DE112016000487T5 - Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet - Google Patents

Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112016000487T5
DE112016000487T5 DE112016000487.7T DE112016000487T DE112016000487T5 DE 112016000487 T5 DE112016000487 T5 DE 112016000487T5 DE 112016000487 T DE112016000487 T DE 112016000487T DE 112016000487 T5 DE112016000487 T5 DE 112016000487T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
annular
support
closure member
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000487.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoharu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112016000487T5 publication Critical patent/DE112016000487T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator bereit, die in dem Gasgenerator angeordnet wird, der ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, wobei das zylindrische Gehäuse darin eine Zündvorrichtung aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer gefüllt mit einer Füllgasquelle aufweist, wobei die Stützstruktur eine Kombination aus einem Schließelement zum Schließen eines Gasauslasspfads und einem Stützelement des Schließelements umfasst, das in dem zylindrischen Gehäuse anzuordnen ist, wobei das Stützelement eine Basis und ein konvexes erstes Stützteil umfasst, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und das Stützelement ferner eine Gasdurchlassöffnung in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil umfasst, wobei das Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche aufweist, wobei das Schließelement von einer Fläche durch eine entfernte Endfläche des konvexen ersten Stützteils, die an einen Mittelabschnitt der ersten Fläche oder der zweiten Fläche angrenzt, und das Schließelement gestützt wird, das eine ringförmige Fläche aufweist, die nicht an das konvexe erste Stützteil angrenzt, wobei sich das Schließelement öffnet, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator, der in einer Airbagvorrichtung eines Automobils oder dergleichen verwendet wird, und einen Gasgenerator, der die Stützstruktur verwendet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Gasgenerator, der ein unter Druck stehendes Gas als eine Füllgasquelle verwendet, ein Gasgenerator, der ein gaserzeugendes Mittel als einer Füllgasquelle verwendet, und ein Gasgenerator, der eine Kombination aus einem unter Druck stehenden Gas und einem gaserzeugenden Mittel als Füllgasquelle verwendet, werden als ein Gasgenerator verwendet, der in einer Airbagvorrichtung eines Automobils oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Einige der Gasgeneratoren, die ein unter Druck stehendes Gas verwenden, weisen eine Struktur auf, in der ein Schließelement zwischen einer Füllgasquellenkammer (eine Gasdruckkammer), die mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist, und einem Gasauslasspfad, der zu einem Gasauslassanschluss führt, schließt und bei Betätigung den Gasauslasspfad öffnet, wenn das Schließelement bricht.
  • In einem Gasgenerator 22, der in 2 von US-B Nr. 7,121,582 dargestellt ist, ist eine Kammer 50 in einem Behälter 30 mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt und ein Auslassanschluss der Kammer 50 wird durch eine Berstscheibe 92 geschlossen.
  • In der Berstscheibe 92 ist ein Umfangsabschnitt durch Laserschweißen (ein lasergeschweißter Abschnitt) an eine Fläche 78 geschweißt und ein Abschnitt (ein halbkugelförmiger Abschnitt 122), der einen Mittelabschnitt umfasst, wird durch einen Träger 100 gestützt (3).
  • Im Betrieb öffnet der Gasgenerator 22 die Berstscheibe 92 gemäß der Darstellung in den 57 nach Betätigung aus einem Zustand vor der Betätigung, der in 3 gezeigt ist.
  • Aufgrund der Betätigung eines Auslösers 98 wird auf den halbkugelförmigen Abschnitt 122, der einen Mittelabschnitt der Berstscheibe 92 darstellt, von einer Öffnung 116 des Trägers 100 ein Druck ausgeübt und, wie in 6 dargestellt ist, wird dadurch der halbkugelförmige Abschnitt 122, der durch den Träger 100 gestützt wird, abgetrennt und die Berstscheibe 92 bricht. Demzufolge verbleibt der separate kugelförmige Abschnitt 122 in der Form von Bruchstücke im Gasgenerator 22.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung (nachfolgend als ein ”erster Aspekt” bezeichnet), stellt eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator bereit, die in dem Gasgenerator angeordnet wird, der ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, wobei das zylindrische Gehäuse darin eine Zündvorrichtung aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer gefüllt mit einer Füllgasquelle aufweist,
    wobei die Stützstruktur umfasst:
    eine Kombination aus dem Schließelement zum Schließen eines Gasauslassanschlusses und einem Stützelement des Schließelements, das in dem zylindrischen Gehäuse anzuordnen ist,
    wobei das Stützelement eine Basis und ein konvexes erstes Stützteil umfasst, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ferner eine Gasdurchlassöffnung in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil umfasst,
    wobei das Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche aufweist,
    wobei das Schließelement durch eine Fläche mittels einer entfernten Endfläche des konvexen ersten Stützteils, das an einen Mittelabschnitt der ersten Fläche oder der zweiten Fläche angrenzt, und das Stützelement gestützt wird, das eine ringförmige Fläche aufweist, an die das konvexe erste Stützteil nicht angrenzt,
    wobei das Schließelement geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht.
  • Die vorliegende Erfindung (nachfolgend als ein ”zweiter Aspekt” bezeichnet), stellt eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator bereit, die in dem Gasgenerator angeordnet wird, der ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, wobei das zylindrische Gehäuse darin eine Zündvorrichtung aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer gefüllt mit einer Füllgasquelle aufweist,
    wobei die Stützstruktur umfasst:
    eine Kombination aus dem Schließelement zum Schließen eines Gasauslasspfads und einem Stützelement des Schließelements, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses anzuordnen ist,
    wobei das Stützelement eine Basis, ein konvexes erstes Stützteil, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil umfasst, das sich von einem Umfang der Basis aus in der gleichen Richtung erstreckt, wie das erste Stützteil, und ferner eine Gasdurchlassöffnung in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil und/oder dem ringförmigen zweiten Stützteil umfasst,
    wobei das Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche aufweist,
    wobei das Schließelement von einer Fläche mittels einer entfernten Endfläche des konvexen ersten Stützteils, die an einen Mittelabschnitt der ersten Fläche oder der zweiten Fläche angrenzt, und dem ringförmigen zweiten Teil des Stützelements gestützt wird, der an einen Außenumfangskantenabschnitt an der Seite der gestützten Fläche angrenzt, und wobei das Schließelement eine ringförmige Fläche aufweisen, an die das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil nicht angrenzen,
    wobei das Schließelement geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht.
  • Weiterhin stellt die folgende Erfindung einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende, das sich an einer bezüglich dem ersten Ende gegenüberliegenden Seite befindet und an einem Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angebracht ist;
    eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist,
    eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als einer Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist;
    wobei ein Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer und/oder ein Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt umfassend die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement versperrt wird,
    wobei das Schließelement während des Betriebs geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, so dass ein Gas durch die Gasdurchlassöffnung ausgegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung ist vollständiger durch die detaillierte Beschreibung, die nachstehend erfolgt, und die beiliegenden Fig. verständlich, die lediglich zur Veranschaulichung beiliegen und demzufolge die vorliegende Erfindung nicht beschränken, und wobei:
  • 1 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung einer Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (dem ersten Aspekt) zeigt;
  • 2 in (a) eine ebene Ansicht zur Erläuterung einer Position zeigt, an der ein fragiler Abschnitt in dem Schließelement gebildet wird, das in 1 dargestellt ist, und in (b) eine ebene Ansicht einer Ausführungsform zeigt, die sich von der in (a) gezeigten Ausführungsform unterscheidet;
  • 3 eine Querschnittansicht eines Gasgenerators in einer Axialrichtung zeigt, der eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (einer ersten Erfindung) verwendet;
  • 4 in (a) eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung einer Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (dem zweiten Aspekt) zeigt, in (b) eine Ebenansicht zur Erläuterung einer Bildungsposition eines fragilen Abschnitts in dem in (a) gezeigten Schließelement zeigt und in (c) eine ebene Ansicht einer Ausführungsform zeigt, die sich von der in (b) gezeigten Ausführungsform unterscheidet;
  • 5 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung einer Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (dem zweiten Aspekt) zeigt, die eine Ausführungsform darstellt, die sich von der in (a) aus 4 gezeigten Ausführungsform unterscheidet;
  • 6 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung einer Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (dem zweiten Aspekt) zeigt, die eine Ausführungsform darstellt, die sich von den Ausführungsformen unterscheidet, die in (a) aus 4 und in 5 gezeigt sind;
  • 7 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, in dem eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung (dem zweiten Aspekt) verwendet wird;
  • 8 eine teilweise Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der eine Ausführungsform darstellt, die sich von dem Gasgenerator unterscheidet, der in 7 dargestellt ist, in dem (a) ein Zustand vor Betätigung dargestellt ist und (b) ein Zustand nach Betätigung gezeigt ist;
  • 9 eine teilweise Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der eine Ausführungsform darstellt, die sich wiederum von dem Gasgenerator unterscheidet, der in 7 dargestellt ist, in der (a) ein Zustand vor Betätigung und (b) ein Zustand nach Betätigung gezeigt ist;
  • 10 eine teilweise Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der eine Ausführungsform darstellt, die sich wiederum von dem Gasgenerator unterscheidet, der in 7 gezeigt ist;
  • 11 eine teilweise Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der eine Ausführungsform darstellt, die sich wiederum von dem Gasgenerator unterscheidet, der in 7 gezeigt ist;
  • 12 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 eine Querschnittansicht in einer Axialrichtung eines Gasgenerators zeigt, der wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 15 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 14 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Stützstruktur eines Schließelement für den Gasgenerator bereit, in dem ein Vermögen zur Gasausgabe während einer Betätigung nicht durch ein Bruchstück einer Berstscheibe (eines Schließelements) beeinflusst wird, und stellt einen Gasgenerator dar, in dem die Stützstruktur verwendet wird.
  • Eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt ist in einem Gasauslasspfad innerhalb eines zylindrischen Gehäuses angeordnet. Das Schließelement schließt den Gasauslasspfad und eine Stützstruktur haltert das Schließelement.
  • Bei der Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt wird das Schließelement durch ein konvexes Stützteil gestützt, das an einer ersten Fläche einer Basis des Stützelements gebildet ist. Das Schließelement umfasst ferner eine ringförmige Fläche, die durch das Stützteil nicht gestützt wird.
  • Das konvexe erste Stützteil weist eine säulenförmige entfernte Endfläche auf, die an der ersten Fläche der Basis gebildet ist. Die entfernte Endfläche kann eine flache Fläche, eine konkave Fläche, eine gekrümmte Fläche oder dergleichen darstellen. Das konvexe erste Stützteil kann hohl sein, jedoch sind konvexe erste Stützteile ausgeschlossen, die eine zylindrische Gestalt ohne eine entfernte Endfläche aufweisen.
  • Das konvexe erste Stützteil kann sich von der ersten Fläche der Basis weg erstrecken oder kann einen konkaven Abschnitt darstellen, der aus einer zweiten Fläche der ersten Fläche der Basis gebildet ist (mit anderen Worten, ein becherartiger konvexer Abschnitt, der über die erste Fläche hinausragt). Das Schließelement wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils gestützt, das daran angrenzt. An das Schließelement kann die gesamte entfernte Endfläche angrenzen. Alternativ kann ein Teil (zum Beispiel ein Umfangskantenabschnitt) der entfernten Endfläche an das Schließelement angrenzen.
  • Eine Außengestalt des Schließelements stellt eine Gestalt dar, die zu einer Innengestalt (eine Querschnittgestalt in einer Breitenrichtung) eines Gehäuses des Gasgenerators konform ist. Eine ähnliche Beschreibung gilt für eine Außengestalt der Basis des Stützelements.
  • In der Basis und/oder dem ersten Stützteil ist eine Gasdurchlassöffnung gebildet.
  • Wenn die Basis eine Gasdurchlassöffnung aufweist, stellt die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung dar, die es in einer Dickenrichtung durchsetzt, und die Gasdurchlassöffnung kann ein Loch in einer zu einer Fläche der Basis senkrechten Richtung oder ein Loch in einer zu der Fläche der Basis schrägen Richtung darstellen.
  • Wenn das konvexe erste Stützteil ein säulenförmiges erstes Stützteil darstellt, kann die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung darstellen, die in die Basis unter einer schrägen Richtung von einer Position in der Nähe des säulenförmigen ersten Stützteils eingebracht ist. Wenn das konvexe erste Stützteil einen konvexen Abschnitt darstellt, der über die erste Fläche hinausragt, und einen konkaven Abschnitt aufweist, der von der zweiten Fläche zu der ersten Fläche gebildet ist, kann die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung darstellen, die in der Dickenrichtung eingebracht ist (ein Loch, das in eine Umfangswand einer Fläche des becherartigen konvexen Abschnitts eingebracht ist).
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt an einem Gasgenerator angebracht ist, ist eine Umfangsfläche des Schließelements an das Gehäuse des Gasgenerators angeschweißt und daran befestigt.
  • Zur Vereinfachung eines Schweißens und Befestigens der Umfangsfläche des Schließelements kann darüber hinaus eine Dicke des Schließelements (eine Dicke eines Außenumfangsabschnitts) eingestellt sein, oder es kann eine Nut, eine Stufe oder dergleichen an dem Gehäuse des Gasgenerators gebildet sein, an das das Schließelement anzuschweißen ist.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt in einem Gasauslasspfad in einem Gasgenerator angeordnet ist, zeigen sich abhängig von einem Typ einer Füllgasquellenkammer und an einer positionellen Beziehung zu der Füllgasquellenkammer unterschiedliche Effekte.
  • (Erster Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einem Raum unter Normaldruck aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammer befindet und sich das Stützelement an der Seite des Raums unter Normaldruck befindet, zeigen sich zwei Effekte, insbesondere ein erster Effekt und ein zweiter Effekt.
  • (1) Erster Effekt
  • Da das Schließelement in einem Zustand zu verwenden ist, in dem ein Mittelabschnitt des Schließelements durch das konvexe erste Stützteil gestützt wird und die Umfangsfläche des Schließelements an das Gehäuse geschweißt und daran befestigt ist, wird ein Druckwiderstandsvermögen des Schließelements vor Betätigung des Gasgenerators verbessert. Demzufolge kann ein Schließelement mit verringerter Dicke verwendet werden.
