EP0882317B1 - Batterie-kabelklemme für fahrzeuge - Google Patents

Batterie-kabelklemme für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0882317B1
EP0882317B1 EP97903340A EP97903340A EP0882317B1 EP 0882317 B1 EP0882317 B1 EP 0882317B1 EP 97903340 A EP97903340 A EP 97903340A EP 97903340 A EP97903340 A EP 97903340A EP 0882317 B1 EP0882317 B1 EP 0882317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable clamp
battery cable
clamp according
battery
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97903340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882317A1 (de
Inventor
Robert Albiez
Maximilian Gröbmair
Alfred Krappel
Günther Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0882317A1 publication Critical patent/EP0882317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882317B1 publication Critical patent/EP0882317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Definitions

  • the invention relates to a battery cable clamp with the features of The preamble of claim 1 and a method for producing such Cable clamp.
  • Such a cable clamp and a method for its production is from WO 95/21454 A known.
  • the two clamping parts have a cylindrical one Surface.
  • This has various disadvantages. On the one hand there is the contact force dependent on the manufacturing tolerances of the two clamping parts and not exactly definable.
  • This has the disadvantage of dimensioning the auxiliary drive in such a way that given sufficient effectiveness under extreme conditions is.
  • As the auxiliary drive usually carried out with the help of a detonator This results in a relatively high explosiveness of the detonator with the problem of one Possibly false triggering, for example during a repair in the engine compartment, a Exclude a human health hazard safely. It follows a considerable effort for, for example, a protective cover and a relatively large associated additional weight of the entire cable clamp.
  • the invention has for its object a battery cable clamp of the beginning to create the type mentioned, in which the separation of the two clamping parts from each other in a defined manner and with a minimal squeezing force of the auxiliary drive takes place and also to create a process in which these effects display with little manufacturing effort.
  • the invention solves this problem for the battery cable clamp of the type mentioned kind with the features of the characterizing part of claim 1 and for the manufacturing process with the features of the characterizing part of the claim 9.
  • cone cone seat
  • a conical seat is problem-free in terms of production technology, since possible manufacturing tolerances largely due to the surface structure be balanced.
  • the clamping force can be easily monitor during the entire joining process and thus also the breakaway force set in a defined ratio to the maximum clamping force.
  • the breakaway force is usually generated with the help of an explosive. Its amount can be relatively small since it is only necessary to overcome the breakaway force. Due to the resulting relative movement is quick and safe the contact separation ensures.
  • Optimal control of the contact force and the breakaway force can be achieved by achieve a number of different measures. So the two cone angles be almost identical. In contrast to a relative difference The two cone angles thus result in a contact surface between the two Clamping parts over their entire interconnected surface given is.
  • the contact areas can additionally be surface-treated, for example surface-coated by tinning and / or glued together his.
  • the adhesive can be designed so that it only during the joining process takes effect.
  • the adhesive strength can also depend on the press-in force. This results in a long-term stability and practically over the entire term the clamping connection of the two clamping parts does not change in their squeezing force.
  • the Recoil force past the battery pole, for example at an oblique angle to the outgoing direction the cable clamp.
  • the clamping parts with a insulating protective cover. This is used especially for electrical Insulation. It can also serve the two clamping parts according to their Keep separation at a defined distance from each other. For this purpose, the wrapping be open in the direction of movement of one clamping part. It can also Have locking means for the clamping part removed from the other clamping part. Through this Latching means on the one hand limits the movement of the clamping part and brings it closer again and thus prevents contact between the two clamping parts.
  • Fig. 1 shows a battery cable clamp (hereinafter referred to as SBK) 1, which is essentially from a known version of a clamp 8 for attachment a battery pole 8 'is used.
  • the SBK 1 also has two clamping parts 2 and 4, the held in an electrically conductive connection by a press fit on their contact surface 7 are.
  • An auxiliary drive in the form of a detonator capsule 3 is also provided, which is held in the clamping part 2.
  • the clamping part 4 with a battery line 5 connected.
  • the outgoing direction of the battery cable 5 is parallel and aligned with the outgoing direction of the battery terminal 8 from the battery pole 8. Otherwise, parts with the same function have the same reference numerals as in Fig. 1 provided.
