WO1997021467A1 - Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator - Google Patents

Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO1997021467A1
WO1997021467A1 PCT/EP1996/005560 EP9605560W WO9721467A1 WO 1997021467 A1 WO1997021467 A1 WO 1997021467A1 EP 9605560 W EP9605560 W EP 9605560W WO 9721467 A1 WO9721467 A1 WO 9721467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
aerosol
inner sleeve
fire extinguisher
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dell
Wolfgang Kaiser
Joachim Müller
Ulf Richter
Ehrfried Schillinger
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to EP96943931A priority Critical patent/EP0871516A1/de
Publication of WO1997021467A1 publication Critical patent/WO1997021467A1/de
Priority to NO982724A priority patent/NO982724L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/02Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals
    • A62C13/22Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals with incendiary substances producing pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/08Containers destroyed or opened by bursting charge

Definitions

  • the invention relates to an aerosol-generating fire extinguisher generator according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a fire extinguisher generator is known from EP-A-0 569 025.
  • This fire extinguisher generator has a housing which, among other things. contains an aerosol-generating set which forms an aerosol during combustion, which is suitable for extinguishing fires, e.g. in transport facilities or closed building rooms.
  • An ignition device is provided to ignite this set.
  • a fire extinguisher generator is described in German patent application P 44 19 098, which is considered to be state of the art in accordance with section 3 (2) of the PatG, and contains an aerosol-generating set, a reaction chamber and a cooling arrangement in a housing.
  • the aerosol flows through the cooling arrangement and leaves the through the holes in a perforated floor.
  • the cooling arrangement serves to remove part of the heat of reaction and thus to cool the outflowing aerosol.
  • the invention has for its object to provide an aerosol generating fire extinguisher, in which a significant reduction in the outside temperature of the housing is achieved without generating harmful gas compositions.
  • an inner sleeve made of thermally insulating material and surrounding the aerosol-generating set is present in the housing.
  • the consequence of this is that when the set burns off, the hot combustion gases do not come into direct, extensive contact with the inner wall of the housing, so that the housing is protected against thermal destruction.
  • the housing therefore retains its dimensional stability during the entire burn-up and fulfills the function of allowing the hot aerosol / gas mixture to flow out of the outlet openings as intended. Because of the thermally insulating protective layer, the housing can be made thinner-walled than would be the case without an inner sleeve.
  • the heat-insulating inner sleeve has the effect that a) there is a significant reduction in the housing outer temperature during or after the erasure of the extinguishing set,
  • Cardboard in different wall thicknesses or lengths is considered as the preferably suitable heat insulation medium.
  • metal sleeves or moldings made of other inert materials such as Ceramic with a defined wall distance to the outer housing of the fire extinguisher is suitable.
  • the inner sleeve preferably extends not only over the area of the aerosol generating set, but also includes the reaction spaces and the cooling section.
  • the inner sleeve therefore also has the function of a support sleeve.
  • the inner sleeve is made of cardboard or a similar material which chars during the burning of the set and forms a heat-insulating layer on the inner wall of the housing.
  • the inner sleeve has only limited material stability and strength.
  • An inner sleeve made of melting or flammable plastic would not form a heat-insulating layer on the inner wall of the housing or would lead to undesired gas compositions when the extinguishing sentence burned off.
  • a carbon layer forms that acts as a heat insulator.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the aerosol generating fire extinguisher generator according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 2 shows a modified embodiment
  • the fire extinguisher generator shown has a cup-shaped housing 10 made of sheet metal, for example steel, the bottom wall 11 of which is designed as a perforated wall which has numerous outlet openings 12 arranged through which aerosol can flow out of the housing.
  • a moisture-proof barrier film 13 which is held by an edge surround 14, is spread from the inside of the housing (alternatively from the outside) above the floor 11.
  • the rim 14 also serves as a spacer, which keeps the cooling device 15 at a distance from the base 11 and causes the barrier film 13 to be kept at an axial distance from the cooling device 15 and from the base 11.
  • the barrier film 13 is partially pierced under the pressure of the aerosol in order to expose the outlet openings 12.
  • a cooling device 15, through which the gases flow, is arranged upstream of the barrier film 13.