  • (2) Zweiter Effekt
  • Da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des Schließelements, das durch das konvexe erste Stützteil nicht gestützt wird, und dem restlichen Bereich der Fläche des Schließelements, der durch das konvexe erste Stützteil gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in der Festigkeit (Haltefestigkeit) zeigt, kann an der ringförmigen Fläche zur Öffnung des Gasauslasspfads bei Betätigung des Gasgenerators leicht ein Bruch auftreten.
  • Wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, wird ein Abschnitt, an den das erste Stützteil des Schließelements angrenzt, in einem Zustand gestützt, in dem er in eine ungefähre kreisförmige Gestalt gezwungen wird und durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils gefangen wird.
  • (Zweiter Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einer Verbrennungskammer aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Verbrennungskammer befindet und sich das Stützelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammern befindet, zeigt sich der oben beschriebene zweite Effekt.
  • (Dritter Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einer Verbrennungskammer aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammer befindet und sich das Stützelement der Stützstruktur an der Seite der Verbrennungskammer befindet, zeigt sich der oben beschriebene erste Effekt. Eine in der vorliegenden Erfindung beschrieben ringförmige Fläche bezeichnet eine Fläche, die in einer Umfangsrichtung durchgehend gebildet ist und eine Gestalt davon ist nicht auf eine spezielle Form beschränkt.
  • In einem Gasauslasspfad eines zylindrischen Gehäuses ist eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem zweiten Aspekt derart angeordnet, dass das Schließelement den Auslasspfad versperrt und ein Stützelement das Schließelement stützt.
  • Durch die Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem zweiten Aspekt wird das Schließelement durch ein ringförmiges zweites Stützteil und ein konvexes erstes Stützteil gestützt, das an einer ersten Fläche einer Basis des Stützelements gebildet ist. Das Schließelement umfasst ferner eine ringförmige Fläche, die nicht durch die zwei Stützteile gestützt wird.
  • Das ringförmige zweite Stützteil ist eine ringförmige Wand, die sich von einem Umfang der ersten Fläche der Basis weg erstreckt.
  • Das konvexe erste Stützteil weist eine säulenförmige entfernte Endfläche auf, die an der ersten Fläche der Basis gebildet ist, und die entfernte Endfläche kann eine ebene Fläche, eine konkave Fläche, eine gekrümmte Fläche oder dergleichen darstellen. Das konvexe erste Stützteil kann hohl sein, jedoch sind die mit einer zylindrischen Gestalt ohne eine entfernte Endfläche ausgeschlossen.
  • Das konvexe erste Stützteil kann sich von der ersten Fläche der Basis weg erstrecken oder kann einen konkaven Abschnitt darstellen, der von einer zweiten Fläche zu der ersten Fläche der Basis gebildet ist (mit anderen Worten, ein becherartiger konvexer Abschnitt, der über die erste Fläche hervorsteht). Das Schließelement wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils gestützt, das sich daran angrenzt. Die gesamte entfernte Endfläche kann sich an das Schließelement angrenzen. Alternativ kann ein Teil (zum Beispiel ein Umfangskantenabschnitt) der entfernten Endfläche an das Schließelement angrenzen.
  • Eine Außengestalt des Schließelements stellt eine Gestalt dar, die zu einer Innengestalt (eine Querschnittgestalt in einer Breitenrichtung) eines Gehäuses des Gasgenerators konform ist. Eine ähnliche Beschreibung gilt für eine Außengestalt der Basis des Stützelements.
  • Eine Außengestalt des ringförmigen zweiten Stützteils (eine Gestalt an einer Außenseite eines Rings) ist gleich der Außengestalt des Stützelements. Jedoch stimmt eine Gestalt einer Innenseite des Rings des ringförmigen zweiten Stützteils nicht unbedingt mit der Gestalt der Außenseite des Rings überein.
  • Eine Gasdurchlassöffnung ist in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil und/oder dem ringförmigen zweiten Stützteil gebildet.
  • Wenn die Basis eine Gasdurchlassöffnung aufweist, stellt die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung dar, die in einer Dickenrichtung eingebracht ist. Die Gasdurchlassöffnung kann eine Öffnung in einer zu einer Fläche der Basis senkrechten Richtung oder eine Öffnung in einer zu der Fläche der Basis schrägen Richtung darstellen.
  • Wenn das konvexe erste Stützteil ein säulenförmiges erstes Stützteil darstellt, kann die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung darstellen, die die Basis in einer schrägen Richtung von einer Position nahe dem säulenförmigen ersten Stützteil durchsetzt.
  • Wenn das konvexe erste Stützteil einen konvexen Abschnitt darstellt, der über die erste Fläche hinausragt und einen konkaven Abschnitt aufweist, der von der zweiten Fläche zu der ersten Fläche gebildet ist, kann die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung darstellen, die in der Dickenrichtung eingebracht ist (eine Öffnung, die in eine Umfangswand einer Fläche des becherartigen konvexen Abschnitts eingebracht ist).
  • Wenn das ringförmige zweite Stützteil eine Gasdurchlassöffnung aufweist, stellt die Gasdurchlassöffnung eine Öffnung dar, die in einer Dickenrichtung eingebracht ist. Die Gasdurchlassöffnung kann eine Öffnung in einer zu einer Fläche des ringförmigen zweiten Stützteils senkrechten Richtung oder eine Öffnung in einer zu der Fläche des ringförmigen zweiten Stützteils schrägen Richtung darstellen.
  • Bei Anbringung der Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt an einem Gasgenerator zur Verbesserung der Luftdichtigkeit wird vorzugsweise ein Dichtmittel zwischen einer Umfangsfläche des Schließelements und dem Gehäuse des Gasgenerators eingesetzt. Die Umfangsfläche des Schließelements und eine Innenwandfläche des Gehäuses können miteinander verschweißt sein.
  • Darüber hinaus kann eine Dicke des Schließelements (z. B. eine Dicke eines Außenumfangsabschnitts) zur vereinfachten Anwendung des Dichtmittels angepasst werden oder es kann eine Nut, eine Stufe oder dergleichen an dem Gehäuse des Gasgenerators gebildet werden, an die sich das Schließelement angrenzt.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt in einem Gasauslasspfad in einem Gasgenerator angeordnet ist, zeigen sich abhängig von einem Typ einer Füllgasquellenkammer und einer positionellen Beziehung zu der Füllgasquellenkammer verschiedene Effekte.
  • (Erster Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einem Raum unter Normaldruck aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammer befindet und sich das Stützelement an der Seite des Raums unter Normaldruck befindet, zeigen sich zwei Effekte, insbesondere ein erster Effekt und ein zweiter Effekt.
  • (1) Erster Effekt
  • Da ein Mittelabschnitt des Schließelements durch das konvexe erste Stützteil gestützt wird, wird ein Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements durch das ringförmige zweite Stützteil gestützt. Das Schließelement weist eine ringförmige Fläche auf, die nicht an das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil angrenzt. Es wird ein Druckwiderstandsvermögen des Schließelements vor Betätigung des Gasgenerators verbessert. Demzufolge kann ein Schließelement mit geringerer Dicke verwendet werden.
  • (2) Zweiter Effekt
  • Da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des Schließelements, die nicht durch das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil gestützt wird, und des restlichen Abschnitts der Fläche des Schließelements, die durch das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in einer Festigkeit (Stützfestigkeit) zeigen, kann leicht ein Bruch an der ringförmigen Fläche auftreten, jedoch werden Bruchstücke bei der Betätigung des Gasgenerators mit geringer Wahrscheinlichkeit erzeugt.
  • Wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, wird ein Abschnitt, der an das konvexe erste Stützteil des Schließelements angrenzt, in einem Zustand gehalten, in dem er in eine ungefähr kreisförmige Gestalt gebracht und durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils aufgefangen wird.
  • (Zweiter Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einer Verbrennungskammer aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Verbrennungskammer befindet und sich das Stützelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammer befindet, zeigt sich der oben beschriebene zweite Effekt.
  • (Dritter Modus)
  • Wenn der Gasgenerator einen Gasauslasspfad zwischen einer Gasdruckkammer und einer Verbrennungskammer aufweist und die Stützstruktur derart angeordnet ist, dass sich das Schließelement der Stützstruktur an der Seite der Gasdruckkammer befindet und sich das Stützelement der Stützstruktur an der Seite der Verbrennungskammer befindet, zeigt sich der oben beschrieben erste Effekt. Eine in der vorliegenden Erfindung beschriebene ringförmige Fläche bezeichnet eine Fläche, die in einer Umfangsrichtung durchgehend gebildet ist und deren Gestalt nicht auf eine spezielle Gestalt beschränkt ist.
  • In den Stützstrukturen eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt weist das plattenförmige Schließelement vorzugsweise einen Bodenflächenabschnitt und einen Umfangswandabschnitt, der sich in einer Richtung von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts weg erstreckt, und den Bodenflächenabschnitt an einer Seite auf, die mit dem Umfangswandabschnitt gebildet ist, oder, mit anderen Worten, eine von dem Umfangswandabschnitt umgebene Seite stellt eine erste Fläche und die Rückseite davon stellt eine zweite Fläche dar.
  • Die Verwendung eines Schließelements mit dem Bodenflächenabschnitt und dem Umfangswandabschnitt ist bevorzugt, da das Schließelement innerhalb des zylindrischen Gehäuses des Gasgenerators leicht angebracht werden kann.
  • In den Stützstrukturen eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt weist die ringförmige Fläche, die nicht an das konvexe erste Stützteil angrenzt, oder die ringförmige Fläche, die nicht an das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil des Schließelements angrenzt, vorzugsweise einen ringförmigen Bruchabschnitt auf.
  • Die Verwendung eines solchen Schließelements, das mit einem Bruchabschnitt bereitgestellt ist, ist bevorzugt, da die ringförmige Fläche leichter brechen kann.
  • In den Stützstrukturen eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt weist die ringförmige Fläche, die nicht an das konvexe erste Stützteil angrenzt, oder die ringförmige Fläche, die nicht an das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil des Schließelements angrenzt, vorzugsweise einen ringförmigen Bruchabschnitt auf. Ferner weist es eine Mehrzahl von Bruchabschnitten auf, die radial gebildet sind, so dass sie zu dem ringförmigen Bruchabschnitt transversal gebildet sind.
  • Die Verwendung eines solchen Schließelements, in dem unterschiedliche Bruchabschnitte gebildet werden, ist bevorzugt, da die ringförmige Fläche leichter brechen kann.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer und/oder der Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt geschlossen.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß der ersten Erfindung in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird eine Umfangsfläche des Schließelements an das zylindrische Gehäuse geschweißt und daran befestigt und ein Mittelabschnitt des Schließelements wird durch das erste Stützteil gestützt.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Mittelabschnitt des Schließelements durch das erste Stützteil gestützt und ein Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements wird durch das zweite Stützteil gestützt.
  • Da eine Stützfestigkeit bezüglich dem Schließelement in dieser Weise verbessert wird, wird eine Lebensdauer des Schließelements vor der Betätigung des Gasgenerators erhöht (der erste Effekt).
  • Weiterhin tritt ein Bruch an der ringförmigen Fläche bei Betätigung des Gasgenerators leicht auf, da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des Schließelements, die nicht durch das Stützelement gestützt wird, und dem verbleibenden Abschnitt der Fläche des Schließelements, das durch das Stützelement gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in der Festigkeit (Stützfestigkeit) zeigt. In dieser Weise kann die ringförmige Fläche leicht brechen und während des Bruchs werden Bruchstücke mit geringerer Wahrscheinlichkeit erzeugt (zweiter Effekt), da die Fläche ringförmig ist.
  • In dem Schließelement wird die ringförmige Fläche vorzugsweise mit dem oben beschriebenen Bruchabschnitt bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende, das an einer Seite angeordnet ist, die dem ersten Ende gegenüberliegt und das an einem Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angebracht ist;
    eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist;
    eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als eine Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist;
    einen Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer, die durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt geschlossen wird, umfassend die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement, wobei der Diffusorabschnitt dem Stützelement einer Stützstruktur eines Schließelements entspricht,
    wobei, wenn der Diffusorabschnitt einen Diffusorabschnitt gemäß dem zweiten Aspekt darstellt,
    der Diffusorabschnitt die Basis, das ringförmige zweite Stützteil, das sich in einer Richtung von einem Umfang der Basis erstreckt, und das konvexe erste Stützteil umfasst, das sich in der gleichen Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, wie das ringförmige zweite Stützteil, und wobei der Diffusorabschnitt ferner den Gasauslassanschluss in dem ringförmigen zweiten Stützteil und/oder der Basis in einem Teil umfasst, in dem das ringförmige zweite Stützteil und das konvexe erste Stützteil nicht gebildet sind,
    wobei das Schließelement derart angeordnet ist, dass sich eine erste Fläche an der Seite der Gasdruckkammer befindet und sich eine zweite Fläche an der Seite des Diffusorabschnitts befindet,
    wobei das Schließelement durch das ringförmige zweite Stützteil des Diffusorabschnitts, das an einen Außenumfangskantenabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils des Diffusorabschnitts gestützt wird, das sich an einen Mittelabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und wobei das Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, die nicht an das ringförmige zweite Stützteil und das konvexe erste Stützteil angrenzt,
    wobei das Schließelement bei Betätigung ringförmig geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, so dass ein Gas durch den Gasauslassanschluss ausgegeben wird.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt geschlossen. Das Stützelement fungiert als ein Diffusorabschnitt.
  • Da der Diffusorabschnitt, der das Stützelement darstellt, an einem zweiten Ende des zylindrischen Gehäuses angebracht ist, weist der Diffusorabschnitt (das Stützelement) einen Gasauslassanschluss auf.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß einem ersten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird eine Umfangsfläche des Schließelements an das zylindrische Gehäuse angeschweißt und daran befestigt. Ein Mittelabschnitt des Schließelements wird durch das erste Stützteil gestützt.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Mittelabschnitt des Schließelements durch das erste Stützteil gestützt und ein Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements wird durch das zweite Stützteil gestützt.
