DE102013018886A1 - Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem - Google Patents

Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013018886A1
DE102013018886A1 DE201310018886 DE102013018886A DE102013018886A1 DE 102013018886 A1 DE102013018886 A1 DE 102013018886A1 DE 201310018886 DE201310018886 DE 201310018886 DE 102013018886 A DE102013018886 A DE 102013018886A DE 102013018886 A1 DE102013018886 A1 DE 102013018886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
bursting membrane
gas
predetermined breaking
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310018886
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ruckdeschel
Lorenz Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE201310018886 priority Critical patent/DE102013018886A1/de
Priority to US14/478,289 priority patent/US9463767B2/en
Publication of DE102013018886A1 publication Critical patent/DE102013018886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • B60R2021/26052Ignitors using fluid materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Berstmembran (14) für einen Gasgenerator (10) mit mindestens einer Sollbruchkontur (24), die bei Aktivierung des Gasgenerators (10) zerstörbar ist, wobei eine Schockwelle generierbar ist. Erfindungsgemäß weist die Sollbruchkontur (24) an mindestens einem Endpunkt (27), insbesondere an allen Endpunkten (27), eine Durchgangsöffnung (25) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, mit mindestens einer Sollbruchkontur, die bei Aktivierung des Gasgenerators zerstörbar ist, wobei eine Schockwelle generierbar ist. Daneben betrifft die Erfindung einen Gasgenerator, ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugsicherheitssystem.
  • Gasgeneratoren liefern beispielsweise Gas zum Befüllen eines Gassacks oder für den Antrieb eines Gurtstraffers. In beiden Fällen ist es wichtig, dass das erzeugte Gas schnell zur Verfügung steht. Nach einer bekannten Technik wird dieses Gas zumindest zum Teil aus einem im Gehäuse des Gasgenerators gespeicherten, unter Druck stehenden Gas erzeugt. Eine Membran schließt das Gehäuse, in dem das unter Druck stehende Gas gespeichert ist, fluiddicht ab. Das Gehäuse wird geöffnet, indem bei/nach Aktivierung des Gasgenerators ein pyrotechnischer Anzünder die Membran zerstört, so dass das Gas ausströmen kann.
  • Ein derartiger Gasgenerator ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift US 2005/0206145 A1 bekannt. Dieser Gasgenerator weist eine Brennkammer auf, in der ein unter Druckentwicklung aktivierbarer Anzünder aufgenommen ist. Außerdem ist eine mit Druckgas gefüllte Vorratskammer vorgesehen, welche im nicht aktivierten Zustand des Gasgenerators gegenüber der Brennkammer durch eine aufbrechbare Membran druckdicht verschlossen ist. Die aufbrechbare Membran, weist eine Schwächungszone auf, die bei Aktivierung des Gasgenerators zerstörbar ist, um bei/nach Aktivierung des Gasgenerators ein Fluidverbindung zwischen der Brennkammer und der mit Druckgas befüllten Vorratskammer herzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derartige Membran weiterzuentwickeln. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gasgenerator, ein Gassackmodul sowie Fahrzeugsicherheitssystem mit einer derartigen Membran anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich der weiterentwickelten Berstmembran durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, eine Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, mit mindestens einer Sollbruchkontur, die bei Aktivierung des Gasgenerators zerstörbar ist, wobei eine Schockwelle generierbar ist, anzugeben, wobei die Sollbruchkontur an mindestens einem Endpunkt, insbesondere an allen Endpunkten, eine Durchgangsöffnung aufweist.
  • Eine Sollbruchkontur weist vorzugsweise mindestens zwei Endpunkte auf, wobei die Endpunkte beispielsweise die Endbereiche linearer oder kurvenförmiger Geometrien beschreiben. Die Sollbruchkontur weist an mindestens einem Endpunkt, insbesondere an allen Endpunkten, eine Durchgangsöffnung auf. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Berstmembran besteht darin, dass durch die Durchgangsöffnung bzw. die Durchgangsöffnungen in der Berstscheibe auf eine druckdichte Auslegung der Berstscheibe verzichtet werden kann. Das heißt, dass die Berstscheibe nicht aufwändig druckdicht an dem Gehäuse des Gasgenerators befestigt werden muss, da sie keinen druckdichten Abschluss für ein unter Druck stehendes Gas innerhalb des Gasgenerators darstellt. Zudem bieten die Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsöffnungen in der Berstmembran die Möglichkeit, eine größere Menge an unter Druck stehenden Gases in einem Gasgenerator zu speichern, da neben einer reinen Druckspeicherkammer, die sich auf einer Seite der Berstmembran befindet, auf der anderen (gegenüberliegenden) Seite der Berstmembran, beispielsweise in einer pyrotechnischen Treibstoff enthaltenden Brennkammer, weiterer Raum zur zusätzlichen Speicherung von unter Druck stehenden Gas genutzt werden kann.
