DE102011009309B4 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102011009309B4
DE102011009309B4 DE102011009309.5A DE102011009309A DE102011009309B4 DE 102011009309 B4 DE102011009309 B4 DE 102011009309B4 DE 102011009309 A DE102011009309 A DE 102011009309A DE 102011009309 B4 DE102011009309 B4 DE 102011009309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
component
gas
membrane
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009309.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009309A1 (de
Inventor
Dr. Jung Christian
Thomas Kapfelsperger
Michael Lemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
ZF Airbag Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Airbag Germany GmbH filed Critical ZF Airbag Germany GmbH
Priority to DE102011009309.5A priority Critical patent/DE102011009309B4/de
Priority to US13/348,681 priority patent/US8651520B2/en
Priority to FR1250425A priority patent/FR2970774B1/fr
Publication of DE102011009309A1 publication Critical patent/DE102011009309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009309B4 publication Critical patent/DE102011009309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • F42B3/045Hybrid systems with previously pressurised gas using blasting to increase the pressure, e.g. causing the gas to be released from its sealed container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgenerator (10) mit einem Gehäuse (12) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer Gasgeneratorlängsachse A, einem Anzünder (14), einer Brennkammer (24), in der ein unter Gasentwicklung abbrennbarer Festtreibstoff (28) aufgenommen ist, einer Druckgas (30) enthaltenden Vorratskammer (26), die durch eine Membran (16) auf ihrer dem Anzünder (14) abgewandten Seite gegenüber der Umgebung des Gasgenerators (10) verschlossen ist, und einem zwischen der Brennkammer (24) und der Vorratskammer (26) angeordneten Bauteil (20), das eine zusätzliche Schwächungszone (22) aufweist, die bei Aktivierung des Gasgenerators (10) zerstörbar ist, um einen Durchfluss von Gas aus der Brennkammer (24) in die Vorratskammer (26) zu gestatten und um eine Schockwelle zu erzeugen, die wenigstens abschnittsweise durch die Vorratskammer (26) läuft, wodurch die Membran (16) zerstörbar ist, wobei die Schwächungszone (22) des Bauteils (20) und die Membran (16) auf der Gasgeneratorlängsachse A und einander gegenüber liegen, derart, dass sich neben dem Druckgas (30) kein weiteres Bauteil des Gasgenerators (10) zwischen der Schwächungszone (22) und der Membran (16) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) wenigstens eine Überströmöffnung (32) aufweist, die durch wenigstens einen in einer Umfangswand (44) des Bauteils (20) ausgebildeten Kanal gebildet ist und die vor einer Aktivierung des Gasgenerators (10) permanent geöffnet ist, um eine permanente Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer (26) und der Brennkammer (24) auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Gasgeneratoren liefern beispielsweise Gas zum Befüllen eines Gassacks oder für den Antrieb eines Gurtstraffers. In allen Fällen ist es wichtig, dass das erzeugte Gas schnell zur Verfügung steht. Nach einer bekannten Technik wird das Treibgas zumindest zum Teil aus einem im Gehäuse des Gasgenerators gespeicherten, unter Druck stehenden Gas erzeugt. Das Gehäuse wird dabei geöffnet, indem ein pyrotechnischer Anzünder eine Membran zerstört, die das Gehäuse nach außen abschließt, sodass das Gas ausströmen kann.
  • Insbesondere ist ein Gasgenerator der eingangs genannten Art, beispielsweise aus der Druckschrift US 5 615 912 A bekannt, bei dem eine Brennkammer, die einen Festtreibstoff aufweist, vor einer Aktivierung des Gasgenerators von einer mit Druckgas befüllten Vorratskammer mittels eines Bauteils dicht abgetrennt ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion eines Gasgenerators ist aus der Druckschrift DE 203 19 564 U1 bekannt, bei dem ebenfalls eine mit Festtreibstoff gefüllte Brennkammer druckdicht von einer Druckgas enthaltenden Vorratskammer vor Aktivierung des Gasgenerators abgetrennt ist.
