DE1125847B - Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase - Google Patents

Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase

Info

Publication number
DE1125847B
DE1125847B DEB63425A DEB0063425A DE1125847B DE 1125847 B DE1125847 B DE 1125847B DE B63425 A DEB63425 A DE B63425A DE B0063425 A DEB0063425 A DE B0063425A DE 1125847 B DE1125847 B DE 1125847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame protection
respiratory organ
metal core
containers
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63425A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Original Assignee
Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co filed Critical Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Priority to DEB63425A priority Critical patent/DE1125847B/de
Publication of DE1125847B publication Critical patent/DE1125847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

INTERNAT. KL. B 65 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
B 63425XI/81e
ANMELDETAG: 27. JULI 1961
BEKANNTMACHUNG
DEK ANMELDUNO
UNDAUSGABE DEK
AUSLEGESCHRIFT: 15. MÄRZ 1962
Zur Verhütung von Bränden und Explosionen werden die Atmungsorgane der Behälter zur Lagerung und zum Transport feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase als sogenannte Flammenschutzsicherungen ausgebildet.
Bei einer Entzündung der aus den Behältern entströmenden Gase entsteht über der Flammenschutzsicherung ein Abbrand, der eine Aufheizung derselben bewirkt. Die Ausbildung einer explosionssicheren Sicherung muß nach neueren behördlichen Bestimmungen so sein, daß auch bei einem länger anhaltenden Abbrand die Flammenschutzsicherung so viel Wärme abführt, daß ihre Temperatur konstant unter der Zündtemperatur des Gas-Luft-Gemisches liegt. Als ausreichende Standsicherheit wird behördlicherseits eine Brenndauer von 6 Stunden angesehen.
Man hat dies schon dadurch zu erreichen versucht, daß man die Atmungsorgane mit durch Hitzeeinwirkung sich selbsttätig lösenden Schutzhauben ausrüstete. Es hat sich aber gezeigt, daß eine derartige Maßnahme allein, insbesondere bei Organen mit größeren Anschlußnennweiten nicht genügt, um die angestrebte Wirkung zu erzielen.
Es ist ferner ein Atmungsorgan für Behälter zur Lagerung und zum Transport feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase bekanntgeworden, bei dem durch eine starke Luftströmung die hierbei als Ringrost ausgebildete Flammenschutzsicherung einer intensiveren Kühlung unterliegt. Zwar wird mit einer solchen Ausführung die angestrebte Wirkung erreicht, jedoch betragen die Herstellungskosten dieser Ausführungsart auf Grund ihrer besonderen Ausbildung gegenüber den bisher üblichen Atmungsorganen ein Mehrfaches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Atmungsorgan zu schaffen, bei dem in einfacher und überzeugender Weise große Wärmemengen abgeführt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Flammenschutzrost in an sich bekannter Weise ringförmig ausgebildet ist und einen nach oben gerichteten, mit Kühlrippen versehenen kegelförmigen Metallkern umschließt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der kegelförmige Metallkern nach unten gegen das Gas-Luft-Gemisch mittels einer Isolierschicht thermisch abgedämmt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 ein Atmungsorgan mit ebenem Flammenschutzrost und
Abb. 2 ein Organ mit kegelig ausgebildetem Flammenschutzrost.
Atmungsorgan mit Flammenschutzrost
und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttätig
lösender Schutzhaube für Behälter
zur Lagerung und zum Transport von feuergefährlichen Flüssigkeiten und Gase
Anmelder:
Braunschweiger Flammenfilter
Leinemann & Co.,
Bienrode über Braunschweig
Robert Leinemann, Braunschweig,
ist als Erfinder genannt worden
Das Atmungsorgan besteht neben einem üblichen Gehäuse mit einer sich durch Hitzeeinwirkung selbsttätig lösenden Schutzhaube aus dem Flammenschutzrost a, dem kegelförmigen Metallkern b und der Wärmedämmschicht c.
Kommt es zu einem Abbrand oberhalb des Flammenschutzrostes a, so erfolgt eine Wärmeabgabe sowohl an dem äußeren Umfassungsrahmen d als auch an dem kegelförmigen Metallkern b. Der kegelförmige Metallkern b steht mit seiner Gesamtoberfläche in einem bestimmten Verhältnis zur Oberfläche des Flammenschutzrostes a. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Grundfläche des kegelförmigen Metallkerns b das 0,35fache der Oberfläche des Ringrostes α beträgt.
Bei einer kegeligen Ausbildung des ringförmigen Flammenschutzrostes α nach Abb. 2 wird dessen Oberfläche wirkungsvoll der bei einem Abbrand auftretenden Luftströmung ausgesetzt, wodurch eine intensivere Abkühlung desselben erreicht wird.
Durch die Abdämmung des kegelförmigen Metallkerns b mittels der Isolierschicht c wird die Gefahr einer Entzündung des Gas-Luft-Gemisches durch die im Metallkern b herrschende Temperatur vermieden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttätig lösender Schutzhaube für Behälter zur Lagerung und zum
209 519/298
Transport feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenschutzrost (α) in an sich bekannter Weise ringförmig ausgebildet ist und einen nach oben gerichteten, mit Kühlrippen versehenen kegelförmigen Metallkern (b) umschließt.
2. Atmungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Metallkern (b) als Hohlkörper ausgebildet ist.
3. Atmungsorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Metallkern (6) nach unten gegen das Gas-Luft-Gemisch mittels einer Isolierschicht (c) thermisch abgedämmt ist.
4. Atmungsorgan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des kegeligen Metallkerns (b) vorzugsweise das 0,35-fache der Oberfläche der ringförmigen Flammenschutzsicherung (α) beträgt.
5. Atmungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Flammenschutzrost (α) in an sich bekannter Weise kegelförmig ausgebildet ist und dadurch mit seiner Oberfläche in die Luftströmung hineinragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 949100, 1041423; deutsche Auslegeschrift Nr. 1069 081.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 209 519/298 3. 62
DEB63425A 1961-07-27 1961-07-27 Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase Pending DE1125847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63425A DE1125847B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63425A DE1125847B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125847B true DE1125847B (de) 1962-03-15

Family

ID=6973984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63425A Pending DE1125847B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125847B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016051209A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Elmac Technologies Limited Flame arresters
US11167158B2 (en) 2016-08-31 2021-11-09 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Hybrid composite flame cell
US11596820B2 (en) 2016-08-31 2023-03-07 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Method for manufacturing a flame arrestor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949100C (de) * 1955-01-27 1956-09-13 Robert Leinemann Mit einer Flammensicherung zum Schutz gegen das Hineinschlagen von Flammen und Explosionen versehenes Atmungsorgan fuer Kraftstoff-Lagerbehaelter
DE1069081B (de) * 1959-11-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069081B (de) * 1959-11-12
DE949100C (de) * 1955-01-27 1956-09-13 Robert Leinemann Mit einer Flammensicherung zum Schutz gegen das Hineinschlagen von Flammen und Explosionen versehenes Atmungsorgan fuer Kraftstoff-Lagerbehaelter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016051209A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Elmac Technologies Limited Flame arresters
GB2545873A (en) * 2014-10-03 2017-06-28 Elmac Tech Ltd Flame arresters
GB2545873B (en) * 2014-10-03 2019-05-22 Elmac Tech Limited Flame arresters
US10661108B2 (en) 2014-10-03 2020-05-26 Elmac Technologies Limited Flame arresters
US11167158B2 (en) 2016-08-31 2021-11-09 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Hybrid composite flame cell
US11596820B2 (en) 2016-08-31 2023-03-07 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Method for manufacturing a flame arrestor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871516A1 (de) Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
DE1109577B (de) Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung
AT391192B (de) Verbrennungsgeraet
DE1125847B (de) Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase
DE4309851A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verbrennung des Fest-Treibstoffs von Feststoff-Raketenmotoren
DE3822012C2 (de) Quenching-Vorrichtung
DE2145595A1 (de)
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
US3173411A (en) Flame arrestor
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE548279C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Verloeschens der Brennerflammen bei Gasbrennern
DE1041423B (de) Explosionssichere Lueftungsvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gasen
DE576376C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
US1384822A (en) Spark-arrester for steam-engines
DE655739C (de) Brandabwurfbombe mit einem hauptsaechlich aus Magnesium oder aehnlichem Metall bestehenden brennbaren Mantel
DE476389C (de) Roehrenbrenner fuer flammenlose Verbrennung
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE555972C (de) Funkenfaenger
DE654968C (de) Dauerbrand-Effektkohlen-Bogenlampe mit zwei Kondensationsraeumen und einem Brennraum
DE377738C (de) Herdgluehofen, insbesondere zum Gluehen von hochgekohltem Stahl
DE473067C (de) Lagerschale fuer aluminothermische Heizpatronen
AT108784B (de) Doppelwandiger Schornstein.
DE380905C (de) Sparbrenner fuer Gas- u. dgl. Kochbrenner
AT124816B (de) Einrichtung zum Schutze von Flammen gegen Verlöschen.
DE437061C (de) Senkrecht stehender Dampferzeuger mit ringfoermigem Wasserraum und Staubinnenfeuerung