WO1995032761A1 - Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse - Google Patents

Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1995032761A1
WO1995032761A1 PCT/EP1995/002084 EP9502084W WO9532761A1 WO 1995032761 A1 WO1995032761 A1 WO 1995032761A1 EP 9502084 W EP9502084 W EP 9502084W WO 9532761 A1 WO9532761 A1 WO 9532761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire extinguisher
housing
generator according
ignition
extinguisher generator
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Danzmann
Klaus-Jürgen DELL
Wolfgang Kaiser
Bernd Muskulus
Joachim Müller
Ulf Richter
Ehrfried Schillinger
Michael Scholko
Hans-Willi Walgenbach
Original Assignee
Dynamit Nobel Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Aktiengesellschaft filed Critical Dynamit Nobel Aktiengesellschaft
Priority to EP95923219A priority Critical patent/EP0762910A1/de
Priority to AU27870/95A priority patent/AU2787095A/en
Publication of WO1995032761A1 publication Critical patent/WO1995032761A1/de
Priority to KR1019970702112A priority patent/KR970706567A/ko
Priority to NO965049A priority patent/NO965049L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/02Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals
    • A62C13/22Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals with incendiary substances producing pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguisher generator according to the preamble of claim 1.
  • a fire extinguishing device which shows a fire extinguisher generator, the cylindrical housing of which contains, among other things, an aerosol generating set.
  • This set is produced as a shaped body. It contains components from which an aerosol is formed when it burns, which is used to extinguish fires, for example in transport facilities or closed building rooms.
  • an igniter in the form of a metal spiral is provided, which ignites the set from its front side.
  • this igniter to increase 'and reduce the time required for its triggering voltage, besides, an additional, existing of coarse smoke powder initiator can be used, which is arranged in the vicinity of the metal spiral and optionally connected to a DC power source.
  • the aerosol should flow to both sides (ends) of the generator.
  • the aerosol generating set is arranged in the middle of the generator, the set having a central recess in which the metal spiral and possibly the initiator are arranged.
  • the invention has for its object to remedy this and proposes the training according to the characterizing part of claim 1.
  • the front end of the igniter is designed such that the hot igniter particles spread out in a defined manner in the radial direction via the lateral openings of the tube of the igniter and thus cause a quick, reproducible ignition of the set.
  • the central arrangement of the recess within the set is particularly preferred.
  • a gap is provided according to which forms a defined distance from the surface to be lit of the aerosol generating set. This promotes the spread of the hot ignition particles (ignition flame).
  • the recess is formed with a star-shaped cross section.
  • the number of openings in the gas guide tube is not equal to the spikes of the star profile of the aerosol generating set. This prevents the side openings in the gas guide tube and the tips of the inner teeth from facing each other under unfavorable circumstances, which would hinder the free spread of the ignition flame.
  • the ignition set arranged in the front region of the gas guide tube does not cover the lateral openings of the gas guide tube in order to further promote the radial spread of the ignition flame emanating from the ignition set.
  • the configuration according to claim 6 also contributes to this by thereby increasing the ignition area and thus progressively burning the ignition charge.
  • the fire extinguishing generator can be triggered according to claim 7 by means of an electrical detonator which is controlled in a known manner by the signals of an associated sensor system. Instead, however, it can also be provided, in particular for manual fire extinguishers, according to claim 8, to carry out the trigger by hand. In the event of an electrical triggering, provision can be made to short-circuit the ignition device until the triggering, preferably by means of a removable plug.
  • a pyrotechnic delay set between the ignition element and the ignition set in order to delay the initiation of the ignition set in the seconds range after the triggering of the ignition device.
  • This proves to be particularly advantageous in the case of fire extinguishing generators which are triggered by hand and used as throwing bodies. However, this can also be advantageous in the case of electrical triggering if several generators are triggered at the same time, but are only intended to function one after the other.
  • claim 10 it is provided that Form the ignition device at its front end with a reinforced base in order to prevent the hot ignition particles from escaping axially from the ignition device even under unfavorable circumstances.
  • the installation of the ignition device is particularly simple if, according to claim 11, the cover of the housing is provided with a socket for receiving the ignition device.
  • This bushing is preferably designed as a threaded bushing. Instead of screwing the ignition device into this socket, it is e.g. in principle it is also possible to glue them into the box.
  • a particularly reliable construction to compensate for differences in length of the various components arranged one behind the other in the elongated generator housing is the embodiment according to claim 14, since the plate-shaped spring element mentioned avoids an inadmissibly high specific surface loading for the latter due to its relatively large contact surface on the aerosol generating set.
  • the housing of the fire extinguisher generator is generally provided at its end facing away from the ignition device with a flat bottom which has corresponding outflow openings for the aerosol. If the fire extinguisher generator is designed as a throwing body, it cannot be ruled out in all circumstances that it is precisely this surface on the floor of the site, building or the like in the case of a flat design of the floor at the front end of the housing which is provided with the outflow openings comes to a standstill. In order to take this possibility into account, the housing can instead be provided on this side with a curved bottom, so that when this throwing fire extinguisher strikes the ground, it tilts over onto its lateral surface and thus ensures that the aerosol flows away properly is.
  • the film provided for the cover can e.g. Made of aluminum, polyethylene or polypropylene and ensures that no moisture or dirt can penetrate into the interior of the fire extinguisher generator.
  • FIG. 2 shows a view according to arrow A in FIG. 1 in a reduced representation
  • FIG. 3 shows a section of this in accordance with the arrows B - B in FIG. 2,
  • Fig. 8 shows a section of an aerosol generating set
  • FIG. 9 is the top view of FIG. 8.