  • Die Sollbruchkontur wird bei Aktivierung des Gasgenerators zerstört bzw. die Berstmembran reißt entlang der Sollbruchkontur auf, wobei eine Schockwelle generiert wird, wie weiter unten noch genauer beschrieben. Um eine gleichmäßige Zerstörung und Generierung einer Schockwelle zu ermöglichen, ist die Sollbruchkontur C-förmig und/oder Doppel-C-förmig und/oder H-förmig und/oder T-förmig und/oder sternförmig und/oder kreissegmentförmig und/oder kreuzförmig ausgebildet.
  • Die Berstmembran kann eine Außenkontur aufweisen, welche kappenförmig und/oder halbrundförmig ausgebildet ist. Als Außenkontur der Berstmembran wird die Kontur der Mantelfläche der Berstmembran bezeichnet. In anderen Worten kann die Berstmembran die Form einer Kappe mit einem halbkugelförmigen Deckel mit einer daran anschließenden kegelstumpfförmigen oder zylindrischen Umfangswand aufweisen. Außerdem ist es möglich, dass die Berstmembran eine kegelstumpfförmige oder zylindrische Umfangswand aufweist, wobei der Deckel lediglich eine flache Wölbung aufweist. Auch die Ausbildung eines flachen Deckels ist möglich.
  • Die Durchgangsöffnung der Sollbruchkontur kann kreisrund ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung weist mindestens eine Öffnungsbreite, insbesondere mit einem Durchmesser, von 0,5–3,00 mm, insbesondere von 1,0–2,5 mm, insbesondere von 1,2–2,0 mm, insbesondere von 1,4 mm, auf. Sofern die Durchgangsöffnung kreisrund ausgebildet ist, kann die Öffnungsbreite als Durchmesser bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise weist die Mantelfläche der Berstmembran eine einheitliche Materialstärke bzw. Materialdicke auf. In anderen Worten kann die Mantelfläche der Berstmembran durchgehend bzw. auf der gesamten Mantelfläche die gleiche Materialstärke bzw. Materialdicke aufweisen.
  • Die Sollbruchkontur der Berstmembran ist vorzugsweise in den Deckel, welcher halbkugelförmig und/oder gewölbt und/oder flach ausgebildet sein kann, der Mantelfläche der Berstmembran eingearbeitet. Die Sollbruchkontur kann durch Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen gebildet sein. Die Sollbruchkontur bildet eine Schwächungszone der Berstmembran, so dass die aufgezeigten Arten der möglichen Ausbildungsformen der Sollbruchkontur gute Methoden bilden, mit denen auf einfache Weise eine gut zu reproduzierende Öffnungskraft und damit der Berstdruck präzise eingestellt werden kann, etwa über Anzahl und Tiefe der verschiedenen Bereiche der Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen.
  • Die Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen weisen vorzugsweise eine geringere Materialstärke bzw. Materialdicke als die der Mantelfläche auf und durchbrechen diese Mantelfläche nicht.
  • Hinsichtlich eines Gasgenerators wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Gasgenerator weist eine erfindungsgemäße Berstmembran auf. Vorzugsweise umfasst der Gasgenerator mindestens eine Brennkammer, die mit Treibstoff und Gas gefüllt ist und ein Ausströmende aufweist. Des Weiteren umfasst der Gasgenerator mindestens eine Zündereinheit, durch die der Treibstoff entzündbar ist. Die Zündereinheit kann beispielsweise in Form eines pyrotechnischen Anzünders vorliegen. Die Berstmembran ist mit einem Außengehäuse des Gasgenerators vorzugsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Ein stoffschlüssiges Verbinden der Berstmembran mit dem Außengehäuse des Gasgenerators kann beispielsweise durch Kleben und/oder Schweißen erfolgen. Eine formschlüssige Verbindung der Berstmembran mit dem Außengehäuse des Gasgenerators erfolgt beispielsweise durch Klemmung bzw. eine entsprechende Klemmverbindung.