  • Zudem ist ein Gasgenerator aus der Patentschrift EP 0 874 744 B1 bekannt, bei dem eine mit Festtreibstoff gefüllte Brennkammer innerhalb einer mit Druckgas gefüllten Vorratskammer angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift US 5 803 492 A ist ein Gasgenerator bekannt, welcher ein „Fuel Containment for Fluid Fueled Airbag Inflators“ umfasst und aus der Druckschrift DE 601 15 204 T2 ist eine „Gaserzeugung zum Aufblasen eines Airbags mit einem Thermisch-Dissoziierbaren Material und deren Moderierung "bekannt.
  • Zudem ist aus der Druckschrift US 2002/0148543 A1 ein Gasgenerator, der eine Gasgeneratorlängsachse hat, einen Anzünder, eine Brennkammer, in der ein unter Gasentwicklung abbrennbarer Festtreibstoff aufgenommen ist, eine Druckgas enthaltende Vorratskammer, die durch eine Membran auf ihrer dem Anzünder abgewandten Seite gegenüber der Umgebung des Gasgenerators verschlossen ist, und einen zwischen der Brennkammer und der Vorratskammer angeordneten Bauteil, wobei zumindest eine Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer und Brennkammer besteht.
  • Ein Nachteil bei derartigen bekannten Konstruktionen ist, dass dort die Membran erst nach einer relativ langen Zeitspanne geöffnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Gasgenerator zu verbessern und einen Gasgenerator zu schaffen, der eine schnelle und effektive Öffnung der Membran ermöglicht.
  • Für einen Gasgenerator der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein solcher Gasgenerator hat neben einem Gehäuse und einer Gasgeneratorlängsachse, einen Anzünder, eine Brennkammer, in der ein unter Gasentwicklung abbrennbarer Festtreibstoff aufgenommen ist, einer Druckgas gefüllten Vorratskammer, die durch eine Membran auf ihrer dem Anzünder abgewandten Seite gegenüber der Umgebung des Gasgenerators verschlossen ist, und ein zwischen der Brennkammer und der Vorratskammer angeordnetes Bauteil, das eine zusätzliche Schwächungszone aufweist, die bei Aktivierung des Gasgenerators zerstörbar ist, um einen Durchfluss von Gas aus der Brennkammer in die Vorratskammer zu gestatten und um eine Schockwelle zu erzeugen, die wenigstens abschnittsweise durch die Vorratskammer läuft, wodurch die Membran zerstörbar ist, wobei die Schwächungszone des Bauteils und die Membran auf der Gasgeneratorlängsachse und einander gegenüber liegen, derart, dass sich neben dem Druckgas kein weiteres Bauteil des Gasgenerators zwischen der Schwächungszone und der Membran befindet, wobei das Bauteil wenigstens eine Überströmöffnung aufweist, die durch wenigstens einen in einer Umfangswand des Bauteils ausgebildeten Kanal gebildet ist und die vor einer Aktivierung des Gasgenerators permanent geöffnet ist, um eine permanente Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer und der Brennkammer auszubilden.
  • Ein Vorteil des Gasgenerators ist, dass durch Bersten der Schwächungszone eine vergrößerte (größer als die Strömungsverbindung) Ausströmöffnung erzeugbar ist, so dass durch Verbrennen des Festtreibstoffes erzeugtes Gas schneller in die Vorratskammer und durch diese hindurch aus dem Gasgenerator strömen kann. Es ist vorteilhaft, dass bei dieser Anordnung eine Schockwelle erzeugbar ist, durch die die Auslassmembran der Vorratskammer schneller als bei bekannten Generatoren geöffnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Vorratskammer durch eine Membran gegenüber der Umgebung des Gasgenerators abgeschlossen. Eine solche Membran kann druckdicht mit einem Gehäusebauteil des Gasgenerators, insbesondere der Vorratskammer selbst, verbunden, vorzugsweise verschweißt, werden.
  • Das Bauteil kann beispielsweise eine Kappe sein, die in ein Gehäuse des Gasgenerators eingesetzt, insbesondere eingepresst, ist. Es ist dabei möglich, das Bauteil nur in das Gehäuse einzulegen oder aber es im Gehäuse zu verpressen. In beiden Fällen reduziert sich der Arbeitsaufwand gegenüber einem Bauteil, das druckdicht und auf Jahre gegenüber einem hohen Druckunterschied stabil im Gehäuse verschweißt werden muss.
