DE112006001682T5 - Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit - Google Patents

Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE112006001682T5
DE112006001682T5 DE112006001682T DE112006001682T DE112006001682T5 DE 112006001682 T5 DE112006001682 T5 DE 112006001682T5 DE 112006001682 T DE112006001682 T DE 112006001682T DE 112006001682 T DE112006001682 T DE 112006001682T DE 112006001682 T5 DE112006001682 T5 DE 112006001682T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure chamber
combustion
plate
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001682T
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Morvan
Philippe Naulleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE112006001682T5 publication Critical patent/DE112006001682T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit, umfassend einen röhrenförmigen Mantel (1), der intern durch ein Paar Zwischenwände (5A, 5B) unterteilt ist, die zwei Verbrennungskammern (30A, 30B) begrenzen, welche sich an den Enden des Mantels (1) befinden und über Öffnungen, die eine Düse bilden, mit einer zentralen Druckkammer (40) in Verbindung stehen, die ihrerseits mit zumindest einer Auslassöffnung (400) in Verbindung steht, wobei die Zwischenwand (5A) von zumindest einer der Verbrennungskammern (30A) mit einem Schutzelement ausgestattet ist, welches das unbeabsichtigte Zünden der pyrotechnischen Ladung (3A), die sie enthält, durch die Verbrennungsgase verhindert, welche in der anderen Kammer (30B) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Schutzelement eine an die Zwischenwand (5A) anliegende, dünne und brüchige Platte (7; 8; 9) ist, die normalerweise die Öffnung (50A) davon verschließt, wobei diese Platte Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, die eingerichtet sind, unter dem Druck der Verbrennungsgase zu brechen, welche in der Kammer (30A) erzeugt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Gasgenerator vorgesehen für Kraftfahrzeugsicherheit.
  • Insbesondere betrifft sie einen pyrotechnischen Gasgenerator umfassend einen röhrenförmigen Mantel, der an seinen Enden geschlossen ist und intern durch ein Paar von Zwischenwänden unterteilt ist, die zwei Verbrennungskammern begrenzen, welche sich an den Enden des Mantels befinden und jede, über Öffnungen bildende Düsen, mit einer zentralen Druckkammer in Verbindung stehen, die ihrerseits mit zumindest einer Öffnung für den Auslass des Gases in Verbindung steht, einer „Ablassöffnung" genannten Öffnung, wobei die Zwischenwand von zumindest einer der Verbrennungskammern mit einem Schutzelement ausgestattet ist, welches das unbeabsichtigte Zünden der pyrotechnischen Ladung, die sie enthält, unter der Wirkung der Verbrennungsgase verhindert, welche in der anderen Kammer erzeugt werden.
  • Die Gase, die durch die Auslassöffnung aus der Druckkammer entweichen, können insbesondere zum Entfalten eines Airbags zum Schützen der Insassen eines Kraftfahrzeugs im Falle eines Unfalls benutzt sein.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der Schrift FR 2 760 710 beschrieben, auf die bei Bedarf Bezug genommen werden kann, da sie klar den Stand der Technik des Gegenstands darstellt.
  • Bei diesem bekannten Generator ist eine der Zwischenwände auf der Seite der Druckkammer mit einem Sicherheitsventil (Bezugs zeichen 26) ausgestattet, das das oben genannte Schutzelement ist. Es ist ein Ventil mit einer Zunge, das aus einer ringförmigen Scheibe besteht, die über einen elastischen Streifen starr an einem zentralen Anschlagteller angebracht ist, der eingerichtet ist, gegen die zentrale Öffnung der Zwischenwand zu pressen, die Öffnung, die als Düse dient.
  • Ein Nachteil, der bei den bekannten Vorrichtungen auftritt, ist mit der Vielfalt der Generatoren verbunden, insbesondere bezüglich der Abmessungen und der Form der Zwischenwand, der Anzahl der in letzterer vorgesehenen Öffnungen bildenden Düsen, ihrer Position (zentriert oder exzentrisch) und ihrem Profil (zylindrisch, konisch, abgeschrägt usw.).
  • Das Ergebnis davon ist eine Ungleichheit von Struktur und Abmessungen des Ventils bzw. der Ventile, die an den Generator angepasst sind. Dieses Ventil muss jedes Mal an die spezifischen Merkmale des Generators, in den es eingebaut werden soll, angepasst werden. In bestimmten Fällen, insbesondere wenn mehrere Düsenöffnungen vorliegen, muss es außerdem spezifisch ausgerichtet sein.
  • Schließlich ist die Wirksamkeit eines derartigen Ventils nicht immer perfekt, weil die Abdichtung von der Flexibilität des Streifens bzw. der Streifen, die den bzw. die Anschlagteller stützen, und der guten Passung des Tellers mit der Mündung der Düsenöffnung, mit welchem er zusammenwirkt, abhängt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeiten zu lösen, indem der Gasgenerator mit einem standardmäßigen, robusten, zuverlässigen, kostengünstigen und leicht montierbaren Schutzelement versehen ist.