  • Da die Stützfestigkeit bezüglich dem Schließelement in dieser Weise erhöht wird, wird die Lebensdauer des Schließelements vor der Betätigung des Gasgenerators erhöht (der erste Effekt).
  • Weiterhin tritt ein Bruch bei Betätigung des Gasgenerators in der ringförmigen Fläche einfach auf, da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des Schließelements, die nicht durch das Stützelement (den Diffusorabschnitt) gestützt wird, und dem restlichen Abschnitt der Fläche des Schließelements, der durch das Stützelement (der Diffusorabschnitt) gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in der Festigkeit (Stützfestigkeit) zeigt. In dieser Weise bricht die ringförmige Fläche leicht und, da die Fläche ringförmig ist, ist es nicht wahrscheinlich, dass Bruchstücke während des Bruchs erzeugt werden (der zweite Effekt).
  • In dem Schließelement wird die ringförmige Fläche vorzugsweise mit dem oben beschriebenen Bruchabschnitt bereitgestellt.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende, das sich gegenüber dem ersten Ende befindet und an einem Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angebracht ist;
    eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist;
    eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als eine Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist;
    einen Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer, die durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt geschlossen ist, umfassend die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement,
    wobei das Stützelement der Stützstruktur des Schließelements an der Seite der Gasdruckkammer angeordnet ist und das Schließelement an der Seite der Verbrennungskammer angeordnet ist,
    wobei das Schließelement angeordnet ist, so dass sich eine erste Fläche an der Seite der Verbrennungskammer befindet und eine zweite Fläche sich an der Seite der Gasdruckkammer befindet,
    wobei, wenn das Stützelement ein Stützelement gemäß dem zweiten Aspekt darstellt,
    das Schließelement durch das ringförmige zweite Stützteil des Stützelements, das an einen Außenumfangskantenabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils gestützt wird, das an einen Mittelabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und das Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, die nicht an das zweite ringförmige Stützteil und das konvexe erste Stützteil angrenzt,
    wobei das Schließelement bei Betätigung ringförmig geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht und die Verbrennungskammer und die Gasdruckkammer miteinander durch die Gasdurchlassöffnung verbunden sind.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird eine Umfangsfläche des Schließelements an das zylindrische Gehäuse angeschweißt und daran befestigt und ein Mittelabschnitt des Schließelements wird durch das erste Stützteil gestützt.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Mittelabschnitt des Schließelements durch das erste Stützteil gestützt und ein Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements wird durch das zweite Stützteil gestützt.
  • Da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des Schließelements, die nicht durch das Stützelement gestützt wird, und dem verbleibenden Bereich der Fläche des Schließelements, die durch das Stützelement gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in der Festigkeit (Stützfestigkeit) zeigt, ist es wahrscheinlich, dass ein Riss in der ringförmigen Fläche bei Betätigung des Gasgenerators auftritt. In dieser Weise kann die ringförmige Fläche leicht brechen und, da die Fläche ringförmig ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass beim Brechen Bruchstücke erzeugt werden (der zweite Effekt).
  • In dem Schließelement wird die ringförmige Fläche vorzugsweise mit dem oben beschriebenen fragilen Abschnitt bereitgestellt.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem geschlossenen zweiten Ende, das sich an einer dem ersten Ende axial gegenüberliegenden Seite befindet,
    eine Verbrennungskammer, die darin mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite des ersten Endes des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist;
    eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas darin gefüllt und an der Seite des zweiten Endes des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist; und
    eine Gaseinlasskammer, die mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt und zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer angeordnet ist;
    ein erstes Schließelement, in dem die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt mit der Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement verwendet wird, das zwischen der Verbrennungskammer und der Gaseinlasskammer schließt, und ein zweites Schließelement, das zwischen der Gasdruckkammer und der Gaseinlasskammer schließt,
    einen beweglichen Körper, der in einer Axialrichtung bei Betätigung gleiten kann und in der Verbrennungskammer oder der Gaseinlasskammer angeordnet ist,
    wobei der bewegliche Körper eine Basis, die entlang einer Innenumfangsfläche der Verbrennungskammer gleiten kann, und einen Stab umfasst, der von der Basis zu der Gaseinlasskammer oder dem zweiten Schließelement absteht,
    wobei die Basis das Stützelement in der Stützstruktur eines Schließelements darstellt, und, wenn die Basis das Stützelement gemäß einem zweiten Aspekt darstellt,
    die Basis ein konvexes erstes Stützteil, das sich in der Richtung der Zündvorrichtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil umfasst, das sich in der Richtung der Zündvorrichtung von einem Umfang der Basis weg erstreckt, und wobei die Basis ferner eine Gasdurchlassöffnung in einem Teil umfasst, in dem das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil der Basis nicht gebildet sind,
    wobei das erste Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche an der Seite der Zündvorrichtung und einer zweiten Fläche an der Seite der Gaseinlasskammer umfasst,
    wobei das erste Schließelement durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils der Basis, die an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche angrenzt, und das ringförmige zweite Stützteil der Basis gestützt wird, das an einen Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche angrenzt, und wobei das erste Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, die nicht an das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil angrenzt,
    wobei das erste Schließelement während der Betätigung geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des ersten Schließelements ringförmig bricht, und die Verbrennungskammer und die Gaseinlasskammer miteinander durch die Gasdurchlassöffnung verbunden sind.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gaseinlasskammer, die einen Gasauslassanschluss aufweist, durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt geschlossen, die oben beschrieben sind.
  • Das Stützelement fungiert auch als eine Basis eines beweglichen Körpers, um ein zweites Schließelement zu brechen.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem ersten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird eine Umfangsfläche des ersten Schließelements an das zylindrische Gehäuse angeschweißt und daran befestigt und ein Mittelabschnitt des ersten Schließelements wird durch das erste Stützteil gestützt.
  • Wenn die Stützstruktur eines Schließelements gemäß dem zweiten Aspekt in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Mittelabschnitt des ersten Schließelements durch das erste Stützteil gestützt und ein Außenumfangskantenabschnitt des ersten Schließelements wird durch das zweite Stützteil gestützt.
  • Da die Stützfestigkeit bezüglich dem ersten Schließelement in dieser Weise erhöht wird, wird die Lebensdauer des Schließelements vor der Betätigung des Gasgenerators erhöht (der erste Effekt).
  • Da ein Vergleich zwischen der ringförmigen Fläche des ersten Schließelements, die nicht durch den Stützabschnitt (den beweglichen Basisabschnitt) gestützt wird, und des verbleibenden Abschnitts der Fläche des ersten Schließelements, der durch den Stützabschnitt (den beweglichen Basisabschnitt) gestützt wird, einen bedeutenden Unterschied in der Festigkeit (Stützfestigkeit) zeigt, ist es wahrscheinlich, dass ein Bruch bei Betätigung des Gasgenerators in der ringförmigen Fläche auftritt. In dieser Weise kann die ringförmige Fläche leicht brechen und, aufgrund davon, dass die Fläche ringförmig ist, werden Bruchstücke beim Brechen weniger wahrscheinlich erzeugt (der zweite Effekt).
  • In dem ersten Schließelement wird die ringförmige Fläche vorzugsweise mit dem oben beschriebenen fragilen Abschnitt bereitgestellt.
  • Die Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Stützfestigkeit bezüglich dem Schließelement zum Schließen eines Gasauslasspfads des Gasgenerators erhöhen und dazu führen, dass ein Gasauslassvermögen nicht durch Bruchstücke des Schließelements beeinflusst wird.
  • Ein Gasgenerator, der die Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, kann die Lebensdauer des Schließelements vor Betätigung erhöhen, sogar wenn ein dünnes Schließelement verwendet wird. Dadurch, dass das Schließelement an einem Abschnitt bricht, der nicht durch das Stützelement gestützt wird, und durch Verwenden eines dünnen Schließelements kann das Schließelement während der Betätigung leichter brechen und Bruchstücke werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit erzeugt.
  • Die Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Gasgenerator für ein Airbagsystem eines Automobils eingesetzt.
  • Ein Gasgenerator, der mit der Stützstruktur eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung montiert wird, wird in einem Airbagsystem eines Automobils eingesetzt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • <Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator, der in Fig. 1 dargestellt ist>
  • Eine Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem in den 1 und 2 dargestellten ersten Aspekt wird in einem Gasgenerator verwendet, in dem ein zylindrisches Gehäuse einen Diffusorabschnitt (einen Gasauslassanschluss) aufweist, nimmt darin eine Zündvorrichtung (mit einem Zünder) auf und weist eine Füllgasquellenkammer gefüllt mit einer Füllgasquelle auf, um einen Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt (dem Gasauslassanschluss) und der Füllgasquellenkammer zu schließen.
  • Die Stützstruktur eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus dem gleichen Material gebildet, wie das Gehäuse des Gasgenerators, und ist vorzugsweise aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen gebildet.
  • Die Füllgasquellenkammer wird als ein Raum gefüllt mit einem gaserzeugenden Mittel, ein Raum gefüllt mit einem unter Druck stehenden Gas (Argon, Helium oder dergleichen) und ein Raum gefüllt mit einem gaserzeugenden Mittel und einem unter Druck stehenden Gas als einer Gasquelle bezeichnet.
  • Das gaserzeugende Mittel, das in allen Ausführungsformen verwendet wird, die nachfolgend beschrieben werden, kann ein gaserzeugendes Mittel darstellen, das ein Füllgas zuführt, oder kann ein gaserzeugendes Mittel darstellen, das Wärme zum Aufheizen der Füllgasquelle zuführt, die in die Gasdruckkammer gefüllt ist.
  • Eine Stützstruktur 1A eines Schließelements, das in 1 dargestellt ist, umfasst eine Kombination aus einem Schließelement 2 und einem Stützelement 10A des Schließelements 2.
  • Das Stützelement 10A umfasst eine Basis 11 und ein konvexes erstes Stützteil 13, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt einer ersten Fläche 11a der Basis 11 weg erstreckt. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 stellt eine ebene Fläche dar.
  • Eine Mehrzahl von Gasdurchlassöffnungen 15a, die die erste Fläche 11a zu einer zweiten Fläche 11b dursetzen, sind in der Basis 11 gebildet. Die Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15a sind in einer Umfangsrichtung unter gleichem Abstand gebildet.
  • Das Schließelement 2 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 3 und einen Umfangswandabschnitt 4, der sich in einer Richtung eines Außenumfangs des Bodenflächenabschnitts 3 erstreckt. Der Bodenflächenabschnitt 3 und der Umfangswandabschnitt 4 sind integral gebildet.
  • In dem Schließelement 2 stellt der Bodenflächenabschnitt 3 an einer Seite, die von dem Umfangswandabschnitt 4 umgeben ist, eine erste Fläche 3a bereit und die rückseitige Fläche davon stellt eine zweite Fläche 3b dar.
  • Hinsichtlich dem Schließelement 2 und der Basis 11 des Stützelements 10A weist die Basis 11 einen größeren Außendurchmesser auf.
  • Das Schließelement 2 wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 gestützt, das an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche 3b angrenzt. In 1 grenzt eine gesamte entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 an die zweite Fläche 3b an. Der angrenzende Abschnitt zwischen dem Bodenflächenabschnitt 3 und dem konvexen ersten Stützteil 13 kann verschweißt sein.
  • Das Schließelement 2 weist eine ringförmige Fläche 5 in dem Bodenflächenabschnitt 3 in einem Teil auf, an den das erste konvexe Stützteil 13 nicht angrenzt.
  • Zusätzlich zu einer ringförmigen Gestalt kann die ringförmige Fläche 5 eine polygonale Gestalt oder vorzugsweise eine polygonale Gestalt mit geschrägten Ecken aufweisen.
  • Gemäß (a) in 2 weist die ringförmige Fläche 5 des Schließelements 2 vorzugsweise einen ringförmigen fragilen Abschnitt 6 auf, um einen Bruch zu unterstützen.
  • Während der ringförmige fragile Abschnitt 6 an einer Zwischenposition (eine Position von 1/2X) einer Breite (X) der ringförmigen Fläche 5 gebildet ist, kann der ringförmige fragile Abschnitt 6 relativ zu der Position, die in (a) in 2 dargestellt ist, näher zum Umfangswandabschnitt 4 oder näher zum Mittelabschnitt gebildet sein.
  • Ferner kann die ringförmige Fläche 5 des Schließelements 2, wie in (b) in 2 dargestellt ist, eine Mehrzahl von fragilen Abschnitten 7 aufweisen, die radial gebildet sind, so dass sie zu dem ringförmigen fragilen Abschnitt 6 quer orientiert sind.
  • Der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 stellen Abschnitte mit gegenüber anderen Abschnitten geringerer Bruchfestigkeit auf. Die fragilen Abschnitte können z. B. eine in einer Querschnittgestalt in einer Breitenrichtung V-förmige Nut aufweisen.
  • Der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 können durchgehend gebildet oder in einer gestrichelten Linienstruktur nicht durchgehend gebildet sein.
  • Obwohl der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 in (a) und (b) in 2 durch gestrichelte Linien dargestellt sind, stellen die gestrichelten Linien einfach Positionen dar, an denen diese gebildet sein können, und sollen anzeigen, dass eine bevorzugte Ausführungsform ein Bilden dieser fragilen Abschnitte gemäß einer gestrichelten Struktur umfasst.
  • Die Stützstruktur 1A eines in 1 dargestellten Schließelements wird zum Schließen des Gasauslasspfads zwischen dem Gasauslassanschluss und der Füllgasquellenkammer in dem Gasgenerator verwendet.
  • Wird die Stützstruktur 1A eines Schließelements an dem Gasgenerator angebracht, dann wird die erste Fläche 11a der Basis des Stützelements 10A an das Gehäuse des Gasgenerators geschweißt und daran befestigt und nachfolgend wird der Umfangswandabschnitt 4 des Schließelements 2 an das Gehäuse des Gasgenerators geschweißt und daran befestigt.