  • the aerosol generating set 18 is located above the net 17 and is axially pressed against the net 17 by a spring 19.
  • the spring 19, which is designed here as a ring-shaped leaf spring, is supported on a cover 20 which seals the housing 10 and is inserted into the housing.
  • the cover 20 is held in position by a locking ring 21.
  • the locking ring 21 has a larger outer diameter than the cover 20 and it is surrounded by a flange 22 of the housing 10.
  • the cover 20 has an outwardly projecting central projection 23 which forms a receptacle for the igniter 24.
  • a screw part 25 screwed into the extension 23 from the inside of the cover secures the igniter 24 in the extension 23.
  • the igniter 24 is an electrical igniter with contact terminals 24a to which a voltage for triggering the ignition device is applied 26 can be created.
  • the ignition device 26 projecting axially from the screw part 25 to the interior of the housing is provided with radial openings 27.
  • the ignition device 26 consists of a tubular extension of the screw part 25, in which radial openings 27 are formed.
  • the ignition device 26 projects into an axial recess 28 of the set 18, which is preferably star-shaped in cross section.
  • the set 18 and the mesh grids 16, 17 are enclosed by an inner sleeve 30, which formations 31, 32 for Holding the edges of the mesh 16,17 has.
  • the inner sleeve 30 forms, with the components contained therein, an insert which can be inserted into the housing 10 in a preassembled manner. This insert is pressed by the spring 19 in the direction of the cooling device 15.
  • the inner sleeve 30 consists of heat-insulating, heat-resistant material and serves for the thermal protection of the housing 10.
  • the inner sleeve 30 is provided at its upper end with a radially projecting flange 33 which, like the formations 31 and 32, is supported on the wall of the housing 10, while the inner sleeve 30 is otherwise a short distance from the Has housing wall.
  • the cooling device 15 is not encompassed by the inner sleeve and its circumference is in surface contact with the wall of the housing 10.
  • the cooling device 15 consists of numerous stacked perforated plates 34 made of a highly heat-conducting metal that is heat-resistant. The cooling device throttles the aerosol flow and ensures and even aerosol outlet with a defined flow rate.
  • the inner sleeve 30 consists of cardboard, which chars during the burning of the set 18 and thus forms a heat-insulating carbon layer on the inside of the housing 10.
  • the material thickness of the inner sleeve 30 is 0.5 to 3 mm, preferably 1 mm.
  • FIG. 2 largely corresponds to the first embodiment, so that the the following description can restrict the differences.
  • the thermally insulating inner sleeve 30a is formed such that it extends as a cylindrical part over the entire length of the housing 10 and is in full contact with the latter.
  • a star-shaped folded ring 35 is provided as a spacer between the network grids 16 and 17, which circumferentially delimits the reaction space 18a.
  • the barrier film 13 lies directly on the bottom wall 11.
  • a further star-shaped ring 36 is supported on it, which holds a mesh grid 37 at a distance from the bottom wall 11.
  • the cooling device 15 Between the mesh grids 16 and 37 is the cooling device 15, through which the aerosol gas mixture can flow axially to the housing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Der Feuerlöschgenerator weist ein Gehäuse (10) auf, in dem ein aerosolerzeugender Satz (18) angeordnet ist, welcher von einem Zünder (24) über eine Anzündeinrichtung (26) gezündet wird. In das Metallgehäuse (18) ist eine Innenhülse (30) aus thermisch isolierendem Material eingesetzt. Die Innenhülse besteht beispielsweise aus Pappe oder einem anderen Material, das während des Abbrandes des Satzes (18) verkohlt und eine wärmeisolierende Schicht auf der Innenwand des Gehäuses (10) bildet. Dadurch wird die thermische Belastung des Gehäuses (10) verringert und ein ordnungsgemäßer Abbrand des Satzes (18) sichergestellt.

Description

Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
Die Erfindung betrifft einen aerosolerzeugenden Feuer¬ löschgenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Feuerlöschgenerator ist bekannt aus EP- A-0 569 025. Dieser Feuerlöschgenerator hat ein Gehäu¬ se, das u.a. einen aerosolerzeugenden Satz enthält, welcher beim Abbrand ein Aerosol bildet, das dem Lö¬ schen von Bränden, z.B. in Transporteinrichtungen oder geschlossenen Gebäuderäumen, dient. Zur Anzündung die¬ ses Satzes ist eine Anzündeinrichtung vorgesehen.
In der Deutschen Patentanmeldung P 44 19 098, die gemäß § 3 Abs. 2 PatG als Stand der Technik gilt, ist ein Feuerlöschgenerator beschrieben, der in einem Gehäuse hintereinander einen aerosolerzeugenden Satz, einen Reaktionsraum und eine Kühlanordnung enthält. Das Aero¬ sol durchströmt die Kühlanordnung und verläßt das Ge- häuse durch die Löcher eines Lochbodens hindurch. Die Kühlanordnung dient zur Abführung eines Teiles der Re¬ aktionswärme und somit zur Kühlung des ausströmenden Aerosols.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aero¬ solerzeugenden Feuerlöschgenerator zu schaffen, bei dem eine deutliche Verringerung der Gehäuseaußentemperatur erreicht wird, ohne schädliche Gaszusammensetzungen zu erzeugen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemaß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöschgenerator ist in dem Gehäuse eine den aerosolerzeugenden Satz umgebende Innenhülse aus thermisch isolierendem Material vorhan¬ den. Dies hat zur Folge, daß beim Abbrennen des Satzes die heißen Verbrennungsgase nicht in großflächige un¬ mittelbare Berührung mit der Innenwand des Gehäuses gelangen, so daß das Gehäuse vor thermischer Zerstörung geschützt wird. Das Gehäuse behält daher während des gesamten Abbrandes seine Formstabilität und erfüllt die Funktion, das heiße Aerosol - Gasgemisch - bestimmungs¬ gemäß aus den Austrittsöffnungen abströmen zu lassen. Wegen der thermisch isolierenden Schutzschicht kann das Gehäuse dünnwandiger ausgeführt sein als dies ohne In¬ nenhülse der Fall sein müßte.
Bei dem erfindungsgemaßen Feuerlöschgenerator bewirkt die wärmeisolierende Innenhülse, daß a) eine deutliche Reduzierung der Gehäuseaußentem¬ peratur beim bzw. nach dem Abbrand des Lösch- satzes auftritt,
b) eine Gehäusezerstörung verhindert wird,
c) beim Abbrand des Löschsatzes keine uner¬ wünschten toxischen bzw. umweltbelastende Ab- scheidungen abgegeben werden.
Als vorzugsweise geeignetes Wärmeisoliermedium kommt Pappe in unterschiedlichen Wanddicken bzw. Längen in Betracht. Weiterhin sind Metallhülsen bzw. Formkörper aus anderen Inertstoffen wie z.B. Keramik mit definier¬ tem Wandabstand zum Außengehäuse des Feuerlöschgenera¬ tors geeignet .
Die Innenhülse erstreckt sich vorzugsweise nicht nur über den Bereich des aerosolerzeugenden Satzes, sondern schließt die Reaktionsräume und die Kühlstrecke ein. Die Innenhülse hat daher gleichzeitig die Funktion einer Stützhülse.
Vorzugsweise besteht die Innenhülse aus Pappe oder einem ähnlichen Material, das während des Abbrandes des Satzes verkohlt und eine wärmeisolierende Schicht auf der Innenwand des Gehäuses bildet. Die Innenhülse hat hierbei eine nur eingeschränkte Materialstabilität und Festigkeit. Eine aus schmelzendem oder brennbarem Kunststoff bestehende Innenhülse würde eine wärmeiso¬ lierende Schicht auf der Innenwand des Gehäuses nicht bilden bzw. beim Abbrand des Löschsatzes zu uner¬ wünschten Gaszusammensetzungen führen. Bei einer Innen¬ hülse aus kohlenstoffhaltigem Material, z.B. Pappe, bildet sich dagegen eine Kohlenstoffschicht, die als Wärmeisolator wirkt .
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des aerosoler¬ zeugenden Feuerlöschgenerators nach der Erfin¬ dung im Längsschnitt, und
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Der dargestellte Feuerlöschgenerator weist ein becher¬ förmiges Gehäuse 10 aus Metallblech, z.B. Stahl, auf, dessen Bodenwand 11 als Lochwand ausgebildet ist, die zahlreiche verteilt angeordnete Austrittsöffnungen 12 aufweist, durch die Aerosol aus dem Gehäuse abströmen kann. Um während der langen geforderten Funktionsfahig¬ keit von Feuerlöschgeneratoren das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz auszuschließen, ist vom Ge¬ häuseinneren her {alternativ von außen) über dem Boden 11 eine feuchtigkeitsdichte Sperrfolie 13 ausgebreitet, die von einer Randeinfassung 14 gehalten wird. Die Randeinfassung 14 dient zugleich als Abstandhalter, der die Kühlvorrichtung 15 im Abstand von dem Boden 11 hält und bewirkt, daß die Sperrfolie 13 in axialem Abstand von der Kühlvorrichtung 15 und von dem Boden 11 gehal¬ ten wird. Die Sperrfolie 13 wird unter der Druckeinwir¬ kung des Aerosols partiell durchstoßen, um die Aus¬ trittsöffnungen 12 freizugeben. Stromauf von der Sperrfolie 13 ist eine Kühlvorrichtung 15 angeordnet, die von den Gasen durchströmt wird. Über der Kühlvorrichtung 15 befindet sich ein Netzgitter 16, das zusammen mit einem hierzu parallelen weiteren Netz¬ gitter 17 einen Reaktionsraum 18a begrenzt. Über dem Netzgitter 17 befindet sich der aerosolerzeugende Satz 18, der von einer Feder 19 axial gegen das Netzgitter 17 gedrückt wird. Die Feder 19, die hier als ringför¬ mige Blattfeder ausgebildet ist, ist an einem das Ge¬ häuse 10 abdichtend verschließenden Deckel 20 abge¬ stützt, welcher in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Deckel 20 wird von einem Sicherungsring 21 in Position gehalten. Der Sicherungsring 21 hat einen größeren Außendurchmesser als der Deckel 20 und er ist von einem Bördelrand 22 des Gehäuses 10 eingefaßt. Der Deckel 20 weist einen nach außen abstehenden zentrischen Ansatz 23 auf, der eine Aufnahme für den Zünder 24 bildet. Ein von der Innenseite des Deckels her in den Ansatz 23 eingeschraubtes Schraubteil 25 sichert den Zünder 24 im Ansatz 23. Der Zünder 24 ist bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel ein elektrischer Zünder mit Kontaktklem¬ men 24a, an die eine Spannung zum Auslösen der Anzünd- einrichtung 26 angelegt werden kann.
Die vom Schraubteil 25 axial zum Gehäuseinnern ragende Anzündeinrichtung 26 ist mit radialen Öffnungen 27 ver¬ sehen. Die Anzündeinrichtung 26 besteht aus einem rohr¬ förmigen Fortsatz des Schraubenteils 25, in dem radiale Öffnungen 27 ausgebildet sind. Die Anzündeinrichtung 26 ragt in eine im Querschnitt vorzugsweise sternförmige axiale Ausnehmung 28 des Satzes 18 hinein.
Der Satz 18 und die Netzgitter 16,17 sind von einer Innenhülse 30 eingefaßt, welche Ausformungen 31,32 zum Festhalten der Ränder der Netzgitter 16,17 aufweist. Die Innenhülse 30 bildet mit den in ihr enthaltenen Komponenten einen Einsatz, der vormontiert in das Ge¬ häuse 10 eingeschoben werden kann. Dieser Einsatz wird durch die Feder 19 in Richtung auf die Kühlvorrichtung 15 gedrückt. Die Innenhülse 30 besteht aus wärmeiso¬ lierendem hitzebeständigem Material und dient zum ther¬ mischen Schutz des Gehäuses 10.
Die Innenhülse 30 ist an ihrem oberen Ende mit einem radial abstehenden Flansch 33 versehen, der sich, eben¬ so wie die Ausformungen 31 und 32, an der Wand des Ge¬ häuses 10 abstützt, während die Innenhülse 30 im übrigen einen geringen Abstand von der Gehäusewand hat . Die Kühlvorrichtung 15 ist nicht von der Innenhülse umfaßt und sie steht mit ihrem Umfang in Flächenkontakt mit der Wand des Gehäuses 10. Die Kühlvorrichtung 15 besteht aus zahlreichen übereinandergeschichteten Loch¬ platten 34 aus einem gut wärmeleitenden Metall, das hitzebeständig ist. Die Kühlvorrichtung bewirkt eine Drosselung der Aerosolströmung und gewährleistet und gleichmäßigen Aerosolaustritt mit definierter Strö¬ mungsrate.
Die Innenhülse 30 besteht bei diesem Ausführungsbei¬ spiel aus Pappe, die während des Abbrandes des Satzes 18 verkohlt und so eine wärmeisolierende Kohlenstoff¬ schicht an der Innenseite des Gehäuses 10 bildet. Die Materialstärke der Innenhülse 30 beträgt 0,5 bis 3 mm, bevorzugt 1 mm.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 entspricht weitge¬ hend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf die Unterschiede be¬ schränken kann.
Gemäß Fig. 2 ist die thermisch isolierende Innenhülse 30a so ausgebildet, daß sie sich als zylindrisches Teil über die gesamte Länge des Gehäuses 10 erstreckt und vollflächig an diesem anliegt. Als Abstandhalter zwischen den Netzgittern 16 und 17 ist ein sternförmig gefalteter Ring 35 vorgesehen, der den Reaktionsraum 18a umfangsmäßig begrenzt.
Die Sperrfolie 13 liegt bei diesem Ausfuhrungsbeispiel unmittelbar an der Bodenwand 11 an. Auf ihr stützt sich ein weiterer sternförmig gefalteter Ring 36 ab, der ein Netzgitter 37 im Abstand von der Bodenwand 11 hält. Zwischen den Netzgittern 16 und 37 befindet sich die Kühlvorrichtung 15, die von dem Aerosol-Gasgemisch axial zum Gehäuse durchströmt werden kann.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Aerosolerzeugener Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse (10) , das einen aerosolerzeugenden Satz
(18) und eine Anzündeinrichtung (26) enthält
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der aerosolerzeugende Satz (18) von einer In¬ nenhülse (30) aus thermisch isolierendem Material umgeben ist.
2. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Innenhülse (30) aus Pappe oder einem ähnlichen Material besteht, das während des Abbrands des Satzes (18) verkohlt und eine wärmeisolierende Kohlenstoffschicht auf der Innen¬ wand des Gehäuses (10) bildet.
3. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (30) eine Materialstärke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 1 mm hat .
4. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) abströmseitig von dem Satz (18) eine Kühlvorrich¬ tung (15) enthalten ist, die nicht von der Innen¬ hülse (30) umfaßt ist.
PCT/EP1996/005560 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator WO1997021467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96943931A EP0871516A1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
NO982724A NO982724L (no) 1995-12-13 1998-06-12 Aerosolgenererende brannslukker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146528 DE19546528A1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE19546528.8 1995-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021467A1 true WO1997021467A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005560 WO1997021467A1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0871516A1 (de)
DE (1) DE19546528A1 (de)
NO (1) NO982724L (de)
WO (1) WO1997021467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029068A1 (es) * 1998-11-12 2000-05-25 Benigno Garcia Calvo Dispositivo para la extincion de incendios en instalaciones de hidrocarburos
BG1462U1 (bg) * 2011-01-19 2011-07-29 "Афетех" Оод Генератор на пожарогасителен аерозол
EP2441497A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Heissaerosol-feuerlöscher
RU2511562C2 (ru) * 2012-07-19 2014-04-10 Открытое акционерное общество "Чебоксарское производственное объединение им. В.И. Чапаева" Генератор аэрозоля
DE102013016593A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Dynamit Nobel Defence Gmbh Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909083C2 (de) * 1998-07-30 2002-03-14 Amtech R Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
US6851483B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-08 Universal Propulsion Company, Inc. Fire suppression system and solid propellant aerosol generator for use therein
US7333129B2 (en) 2001-09-21 2008-02-19 Rosemount Aerospace Inc. Fire detection system
CA2499963C (en) 2002-09-28 2011-02-15 N2 Towers Inc. System and method for suppressing fires
US20050115721A1 (en) 2003-12-02 2005-06-02 Blau Reed J. Man-rated fire suppression system
US7337856B2 (en) 2003-12-02 2008-03-04 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for suppression of fires
US8413732B2 (en) 2006-12-11 2013-04-09 N2 Towers Inc. System and method for sodium azide based suppression of fires
ITMI20080817A1 (it) 2008-05-07 2009-11-08 M I B S P A Dispositivo di sicurezza per distributori automatici di banconote e valori
US8672348B2 (en) 2009-06-04 2014-03-18 Alliant Techsystems Inc. Gas-generating devices with grain-retention structures and related methods and systems
US8939225B2 (en) 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
NL2006235C2 (en) 2011-02-17 2012-08-20 Af X Systems B V A device, system and method for activation of a plurality of fire extinguishing devices.
CH704588A1 (de) 2011-03-05 2012-09-14 Obrist Engineering Gmbh Personenkraftfahrzeug mit einer Klimaanlage.
RU2471522C1 (ru) * 2011-09-28 2013-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "СервисЭПОТОС" Генератор огнетушащего аэрозоля
US8967284B2 (en) 2011-10-06 2015-03-03 Alliant Techsystems Inc. Liquid-augmented, generated-gas fire suppression systems and related methods
US8616128B2 (en) 2011-10-06 2013-12-31 Alliant Techsystems Inc. Gas generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
DE4419098A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Dynamit Nobel Ag Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU820834A1 (ru) * 1979-02-19 1981-04-15 Восточное Отделение Всесоюзного Научно- Исследовательского Института Горно-Спасательного Дела Установка дл тущени подземныхпОжАРОВ
DE4419099A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Dynamit Nobel Ag Feuerlöscheinrichtung mit einem aerosolerzeugenden Feuerlöschgenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569025A2 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Ljuberetskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Sojuz" Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
DE4419098A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Dynamit Nobel Ag Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029068A1 (es) * 1998-11-12 2000-05-25 Benigno Garcia Calvo Dispositivo para la extincion de incendios en instalaciones de hidrocarburos
ES2162721A1 (es) * 1998-11-12 2002-01-01 Calvo Benigno Garcia Dispositivo para la extincion de incendios en instalaciones de hidrocarburos.
EP2441497A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Shaanxi J&R Fire Fighting Co., Ltd Heissaerosol-feuerlöscher
EP2441497A4 (de) * 2009-06-08 2013-07-03 Shaanxi J & R Fire Fighting Co Heissaerosol-feuerlöscher
BG1462U1 (bg) * 2011-01-19 2011-07-29 "Афетех" Оод Генератор на пожарогасителен аерозол
RU2511562C2 (ru) * 2012-07-19 2014-04-10 Открытое акционерное общество "Чебоксарское производственное объединение им. В.И. Чапаева" Генератор аэрозоля
DE102013016593A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Dynamit Nobel Defence Gmbh Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871516A1 (de) 1998-10-21
DE19546528A1 (de) 1997-06-19
NO982724L (no) 1998-07-16
NO982724D0 (no) 1998-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021467A1 (de) Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
EP0488938B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2826699A1 (de) Zuendflammenrohr fuer die brennkammer eines gasturbinentriebwerks
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
DE19532023A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
EP3199207B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung
DE19681423C2 (de) Chemischer Gaserzeuger
DE19717044A1 (de) Vorrichtung zum Feuerlöschen in Räumen und aerosolbildende Zusammensetzung dafür
EP0226190B1 (de) Abschottungsvorrichtung
DE19507208A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag, mit einem Ladebehälter und einem Flammleitrohr
EP0882628B1 (de) Gasgenerator
DE19541924A1 (de) Gasgenerator
DE2243888C3 (de) Sauerstoff erzeugende Vorrichtung
DE4300163C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102014016521A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
EP0871517A1 (de) Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
DE2721248C3 (de) AbschuBvorrichtung für Raketen
EP2658612B1 (de) Flammendurchschlagsicherung
DE816626C (de) Treibgasgenerator, z. B. fuer Raketenantriebe
DE102011084868B4 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE2244869A1 (de) Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014012657B4 (de) Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
DE19731220A1 (de) Gasgenerator
DE1125847B (de) Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996943931

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996943931

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996943931

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996943931

Country of ref document: EP