  • Im inaktivierten bzw. nicht-aktivierten Zustand des Gasgenerators, also bei einem ungezündeten Zustand, trennt die Berstmembran die Brennkammer von einer Gasvorratskammer. Die mindestens eine Durchgangsöffnung der Sollbruchkontur ist als Fluidverbindung bzw. Strömungsverbindung zwischen der Brennkammer und der Gasvorratskammer ausgebildet.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Gasgenerator mindestens eine Brennkammer umfasst, in welcher ein unter Gasentwicklung abbrennbarer Treibstoff, insbesondere Festtreibstoff, aufgenommen ist. Des Weiteren umfasst der Gasgenerator eine mit Gas insbesondere Druckgas, gefüllte Vorratskammer und einen Anzünder und eine zwischen der Brennkammer und der Vorratskammer angeordnete Berstmembran. Es besteht mindestens eine Strömungs- bzw. Fluidverbindung zwischen der Vorratskammer und der Brennkammer. Die Berstmembran weist eine zusätzliche Sollbruchkontur auf, die bei Aktivierung des Gasgenerators zerstörbar ist, wobei eine Schockwelle generierbar ist. Detailliert bedeutet dies, dass sich durch den Abbrand des Treibstoffs in der Brennkammer ein höherer Druck aufbaut, als er in der mit Gas gefüllten Vorratskammer herrscht. Wird der Berstdruck der Berstmembran erreicht bzw. überschritten, öffnet diese, reißt diese also entlang der Sollbruchkontur auf, um einen abrupten relativ großflächigen Druckausgleich zwischen dem aufgebauten Druck in der Brennkammer und dem Gasdruck der vorgefüllten Vorratskammer zu ermöglichen. Durch das Öffnen der Berstmembran bzw. durch diesen abrupten Druckausgleich wird eine Schockwelle ausgebildet, welche mit hoher Geschwindigkeit entlang der Längsachse des Gasgenerators durch die Vorratskammer läuft, um an einem stirnseitigen Ende der Vorratskammer ein Verschlussmittel, vorzugsweise eine Berstscheibe, durch lokale Drucküberhöhung zu öffnen. Danach kann Aufblasgas, insbesondere eine Mischung aus dem durch den Abbrand des Treibstoffs erzeugten Gases und dem Gas, welches in der Vorratskammer vorgespannt gelagert ist, über einen Diffusor den Gasgenerator verlassen, um beispielsweise in einen aufblasbaren Luftsack zu strömen. Aufgrund des Berstens der Berstmembran im aktivierten Zustand des Gasgenerators ist eine vergrößerte Ausströmöffnung erzeugbar, so dass durch Verbrennen des Treibstoffes erzeugtes Gas schneller in die Vorratskammer und durch diese hindurch aus dem Gasgenerator strömen kann. Aufgrund des Erzeugens der Schockwelle kann das Verschlussmittel bzw. die Berstscheibe der Vorratskammer schneller als bei Gasgeneratoren, welche im Funktionsfall keine Schockwelle ausbilden geöffnet werden.
  • Außerdem ist es möglich, ein Brennkammersieb, vorzugsweise auf einer Linie mit der Sollbruchkontur der Berstmembran und der Berstmembran anzuordnen. Ein Brennkammersieb kann eventuelle Abbrandpartikel, welche durch den Abbrand des Treibstoffes, insbesondere des Festtreibstoffes, entstehen können, zurückhalten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Anzünder, und die Berstmembran und/oder das Brennkammersieb und/oder die Sollbruchkontur der Berstmembran und/oder die Berstscheibe, auf der Gasgeneratorlängsachse anzuordnen. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung wird eine optimale Anzündung des Treibstoffes, insbesondere des Festtreibstoffes, und/oder des Druckgases erreicht sowie eine effektive Ausbildung und Ausbreitung der Schockwelle und damit Zerstörung der Berstmembran und/oder Berstscheibe. Dies dient letztendlich einer sicheren und schnellen Funktionsweise des Gasgenerators. Als Festtreibstoff kann beispielsweise in Tablettenform gepresste Formkörper zum Einsatz kommen.
  • Die Durchgangsöffnung weist mindestens eine Öffnungsbreite, insbesondere einen Durchmesser, von 0,5–3,00 mm, insbesondere von 1,4 mm auf. Die Durchgangsöffnung weist mindestens eine derartige Öffnungsbreite auf, dass zur Herstellung des Gasgenerators bei einer Befüllung des Generators mit Gas ein Druckausgleich zwischen der Gasvorratskammer und der Brennkammer in weniger als 15 Sekunden, insbesondere in weniger als 10 Sekunden, insbesondere in weniger als 8 Sekunden, insbesondere in weniger als 5 Sekunden, erfolgt. Die Öffnungsbreite bzw. der Durchmesser der Durchgangsöffnung ist in anderen Worten mindestens so groß, dass bei der Herstellung des Gasgenerators, nach dem Aufbau der Brennkammer, ein zügiger Druckausgleich von der Gasvorratskammer in die Brennkammer erreicht wird, wobei die Taktzeit insbesondere 5 Sekunden beträgt.
  • Des Weiteren kann die Durchgangsöffnung, insbesondere die Öffnungsbreite, derart ausgebildet sein, dass bei Aktivierung des Gasgenerators eine Druckerhöhung in der Brennkammer erfolgt, um ein Öffnen der Berstmembran zu bewirken. In anderen Worten darf die Öffnungsbreite bzw. der Durchmesser einer Durchgangsöffnung nicht zu groß ausgebildet sein, so dass die Ausbildung der Schockwelle bzw. das funktionsgemäße Öffnen der Berstmembran nicht beeinträchtigt ist. In der Brennkammer muss trotz vorhandener Durchgangsöffnung eine signifikante Druckerhöhung ausgebildet werden können, so dass die Berstmembran funktionsgemäß zerstört bzw. geöffnet werden kann.