  • the embodiments of Fig. 1 and Fig. 2 have in common that at The auxiliary drive (detonator capsule 3) becomes effective when the Battery cable 5 recoil occurring in the direction of the arrow is directed past the battery terminal 8 on the stationary clamping part 2. Thereby there is no damage to the battery pole 8 'and thus the connected vehicle battery.
  • the conicity of the clamping part 4 and the corresponding is essential for the invention Characterization of the contact surface in the clamping part 2 as a conical seat.
  • the cone angle 10a of the two contact surfaces which are electrically connected to one another are approximately the same and have a value of max. 5, here preferably represents about 2.5 °. This creates a self-locking in the manufacture of the Clamping connection reached the two clamping parts 2 and 4.
  • the injection of the Clamping part 4 in the clamping part 2 is force-controlled with a value of, for example 3500 N. Manufacturing tolerances are largely in this way balanced. It is important that the manufacturing process itself is the parallelism between the cone angle 10 and the cone angle 10a ensures.
  • the surface of the clamping part 4 and / or the surface of the cone in the clamping part 2 e.g. finished with tin (11).
  • the tin surface has the property that when Join the tin in any production-related grooves, reefs, depressions and angular deviations flow and is cold welded on site. In this way can be a positive, gas-tight connection 12 (Fig. 4) over the entire Generate cone / cone surface.
  • adhesive for example as an adhesive ring 25 is applied to the clamping part 4.
  • they become adhesive materials used only under pressure, i.e. during and after the press fit has been produced Harden.
  • a suitable choice of the adhesive material allows any Set holding forces. The holding force of the glue point is adjusted so that the Total force from the holding force of the press fit and the holding force of the glue point below the force that comes with the detonator 3 when it is triggered is applied.
  • the detonator capsule 3 In the triggered state, the detonator capsule 3 generates a gas that enters the pre-volume 6 arrives and generates an extrusion force for the clamping part 4. This will be out pressed into its clamp seat and takes, for example, the position shown in Fig. 5 on. This is the electrical connection between the clamping parts 2 and 4 interrupted. Due to the conical seat, the clamping part 4 is ejected with moderate dynamics. This is justified by the fact that after the first Breaking off the cone connection creates a very large air gap 17, which leads to the instantaneous pressure drop and thus not the battery line 5 greatly accelerated. Furthermore, the recoil force on the battery pole 8 'in the case of Tripping low. Damage to the battery pole 8 'which impairs the function can thus be avoided.
  • the clamping part 2 with pressed-in clamping part 4 is in one Plastic part 18 clipped in (FIG. 6), which fulfills two functions:
  • the path 19, which the clamping part 4 travels is limited (Fig. 7). At the same time is a spring back and thus repeated contact by locking elements 20 the line 5 with the battery pole 8 'prevented.
  • the plastic part 18 met additionally the function of a touch protection.
  • the clamping part 4 moves under the effect of the gas developed in the detonator capsule 3 in FIG. 7 to the right until a Collar 4 'of the clamping part 4 strikes at the rear end of the plastic part 18. This takes place after covering the path 19.
  • the detonator 3 is ignited expediently with the aid of an airbag control unit or not shown another suitable trigger control (e.g. short-circuit current measurement).
  • the locking elements 20 are effective and prevent the clamping part 4 from moving again in the direction of the clamping part 2 emotional. So that is the connection between the battery cable 5 and the battery pole 8 'permanently interrupted.
  • the plastic part 18 has a Provide predetermined breaking point 22 and with the clamping part 2 via circumferential ring grooves 23 locked. During the separation process, the plastic part 18 'comes loose at the predetermined breaking point 22, the battery cable with clamping part 4 fall off. Another contact is thus prevented.
  • Installation geometries may require that the separation mechanism (Detonator capsule 3 and cone seat 10/11) not directly attached to the battery terminal 8 is that it is part of the battery cable. This results in universal application.
  • the separation mechanism (Detonator capsule 3 and cone seat 10/11) not directly attached to the battery terminal 8 is that it is part of the battery cable. This results in universal application.
  • the integration into the battery line 5 changes nothing about the execution of the connection point. Only the clamping part 2 is not connected to the battery terminal 8, but also as a line connector executed.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei einer Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge mit einer Befestigungsvorrichtung für ein Kabelendstück, in der zwei Klemmteile über eine mit hoher Trennkraft durch einen Hilfsantrieb lösbare Preßverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, besteht die Preßverbindung über eine konisch ausgebildete Kontaktfläche.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie-Kabelklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs vom Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kabelklemme.
Eine derartige Kabelklemme und ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist aus der WO 95/21454 A bekannt. Dabei besitzen die beiden Klemmteile eine zylindrische Oberfläche. Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile. Zum einen ist die Kontaktkraft von den Herstellungstoleranzen der beiden Klemmteile abhängig und nicht exakt definierbar. Daraus ergibt sich der Nachteil, den Hilfsantrieb so zu dimensionieren, daß unter extremen Bedingungen eine ausreichende Wirksamkeit gegeben ist. Da der Hilfsantrieb i.d.R. mit Hilfe einer Sprengkapsel ausgeführt wird, ergibt sich daraus eine relativ große Brisanz der Sprengkapsel mit dem Problem, bei einer evtl. Fehlauslösung, beispielsweise bei einer Reparatur im Motorraum, eine Gesundheitsgefährdung eines Menschen sicher auszuschließen. Daraus ergibt sich ein erheblicher Aufwand für beispielsweise eine Schutzumhüllung sowie ein relativ großes damit verbundenes Zusatzgewicht der gesamten Kabelklemme.
Auch die Wirksamkeit einer Kabelklemme mit zylindrischen Kontaktflächen der Klemmteile ist insoweit problematisch, als die Trennung der beiden Klemmteile erst nach Zurücklegen eines nicht unerheblichen Distanzweges erfolgt. Verwendet man als Hilfsantrieb wie ausgeführt eine Sprengladung, so ist deren Wirkung durch die sich bei Zünden der Sprengkapsel ergebenden Gasmenge bestimmt. Für das Entfernen der beiden Klemmteile voneinander ergibt sich ein Gasvolumen, das dem Distanzweg proportional ist. Da das Gasvolumen sowohl die Losbrechkräfte der Klemmverbindung als auch die Relativbewegung der beiden Klemmteile voneinander ausführen muß, ergibt sich daraus wiederum eine erhebliche Menge an Sprengstoff mit den sich daraus ergebenden, bereits geschilderten erheblichen Nachteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie-Kabelklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Trennung der beiden Klemmteile voneinander in definierter Weise und mit einer minimalen Auspreßkraft des Hilfsantriebs erfolgt und femer ein Verfahren zu schaffen, bei dem sich diese Wirkungen mit geringem fertigungstechnischen Aufwand darstellen lassen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe für die Batterie-Kabelklemme der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichenteils vom Patentanspruchs 1 und für das Fertigungsverfahren mit den Merkmalen des Kennzeichenteils vom Patentanspruch 9.
Die Verwendung eines Konus (Kegelsitzes) ergibt durch die Konusselbsthemmung eine definierte Haltekraft der beiden Klemmteile und bereits bei einer minimalen Relativbewegung der beiden Klemmteile eine Kontakttrennung, sofem eine Wandberührung vermieden wird. Ein Kegelsitz seinerseits ist fertigungstechnisch problemlos, da evtl. Fertigungstoleranzen bedingt durch die Oberflächenstruktur weitgehend ausgeglichen werden. Zudem läßt sich die Klemmkraft auf einfache Weise während des gesamten Fügeverfahrens überwachen und damit auch die Losbrechkraft in einem definierten Verhältnis zur maximalen Klemmkraft einstellen.
Die Losbrechkraft wird i.d.R. mit Hilfe eines Sprengstoffs erzeugt. Dessen Menge kann relativ gering sein, da es lediglich erforderlich ist, die Losbrechkraft zu überwinden. Aufgrund der sich dabei ergebenden Relativbewegung ist schnell und sicher die Kontakttrennung gewährleistet.
Eine optimale Steuerung der Kontaktkraft und der Losbrechkraft läßt sich durch eine Anzahl verschiedener Maßnahmen erreichen. So können die beiden Kegelwinkel nahezu identisch ausgebildet sein. Im Gegensatz zu einer relativen Differenz der beiden Kegelwinkel ergibt sich damit eine Kontakffläche der beiden Klemmteile, die über deren gesamte miteinander in Verbindung stehende Oberfläche gegeben ist. Die Kontaktflächen können zusätzlich oberflächenbehandelt, beispielsweise durch Verzinnen oberflächenveredelt und/oder miteinander verklebt sein. Der Kleber kann so beschaffen sein, daß er erst während des Fügevorgangs wirksam wird. Die Klebkraft kann zusätzlich von der Einpreßkraft abhängig sein. Damit ergibt sich eine langzeitstabile und praktisch über die gesamte Laufzeit sich in ihrer Auspreßkraft nicht ändernde Klemmverbindung der beiden Klemmteile.
Um Rückwirkungen des Hilfsantriebs auf den Batteriepol zu vermeiden, kann die Rückstoßkraft am Batteriepol vorbei, beispielsweise schiefwinklig zur Abgangsrichtung der Kabelklemme gerichtet sein. Zusätzlich können die Klemmteile mit einer isolierenden Schutzumhüllung versehen sein. Diese dient insbesondere zur elektrischen Isolierung. Sie kann femer dazu dienen, die beiden Klemmteile nach ihrer Trennung in definiertem Abstand voneinander zu halten. Hierzu kann die Umhüllung in die Bewegungsrichtung des einen Klemmteils offen sein. Femer kann sie Rastmittel für das vom anderen Klemmteil entfernte Klemmteil besitzen. Durch diese Rastmittel wird einerseits die Bewegung des Klemmteils begrenzt und ein Wiederannähern und damit eine Kontaktgabe der beiden Klemmteile verhindert.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine erste konstruktive Ausgestaltung der Erfindung in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b),
Fig. 2
eine Alternative zur Ausführungsform von Fig. 1 ebenfalls in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 3
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Klemmverbindung,
Fig. 4
die Klemmverbindung von Fig. 3 im zusammengebauten Zustand,
Fig. 5
die Klemmverbindung der Figuren 3 und 4 im aufgetrennten Zustand,
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7
eine Schnittansicht der Ausführungsform von Fig. 6 mit geschlossener Klemmverbindung,
Fig. 8
die Klemmverbindung von Fig. 7 im getrennten Zustand und
Fig. 9
eine Altemative zur Klemmverbindung von Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Batterie-Kabelklemme (im folgenden SBK genannt) 1, die im wesentlichen aus einer bekannten Ausführung einer Klemme 8 zur Befestigung an einem Batteriepol 8' dient. Die SBK 1 weist femer zwei Klemmteile 2 und 4 auf, die durch einen Preßsitz an ihrer Berührfläche 7 in elektrisch leitender Verbindung gehalten sind. Femer ist ein Hilfsantrieb in Form einer Sprengkapsel 3 vorgesehen, der im Klemmteil 2 gehalten ist. Femer besteht zwischen der Sprengkapsel 3 und dem Klemmteil 4 ein Vorvolumen 6. Schließlich ist das Klemmteil 4 mit einer Batterieleitung 5 verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die Abgangsrichtung des Batteriekabels 5 parallel und fluchtend zur Abgangsrichtung der Batterieklemme 8 vom Batteriepol 8. Im übrigen sind Teile gleicher Funktion mit gleichem Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Den Ausführungsformen von Fig. 1 und Fig. 2 gemeinsam ist, daß bei Wirksamwerden des Hilfsantriebs (Sprengkapsel 3) die bei der Bewegung des Batteriekabels 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeils auftretende Rückstoßkraft auf das stationäre Klemmteil 2 an der Batterieklemme 8 vorbeigerichtet ist. Dadurch kommt es nicht zu einer Beschädigung des Batteriepols 8' und damit der angeschlossenen Fahrzeugbatterie.
Wesentlich für die Erfindung ist die Konizität des Klemmteils 4 und der entsprechenden Ausprägung der Kontakffläche im Klemmteil 2 als Kegelsitz. Die Kegelwinkel 10a der beiden miteinander elektrisch in Verbindung stehenden Kontaktflächen sind in etwa gleich und besitzen einen Wert von max. 5, hier darstellt vorzugsweise etwa 2,5°. Dadurch wird eine Selbsthemmung bei der Herstellung der Klemmverbindung den beiden Klemmteilen 2 und 4 erreicht. Die Einpressung des Klemmteils 4 in das Klemmteil 2 erfolgt kraftgesteuert mit einem Wert von beispielsweise 3500 N. Fertigungstoleranzen werden auf diese Weise weitgehend ausgeglichen. Wichtig ist, daß der Fertigungsprozeß selbst die Parallelität zwischen dem Konuswinkel 10 und dem Kegelwinkel 10a sicherstellt. Ferner läßt sich bei kraftgesteuerter Einpressung ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Einpreß- und Auspreßkraft herstellen. Die Auspreßkraft liegt beispielsweise um den Faktor 1,1 bis 1,3 höher als die Einpreßkraft. Diese kalkulierbare Auspreßkraft ist wichtig für die Dimensionierung der Sprengkraft der Sprengkapsel 3.
Um Kontaktkorrision zu vermeiden, wird die Oberfläche des Klemmteils 4 und/oder die Oberfläche des Konus im Klemmteil 2 z.B. mit Zinn (11) oberflächenveredelt. Zusätzlich zum Korrosionsschutz hat die Zinnoberfläche die Eigenschaft, daß beim Fügevorgang das Zinn in etwaige fertigungsbedingte Rillen, Riffen, Vertiefungen und Winkelabweichungen fließt und vor Ort kaltverschweißt wird. Auf diese Weise läßt sich eine formschlüssige, gasdichte Verbindung 12 (Fig. 4) über die gesamte Konus-/Kegelfläche erzeugen.
Ebenfalls darstellt ist die Anbringung von Klebstoff, der beispielsweise als Klebring 25 auf dem Klemmteil 4 aufgebracht wird. Es werden idealerweise Klebewerkstoffe verwendet, die erst unter Druck, also während und nach Herstellung der Preßpassung aushärten. Durch geeignete Wahl des Klebewerkstoffs lassen sich beliebige Haltekräfte einstellen. Die Haltekraft der Klebestelle wird so eingestellt, daß die Summenkraft aus Haltekraft der Preßpassung und Haltekraft der Klebestelle noch unterhalb der Kraft zu liegen kommt, die mit der Sprengkapsel 3 bei deren Auslösen aufgebracht wird.
Im ausgelösten Zustand erzeugt die Sprengkapsel 3 ein Gas, das in das Vorvolumen 6 gelangt und eine Auspreßkraft für das Klemmteil 4 erzeugt. Dieses wird aus seinem Klemmsitz gepreßt und nimmt beispielsweise die in Fig. 5 dargestellte Lage ein. In dieser ist die elektrische Verbindung zwischen den Klemmteilen 2 und 4 unterbrochen. Bedingt durch den Kegelsitz erfolgt der Ausstoß des Klemmteils 4 mit mäßiger Dynamik. Begründet wird dies durch die Tatsache, daß nach dem ersten Losbrechen der Konusverbindung ein sehr großer Luftspalt 17 erzeugt wird, der zum augenblicklichen Druckabfall führt und somit die Batterieleitung 5 nicht stark beschleunigt. Ferner ist die Rückstoßkraft auf den Batteriepol 8' im Falle der Auslösung gering. Eine funktionsbeeinträchtigende Schädigung des Batteriepols 8' kann somit vermieden werden.
Zum Schutz möglicherweise in der Nähe befindlicher Personen oder Gegenstände im Falle der Auslösung ist das Klemmteil 2 mit eingepreßtem Klemmteil 4 in ein Kunststoffteil 18 eingeklipst (Fig. 6), das zwei Funktionen erfüllt:
Wird das Klemmteil 4 mit dem Batteriekabel 5 durch den Hilfsantrieb ausgedrückt, wird der Weg 19, den das Klemmteil 4 zurücklegt, begrenzt (Fig. 7). Gleichzeitig wird durch Verrastelemente 20 ein Rückfedem und somit nochmaliges Kontaktieren der Leitung 5 mit dem Batteriepol 8' verhindert. Das Kunststoffteil 18 erfüllt zusätzlich die Funktion eines Berührschutzes.
Wird die Sprengkapsel 3 gezündet, so bewegt sich das Klemmteil 4 unter der Wirkung des in der Sprengkapsel 3 entwickelten Gases in Fig. 7 nach rechts, bis ein Bund 4' des Klemmteils 4 am hinteren Ende des Kunststoffteils 18 anschlägt. Dies erfolgt nach Zurücklegen des Wegs 19. Die Zündung der Sprengkapsel 3 erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Airbagsteuergeräts oder eine andere geeignete Auslösesteuerung (z.B. Kurzschlußstrommessung).
In der Stellung, die in Fig. 8 gezeigt ist, werden die Verrastelemente 20 wirksam und verhindem, daß das Klemmteil 4 sich wieder in Richtung des Klemmteils 2 bewegt. Damit ist die Verbindung zwischen dem Batteriekabel 5 und dem Batteriepol 8' dauerhaft unterbrochen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 9 schließlich ist das Kunststoffteil 18' mit einer Sollbruchstelle 22 versehen und mit dem Klemmteil 2 über umlaufende Ringnuten 23 verrastet. Beim Trennvorgang löst sich das Kunststoffteil 18' an der Sollbruchstelle 22, das Batteriekabel mit Klemmteil 4 fallen ab. Eine erneute Kontaktgabe ist damit verhindert.
Einbaugeometrien können es verlangen, daß der Trennmechanismus (Sprengkapsel 3 und Kegelsitz 10/11) nicht direkt an die Batterieklemme 8 angebaut ist, sondem daß er Bestandteil der Batterieleitung ist. Dadurch ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten. Für die Einbindung in die Batterieleitung 5 ändert sich nichts an der Ausführung der Verbindungsstelle. Lediglich das Klemmteil 2 ist nicht an die Batterieklemme 8 angebunden, sondern ebenfalls als Leitungsanschlußstück ausgeführt.

Claims (11)

  1. Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge mit einer Befestigungsvorrichtung für ein Kabelendstück, in der zwei Klemmteile über eine mit hoher Trennkraft durch einen Hilfsantrieb lösbare Preßverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßverbindung über eine konisch ausgebildete Kontaktfläche (10, 11) besteht, und daß die Anordnung des Konus derart gewählt ist, daß sich der Durchmesser der Klemmteile zum Kabelendstück hin vergrößert.
  2. Batterie-Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakffläche vollständig als Kegelsitz mit nahezu identischen Kegelwinkeln (10a) ausgebildet ist.
  3. Batterie-Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kontaktflächen (10, 11) oberflächenveredelt ist.
  4. Batterie-Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmteile miteinander verklebt sind (25).
  5. Batterie-Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Hilfsantrieb hervorgerufene Rückstoßkraft am Batteriepol (8') vorbeigeleitet ist.
  6. Batterie-Kabelklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstoßkraft schiefwinklig zur Abgangsrichtung der Kabelklemme (8) verläuft.
  7. Batterie-Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile eine isolierende Umhüllung (18) besitzen, die in der Bewegungsrichtung eines Klemmteils offen ist.
  8. Batterie-Kabelklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung Rastmittel (20) für das vom anderen Klemmteil (2) entfernte Klemmteil (4) besitzt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung für eine Batterie-Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung mit einer definierten Einpreßkraft vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Einpreßkraft während des Kontaktschlusses überwacht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Hilfsantrieb hervorgerufene Auspreßkraft um den Faktor 1,1 bis 1,3 höher als die maximale Einpreßkraft ist.
EP97903340A 1996-02-21 1997-02-20 Batterie-kabelklemme für fahrzeuge Expired - Lifetime EP0882317B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606448 1996-02-21
DE19606448A DE19606448A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
PCT/EP1997/000813 WO1997031406A1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Batterie-kabelklemme für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882317A1 EP0882317A1 (de) 1998-12-09
EP0882317B1 true EP0882317B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=7786005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903340A Expired - Lifetime EP0882317B1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Batterie-kabelklemme für fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6171121B1 (de)
EP (1) EP0882317B1 (de)
AR (1) AR005925A1 (de)
AT (1) ATE184733T1 (de)
DE (2) DE19606448A1 (de)
ES (1) ES2137049T3 (de)
WO (1) WO1997031406A1 (de)
ZA (1) ZA971476B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107581A (en) * 1998-02-17 2000-08-22 Harness System Technologies Research, Ltd. Circuit breaking device
DE19854953C1 (de) 1998-11-27 2000-09-21 Volkswagen Ag Batteriebordnetz mit Sicherheitsabschaltung
DE19922332C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922331C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
DE10332410B3 (de) * 2003-07-16 2004-05-27 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
DE102004012304A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Batterieleitungen
WO2006051351A1 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Special Devices, Incorporated Pyrotechnic circuit breaker
DE102005029076B4 (de) * 2005-06-23 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006050573B4 (de) * 2006-10-26 2017-03-09 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs
DE102007033183B4 (de) * 2007-07-13 2011-04-21 Auto-Kabel Management Gmbh Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
DE102008064199A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verbindungsanordnung für Kraftfahrzeugenergieleiter
JP5178502B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-10 富士フイルム株式会社 給電接続構造および電解処理装置
EP2940803B1 (de) * 2014-04-28 2019-09-04 Nexans Verbinder für elektrische Energiekabel
DE102017223225A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102019211725A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Sicherungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021454A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Batterie-kabelklemme für fahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1191548A (en) * 1915-05-12 1916-07-18 Willard Storage Battery Co Connector for storage batteries.
US1150919A (en) * 1915-05-13 1915-08-24 Willard Storage Battery Co Storage-battery connector.
US1300431A (en) * 1918-07-01 1919-04-15 Joseph O Luthy Battery-terminal.
US1494954A (en) * 1921-01-12 1924-05-20 William F Crouch Battery terminal
US2983801A (en) * 1959-02-20 1961-05-09 Gen Electric High current disconnect device
US3120591A (en) * 1962-04-23 1964-02-04 Henry W Lewis Electrical connector of the pressureactuated type having fast-acting switching unit
US3372476A (en) * 1967-04-05 1968-03-12 Amp Inc Method of making permanent connections between interfitting parts
US4505196A (en) * 1984-03-28 1985-03-19 Beisel Victor A Sonic seed dehulling system
DE8433042U1 (de) * 1984-11-12 1986-01-16 Schäfer, Winfried, Dipl.-Ing., 8851 Westendorf Leistungsschalter für ein Sicherheitssystem zur Stromabschaltung im Kfz bei einem Crash
JPH0212680Y2 (de) * 1987-05-08 1990-04-10
JP2593495Y2 (ja) * 1991-05-31 1999-04-12 矢崎総業株式会社 高圧抵抗電線の端部構造
FR2686459B1 (fr) * 1992-01-21 1996-07-05 Aerospatiale Procede de raccordement d'un cable electrique comportant une ame en metal leger sur un element d'extremite normalise, et piece de raccordement pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4430284B4 (de) * 1993-12-24 2006-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE4425307A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4422249A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021454A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Batterie-kabelklemme für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6171121B1 (en) 2001-01-09
WO1997031406A1 (de) 1997-08-28
ES2137049T3 (es) 1999-12-01
AR005925A1 (es) 1999-07-21
EP0882317A1 (de) 1998-12-09
DE59700441D1 (de) 1999-10-21
DE19606448A1 (de) 1997-08-28
ATE184733T1 (de) 1999-10-15
ZA971476B (en) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882317B1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
EP1960731B1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP0882302B1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
EP1328954B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
EP1883091A1 (de) Pyromechanische Trennvorrichtung
EP0782945A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE102007051504A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
DE3913712C2 (de)
DE3620940A1 (de) Modulare oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE2403437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsschweissen von rohren
EP0806626A2 (de) Elektrischer Zünder eines pyrotechnischen Gasgenerators
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
EP1111962B1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE102020112918B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung
EP1768151A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
DE19644901C2 (de) Sicherungseinsatz mit Meldeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherungseinsatzes mit Meldeeinrichtung
DE10006280A1 (de) Gasgenerator mit verbesserter Verbindung zwischen einzelnen Elementen
DE102022133433A1 (de) Baugruppe eines Stellantriebs zum Schalten eines Kraftbegrenzers sowie Stellantrieb für einen Kraftbegrenzer eines Gurtaufrollers
DE102004018552B3 (de) Einrichtung zum Abkoppeln eines Fahrzeugbauteils von einem Karosserieteil
EP1986273A2 (de) Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
EP0973184A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlussstücken angeordnetem Schmelzstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990924

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 184733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170221