  • Der pyrotechnische Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, umfasst einen röhrenförmigen Mantel, welcher intern durch ein Paar Zwischenwände unterteilt ist, die zwei Verbrennungskam mern begrenzen, welche sich an den Enden des Mantels befinden und über Öffnungen, die eine Düse bilden, mit einer zentralen Druckkammer in Verbindung stehen, die ihrerseits mit zumindest einer Auslassöffnung in Verbindung steht, wobei die Zwischenwand von zumindest einer der Verbrennungskammern mit einem Schutzelement ausgestattet ist, welches das unbeabsichtigte Zünden der pyrotechnischen Ladung, die sie enthält, durch die Verbrennungsgase verhindert, welche in der anderen Kammer erzeugt sind.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Schutzelement eine an der Zwischenwand anliegende, dünne und brüchige Platte, die normalerweise die Öffnung davon verschließt, wobei diese Platte Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, die eingerichtet sind, unter dem Druck der Verbrennungsgase zu brechen, welche in der Kammer erzeugt werden, deren Zwischenwand mit dem Schutzelement ausgestattet ist, sodass sich die Teile, die an diese Bereiche mit geringerer Festigkeit angrenzen, wie Blütenblätter zur Druckkammer hin entfalten, wodurch ermöglicht wird, dass die Gase in letztere einströmen.
  • Gemäß anderer vorteilhafter, jedoch nicht einschränkender Merkmale der Erfindung:
    • – ist die andere Zwischenwand ebenfalls mit einem Schutzelement in Form einer dünnen und brüchigen Platte ausgestattet, die jener gleicht, welche der Zwischenwand zugeordnet ist;
    • – sind die Bereiche mit geringerer Festigkeit Linien von geschwächtem Material;
    • – sind die Linien von geschwächtem Material Nuten, die auf zumindest einer der Seiten der dünnen Platte ausgenommen sind;
    • – ist die dünne und brüchige Platte eine flache Scheibe;
    • – sind die Linien von geschwächtem Material Nuten, die auf den zwei Seiten der Scheibe ausgenommen sind, so dass sie reversibel montiert werden kann;
    • – ist die dünne und brüchige Platte eine Scheibe, die im zentralen Bereich gewölbt ist, deren Wölbung zu der Druckkammer hin gerichtet ist;
    • – sind die Linien von geschwächtem Material geradlinige Nuten, die diametral oder im Wesentlichen diametral angeordnet sind und sich im zentralen Bereich der Scheibe kreuzen;
    • – ist der Bereich des Umfangsrands der Scheibe nicht gerillt bzw. mit Nuten versehen;
    • – umfasst der Generator einen Kondensator in Form einer zylindrischen Hülse, der in der Druckkammer angebracht ist, wobei die dünne und brüchige Platte zwischen der Zwischenwand, gegen die sie anliegt, und einem Ende der zylindrischen Hülse eingefügt ist, welche den Kondensator bildet;
    • – weist die zur Druckkammer hin gerichtete Zwischenwand einen zentralen Bereich auf, der durch eine Aussparung zurückversetzt bzw. vertieft ist, so dass die eine Öffnung bzw. Öffnungen bildende(n) Düse(n) in einem bestimmten Abstand von der dünnen und brüchigen Platte auftreten.
  • Dies ist insbesondere bei mehrere Öffnungen ausbildenden Düsen vorteilhaft, weil sich die Druckgase, die daraus entweichen, in dem Raum stromaufwärts der brüchigen Platte sammeln (innerhalb der Vertiefung), und helfen, auf sie einzuwirken; dieselbe Erscheinung wird mit einer gewölbten Form wie oben angegeben erhalten.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Generator einen röhrenförmigen Mantel, welcher an seinen Enden geschlossen ist und intern durch ein Paar Zwischenwände unterteilt ist, die jede eine Verbrennungskammer abgrenzen, welche sich jede an einem Ende des Mantels befinden, welcher eine pyrotechnische Ladung enthält, die einem Zünder zugeordnet ist, von einer zentralen Druckkammer, die mit zumindest einer Auslassöffnung in Verbindung steht, welche in der Wand des Mantels hergestellt ist, wobei jede Zwischenwand von zumindest einer Öffnung, die eine Düse ausbildet, durchquert wird, welche einen gesteuerten Durchgang der Heißgase, die durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung erzeugt sind, von der Verbrennungskammer zur Druckkammer ermöglicht, wobei diese Gase aus der Druckkammer über die Ablassöffnung entweichen können, insbesondere zum Entfalten eines Airbags, wobei zumindest eine der Zwischenwände mit einem Schutzelement ausgestattet ist, das eingerichtet ist, die unbeabsichtigte Zündung der pyrotechnischen Ladung der Verbrennungskammer – „zweite Kammer" genannt –, die dazu benachbart ist, durch die Verbrennungsgase zu verhindern, welche mit hoher Geschwindigkeit aus der anderen Kammer – „erste Kammer" genannt – ausgelassen werden, nachdem sie durch die Druckkammer geströmt sind, wenn die Ladung der ersten Kammer gezündet wurde, wobei dieser Generator dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schutzelement eine dünne und brüchige Platte ist, die auf der Seite der Druckkammer gegen die Zwischenwand der zweiten Kammer angelegt oder gepresst ist, um dadurch ihre Öffnung – oder Öffnungen – normal zu verschließen, wobei diese Platte Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, wie etwa Linien von geschwächtem Material, die eingerichtet sind, unter der Wirkung eines durch die Verbrennungsgase erzeugten Druckanstiegs, der innerhalb der zweiten Kammer bewirkt wird, wenn die Ladung dieser zweiten Kammer gezündet wurde, zu brechen, sodass sich die Teile der Platte, die an die Bereiche mit geringerer Festigkeit angrenzen, (wie Blütenblätter) zur Druckkammer hin entfalten (ohne Bruchstücke zu erzeugen), während sie eine Öffnung entgegengesetzt zu der Öffnung – oder den Öffnungen –, die eine Düse ausbildet, herstellen, wodurch er möglicht wird, dass die heißen Gase von der zweiten Verbrennungskammer in die Druckkammer strömen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht im Axialschnitt eines pyrotechnischen Gasgenerators derselben allgemeinen Art wie jener der Erfindung, der einen Teil des Stands der Technik bildet;
  • 2 und 3 Perspektivansichten von zwei Schutzelementen, die aus Ventilen bestehen und ebenfalls einen Teil des Stands der Technik bilden;
  • 4 und 5 sind ähnliche Ansichten wie jene von 2 bzw. 3 und stellen zwei Schutzelemente in Form von scheibenförmigen, dünnen und brüchigen Platten gemäß der Erfindung dar;
  • 6 eine Schnittansicht des Schutzelements von 4, wobei die Schnittebene diametral und senkrecht zur Ebene der Platte verläuft, wie durch die Pfeile A-A in 4 angezeigt;
  • 7 eine Perspektivansicht, die eine andere Ausführungsform des Schutzelements in Form einer gewölbten Scheibe darstellt;
  • 8 eine 1 ähnelnde Teilansicht, die das linke Teil des Generators darstellt, wobei seine Verbrennungskammer mit einem Schutzelement ausgerüstet ist, das jenem von 4 ähnelt;
  • 9 eine 8 ähnelnde Ansicht, die den Betrieb des Geräts darstellt, wenn die Ladung, die in der Verbrennungskammer vorhanden ist, gezündet wird;
  • 10 und 11 Detailansichten, die zwei mögliche Baugruppen der Schutzelemente von 4 bzw. 7 darstellen.
  • Der pyrotechnische Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, umfasst einen röhrenförmigen Mantel 1 in zylindrischer Form, dessen Wand 10 an jedem ihrer Enden auf im Allgemeinen scheibenförmige Ringe 11A bzw. 11B gecrimpt ist.
  • Die Bezugszeichen 101A und 101B bezeichnen die ringförmigen, nach innen vorstehenden Flansche, die die Wand 10 auf den Ringen 11A bzw. 11B festsetzt.
  • Auf ähnliche Weise ist die Wand 10 auf ein Paar quer verlaufende Zwischenwände 5A, 5B gecrimpt, die innerhalb des Mantels angebracht sind.
  • Die ringförmigen Crimpflansche 100A, 100B dringen in eine umfängliche Aufnahmenut ein, die zu diesem Zweck in der Zwischenwand 5A bzw. 5B hergestellt ist.
  • In ihrem mittleren Teil ist jede dieser Zwischenwände von einer oder mehreren Öffnungen, die eine Düse ausbilden, durchdrungen.
  • In der dargestellten Ausführungsform durchsticht eine einzelne zentrale Öffnung 50A die Zwischenwand 5A, während die Zwischenwand 5B zwei leicht exzentrische Öffnungen 50B und 51B umfasst.
  • Der Mantel 1, die Ringe 11 und 12 und die Zwischenwände 5A und 5B sind üblicherweise aus Metall mit hoher mechanischer und thermischer Festigkeit hergestellt; der Mantel 1 ist jedoch aus einem Metall hergestellt, das genügend verformbar ist, um das Crimpen zu ermöglichen.
  • Jede Zwischenwand 5A, 5B unterteilt das Innere des Mantels 1 in zwei benachbarte Kammern, eine Endkammer, „Verbrennungskammer" 30A bzw. 30B genannt, und die andere zentrale Kammer, „Druckkammer" 40 genannt.
  • Der Generator umfasst ein Paar Zünder 2A, 2B, die jeder einer pyrotechnischen Ladung 3A bzw. 3B zugeordnet sind; der Zünder 2A und die Ladung 3A befinden sich beide in der Verbrennungskammer 30A, die sich auf der linken Seite der Figur befindet und üblicherweise „zweite Verbrennungskammer" genannt wird; der Zünder 2B und die Ladung 3B befinden sich beide in der Verbrennungskammer 30B, die sich auf der rechten Seite der Figur befindet und üblicherweise „erste Verbrennungskammer" genannt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist letztere eine größere Länge als die zweite Kammer auf, und sie enthält entsprechend eine größere pyrotechnische Ladung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, nimmt jede Ladung 3A, 3B die allgemeine Form einer ringförmigen Hülse im Allgemeinen in zylindrischer Form an, die innerhalb der Wand 10 des Mantels eingesteckt ist.
  • Die Zünder 2A, 2B sind im mittleren Teil des Rings 11A bzw. 11B angebracht. Letztere stützen auf ihrer Innenseite eine zentrale, ringförmige Einfassung 12A bzw. 12B, in die der Zünder eingesteckt und durch Crimpen des freien Endabschnitts der Einfassung gehalten ist.
  • Jede Einfassung 12 bildet mit dem zugeordneten Ring 11 ein einziges Stück aus.
  • Eine ringförmige Abdichtung 20A, 20B dichtet den Zünder 2A bzw. 2B an der Unterseite der ringförmigen Einfassung gegen den Ring ab.
  • Jeder Zünder 2A, 2B dringt in den Innenraum einer Ladung 3A bzw. 3B durch.
  • Letztere ist in der zugehörigen Verbrennungskammer 30A, 30B durch geeignete Zentriermittel, nicht gezeigt, festgehalten und ist gegen Schiebung durch ein Gitter 13A bzw. 13B in Form einer Schale unbeweglich gemacht, das zwischen die Ladung 3A oder 3B und die Zwischenwand 5A oder 5B eingeschoben ist.
  • Diese Gitter 13 behindern in keiner Weise den Durchgang der Gase.
  • Jeder Zünder 2A, 2B ist mit einem Paar Stifte 21A bzw. 21B ausgestattet, die dazu vorgesehen sind, dessen Anschluss an eine elektrische Stromquelle zu ermöglichen.
  • Dieser Zünder einer bekannten Art ist eine elektropyrotechnische Sprengkapsel. Sie umfasst ein elektrisches Auslösungssystem und eine zerbrechliche Kappe, die eine pyrotechnische Zusammensetzung einschließt.
  • Im Betrieb setzt diese pyrotechnische Zusammensetzung eine Flamme und heiße Gase frei, die ihrerseits die Verbrennung der Ladung 3A oder 3B bewirken.
  • Letztere besteht beispielsweise aus Festtreibstoff, der imstande ist, äußerst schnell eine erhebliche Gasmenge zu erzeugen.
  • In jeder Verbrennungskammer ist eine dünne Abdeckplatte 6A, 6B angeordnet, die hermetisch gegen eine Zwischenwand 5A bzw. 5B gepresst ist.
  • Die Düsenöffnungen 50A der zweiten Verbrennungskammer 30A und 50B51B der ersten Verbrennungskammer 30B münden in die zentrale Druckkammer 40, die ihnen gemeinsam ist.
  • Innerhalb der Druckkammer 40 ist ein Kondensator angebracht, der aus einer Hülse 4 besteht, welche aus gasdurchlässigem Filtermaterial hergestellt ist.
  • Seine Funktion besteht darin, bestimmte, in dem durch die Verbrennung der Ladung 3 erzeugten Gas vorhandene Partikel aufzufangen, wodurch verhindert wird, dass diese Partikel den Mantel verlassen und in den Airbag eindringen.
  • Gegenüber der Kammer 40 und dem Kondensator 4 ist die Wand 10 des Mantels von zumindest einem radialen Loch 400 und vorzugsweise von mehreren radialen Löchern, die gleichmäßig winkelverteilt sind, durchstochen.
  • Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs erzeugt ein Verzögerungssensor ein elektrisches Signal, das durch zumindest einen der Zünder 2A, 2B in ein pyrotechnisches Signal umgewandelt wird, welches die Verbrennung der Treibstoffladung 3A und/oder 3B bewirkt. In der Verbrennungskammer 30A und/oder 30B erzeugt der Treibstoff Gase, deren Entladung durch die Düsenöffnungen gesteuert wird.
  • Diese Entladung kann nur erfolgen, wenn der Druck der in einer Verbrennungskammer erzeugten Gase einen bestimmten, vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat, wodurch bewirkt wird, dass die Abdeckung 6A oder 6b birst.
  • Diese Entladung erfolgt über die Druckkammer 40 durch die Filterwand des Kondensators 4 zu den Auslasslöchern 400 in den Airbag.
  • Mit einem Generator dieser Art ist es möglich, nur ein begrenztes Gasvolumen freizugeben und den Airbag daher durch Auslösen des Zündungssystems von nur einer der zwei Verbrennungskammern 30A, 30B nur teilweise aufzublasen.
  • Es ist außerdem möglich, den Airbag durch Auslösen der zwei Zündungssysteme gleichzeitig oder mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung vollständig aufzublasen, wobei es die Verzögerung ermöglicht, die Aufblasgeschwindigkeit des Airbags abzustimmen.
  • Wenn nur das Zündungssystem der ersten Kammer 30B ausgelöst ist, besteht die Gefahr, dass ein Teil der Heißgase, die mit hoher Geschwindigkeit und unter Druck aus dieser Kammer entladen werden, die Druckkammer 40 über die Öffnung 50A verlassen (weil letztere den Auslassöffnungen 50B51B axial gegenüberliegt), und dass diese Gase dann, nachdem sie die Abdeckung 6a zum Bersten gebracht haben, unbeabsichtigt die Ladung 3A der zweiten Verbrennungskammer 30A zünden.
  • Um dieses Problem zu mindern, und gemäß den Lehren der bereits genannten FR 2 760 710 , ist die Zwischenwand 5A mit einem Schutzelement ausgestattet, das aus einem V-Ventil besteht, dessen Funktion es ist, dem Durchströmen der Gase von der Druckkammer 40 zur zweiten Verbrennungskammer 30A Widerstand entgegenzusetzen, während es hingegen das Durchströmen in der Gegenrichtung ermöglicht, wenn die Ladung 3A gezündet wird.
  • 2 stellt ein herkömmliches Ventil V1 mit einer einzelnen Zunge dar, das eingerichtet ist, an eine mit einer einzelnen Düsenöffnung versehene Zwischenwand angepasst zu werden.
  • 3 stellt ein herkömmliches Ventil V2 mit zwei Zungen dar, das eingerichtet ist, an eine mit einem Paar Düsenöffnungen versehene Zwischenwand angepasst zu werden.
  • Ähnliche Ventile sind für Trennwände mit mehr als zwei Düsenöffnungen, insbesondere drei, vorgesehen.
  • Die Nachteile dieser Art Ventil wurden in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erläutert.
  • Gemäß der Erfindung ist das Schutzelement eine dünne und brüchige Platte.
  • Vorteilhafterweise ist es aus einem Metallstreifen mit einheitlicher Stärke, beispielsweise in der Größenordnung von 0,6 mm, ausgeschnitten, der gute Kaltformungsfähigkeiten aufweist, während er imstande ist, dem Angriff der in der ersten Verbrennungskammer erzeugten Heißgase standzuhalten.
  • Gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform, die in 4 und 5 dargestellt sind, ist die Platte eine flache Scheibe.
  • Ihr Durchmesser entspricht im Wesentlichen (innerhalb des Spiels, das ihre Installation ermöglicht) dem Innendurchmesser der Wand 10 des Mantels 1.
  • Die scheibenförmige Platte 7, die in 4 und 6 dargestellt ist, ist nur auf einer ihrer beiden Seiten mit Nuten versehen.
  • Ein Paar geradliniger Nuten 7071 ist vorgesehen, das durch Prägen oder durch Materialabhebung erzeugt sein kann; sie sind rechtwinklig und sich im Zentrum der Scheibe überkreuzend angeordnet. Sie weisen eine Länge auf, die geringer als der Durchmesser der Scheibe ist, sodass der Umfangsbereich der letzteren nicht gerillt ist.
  • Die Schwächung der Scheibe, die sich aus dieser Nutgebung ergibt, darf nicht zu groß sein, sodass sie dem Einfluss der Heißgase, die in der ersten Verbrennungskammer erzeugt und in der Druckkammer vorhanden sind, zweckdienlich standhalten kann, ohne zu zerbrechen oder sich zu verformen.
  • Andererseits muss sie genügen, um den Bruch der Nuten 70, 71 mit geringerer Stärke und die Verformung der benachbarten Tei le zu ermöglichen, wenn die Scheibe 7 den in der zweiten Verbrennungskammer erzeugten Gasen ausgesetzt ist.
  • Für eine Streifenstärke von 0,6 mm erfüllen eine Nuttiefe von 0,30 mm und eine Nutbreite von 0,35 mm diese widerstreitenden Anforderungen.
  • Die Querschnittsform der Nut, beispielsweise ein „U" oder ein „V", ist unerheblich.
  • Die Scheibe 7 ist zum Einbau in den Generator vorgesehen, so dass ihre gerillte bzw. mit Nuten versehene Seite zur Druckkammer hin gerichtet ist, zu der sich die gebrochenen Teile „wie Blütenblätter" entfalten können.
  • Dies wirft ein Herstellungsproblem auf, da die Scheibe in einer definierten Art und Weise (Vorderseite auf einer Seite und Rückseite auf der anderen) ausgerichtet sein muss, wenn sie in den Generator eingebaut wird.
  • Diese Anforderung erhöht die Fertigungskosten geringfügig und bildet eine Fehlerquelle.
  • Andererseits kann die Scheibe jegliche Winkelposition bezüglich ihrem zentralen Symmetriepunkt belegen, auch wenn sie mehreren Düsenöffnungen zugeordnet ist, was ein erstrebenswerter Vorteil bezüglich der Ventile mit herkömmlichen Zungen ist.
  • Die scheibenförmige Platte 8 von 5 ist auf jeder ihrer zwei Seiten durch eine Nutgebung gerillt, die jener der ersten Ausführungsform von 4 und 6 ähnelt.
  • Auf einer Seite sind zwei geradlinige, „gekreuzte" Nuten 8081 ausgenommen. Eine identische Nutgebung 80'81' ist auf der gegenüberliegenden Seite ausgeführt.
  • Die zwei „Kreuze" sind im Winkel um 45° versetzt, sodass die Schwächung der Scheibe gleichmäßig verteilt ist.
  • Die Scheibe ist umkehrbar, und das Erfordernis einer spezifischen Vorderseiten-/Rückseitenausrichtung ist somit beseitigt.
  • Die Platte 9 von 7 ist eine gewölbte Scheibe, abgesehen von ihrem umfänglichen Randbereich, der flach ist.
  • Ihre konvexe Seite ist mit Nuten versehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind fünf Nuten 90, 91, 92, 93 und 94 „sternförmig" angeordnet vorgesehen, die sich in der Mitte der Scheibe treffen.
  • Wie im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf 11 ersichtlich wird, ist die Scheibe 9 zu ihrer Einpassung in eine Zwischenwand mit mehreren Düsenöffnungen besonders geeignet.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 wird der Betrieb eines mit einer Platte 7, die der vorher beschriebenen entspricht, ausgestatteten Generators beschrieben.
  • Letztere ist innerhalb des Mantels 1 zwischen der Zwischenwand 5A und dem ringförmigen Kondensator 4 gehalten. Ihre gerillte Seite ist zur Druckkammer 40 hin gerichtet.
  • Die runde Platte 7 schließt die Mündung der Düsenöffnung 50A im Wesentlichen hermetisch ab.
  • Wenn die Ladung, die in der ersten Verbrennungskammer enthalten ist (in 8 und 9 nicht sichtbar), gezündet wird, werden die Heißgase, die sie erzeugt und die mit hoher Geschwindigkeit in der Druckkammer 40 ankommen, durch dieses Platte abgeblockt und können die zweite Verbrennungskammer 30A daher nicht erreichen.
  • Wenn die in der zweiten Verbrennungskammer 30A enthaltene Ladung gezündet wird, induzieren die Heißgase, die sie erzeugt, darin einen hohen Druck, der bewirkt, dass die Platte 7 entlang der Nuten mit geringstem Widerstand 7071 bricht; die Teile 7', die an die gebrochenen Linien angrenzen, werden durch die aus der Düsenöffnung 50A kommenden Gase (Pfeil F) axial weggedrückt und entfalten sich „wie Blütenblätter" in der Druckkammer 40, wie in 9 dargestellt.
  • Es werden keine Bruchstücke ausgebildet, die das Risiko beinhalten, in die Druckkammer 40 und den Airbag einzudringen.
  • Da die Platte 7 vor dem Brechen für die Gase in einer Richtung und der anderen undurchlässig ist, ermöglicht ihr Vorhandensein, auf die Abdeckplatte 6A zu verzichten, deren Funktion sie ebenfalls erfüllt.
  • 10 und 11 stellen Vorrichtungen dar, bei denen die Zwischenwand 5A von zwei Düsenöffnungen 50A, 51A durchquert ist.
  • In diesem Falle ist die Zwischenwand mit Abdeckungen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) versehen. Die Benutzung von zwei Düsenöffnungen macht es möglich, einen konstanten Betriebsdruck ungeachtet der Verbrennungstemperatur oder -art des Treibstoffs, der die Ladung bildet, beizubehalten.
  • Beispielsweise wird für eine niedrige Betriebstemperatur nur eine Düsenöffnung von der Abdeckung befreit, um einen genügenden Betriebsdruck zu erzielen. Insbesondere bei niedriger Temperatur ist die Verbrennungsgeschwindigkeit des Treibstoffs verhältnismäßig niedrig.
  • Dagegen ist bei hoher Temperatur die Verbrennungsgeschwindigkeit höher, und beide Düsenöffnungen werden von der Abdeckung befreit, um einen übermäßigen Betriebsdruckanstieg zu verhindern.
  • Die Abdeckungen sind daher zum Bersten bei verschiedenen Druckschwellen unterschiedlich kalibriert.
  • Die Platte 7 muss unabhängig davon, ob beide Düsenöffnungen von der Abdeckung breit werden oder nur eine, brechen. Die Dezentrierung der Öffnungen 50A und 51A bezüglich der Mittelachse der Zwischenwand 5A bewirkt, dass die Heißgase durch die eine und/oder die andere dieser Öffnungen austreten, um einen Druck zu erzeugen, der nicht auf der Platte 7 zentriert ist. Die letztere riskiert daher unter optimalen Bedingungen, nicht durch Brechen und Verformen zu funktionieren.
  • Insbesondere ist es, da sich die Linien von geschwächtem Material 70, 71 in der Mitte der Scheibe kreuzen, besonders erheblich, dass der Druck in diesem schwächeren Bereich ausgeübt wird und dass sich die gebrochenen Teile dann symmetrisch nach außen entfalten.
  • Dies trifft in gleicher Weise für die Platte 8 zu, die auf beiden Seiten gerillt ist.
  • Um eine zentrierte Ausübung des Drucks der Gase, die die eine und/oder andere der Öffnungen 50A50B verlassen, weist die Zwischenwand 5A der Vorrichtung von 10 eine Aussparung 52 auf, die auf ihrer der Druckkammer 40 zugewendeten Seite ausgebildet ist.
  • Somit ist zwischen der flachen Platte 7 und der Aussparung 52 eine Vertiefung angeordnet, die die einen kleinen „Pufferraum" ausbildet, der die Gase aus der Verbrennungskammer 30A aufnimmt, wodurch ermöglicht ist, ihren Druck auf den gesamten mittleren Abschnitt der Platte 7 zu verteilen.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist vorteilhafterweise mit der umkehrbaren Platte 8 hergestellt.
  • Die auf die Vorrichtung von 11 angewendete Lösung gründet auf demselben Prinzip.
  • Der Zwischenwand 5A ist eine gewölbte Platte 9 wie die vorher unter Bezugnahme auf 7 beschriebene zugeordnet.
  • Hierbei ist die Seite der Zwischenwand 5A, die zur Druckkammer 40 hin gerichtet ist, flach und ohne Aussparung.
  • Es ist der Innenraum des konkaven Teils der Platte 9, der als Puffer zum gleichmäßigen Verteilen über die gewölbte Wand der Platte dient, um zu bewirken, dass sie gleichmäßig und einheitlich bricht.
  • Eine Platte mit Linien von geschwächtem Material ähnlich den gerade beschriebenen könnte auch zusätzlich der Zwischenwand 5B der ersten Verbrennungskammer 30B zugeordnet sein, innerhalb eines Generators, bei dem die Zündung zuerst wahlweise in einer oder der anderen der zwei Verbrennungskammern erfolgen kann und nicht nur mit Priorität in der ersten Kammer.
  • Die Bereiche von geschwächtem Material, die in den dünnen und brüchigen Platten vorgesehen sind, sind nicht notwendigerweise Linien; darüber hinaus sind diese geradlinigen Linien weder notwendigerweise geradlinig noch durch Prägen oder Materialabheben hergestellt.
  • Sie können gekrümmt oder gebogen sein, sich im mittleren Bereich der Platte treffend.
  • Sie können durch Gießen ausgebildet sein, insbesondere wenn die Platte aus einem gegossenen Metall, bei Bedarf einem synthetischen (nichtmetallischen) Material hergestellt ist.
  • Die Platte kann an ihrem Umfangsrandbereich an der Zwischenwand 5 befestigt sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen.
  • Zusammenfassung:
  • Diese Generator umfasst einen röhrenförmigen Mantel (1), der intern durch ein Paar Zwischenwände unterteilt ist, die zwei Verbrennungskammern begrenzen, welche sich an den Enden des Mantels (1) befinden und über Öffnungen, die eine Düse bilden, mit einer zentralen Druckkammer (40) in Verbindung stehen, die ihrerseits mit zumindest einer Auslassöffnung (400) in Verbindung steht, wobei die Zwischenwand (5A) von zumindest einer der Verbrennungskammern (30A) mit einem Schutzelement ausgestattet ist, welches das unbeabsichtigte Zünden der pyrotechnischen Ladung (3A), die sie enthält, durch die Verbrennungsgase verhindert, welche in der anderen Kammer (30B) erzeugt werden; dieses Schutzelement ist eine an die Zwischenwand (5A) anliegende, dünne und brüchige Platte (7), die normalerweise die Öffnung (50A) davon verschließt, die Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, wie Nuten, die eingerichtet sind, unter dem Druck der Verbrennungsgase zu brechen, welche in der Kammer (30A) erzeugt werden, sodass sich die Teile (70'), die an diese Bereiche mit geringerer Festigkeit angrenzen, wie Blütenblätter zur Druckkammer (40) hin entfalten, wodurch ermöglicht wird, dass die Gase (F) in letztere strömen. Sicherheitsausstattung für Motorfahrzeuge, insbesondere für die Entfaltung eines schützenden Airbags.

Claims (12)

  1. Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit, umfassend einen röhrenförmigen Mantel (1), der intern durch ein Paar Zwischenwände (5A, 5B) unterteilt ist, die zwei Verbrennungskammern (30A, 30B) begrenzen, welche sich an den Enden des Mantels (1) befinden und über Öffnungen, die eine Düse bilden, mit einer zentralen Druckkammer (40) in Verbindung stehen, die ihrerseits mit zumindest einer Auslassöffnung (400) in Verbindung steht, wobei die Zwischenwand (5A) von zumindest einer der Verbrennungskammern (30A) mit einem Schutzelement ausgestattet ist, welches das unbeabsichtigte Zünden der pyrotechnischen Ladung (3A), die sie enthält, durch die Verbrennungsgase verhindert, welche in der anderen Kammer (30B) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Schutzelement eine an die Zwischenwand (5A) anliegende, dünne und brüchige Platte (7; 8; 9) ist, die normalerweise die Öffnung (50A) davon verschließt, wobei diese Platte Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, die eingerichtet sind, unter dem Druck der Verbrennungsgase zu brechen, welche in der Kammer (30A) erzeugt werden, deren Zwischenwand mit dem Schutzelement ausgestattet ist, sodass sich die Teile (70'), die an diese Bereiche mit geringerer Festigkeit angrenzen, wie Blütenblätter zur Druckkammer (40) hin entfalten, wodurch ermöglicht wird, dass die Gase (F) in letztere strömen.
  2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Zwischenwand (5B) ebenfalls mit einem Schutzelement in Form einer dünnen und brüchigen Platte (7; 8; 9) ausgestattet ist, die jener gleicht, welche der Zwischenwand (5A) zugeordnet ist.
  3. Generator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit geringerer Festigkeit Linien von geschwächtem Material sind.
  4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien von geschwächtem Material Nuten (7071; 8081; 80'81'; 9091929394) sind, die auf zumindest einer der Seiten der dünnen Platte (7; 8; 9) ausgenommen sind.
  5. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne und brüchige Platte (7; 8; 9) eine flache Scheibe ist.
  6. Generator nach Anspruch 4 und 5 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien von geschwächtem Material Nuten (8081; 80'81') sind, die auf den zwei Seiten der Scheibe (8) ausgenommen sind, sodass sie reversibel montierbar ist.
  7. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne und brüchige Platte (9) eine Scheibe ist, die im Mittelteil gewölbt ist, deren Wölbung zur Druckkammer (40) hin gerichtet ist.
  8. Generator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien von geschwächtem Material geradlinige Nuten sind, die diametral oder im Wesentlichen diametral angeordnet sind und sich im mittleren Bereich der Scheibe kreuzen.
  9. Generator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Umfangsränder der Scheibe nicht gerillt ist.
  10. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Kondensator (4) in Form einer zylindrischen Hülse, der in der Druckkammer (40) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne und brüchige Platte (7; 8; 9) zwischen der Zwischenwand (5A, 5B), gegen die sie gepresst ist, und einem Ende der zylindrischen Hülse eingefügt ist, welche den Kondensator (4) bildet.
  11. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Druckkammer (40) hin orientierte Seite der Zwischenwand (5A) einen mittleren Bereich aufweist, der durch eine Aussparung (52) zurückversetzt ist, sodass die eine Öffnung oder Öffnungen (50A, 51A) bildende(n) Düse(n) in einem bestimmten Abstand von der dünnen und brüchigen Platte (7, 8) austreten.
  12. Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit, umfassend einen röhrenförmigen Mantel (1), welcher an seinen Enden geschlossen ist und intern durch ein Paar Zwischenwände (5A, 5B) unterteilt ist, die jede eine Verbrennungskammer (30A, 30B) abgrenzen, welche sich an einem Ende des Mantels (1) befinden, welcher eine pyrotechnische Ladung (3A, 3B) enthält, die einem Zünder (2A, 2B) zugeordnet ist, von einer zentralen Druckkammer (40), die mit zumindest einer Auslassöffnung (400) in Verbindung steht, welche in der Wand (10) des Mantels (1) hergestellt ist, wobei jede Zwischenwand (5A, 5B) von zumindest einer Öffnung (50A, 50B), die eine Düse ausbildet, durchquert ist, welche einen gesteuerten Durchgang der Heißgase, die durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung (3A, 3B) erzeugt sind, von der Verbrennungskammer (30A, 30B) zur Druckkammer (40) ermöglicht, wobei diese Gase aus der Druckkammer (40) über die Auslassöffnung (400) entweichen können, insbesondere zum Entfalten eines Schutzairbags, wobei zumindest eine der Zwischenwände (5A) mit einem Schutzelement (V) ausgestattet ist, das eingerichtet ist, die unbeabsichtigte Zündung der pyrotechnischen Ladung (3A) der Verbrennungskammer (30A) – „zweite Kammer" genannt –, die dazu benachbart ist, durch die Verbrennungsgase zu verhindern, welche mit hoher Geschwindigkeit aus der anderen Kammer (30B) – „erste Kammer" genannt – ausgelassen werden, nachdem sie durch die Druckkammer (40) geströmt sind, wenn die Ladung (3B) dieser ersten Kammer ge zündet wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement eine dünne und brüchige Platte (7; 8; 9) ist, die auf der Seite der Druckkammer (40) gegen die Zwischenwand (5A) der zweiten Kammer (30A) angelegt ist, um dadurch ihre Öffnung – oder Öffnungen – (50A) normalerweise zu sperren, wobei diese Platte (7; 8; 9) Bereiche mit geringerer mechanischer Festigkeit aufweist, wie etwa Linien von geschwächtem Material (7071; 8081; 80'81'; 9091929394), die eingerichtet sind, unter der Wirkung eines durch die Verbrennungsgase erzeugten Druckanstiegs, der innerhalb der zweiten Kammer (30A) bewirkt ist, wenn die Ladung (3A) dieser zweiten Kammer gezündet wurde, zu brechen, sodass sich die Teile der Platte, die an die Bereiche mit geringerer Festigkeit angrenzen, verformen und zur Druckkammer (40) hin entfalten, während sie eine Öffnung entgegengesetzt der Öffnung – oder den Öffnungen – (50A), die eine Düse ausbildet, herstellen, wodurch ermöglicht wird, dass die Heißgase von der zweiten Verbrennungskammer (30A) in die Druckkammer (40) strömen.
DE112006001682T 2005-07-05 2006-07-03 Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit Withdrawn DE112006001682T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0507183A FR2888315B1 (fr) 2005-07-05 2005-07-05 Generateur pyrotechnique de gaz destine a la securite automobile
FR05/07183 2005-07-05
PCT/EP2006/006454 WO2007003395A1 (en) 2005-07-05 2006-07-03 Pyrotechnic gas generator intended for motor vehicle safety

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001682T5 true DE112006001682T5 (de) 2008-05-21

Family

ID=36087535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001682T Withdrawn DE112006001682T5 (de) 2005-07-05 2006-07-03 Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112006001682T5 (de)
FR (1) FR2888315B1 (de)
WO (1) WO2007003395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731680B2 (en) 2014-04-23 2017-08-15 Daicel Corporation Inflator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086838A1 (de) 2011-11-22 2012-07-19 Takata-Petri Ag Gasgenerator
FR3051167B1 (fr) * 2016-05-13 2018-04-27 Autoliv Development Ab Generateur de gaz avec dispositif de regulation de debit
DE102017116868A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368329A (en) * 1993-03-03 1994-11-29 Morton International, Inc. Dual stage inflator
US5630619A (en) * 1996-02-28 1997-05-20 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
JPH1071922A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Nissan Motor Co Ltd ガス発生器
FR2760710B1 (fr) 1997-03-14 1999-04-23 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz a debit et volume adaptables pour coussin de protection
US6168202B1 (en) * 1998-10-27 2001-01-02 Trw Inc. Pyrotechnic initiator with petal retainer structure
US6601872B2 (en) * 2001-08-16 2003-08-05 Atlantic Research Corporation Compact multi-level inflator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731680B2 (en) 2014-04-23 2017-08-15 Daicel Corporation Inflator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2888315A1 (fr) 2007-01-12
FR2888315B1 (fr) 2007-09-21
WO2007003395A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP2195205B1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
EP0946378B1 (de) Hybrid-gasgenerator
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
EP0539872A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE19515422A1 (de) Aufblaseeinrichtung für einen Airbag
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE112017005654T5 (de) Gaserzeuger
EP0488936B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen
EP0884227B1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE4443681A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE112014004846T5 (de) Brechbare Platte und diese verwendendes Aufblasglied
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
EP0680104A1 (de) Akkumulator mit Entgasungskanal
EP1535810B1 (de) Gasgenerator
EP0525613A1 (de) Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff
EP0488935A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
EP0891268B2 (de) Gasgenerator
EP1291611B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102005051167A1 (de) Pyrotechnischer Generator mit zwei Verbrennungskammern und einer einzigen Zündladung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130704