  • Zusammenfassend ist die Öffnungsbreite bzw. der Durchmesser einer Durchgangsöffnung zwischen zwei, sich konträr auswirkenden, Parametern auszulegen. Dabei handelt es sich um die notwendige Druckerhöhung in der Brennkammer und den Druckausgleich zwischen der Gasvorratskammer und der Brennkammer.
  • Ferner ist es möglich, dass in dem Gasgenerator innerhalb der Gasvorratskammer ein zusätzlicher Treibstoff, zur Nachlieferung von Heißgas, aufgenommen ist. In anderen Worten kann neben dem Treibstoff, der sich in der Brennkammer des Gasgenerators befindet, noch ein zusätzlicher Treibstoff in der Gasvorratskammer gelagert sein, der nach dem Öffnen der Berstmembrane und/oder nach der Ausbildung der Schockwelle entzündbar ist und damit als zusätzliche Quelle für Heißgas zu einer unterstützenden bzw. zeitlich nachgelagerten Befüllung eines aufblasbaren Luftsacks dienen kann. Hierbei kann der zusätzliche Treibstoff in der Gasvorratskammer lose und/oder in einer gepacken bzw. verpackten Form vorliegen, wobei sich die chemische Zusammensetzung und/oder geometrische Ausbildung des zusätzlichen Treibstoffs von dem Treibstoff in der Brennkammer unterscheiden kann. Insbesondere kann es sich dabei bei dem zusätzlichen Treibstoff um ein Fluid, insbesondere um einen gasförmigen, entzündbaren Treibstoff handeln.
  • Hinsichtlich eines Gassackmoduls wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Demnach weist ein Gassackmodul eine erfindungsgemäße Berstmembran und/oder einen erfindungsgemäßen Gasgenerator auf.
  • Hinsichtlich eines Fahrzeugsicherheitssystems wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 14 gelöst, demnach weist das Fahrzeugsicherheitssystem eine erfindungsgemäße Berstmembran und/oder einen erfindungsgemäßen Gasgenerator und/oder ein erfindungsgemäßes Gassackmodul auf. Bei dem Fahrzeugsicherheitssystem kann es sich um ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, beispielsweise einen Airbag und/oder einen Sicherheitsgurt handeln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Varianten in Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigen:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasgenerator;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Berstmembran; und
  • 35: Ansichten auf erfindungsgemäß ausgebildete Sollbruchkonturen.
  • 1 zeigt einen Gasgenerator 10 mit einem langgestreckten, zylindrischen Gehäuse 11, welches das Außengehäuse des Gasgenerators 10 bildet, an dessen ersten axialen Ende ein Anzünder 12 vorgesehen ist und an dessen zweiten axialen Ende des Gehäuses 11 ein Diffusor 13 vorgesehen ist. Der Diffusor 13 ist mit Ausströmöffnungen versehen und schließt sich in axialer Richtung an das Gehäuse 11 an und leitet das ausströmende Gas zu einem Einsatzort, beispielsweise zu einem nicht dargestellten aufblasbaren Gassack.
  • Eine Berstmembran 14 teilt das Gehäuse 11 in eine Brennkammer 15 und eine Gasvorratskammer 16. In Richtung der Gasgeneratorlängsachse L schließt sich an den Anzünder 12 im Gehäuse 11 die Brennkammer 15 an. In der Brennkammer 15 befindet sich eine nicht dargestellte vorbestimmte Menge an Treibstoff. Dieser Treibstoff kann beispielsweise in Tablettenform vorliegen.
  • In Richtung der Gasgeneratorlängsachse L schließt sich an die Brennkammer 15 die Vorratskammer 16 an. Die Vorratskammer 16 ist mit Gas, insbesondere Kaltgas (beispielsweise Argon, Helium oder ein geeignetes Gasgemisch), gefüllt. Die Berstmembran 14 schließt die Gasvorratskammer 16 nicht druckdicht gegen die Brennkammer 15 ab, so dass eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern 15 und 16 besteht. Aufgrund dessen strömt bei der Herstellung des Gasgenerators 10 beim Befüllen der Gasvorratskammer 16 mit Gas, insbesondere Kaltgas, über Durchgangsöffnungen der Berstmembran 14 dieses Gas auch in die Brennkammer 15, bis ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 15 und 16 erreicht ist. Vorzugsweise wird der Druckausgleich in ca. 5 Sekunden hergestellt. Vor der Aktivierung des Gasgenerators 10 befindet sich also komprimiertes Gas sowohl in der Gasvorratskammer 16 als auch in der Brennkammer 15, in wechselseitiger Strömungsverbindung.