  • Die erste Fläche 3a des Schließelements 2 stellt eine Fläche dar, die dem Zünder zugerichtet ist, wenn sie an dem Gasgenerator angebracht ist. Die zweite Fläche 3b des Schließelements 2 stellt eine Fläche dar, die dem Gasauslassanschluss zugerichtet ist, wenn sie an dem Gasgenerator angebracht ist.
  • Während das Schließelement 2 zu der Seite der zweiten Fläche 3b unter Druck von der Seite der ersten Fläche 3a bei Betätigung des Gasgenerators bricht, tritt an diesem Punkt ein Bruch an der ringförmigen Fläche 5 auf, die nicht durch das konvexe erste Stützteil 13 gestützt wird, und ein Abschnitt, der durch das konvexe erste Stützteil 13 gestützt wird, wird nicht gebrochen.
  • <Gasgenerator, der in Fig. 3 dargestellt ist>
  • 3 zeigt einen Gasgenerator 100A mit der Stützstruktur 1A eines in 1 dargestellten Schließelements. Der Gasgenerator 100A weist die gleiche Struktur auf, wie der Hybridfüller, der in 1 von JP-A Nr. 2008-174215 dargestellt ist, abgesehen davon, dass die Stützstruktur eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der Gasgenerator 100A umfasst eine Gasdruckkammer 120, eine Gaserzeugungskammer (eine Verbrennungskammer) 130 und einen Diffusorabschnitt 50.
  • Durch ein zylindrisches Gasdruckkammergehäuse 122 wird eine Außenhülle der Gasdruckkammer 120 gebildet. Die Gasdruckkammer 120 ist mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt, das eine Mischung aus Argon und Helium umfasst.
  • Da das Gasdruckkammergehäuse 122 bezüglich einer Axialrichtung und einer Radialrichtung symmetrisch ist, ist es nicht erforderlich, dass bei der Montage eine Orientierung des Gasdruckkammergehäuses 122 in axialer Richtung und in radialer Richtung angepasst wird.
  • An einer Seitenfläche des Gasdruckkammergehäuses 122 ist eine Füllöffnung 124 für ein unter Druck stehendes Gas gebildet und durch einen Stift 126 verschlossen, nachdem die Kammer mit dem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist.
  • Ein entfernter Endabschnitt 126a des Stifts 126 ragt in der Gasdruckkammer 120 hervor, und ein Vorsprungabschnitt weist eine Länge auf, die eine Kollision mit einem Verbrennungsgasfluss eines gaserzeugenden Mittels ermöglicht. Durch Einstellen der Länge des Vorsprungabschnitts des Stifts 126 kann bewirkt werden, dass ein Verbrennungsgas mit dem Stift 126 kollidiert, und es kann bewirkt werden, dass Verbrennungsrückstände an dem Stift 126 anhaften.
  • Die Gaserzeugungskammer 130 umfasst eine Zündvorrichtung (einen elektrischen Zünder) 134 und ein festes gaserzeugendes Mittel 136, das in ein Gaserzeugungskammergehäuse 132 aufgenommen ist. Die Gaserzeugungskammer 130 ist mit einem Ende der Gasdruckkammer 120 verbunden.
  • Die Gaserzeugungskammer 130 stellt eine Verbrennungskammer dar, in der das feste gaserzeugende Mittel 136 verbrannt wird.
  • Das Gaserzeugungskammergehäuse 132 und das Gasdruckkammergehäuse 122 sind durch Widerstandsschweißen an einem Verbindungspunkt 149 miteinander verschweißt.
  • Wenn der Gasgenerator 100A in ein Airbagsystem eingebaut ist, ist der Zünder 134 durch einen Verbinder, einen Leitungsdraht oder dergleichen mit einer Energiequelle verbunden.
  • Das feste gaserzeugende Mittel 136 umfasst 10 bis 35 Massen% an Nitroguanidin als ein Treibstoff, 10 bis 50 Massen% an Kaliumperchlorat als ein Oxidationsmittel und 30 bis 80 Massen% an Carboxylmethylzellulosenatriumsalz als ein Bindemittel und weist ein Massenverhältnis von Nitroguanidin/Kaliumperchlorat von mehr als 0,35 und weniger als 0,95 auf.
  • Ein erstes Verbindungsloch 138, das als ein Gasauslasspfad zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer 130 fungiert, wird durch eine erste Bruchplatte 140 geschlossen, die in einer schalenförmigen Gestalt deformiert ist. Das Innere der Gaserzeugungskammer 130 wird auf Normaldruck gehalten. Die erste Bruchplatte 140 ist durch Widerstandsschweißen an einem Umfangskantenabschnitt 140a mit dem Gaserzeugungskammergehäuse 132 verschweißt.
  • Die Stützstruktur 1A eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung, die in 1 dargestellt ist, ist an einem anderen Ende der Gasdruckkammer 120 angebracht und das Stützelement 10A, das in 1 dargestellt ist, fungiert als der Diffusorabschnitt 50.
  • Der Diffusorabschnitt 50 umfasst eine Basis 51 und ein konvexes erstes Stützteil 53, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt einer ersten Fläche 51a der Basis 51 weg erstreckt. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 53 stellt eine ebene Fläche dar.
  • Der Diffusorabschnitt 50 ist an einem Außenumfangskantenabschnitt der ersten Fläche 51a der Basis an das zylindrische Gasdruckkammergehäuse 122 angeschweißt und daran befestigt.
  • Die Basis 51 weist eine Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 55 auf, die derart gebildet sind, dass sie die erste Fläche 51a zu einer zweiten Fläche 51b durchsetzen. Die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 55 ist in der Umfangsrichtung unter gleichem Abstand gebildet.
  • In dem Gasgenerator 100A, der in 3 dargestellt ist, stellt die Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15a, die in 1 dargestellt sind, die Gasauslassanschlüsse 55 dar, da der Diffusorabschnitt 50 das in 1 dargestellte Stützelement 10A darstellt.
  • Ein Schließelement 60 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 61 und einen Umfangswandabschnitt 62, der sich zu dem Zünder 134 von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 61 erstreckt. Der Bodenflächenabschnitt 61 und der Umfangswandabschnitt 62 sind integral gebildet.
  • In dem Schließelement 60 ist der Umfangswandabschnitt 62 an das zylindrische Gasdruckkammergehäuse 122 geschweißt und daran befestigt.
  • In dem Schließelement 60 stellt der Bodenflächenabschnitt 61 an einer Seite, an der der Umfangswandabschnitt 62 gebildet ist, eine erste Fläche 61a dar und die Rückseite davon stellt eine zweite Fläche 61b dar.
  • Die erste Fläche 61a des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite des Zünders 134 dar und die zweite Fläche 61b des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite der Gasauslassanschlüsse 55 dar.
  • Eine Außenfläche des Umfangswandabschnitts 62 legt sich an eine Innenwandfläche 122a des Gasdruckkammergehäuses 122 an.
  • Das Schließelement 60 wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 53 des Diffusorabschnitts 50 gebildet, der an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt.
  • Die zweite Fläche 61b des Bodenflächenabschnitts 61 umfasst eine ringförmige Fläche 65, die nicht an das konvexe erste Stützteil 53 angrenzt.
  • An der ringförmigen Fläche 65 ist ein ringförmiger fragiler Abschnitt 64 als der ringförmige fragile Abschnitt 6 gebildet, der in (a) in 2 dargestellt ist.
  • Es wird nun ein Betrieb einer Ausführungsform beschrieben, in der der Gasgenerator 100A, der in 3 dargestellt ist, in ein Airbagsystem eingebaut ist, das an einem Automobil angebracht ist.
  • Wenn das Automobil kollidiert und den Stoß aufnimmt, bewirkt ein Betätigungssignalausgabegerät, dass der Zünder 134 ausgelöst wird und zündet. Das gaserzeugende Mittel 136 wird verbrannt, um ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen.
  • Nachfolgend bricht die erste Bruchplatte 140 aufgrund eines Anstiegs des Drucks innerhalb der Gaserzeugungskammer 130, der durch das Verbrennungsgas mit hoher Temperatur hervorgerufen wird, wobei das erste Verbindungsloch 138 als ein Gasauslasspfad zwischen der Gaserzeugungskammer 130 und der Gasdruckkammer 120 dient und sich öffnet. Das Verbrennungsgas wird in die Gasdruckkammer 120 ausgegeben.
  • Während das Schließelement 60 durch das erste Stützteil 53 vor Betätigung des Zünders 134 gestützt wird (der erste Effekt), bricht die ringförmige Fläche 65 des Schließelements 60 in einer ringförmigen Gestalt entlang des fragilen Abschnitts 64 aufgrund eines Druckanstiegs innerhalb der Gasdruckkammer 120, der Gasauslasspfad von der Gasdruckkammer 120 zu den Gasauslassanschlüssen 55 öffnet sich und das Gas wird von den Gasauslassanschlüssen 55 zum Aufblasen eines Airbags ausgegeben.
  • Aufgrund des zweiten Effekts bricht die ringförmige Fläche 65 an diesem Punkt und Bruchstücke werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit erzeugt.
  • Während ein Rissbruchstück in zwei getrennt wird, nämlich ein ringförmiges Rissbruchstück des Umfangswandabschnitts 62 und ein kreisförmiges Rissbruchstück an einem Mittelabschnitt, weist das kreisförmige Rissbruchstück weiterhin am Mittelabschnitt eine größere Fläche auf als der Abschnitt, der durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 53 gestützt wird. Demzufolge blockiert das kreisförmige Rissbruchstück nicht den Auslasspfad, da das kreisförmige Rissbruchstück durch das erste Stützteil 53 aufgenommen wird, und der Gasauslass wird weniger beeinflusst.
  • <Stützstrukturen des Schließelements für Gasgeneratoren, die in Fig. 4 bis Fig. 6 dargestellt sind>
  • Stützstrukturen eines Schließelements für einen Gasgenerator gemäß dem zweiten Aspekt, der in den 4 bis 6 dargestellt ist, werden in einem Gasgenerator verwendet, in dem ein zylindrisches Gehäuse einen Gasauslassanschluss aufweist, darin eine Zündvorrichtung (mit einem Zünder) aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer gefüllt mit einer Füllgasquelle aufweist, so dass ein Raum zwischen dem Gasauslassanschluss und der Füllgasquellenkammer geschlossen wird.
  • Die Stützstrukturen eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aus einem gleichen Material gefertigt wie ein Gehäuse des Gasgenerators und ist vorzugsweise aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen gebildet.
  • Die Füllgasquellenkammer bezeichnet einen Raum, der mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt ist, einen Raum, der mit einem unter Druck stehenden Gas (Argon, Helium oder dergleichen) gefüllt ist, und einen Raum, der mit einem gaserzeugenden Mittel und einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist, z. B. einer Gasquelle.
  • Eine Stützstruktur 1C eines Schließelements, das in (a) in 4 dargestellt ist, umfasst eine Kombination aus einem Schließelement 2 und einem Stützelement 10C des Schließelements 2.
  • Das Stützelement 10C umfasst eine Basis 11, ein konvexes erstes Stützteil 13, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt einer ersten Fläche 11a der Basis 11 weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil 12, das sich in einer Richtung gleich der wie das erste Stützteil 13 von einem Umfang der Basis 11 weg erstreckt. Höhen des ringförmigen zweiten Stützteils 12 und des konvexen ersten Stützteils 13 bezüglich der Basis 11 sind gleich. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 stellt eine ebene Fläche dar.
  • In dem ringförmigen zweiten Stützteil 12 ist eine Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15b in einer Umfangsrichtung unter gleichem Abstand gebildet.
  • Das Schließelement 2 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 3 und einen Umfangswandabschnitt 4, der sich in einer Richtung von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 3 weg erstreckt. Der Bodenflächenabschnitt 3 und der Umfangswandabschnitt 4 sind integral gebildet.
  • In dem Schließelement 2 stellt der Bodenflächenabschnitt 3 an einer Seite, die von dem Umfangswandabschnitt 3 umgeben ist, eine erste Fläche 3a dar und die rückseitige Fläche davon stellt eine zweite Fläche 3b dar.
  • Das Schließelement 2 wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 gestützt, das an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche 3b angrenzt. Das ringförmige zweite Stützelement 12 grenzt an einen Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche 3b an. In 4 liegt eine gesamte entfernte Endfläche des ersten Stützteils 13 an die zweite Fläche 3b an. Der anliegende Abschnitt zwischen dem Bodenflächenabschnitt 3 und dem konvexen ersten Stützteil 13 kann verschweißt sein.
  • Die zweite Fläche 3b weist in dem Bodenflächenabschnitt 3 eine ringförmige Fläche 5 in einem Teil auf, in dem der ringförmige zweite Stützteil 12 und der konvexe erste Stützteil 13 nicht angrenzen.
  • Zusätzlich zu einer ringförmigen Gestalt kann die ringförmige Fläche 5 eine polygonale Gestalt oder vorzugsweise eine polygonale Gestalt mit abgeschrägten Ecken aufweisen.
  • Gemäß (b) in 4 weist die ringförmige Fläche 5 des Schließelements 2 vorzugsweise einen ringförmigen fragilen Abschnitt 6 auf, um einen Bruch zu unterstützen.
  • Während der ringförmige fragile Abschnitt 6 an einer Zwischenposition (eine Position von 1/2X) einer Breite (X) der ringförmigen Fläche 5 gebildet ist, kann der ringförmige fragile Abschnitt 6 näher zu dem Umfangswandabschnitt 4 oder näher zu einem Mittelabschnitt relativ zu der Position gebildet sein, die in (b) in 4 dargestellt ist.
  • Ferner kann die ringförmige Fläche 5 des Schließelements 2 gemäß der Darstellung in (c) in 4 eine Mehrzahl von fragilen Abschnitten 7 umfassen, die radial gebildet sind, so dass sie quer zu dem ringförmigen fragilen Abschnitt 6 gebildet sind.