  • Indem das Bauteil wenigstens eine Überströmöffnung aufweist, kann sich ein Druckausgleich zwischen der Vorratskammer und der Brennkammer einstellen. Vorzugsweise ist der Kanal dabei außerhalb der Schwächungszone angeordnet und erstreckt sich in axialer Richtung, also parallel zur Längsachse des Gehäuses. Bevorzugt sind mehrere, beispielsweise drei, Kanäle im gleichen Abstand über den Umfang des Bauteils verteilt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Summe aller Strömungsquerschnitte der wenigstens einen Überströmöffnung wenigstens um den Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 10, geringer ist als der Strömungsquerschnitt der durch die zerstörte Schwächungszone gebildeten Durchströmöffnung. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Konstellation beim Zünden des Gasgenerators der Druckverlust über die Überströmöffnungen unbedeutend für das sichere Öffnen sowohl der Schwächungszone als auch der Membran zur Umgebung des Gasgenerators ist.
  • Während die Brennkammer gegenüber der Vorratskammer geöffnet ist, wenigstens durch die Überströmöffnungen im Bauteil, ist der Anzünder vorzugsweise gas- und/oder druckdicht gegenüber der Brennkammer, vorzugsweise durch eine Anzündermembran, abgeschlossen.
  • Die Schwächungszone ist bevorzugt durch Prägungen und/oder Fräsungen und/oder Kerben und/oder Laserabtragungen gebildet. Dies sind alles Methoden, mit denen auf einfache Weise eine gut zu reproduzierende Öffnungskraft und damit der Berstdruck präzise eingestellt werden kann, etwa über Anzahl und Tiefe der verschiedenen Bereiche der Schwächungszone.
  • Bevorzugt bildet das Gehäuse eine Druckkammer, die mittels des Bauteils in die Brennkammer und die Vorratskammer unterteilt ist. Außer den Überströmöffnungen im Bauteil besteht bevorzugt keine Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer und der Brennkammer.
  • Die Prägungen sind vorzugsweise weniger tief ausgebildet als die Materialstärke des Bauteils und durchbrechen dieses nicht.
  • Mittels des Anzünders ist eine Schockwelle erzeugbar, durch welche die Membran zerstörbar ist. Vorgenannte Lage der Schwächungszone und der Membran zueinander kann insbesondere eine positive Auswirkung auf die Effektivität der Schockwelle und damit Zerstörung der Membran haben. Auch bei dem hier vorgestellten Gasgenerator wird durch das Zerstören der Schwächungszone des Bauteils vorteilhaft eine Schockwelle erzeugt, die wenigstens abschnittsweise durch die Vorratskammer läuft und die Membran zerstört, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es hat sich gezeigt, dass das Erzeugen einer Schockwelle und das sichere Öffnen der Membran zur Umgebung des Gasgenerators auch bei einer druckgasgefüllten Brennkammer problemlos erfolgt, insbesondere auch dann, wenn eine Strömungsverbindung zwischen Vorratskammer und Brennkammer besteht.
  • Die Vorratskammer ist beispielsweise mit Argon, Helium oder einer Gasmischung unter einem Druck von bis zu 500 bar befüllt. Vorteilhaft ist, dass das Bauteil, das die Vorratskammer gegenüber der Brennkammer abschließt, weder großen Kräften standhalten, noch aufwendig gefertigt und in das Gehäuse eingesetzt werden muss, da zumindest eine Strömungsverbindung zur Brennkammer besteht, in der ebenfalls die Gasmischung (in den Hohlräumen zwischen den Festtreibstofftabletten) bei gleichem Druck vorhanden ist.
  • Zudem ist es möglich ein Sieb in der Brennkammer, vorzugsweise auf einer Linie mit der Schwächungszone des Bauteils und der Membran anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, eventuelle Abbrandpartikel, welche durch den Abbrand des Festtreibstoffes entstehen könnten, zurückzuhalten.
  • Insbesondere kann das Gehäuse eine ringförmig umlaufende Einbuchtung aufweisen, an der sich das Bauteil abstützt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Anzünder die Anzündermembran und die Membran und/oder das Sieb und die Schwächungszone des Bauteils auf der Gasgeneratorlängsachse A liegen. Hierdurch wird eine optimale Anzündung des Festtreibstoffes und/oder des Druckgases erreicht und eine effektive Ausbildung und Ausbreitung der Schockwelle und damit Zerstörung der Membran. Dies dient letztendlich einer sicheren und schnellen Funktionsweise des Gasgenerators.
  • Der Gasgenerator kann Teil eines Moduls sein, mit einem von dem Gasgenerator aufblasbarem Gassack und einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Moduls, insbesondere im Innenbereich eines Fahrzeuges, wobei der Gasgenerator nach zumindest einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Varianten in Bezug auf die beigefügte Zeichnung. In dieser zeigen:
    • - 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasgenerator, wobei nur eine Hälfte des Gasgenerators dargestellt ist;
    • - 2 bis 4 Ansichten eines Bauteils für einen erfindungsgemäßen Gasgenerator in einer ersten Variante;
    • - 5 und 6 Ansichten eines Bauteils für einen erfindungsgemäßen Gasgenerator in einer zweiten Variante; und
    • - 7 und 8 Ansichten eines Bauteils für einen erfindungsgemäßen Gasgenerator in einer dritten Variante.
  • 1 zeigt einen Gasgenerator 10 mit einem langgestreckten, zylindrischen Gehäuse 12, an dessen erstem axialen Ende ein Anzünder 14 vorgesehen ist und an dessen zweitem axialen Ende das Gehäuse 12 durch eine Membran 16 gegenüber der Umgebung des Gasgenerators 10 verschlossen ist. Das Gehäuse 12 bildet das Außengehäuse des Gasgenerators 10. Ein Diffusor 18, der auf bekannte Weise mit Ausströmöffnungen versehen ist, schließt sich in axialer Richtung an das Gehäuse 12 an und leitet das ausströmende Gas zu seinem Einsatzort, beispielsweise zu einem nicht dargestellten aufblasbaren Gassack.
  • Ein Bauteil 20, hier in Form einer in das Gehäuse 12 eingepressten Kappe mit einer eingeprägten Schwächungszone 22, teilt das Gehäuse 12 in Richtung der Gasgeneratorlängsachse A in eine Brennkammer 24 und eine Vorratskammer 26. In Richtung der Gasgeneratorlängsachse A an den Anzünder 14 anschließend ist im Gehäuse 12 die Brennkammer 24 ausgebildet, in der eine vorbestimmte Menge eines Festtreibstoffs 28, hier in Tablettenform, aufgenommen ist.
  • Die durch das Bauteil 20 von der Brennkammer 24 getrennte Vorratskammer 26 ist mit einem komprimierten Gas 30 (beispielsweise Argon, Helium oder einem geeigneten Gasgemisch) gefüllt. Das Bauteil 20 schließt die Vorratskammer 26 nicht druckdicht gegen die Brennkammer 24 ab, sodass eine Strömungsverbindung zwischen beiden Kammern besteht. Aufgrund dessen strömt, bei der Herstellung des Gasgenerators 10, beim Befüllen der Vorratskammer 26 mit komprimiertem Gas 30 das Gas über Überströmöffnungen 32 im Bauteil 20 (siehe beispielsweise 2) auch in die Brennkammer 24, bis ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 24, 26 erreicht ist. Vor der Aktivierung des Gasgenerators 10 befindet sich komprimiertes Gas 30 also sowohl in der Vorratskammer 26 als auch in der Brennkammer 24, in wechselseitiger Strömungsverbindung.
  • Bei der hier gezeigten Variante ist das Bauteil 20 in das Gehäuse 12 eingepresst, es könnte aber auch einfach in das Gehäuse 12 eingelegt oder auf eine andere Weise befestigt sein.
  • In dem Bereich, in dem das Bauteil 20 im Gehäuse 12 befestigt ist, ist eine ringförmig umlaufende Einbuchtung 34 im Gehäuse 12 vorgesehen, an der sich das Bauteil 20 abstützt und die das Bauteil 20 zusätzlich sichert.
  • Um eventuelle Abbrandpartikel zurückzuhalten, kann vor dem Bauteil 20 in der Brennkammer 24 ein Sieb 36 eingesetzt sein.
  • Der Anzünder 14 ist druck- und gasdicht gegenüber der Brennkammer 24 abgeteilt. Zu diesem Zweck ist ein Anzünderträger 38, in dem der Anzünder 14 aufgenommen ist, mit einer Anzündermembran 40 verschlossen. Bei der Anzündermembran 40 kann es sich beispielsweise um eine Blechscheibe aus Edel- oder Schwarzstahl handeln oder ein ähnliches, einfach zu fertigendes Teil.
  • Bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 erhält der Anzünder 14 auf bekanntem Weg ein elektrisches Signal, um diesen zu zünden. Der plötzliche Druckanstieg im Anzünder 14, der damit verbunden ist, zerstört zunächst die Anzündermembran 40 und entzündet den Festtreibstoff 28 in der Brennkammer 24. Aufgrund der plötzlichen Druckerhöhung in der Brennkammer 24 wird die Schwächungszone 22 im Bauteil 20 (siehe beispielsweise 2) zerstört, sodass schlagartig eine bezogen auf den Durchmesser des Gehäuses 12 große Öffnung im Bauteil 20 entsteht. Durch dieses abrupte Öffnen wird eine Schockwelle erzeugt, die in die Vorratskammer 26 eintritt und diese bis zur Membran 16 durchläuft. Das Druckgas 30 in der Vorratskammer 26 muss sich dabei nicht wesentlich erwärmen. Im Bereich einer lokalen Schockwellenfront besteht eine äußerst kurzfristige Druckerhöhung, die oft nur im Bereich der Schockwelle den Berstdruck der Membran 16 überschreitet und diese öffnet. Auf diese Weise erfolgt ein sehr frühes Öffnen nach der Aktivierung des Gasgenerators 10. Die Temperatur in der Brennkammer kann dabei beispielsweise im Bereich von 2.900 K liegen, wobei der Druck in der Brennkammer 24 auf Werte zwischen 875 und 1.125 bar ansteigen kann. Die Schockwellengeschwindigkeit kann zwischen 750 und 1.250 m/sec liegen.
  • Der hier gezeigte Gasgenerator kann beispielsweise zum Aufblasen eines Gassackes, insbesondere eines Beifahrergassacks eingesetzt werden, aber auch für andere Zwecke.
  • Das Bauteil 20 kann in seiner Form sehr variabel ausgebildet sein. Es ist lediglich erforderlich, dass vor der Aktivierung des Gasgenerators 10 ein Druckausgleich zwischen der Vorratskammer 26 und der Brennkammer 24 stattfinden kann und bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 die Schwächungszone 22 zuverlässig zerstört wird.
  • Eine erste Variante des Bauteils 20 ist in den 2 bis 4 näher dargestellt. Das Bauteil 20 hat im Wesentlichen die Form einer Kappe mit einem etwa halbkugelförmigen Deckel 42 mit einer daran anschließenden kegelstumpfförmigen Umfangswand 44. Im Scheitelpunkt des Deckels 42 ist eine sternförmige Prägung vorgesehen, die die Schwächungszone 22 bildet. Über Anzahl, Länge und Tiefe der Prägungen lässt sich der Berstdruck der Schwächungszone 22 sehr genau und gut reproduzierbar einstellen. Die Schwächungszone 22 kann außer der gezeigten Sternprägung z.B. auch eine Kreuz-, C- oder Ringprägung aufweisen.
  • In der Umfangswand 44 sind drei gleichmäßig über den Umfang verteilte axial verlaufende Kanäle als Überströmöffnungen 32 ausgebildet. Wenn das Bauteil 20 in das Gehäuse 12 eingesetzt ist, bilden die Überströmöffnungen 32 eine Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer 26 und der Brennkammer 24, da die Umfangswand 44 des Bauteils 20 nicht vollständig an der Innenwand des Gehäuses 12 anliegt, sondern im Bereich der Überströmöffnungen 32 von diesem beabstandet ist.
  • Es ist möglich, das Bauteil 20 zu verpressen oder auch lediglich in das Gehäuse 12 einzusetzen und nicht zu verpressen.
  • Bei der Aktivierung des Gasgenerators 10 reißt die Prägung in der Schwächungszone 22 auf, sodass eine relativ große Öffnung entsteht, die sich vorzugsweise mehr als über die Hälfte des gesamten Durchmessers des Gehäuses 12 hinaus erstreckt. Die Gasmenge, die bei Aktivierung des Gasgenerators 10 durch die Überströmöffnungen 32 am Bauteil 20 vorbei von der Brennkammer 24 in die Vorratskammer 26 strömt, ist dabei vernachlässigbar und um wenigstens den Faktor 10 geringer als die Gasmenge, die durch die aufgebrochene Schwächungszone 22 fließt. Somit haben die Überströmöffnungen 32 keinen Einfluss auf die Erzeugung der Schockwelle durch die Zerstörung der Schwächungszone 22.
  • Das Bauteil 20, insbesondere aber dessen Umfangswand 44, kann auch so gestaltet sein, dass bei Erhöhung des Drucks in der Brennkammer 24 sich das Bauteil 20 in diesem Bereich und im Bereich der Überströmöffnungen 32 an die Innenwand des Gehäuses 12 anlegt, sodass die Überströmöffnungen 32 ganz oder teilweise durch Verformung des Umfangswand 44 verschlossen werden.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Bauteil 20' in einer zweiten Variante. Die kegelstumpfförmige Umfangswand 44 inklusive der Überströmöffnungen 32 ist gleich gestaltet wie bei der gerade beschriebenen Ausführung. Der Deckel 42' ist jedoch flacher gewölbt ausgeführt als beim vorher beschriebenen Bauteil 20. Die Prägung in der Schwächungszone 22 ist auch hier in Sternform ausgebildet.
  • Die 7 und 8 zeigen eine dritte Variante des Bauteils 20. In diesem Fall besteht das Bauteil 20" lediglich aus dem Deckel 42". Im Randbereich ist der Deckel 42" leicht konvex gewölbt, um eine bessere Einpassung in das Gehäuse 12 zu ermöglichen. Es wäre auch denkbar, dass der Deckel 42" keine Wölbung aufweist, also im Wesentlichen plan ausgeführt ist. Auch hier ist die Schwächungszone 22 durch eine sternförmige Prägung gestaltet. In diesem Fall sind keine speziell ausgebildeten Überströmöffnungen vorgesehen, der Druckausgleich zwischen Vorratskammer 26 und Brennkammer 24 erfolgt hier vorzugsweise dadurch, dass das Bauteil 20" nicht druckdicht in das Gehäuse 12 eingesetzt ist.
  • Der Gasgenerator kann auch in ein Modul eingebaut werden, mit einem von dem Gasgenerator aufblasbarem Gassack und einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Moduls, insbesondere im Innenbereich eines Fahrzeuges, wobei der Gasgenerator nach zumindest einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet ist. Das Modul, der Gassack und die Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Moduls sind nicht in den Figuren dargestellt.

Claims (11)

  1. Gasgenerator (10) mit einem Gehäuse (12) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer Gasgeneratorlängsachse A, einem Anzünder (14), einer Brennkammer (24), in der ein unter Gasentwicklung abbrennbarer Festtreibstoff (28) aufgenommen ist, einer Druckgas (30) enthaltenden Vorratskammer (26), die durch eine Membran (16) auf ihrer dem Anzünder (14) abgewandten Seite gegenüber der Umgebung des Gasgenerators (10) verschlossen ist, und einem zwischen der Brennkammer (24) und der Vorratskammer (26) angeordneten Bauteil (20), das eine zusätzliche Schwächungszone (22) aufweist, die bei Aktivierung des Gasgenerators (10) zerstörbar ist, um einen Durchfluss von Gas aus der Brennkammer (24) in die Vorratskammer (26) zu gestatten und um eine Schockwelle zu erzeugen, die wenigstens abschnittsweise durch die Vorratskammer (26) läuft, wodurch die Membran (16) zerstörbar ist, wobei die Schwächungszone (22) des Bauteils (20) und die Membran (16) auf der Gasgeneratorlängsachse A und einander gegenüber liegen, derart, dass sich neben dem Druckgas (30) kein weiteres Bauteil des Gasgenerators (10) zwischen der Schwächungszone (22) und der Membran (16) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) wenigstens eine Überströmöffnung (32) aufweist, die durch wenigstens einen in einer Umfangswand (44) des Bauteils (20) ausgebildeten Kanal gebildet ist und die vor einer Aktivierung des Gasgenerators (10) permanent geöffnet ist, um eine permanente Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer (26) und der Brennkammer (24) auszubilden.
  2. Gasgenerator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal außerhalb der Schwächungszone (22) angeordnet ist und sich parallel zur Gasgeneratorlängsachse A erstreckt.
  3. Gasgenerator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand (44) drei gleichmäßig über den Umfang verteilte axial verlaufende Kanäle als Überströmöffnungen (32) ausgebildet sind.
  4. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) eine Kappe ist, die in das Gehäuse (12) des Gasgenerators (10) eingesetzt ist.
  5. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Strömungsquerschnitte der wenigstens einen Überströmöffnung (32) wenigstens um den Faktor 5 geringer ist als der Strömungsquerschnitt der durch die zerstörte Schwächungszone (22) gebildeten Durchströmöffnung.
  6. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzünder (14) gegenüber der Brennkammer (24) durch eine Anzündermembran (40) gasdicht abgeschlossen ist.
  7. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Druckkammer bildet, die mittels des Bauteils (20) in die Brennkammer (24) und die Vorratskammer (26) unterteilt ist.
  8. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sieb (36) in der Brennkammer (24) auf einer Linie mit der Schwächungszone (22) des Bauteils (20) und der Membran (16) angeordnet ist.
  9. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine ringförmig umlaufende Einbuchtung (34) aufweist, an der sich das Bauteil (20) abstützt.
  10. Gasgenerator (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzünder (14), die Anzündermembran (40) und die Membran (16) oder das Sieb (36) und die Schwächungszone (22) des Bauteils (20) auf der Gasgeneratorlängsachse A liegen.
  11. Modul mit einem Gasgenerator (10), einem von dem Gasgenerator (10) aufblasbarem Gassack und einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Moduls im Innenbereich eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102011009309.5A 2011-01-24 2011-01-24 Gasgenerator Active DE102011009309B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009309.5A DE102011009309B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Gasgenerator
US13/348,681 US8651520B2 (en) 2011-01-24 2012-01-12 Inflator
FR1250425A FR2970774B1 (fr) 2011-01-24 2012-01-17 Generateur de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009309.5A DE102011009309B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Gasgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009309A1 DE102011009309A1 (de) 2012-07-26
DE102011009309B4 true DE102011009309B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=46467254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009309.5A Active DE102011009309B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Gasgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8651520B2 (de)
DE (1) DE102011009309B4 (de)
FR (1) FR2970774B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009309B4 (de) * 2011-01-24 2024-02-08 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator
JP6095463B2 (ja) * 2013-04-22 2017-03-15 株式会社ダイセル ガス発生器
FR3005914B1 (fr) * 2013-05-21 2015-05-29 Livbag Sas Generateur de gaz
DE102013216401B4 (de) 2013-08-19 2018-03-08 Takata AG Gasgenerator für ein Airbagmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
JP2015080987A (ja) * 2013-10-22 2015-04-27 株式会社ダイセル 破裂板およびそれを使用したインフレータ
DE102013018886A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Trw Airbag Systems Gmbh Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
JP6284420B2 (ja) 2014-04-23 2018-02-28 株式会社ダイセル インフレータ
JP6251662B2 (ja) * 2014-09-29 2017-12-20 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102014018603A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
AT516929B1 (de) * 2015-03-10 2018-05-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
DE102015016083A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102015016082A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE102016002937A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE102016122192A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul und Fahrzeugsicherheitssystem
US10207671B2 (en) * 2016-11-18 2019-02-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybrid inflator with foam as a fuel
US10760880B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-01 Autoliv Development Ab Igniter case
JP6880505B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-02 株式会社ダイセル 放出装置、及びガス発生器
DE102017116868A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
CN108973974A (zh) * 2018-07-24 2018-12-11 西安天博机电科技有限公司 一种用于气垫船的充气装置
DE102018131323A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE102019100623A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, modul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102019117286A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines geschwächten Materialabschnitts in einem Bauteil
DE102021100262A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-14 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
FR3139074A1 (fr) 2022-08-25 2024-03-01 Livbag Sas Générateur de gaz comprenant du propergol sous pression

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615912A (en) 1995-10-05 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for air bag
US5803492A (en) 1994-05-31 1998-09-08 Morton International, Inc. Fuel containment for fluid fueled airbag inflators
EP0874744B1 (de) 1996-01-20 2000-10-18 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
US6168201B1 (en) 1996-01-31 2001-01-02 Matsushita Electric Industrial Gas generating apparatus for air bag apparatus and method for inflating air bag
US6189922B1 (en) 1998-09-21 2001-02-20 Autoliv Asp Inc. Inflator with multiple initiators
US20020148543A1 (en) 2001-04-17 2002-10-17 Rink Karl K. Airbag inflation gas generation
DE20319564U1 (de) 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE60115204T2 (de) 2000-02-02 2006-08-03 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugung zum aufblasen eines airbags mit einem thermisch-dissoziierbaren material und deren moderierung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603525A (en) * 1995-06-22 1997-02-18 Trw Inc. Air bag inflator initiator housing with stored fluid pressure relief
US6382668B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
DE20120660U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Hybrid-Gasgenerator
US20050189750A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-01 Yuzo Gotoh Hybrid inflator
DE202004016556U1 (de) * 2004-10-26 2005-03-17 Trw Airbag Sys Gmbh Gasgenerator
WO2006088395A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Autoliv Development Ab Airbag inflator gas outlet and a method of manufacturing an airbag inflator
US20070057496A1 (en) * 2005-06-08 2007-03-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7520531B2 (en) * 2006-02-28 2009-04-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device pressure relief
DE102007012322A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-18 TK Holdings, Inc., Armada Kontrollvorrichtung für Verbrennung im Gasgenerator
US7905516B2 (en) * 2006-05-19 2011-03-15 Tk Holdings Inc. Airbag module with integrated gas generation
US20080111358A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator integral pressure relief component
CN101772689A (zh) * 2007-06-13 2010-07-07 日本化药株式会社 点火装置以及气囊用气体产生装置及安全带预紧器用气体产生装置
US7857345B1 (en) * 2007-07-06 2010-12-28 Tk Holdings, Inc. Valve assembly for gas generating system
US7527291B2 (en) * 2007-09-05 2009-05-05 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation with sliding baffle
DE102007046824A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Takata-Petri Ag Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul
US8186712B1 (en) * 2008-08-30 2012-05-29 Tk Holdings, Inc. Gas generator with supported sealing membrane
JP5181971B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 豊田合成株式会社 ガス発生装置
JP2010125892A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
DE102011009309B4 (de) * 2011-01-24 2024-02-08 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator
US8893622B2 (en) * 2011-02-24 2014-11-25 Autoliv Asp, Inc. Tablet-breaking initiator for airbag inflator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803492A (en) 1994-05-31 1998-09-08 Morton International, Inc. Fuel containment for fluid fueled airbag inflators
US5615912A (en) 1995-10-05 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for air bag
EP0874744B1 (de) 1996-01-20 2000-10-18 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
US6168201B1 (en) 1996-01-31 2001-01-02 Matsushita Electric Industrial Gas generating apparatus for air bag apparatus and method for inflating air bag
US6189922B1 (en) 1998-09-21 2001-02-20 Autoliv Asp Inc. Inflator with multiple initiators
DE60115204T2 (de) 2000-02-02 2006-08-03 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugung zum aufblasen eines airbags mit einem thermisch-dissoziierbaren material und deren moderierung
US20020148543A1 (en) 2001-04-17 2002-10-17 Rink Karl K. Airbag inflation gas generation
DE20319564U1 (de) 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2970774A1 (fr) 2012-07-27
US8651520B2 (en) 2014-02-18
US20120187667A1 (en) 2012-07-26
FR2970774B1 (fr) 2019-05-31
DE102011009309A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009309B4 (de) Gasgenerator
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1561649B1 (de) Kaltgasgenerator
DE102009051451B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
EP0601489A1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2348834A1 (de) Zweistufige aufblasvorrichtung mit druckverstaerkung
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102007060265B4 (de) Gasgenerator
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE102014010618A1 (de) Berstvorrichtung, Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE202015008333U1 (de) Brennkammer mit einer Öffnungsvorrichtung für einen Druckgasbehälter eines Hybridgasgenerators, Hybridgasgenerator, Gassackmodul, und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102006019805B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1762443A1 (de) Gassackmodul
DE102008018766B4 (de) Gasgenerator
DE19650630A1 (de) Gasgenerator
DE102012214747A1 (de) Inflatorbaugruppe für ein Airbagmodul
WO2015110300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug
WO2020025301A1 (de) Gasgenerator, modul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem gasgenerator
DE102017211281B4 (de) Gasgenerator mit einer Berstscheibe aus einem Elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division