  • Bei der hier gezeigten Variante des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist die erfindungsgemäße Berstmembran 14 in das Gehäuse 11 eingepresst bzw. verklemmt. Die Berstmembran 14 kann aber auch stoffschlüssig mit dem Gehäuse 11 verbunden werden.
  • Das Gehäuse 11 weist in dem Bereich, in dem die Berstmembran 14 im Gehäuse 11 befestigt ist, eine ringförmig umlaufende Einkerbung 17 auf. An der Innenseite der Einkerbung 17 liegt die Außenfläche der Berstmembran 14 an, so dass die Berstmembran 14 im Bereich der Einkerbung 17 abgestützt ist und die Berstmembran 14 somit zusätzlich gesichert ist. Für den Fall, dass die Berstmembran 14 stoffschlüssig mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, kann auf die ringförmige umlaufende Einkerbung 17 verzichtet werden, womit das Gehäuse in diesem Bereich eine ebenfalls durchgehende zylindrische Form aufweisen kann.
  • Um beispielsweise Abbrandpartikel zurückzuhalten, kann vor der Berstmembran 14 in der Brennkammer 15 ein Brennkammersieb 18 eingesetzt sein.
  • Bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 erhält der Anzünder 12 ein elektrisches Signal, um diesen zu aktivieren bzw. um den Treibstoff zu zünden. Die Zündung des in der Brennkammer 15 befindlichen Treibstoffes, insbesondere Festtreibstoffes, führt zu einer plötzlichen Druckerhöhung in der Brennkammer 15, so dass die in 1 nicht dargestellte Sollbruchkontur der Berstmembran 14 zerstört bzw. geöffnet wird, so dass schlagartig eine bezogen auf den Durchmesser des Gehäuses 11 große Öffnung in der Berstmembran 14 entsteht. Durch dieses abrupte Öffnen wir eine Schockwelle erzeugt, die in die Gasvorratskammer 16 eintritt und diese bis zur Berstscheibe 19 durchläuft, wie weiter oben bereits beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators 10 liegen der Anzünder 12, das Brennkammersieb 18 sowie die Berstmembran 14 auf der Gasgeneratorlängsachse L. Hierdurch wird eine optimale Anzündung des in der Brennkammer 15 befindlichen Treibstoffes erreicht, so dass eine effektive Ausbildung und Ausbreitung der Schockwelle erreicht wird. Der hier gezeigte Gasgenerator kann beispielsweise zum Aufblasen eines Gassackes, insbesondere eines Airbags, und/oder in einem Gurtstraffersystem eingesetzt werden.
  • Ferner ist es möglich, dass in dem Gasgenerator (10) innerhalb der Gasvorratskammer (16) ein nicht dargestellter zusätzlicher Treibstoff, zur Nachlieferung von Heißgas, aufgenommen ist.
  • In 2 wird eine mögliche Ausführungsform einer Berstmembran 14 dargestellt. Die Berstmembran 14 hat im Wesentlichen die Form einer Kappe mit einem flachen Deckel 23. Die Außenkontur 26 der Berstmembran 14 wird zunächst durch eine zylindrische Umfangswand 20 sowie eine Abschrägung 21 gebildet. An die Abschrägung 21 schließt sich ein weiteres Teilsegment der Außenkontur bzw. der Mantelfläche bzw. der vollständigen Umfangswand an. Dabei handelt es sich um die kegelstumpfförmige Umfangswand 22, an welche sich der flache Deckel 23 anschließt.
  • Wie in 1 dargestellt, liegt das Brennkammersieb 18 vollständig innerhalb der Berstmembran 14, wobei das Brennkammersieb 18 an der Innenseite der Abschrägung 21 anliegt. Die Wölbungen der Berstmembran 14 und des Brennkammersiebs 18 sind gegenläufig zueinander ausgebildet.
  • Im Deckel 23 der Berstmembran 14 ist eine Sollbruchkontur 24 eingearbeitet. Die Sollbruchkontur 24 ist gemäß Ausführungsform der 2 C-förmig ausgebildet. Des Weiteren sind dort zwei Durchgangsöffnungen 25 vorgesehen, wobei die Durchgangsöffnungen an den Endpunkten 27 der Sollbruchkontur 24 ausgebildet sind. Als Endpunkte 27 werden die Bereiche einer geometrischen Form bzw. Linie bzw. bogenförmigen Kontur bezeichnet. Die Durchgangsöffnungen 25 verhindern, dass Berstmembranteile beim Öffnen bzw. Aufreißen der Berstmembran 14 separieren. In anderen Worten haben die Durchgangsöffnungen 25 eine Scharnier- bzw. Rissstoppfunktion. Wie bereits erwähnt, ermöglichen die Durchgangsöffnungen 25 den Durchlass von Kaltgas beim Befüllen der Gasvorratskammer 16 bei der Herstellung eines Gasgenerators. Im vorliegenden Fall sind die Durchgangsöffnungen 25 kreisrund ausgebildet und weisen einen Durchmesser von 0,5–3,0 mm, insbesondere von 1,0–2,5 mm, insbesondere von 1,2–2,0 mm, insbesondere von 1,4 mm, auf.
  • Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 25 ist klein genug, um im Funktionsfall, also bei Aktivierung des Gasgenerators, einen Druckanstieg in der Brennkammer 15 bis zu einem bestimmungsgemäßen Bersten der Berstmembran 14 zu ermöglichen.
  • Die Sollbruchkontur wird vorzugsweise durch Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen gebildet, wobei die Restwandstärke im Bereich beispielsweise der Prägungen eine geringere Materialstärke als die Mantelfläche bzw. Außenkontur 26 aufweist und wobei die Prägungen im inaktivierten Zustand des Gasgenerators nicht durchbrechen. Über Anzahl, Länge und Tiefe der Prägungen lässt sich der Berstdruck der Sollbruchkontur 24 sehr genau und gut reproduzierbar einstellen.
  • Bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 reißt die Sollbruchkontur 24 auf, so dass eine relativ große Öffnung entsteht, die sich vorzugsweise mehr als über die Hälfte des gesamten Durchmessers des Gehäuses 11 erstreckt.
  • In 3 ist lediglich der Deckel 23 einer Berstmembran 14 bzw. die Draufsicht darauf dargestellt. Die in den Deckel 23 eingearbeitete Sollbruchkontur 24 ist im vorliegenden Fall kreuzförmig ausgebildet. Die kreuzförmige Sollbruchkontur 24 wird durch zwei senkrecht aufeinander stehenden Linien bzw. Sollbruchlinien 28 gebildet. Die beiden Sollbruchlinien 28 weisen jeweils die gleiche Länge auf und schneiden sich jeweils mittig. An den Endpunkten 27 der beiden Sollbruchlinien 28 sind jeweils Durchgangsöffnungen 25 ausgebildet.
  • Die Durchmesser bzw. Querschnitte der Durchgangsöffnungen 25 sind gleich ausgebildet. In anderen Worten weisen alle Durchgangsöffnungen 25 der Berstmembran 14 die gleiche Öffnungsbreite auf. Bei Verbinden der vier ausgebildeten Durchgangsöffnungen 25 wird ein Quadrat gebildet. In anderen Worten sind die Durchgangsöffnungen 25 die Eckbereiche bzw. Ecken eines gedachten Quadrates. Bei Aktivierung des Gasgenerators und einer damit verbundenen Zerstörung bzw. Öffnung der Sollbruchkontur 24 reißen die Sollbruchlinien 28 auf, so dass dreiecksförmige Deckelsegmente 29 nach außen klappen und somit eine Öffnung im Deckel 23 bilden. Durch dieses Umklappen der Deckelsegmente 29 wird demnach eine quadratische bzw. annähernd quadratische Öffnung gebildet, von welcher aus die Schockwelle in die nicht dargestellte Gasvorratskammer 16 ausgebildet bzw. eingeleitet wird.
  • Auch in 4 wird der Deckel 23 einer Berstmembran 14 bzw. die Draufsicht darauf dargestellt. In dem Deckel 23 ist eine Sollbruchkontur 24 eingearbeitet. Im dargestellten Beispiel wird die Sollbruchkontur 24 aus drei Sollbruchlinien gebildet, welche H-förmig angeordnet sind. An den Endpunkten 27 der parallel zueinander angeordneten Sollbruchlinien 28 sind jeweils Durchgangsöffnungen 25 ausgebildet. Auch in diesem Fall sind die Durchgangsöffnungen 25 derart zueinander angeordnet, dass diese die Ecken eines gedachten Quadrates bilden. Durch Reißen bzw. Aufbrechen der Sollbruchlinien 28 werden zwei rechteckige Deckelsegmente 29 nach außen gewölbt, so dass diese wiederum eine Öffnung im Deckel 23 der Berstmembran 14 bilden.