  • the generator shown in Fig.1 has a cylindrical housing 1 made of a sufficiently heat-resistant material, e.g. Steel, and is preferably produced by deep drawing as a sheet metal part.
  • the preferably circular holes 3 are provided for the outflow of the aerosol. These holes 3 are evenly distributed over the bottom 2.
  • the film 4 made of e.g. Aluminum, which covers the holes 3. The thickness of this film is to be dimensioned such that it is partially pierced under the pressure of the aerosol and thus opens the openings 3.
  • the mesh 5 is placed on the film 4 in order to effect further filtering of the aerosol.
  • the support ring 6, the mesh grille 7, the coolant arrangement 8, the mesh grille 9, the support sleeve 10, the mesh grille 11 and the aerosol-generating set 12 are arranged in the housing 1 as further components.
  • This set is designed here as a shaped body and e.g. by casting or pressing, but preferably by extrusion.
  • the mesh grids also serve for additional fixation, the support sleeve 10 for establishing a reaction space for aerosol formation and the support sleeve 6 for forming an additional swirling chamber, which can also be omitted.
  • the set 12 has the recess 13, which is arranged continuously and centrally here and extends in the longitudinal direction of the housing 1.
  • the ignition device 14 extends into this recess 13 with its front tubular end 3 and is provided with the radial ignition openings 15.
  • the space 35 is provided between the recess 13 and the tubular end 34. This end has the thickened base 16 in order to prevent ignition in the axial direction. This ensures the desired uniform ignition of the set 12 and its erosion.
  • the igniter is designed here as a conventional detonator 17, which is screwed into the socket 18. Both the igniter 17 and the socket 18 are shown in the view.
  • the socket 18, which is designed here as a turned part, is connected to the nut 19 via a screw thread, the cover 20 of the housing 1 and the plate-shaped spring element 21 being clamped between the two parts, so that these parts form a jointly mountable structural unit.
  • the spring element 21 lies with its outer annular region 22 over a large area on the set 12 and is deformable in such a way that longitudinal displacements between the individual components within the housing 1 caused by the influence of temperature or manufacturing tolerances can be compensated.
  • the cover 20 has an axially extending annular extension 36 which abuts the inner wall of the housing 1 in a partial area and furthermore has an annular groove 23 in which a circumferential sealing element 24, for example an O-ring, for sealing against the Housing 1 is inserted.
  • a circumferential sealing element 24 for example an O-ring
  • the housing 1 is provided with a radially outwardly projecting annular groove 25 which is arranged in such a way that an annular securing element 26, preferably a snap ring, inserted therein presses against the upper edge 27 of the cover 20, so that the individual components of the generator arranged in the housing 1 are reliably held in the arrangement shown via the force of the spring element 21.
  • the snap ring 26 is provided at its two ends 28, each having a bore 29, with a clip-shaped securing element, which is attached after the snap ring 26 has been inserted, with its two free ends inserted through the bores 29 bent and then finally provided with the soldering or welding 30 so that the locking ring 26 is secured against unauthorized removal by a self-contained bracket 31, as shown in Fig.3.
  • the housing in contrast to FIG. 1, is not provided with a perforated plate as the base 2 at its front end, but instead with a curved bottom surface 32 which has in turn • di flow passage openings 33 for the aerosol.
  • the film is again provided to seal against the ingress of moisture or dirt.
  • An additional mesh grille was not inserted on this curved floor.
  • the support ring 6 shown in FIG. 1 is omitted so that the coolant arrangement 8 for the hot aerosol flowing through is in contact with the mesh grille 7 on the outer edge of the curved base 32.
  • the composition of the set 12 and the layer 8 exerting a heat-dissipating effect are known in principle.
  • the components such as housing 1 with cover 20, support ring 6 or sleeve 10, the grid and possibly also other components are made of such a material that withstands the temperature load when the set 12 burns.
  • steel can be used for this, but it could also be ceramic for the support ring or the support sleeve.
  • This fire extinguisher generator is also particularly advantageously suitable for use as a module in fire extinguishing devices such as mobile or stationary fire extinguishing arrangements.
  • This module has the advantage that it is possible with a unitary body to switch the corresponding number of modules side by side or in series, depending on the extinguishing performance required, i.e. to put into operation.
  • These modules, i.e. the gas generators are preferably used in a receiving device, their annular groove 25 projecting laterally radially beyond the wall of the housing 1 can serve as a stop for the defined mounting in the receiving device.
  • the igniter is designed here as a conventional detonator 17.
  • the detonator is screwed into the socket 18 by means of the thread 46.
  • the ignition device 14 has the front tubular, sleeve-shaped end 34, also called the gas guide tube, shown in section, the bottom 16 of which is reinforced with respect to the other wall thickness.
  • the ignition charge 37 which has the coaxial recess 38, is pressed onto the base 16.
  • the igniter 37 does not cover the radial outflow openings 15 of the gas guide tube 34, of which, for example, six are provided distributed uniformly over the circumference.
  • the pyrotechnic delay set 39 is arranged between the ignition set 37 and the conventional ignition element (not shown) of the ignition device 14.
  • the cover 20 has the annular extension 36 and the annular groove 23, in which the sealing ring 24 is inserted.
  • FIG. 6 A corresponding structural unit for an electrical triggering of the generator is shown in FIG. 6.
  • the ignition element 40 with its electrical feed lines is clamped between the socket 18 and the nut 19.
  • This is a conventional bridge ignition device which is combined with a contact plug 41 which is also known.
  • the bridge ignition means with a glow wire
  • other conventional ignition means for example a metal layer ignition element according to DE-C-20 20 016, can of course also be used.
  • the remaining structure corresponds to that of FIG. 5, but a pyrotechnic delay set 39 is not provided here.
  • FIG. 7 shows an enlarged section of a section from the connection area between the ignition-side end of the housing 1 and the cover 20.
  • the cover 20 lies with a portion of its axial annular extension 36 on the inner wall 42 of the housing 1 and is then provided with the formation (ring groove) 23 in which the O-ring 34 is arranged and sealing between the housing 1 and the flange 36 is compressed.
  • the housing 1 has at its free end the circumferential groove 25, in which the annular securing element 26 engages, which rests on the free edge 43 of the extension 36 and on the other hand is supported on the inner surface 47 of the groove 25. So that the cover 20 and the other components of the generator are properly fixed in the housing 1.
  • FIG. 8 shows a cross section of a section of an aerosol-generating set 12 which has the coaxial recess 35 in which the gas guide tube 34, which is only indicated schematically, is also arranged coaxially.
  • the recess 35 has a star-shaped cross section 44, ie it is designed as a star profile. This can be clearly seen in FIG. 9, which shows a plan view of FIG. 8 corresponding to arrow C.
  • the star profile 44 has the inner teeth 45.
  • a small distance 35 of a few tenths of a millimeter is provided between the gas guide tube 34 and the inner teeth 45.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse, in dem mehrere Komponenten, unter anderem ein aerosolerzeugender Satz, Gemisch oder dgl. mit zugeordneter Anzündeinrichtung und einer Kühlmittelanordnung, hintereinander angeordnet sind, wobei der Satz, das Gemisch oder dgl. eine in Längsrichtung des Gehäuses sich erstreckende koaxiale Ausnehmung aufweist, in welcher die Anzündeinrichtung angeordnet ist. Um die Anzündung des Satzes, Gemisches oder dgl. zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Anzündeinrichtung (14) ein rohr-, hülsenförmiges Element (Gasleitrohr) (34) aufweist, das in die Ausnehmung (13) hineinragt, an seinem vorderen Ende (16) geschlossen ist und an seiner Mantelfläche im Abstand von dem vorderen Ende (16) Öffnungen (15) zur radialen Anzündung des Satzes, Gemisches oder dgl. (12) aufweist.

Description

Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse
Die Erfindung betrifft einen Feuerlöschgenerator entsprechend dem Oberbegrif des Anspruchs 1.
Aus EP-A 0 569 025 ist eine Feuerlöschvorrichtung bekannt, die einen Feuerlöschgenerator zeigt, dessen zylindrisches Gehäuse unter anderem einen ein Aerosol erzeugenden Satz enthält. Dieser Satz wird als Formkörper hergestellt. Er enthält Komponenten, aus denen sich beim Abbrand ein Aerosol bildet, das dem Löschen von Bränden, z.B. in Transporteinrichtungen oder geschlossenen Gebäuderäumen, dient. Zur Anzündung dieses Satezs ist ein Zünder in Form einer Metallspirale vorgesehen, die den Satz von seiner Stirnseite her anzündet. Um die Ansprechzuverlässigkeit dieses Zünders zu steigern' und die für seine Auslösung erforderliche Spannung zu reduzieren, kann dabei ein zusätzlicher, aus grobkörnigem Rauchpulver bestehender Initiant eingesetzt werden, der in der Nähe der Metallspirale angeordnet und gegebenenfalls an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist. Eine weitere Anordnung sieht vor, daß das Aerosol nach beiden Seiten (Enden) des Generators abströmen soll. In diesem Fall ist der aerosolerzeugende Satz in der Mitte des Generators angeordnet, wobei der Satz eine zentrale Ausnehmung aufweist, in welcher die Metallspirale und ggf. der Initiant angeordnet sind. Diese Anordnungen sind aufwendig und gewährleisten keine definierten Anzündvorgänge, so daß es insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen nicht zu den geforderten reproduzierbaren Verhältnissen hinsichtlich der Anzündung und des Abbrandes dieses Satzes kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und schlägt hierzu die Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vor. Dazu ist das vordere Ende der Anzündeinrichtung so ausgebildet, daß sich die heißen Anzündpartikel über die seitlichen Öffnungen des Rohres der Anzündeinrichtung definiert in radialer Richtung ausbreiten und damit eine schnelle reproduzierbare Anzündung des Satzes bewirken. Besonders bevorzugt ist dabei die zentrale Anordnung der Ausnehmung innerhalb des Satzes. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist gemäß'Anspruch 2 zwischen dem Rohr, der Hülse oder dgl. und der Wandung ein Zwischenraum vorgesehen, der einen definierten Abstand zur anzuzündenden Oberfläche des aerosolerzeugenden Satzes bildet. Dadurch wird die Ausbreitung der heißen Anzündpartikel (Anzündflamme) begünstigt. Zur Vergrößerung der Anzündfläche ist gemäß Anspruch 3 die Ausnehmung mit einem sternförmigen Querschnitt ausgebildet. Als vorteilhaft erweist es sich nach Anspruch 4 weiterhin, wenn die Anzahl der Öffnungen im Gasleitrohr ungleich der Zacken des Sternprofjls des aerosolerzeugenden Satzes ist. Damit wird ausgeschlossen, daß sich unter ungünstigen Umständen die seitichen Öffnungen im Gasleitrohr und die Spitzen der Innenzacken gegenüberstehen, wodurch die freie Ausbreitung der Anzündflamme behindert würde.
Gemäß Anspruch 5 ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der im vorderen Bereich des Gasleitrohres angeordnete Anzündsatz die seitlichen Öffnungen des Gasleitrohres nicht überdeckt, um die radiale Ausbreitung der vom Anzündsatz ausgehenden Anzündflamme noch weiter zu fördern. Hierzu trägt auch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 bei, indem dadurch eine Vergrößerung der Anzündfläche und damit ein progressiver Abbrand des Anzündsatzes erreicht wird.
Die Auslösung des Feuerlöschgenerators kann gemäß Anspruch 7 mittels eines elektrischen Zünders erfolgen, der in bekannter Weise durch die Signale einer zugeordneten Sensorik angesteuert wird. Es kann aber statt dessen, insbesondere für Handfeuerlöscher, auch gemäß Anspruch 8 vorgesehen werden, die Auslösung von Hand vorzunehmen. Im Falle einer elektrischen Auslösung kann vorgesehen werden, die Anzündeinrichtung bis zur Auslösung, vorzugsweise mittels eines abziehbaren Steckers, kurzzuschließen.
Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, zwischen dem Anzündelement und dem Anzündsatz einen pyrotechnischen Verzögerungssatz anzuordnen, um nach der Auslösung der Anzündeinrichtung die Initiierung des Anzündsatzes im Sekundenbereich zu verzögern. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft bei Feuerlöschgeneratoren, die von Hand ausgelöst und als Wurfkörper verwendet werden. Aber auch bei elektrischer Auslösung kann dies vorteilhaft sein, wenn mehrere Generatoren gleichzeitig ausgelöst werden, diese aber erst nacheinander in Funktion treten sollen. Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, die Anzündeinrichtung an ihrem vorderen Ende mit einem verstärkten Bode auszubilden, um auch unter ungünstigen Umständen ein axiales Austreten de heißen Anzündpartikel aus der Anzündeinrichtung auszuschließen.
Der Einbau der Anzündeinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wen entsprechend Anspruch 11 der Deckel des Gehäuses mit einer Buchse für di Aufnahme der Anzündeinrichtung versehen ist. Bevorzugt wird diese Buchse al Gewindebuchse ausgeführt. Statt die Anzündeinrichtung in diese Buchs einzuschrauben, ist es aber z.B. grundsätzlich auch möglich, diese in die Buchs einzukleben.
Gemäß Anspruch 12 ist es in fertigungstechnich besonders einfacher Weis möglich, das Gehäuse des Generators an seinem anzündseitigen Ende z verschließen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei gemäß Anspruch 1 weiterhin, daß es in zulässiger Weise möglich ist, den Sicherungsring z.B. zu Wartung des Generators zu entfernen, um dann nach Herausnehmen de Deckels mit der Anzündeinrichtung einen Austausch des aerosolerzeugende Satzes vornehmen zu können. Dies ist dann der Fall, wenn di Höchstverwendbarkeitsdauer des aerosolerzeugenden Satzes abgelaufen ist.
Eine besonders zuverlässige Konstruktion zum Ausgleich von Längendifferenzen der in dem länglichen Generatorgehäuse hintereinander angeordneten verschiedenen Komponenten ist die Ausführung gemäß Anspruch 14, da das dor angeführte tellerförmige Federelement aufgrund seiner relativ großen Auflagefläche auf dem aerosolerzeugenden Satz eine unzulässig hoh spezifische Flächenbelastung für diesen vermeidet.
Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 15, Deckel-, Federelement und Anzündeinrichtung als gemeinsam montierbare Baueinheit auszuführen.
Das Gehäuse des Feuerlöschgenerators ist an seinem von der Anzündeinrichtung abgewandten Ende in der Regel mit einem ebenenen Boden versehen, de entsprechende Ausströmöffnungen für das Aerosol aufweist. Sofern der Feuerlöschgenerator als Wurfkörper ausgebildet ist, kann nicht unter allen Umständen ausgeschlossen werden, daß er bei einer ebenen Ausführung des Bodens am vorderen Ende des Gehäuses, der mit den Ausströmöffnungen versehen ist, gerade mit dieser Fläche auf dem Boden des Geländes, Gebäudes oder dgl. zu stehen kommt. Um dieser Möglichkeit Rechnung zu tragen, kann enstprechend Anspruch 16 das Gehäuse statt dessen an dieser Seite mit einem gewölbten Boden versehen werden, so daß beim Auftreffen dieses Wurffeuerlöschers auf dem Geländeboden in jedem Falle ein Umkippen auf seine Mantelfläche und damit das einwandfreie Abströmen des Aerosols gewährleistet ist.
Im Hinblick auf die bei Feuerlöschgeneratoren geforderte einwandfreie Funktionsfähigkeit über sehr lange Zeiten und auch unter sehr ungünstigen Umgebungsbedingungen erweist sich die Ausbildung gemäß Anspruch 17 als vorteilhaft. Die für die Abdeckung vorgesehene Folie kann z.B. aus Aluminium, Polyethylen oder Polypropylen sein und stellt sicher, daß in den Innenraum des Feuerlöschgenerators weder Feuchtigkeit noch Schmutz eindringen können.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung und in unterschiedlichen Maßstäben noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 einen Feuerlöschgenerator im wesentlichen im Querschnitt,
Fig.2 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil A in Fig.1 in verkleinerter Darstellung,
Fig.3 einen Ausschnitt hieraus entsprechend den Pfeilen B - B in Fig.2,
Fig.4 das vordere Ende einer Variante des Feuerlöschgenerators, in anderem Maßstab,
Fig. 5 eine vormontierte Baueinheit für Handzündung,
Fig. 6 eine vormontierte Baueinheit für elektrische Zündung, Fig. 7 einen Randausschnitt im Deckelbereich,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einem aerosolerzeugenden Satz und
Fig. 9 die Draufsicht von Fig. 8.
Der in Fig.1 gezeigte Generator weist ein zylindrisches Gehäuse 1 aus einem hinreichend hitzebeständigen Material, z.B. Stahl, auf und ist bevorzugt durch Tiefziehen als Blechteil hergestellt. An seinem Boden 2, dem abströmseitigen Ende für das Aerosol, sind die vorzugsweise kreisförmigen Löcher 3 für das Abströmen des Aerosols vorgesehen. Diese Löcher 3 sind gleichmäßig verteilt über dem Boden 2 angeordnet. Um während der langen geforderten Funktionsfähigkeit von Feuerlöschgeneratoren das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz auszuschließen, ist auf den Boden 2 die Folie 4 aus z.B. Aluminium aufgelegt, die die Löcher 3 überdeckt. Die Dicke dieser Folie ist so zu bemessen, daß sie unter der Druckeinwirkung des Aerosols partiell durchstoßen wird und die Öffnungen 3 damit freigibt. Auf die Folie 4 ist das Netzgitter 5 aufgelegt, um eine weitere Filterung des Aerosols zu bewirken. Als weitere Komponenten sind in dem Gehäuse 1 der Stützring 6, das Netzgitter 7, die Kühlmittelanordnung 8, das Netzgitter 9, die Stützhülse 10, das Netzgitter 11 und der aerosolerzeugende Satz 12 angeordnet. Dieser Satz ist hier als Formkörper ausgebildet und z.B. durch Gießen oder Pressen, vorzugsweise jedoch durch Extrudieren, hergestellt. Die Netzgitter dienen auch zur zusätzlichen Fixierung, die Stützhülse 10 zur Einrichtung eines Reaktionsraumes für die Aerosolausbildung und die Stützhülse 6 zur Ausbildung einer zusätzlichen Verwirbelungskammer, die aber auch entfallen kann. Der Satz 12 weist die Ausnehmung 13 auf, die hier durchgehend und zentral angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckt. In diese Ausnehmung 13 reicht die Anzündeinrichtung 14 mit ihrem vorderen rohrförmigen Ende 3 hinein und ist mit den radialen Anzündöffnungen 15 versehen. Dabei ist zwischen der Ausnehmung 13 und dem rohrförmigen Ende 34 der Zwischenraum 35 vorgesehen. Dieses Ende weist den verdickten Boden 16 auf, um ein Durchzünden in axialer Richtung auszuschließen. Damit ist die gewünschte gleichmäßige Anzündung des Satzes 12 und dessen Abbrand gewährleistet.
Die Anzündeinrichtung ist hier als herkömmlicher Abreißzünder 17 ausgeführt, der in die Buchse 18 eingeschraubt ist. Sowohl der Zünder 17 als auch die Buchse 18 sind in der Ansicht gezeigt. Die Buchse 18, die hier als Drehteil ausgeführt ist, is mit der Mutter 19 über ein Schraubgewinde verbunden, wobei zwischen beide Teilen der Deckel 20 des Gehäuses 1 und das tellerförmige Federelement 21 eingespannt sind, so daß diese Teile eine gemeinsam montierbare Baueinhei bilden. Das Federelement 21 liegt mit seinem äußeren ringförmigen Bereich 22 großflächig auf dem Satz 12 auf und ist derart verformbar, daß durc Temperatureinfluß oder Fertigungstoleranzen bedingte Längsverschiebunge zwischen den einzelnen Komponenten innerhalb des Gehäuses 1 ausgeglichen werden können. Der Deckel 20 weist einen in axialer Richtung sich erstreckenden ringförmigen Ansatz 36 auf, der in einem Teilbereich an der Innenwand de Gehäuses 1 anliegt und weiterhin eine Ringnut 23 aufweist, in der ein umlaufendes Dichtungselement 24, z.B. ein O-Ring, zur Abdichtung gegenübe dem Gehäuse 1 eingelegt ist. An seinem hinteren Ende, dem anzündseitigen, ist das Gehäuse 1 mit einer radial nach außen überstehenden Ringnut 25 versehen, die derart angeordnet ist, daß ein in diese eingesetztes ringförmiges Sicherungselement 26, vorzugsweise ein Sprengring, gegen den oberen Rand 27 des Deckels 20 drückt, so daß die einzelnen im Gehäuse 1 angeordneten Komponenten des Generators über die Krafteinwirkung des Federelementes 21 zuverlässig in der gezeigten Anordnung gehalten werden.
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf das anzündseitige Ende des Gehäuses 1 und läßt deutlich den Sprengring 26, mit dem der Deckel 20 im Gehäuse 1 fixiert ist, erkennen. Der Sprengring 26 ist zur Sicherung gegen unbefugtes Öffnen des Gehäuses 1 an seinen beiden Enden 28, die je eine Bohrung 29 aufweisen, mit einem klammerförmigen Sicherungselement versehen, das nach dem Einsetzen des Sprengringes 26 angebracht, mit seinen beiden freien durch die Bohrungen 29 hindurchgesteckten Enden umgebogen und dann schließlich noch mit der Lötung oder Verschweißung 30 versehen wird, so daß der Sicherungsring 26 gegen unbefugte Entnahme durch eine in sich geschlossene Klammer 31 gesichert ist, wie es in Fig.3 gezeigt ist. Statt dessen könnte aber auch vorgesehen werden, den Sicherungsring 26 durch Vernieten oder Verstiften mit dem Gehäusedeckel 20 zu fixieren, so daß dieser Sicherungsring 26 aus der gezeigten Lage erst wieder entfernt werden kann, wenn diese Stifte bzw. Niete etwa durch Bohren entfernt sind.
Bei der in Fig.4 gezeigten Variante ist das Gehäuse an seinem vorderen Ende im Unterschied zur Fig.1 nicht mit einer Lochplatte als Boden 2 versehen, sondern mit einer gewölbten Bodenfläche 32, die ihrerseits wieder di Durchström Öffnungen 33 für das Aerosol aufweist. Zur Abdichtung gegenübe dem Eintritt von Feuchtigkeit oder Schmutz ist auch hier wieder die Folie vorgesehen. Auf die Einlage eines zusätzlichen Netzgitters an diesem gewölbte Boden wurde verzichtet. Gleichfalls entfallen ist der in Fig.1 gezeigte Stützring 6 so daß die Kühlmittelanordnung 8 für das durchströmende heiße Aerosol über da Netzgitter 7 am äußeren Rand des gewölbten Bodens 32 anliegt.
Die Zusammensetzung des Satzes 12 und die eine wärmeableitende Wirkun ausübende Schicht 8 sind grundsätzlich bekannt. Die Komponenten wie Gehäus 1 mit Deckel 20, Stützring 6 bzw. -hülse 10, die Netzgitter und auch eventuell weitere Komponenten sind aus einem solchen Werkstoff hergestellt, welcher de Temperaturbelastung beim Abbrand des Satzes 12 standhält. Beispielsweis kann hierfür Stahl verwendet werden, für den Stützring bzw. die Stützhülse könnte es aber etwa auch Keramik sein.
Dieser Feuerlöschgenerator ist auch besonders vorteilhaft geeignet, um als Modul in Feuerlöscheinrichtungen wie mobile oder stationäre Feuerlöschanordnungen eingesetzt zu werden. Dieses Modul bietet den Vorteil, daß es mit einem Einheitskörper möglich ist, je nach der geforderten Löschleistung die entsprechende Anzahl von Modulen neben- oder nacheinander zu schalten, d.h. in Funktion zu setzen. Diese Module, d.h. die Gasgeneratoren werden dabei bevorzugt in einer Aufnahmeeinrichtung eingesetzt, wobei ihre seitlich radial über die Wandung des Gehäuses 1 hinausstehende Ringnut 25 als Anschlag für die definierte Halterung in der Aufnahm eeinrichtung dienen kann. Ohne von der Modul-Bauweise abzuweichen, ist es dabei auch möglich, die Gasgeneratoren mit unterschiedlicher Leistung auszulegen, indem der aerosolerzeugende Satz 12 und dementsprechend auch die Kühlmittelanordnung 8 entsprechend länger oder kürzer ausgelegt werden, während die anderen Komponenten bevorzugt unverändert bleiben, abgesehen vom Gehäuse 1 , dessen Länge entsprechend anzupassen ist, dessen Querschnittsabmessungen aber unverändert. bleiben.
In Fig. 5 ist die vormontierte Baueinheit aus Deckel 20, Federelement 21 und Anzündeinrichtung 14, letztete in der Ansicht, gezeigt. Die Anzündeinrichtung ist hier als herkömmlicher Abreißzünder 17 ausgeführt. Der Abreißzünder ist in die Buchse 18 mittels des Gewindes 46 eingeschraubt. Zwischen der Buchse 18 und der Mutter 19, die auf einen Ansatz der Buchse 18 aufgeschraubt ist, sind der Deckel 20 und das Federelement 21 eingespannt. Die Anzündeinrichtung 14 weis das im Schnitt dargestellte vordere röhr-, hülsenförmige Ende 34, auc Gasleitrohr genannt, auf, dessen Boden 16 gegenüber der sonstigen Wanddick verstärkt ist. Auf den Boden 16 ist der Anzündsatz 37 aufgepreßt, der die koaxial Ausnehmung 38 aufweist. Der Anzündsatz 37 überdeckt nicht die radiale Abströmöffnungen 15 des Gasleitrohres 34, von denen z.B. sechs gleichmäßi verteilt über den Umfang vorgesehen sind. Zwischen dem Anzündsatz 37 un dem nichtgezeigten herkömmlichen Anzündelement der Anzündeinrichtung 14 is der pyrotechnische Verzögerungssatz 39 angeordnet. Der Deckel 20 weist den ringförmigen Ansatz 36 sowie die Ringnut 23, in welche der Dichtungsring 24 eingelegt ist, auf.
In der Fig. 6 ist eine entsprechende Baueinheit für einen elektrische Auslösung des Generators gezeigt. Hier ist zwischen der Buchse 18 und der Mutter 19. das Anzündelemente 40 mit seinen elektrischen Zuleitungen eingespannt. Es handelt sich hier um ein herkömmliches Brückenzündmittel, das mit einem gleichfalls bekannten Kontaktstecker 41 kombiniert ist. Anstelle des Brückenzündmittels mit einem Glühdraht können selbstverständlich auch andere herkömmliche Anzündmittel, beispielsweise ein Metallschichtzündelement gemäß der DE-C-20 20 016, benutzt werden. Der übrige Aufbau entspricht dem der Fig. 5, allerdings ist hier ein pyrotechnischer Verzögerungssatz 39 nicht vorgesehen.
In der Fig. 7 ist in vergrößerter Darstellung ein Ausschnitt aus dem Verbindungsbereich zwischen dem anzündseitigem Ende des Gehäuses 1 und dem Deckel 20 gezeigt. Der Deckel 20 liegt mit einem Teilbereich seines axialen ringförmigen Ansatzes 36 an der Innenwandung 42 des Gehäuses 1 an und ist daran anschließend mit der Ausformung (Ringnut) 23 versehen, in welcher der O- Ring 34 angeordnet und abdichtend zwischen dem Gehäuse 1 und dem Flansch 36 zusammengedrückt ist. Das Gehäuse 1 weist an seinem freien Ende die umlaufende Nut 25 auf, in welche das ringförmige Sicherungselement 26 eingreift, das am freien Rand 43 des Ansatzes 36 anliegt und sich andererseits an der Innenfläche 47 der Nut 25 abstützt. Damit sind der Deckel 20 und die weiteren Komponenten des Generators einwandfrei im Gehäuse 1 fixiert. In der Fig. 8 ist im Querschnitt ein Ausschnitt einers aerosolerzeugenden Satzes 12 gezeigt, der die koaxiale Ausnehmung 35 aufweist, in welcher das nur schematisch angedeutet Gasleitroht 34 gleichfalls koaxial angeordnet ist. Die Ausnehmung 35 weist einen sternförmigen Querschnitt 44 auf, d.h. sie ist als Sternfprofil ausgebildet. Dies ist deutlich in der Fig. 9 zu erkennen, die eine Draufsicht auf die Fig. 8 entsprechend dem Pfeil C darstellt. Das Sternprofil 44 weist die Innenzacken 45 auf. Zwischen dem Gasleitrohr 34 und den Innenzacken 45 ist ein geringer Abstand 35 von einigen zehntel Millimetern vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse, in dem mehrere Komponenten, unter anderem ein aerosolerzeugender Satz, Gemisch oder dgl. mit zugeordneter Anzündeinrichtung und einer Kühlmittelanordnung, hintereinander angeordnet sind, wobei der Satz, das Gemisch oder dgl. eine in Längsrichtung des Gehäuses sich erstreckende koaxiale Ausnehmung aufweist, in welcher die Anzündeinrichtung angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzündeinrichtung (14) ein röhr-, hülsenförmiges Element (Gasleitrohr) (34) aufweist, das in die Ausnehmung (13) hineinragt, an seinem vorderen Ende (16) geschlossen ist und an seiner Mantelfläche im Abstand von dem vorderen Ende (16) Öffnungen (15) zur radialen Anzündung des Satzes, Gemisches oder dgl. (12) aufweist.
2. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasleitrohr (34) und der Wandung der Ausnehmung (13) ein Zwischenraum (35) vorgesehen ist.
3. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung ( 3) einen sternförmigen Querschnitt (44) aufweist.
4. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Öffnungen (15) ungleich der Anzahl der Zacken des Sternprofils (44) ist.
5. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündeinrichtung (14) mit dem Gasleitrohr (34) im Bereich ihres hinteren Endes ein Anzündelement (40) und in ihrem vorderen Bereich einen die Öffnungen (15) freilassenden Anzündsatz (37) aufweist.
6. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (37) wenigstens eine, vorzugsweise koaxiale Ausnehmung (38) aufweist.
7. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündeinrichtung (14) elektrisch auslösbar ist.
8. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündeinrichtung (14) von Hand auslösbar ist.
9. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anzündelement (40) und dem Anzündsatz (37) ein pyrotechnischer Verzögerungssatz (39) angeordnet ist.
10. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitrohr (34) mit einem im Vergleich zu seiner zylindrischen Wandung verstärkten Boden (16) ausgebildet ist.
11. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) einem Deckel (20) mit einer Buchse (18) für die Aufnahme der Anzündreinrichtung (14) aufweist.
12. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) an seinem vom Boden (16) abgewandten Ende einen Deckel (20) aufweist, dieser mit einem ringförmigen, sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Flansch, Ansatz oder dgl. (36) versehen ist, der mit einem Teilbereich an der Innenwandung (42) des Gehäuses (1 ) anliegt und in einem weiteren Bereich eine umlaufende Ausformung (23) zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtungselementes (24), vorzugsweise einen O-Ring, aufweist, mit dem der Deckel (20) abdichtend an der Innenwand (42) des Gehäuses (1 ) anliegt und in dieser Position mittels eines Sicherungselementes (26), vorzugsweise ein Sprengring, gehalten ist, indem das Sicherungselement (26) einerseits am freien Rand (27) des Flansches, Ansatzes oder dgl. (36) anliegt und andererseits in die Wandung des Gehäuses (1 ), vorzugsweise in eine umlaufende Nut (25), formschlüssig eingreift.
13. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (26) durch Verstiften, Verklammern oder dgl. gegen unbefugtes Entfernen und damit Öffnen des Gehäuses (1 ) gesichert ist.
14. Feuertöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (20) ein tellerförmiges Federelement (21 ) zugeordnet ist, um temperatur-, stoß- und fertigungsbedingte Schwankungen in Längsrichtung zwischen den im Gehäuse (1 ) angeordneten Komponenten auszugleichen.
15. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (20), Federelement (21 ) und Anzündeinrichtung (14) eine gemeinsam montierbare Baueinheit bilden.
16. Feuertöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) an seinem von der Anzündeinrichtung (14) abgewandten vorderen Ende einen nach außen vorragenden kalotten-, halbkugelförmigen oder dgl. Boden (32) aufweist.
17. Feuertöschgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) an seinem von der Anzündeinrichtung (14) abgewandten vorderen Ende Abström Öffnungen (3, 33) für das Aerosol aufweist, die mit einer Folie (4) abgedeckt sind, welche unter der Druckeinwirkung des Aerosols diese Öffnungen freigibt.
PCT/EP1995/002084 1994-06-01 1995-06-01 Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse WO1995032761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95923219A EP0762910A1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
AU27870/95A AU2787095A (en) 1994-06-01 1995-06-01 Fire extinguishing generator with a housing
KR1019970702112A KR970706567A (ko) 1994-06-01 1996-07-30 초점제어회로를 포함하는, 다층 기록매체용 광학주사장치(Optical scanning apparatus for a multi-layer record carrier, including a focus control circuit)
NO965049A NO965049L (no) 1994-06-01 1996-11-27 Brannslukningsgenerator med et hus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419098A DE4419098A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse
DEP4419098.0 1994-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032761A1 true WO1995032761A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002084 WO1995032761A1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0762910A1 (de)
KR (1) KR970706567A (de)
AU (1) AU2787095A (de)
DE (1) DE4419098A1 (de)
NO (1) NO965049L (de)
WO (1) WO1995032761A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101134359B1 (ko) 2011-08-22 2012-04-09 주식회사 세미라인 고체에어로졸 소화장치
EP2441495A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Tragbarer aerosol-feuerlöscher
EP2441496A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Tragbarer aerosol-feuerlöscher
RU2801085C1 (ru) * 2022-12-28 2023-08-01 Общество с ограниченной ответственностью "Системы Пожаротушения" Устройство газового пожаротушения (варианты)
WO2023234797A1 (ru) * 2022-05-30 2023-12-07 Общество с ограниченной ответственностью "Системы Пожаротушения" Устройство газового пожаротушения и газогенерирующий состав

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546251C1 (de) * 1995-12-12 1997-04-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgasgenerator
DE19546525A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE19546528A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE19546526A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE19801734A1 (de) * 1997-01-17 1999-07-22 Dynamit Nobel Ag Formkörper zur Kühlung heißer Gase
IT1392543B1 (it) * 2008-12-30 2012-03-09 Firecom S R L Dispositivo accenditore per apparati estinguenti
CN101637637B (zh) * 2009-06-08 2011-12-07 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种热气溶胶灭火装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419949A (en) * 1944-02-07 1947-05-06 Edwin J Hottinger Device for securing a propellent charge to an artillery primer
FR1330198A (fr) * 1962-05-07 1963-06-21 Hotchkiss Brandt Cartouche perfectionnée pour projectile de mortier
FR1396901A (fr) * 1963-06-01 1965-04-23 Dynamit Nobel Ag Cartouche à charge propulsive
EP0524391A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-27 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Abdichtung für pyrotechnische Anzünder, Nebeltöpfe oder dgl.
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419949A (en) * 1944-02-07 1947-05-06 Edwin J Hottinger Device for securing a propellent charge to an artillery primer
FR1330198A (fr) * 1962-05-07 1963-06-21 Hotchkiss Brandt Cartouche perfectionnée pour projectile de mortier
FR1396901A (fr) * 1963-06-01 1965-04-23 Dynamit Nobel Ag Cartouche à charge propulsive
EP0524391A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-27 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Abdichtung für pyrotechnische Anzünder, Nebeltöpfe oder dgl.
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441495A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Tragbarer aerosol-feuerlöscher
EP2441496A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Tragbarer aerosol-feuerlöscher
JP2012527332A (ja) * 2009-06-08 2012-11-08 シャンシー ジェイ アンド アール ファイア ファイティング カンパニー リミテッド 可搬型エアロゾル消火装置
EP2441496A4 (de) * 2009-06-08 2013-07-10 Shaanxi J & R Fire Fighting Co Tragbarer aerosol-feuerlöscher
EP2441495A4 (de) * 2009-06-08 2013-07-10 Shaanxi J & R Fire Fighting Co Tragbarer aerosol-feuerlöscher
KR101134359B1 (ko) 2011-08-22 2012-04-09 주식회사 세미라인 고체에어로졸 소화장치
WO2023234797A1 (ru) * 2022-05-30 2023-12-07 Общество с ограниченной ответственностью "Системы Пожаротушения" Устройство газового пожаротушения и газогенерирующий состав
RU2801085C1 (ru) * 2022-12-28 2023-08-01 Общество с ограниченной ответственностью "Системы Пожаротушения" Устройство газового пожаротушения (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
AU2787095A (en) 1995-12-21
NO965049D0 (no) 1996-11-27
NO965049L (no) 1996-11-27
DE4419098A1 (de) 1995-12-07
KR970706567A (ko) 1997-11-03
EP0762910A1 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832879A1 (de) Treibladungsanzuender
DE19903237B4 (de) Gasgenerator
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE4135299C2 (de) Gasgenerator
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
WO1995032761A1 (de) Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
EP0882317B1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
WO2007092972A1 (de) Zündkerze
DE19620758A1 (de) Gasgenerator
EP3074186B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP1012005B1 (de) Gasgenerator
DE102016123312A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
CH660209A5 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem keramischen bauteil und einer metallstruktur.
DE3914611C2 (de) Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE4102615C2 (de)
DE1104266B (de) Vorrichtung zum Wiederzuenden des Gasgemisches in einer Brennkammer
EP0488935A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE102017116868A1 (de) Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP3210653B1 (de) Stationäre feuerlöschvorrichtung
DE102007046824A1 (de) Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul
DE3226269C2 (de) Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
WO1995032762A1 (de) Feuerlöscheinrichtung mit einem aerosolerzeugenden feuerlöschgenerator
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
DE2527332C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Leuchtbombe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995923219

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995923219

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995923219

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995923219

Country of ref document: EP