittel zuführt, bei dessen Wechselwirkung mit der Flamme die letztere lokalisiert und unterdrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel ein durch Verbrennung eines künstlichen festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes (9) erzeugtes Aerosol verwendet.
  2. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse des künstlichen festen sauerstoffhaltigen Brennstoffes (9) aus der Beziehung



            M = k · V



    bestimmt, worin bedeuten:
    V   - Volumen der Brennzone (14), m³,
    k   - Konzentration des Aerosols in der Brennzone (14) k = 0,010 - 0,2 kg/m³.
  3. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerosol Oxide oder Karbonate oder Chloride oder Sulfate oder Phosphate von Metallen oder ihre Gemische enthält.
  4. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle aus der 1. Gruppe des Periodensystems gewählt sind.
  5. Feuerlöschverfahren nach Ansprüchen 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol vor der Zuführung in die Brennzone (14) vorkühlt.
  6. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur der Entzündung oder Explosion von explosionsgefährlichen Gasgemischen abkühlt.
  7. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol mit einer Geschwindigkeit von mindestens 400 Grad/s abkühlt.
  8. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Aerosol ein gegenüber dem Brennvorgang inertes gasförmiges Mittel, gewählt aus der Reihe CO₂, N₂, H₂O, He, Ar oder deren Gemischen, in einem Massenverhältnis von mindestens 1:30 einführt.
EP92111850A 1992-07-10 1992-07-11 Feuerlöschverfahren Expired - Lifetime EP0578843B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002073656A CA2073656A1 (en) 1992-07-10 1992-07-10 Method for fire extinguishing
EP92111850A EP0578843B1 (de) 1992-07-10 1992-07-11 Feuerlöschverfahren
DE59205703T DE59205703D1 (de) 1992-07-10 1992-07-11 Feuerlöschverfahren
JP5055707A JPH06269513A (ja) 1992-07-10 1993-03-16 消火方法
AU35292/93A AU659291B2 (en) 1992-07-10 1993-03-17 A method for fire extinguishing
NZ250329A NZ250329A (en) 1992-07-10 1993-11-30 Fire extinguishing method using flame suppressing aerosol formed by burning synthetic solid fuel with oxygen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002073656A CA2073656A1 (en) 1992-07-10 1992-07-10 Method for fire extinguishing
EP92111850A EP0578843B1 (de) 1992-07-10 1992-07-11 Feuerlöschverfahren
JP5055707A JPH06269513A (ja) 1992-07-10 1993-03-16 消火方法
AU35292/93A AU659291B2 (en) 1992-07-10 1993-03-17 A method for fire extinguishing
NZ250329A NZ250329A (en) 1992-07-10 1993-11-30 Fire extinguishing method using flame suppressing aerosol formed by burning synthetic solid fuel with oxygen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578843A1 true EP0578843A1 (de) 1994-01-19
EP0578843B1 EP0578843B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=27506806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111850A Expired - Lifetime EP0578843B1 (de) 1992-07-10 1992-07-11 Feuerlöschverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0578843B1 (de)
JP (1) JPH06269513A (de)
AU (1) AU659291B2 (de)
CA (1) CA2073656A1 (de)
DE (1) DE59205703D1 (de)
NZ (1) NZ250329A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439798A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöscheinrichtung
DE19636725A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5080231B2 (ja) * 2007-12-13 2012-11-21 ホーチキ株式会社 発煙消火装置
JP2009160382A (ja) * 2007-12-13 2009-07-23 Hochiki Corp 発煙消火装置
JP5080230B2 (ja) * 2007-12-13 2012-11-21 ホーチキ株式会社 発煙消火装置
JP5384911B2 (ja) * 2008-11-13 2014-01-08 日本カーリット株式会社 発煙消火剤
CN101757760B (zh) * 2010-01-19 2012-06-27 陕西坚瑞消防股份有限公司 热气溶胶用催化型化学冷却剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807456A (en) * 1930-03-24 1931-05-26 Central Railway Signal Co Fire extinguishing composition
FR801208A (fr) * 1935-04-30 1936-07-30 Expl Des Procedes Et Brevets F Produit extincteur d'incendie d'usage universel
US2322781A (en) * 1942-03-07 1943-06-29 Halco Chemical Corp Fire-extinguishing composition of matter
GB2028127A (en) * 1978-08-16 1980-03-05 Hammargren & Co Ab Fire extinguisher
US4601344A (en) * 1983-09-29 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic fire extinguishing method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807456A (en) * 1930-03-24 1931-05-26 Central Railway Signal Co Fire extinguishing composition
FR801208A (fr) * 1935-04-30 1936-07-30 Expl Des Procedes Et Brevets F Produit extincteur d'incendie d'usage universel
US2322781A (en) * 1942-03-07 1943-06-29 Halco Chemical Corp Fire-extinguishing composition of matter
GB2028127A (en) * 1978-08-16 1980-03-05 Hammargren & Co Ab Fire extinguisher
US4601344A (en) * 1983-09-29 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic fire extinguishing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 18, 3. Mai 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 124138e, H.SHIMIZU ET AL 'Gas-forming compositions' Seite 138 ; *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439798A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöscheinrichtung
DE19514532A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
EP0738524A3 (de) * 1995-04-20 1997-11-26 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Feuerlöscheinrichtung
US5806603A (en) * 1995-04-20 1998-09-15 Total Walther Feuerschutz Gmbh Fire extinguishing device
DE19514532C2 (de) * 1995-04-20 1999-04-08 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
DE19636725A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
DE19636725C2 (de) * 1996-04-30 1998-07-09 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
US5865257A (en) * 1996-04-30 1999-02-02 R-Amtech International, Inc. Method and apparatus for extinguishing fires in enclosed spaces

Also Published As

Publication number Publication date
NZ250329A (en) 1995-08-28
CA2073656A1 (en) 1994-01-11
AU3529293A (en) 1994-09-22
JPH06269513A (ja) 1994-09-27
EP0578843B1 (de) 1996-03-13
AU659291B2 (en) 1995-05-11
DE59205703D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
DE3922383C2 (de) Verfahren zur Vernichtung toxischer Abprodukte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69822786T2 (de) Chemisch aktive Feuerunterdrückungszusammensetzung
EP0804946A1 (de) Aerosolbildende Zusammensetzung zum Löschen von Bränden und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
EP0578843B1 (de) Feuerlöschverfahren
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
CH400664A (de) Keramisches Überzugsmaterial und seine Verwendung zur Herstellung keramischer, katalytisch wirkender, kristalliner Überzüge
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0627244A1 (de) Feuerlöschzusammensetzung
DE102009054886A1 (de) Brandschutzsystem, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Eindämmen und Unterdrücken eines Brandes
EP0560095A1 (de) Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
DE4121133C1 (de)
EP0745005B1 (de) Verfahren zum lagern von heterogenem müll
DE19915352A1 (de) Aerosol bildendes Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4106615C1 (de)
DE69530062T2 (de) &#34;Capsaicinoid&#34; enthaltendes Tränengas
DE3927958C2 (de)
DE3427719C2 (de) Verbrennungsofen für hochgiftige Abfälle
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
DE19704587C2 (de) Notanblasvorrichtung für Unterwasserfahrzeuge
DE904637C (de) Verwendung eines inerten, aus Ofenabgas hergestellten Gases als Schutzgas
WO1995025564A1 (de) Gasgeneratoren und ihre verwendung in pulverfeuerlöschern
DE3906006C1 (de)
DD301961A9 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften sowie Wirkungen von Fluessigkeiten, Aerosolen oder Schaeumen
DE2113436C3 (de) Brenngasquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960313

Ref country code: DK

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960614

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711