  • Die im Deckel 23 ausgebildete Sollbruchkontur 24 gemäß Ausführungsform der 5 wird durch zwei Sollbruchbögen 30 gebildet. Die Sollbruchkontur ist demnach Doppel-C-förmig ausgebildet. Die Sollbruchbögen 30 sind insbesondere halbkreisförmig ausgebildet. An den Endpunkten 27 beider Sollbruchbögen 30 sind Durchgangsöffnungen 25 ausgebildet, welche wiederum bei einem gedachten Quadrat die Ecken des Quadrates bilden. Bei Aktivierung des Gasgenerators 10 bzw. beim Aufbrechen der Sollbruchkontur 24 werden zwei halbkreisförmige Deckelsegmente 29 nach außen gewölbt, welche eine vergrößerte Öffnung in der Berstmembran 14 bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren, Gassackmodule und Fahrzeugsicherheitssysteme sind mit erfindungsgemäßen Berstmembranen 14 gemäß den in 25 dargestellten Ausführungsformen versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasgenerator
    11
    Gehäuse
    12
    Anzünder
    13
    Diffusor
    14
    Berstmembran
    15
    Brennkammer
    16
    Gasvorratskammer
    17
    Einkerbung
    18
    Brennkammersieb
    19
    Berstscheibe
    20
    zylindrische Umfangswand
    21
    Abschrägung
    22
    kegelstumpfförmige Umfangswand
    23
    Deckel
    24
    Sollbruchkontur
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Außenkontur
    27
    Endpunkt
    28
    Sollbruchlinie
    29
    Deckelsegment
    30
    Sollbruchbogen
    L
    Gasgeneratorlängsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0206145 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Berstmembran (14) für einen Gasgenerator (10) mit mindestens einer Sollbruchkontur (24), die bei Aktivierung des Gasgenerators (10) zerstörbar ist, wobei eine Schockwelle generierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchkontur (24) an mindestens einem Endpunkt (27), insbesondere an allen Endpunkten (27), eine Durchgangsöffnung (25) aufweist.
  2. Berstmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchkontur (24) C-förmig und/oder Doppel-C-förmig und/oder H-förmig und/oder T-förmig und/oder sternförmig und/oder kreissegmentförmig und/oder kreuzförmig ausgebildet ist.
  3. Berstmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstmembran (14) eine Außenkontur (26) aufweist, welche kappenförmig und/oder halbrundförmig ausgebildet ist.
  4. Berstmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25) kreisrund ausgebildet ist.
  5. Berstmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25) mindestens eine Öffnungsbreite, insbesondere einen Durchmesser, von 0,5–3,0 mm, insbesondere von 1,0–2,5 mm, insbesondere von 1,2–2,0 mm, insbesondere von 1,4 mm, aufweist.
  6. Berstmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchkontur (24) durch Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen gebildet ist.
  7. Gasgenerator (10) mit einer Berstmembran (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Gasgenerator (10) mit mindestens einer Brennkammer (15), die mit Treibstoff und Gas gefüllt ist und ein Ausströmende aufweist, mit mindestens einer Zündereinheit, durch die der Treibstoff entzündbar ist, und mit mindestens einer Berstmembran (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Berstmembran (14) mit einem Außengehäuse (11) des Gasgenerators (10) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstmembran (14) die Brennkammer (15) im inaktivierten Zustand des Gasgenerators (10) von einer Gasvorratskammer (16) trennt, wobei insbesondere die Durchgangsöffnung (25) als Fluidverbindung zwischen der Brennkammer (15) und der Gasvorratskammer (16) ausgebildet ist.
  10. Gasgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25) mindestens eine Öffnungsbreite aufweist derart, dass zur Herstellung des Gasgenerators bei einer Befüllung des Gasgenerators (10) mit Gas ein Druckausgleich zwischen der Gasvorratskammer (16) und der Brennkammer (15) in weniger als 15 Sekunden, insbesondere in weniger als 10 Sekunden, insbesondere in weniger als 8 Sekunden, insbesondere in weniger als 5 Sekunden, erfolgt.
  11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25), insbesondere die Öffnungsbreite, derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung des Gasgenerators (10) eine Druckerhöhung in der Brennkammer (15) erfolgt, um ein Öffnen der Berstmembran (14) zu bewirken.
  12. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gasvorratskammer (16) ein zusätzlicher Treibstoff, zur Nachlieferung von Heißgas, aufgenommen ist.