  • Der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 stellen Abschnitte mit, gegenüber anderen Abschnitten, niedrigerer Bruchfestigkeit dar. Die fragilen Abschnitte können z. B. in einer Breitenrichtung eine Nut mit einer V-förmigen Querschnittgestalt darstellen.
  • Der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 können durchgehend gebildet oder in Form eines gestrichelten Linienmusters nicht durchgehend gebildet sein.
  • Obwohl der fragile Abschnitt 6 und die fragilen Abschnitte 7 in (b) und (c) in 4 durch gestrichelte Linien dargestellt sind, stellen die gestrichelten Linien einfach Bildungspositionen dar und sollen nicht anzeigen, dass eine bevorzugte Ausführungsform ein Bilden dieser fragilen Abschnitte in einem gestrichelten Muster umfasst.
  • In 4 erfüllen die Breite (X) der ringförmigen Fläche 5 und ein Abstand (Y) von der ringförmigen Fläche 5 (der zweiten Fläche 3b) zu den Gasdurchlassöffnungen 15a eine Beziehung, die durch 1/2X < Y ausgedrückt wird. Dies verhindert, dass ein Bruchabschnitt mit den Gasdurchlassöffnungen 15b in Kontakt tritt und einen Gasfluss unterbindet, wenn die ringförmige Fläche 5 an dem fragilen Abschnitt 6 bricht. Sogar wenn eine Position des fragilen Abschnitts gemäß der obigen Beschreibung geändert wird, muss die Position des Bruchabschnitts derart eingestellt werden, dass sie mit den Gasdurchlassöffnungen 15b nicht in Kontakt tritt.
  • Sogar, wenn der fragile Abschnitt 6 nicht gebildet wird, kann die Beziehung 1/2X < Y erfüllt werden, da eine Verspannung an der Position 1/2X maximal wird und dazu führt, dass die Position 1/2X schon brechen kann.
  • Die Stützstruktur 1C eines Schließelements, das in (a) in 4 dargestellt ist, wird verwendet, um zwischen dem Gasauslassanschluss und der Füllgasquellenkammer in dem Gasgenerator zu schließen.
  • Die erste Fläche 3a des Schließelements 2 stellt eine Fläche dar, die dem Zünder zugerichtet ist, wenn sie an dem Gasgenerator angebracht ist, und die zweite Fläche 3b des Schließelements 2 stellt eine Fläche dar, die dem Gasauslassanschluss zugerichtet ist, wenn es an dem Gasgenerator angebracht wird.
  • Während das Schließelement 2 zu der Seite der zweiten Fläche 3b unter Druckeinwirkung von der Seite der ersten Fläche 3a bei Betätigung des Gasgenerators bricht, tritt an diesem Punkt ein Riss an der ringförmigen Fläche 5 auf, die nicht durch das Stützelement 10C gestützt wird, und ein Abschnitt, der durch das Stützelement 10C gestützt wird, bricht nicht.
  • Eine Stützstruktur 1D eines Schließelements, das in 5 dargestellt ist, gleicht der Stützstruktur 1C eines Schließelements, das in 4 dargestellt ist, abgesehen von einer Position, an der eine Gasdurchlassöffnung gebildet ist.
  • Die Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15a ist unter Abständen in der Basis 11 eines Stützelements 10D ringförmig gebildet.
  • Der ringförmige fragile Abschnitt 6 ist in einer Zwischenposition einer Breite (X) der ringförmigen Fläche 5 gebildet, um die Brechbarkeit zu erhöhen.
  • Die Breite (X) der ringförmigen Fläche 5 und ein Abstand (Z) von der ringförmigen Fläche 5 zu dem Gasauslassanschluss 15a erfüllen eine Beziehung, ausgedrückt als 1/2X < Z. Dies verhindert, dass ein gebrochener Abschnitt mit den Gasdurchlassöffnungen 15a in Kontakt tritt und einen Gasfluss unterbindet, wenn die ringförmige Fläche 5 am fragilen Abschnitt 6 bricht.
  • Sogar wenn eine Position des fragilen Abschnitts gemäß der obigen Beschreibung geändert wird, muss die Position des Brechabschnitts eingestellt werden, so dass er nicht mit den Gasdurchlassöffnungen 15b in Kontakt tritt.
  • Sogar wenn der fragile Abschnitt 6 nicht gebildet ist, da eine Verspannung an der Position 1/2X maximal wird und dazu führt, dass die Position schon bei 1/2X bricht, kann die Beziehung 1/2X < Z erfüllt werden.
  • Eine Stützstruktur 1E eines Schließelements, das in 6 dargestellt ist, gleicht der Stützstruktur 1C eines Schließelements, das in 4 dargestellt ist, abgesehen von einer Bildungsposition einer Gasdurchlassöffnung.
  • Die Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15b ist in dem ringförmigen zweiten Stützteil 12 in einer Umfangsrichtung gebildet. Die Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 15a ist in der Basis 11 ringförmig gebildet.
  • <Gasgenerator, der in Fig. 7 dargestellt ist>
  • 7 zeigt einen Gasgenerator 100B, der eine Stützstruktur eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Gasgenerator 100B weist die gleiche Struktur auf wie der Gasgenerator 100A, der in 3 gezeigt ist, abgesehen davon, dass die Stützstruktur eines Schließelements verschieden ist.
  • Der Gasgenerator 100B umfasst eine Gasdruckkammer 120, eine Gaserzeugungskammer (eine Verbrennungskammer) 130 und einen Diffusorabschnitt 50.
  • Eine Außenhülle der Gasdruckkammer 120 wird durch ein zylindrisches Gasdruckkammergehäuse 122 gebildet. Die Gasdruckkammer 120 ist mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt, das eine Mischung aus Argon und Helium umfasst.
  • Da das Gasdruckkammergehäuse 122 in einer Axialrichtung und in einer Radialrichtung symmetrisch ist, ist es nicht erforderlich, eine Orientierung des Gasdruckkammergehäuses 122 in der Axialrichtung und in der Radialrichtung während der Montage einzustellen.
  • An einer Seitenfläche des Gasdruckkammergehäuses 122 ist ein Gasdruckfüllloch 124 gebildet und durch einen Stift 126 verschlossen, nachdem das unter Druck stehende Gas eingebracht ist.
  • Ein entfernter Endabschnitt 126a des Stifts 126 ragt innerhalb der Gasdruckkammer 120 hervor. Ein Vorsprungabschnitt weist eine Länge auf, die eine Kollision mit einem Verbrennungsgasfluss eines gaserzeugenden Mittels ermöglicht. Durch Einstellen der Länge des Vorsprungabschnitts des Stifts 126 kann ein Verbrennungsgas mit dem Stift 126 kollidieren und dazu führen, dass Verbrennungsrückstände an dem Stift 126 anhaften.
  • Die Gaserzeugungskammer 130 umfasst eine Zündvorrichtung (einen elektrischen Zünder) 134 und ein festes gaserzeugendes Mittel 136, das in ein Gaserzeugungskammergehäuse 132 aufgenommen und mit einem Ende der Gasdruckkammer 120 verbunden ist.
  • Die Gaserzeugungskammer 130 stellt eine Verbrennungskammer dar, in der das feste gaserzeugende Mittel 136 verbrannt wird.
  • Das Gaserzeugungskammergehäuse 132 und das Gasdruckkammergehäuse 122 sind miteinander an einem Verbindungsabschnitt 149 verschweißt.
  • Wenn der Gasgenerator 100 in ein Airbagsystem eingebaut ist, wird der Zünder 134 durch einen Verbinder, einen Leitungsdraht oder dergleichen mit einer Energiequelle verbunden.
  • Das feste gaserzeugende Mittel 136 umfasst 10 bis 35 Massen% an Nitroguanidin als ein Treibstoff, 10 bis 50 Massen% an Kaliumperchlorat als ein Oxidationsmittel und 30 bis 80 Massen% eines Carboxylmethylzellulosenatriumsalzes als ein Bindemittel und weist ein Massenverhältnis von Nitroguanidin/Kaliumperchlorat von mehr als 0,35 und weniger als 0,95 auf.
  • Zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer 130 wird ein erstes Verbindungsloch 138, das dazwischen als ein Gasauslasspfad dient, durch eine erste Bruchplatte 140, die in einer schalenförmigen Gestalt deformiert ist und innerhalb der Gaserzeugungskammer 130 bei Normaldruck gehalten wird, versperrt. Die erste Bruchplatte 140 wird mit dem Gaserzeugungskammergehäuse 132 an einem Umfangskantenabschnitt 140a verschweißt.
  • Die Stützstruktur 1C eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung, die in (a) in 4 dargestellt ist, ist an einem anderen Ende der Gasdruckkammer 120 angebracht und das Stützelement 10C, das in (a) in 4 dargestellt ist, fungiert als der Diffusorabschnitt 50.
  • Der Diffusorabschnitt 50 umfasst eine Basis 51, ein konvexes erstes Stützteil 53, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis 51 weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil 52 auf, das sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie das konvexe erste Stützteil 53. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 53 stellt eine ebene Fläche dar.
  • Weiterhin weist der Diffusorabschnitt 50 einen Flanschabschnitt 54 auf, der sich von dem ringförmigen zweiten Stützteil 52 radial nach außen erstreckt. Das ringförmige zweite Stützteil 52 und der Flanschabschnitt 54 fungieren als das in (a) in 4 dargestellte zweite ringförmige Stützteil 12.
  • Der Diffusorabschnitt 50 ist mit dem zylindrischen Gasdruckkammergehäuse 122 am Flanschabschnitt 54 verschweißt und daran befestigt.
  • Das ringförmige zweite Stützteil 52 weist eine Mehrzahl von Gasauslassanschlüssen 55 auf, die in der Umfangsrichtung unter gleichem Abstand gebildet sind.
  • In dem Gasgenerator 100B, der in 7 dargestellt ist, stellt die Mehrzahl der in (a) in 4 dargestellten Gasdurchlassöffnungen 15b die Gasauslassanschlüsse 55 dar, da der Diffusorabschnitt 50 das Stützelement 10C darstellt, das in (a) in 4 gezeigt ist.
  • Ein Schließelement 60 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 61 und einen Umfangswandabschnitt 62, der sich von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 61 zu dem Zünder 134 erstreckt. Der Bodenflächenabschnitt 61 und der Umfangswandabschnitt 62 sind integral gebildet.
  • Der Umfangswandabschnitt 62 ist mit dem Gasdruckkammergehäuse 122 verschweißt und daran befestigt, um die Gasdruckkammer 120 luftdicht abzudichten.
  • In dem Schließelement 60 stellt der Bodenflächenabschnitt 61 an einer Seite umgeben von dem Umfangswandabschnitt 62 eine erste Fläche 61a bereit und die Rückseite davon stellt eine zweite Fläche 61b bereit.
  • Die erste Fläche 61a des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite des Zünders 134 dar und die zweite Fläche 61b des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite der Gasauslassanschlüsse 55 dar.
  • Eine Außenfläche des Umfangswandabschnitts 62 liegt an eine Innenwandfläche 122a des Gasdruckkammergehäuses 122 an.
  • Das Schließelement 60 wird durch die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 53 des Diffusorabschnitts 50, der an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt, und durch den Flanschabschnitt 54 des Diffusorabschnitts 50 gestützt, der an einen Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt.
  • In dem Schließelement 60 umfasst der Bodenflächenabschnitt 61 eine ringförmige Fläche 65, die nicht an das konvexe erste Stützteil 53 und den Flanschabschnitt 54 angrenzt.
  • An der ringförmigen Fläche 65 ist der gleiche ringförmige fragile Abschnitt 64 gebildet, wie der in (b) in 4 dargestellte ringförmige fragile Abschnitt 6.
  • <Ausführungsformen, die in den Fig. 8 bis Fig. 11 dargestellt sind>
  • Der in 7 dargestellte Gasgenerator 100B kann einen Diffusorabschnitt (ein Stützelement) und ein Schließelement gemäß einer der Ausführungsformen umfassen, die in (a) in 8, (a) in 9, 10 und 11 dargestellt sind.
  • Ein Diffusorabschnitt 150, der in (a) in 8 dargestellt ist, umfasst eine Basis 151, ein konvexes erstes Stützteil 153, das sich von einem Mittelabschnitt der Basis 151 weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil 152, das sich in der gleichen Richtung von einem Umfang der Basis 151 weg erstreckt, wie das erste Stützteil 153.
  • Das konvexe erste Stützteil 153 weist eine Gestalt mit Vertiefung (eine becherartige Gestalt) auf, in der ein konkaver Abschnitt 153a am Mittelabschnitt der Basis 151 gebildet ist. Eine Bodenfläche davon ist geschlossen.
  • Ferner umfasst der Diffusorabschnitt 150 einen Flanschabschnitt 154, der sich von dem ringförmigen zweiten Stützteil 152 radial nach außen erstreckt. Das ringförmige zweite Stützteil 152 und der Flanschabschnitt 154 fungieren als das zweite ringförmige Stützteil 12, das in (a) in 4 gezeigt ist.
  • Der Diffusorabschnitt 150 ist an das zylindrische Gasdruckkammergehäuse 122 am Flanschabschnitt 154 angeschweißt und befestigt.
  • In der Basis 151 sind Gasdurchlassöffnungen 155a, die als eine Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse fungieren, entlang einer Umfangsrichtung äquidistant gebildet.
  • Das Schließelement 60 umfasst den Bodenflächenabschnitt 61 und den Umfangswandabschnitt 62, der sich zu dem Zünder 134 von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 61 erstreckt.
  • In dem Schließelement 60 ist der Bodenflächenabschnitt 61 an einer Seite gebildet, an der der Umfangswandabschnitt 62 die erste Fläche 61a darstellt und die Rückseite davon die zweite Fläche 61b darstellt.
  • Die erste Fläche 61a des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite des Zünders 134 dar und die zweite Fläche 61b des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite der Gasauslassanschlüsse 155a dar.
  • Eine Außenfläche des Umfangswandabschnitts 62 liegt an die Innenwandfläche 122a des Gasdruckkammergehäuses 122 an und wird durch Verschweißen oder dergleichen abgedichtet.
  • Das Schließelement 60 wird durch das konvexe erste Stützteil 153 des Diffusorabschnitts 150, das an den Mittelabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt und den Flanschabschnitt 154 des Diffusorabschnitts 150 gestützt, der an den Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt.
  • Da das erste Stützteil 153 im Querschnitt eine becherartige Gestalt aufweist und die Bodenfläche eine geschlossene Endfläche darstellt, liegt die geschlossene Endfläche an die zweite Fläche 61b des Schließelements 60 an. In 8 liegt eine gesamte Endfläche an das Schließelement 60 an.
  • Die Bodenflächenabschnitt 61 weist die ringförmige Fläche 65 in der zweiten Fläche 61b in einem Teil auf, an den der Flanschabschnitt 154 und das konvexe erste Stützteil 153 nicht angrenzen.
  • Der gleiche ringförmige fragile Abschnitt 64, der dem ringförmigen fragilen Abschnitt 6 entspricht, der in (b) in 4 dargestellt ist, ist an der ringförmigen Fläche 65 gebildet.
  • (a) in 9 zeigt die gleiche Stützstruktur des Diffusorabschnitts 150 und des Schließelements 60, die in (a) in 8 dargestellt ist, abgesehen davon, dass die Gasauslassanschlüsse an einer unterschiedlichen Position gebildet sind und das Schließelement 60 an das erste Stützteil 153 teilweise angeschweißt ist.
  • Die als eine Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse dienenden Gasdurchlassöffnungen 155b sind unter Abständen in einer Umfangsrichtung in dem ringförmigen zweiten Stützteil 152 des Diffusorabschnitts 150 gebildet.
  • In dem Schließelement 60 ist ein Abschnitt, der an die entfernte Endfläche des konvexen ersten Stützteils 153 angrenzt, verschweißt (ein verschweißter Abschnitt 70).
  • 10 zeigt die gleiche Stützstruktur des Diffusorabschnitts 150 und des Schließelements 60, die in (a) in 8 dargestellt ist, abgesehen davon, dass die Gasauslassanschlüsse an unterschiedlichen Positionen gebildet sind.
  • Die Gasdurchlassöffnungen 155b, die als die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse fungieren, sind in dem ringförmigen zweiten Stützteil 152 des Diffusorabschnitts 150 in einer Umfangsrichtung gebildet. Die Gasdurchlassöffnungen 155a, die als die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse fungieren, sind in einer Umfangsrichtung in der Basis 151 des Diffusorabschnitts 150 gebildet.
  • 11 zeigt die gleiche Stützstruktur des Diffusorabschnitts 150 und des Schließelements 60, die in (a) in 8 dargestellt ist, abgesehen davon, dass die Gasauslassanschlüsse an einer unterschiedlichen Position gebildet sind.
  • In einer Umfangswandfläche des konkaven Abschnitts 153a des konvexen ersten Stützteils 153 des Diffusorabschnitts 150 sind Gasdurchlassöffnungen 155c gebildet, die als die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse fungieren.
  • Die Gasauslassanschlüsse 155c sind bezüglich einer Axialrichtung (eine Axialrichtung des Gasdruckkammergehäuses 122) in 11 schräg gebildet. Die Gasauslassanschlüsse 155c sind jedoch in einer zu der Axialrichtung senkrechten Richtung gebildet.
  • Darüber hinaus kann die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse eine Kombination aus den in 8 dargestellten Gasauslassanschlüssen 155a, den in 9 dargestellten Gasauslassanschlüssen 155b und den in 11 dargestellten Gasauslassanschlüssen 155c darstellen. Weiterhin kann der verschweißte Abschnitt 70, der in 9 dargestellt ist, in dem Diffusorabschnitt 150 bereitgestellt sein, der in den 8, 10 und 11 dargestellt ist.
  • Ein Betrieb einer Ausführungsform, in der eine Stützstruktur, die den Diffusorabschnitt 150 und das Schließelement 60 kombiniert, die (a) in 8 oder (a) in 9 dargestellt sind, verwendet wird, wird im Hinblick auf den in 7 dargestellten Gasgenerator 100B beschrieben, der in ein Airbagsystem eingebaut ist, das an einem Automobil angebracht ist.
  • Vor der Betätigung wird das Schließelement 60 durch den Flanschabschnitt 154 und das konvexe erste Stützteil 153 gestützt (der erste Effekt).
  • Wenn das Automobil kollidiert und den Stoß aufnimmt, bewirkt eine Betätigungssignalausgabevorrichtung, dass der Zünder 134 ausgelöst wird und zündet und das gaserzeugende Mittel 136 verbrannt wird, um ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen.
  • Nachfolgend bricht die erste Bruchplatte 140 aufgrund eines Druckanstiegs innerhalb der gaserzeugenden Kammer 130, die durch das Verbrennungsgas mit hoher Temperatur hervorgerufen wird, und Gas wird durch das geöffnete erste Verbindungsloch 138 in die Gasdruckkammer 120 eingebracht.
  • Gemäß der Darstellung in (b) in 8 bricht die ringförmige Fläche 65 des Schließelements 60 entlang des fragilen Abschnitts 64 aufgrund eines Anstiegs im Druck innerhalb der Gasdruckkammer 120 ringförmig und wird in zwei Rissbruchstücke getrennt, nämlich ein ringförmiges Rissbruchstück 62a und ein kreisförmiges Rissbruchstück 61a. An diesem Punkt werden keine anderen Bruchstücke erzeugt (der zweite Effekt).
  • Da das ringförmige Rissbruchstück 62a an den Flanschabschnitt 154 und das Gasdruckkammergehäuse 122 angrenzt und an dem Gasdruckkammergehäuse 122 durch Schweißen oder eine gestufte Fläche des Flanschabschnitts 154 oder dergleichen befestigt wird, kann das ringförmige Rissbruchstück 62a davon nicht gelöst werden.
  • Da das kreisförmige Rissbruchstück 61a durch einen Gasstrom, der zu den Gasauslassanschlüssen 155a oder zu den Gasauslassanschlüssen 155b von der Gasdruckkammer 120 gerichtet ist, gegen das konvexe erste Stützteil 153 gedrückt wird, kann das kreisförmige Rissbruchstück 61a nicht von dem konvexen ersten Stützteil 153 gelöst werden.
  • Gemäß der Darstellung in (b) in 9 bricht die ringförmige Fläche 65 des Schließelements 60 aufgrund eines Druckanstiegs innerhalb der Gasdruckkammer 120 ringförmig entlang des fragilen Abschnitts 64 und wird in zwei Bruchstücke getrennt, nämlich ein ringförmiges Rissbruchstück 62a und das kreisförmige Rissbruchstück 61a. An diesem Punkt werden keine anderen Bruchstücke erzeugt (der zweite Effekt).
  • Da das ringförmige Bruchfragment 62a an den Flanschabschnitt 154 und das Gasdruckkammergehäuse 122 angrenz und an dem Gasdruckkammergehäuse 122 durch Schweißen oder durch die gestufte Fläche, die zwischen dem Gasdruckkammergehäuse 122 und dem Flanschabschnitt 154 gebildet ist, oder dergleichen befestigt ist, kann das ringförmige Rissbruchstück 62a davon nicht gelöst werden.
  • Das kreisförmige Rissbruchstück 61a verbleibt in einem Zustand, in dem es an das konvexe erste Stützteil 153 an dem geschweißten Abschnitt 70 angeschweißt und befestigt ist.
  • Da das Schließelement 60 in dieser Weise in zwei Teile gebrochen und getrennt wird, wird der Gasauslasspfad von der Gasdruckkammer 120 zu den Gasauslassanschlüssen 155a oder den Gasauslassanschlüssen 155b geöffnet, ein Gas wird durch die Gasauslassanschlüsse 155a oder die Gasauslassanschlüsse 155b ausgegeben, um einen Airbag aufzublasen.
  • An diesem Punkt in (b) in 8 beeinflusst der Bruch des Schließelements 60 nicht eine Ausgabe des Gases (eine Gasmischung aus einem unter Druck stehenden Gas und einem Verbrennungsgas) durch die Gasauslassanschlüsse 155a, da die Breite (X) der Ringfläche 65 und der Abstand (Z) zwischen der Ringfläche 65 und den Gasauslassanschlüssen 155a eine Beziehung erfüllt, die ausgedrückt ist als 1/2X < Z.
  • Ferner beeinflusst der Bruch des Schließelements 60 in (b) in 9 nicht eine Ausgabe des Gases (eine Gasmischung aus einem unter Druck stehenden Gas und einem Verbrennungsgas) durch die Gasauslassanschlüsse 155b, da die Breite (X) der Ringfläche 65 und der Abstand (Y) zwischen der Ringfläche 65 und den Gasdurchlassöffnungen 155b eine Beziehung erfüllt, die ausgedrückt ist als 1/2X < Y.
  • Eine Ausführungsform, in der eine Stützstruktur verwendet wird, die den Diffusorabschnitt 150 und das Schließelement 60 kombiniert, die in 10 dargestellt sind, funktioniert in einer Weise ähnlich zu (a) und (b) in 8 und in (a) und (b) in 9.
  • In der in 10 dargestellten Ausführungsform beeinflusst der Bruch des Schließelements 60 nicht die Ausgabe des Gases (eine Gasmischung aus einem unter Druck stehenden Gas und einem Verbrennungsgas) durch die Gasauslassanschlüsse 155a und die Gasauslassanschlüsse 155b, da 1/2X < Y und 1/2X < Z erfüllt sind.
  • Eine Ausführungsform, in der eine Stützstruktur verwendet wird, die den Diffusorabschnitt 150 und das Schließelement 60 kombiniert, das in 11 gezeigt ist, funktioniert in einer Weise ähnlich zu (a) und (b) in 8 und (a) und (b) in 9.
  • In der in 11 dargestellten Ausführungsform beeinflusst der Bruch des Schließelements 60 nicht die Ausgabe des Gases (eine Gasmischung aus einem unter Druck stehenden Gas und einem Verbrennungsgas) durch die Gasauslassanschlüsse 155c, da 1/2X < Y erfüllt ist.
  • <Gasgenerator, der in Fig. 12 dargestellt ist>
  • Ein in 12 dargestellter Gasgenerator 100C ist gleich dem Gasgenerator 100B, der in 7 dargestellt ist, abgesehen davon, dass der Gasauslasspfad zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer (die Verbrennungskammer) 130 durch die Stützstruktur 1D eines Schließelements versperrt wird, das in 5 dargestellt ist.
  • Nachfolgend werden lediglich Abschnitte beschrieben, die sich von dem Gasgenerator 100B unterscheiden, der in 7 dargestellt ist.
  • Die Stützstruktur 1D eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung, die in 5 dargestellt ist, ist als ein erstes Schließelement an dem Gasauslasspfad zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer (Verbrennungskammer) 130 angebracht.
  • Das erste Schließelement umfasst eine Kombination aus einem Stützelement 180 und einem Schließelement 190.
  • Das Stützelement 180 umfasst eine Basis 181, ein konvexes erstes Stützteil 183, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis 181 weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil 182, das sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie das konvexe erste Stützteil 183. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 183 stellt eine ebene Fläche dar.
  • Die Basis 181 weist eine Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 185 auf, die in der Umfangsrichtung unter gleichen Abständen gebildet sind.
  • Das ringförmige zweite Stützteil 182 und eine Innenwandfläche 132a eines Gaserzeugungskammergehäuses sind miteinander verschweißt und aneinander befestigt.
  • Das Schließelement 190 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 191 und einen Umfangswandabschnitt 192, der sich von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 191 zu dem Zünder 134 erstreckt.
  • In dem Schließelement 190 ist der Umfangswandabschnitt 192 an das Gaserzeugungskammergehäuse 132 angeschweißt und daran befestigt.
  • Das Schließelement 190 wird durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 183, das an einen Mittelabschnitt des Schließelements 190 angrenzt, und das ringförmige zweite Stützteil 182 gestützt, das an einen Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements 190 angrenzt.
  • Das Schließelement 190 weist eine ringförmige Fläche 195 in einem Bodenflächenabschnitt 191 in einem Teil auf, in dem das konvexe erste Stützteil 183 und das ringförmige zweite Stützteil 182 nicht anliegen.
  • Der gleiche ringförmige fragile Abschnitt, wie der ringförmige fragile Abschnitt 6, der in (b) in 4 dargestellt ist, ist an der ringförmigen Fläche 195 gebildet. In 12 ist das Schließelement 190 an der Seite der Gaserzeugungskammer (der Verbrennungskammer) 130 angeordnet und das Stützelement 180 ist an der Seite der Gasdruckkammer 120 angeordnet.
  • Es wird nun ein Teil eines Betriebs einer Ausführungsform beschrieben, in der der Gasgenerator 100C, der in 12 dargestellt ist, in ein Airbagsystem eingebaut ist, das an einem Automobil angebracht ist.
  • Wenn das Automobil kollidiert und einen Stoß aufnimmt, bewirkt eine Betätigungssignalausgabevorrichtung, dass der Zünder 134 ausgelöst wird und zündet, und das gaserzeugende Mittel 136 wird verbrannt, um ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen.
  • Das Schließelement 190 wird durch das Verbrennungsgas entlang des fragilen Abschnitts 64, der an der ringförmigen Fläche 195 gebildet ist, ringförmig gebrochen und öffnet den Gasauslasspfad von der Gaserzeugungskammer 130 zu der Gasdruckkammer 120. Ein Zustand eines Bruchs an diesem Punkt ist gleich dem in (b) in 8 und (b) in 9 dargestellten Zustand und es zeigt sich der zweite Effekt.
  • Anschließend erfolgt ein Betrieb ähnlich dem Betrieb des Gasgenerators 100B, der in 7 dargestellt ist.
  • <Gasgenerator, der in Fig. 13 dargestellt ist>
  • Ein Gasgenerator 100D, der in 13 dargestellt ist, ist gleich dem Gasgenerator 100B, der in 7 dargestellt ist, abgesehen davon, dass der Gasauslasspfad zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer (der Verbrennungskammer) 130 durch die Stützstruktur 1D eines Schließelements versperrt wird, das in 5 gezeigt ist.
  • Der Gasgenerator 100D, der in 13 dargestellt ist, ist weiterhin gleich dem Gasgenerator 100C, der in 12 dargestellt ist, abgesehen davon, dass die Stützstruktur 1D eines Schließelements in einer umgekehrten Reihenfolge angebracht wird (das Schließelement 190 ist an der Seite der Gasdruckkammer 120 angeordnet und das Stützelement 180 ist an der Seite der Gaserzeugungskammer (der Verbrennungskammer) 130 angeordnet).
  • Nachfolgend werden lediglich Abschnitte beschrieben, die sich von dem Gasgenerator 100B unterscheiden, der in 7 dargestellt ist.
  • Die Stützstruktur 1D eines Schließelements gemäß der vorliegenden Erfindung, die in 5 dargestellt ist, ist als ein erstes Schließelement an dem Gasauslasspfad zwischen der Gasdruckkammer 120 und der Gaserzeugungskammer (der Verbrennungskammer) 130 angebracht.
  • Das erste Schließelement umfasst eine Kombination aus dem Stützelement 180 und dem Schließelement 190.
  • Das Stützelement 180 umfasst die Basis 181, das konvexe erste Stützteil 183, das sich in einer Richtung von dem Mittelabschnitt der Basis 181 weg erstreckt, und das ringförmige zweite Stützteil 182, das sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie das erste Stützteil 183 bezüglich eines Umfangs der Basis 181. Eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 183 stellt eine ebene Fläche dar.
  • Eine Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 185 ist in einer Umfangsrichtung in der Basis 181 äquidistant gebildet.
  • Das ringförmige zweite Stützteil 182 und die Innenwandfläche 132a eines Gaserzeugungskammergehäuses sind miteinander verschweißt und aneinander befestigt.
  • Das Schließelement 190 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 191 und den Umfangswandabschnitt 192, der sich zu dem Diffusorabschnitt 50 von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 191 erstreckt.
  • In dem Schließelement 190 ist der Umfangswandabschnitt 192 mit dem Gaserzeugungskammergehäuse 132 verschweißt und daran befestigt.
  • Das Schließelement 190 wird durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 183 gestützt, das an einen Mittelabschnitt des Schließelements 190 angrenzt, und wird durch das ringförmige zweite Stützteil 182 gestützt, das an einen Außenumfangskantenabschnitt des Schließelements 190 angrenzt.
  • Das Schließelement 190 weist eine ringförmige Fläche 195 in einem Bodenflächenabschnitt 191 in einem Teil auf, in dem das konvexe erste Stützteil 183 und das ringförmige zweite Stützteil 182 nicht angrenzen.
  • An der ringförmigen Fläche 195 ist der gleiche ringförmige fragile Abschnitt gebildet, wie der ringförmige fragile Abschnitt 6, der in (b) in 4 dargestellt ist.
  • Es wird nun ein Teil eines Betriebs einer Ausführungsform beschrieben, in der der Gasgenerator 100D, der in 13 dargestellt ist, in ein Airbagsystem eingebaut ist, das an einem Fahrzeug angebracht ist.
  • Das Schließelement 190 wird vor der Betätigung durch das erste Stützteil 183 und das zweite Stützteil 182 gestützt (der erste Effekt).
  • Wenn das Automobil kollidiert und einen Stoß aufnimmt, bewirkt eine Betätigungssignalausgabevorrichtung, dass der Zünder 134 ausgelöst wird und zündet, und das gaserzeugende Mittel 136 wird verbrannt, um ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen.
  • Das Schließelement 190 wird durch das Verbrennungsgas entlang des fragilen Abschnitts 6 ringförmig gebrochen, der an der ringförmigen Fläche 195 gebildet ist. Es wird der Gasauslasspfad von der Gaserzeugungskammer 130 zu der Gasdruckkammer 120 geöffnet.
  • Anschließend erfolgt ein Betrieb des Gasgenerators 100B ähnlich dem, der in 7 dargestellt ist.
  • (6) Gasgenerator, der in den 14 und 15 dargestellt ist
  • In einem Gasgenerator 200 sind eine Zündvorrichtungskammer 230, eine Gaseinlasskammer 240 und eine Gasdruckkammer 250 innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 210 angeordnet.
  • Das zylindrische Gehäuse 210 wird durch ein Zündvorrichtungskammergehäuse 211 und ein Gasdruckkammergehäuse 212 gebildet. Das zylindrische Gehäuse 210 kann jedoch durch ein einziges Gehäuse als ein Ganzes gebildet sein.
  • In dem Zündvorrichtungskammergehäuse 211 ist ein elektrischer Zünder 225 an einer Öffnung an einem ersten Ende 211a befestigt.
  • Ein zweites Ende 212a des Gasdruckkammergehäuses 212 ist geschlossen (eine Schließfläche 213).
  • Ein zweites Ende 211b des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 und ein erstes Ende 212b des Gasdruckkammergehäuses 212 werden durch Schweißen in einen Verbindungsabschnitt 214 integriert.
  • Das zylindrische Gehäuse 210 (das Zündvorrichtungskammergehäuse 211 und das Gasdruckkammergehäuse 212) ist aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen gebildet.
  • Das Innere der Gasdruckkammer 250 ist mit einem Gas gefüllt, wie z. B. Argon oder Helium unter hohem Druck.
  • Das Gas wird durch ein Gasfüllloch in der Schließfläche 213 des Gasdruckkammergehäuses 212 eingebracht. Das Gasfüllloch kann in einer Umfangswandfläche des Gasdruckkammergehäuses 212 gebildet sein.
  • In das Gasfüllloch ist nach Einfüllen des Gases ein Stift 215 eingesetzt und dann mit der Schließfläche 213 verschweißt, um das Gasfüllloch zu schließen.
  • Eine Bruchplatte 247 der Gasdruckkammer ist mit einem Befestigungsabschnitt (einem ringförmigen Befestigungsabschnitt) 242 verschweißt und daran befestigt, und schließt zwischen der Gasdruckkammer 250 und der Gaseinlasskammer 240.
  • Der Befestigungsabschnitt 242 weist einen ringförmigen Plattenflächenabschnitt 243, der sich in einer Radialrichtung des Gehäuses von dem zweiten Ende 212b des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 nach innen erstreckt, und einen zylindrischen Wandabschnitt 244 auf, der sich von einem Innenumfangsabschnitt des ringförmigen Plattenflächenabschnitts 243 zu der Gaseinlasskammer 240 erstreckt. Die Bruchplatte 247 ist mit dem ringförmigen Plattenflächenabschnitt 243 von der Gasdruckkammer 250 verschweißt und daran befestigt.
  • Die Bruchplatte 247 ist aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen gebildet und weist einen ringförmigen Schweißabschnitt 247a, der mit dem ringförmigen Plattenflächenabschnitt 243 verschweißt und daran befestigt ist, und einen kreisförmigen nicht-geschweißten Abschnitt 247b auf, der innerhalb des ringförmigen Schweißabschnitts 247a angeordnet ist.
  • Die Bruchplatte 247 ist einem Druck der Gasdruckkammer 250 ausgesetzt und deformiert sich, so dass sie zu der Gaseinlasskammer 240 hin hervor ragt.
  • Die Gaseinlasskammer 240 stellt einen Raum dar, in den das Gas der Gasdruckkammer 250 und ein Verbrennungsgas der Zündvorrichtungskammer 230 bei Betätigung strömt.
  • Eine Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 229 ist an Stellen gebildet, die der Gaseinlasskammer 240 in dem Zündvorrichtungskammergehäuse 211 zugerichtet sind, und die Gasauslassanschlüsse 229 sind von innen durch ein metallisches Dichtband 228 geschlossen. Auf das Dichtband 228 kann verzichtet werden.
  • Die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 229 ist in der Umfangsrichtung des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 äquidistant gebildet. Die Mehrzahl der Gasauslassanschlüsse 229 kann in Umfangsrichtung in zwei Reihen in einer X-Achsenrichtung angeordnet sein oder kann in Umfangsrichtung in einem Stapelmuster angeordnet sein.
  • An einer Position, die den Gasauslassanschlüssen 229 in der Gaseinlasskammer 240 zugerichtet ist, kann ein zylindrischer Filter angeordnet sein.
  • In der Gaseinlasskammer 240 ist ein Stufenabschnitt 217 zwischen der Zündvorrichtungskammer 230 und der Bruchplatte 247 gebildet.
  • Der Stufenabschnitt 217 wird durch einen Innendurchmesser des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 erhalten, der in einem Abschnitt zwischen der Zündvorrichtungskammer 230 und der Bruchplatte 247 reduziert ist. Anstelle des gestuften Abschnitts 217 kann eine Mehrzahl von Vorsprünge, die von einer Innenumfangswandfläche 211c des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 nach innen hervorragen, gebildet sein.
  • Zwischen der Gaseinlasskammer 240 und der Zündvorrichtungskammer 230 ist ein beweglicher Körper 250 mit einer Basis 251 und einem Stift 260 angeordnet, der sich von der Basis 251 zu der Bruchplatte 247 erstreckt.
  • Die Basis 251 des beweglichen Körpers 250 stellt das Stützelement 10D dar, das in 5 dargestellt ist.
  • Die Basis 251 weist ein konvexes erstes Stützteil 253, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis 251 weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil 252 auf, das sich bezüglich einem Umfang der Basis 251 in der gleichen Richtung erstreckt, wie das erste Stützteil 253. Die entfernte Endfläche des ersten Stützteils 253 stellt eine ebene Fläche dar.
  • In der Basis 251 ist eine Mehrzahl der Gasdurchlassöffnungen 255 in der Umfangsrichtung in einem Teil gebildet, in dem das ringförmige zweite Stützteil 252 und der Stift 260 nicht gebildet sind.
  • Das ringförmige zweite Stützteil 252 liegt gleitend an die Innenumfangswandfläche 211c des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 an.
  • Das Schließelement 60 umfasst einen Bodenflächenabschnitt 61 und einen Umfangswandabschnitt 62, der sich zu dem Zünder 225 von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts 61 erstreckt.
  • In dem Schließelement 60 ist der Bodenflächenabschnitt 61 an einer Seite, an der der Umfangswandabschnitt 62 gebildet ist, eine erste Fläche 61a und die Rückseitenfläche davon stellen eine zweite Fläche 61b dar.
  • Die erste Fläche 61a des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite des Zünders 225 dar und die zweite Fläche 61b des Schließelements 60 stellt eine Fläche an der Seite der Gasauslassanschlüsse 229 dar.
  • Eine Außenfläche des Umfangswandabschnitts 62 liegt an die Innenwandfläche 211c des Zündvorrichtungskammergehäuses 211 an. Zwischen der Außenfläche des Umfangswandabschnitts 62 und der Innenwandfläche 211c wird ein Dichtmittel oder dergleichen angewendet, um eine luftdichte Dichtung zu erhalten.
  • Das Schließelement 60 wird durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils 253, das an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt, und das ringförmige zweite Stützteil 252 gestützt, das an einen Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche 61b angrenzt.
  • Das Schließelement 60 weist eine ringförmige Fläche 65 in dem Bodenflächenabschnitt 61 in einem Teil auf, an dem das ringförmige zweite Stützteil 252 und das konvexe erste Stützteil 153 nicht angrenzen.
  • Der gleiche ringförmige fragile Abschnitt 64 entsprechend dem ringförmigen fragilen Abschnitt 6, der in (b) in 4 dargestellt ist, ist an der ringförmigen Fläche 65 gebildet.
  • In den 14 und 15 erfüllt eine Breite (X) der ringförmigen Fläche 65 und ein Abstand (Z) der ringförmigen Fläche 65 zu den Gasdurchlassöffnungen 255 eine Beziehung, die ähnlich zu 2 ausgedrückt ist als 1/2X < Z.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb beschrieben, wenn der Gasgenerator 200, der in 14 dargestellt ist, in ein Airbagsystem eingebaut ist, das an einem Automobil montiert ist.
  • Wenn das Automobil kollidiert und einen Stoß aufnimmt, bewirkt eine Betätigungssignalausgabevorrichtung, dass der Zünder 225 ausgelöst wird und zündet. Es wird ein gaserzeugendes Mittel 226 verbrannt, um innerhalb der Zündvorrichtungskammer 230 ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen.
  • Ein Anstieg im Druck innerhalb der Zündvorrichtungskammer 230 aufgrund des Verbrennungsgases mit hoher Temperatur bewirkt, dass die ringförmige Fläche 65 des Schließelements 60 bricht und sich in zwei Bruchstücke trennt, nämlich das ringförmige Rissbruchstück 62a und das kreisförmige Rissbruchstück 61a, wie in (a) und (b) in 8 dargestellt ist.
  • Entsprechend wird ein Gasauslasspfad von der Zündvorrichtungskammer 230 zu der Gaseinlasskammer 240 und weiter zu den Gasauslassanschlüssen 229 geöffnet.
  • Da das ringförmige Bruchfragment 62a an das ringförmige zweite Stützteil 252 und das Zündvorrichtungskammergehäuse 211 angrenzt und durch das zweite Stützteil 252 eine Stufe gebildet wird, kann das ringförmige Bruchfragment 62a nicht davon gelöst werden.
  • Da das kreisförmige Bruchfragment 61a durch das Verbrennungsgas, das in die Gaseinlasskammer 240 aus der Zündvorrichtungskammer 230 strömt und zu den Gasauslassanschlüssen 229 voranschreitet, gegen das konvexe erste Stützteil 253 gedrückt wird, ist das kreisförmige Bruchfragment 61a nicht davon lösbar.
  • Weiterhin bewegt sich der Stift 260 des beweglichen Körpers 250 aufgrund des Anstiegs im Druck innerhalb der Zündvorrichtungskammer 230 in einer X-Achsenrichtung und bewirkt, dass die Bruchplatte 247 bricht. Es wird ein Gasauslasspfad von der Gasdruckkammer 250 zu der Gaseinlasskammer 240 und weiter zu den Gasauslassanschlüssen 229 geöffnet.
  • Das Verbrennungsgas und das von den Gasauslassanschlüssen 229 ausgegebene unter Druck stehende Gas füllen einen Airbag.
  • Die entsprechend beschriebene Erfindung kann offensichtlich auf verschiedene Arten variiert werden. Diese Variationen sollen nicht als vom Wesen und Rahmen der Erfindung abweichend angesehen werden. Alle diese Modifizierungen, die dem Fachmann ersichtlich sind, sollen in den Rahmen der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator, die in dem Gasgenerator angeordnet wird, der ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das mit einem ersten Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, wobei das zylindrische Gehäuse darin eine Zündvorrichtung aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer aufweist, die mit einer Füllgasquelle gefüllt ist, wobei die Stützstruktur umfasst: eine Kombination aus dem Schließelement zum Schließen eines Gasauslasspfads und einem Stützelement des Schließelements, das in dem zylindrischen Gehäuse anzuordnen ist, wobei das Stützelement eine Basis und ein konvexes erstes Stützteil umfasst, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ferner eine Gasdurchlassöffnung in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil umfasst, wobei das Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche aufweist, wobei das Schließelement von einer Fläche durch eine entfernte Endfläche des konvexen ersten Stützteils, das an einen Mittelabschnitt der ersten Fläche oder der zweiten Fläche angrenzt, und das Schließelement gestützt wird, das eine ringförmige Fläche aufweist, die an das konvexe erste Stützteil nicht angrenzt, wobei das Schließelement geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht.
  2. Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator, die in dem Gasgenerator angeordnet wird, der ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, wobei das zylindrische Gehäuse darin eine Zündvorrichtung aufnimmt und eine Füllgasquellenkammer aufweist, die mit einer Füllgasquelle gefüllt ist, wobei die Stützstruktur umfasst: eine Kombination aus dem Schließelement zum Schließen eines Gasauslasspfades und einem Stützelement des Schließelements, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses anzuordnen ist, wobei das Stützelement eine Basis, ein konvexes erstes Stützteil, das sich in einer Richtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil umfasst, das sich hinsichtlich eines Umfangs der Basis in der gleichen Richtung erstreckt, wie das erste Stützteil, und ferner eine Gasdurchlassöffnung in der Basis und/oder dem konvexen ersten Stützteil und/oder dem ringförmigen zweiten Stützteil umfasst, wobei das Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche aufweist, wobei das Schließelement an eine Fläche durch eine entfernte Endfläche des konvexen ersten Stützteils, das an einen Mittelabschnitt der ersten Fläche oder der zweiten Fläche angrenzt, und das ringförmige zweite Stützteil des Stützelements gestützt wird, das an einen Außenumfangskantenabschnitt an der Seite der Stützfläche angrenzt, und wobei das Schließelement eine ringförmige Fläche aufweist, an die das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil nicht angrenzen, wobei das Schließelement geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht.
  3. Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das plattenförmige Schließelement einen Bodenflächenabschnitt und einen Umfangswandabschnitt umfasst, der sich in einer Richtung von einem Außenumfang des Bodenflächenabschnitts weg erstreckt, und wobei der Bodenflächenabschnitt an einer Seite, die von dem Umfangswandabschnitt umgeben ist, eine erste Fläche darstellt und die rückseitige Fläche davon eine zweite Fläche darstellt.
  4. Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ringförmige Fläche, an die das konvexe erste Stützteil nicht angrenzt, oder die ringförmige Fläche, an die das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil des Schließelements nicht angrenzen, einen ringförmigen fragilen Abschnitt aufweist.
  5. Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ringförmige Fläche, an die das konvexe erste Stützteil nicht angrenzt, oder die ringförmige Fläche, an die das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil des Schließelements nicht angrenzen, einen ringförmigen fragilen Abschnitt aufweist und ferner eine Mehrzahl von fragilen Abschnitten aufweist, die radial gebildet sind, so dass sie zu dem ringförmigen fragilen Abschnitt quer orientiert sind.
  6. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und an einem Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angebracht ist; eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist; eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als einer Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist; wobei ein Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer und/oder ein Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer, der durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß Anspruch 1 oder 2 versperrt wird, die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement umfasst, wobei das Schließelement bei Betätigung geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, so dass ein Gas durch die Gasdurchlassöffnung ausgegeben wird.
  7. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende an einer Seite gegenüber dem ersten Ende, das an einem Diffusorabschnitt an einem Gasauslassanschluss angebracht ist; eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist; eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als einer Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist; einen Gasauslasspfad zwischen dem Diffusorabschnitt und der Gasdruckkammer, der durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß Anspruch 2 versperrt wird, umfassend die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement, wobei der Diffusorabschnitt dem Stützelement einer Stützstruktur eines Schließelements entspricht, wobei der Diffusorabschnitt die Basis, das ringförmige zweite Stützteil, das sich in einer Richtung von einem Umfang der Basis weg erstreckt, und das konvexe erste Stützteil umfasst, das sich in der gleichen Richtung, wie das ringförmige zweite Stützteil, von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und wobei der Diffusorabschnitt ferner den Gasauslassanschluss in dem zweiten Stützteil und/oder der Basis in einem Teil umfasst, in dem das ringförmige zweite Stützteil und das konvexe erste Stützteil nicht gebildet sind, wobei das Schließelement derart angeordnet ist, dass sich eine erste Fläche an der Seite der Gasdruckkammer befindet und eine zweite Fläche sich an der Seite des Diffusorabschnitts befindet, wobei das Schließelement durch das ringförmige zweite Stützteil des Diffusorabschnitts, das an einen Außenumfangskantenabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils des Diffusorabschnitts gestützt wird, die an einen Mittelabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und wobei das Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, die nicht an das ringförmige zweite Stützteil und das konvexe erste Stützteil angrenzt, wobei das Schließelement bei der Betätigung ringförmig geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, so dass ein Gas von dem Gasauslassanschluss ausgegeben wird.
  8. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem zweiten Ende, das sich an einer Seite befindet, die dem ersten Ende gegenüberliegt, und an einem Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angebracht ist; eine Verbrennungskammer, die mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt und an der Seite der Zündvorrichtung angeordnet ist; eine Gasdruckkammer, die mit einem unter Druck stehenden Gas als einer Füllgasquelle gefüllt und an der Seite des Diffusorabschnitts angeordnet ist; einen Gasauslasspfad zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer, der durch die Stützstruktur eines Schließelements gemäß Anspruch 2 geschlossen wird, umfassend die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement, wobei das Stützelement der Stützstruktur des Schließelements an der Seite der Gasdruckkammer angeordnet ist und das Schließelement an der Seite der Verbrennungskammer angeordnet ist, wobei das Schließelement derart angeordnet ist, dass sich eine erste Fläche an der Seite der Verbrennungskammer befindet und eine zweite Fläche sich an der Seite der Gasdruckkammer befindet, wobei das Schließelement durch das ringförmige zweite Stützteil des Stützelements, das an einen Außenumfangskantenabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils gestützt wird, das an einen Mittelabschnitt an der zweiten Fläche des Schließelements angrenzt, und wobei das Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, die nicht an das ringförmige zweite Stützteil und das konvexe erste Stützteil angrenzt, wobei das Schließelement bei Betätigung ringförmig geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des Schließelements bricht, wobei die Verbrennungskammer und die Gasdruckkammer durch die Gasdurchlassöffnung miteinander verbunden sind.
  9. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten Ende, das an einer Zündvorrichtung angebracht ist, und einem geschlossenen zweiten Ende, das sich an einer Seite befindet, die dem ersten Ende axial gegenüberliegt, eine Verbrennungskammer, die darin mit einem gaserzeugenden Mittel gefüllt ist und sich an der Seite des ersten Endes des zylindrischen Gehäuses befindet; eine Gasdruckkammer, die darin mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt und an der Seite des zweiten Endes des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist; und eine Gaseinlasskammer, die mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt und zwischen der Verbrennungskammer und der Gasdruckkammer angeordnet ist; wobei ein erstes Schließelement, in dem die Stützstruktur eines Schließelements gemäß Anspruch 2, die die Kombination aus dem Schließelement und dem Stützelement umfasst, verwendet wird, zwischen der Verbrennungskammer und der Gaseinlasskammer schließt und ein zweites Schließelement zwischen der Gasdruckkammer und der Gaseinlasskammer schließt, einen beweglichen Körper, der bei Betätigung in einer Axialrichtung gleiten kann, wobei der bewegliche Körper in der Gaseinlasskammer angeordnet ist, wobei der bewegliche Körper eine Basis umfasst, die entlang einer Innenumfangsfläche der Verbrennungskammer gleiten kann, und einen Stift umfasst, der von der Basis zu dem zweiten Schließelement hervorsteht, wobei die Basis das Stützelement in der Stützstruktur eines Schließelements darstellt, wobei die Basis ein konvexes erstes Stützteil, das sich in der Richtung der Zündvorrichtung von einem Mittelabschnitt der Basis weg erstreckt, und ein ringförmiges zweites Stützteil umfasst, das sich in der Richtung der Zündvorrichtung von einem Umfang der Basis weg erstreckt, und wobei die Basis ferner eine Gasdurchlassöffnung in einem Teil umfasst, in dem das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil der Basis nicht gebildet sind, wobei das erste Schließelement eine plattenförmige Gestalt mit einer ersten Fläche an der Seite der Zündvorrichtung und einer zweiten Fläche an der Seite der Gaseinlasskammer aufweist, wobei das erste Schließelement durch eine entfernte Endfläche des ersten Stützteils der Basis, die an einen Mittelabschnitt der zweiten Fläche angrenzt, und durch das ringförmige zweite Stützteil der Basis gestützt wird, das an einen Außenumfangskantenabschnitt der zweiten Fläche angrenzt, und wobei das erste Schließelement eine ringförmige Fläche umfasst, an die das konvexe erste Stützteil und das ringförmige zweite Stützteil nicht angrenzen, wobei das erste Schließelement bei der Betätigung geöffnet wird, wenn die ringförmige Fläche des ersten Schließelements ringförmig bricht, und wobei die Verbrennungskammer und die Gaseinlasskammer miteinander durch die Gasdurchlassöffnung verbunden sind.
DE112016000487.7T 2015-01-27 2016-01-06 Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet Withdrawn DE112016000487T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015013400A JP6467232B2 (ja) 2015-01-27 2015-01-27 ガス発生器用の閉塞部材の支持構造とそれを使用したガス発生器
JP2015-013400 2015-01-27
PCT/JP2016/050177 WO2016121422A1 (ja) 2015-01-27 2016-01-06 ガス発生器用の閉塞部材の支持構造とそれを使用したガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000487T5 true DE112016000487T5 (de) 2017-11-02

Family

ID=56543044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000487.7T Withdrawn DE112016000487T5 (de) 2015-01-27 2016-01-06 Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10308211B2 (de)
JP (1) JP6467232B2 (de)
KR (1) KR20170107446A (de)
CN (1) CN107206961A (de)
DE (1) DE112016000487T5 (de)
WO (1) WO2016121422A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002937A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
JP6710167B2 (ja) * 2017-02-09 2020-06-17 株式会社ダイセル ガス発生器
CN113071788B (zh) * 2021-03-23 2022-07-01 中国原子能科学研究院 放射性气体提取容器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273462B1 (en) * 1995-09-22 2001-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6332404B1 (en) * 1996-04-15 2001-12-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation gas generation via a dissociating material and the moderation thereof
US5992881A (en) * 1997-07-01 1999-11-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with multiple stage inflator
US6116642A (en) * 1998-04-27 2000-09-12 Trw Inc. Inflator for inflating an inflatable vehicle occupant protection device
US6062599A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6206414B1 (en) * 1998-08-05 2001-03-27 Trw Inc. Air bag inflator including plural burst disks
US7131663B1 (en) 1999-08-10 2006-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for inflatable vehicle occupant protection device
US6237950B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Staged air bag inflator
US6176249B1 (en) * 1999-08-10 2001-01-23 Trw Inc. Inflator
US6357792B1 (en) * 2000-09-28 2002-03-19 Trw Inc. Air bag inflator with burst disk
US6382668B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US7942990B2 (en) 2006-12-18 2011-05-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Hybrid inflator
JP5179825B2 (ja) 2006-12-18 2013-04-10 株式会社ダイセル ハイブリッドインフレータ
GB2448300A (en) * 2007-04-12 2008-10-15 Autoliv Dev Igniter tube in air bag inflator apparatus
JP5134442B2 (ja) * 2008-06-04 2013-01-30 株式会社ダイセル インフレータ用の破裂板
US20130199399A1 (en) * 2011-07-27 2013-08-08 Autoliv Asp, Inc. Hydrogen enhanced reactive gas inflator
JP6313031B2 (ja) * 2013-02-22 2018-04-18 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6054232B2 (ja) * 2013-04-15 2016-12-27 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6236331B2 (ja) * 2014-02-14 2017-11-22 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2015205661A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 株式会社ダイセル ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
CN107206961A (zh) 2017-09-26
JP6467232B2 (ja) 2019-02-06
JP2016137794A (ja) 2016-08-04
US10308211B2 (en) 2019-06-04
US20170341620A1 (en) 2017-11-30
WO2016121422A1 (ja) 2016-08-04
KR20170107446A (ko) 2017-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
EP2373525B1 (de) Gasgenerator
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE112017005654T5 (de) Gaserzeuger
DE112017005663T5 (de) Gasgenerator
DE112015002485T5 (de) Gasgenerator
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19644257A1 (de) Vorfilter für eine gaserzeugende Airbag-Aufblasvorrichtung
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE112016000487T5 (de) Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet
DE4138888A1 (de) Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen
DE60119088T2 (de) Gasgenerator
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE112014004846T5 (de) Brechbare Platte und diese verwendendes Aufblasglied
DE112018002298T5 (de) Gasgenerator
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
DE112016000666T5 (de) Gasgenerator
DE69817715T2 (de) Dämpfungselement in einem Gasgenerator für einen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee