EP0738524A2 - Feuerlöscheinrichtung - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0738524A2
EP0738524A2 EP95117672A EP95117672A EP0738524A2 EP 0738524 A2 EP0738524 A2 EP 0738524A2 EP 95117672 A EP95117672 A EP 95117672A EP 95117672 A EP95117672 A EP 95117672A EP 0738524 A2 EP0738524 A2 EP 0738524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguishing
container
extinguishing device
exciter
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738524A3 (de
Inventor
Herbert Schaefers
John S. Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Publication of EP0738524A2 publication Critical patent/EP0738524A2/de
Publication of EP0738524A3 publication Critical patent/EP0738524A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C19/00Hand fire-extinguishers in which the extinguishing substance is expelled by an explosion; Exploding containers thrown into the fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire

Definitions

  • the container connected to a sieve bottom is suspended below a fixed ceiling at a distance from a movable intermediate floor which is attached to the ceiling by one Sleeve is held with an associated driver and a stimulator with a support element, and that a preloaded spring is provided between the ceiling and between the floor, the trigger device for the igniter being connected to a suspension attached to the ceiling.
  • the mechanical detonator is triggered by tensile force.
  • annular seal 55 is provided between the bottom 52 and the inner wall of the vessel 50.
  • a mechanical igniter 56 is connected to the base 52 and extends into the solid fire extinguishing agent 51. At the upper end, the igniter 56 is connected to a trigger device 57 which is suspended in a suspension 58 which is fixedly connected to the ceiling 33.
  • the bottom 60 of the pot 50 is designed as a sieve bottom.
  • two containers 50 are surrounded by a support basket 59, which consists of a mesh screen.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung, bei der in einem oder mehreren Behältern durch Verbrennung eines festen Löschmittels Aerosol erzeugt wird, daß indirekt über Ringkanäle oder direkt durch einen Siebboden in den zu schützenden Bereich eingeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung, bestehend aus einem Behälter, der mit einem festen Löschmittel gefüllt ist, das mittels geregelter Zündung durch Verbrennung innerhalb des Behälters ein feindisperses, brandlöschendes Aerosol erzeugt, das aus dem Behälter austretend in einem raum- oder projektbezogenen Bereich einsetzbar ist.
  • Aerosolbildende Feuerlöschmittel sind bekannt (EP 0560095 A1), und unterliegen behördlichen Regelungen. Es ist auch ein Feuerlöschverfahren bekannt (EP 0578843 A1), bei dem der Aerosolerzeuger als mobile Einheit in zu schützende Bereiche aufgestellt wird. Auch bei einem automatischen Löschsystem (EP 0569025 A2) wird der Aerosolerzeuger als mobile Einheit eingesetzt.
  • Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß das feuerlöschende Aerosol frei aus dem Aerosolerzeuger austreten und somit nicht gezielt zur Bekämpfung eines Brandes eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, in der die durch Verbrennung entstehenden Aerosole in einer stationären Anlage einsetzbar sind, wobei die Vermischung des Aerosol mit der Raumluft verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für eine selbsttätig arbeitende Feuerlöscheinrichtung der Behälter mit einem mechanischen Zünder versehen ist, der mittels eines Anregers auslösbar ist. Dabei kann der in das feste Löschmittel hineinreichende Zünder mit einer Auslösevorrichtung versehen sein, die den Zünder mittels Zugkraft auslöst.
  • Mit dieser Maßnahme wird der aerosolerzeugende Behälter als Einzelbehälter, oder in einer Gruppe mehrerer Behälter innerhalb des zu schützenden Bereiches mit den an sich bekannten Vorteilen angeordnet. Dabei kann der oder die Behälter so angeordnet werden, daß das gebildete Aerosol gezielt einsetzbar ist.
  • Für den Einsatz eines Einzelbehälters wird vorgeschlagen, daß der oben geöffnete Behälter von einem unten geöffneten Topf umgeben ist, der innerhalb eines oben geöffneten raumfest gelagerten Gefäßes mit diesem Verbunden ist, daß der Boden des Behälters über ein Stützelement mit einem innerhalb des Gefäßes befestigten Anreger und der Zünder mit einer am Boden des Topfes befestigten Reißschnur verbunden ist. Behälter, Topf und Gefäß sind so ineinander gesetzt, daß ein innerer und ein äußerer Ringkanal gebildet werden, durch die das feuerlöschende Aerosol austreten muß. Mit dieser Maßnahme wird die Geschwindigkeit des Aerosols gesteigert, so daß der Druck zum Austreiben und Vermischen des Aerosols mit der Raumluft ausreicht.
  • Für den Einsatz mehrerer mit Löschmittel gefüllter Behälter ist vorgesehen, daß der mit einem Siebboden verbundene Behälter unterhalb einer raumfesten Decke mit Abstand an einen beweglichen Zwischenboden aufgehängt ist, der von einer an der Decke befestigten Hülse mit zugeordnetem Mitnehmer und einem Anreger mit Stützelement gehalten ist, und daß eine vorgespannte Feder zwischen Decke und zwischen Boden vorgesehen ist, wobei die Auslösevorrichtung für den Zünder mit einer an der Decke befestigten Aufhängung verbunden ist. Auch hier wird der mechanische Zünder durch Zugkraft ausgelöst. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß bei Verwendung eines Anregers ein oder mehrere Behälter gleichzeitig zum Einsatz kommen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in zwei schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Feuerlöscheinrichtung mit einem Behälter,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Feuerlöscheinrichtung mit mehreren Behältern.
  • Nach Fig. 1 ist die Feuerlöscheinrichtung 2 innerhalb des zu schützenden Raumes 1 an einer Wand 32 befestigt. Ein oben geöffneter Behälter 3 ist mit dem aerosolbildenden Löschmittel 5 gefüllt. Der obere Rand des Behälters 3 ist mit einer Ringdichtung 4 versehen, auf die ein unten geöffneter Topf 12 mit seinem Boden 13 aufgelegt ist. In das Löschmittel 5 reicht ein mechanischer Zünder 6 hinein, der über eine Reißleine 7 durch Zugkraft gezündet wird. Die Reißleine ist mit einer am Boden 13 versehenen Befestigung 8 verbunden. Innerhalb des Behälters 3 befindet sich ein Stützring 9, auf den sich eine Feder 10 auflegt, die andererseits gegen die Innenseite des Bodens 13 drückt. Mit dem Boden 11 des Gefäßes 3 ist ein Stützelement 19 verbunden. Der Topf 12 ist von einem weiteren oben geöffneten Gefäß 14 umgeben, wobei der Topf 12 und das Gefaß 14 über Befestigungsmittel 17 miteinander verbunden sind. Das Gefaß 14 ist wiederum über Aufhängungen 16 mit der Wand 32 fest verbunden. Der Boden 15 des Gefäßes 14 ist mit einer Öffnung 22 versehen, an die ein Schraubstutzen 20 angeschweißt ist. Dieser ist mit Innengewinde 21 versehen, in das der Gewindestutzen 24 eines Anregers 23 mit seinem Außengewinde 25 eingeschraubt ist. Im Stützkörper 26 des Anregers 23 ist ein Glasfäßchen 27 mit einem Hut 28 eingesetzt. Der Anreger 23 mit dem Stützelement 19 ist so ausgelegt, daß das Gefäß 3 mit der Feder 10 gegen den Boden 13 des Topfes drückt, wodurch die Feder 10 vorgespannt wird. Das Gefäß 3, der Topf 12 und das Gefäß 14 sind so angeordnet, daß ein innerer Ringkanal 29 und ein äußerer Ringkanal 30 gebildet sind. Zwischen Anreger 23 und Stützelement 19 sind für eine Hubvergrößerung mehrere Kugeln vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise dieser Feuerlöscheinrichtung ist wie folgt.
  • Im Falle eines Brandes öffnet der Anreger 23 in dem das Glasfäßchen 27 zerspringt und damit die Kraft der Feder 10 wirksam wird. Dadurch wird der Behälter 3 nach unten gedrückt und demzufolge über die Reißleine 7 der Zünder 6 gezündet. Das feste Löschmittel 5 verbrennt innerhalb des Behälters 3 und erzeugt ein brandlöschendes Aerosol, das zunächst über den inneren Ringkanal 29 nach unten und sodann über den äußeren Ringkanal 30 nach oben strömt und dabei über den Austrittsquerschnitt 31 in den Raum 1 übertritt und damit feuerlöschwirksam wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Feuerlöscheinrichtung 2 mit mehreren Behältern 50, in denen sich das feste aerosolbildende Löschmittel befindet. Es können ein oder mehrere dieser Behälter angeordnet werden. Werden mehr als zwei Behälter vorgesehen, sind diese kreisförmig angeordnet. Der mit dem festen Feuerlöschmittel 51 gefüllte Behälter 50 ist an einer raumfesten Decke 33 aufgehängt. Mit der Decke 33 ist eine Hülse 36 fest verbunden, die am unteren Ende einen Anreger 43 trägt. Der Hülse 36 ist ein beweglicher Zwischenboden 34 mit Bodenöffnung 35 zugeordnet. Der Zwischenboden 34 wird getragen von einem Mitnehmer 39, der auf einem Tragkörper 40 aufliegt. Dieser ist wiederum mit dem Stützelement 42 verbunden. Der Mitnehmer 39 ragt über Öffnungen 37 und 38 durch die Hülse 36 hindurch, so daß er sich in axialer Richtung zum Stützelement 42 bewegen kann. Am unteren Ende der Hülse 36 ist ein Schraubstutzen 44 mit Innengewinde aufgeschraubt, in das der Gewindestutzen 45 des Anregers 43 eingeschraubt ist. Innerhalb des Anregerkörpers 46 ist ein Glasfäßchen 47 mit einem Hut 48 vorgesehen. Oberhalb des Zwischenbodens 34 ist die Hülse 36 mit einer Feder 49 umgeben, die aufgrund der Anordnung des Anregers 43 gegen die Decke 33 gedrückt und damit vorgespannt wird. Das Gefäß 50 ist mit einem Spezialboden 52 versehen, der mittels Klemmringe 53 und 54 den Zwischenboden 34 mit dem Gefäß 50 verbindet. Fernerhin ist zwischen dem Boden 52 und der Innenwand des Gefäßes 50 eine Ringdichtung 55 vorgesehen. Mit dem Boden 52 ist ein mechanischer Zünder 56 verbunden, der in das feste Feuerlöschmittel 51 hineinreicht. Am oberen Ende ist der Zünder 56 mit einer Auslösevorrichtung 57 verbunden, die in einer fest mit der Decke 33 verbundenen Aufhängung 58 angehängt ist. Der Boden 60 des Topfes 50 ist als Siebboden ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Behälter 50 von einem Stützkorb 59 umgeben, der aus einem Siebgeflecht besteht.
  • Die Wirkungsweise der Mehrtopfausführung ist wie folgt.
  • Im Brandfalle öffnet der Anreger 43 in dem das Glasfaß 47 zerspringt. Dadurch wird die Stützkraft aufgehoben, so daß die Kraft der Feder 49 wirksam wird. Diese drückt den Zwischenboden 34 mit allen daran befestigten Teilen nach unten, wodurch die Auslösevorrichtung 57 des Zünders 56 betätigt wird. Jetzt verbrennt das feste Feuerlöschmittel 51. Die sich bildenden brandlöschenden Aerosole treten über die Öffnungen des Siebbodens 60 aus und können durch das Siebgewebe des Stützkorbes 59 in den zu löschenden Raum einströmen.

Claims (15)

  1. Feuerlöscheinrichtung, bestehend aus einem Behälter, der mit einem festen Löschmittel gefüllt ist, das mittels geregelter Zündung durch Verbrennung innerhalb des Behälters ein feindisperses brandlöschendes Aerosol erzeugt, das aus dem Behälter austretend in einem raum- oder projektbezogenen Bereich einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine selbsttätig arbeitende Feuerlöscheinrichtung (2) der Behälter (3, 50) mit einem mechanischen Zünder (6, 56) versehen ist, der mittels eines Anregers (23, 43) auslösbar ist.
  2. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das feste Löschmittel (5, 51) hineinreichende Zünder (6, 56) mit einer Auslösevorrichtung (7, 57) versehen ist, die den Zünder mittels Zugkraft auslöst.
  3. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (3, 50) und dem Anreger (23, 43) ein Stützelement (19, 42) vorgesehen ist, dem eine vorgespannte Feder (10, 49) zugeordnet ist.
  4. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oben geöffnete Behälter (3) von einem unten geöffneten Topf (12) umgeben ist, der innerhalb eines oben geöffneten, raumfest gelagerten Gefäßes (14) mit diesem verbunden ist, daß der Boden (11) des Behälters (3) über ein Stützelement (19) mit einem unterhalb des Gefäßes (14) befestigten Anreger (23) und der Zünder (6) mit einer am Boden (13) des Topfes (12) befestigten Reißschnur (7) als Auslöseeinrichtung verbunden ist.
  5. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters (3) mit einer Dichtung (4) versehen ist, die mittels Federn (10) gegen den Boden (13) des Topfes (12) gedrückt ist.
  6. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) mit dem Topf (12) einen nach unten geöffneten Ringkanal (29) und der Topf (12) mit dem Gefäß (14) einen nach oben geöffneten Ringkanal (30) bilden, wobei der äußere Ringkanal (30) gegenüber dem inneren Ringkanal (29) einen kleineren Querschnitt aufweist.
  7. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Gefäßes (14) mit einem Schraubstutzen (20) versehen ist, in den der mit dem Stützelement (19) verbundene Anreger (23) eingeschraubt ist.
  8. Feuerlöscheinrichtung nach den ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (14) mittels Aufhängungen (16) an einer Wand (32) befestigt ist.
  9. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Siebboden (60) versehene Behälter (50) unterhalb einer raumfesten Decke (33) mit Abstand an einem beweglichen Zwischenboden (34) aufgehängt ist, der von einer an der Decke befestigten Hülse (36) mit zugeordneten Mitnehmern (39) und einem Anreger (43) mit Stützelement (42) gehalten ist, und daß eine vorgespannte Feder (49) zwischen Decke (33) und Zwischenboden (34) vorgesehen ist, wobei die Auslöseeinrichtung (57) für den Zünder (56) mit einer an der Decke (33) befestigten Aufhängung (58) verbunden ist.
  10. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (36) zur Aufnahme eines den Zwischenboden (34) tragenden Mitnehmers (39) mit Öffnungen (37, 38) versehen ist, und daß das mit dem Anreger (43) verbundene Stützelement (42) im Bereich der Öffnungen (37, 38) einen Tragekörper (40) mit Führungsstift (41)zum Tragen des Mitnehmers (39) aufweist.
  11. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (49) die Hülse (36) oberhalb des Zwischenbodens (34) umfaßt.
  12. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (50) über Klemmringe(54) mit dem Zwischenboden (34) verbunden ist.
  13. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenboden (34) mehrere um die Hülse (36) herum angeordnete Behälter (50) angeordnet sind.
  14. Feuerlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Behälter (50) und die Hülse (36) von einem Schutzkorb (49) umgeben sind, der am Zwischenboden (34) befestigt ist.
  15. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (59) aus einem Siebgeflecht besteht.
EP95117672A 1995-04-20 1995-11-09 Feuerlöscheinrichtung Withdrawn EP0738524A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514532 1995-04-20
DE19514532A DE19514532C2 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Feuerlöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738524A2 true EP0738524A2 (de) 1996-10-23
EP0738524A3 EP0738524A3 (de) 1997-11-26

Family

ID=7759943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117672A Withdrawn EP0738524A3 (de) 1995-04-20 1995-11-09 Feuerlöscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5806603A (de)
EP (1) EP0738524A3 (de)
DE (1) DE19514532C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653781A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Fahrzeug mit Feuerlöschvorrichtung
CN102671330A (zh) * 2012-06-11 2012-09-19 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种气溶胶灭火器的阻火方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564168B1 (en) * 1999-09-14 2003-05-13 Immersion Corporation High-resolution optical encoder with phased-array photodetectors
US6851483B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-08 Universal Propulsion Company, Inc. Fire suppression system and solid propellant aerosol generator for use therein
DE102013109617A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 ÖKO-TEC Umweltschutzsysteme GmbH Vorrichtung zur Druckerzeugung durch Abbrennen von Festkörperbrennstoffen
US11241599B2 (en) * 2018-05-09 2022-02-08 William A. Enk Fire suppression system
WO2021034747A1 (en) * 2019-08-16 2021-02-25 Lightning Master Corporation Fire suppression system for tanks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560095A1 (de) 1992-02-21 1993-09-15 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP0569025A2 (de) 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
EP0578843A1 (de) 1992-07-10 1994-01-19 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlöschverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US744061A (en) * 1902-04-14 1903-11-17 William J Fry Fire-extinguisher.
US832269A (en) * 1904-08-24 1906-10-02 Hubert A Myers Fire-extinguisher.
US1149975A (en) * 1915-01-23 1915-08-10 Frank C Parmenter Fire-extinguishing bomb.
US1233289A (en) * 1915-09-24 1917-07-10 Jardine Mfg Corp Fire-extinguishing device.
US2719589A (en) * 1950-08-03 1955-10-04 Specialties Dev Corp Fluid dispensing system and apparatus
US2838122A (en) * 1954-05-13 1958-06-10 Hutchinson Harold Fire extinguishing pistols
DE2838316A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Hammargren & Co Ab Feuerloescher
HU203995B (en) * 1989-01-04 1991-11-28 Istvan Szoecs Method and apparatus for fine dispersing fluid or powder in gaseous medium advantageously air
RU2008045C1 (ru) * 1992-02-11 1994-02-28 Олег Леонидович Дубрава Способ тушения пожара и устройство для его осуществления
WO1994019060A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Spectronix Ltd. Fire extinguishing methods and systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560095A1 (de) 1992-02-21 1993-09-15 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP0569025A2 (de) 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
EP0578843A1 (de) 1992-07-10 1994-01-19 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlöschverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653781A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Fahrzeug mit Feuerlöschvorrichtung
CN102671330A (zh) * 2012-06-11 2012-09-19 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种气溶胶灭火器的阻火方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514532C2 (de) 1999-04-08
DE19514532A1 (de) 1996-10-24
US5806603A (en) 1998-09-15
EP0738524A3 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216178A1 (de) Feuerlöscher
DE2407790A1 (de) Feuerloescher
DE19514532C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE4427326A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
DE19646562A1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE102019126960B3 (de) Automatische Feuerlöscheinrichtung
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE10109832B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen, insbesondere Holz- und/oder Sägespäne, aus einem Luft-Feststoffgemisch
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken
DE102013016593A1 (de) Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
DE3906792C2 (de)
DE102010047992B3 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen
DE3627374A1 (de) Feuerloescheinrichtung
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
EP3183531B1 (de) Wurfvorrichtung
DE2838316A1 (de) Feuerloescher
DE2300230A1 (de) Springmine
DE19945523A1 (de) Verdeckter Sprinkler
AT230798B (de) Feuerhemmende Sperrvorrichtung für den Einbau in Gebläserohrleitungen
WO1999008906A9 (de) Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine sicherheitsvorrichtung
DE587266C (de) Feuerloeschvorrichtung fuer Filmvorfuehrungseinrichtungen
DE481197C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A62C 39/00

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000126