  13. Gassackmodul mit einer Berstmembran (14) und/oder mit einem Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeugsicherheitssystem mit einer Berstmembran (14) und/oder mit einem Gasgenerator (10) und/oder mit einem Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310018886 2013-11-12 2013-11-12 Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem Pending DE102013018886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018886 DE102013018886A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
US14/478,289 US9463767B2 (en) 2013-11-12 2014-09-05 Bursting diaphragm, especially for an inflator, inflator, airbag module and vehicle safety system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018886 DE102013018886A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018886A1 true DE102013018886A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018886 Pending DE102013018886A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9463767B2 (de)
DE (1) DE102013018886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016082A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6095463B2 (ja) * 2013-04-22 2017-03-15 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102016002937A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
JP6579991B2 (ja) * 2016-04-18 2019-09-25 日本化薬株式会社 ガス発生器
US10207671B2 (en) * 2016-11-18 2019-02-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybrid inflator with foam as a fuel
US10760880B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-01 Autoliv Development Ab Igniter case
JP6880505B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-02 株式会社ダイセル 放出装置、及びガス発生器
JP7296242B2 (ja) * 2019-04-23 2023-06-22 日本化薬株式会社 ガス発生器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382668B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US20050189750A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-01 Yuzo Gotoh Hybrid inflator
US20050206145A1 (en) 2004-02-25 2005-09-22 Kazuhiro Kato Rupturable member
DE102007002374A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102011009309A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445032A (en) * 1966-11-21 1969-05-20 Continental Disc Corp Safety pressure relief device
US3484817A (en) * 1967-11-07 1969-12-16 Black Swalls & Bryson Inc Safety pressure relief device
US3881629A (en) * 1973-09-04 1975-05-06 Continental Disc Corp Self-aligning rupture disc
JPS5398637A (en) * 1977-02-08 1978-08-29 Honda Motor Co Ltd Composite link device
US4905722A (en) * 1988-06-24 1990-03-06 Bs&B Safety Systems, Inc. Composite rupture disk assembly
US5377716A (en) * 1993-08-16 1995-01-03 Bs&B Safety Systems, Inc. Pressure surge resistant rupture disk assembly
US5564743A (en) * 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
US5603525A (en) * 1995-06-22 1997-02-18 Trw Inc. Air bag inflator initiator housing with stored fluid pressure relief
US5615912A (en) * 1995-10-05 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for air bag
BR9702050A (pt) * 1996-01-31 1998-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositivo de bolsa pneumático e o processo de dilatação da bolsa pneumática
EP0816185B1 (de) * 1996-01-31 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasgeneratorvorrichtung für einen luftsack
US5762368A (en) * 1996-06-20 1998-06-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Initiator for air bag inflator
JPH1071922A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Nissan Motor Co Ltd ガス発生器
US6116642A (en) * 1998-04-27 2000-09-12 Trw Inc. Inflator for inflating an inflatable vehicle occupant protection device
US6062599A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6168202B1 (en) * 1998-10-27 2001-01-02 Trw Inc. Pyrotechnic initiator with petal retainer structure
US6357792B1 (en) * 2000-09-28 2002-03-19 Trw Inc. Air bag inflator with burst disk
US6540257B2 (en) * 2001-04-10 2003-04-01 Trw Inc. Air bag module with vent
DE20114664U1 (de) * 2001-09-05 2002-01-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Hybrid-Gasgenerator
US6769714B2 (en) * 2002-06-13 2004-08-03 Key Safety Systems, Inc. Low onset dual stage hybrid inflator
DE20319564U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE202004001803U1 (de) * 2004-02-06 2004-06-24 Trw Airbag Systems Gmbh Kaltgasgenerator
JP2005350020A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Takata Corp インフレータ及びエアバッグ装置
US20070158934A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Membrane for a vehicle occupant protection apparatus
US7520531B2 (en) * 2006-02-28 2009-04-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device pressure relief
US20080111358A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator integral pressure relief component
US8186712B1 (en) * 2008-08-30 2012-05-29 Tk Holdings, Inc. Gas generator with supported sealing membrane
JP2010125892A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
US8636164B2 (en) * 2008-12-10 2014-01-28 Continental Disc Corporation Controlling the rated burst pressure of a rupture disc through the use of control scores on the disc dome
US8322360B2 (en) * 2009-08-07 2012-12-04 Oklahoma Safety Equipment Company, Inc. Rupture panel
US9062943B2 (en) * 2012-03-27 2015-06-23 Dmd Systems, Llc Spooling pyrotechnic device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382668B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US20050189750A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-01 Yuzo Gotoh Hybrid inflator
US20050206145A1 (en) 2004-02-25 2005-09-22 Kazuhiro Kato Rupturable member
DE102007002374A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102011009309A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016082A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US9463767B2 (en) 2016-10-11
US20150158455A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009309B4 (de) Gasgenerator
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE10038676B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE60123566T2 (de) Gasgenerator
DE2443267A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2348834A1 (de) Zweistufige aufblasvorrichtung mit druckverstaerkung
DE102018112010A1 (de) Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE102007060265B4 (de) Gasgenerator
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
DE102014010618A1 (de) Berstvorrichtung, Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE202015008333U1 (de) Brennkammer mit einer Öffnungsvorrichtung für einen Druckgasbehälter eines Hybridgasgenerators, Hybridgasgenerator, Gassackmodul, und Fahrzeugsicherheitssystem
WO2019020414A1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE60210815T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine kaltgasaufblasvorrichtung
DE102019124042A1 (de) Gasgenerator und verfahren zum betreieben eines gasgenerators
DE112016000487T5 (de) Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet
DE2339605A1 (de) Druckgasversorgungseinheit in einer aufprallschutzanordnung fuer fahrzeuginsassen
EP0882627A2 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021274000

Ipc: B60R0021272000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication